Brutus: Als Attentäter wurde er berühmt, als Politiker versagte er völlig - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Brutus: Als Attentäter wurde er berühmt, als Politiker versagte er völlig

Kopf des Tages Brutus

Stümperhaft planten Caesars Mörder ihr Attentat

Obwohl er Caesar viel verdankte, schloss sich Brutus den Verschwörern an, die den Diktator an den Iden des März 44 v. Chr. ermordeten. Mit 23 Dolchstichen gelang der Anschlag. Aber das politische Kalkül erwies sich als groteskes Fehlurteil.
Freier Autor Geschichte
The death of Caesar (Photo by: Leemage/UIG via Getty Images) Getty ImagesGetty Images The death of Caesar (Photo by: Leemage/UIG via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
15. März 44 v. Chr.: Caesar wird in der Curia des Pompeius ermordet – von Vincenzo Camuccini (1798)
Quelle: UIG via Getty Images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Das berühmteste Zitat von ihm ist wahrscheinlich nie ausgesprochen worden. „Auch du, mein Sohn Brutus“ soll der verwundete Diktator Gaius Iulius Caesar am 15. März 44 v. Chr., den Iden des März, gestammelt haben, als er ihn unter den Attentätern erblickte, die im Sitzungssaal des Senats mit ihren Dolchen auf ihn einstachen. Dann gab er seine Verteidigungsanstrengungen auf und ergab sich in sein Schicksal.

So zumindest berichtet es 150 Jahre nach dem Attentat der griechische Autor Plutarch in seiner Biografie des Marcus Iunius Brutus (85–42). Obwohl die meisten Fachleute Caesars letzte Worte der Rhetorik und nicht der Wirklichkeit geschuldet sehen, wurden darüber ganze Deutungs-Gebirge errichtet. Darin wurde Brutus zum Sohn des Diktators, zum engen Vertrauten wenn nicht gar Geliebten, zum Verräter oder Freiheitskämpfer, zum Rächer Roms oder Vollstrecker einer Vendetta. Dante steckte ihn in den tiefsten Kreis der Hölle, Shakespeare rühmte ihn als „noblest Roman“.

Circa 55 BC, Marcus Junius Brutus (85 -42 B.C.), Roman politician and conspirator who sided with Pompeii the Great against Julius Gaius Caesar, but was pardoned after Pompeii's defeat at Pharsalia [Pharsalus], Greece, 48, headed conspiracy against Caesar, 44, raised (Photo by Archive Photos/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Marcus Iunius Brutus (85–42), Attentäter
Quelle: Getty Images

Wie wenige eignete sich Brutus für seine Zeitgenossen tatsächlich als Symbolfigur. Seine hochadlige Familie führte sich auf einen gewissen Lucius Iunius Brutus zurück, der sich fast 500 Jahre zuvor den Nachstellungen des letzten Königs von Rom entzogen hatte, indem er den Deppen (Brutus) gab. Anschließend war er maßgeblich an der Ermordung des Herrschers beteiligt und stieg zum Helden auf. Dass Caesar an den Iden des März feststellen musste, dass ein ferner Nachkomme jenes Tyrannenmörders sein Ende besiegelte, könnte Plutarch und andere Autoren durchaus dazu verleitet haben, dem sterbenden Diktator diese Erkenntnis in den Mund zu legen.

Wie dem auch sei. Ohne seine Beteiligung an der Ermordung Caesars wäre Brutus wahrscheinlich als einer der vielen römischen Aristokraten in die Geschichte eingegangen, von denen wir bestenfalls einige Sprossen ihrer Karriereleiter kennen. Sein gleichnamiger Vater hatte nach dem Tod des Diktators Sulla 77 v. Chr. die Stadt Mutina gegen den jungen Pompeius verteidigt und war dort trotz Zusicherung von freiem Geleit getötet worden. Seine Mutter war eine Halbschwester von Cato dem Jüngeren und zeitweise Caesars Geliebte gewesen. Zu den beiden Männern, die 60 v. Chr. zusammen mit Crassus das sogenannte erste Triumvirat bildeten, hatte Brutus also gänzlich unterschiedliche Beziehungen.

Buste de Jules Cesar (Julius Gaius CAESAR, 101-44 av JC), general et homme d'Etat romain. Sculpture de l'empire romain epoque classique, Naples, musee archeologique ©Luisa Ricciarini/Leemage
Gaius Iulius Caesar (101–44), Diktator auf Lebenszeit
Quelle: picture alliance / Luisa Ricciar

Besonderen politischen Ehrgeiz entwickelte er dadurch nicht. Er widmete sich vielmehr der Philosophie und trat auch als Schriftsteller hervor. Einen ersten öffentlichen Posten bekleidete er als Quästor im Gefolge Catos während dessen Statthalterschaft auf Zypern. Dieser leidenschaftliche Parteigänger der Optimaten, wie die Politiker genannt wurden, die auf der Prärogative des vom Adel dominierten Senats in allen Staatsangelegenheiten setzten, dürfte schließlich auch für Brutus wegweisend gewirkt haben.

Als Caesar 49 v. Chr. den Rubikon überschritt und auf Rom marschierte, machte Brutus seinen Frieden mit Pompeius und kämpfte im Bürgerkrieg auf dessen Seite. Allzu innig wird die Parteinahme aber nicht gewesen sein. Denn nach der Niederlage des Pompeius bei Pharsalos verzichtete er auf ein Weiterkämpfen und bat den Sieger um Gnade, die ihm gern gewährt wurde. Caesar ging sogar so weit, den Nachfahren des berühmten Tyrannenmörders in seiner Entourage aufzunehmen und damit seine clementia (Milde) zu beweisen. Zum Lohn erhielt Brutus die Ernennung zum Prätor und zum designierten Konsul für das Jahr 41 v. Chr.

Denn Caesar, der sich nach der Vernichtung seiner letzten Gegner inzwischen zum Diktator auf Lebenszeit hatte proklamieren lassen, war sich nicht sicher, ob er vor den Wahlen aus dem Orient zurück sein werde. Denn er steckte seit seiner Rückkehr nach Rom 45 mitten in den Planungen für einen Feldzug gegen die Parther, die 53 v. Chr. seinen damaligen Partner Crassus geschlagen und dabei drei Legionsadler erbeutet hatten.

Inzwischen formierte sich im Senat eine Opposition. Ihr ging es darum, die Republik gegen die Herrschaft eines Einzelnen zu verteidigen. Denn dass sich Caesar kaum mit der Rolle eines Diktators – die ja immerhin noch ein Amt war – begnügen würde, war allen Beteiligten klar. Wenn er als Sieger aus dem Osten zurückkäme, würde er ein neuer König, Großkönig oder Ähnliches sein. Rund 60 Senatoren kamen überein, dass nur der Tod Caesars die Republik retten würde. Zu ihnen stieß nach einigem Zögern auch Brutus

Da Caesar seine Abreise zum Heer für den 18. März angesetzt hatte, musste der Anschlag in der Senatssitzung am 15. März erfolgen. Fast hätte das Opfer den Verschwörern noch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Denn Caesar fühlte sich unwohl, unheilvolle Vorzeichen in der Nacht sollen ein Übriges getan haben. Nur mit Mühe konnte man ihn bewegen, sich doch noch auf den Weg zur Curia Pompei zu machen, die Caesars Partner und späterer Gegner einst gestiftet hatte. Eine Warnung vor einem Anschlag las Caesar nicht.

Anzeige

Vor der Curia gelang es, den Diktator von seinem Gefolge, vor allem vom amtierenden Konsul Marcus Antonius, einem hohen General Caesars, zu trennen. Dann trafen ihn 23 Dolchstiche. An der Statue des Pompeius soll Caesar sein Leben ausgehaucht haben. Doch dann ging alles schief.

Die Ermordung Caesars / Gemaelde Fueger Caesar, Gajus Julius; roem.Staatsmann u. Feldherr; 100-44 v.Chr. - "Die Ermordung Julius Caesars". - (Ermordung Caesars am 15.Maerz 44 v.Chr. in der Kurie des Pompejus unter Fuehrung des Brutus und Cassius). Gemaelde von Friedrich Heinrich Fueger (1751-1818); Oel/Lw., 155 x 221 cm; Inv.Nr. 18.749, Wien, Hist. Museum der Stadt Wien.
Die Ermordung Caesars – von Friedrich Heinrich Füger (1751–1818)
Quelle: picture-alliance / AKG

Brutus hatte eine pathetische Rede vorbereitet, in der er den Tyrannenmord rechtfertigen wollte. Aber die Senatoren wollten sie nicht hören, sondern flohen in Panik aus dem Haus. Damit konnte der Senat auch nicht mehr die Wiederherstellung der republikanischen Freiheit feststellen und damit das Attentat legitimieren. Damit entfiel auch der symbolische Akt, die Leiche Caesars in den Tiber zu werfen. Sie wurde stattdessen von Sklaven geborgen, während sich die Verschwörer auf dem Kapitol verschanzten.

Als größter Fehler erwies sich jedoch, dass diese geglaubt hatten, mit dem Diktator würde auch seine Gefolgschaft ausgeschaltet. Daher unterließen sie es, die wichtigsten Anhänger Caesars, alle voran Antonius, zu beseitigen. Der Konsul aber drehte den Spieß um. Um die Frage zu klären, was mit den zahlreichen Anordnungen des Ermordeten geschehen sollte, erzwang Antonius einen Kompromiss. Danach beschloss der Senat, dass Caesar kein Tyrann und die Verschwörer keine Mörder seien. Damit aber löste sich die Begründung für den Tyrannenmord in Luft auf.

The Death of Caesar. Found in the collection of Walters Art Museum, Baltimore.
Statt Brutus' Rede zu hören, flohen die Senatoren aus dem Saal – von Jean-Léon Gérôme (1859/67)
Quelle: picture alliance / Heritage-Imag

Als Antonius dann auch noch das Leichenbegräbnis als ein demagogisches Ehrenfest auf den Verstorbenen inszenierte und durchsickerte, dass Caesar jedem Stadtrömer 300 Sesterzen vermacht hatte, errichteten die Zuschauer spontan Scheiterhaufen, auf denen sie den Leichnam des Diktators verbrannten. Ein Senator wurde mit einem Verschwörer verwechselt und in Stücke gerissen. Mit Fackeln stürmte die Menge dann zu den Häusern der Attentäter, um sie anzuzünden. Diese flohen.

Zusammen mit Gaius Cassius Longinus mobilisierte Brutus die Mittel der östlichen Reichshälfte für den Bürgerkrieg, während Marcus Antonius in Caesars Neffen Octavian und dem Reitergeneral Lepidus einen Partner fand, mit denen er sich zum (zweiten) Triumvirat verband. In der ersten Schlacht bei Philippi in Makedonien konnte Brutus Anfang Oktober 42 Octavian besiegen. Aber Cassius verlor gegen Antonius und beging Selbstmord. Einige Wochen später kam es am gleichen Ort zur zweiten Schlacht, in der Brutus der versammelten Macht der Triumvirn erlag. Ein Freund soll ihm das Schwert gehalten haben, in das er sich stürzte. Sein Ahnherr hatte die Republik einst begründet, der Tod seines Nachfahren markierte ihr Ende.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant