Stadt Mülheim an der Ruhr
Bekanntgabe des Ruhrpreises für Kunst und Wissenschaft an den Preisträger Matthias Meyer (3.v.l.). Auf dem Gruppenfoto: Constanze Fröhlich (Theater an der Ruhr), Kulturdezernentin Daniela Grobe, Preisträger Matthias Meyer, Ann-Kathrin Allekotte (2. Bürgermeisterin), Frank Hötzel (Sparkasse Mülheim) (v.l.n.r.).
Doppelte Vergabe des Ruhrpreises
In diesem Jahr geht der Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft an den in Mülheim lebenden und arbeitenden Maler Matthias Meyer. Der zweite Preis wird posthum der Schauspielerin Simone Thoma verliehen.
Bildausschnitt mit einer Frau in dickem Strickpullover, Handschuhen und Stricksocken, die die Heizung höher dreht. Winter, Energieverbrauch, Energieeffizienz, energetische Sanierungsmaßnahmen, Heizkosten, Umweltschutz, Klimaschutz,
Energiesprechstunde
In der kostenlosen Energiesprechstunde am 5. Oktober sind noch einige Termine zur Online-Beratung frei - Melden Sie sich jetzt an!
Buchstaben des Scrabble-Spieles auf Holzplättchen zusammengelegt zu Fake News.
Verschwörungsideologien, Verschwörungstheorien, Verschwörungserzählungen
Demokratiekonferenz 2023
Dialog fördern in Zeiten von Verschwörungserzählungen und Fake News - Am 19. Oktober laden das Kommunale Integrationszentrum, das CBE und die Akademie "die Wolfsburg" gemeinsam alle Interessierten herzlich zur diesjährigen Demokratiekonferenz ein.
Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner des Stadtteilmanagements Eppinghofen mit dem Oberbürgermeister Marc Buchholz und mit dem Bildungsdezernent David Lüngen beim Stadtteilfest Eppinghofen. Ein Fest mit 100 Nationen am 4. Juni 2023
Tag der offenen Tür des Stadtteilmanagements Eppinghofen
Besuchen Sie uns im Stadtteilbüro und erfahren Sie mehr über die Angebote und Projekte im Stadtteil Eppinghofen.
Die Forstverwaltung führt im Bereich Rottweg, Tannenstraße ab heute Verkehrssicherungsmaßnahmen durch, dabei werden absterbende Bäume, vornehmlich Buchen gefällt.
Baumschnittarbeiten im Bereich des Rottweg und der Tannenstraße
Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit werden ab heute absterbende Bäume gefällt.
Porträt einer Mülheimer Familie aus der Jahrhundertwende (um 1900)
Mit DNA-Tests zum richtigen Stammbaum
Ein Vortrag des Historikers und Familienforschers Dr. S�ndor Krause am Donnerstag, den 28. September 2023 um 18.00 Uhr im Haus der Stadtgeschichte. Der Eintritt ist frei.
Das Foto zeigt Materialien, die für die Herstellung von Papier benötigt werden.
Ferien im Kunstmuseum
Workshop im Kunstmuseum in der 2. Herbstferienwoche: Schöpfen, Falten, Reißen - Die Papierwerkstatt. Von Dienstag, 10. Oktober bis Freitag, 13. Oktober 2023 können junge Menschen ab 10 Jahren jeweils von 10 bis 15 Uhr selbst Papier herstellen.
Kabarettist Ren� Steinberg ist mit der well:fair foundation | Neven Subotic Stiftung nach Kenia gereist, deren Botschafter er ist. Titel des Projekts: Wasser ist Leben. Auf dem Bild steht Steinberg mit Schlapphut und Sonnenbrille auf dem Hut. Neben ihm eine Einheimische mit geflochtenen Haaren, einer weißen Bluse und einem pink-karierten über die Schulter geknotetem Tuch.
In seinem Reisebericht erzählt er gemeinsam mit Shari Malzahn von seinen Erlebnissen, Eindrücken, Begegnungen und Gedanken ihrer Reise.
Luftbild des früheren Tengelmann-Areals: Wie das frühere Industrieareal künftig aussieht, wird im Rahmen eines zukunftsweisenden städtebaulichen Wettbewerbs von April bis Oktober entschieden. Politik und Stadtgesellschaft sind bei allen Planungen einbezogen. (SORAVIA)
6. Sitzung Projektbeirat Parkstadt Mülheim
Am 19. September traf sich der Projektbeirat der Parkstadt Mülheim zu seiner 6. Sitzung im Casino der Parkstadt
Bei der Kick-Off-Veranstaltung Ganztag und Raum begrüßen Nicola Küppers (Schulleiterin Grundschule am Dichterviertel), Jana Groß (Konrektorin Grundschule am Dichterviertel) und Jennifer Galle (Ganztagskoordinatorin OGS-Betreuung Grundschule am Dichterviertel) die Gäste in der Aula. (v.r.n.l.)
Startschuss "Ganztag und Raum"
In diesem Schuljahr entsteht an der Grundschule am Dichterviertel, Mülheim an der Ruhr ein innovatives pädagogisch-räumliches Ganztagskonzept, das bundesweit als Vorbild dienen soll.