Zusammenfassung
Neben Niklas Luhmann gilt Jürgen Habermas heute als der soziologische ‚Großtheoretiker‘ in der Bundesrepublik. Beide sind einer breiteren Öffentlichkeit bekannt und äußer(te)n sich regelmäßig zu gesellschaftspolitischen oder philosophischen Fragestellungen. Auch nach seinem Tod im Jahr 1998 (siehe Lektion II) bleibt Luhmann Habermas’ ‚Antipode‘ (siehe Lektion VIII). Während jedoch Luhmann Interviews dazu nutzte, seine theoretischen Ideen direkt zu erläutern, und gelegentlich auch bei Soziologentagen auftrat (etwa beim 25. Deutschen Soziologentag 1990 in Frankfurt am Main), meidet Habermas die einschlägigen Großveranstaltungen der Soziologie seit Jahren. Eine Ausnahme stellt seine vielbeachtete Teilnahme an einem Forum anläßlich des 30jährigen Jahrestages seines Buches „Erkenntnis und Interesse“ (Habermas, 1968c) 1998 beim Freiburger Soziologiekongreß dar. Geht man von ‚live‘-Auftritten und direkter Einmischung aus, so ist Habermas in der allgemeinen Öffentlichkeit (z.B. im sog. Historikerstreit, bei den Debatten um die deutsche ‚Wiedervereinigung‘ oder um den Kosovo-Krieg) als Person präsenter als in der soziologischen Fachöffentlichkeit. In der Soziologie wird sein Name heute vor allem mit seiner 1981 erschienenen „Theorie des kommunikativen Handelns“ verbunden, die in einer späteren Lektion (VIII) behandelt werden soll. Dort hat er neue Schwerpunkte gesetzt, die seine bis in die 70er Jahre andauernde primär makrotheoretische Orientierung überwinden.
Download chapter PDF
Informationsteil
Primärliteratur
Habermas, Jürgen: Die Scheinrevolution und ihre Kinder. Sechs Thesen über Taktik, Ziele und Situationsanalysen der oppositionellen Jugend. In: Oskar Negt (Hg.): Die Linke antwortet Jürgen Habermas. Frankfurt/M. 1968, 5. 515 (1968a)
Habermas, Jürgen: Technik und Wissenschaft als,Ideologie. Frankfurt/M. 1968 (1968b)
Habermas, Jürgen: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M. 1968 (1968c)
Habermas, Jürgen: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In: ders./Luhmann, 1971, S. 142–290 (1971a)
Habermas, Jürgen: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Frankfurt/M. 1971
Habermas, Jürgen: Einige Schwierigkeiten beim Versuch, Theorie und Praxis zu vermitteln. Einleitung zur Neuausgabe von,Theorie und Praxis’: In: ders., Theorie und Praxis, 1971, S. 9–47 (1971b)
Habermas, Jürgen: Kritische und konservative Aufgaben der Soziologie (1962). In: ders., Theorie und Praxis, 1971, S. 290–306 (1962/1971)
Habermas, Jürgen: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M. 1973 (Neuauflage 1989)
Habermas, Jürgen: Legitimationsprobleme im modernen Staat. In: ders., Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt/M. 1976, S. 271–303
Habermas, Jürgen: Interview mit Jürgen Habermas am 23. März 1979 in Starnberg. Interviewer: Detlef Horster und Willem van Reijen. In: Detlef Horster: Habermas zur Einführung. Hannover 1980, S. 70–94
Habermas, Jürgen: Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt/M. 1998
Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M. 1971 (10. Aufl. 1990 )
Offe, Claus: Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen,Leistungsgesellschaft`. Frankfurt/M.; Köln 1970 (5. Auflage 1977 )
Offe, Claus: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie. Frankfurt/M. 1972
Offe, Claus: Spätkapitalismus — Versuch einer Begriffsbestimmung. In: ders., Strukturprobleme…, 1972, S. 7–25
Offe, Claus: Arbeitsgesellschaft`. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt/M.; New York 1984
Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten. Frankfurt/M.; New York 1994
Moderne,Barbarei’: Der Naturzustand im Kleinformat? In: Max Mil1er/Hans-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1996, S. 258–289
Die Arbeitsgesellschaft.,Die Zukunft der Arbeit.’ In: Pongs, 1999, S. 199–218
Offe, Claus/Heinze, Rolf G. (Hg.): Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge. Opladen 1990
Offe, Claus/Narr, Wolf-Dieter: Einleitung. In: dies. (Hg.): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln 1971, S. 9–46
Weitere Literatur und Sekundärliteratur
Albrecht, Clemens u.a.: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt/M.; New York 1999
Adorno, Theodor W.: Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag. In: ders. (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages. Stuttgart 1969, S. 12–28
Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/M. 1985 (amerikan. Original von 1973) (Neuauflage 1996 )
Bell, Daniel: Die postindustrielle Gesellschaft.,Zeit ist Geld’. In: Pongs, 1999, S. 69–86
Beyme, Klaus von: Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne. Frankfurt/M. 1991
Böckler, Stefan: Kapitalismus und Moderne. Zur Theorie fordistischer Modernisierung. Opladen 1991
Dahrendorf, Ralf: Die offene Gesellschaft und ihre Ängste. In: Wolfgang Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M.; New York 1991, S. 140150
Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen. Beiträge zur marxistischen Theorie heute. Leo Kofler zum 80sten Geburtstag. Berlin 1991
Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Bd. 1. Frankfurt/M. 1997 (1997a)
Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/M. 1997 (1997b)
Hennis, Wilhelm: Legitimität. Zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. In: ders.: Politik und praktische Philosophie. Schriften zur politischen Theorie. Stuttgart 1977, S. 198–242
Hirsch, Joachim: Das neue Gesicht des Kapitalismus. In: Die versteinerten Verhältnisse…, 1991, S. 127–146
Jaeggi, Urs: Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik. Elemente einer gesamtgesellschaftlichen Analyse. Frankfurt/M. 1973
Kieserling, André: Die Habermasindustrie. In: Soziologische Revue, Jg. 23, H. 1, 2000, S. 43–51
Lockwood, David: Soziale Integration und Systemintegration. In: Wolfgang Zapf ( Hg. ): Theorien des sozialen Wandels. Köln 1979, S. 124–137
Pongs, Armin (Hg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Bd. 1. München 1999
Preglau, Max: Wachstumskrise und Gesellschaftstheorie. Krisenanalyse am Beispiel der Frankfurter Schule. Frankfurt/M.; New York 1987
Reese-Schäfer, Walter: Jürgen Habermas. Frankfurt/M.; New York 1991
Touraine, Alain: Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/M. 1972
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Treibel, A. (2000). Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus (Habermas I, Offe). In: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Universitätstaschenbücher, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97480-8_3
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-322-97481-5
Online ISBN: 978-3-322-97480-8
eBook Packages: Springer Book Archive