NS-Atombombe: Genügend Uran gab es - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. NS-Atombombe: Genügend Uran gab es

Zweiter Weltkrieg NS-Atombombe

Eigentlich hatten Hitlers Physiker genügend Uran

Neueste Untersuchungen zeigen, dass die beiden deutschen Atomforscher-Gruppen 1945 Material austauschten. Wenn sie an einem Strang gezogen hätten, wäre das Dritte Reich einer eigenen Kernwaffe möglicherweise näher gekommen.
Leitender Redakteur Geschichte
9-1945-4-24-A2 (394874) 2.WK, ALSOS-Mission in Haigerloch 1945 2. Weltkrieg / Kriegsende / ALSOS- Mission (US-Spezialeinheit zur Verhin- derung des deutschen Atombombenbaus) / Demontage des Forschungsreaktors im 'Atomkeller' in Haigerloch, 24.Mai 1945. - Demontage und Abtransport des For- schungsreaktors. - Foto. E: WWII, ALSOS-Mission in Haigerloch 1945 Second World War / Operation Alsos (Britain and US preventing Germany from building an atomic bomb): dismanteling of an experimental nuclear pile at Haigerloch, 24 May 1945. Photo. 9-1945-4-24-A2 (394874) 2.WK, ALSOS-Mission in Haigerloch 1945 2. Weltkrieg / Kriegsende / ALSOS- Mission (US-Spezialeinheit zur Verhin- derung des deutschen Atombombenbaus) / Demontage des Forschungsreaktors im 'Atomkeller' in Haigerloch, 24.Mai 1945. - Demontage und Abtransport des For- schungsreaktors. - Foto. E: WWII, ALSOS-Mission in Haigerloch 1945 Second World War / Operation Alsos (Britain and US preventing Germany from building an atomic bomb): dismanteling of an experimental nuclear pile at Haigerloch, 24 May 1945. Photo.
Britische und amerikanische Spezialisten demontieren den deutschen Versuchsreaktor im Atomkeller in Haigerloch
Quelle: picture alliance / akg-images
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Konkurrenz belebt das Geschäft – normalerweise. Aber wenn es um wirklich raren Stoff für Experimente auf höchstem wissenschaftlichen Niveau geht, so kann die Aufteilung auf unabhängige Forschergruppen kontraproduktiv sein. Genau das scheint beim deutschen Atomprogramm im Zweiten Weltkrieg geschehen zu sein; darauf jedenfalls weisen Ergebnisse hin, die jetzt ein Forscherteam um Jon Schwantes und Brittany Robertson vom Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) auf der Herbsttagung der American Chemical Society vorgestellt hat.

Die US-Wissenschaftler untersuchten mehrere der sogenannten Heisenberg-Würfel – an jeder Seite nur fünf Zentimeter lange Stücke aus Natururan, die trotzdem jeweils 2,5 Kilogramm schwer sind. Mit ihnen hatten Physiker des Kaiser-Wilhelm-Instituts um den Nobelpreisträger Werner Heisenberg noch im Frühjahr 1945 im schwäbischen Haigerloch einen Forschungsreaktor bestückt.

The true to original replica of the research reactor can be seen in the nuclear cellar museum in Haigerloch, Germany, 15 April 2017. Photo: Thomas Warnack/dpa
Blick in den Atomkeller im Haigerloch mit dem nachgebauten Versuchsreaktor
Quelle: picture alliance / Thomas Warnac

Dazu hatten sie 664 solche Würfel an 78 Drahtseile gehängt und in einen mit Graphit-Ziegeln ummantelten Tank mit schwerem Wasser getaucht. Anschließend beschossen sie das Uran mit Neutronen und hofften, so eine kontrollierte Kettenreaktion in Gang zu bringen. Doch das gelang nicht.

Am 23. April 1945 traf die Alsos-Mission in Haigerloch ein. Es handelte sich um ein Spezialkommando des Manhattan-Projekts, des US-Atomprogramms. Die Kleinstadt südwestlich von Stuttgart war am Tage zuvor von französischen Truppen besetzt worden, doch deren Offiziere wussten nicht, was sich in einem ehemaligen Brauereikeller unter der Schlosskirche befand.

Alsos_Mission_-_Perrin,_Lansdale_
Mitglieder der Alsos-Mission suchen am 24. April 1945 in Haigerloch nach dem vergrabenenen Uran
Quelle: US Army / Public Domain

Im Gegensatz zu den Alsos-Spezialisten um den Kernphysiker Samuel Goudsmit: Sie hatten schon Ende März erfahren, dass der wichtigste (und letzte) Versuch des deutschen „Uranvereins“ um Heisenberg kurz zuvor in Haigerloch stattgefunden hatte. So gelang es dem gemischt amerikanisch-britischen Team rasch, die Höhle zu finden. Sie wussten auch, dass die Uran-Würfel, der wesentliche Teil des Versuchsaufbaus, auf einem nahegelegenen Acker vergraben worden waren.

Die Mitglieder des Spezialkommandos griffen sich Spaten und Schaufeln. Nach kurzer Zeit hatten sie 659 der 664 Würfel geborgen. Die restlichen blieben verschwunden – bis auf einen, den spielende Kinder knapp zwei Jahrzehnte später in der Nähe von Heisenbergs Wohnhaus fanden. „Als die Kinder ihn über die Straße rollten, schlug er Funken“, berichtete der Kernchemiker Klaus Mayer. Denn ähnlich wie Magnesium können sich Uransplitter entzünden, wenn sie mit Sauerstoff in Berührung kommen. Anschließend verschwand dieser Würfel erneut und tauchte erst in den 1990er-Jahren in einem Keller wieder auf.

Alsos-Mitglieder graben auf einem Acker in Haigerloch Uran-Würfel aus
Zahlreiche Uran-Würfel gruben die Alsos-Mitglieder schließlich auf einem Acker aus
Quelle: US Army / Public Domain

Die neuesten Untersuchungen des PNNL-Teams und korrespondierender Wissenschaftler an einigen weiteren Uran-Würfeln, die sich in den USA befinden, ergaben nun interessante Ergebnisse. Das wichtigste: Offenbar wurden in Haigerloch, also dem Experiment von Heisenbergs Gruppe, auch Uran-Würfel der zweiten deutschen Kernphysiker-Gruppe um Kurt Diebner verwendet.

Darauf jedenfalls deuten unterschiedliche Beschichtungen der Würfel gegen Oxidation: Heisenbergs Würfel hatten eine Schutzschicht auf Zyanid-Basis, während Diebners ansonsten identische Uran-Stücke mit Kunststoff ummantelt waren. An einem der jetzt untersuchten Würfel fanden sich Spuren dieses Polystyrol. Das zeigte den PNNL-Forschern zufolge, „dass einige der Würfel aus Diebners Gruppe an Heisenberg geschickt wurden, der versuchte, mehr Brennstoff für seinen Reaktor aufzutreiben“.

Kombo Kurt Diebner - Werner Heisenberg
Die konkurrierenden Kernphysiker Kurt Diebner (li.) und Werner Heisenberg
Quelle: Wikimedia Commons/US gov/Public Domain; picture-alliance/IMAGNO/Austrian Archives

Schon nach den Alsos-Berechnungen von 1945 war die Uranmenge in Heisenbergs Experimentalreaktor zu gering, um eine kontrollierte Kettenreaktion aufrechtzuerhalten – es hätten etwa anderthalbmal soviel Natururan-Würfel benutzt werden müssen. Der untersuchte Würfel ist ein Hinweis darauf, dass die an sich konkurrierenden Gruppen um Diebner und Heisenberg zumindest Anfang 1945 Material austauschten.

Anzeige

Kurt Diebner (1905 bis 1964) steht im Mittelpunkt der meisten Spekulationen, Hitler-Deutschland habe erfolgreich eine funktionsfähige Atombombe entwickelt und eventuell sogar gezündet. Obwohl es keinerlei konkrete Indizien dafür gibt, werden entsprechende Behauptungen immer wieder verbreitet.

Reaktorinneres_Haigerloch_Nachbau
Blick in den Nachbau des Versuchsreaktors in Haigerloch. Oben hängen die nachgebildeten Uran-Würfel
Quelle: Wikimedia / CC-BY-SA 3.0

Die neuesten Ergebnisse der US-Forscher zeigen, dass es zumindest für einen funktionsfähigen Reaktor in Deutschland Anfang 1945 genügend Uran und eine geeignete Anordnung gab. Wenn das Material von Diebners (der in seinem Labor in Stadtilm in Thüringen über einige hundert Uran-Würfel verfügte) und von Heisenbergs Gruppe vollständig zusammen genutzt worden wäre, hätte in Haigerloch wohl eine kontrollierte Kettenreaktion erzeugt werden können. Das wäre die Voraussetzung für die Herstellung waffenfähigen Kernbrennstoffs gewesen.

Das US-Atomprojekt erreichte diesen Durchbruch schon am 2. Dezember 1942: Nobelpreisträger Enrico Fermi und seinem Team gelang es am Versuchsreaktor Chicago Pile Nr. 1, mit 5,4 Tonnen Natururan eine kontrollierte Kettenreaktion in Gang zu bringen. Danach dauerte es trotz praktisch unbegrenzter Mittel noch zweieinhalb Jahre, bis die USA eine funktionierende Atombombe zur Verfügung hatten.

„Ich bin froh, dass das NS-Kernwaffenprogramm am Ende des Krieges nicht so weit fortgeschritten war, wie sie es wollten“, bilanzierte Brittany Robertson den historischen Aspekt der neuen Forschungen: „Sonst wäre die Welt ein ganz anderer Ort.“

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema