So will Klara Geywitz gegen den Wohnraum-Mangel vorgehen - ZDFheute
Sie sind hier:

Pläne der Bauministerin : So will Geywitz Wohnraum schaffen

Datum:

In Deutschland fehlt immer mehr Wohnraum. Bundesbauministerin Klara Geywitz will darum deutsche Städte mit radikalen Mitteln verändern. Was die SPD-Politikerin plant.

Sehen Sie hier die ganze Sendung Markus Lanz vom 26. April.

Beitragslänge:
75 min
Datum:

Die Rechnung ist so einfach wie bitter: Angetreten war die Ampel-Koalition mit dem Versprechen, pro Jahr in Deutschland 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Knapp eineinhalb Jahre später klingt das unter dem Eindruck der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine so:

Wir müssen die Kapazitäten ausweiten, weil die 300.000 [Wohnungen], die wir jetzt schaffen, wenn alles super läuft, sind auf jeden Fall zu wenig.
Klara Geywitz, SPD

Das sagte Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Mittwochabend bei Markus Lanz.

Geywitz: Bedarf an Wohnraum gestiegen

Problem: Schon das alte Ziel kann die Bundesregierung nicht halten. Aufgrund der vielen aus der Ukraine nach Deutschland geflüchteten Menschen liege der Bedarf aber heute sogar bei "mehr als die 400.000", so die Ministerin. Geywitz hatte in mehreren Interviews Zahlen von mindestens 500.000 Wohnungen genannt, die eigentlich pro Jahr gebaut werden müssten.

Eine happige Differenz, die sich vor allem in den begehrten Ballungsräumen mit den meisten Arbeitsplätzen bemerkbar macht. Die Ministerin will hier radikal vorgehen:

Man muss natürlich in den Innenstädten nachverdichten, zum Beispiel oben auf das Dach noch mal drei, vier Etagen, in die Innenhöfe gehen.
Klara Geywitz, SPD
Interview

Berlins Plan gegen Wohnungsnot - Höher, dichter - bezahlbarer 

In Berlin fehlen Tausende Wohnungen. Die Stadt will den Wohnungsbau beschleunigen. Wie das gehen soll, erklärt Bau-Staatssekretär Christian Gaebler im Interview.

Geywitz: Städte sollen in die Höhe wachsen

Nach dem Zweiten Weltkrieg habe die Baunutzungsverordnung "relativ große, breite Straßen" vorgesehen, "mit relativ geringer Geschossdichte" bei Wohnhäusern, "häufig zum Beispiel fünf Etagen, weil man keinen Fahrstuhl hatte", sagte Geywitz.

Und es spricht nichts dagegen, dass man auf ein fünfetagiges Haus in einer Innenstadtlage noch ein paar Etagen draufmacht.
Klara Geywitz, SPD

Urbanität brauche "eine gewisse Höhe", vor allem bei stark gestiegenen Grundstückspreisen. Zudem müsse man Flächen sparen, um etwa Wälder zu schonen.

Es ist eines der drängendsten Themen: bezahlbarer Wohnraum. Viele Menschen wollen sich vergrößern, kaufen oder bauen – doch das ist oft unbezahlbar.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Geywitz: Verordnungen für Autostellplätze problematisch

Um das Ziel des Bauens in die Höhe zu erreichen, plädierte Geywitz für ein Ende der in vielen Bundesländern geltenden Verordnungen für Autostellplätze. Diese Regeln besagen: pro neuer Wohnung je ein zusätzlicher Stellplatz.

Wer wie Geywitz in Städten weiter nach oben bauen möchte, bekommt aus diesem Grund schnell Probleme. Ein neues Stockwerk wäre bei Wohnhäusern häufig möglich, in Tiefgaragen oder Parkhäusern ist aber meist zu wenig Platz, um die Regeln einzuhalten.

"Es gibt Bundesländer, die haben so eine Stellplatzsatzung überhaupt gar nicht in dieser festen Form", sagte Geywitz. "Hamburg zum Beispiel, ich finde, das ist trotzdem eine sehr schöne Stadt, und man kommt hier auch gut durch die Gegend. Berlin hat das auch nicht."

400.000 neue Wohnungen pro Jahr - das Ziel wurde deutlich verfehlt.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Geywitz fordert moderne Mobilität und seriellen Wohnungsbau

Eine andere Möglichkeit sei es, bei neuen Bauprojekten zuerst das Konzept für eine moderne Mobilität aufzulegen: "Also, dass man erst die Straßenbahn hinlegt, dann das Baugebiet macht und dass man zum Beispiel eine Fahrrad-Infrastruktur hat", sagte Geywitz.

Die autogerechte Stadt ist ein Konzept aus den 50ern und 60ern. Und das Mobilitätsverhalten ändert sich natürlich auch.
Klara Geywitz, SPD

Um schneller bauen zu können, sei zudem serieller Wohnungsbau wichtig. Dabei werden ganze Häuserteile industriell vorgefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt. "Das habe ich gleich von Anfang an gesagt, dass wir das brauchen werden. Da habe ich als Ost-Politikerin gleich immer diese Marzahn-Hellersdorf-Fotos in meinen Interviews gekriegt", sagte die in Potsdam geborene Geywitz. Sie gibt zu verstehen:

Mittlerweile passiert extrem viel. [...] Modulares Bauen, serielles Bauen nimmt Fahrt auf.
Klara Geywitz, SPD
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.