Ostpreußen 1945: 81 Stunden währte der sinnlose Kampf um Königsberg - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. Ostpreußen 1945: 81 Stunden währte der sinnlose Kampf um Königsberg

Zweiter Weltkrieg Ostpreußen 1945

81 Stunden währte der sinnlose Kampf um Königsberg

Am 6. April 1945 startete der sowjetische Sturmangriff auf die eingekesselte Hauptstadt Ostpreußens. Die folgenden dreieinhalb Tage waren ein Ausblick auf die bevorstehende Offensive gegen Berlin.
Leitender Redakteur Geschichte
Ein Rotarmist nimmt Anfang April 1945 vor Königsberg deutsche Soldaten gefangen. Nachträglich koloriertes sowjetisches Propagandafoto Ein Rotarmist nimmt Anfang April 1945 vor Königsberg deutsche Soldaten gefangen. Nachträglich koloriertes sowjetisches Propagandafoto
Ein Rotarmist nimmt Anfang April 1945 vor Königsberg deutsche Soldaten gefangen. Nachträglich koloriertes sowjetisches Propagandafoto
Quelle: picture alliance / akg-images

High Noon. Genau um 12 Uhr am 6. April 1945, einem Freitag, begann das Ende der jahrhundertealten Tradition Ostpreußens: Der Sturm auf Königsberg brach los.

Die deutschen Verteidiger wussten, was auf sie zukam: Seit mehreren Tagen schon hatte die sowjetische Artillerie ihre improvisierten Stellungen bombardiert. Aus 5200 Geschützen, Granatwerfern und Stalinorgeln gingen unzählige Geschosse auf die rund 20 alten Forts aus dem 19. Jahrhundert und die Schützengräben nieder, in denen sie sich verschanzt hatten.

Gegenwehr leisten konnten die rund 30.000 einsatzfähigen deutschen Soldaten nicht mehr: Sie verfügten nur über 224 Artilleriegeschütze, 160 Panzerabwehrkanonen und 16 Sturmgeschütze. Noch schlimmer: Selbst für diese wenigen Rohre gab es nicht annähernd genügend Munition. Denn Königsberg war seit zehn Wochen praktisch eingekesselt.

Trotz der aussichtslosen Lage kam eine Kapitulation nicht infrage – jedenfalls nicht für Ostpreußens NSDAP-Gauleiter Erich Koch. Er hatte sein Hauptquartier längst in die Hafenstadt Pillau verlegt und ließ dort stets einen Eisbrecher zur Flucht über die Ostsee bereithalten. Dennoch verlangte Koch vom Königsberger Wehrmachtskommandeur Otto Lasch, die Stadt bis zuletzt zu verteidigen.

Ein deutsches Propagandafoto zeigt eine Panzerabwehrstellung im improvisierten Festungsring um Königsberg
Ein deutsches Propagandafoto zeigt eine Panzerabwehrstellung im improvisierten Festungsring um Königsberg
Quelle: picture-alliance / akg-images

Zu dieser Zeit befanden sich noch etwa 130.000 Zivilisten in der Stadt, außerdem nominell 48.000 Angehörige von Wehrmacht und SS sowie 5000 Männer des Volkssturms. Ihnen gegenüber stand eine Viertelmillion sowjetischer Soldaten.

Zur Mittagszeit des nachösterlichen Freitags war es so weit. Die Sturmtruppen der 11. Gardearmee im Süden und der 43. Armee im Norden griffen gleichzeitig an. Im Schutz schwerer Panzer, die jedes potenzielle Widerstandsnest zusammenschießen sollten, rückten Infanteristen vor.

Schnell gelang es den Rotarmisten, die ausgedehnten Bahnanlagen rund um den Neuen Hauptbahnhof südlich des Pregel einzunehmen. Im Norden unterbrachen sie die Eisenbahnverbindung zum Hafen Pillau – der allerletzte Fluchtweg zu Lande war damit versperrt.

Obwohl sich die Verteidiger verzweifelt wehrten, gingen Fort um Fort, Straße um Straße verloren. Nach nicht einmal 48 Stunden Offensive hatten beide Stoßkeile der Roten Armee die Ufer des Pregel erreicht und damit Königsberg selbst von seinem westlichen Umland abgeschnitten. Die deutschen Verteidiger kontrollierten gerade einmal noch zehn Quadratkilometer der Stadt.

In dieser Situation brach Chaos aus. General Lasch ordnete an, einen Ausbruch der Festungstruppen nach Westen vorzubereiten, ins Samland, mit dem Ziel Pillau – in der vagen Hoffnung, von dort vielleicht doch über die Ostsee nach Westen verschifft werden zu können. Gauleiter Koch lehnte das per Telefon ab.

Sowjetische Soldaten in den Ruinen der Altstadt von Königsberg, Anfang April 1945
Sowjetische Soldaten in den Ruinen der Altstadt von Königsberg, Anfang April 1945
Quelle: picture-alliance / akg-images
Anzeige

Gleichwohl riefen Funktionäre der örtlichen NSDAP die Bevölkerung auf, sich im Westen der Stadt, an der Landstraße nach Pillau, zu versammeln. So bildete sich hinter den Stoßtruppen ein unorganisierter und wehrloser Tross von Zivilisten.

Wahrscheinlich diese Menschenmenge fiel am 9. April morgens gegen zwei Uhr den sowjetischen Truppen auf, die nördlich des Pregel in Stellung gegangen waren. Bevor der Durchbruch richtig begonnen hatte, führte die 43. Armee Artillerie heran und begann, den Tross zusammenzuschießen.

Wer konnte, drängte zurück in die zerschossene Innenstadt. Nur kleinen Gruppen von Soldaten und Zivilisten gelang der Durchbruch nach Westen, zusammen mit einigen wenigen Sturmgeschützen. Direkt hinter ihnen schlossen Rotarmisten den Belagerungsring wieder.

In seinem Befehlsbunker unter dem Paradeplatz nördlich der Altstadtinsel war Otto Lasch jetzt endgültig klar, dass die weitere Verteidigung keinen Sinn mehr hatte. Er bot durch Parlamentäre der Roten Armee die Kapitulation Königsbergs an.

Davon erfuhr natürlich auch Erich Koch in Pillau – und sandte umgehend ein lügnerisches Telegramm in den Führerbunker nach Berlin: „Der Befehlshaber von Königsberg, Lasch, hat einen Augenblick meiner Abwesenheit aus der Festung benutzt, um feige zu kapitulieren. Ich kämpfe im Samland und auf der Nehrung weiter.“

Dieses sowjetische Propagandafoto zeigt sowjetische Panzer und Sturmgeschütze vor der Ruine des Königsberger Schlosses
Dieses sowjetische Propagandafoto zeigt sowjetische Panzer und Sturmgeschütze vor der Ruine des Königsberger Schlosses
Quelle: picture-alliance / akg-images

Hitler reagierte wie von dem langjährigen NSDAP-Spitzenfunktionär vorausgesehen: Er degradierte Lasch und verurteilte ihn wegen „Feigheit vor dem Feinde“ standrechtlich zum Tode. Laschs Familie wurde in Berlin festgenommen.

Der General wollte und konnte seine Entscheidung aber nicht rückgängig machen. Am Abend des 9. April 1945 empfing er in seinem Bunker mehrere sowjetische Offiziere und unterzeichnete die ihm vorgelegte Kapitulationsurkunde.

Anzeige

Lasch ging in Kriegsgefangenschaft und kam 1955 mit den letzten Rückkehrern heim nach Deutschland; er starb 1971 mit 78 Jahren. Erich Koch setzte sich Ende April 1945 aus Pillau per Schiff nach Westen ab und tauchte unter. Erst 1949 wurde er enttarnt und an Polen ausgeliefert. Zum Tode verurteilt und zu „lebenslänglich“ begnadigt, starb er im Alter von 90 Jahren 1986 in einem Gefängnis.

Die Schlacht um Königsberg hatte 81 Stunden gedauert. Die Zahl der Opfer ist unklar. Die im Internet zu findende Angabe von 110.000 Toten auf beiden Seiten zusammen ist sicher zu hoch; sie bezieht die Kämpfe im Umfeld von Königsberg ein. Vor allem um das Samland zwischen der ostpreußischen Hauptstadt und Pillau.

Aber mehrere Zehntausend Tote wird der Sturm auf Königsberg doch gekostet haben. Militärisch notwendig war der Kampf nicht; die Rote Armee hätte sich auch darauf beschränken können, die Stadt zu belagern und die Landverbindung nach Pillau zu unterbrechen. Doch um rationale, ressourcensparende Kriegsführung ging es Stalin nicht: Er wollte seinen früheren Bundesgenossen Hitler um jeden Preis niederringen. Die Schlacht um Berlin, die eine Woche nach der Kapitulation von Königsberg begann, bewies es.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant