Madrid 1808: „Französisches Blut ist geflossen. Es verlangt Rache“ - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Madrid 1808: „Französisches Blut ist geflossen. Es verlangt Rache“

Geschichte Aufstand in Madrid 1808

„Französisches Blut ist geflossen. Es verlangt Rache“

Während sich Karl IV. von Spanien und sein Sohn Ferdinand um die Krone stritten, besetzten französische Truppen 1808 Madrid. Als Napoleon beide zur Abdankung zwang, kam es am 2. Mai zum Volksaufstand, der in einen Guerillakrieg überging.
Freier Autor Geschichte
The Third of May 1808 (El tres de mayo de 1808 en Madrid) painting completed in 1814 by the Spanish painter Francisco Goya. It commemorates the Spanish resistance to Napoleon's armies during the occupation of 1808 in the Peninsular War. (Photo by: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images The Third of May 1808 (El tres de mayo de 1808 en Madrid) painting completed in 1814 by the Spanish painter Francisco Goya. It commemorates the Spanish resistance to Napoleon's armies during the occupation of 1808 in the Peninsular War. (Photo by: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
2. Mai 1808: Die Franzosen schlagen den Aufstand in Madrid nieder (Gemälde von Francisco de Goya)
Quelle: Universal Images Group via Getty
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Das berühmte Gemälde „Die Familie Karls IV. von Spanien“, das Francisco de Goya 1800/1801 malte, hat seit jeher Anlass zu Spekulationen gegeben. Ein Beobachter fand, dass König und Königin „wie ein Bäcker und seine Gemahlin nach einem Lotteriegewinn“ aussähen, was man als kritische Stellungnahme des Künstlers verstand. Andere ergingen sich in Porträtstudien der Kinder, in denen sie Belege für das Gerücht zu erkennen meinten, nicht Karl, sondern Manuel de Godoy sei in Wahrheit ihr leiblicher Vater. Schließlich verlieh das Wissen um die Intrige, in der sich die Familie wenige Jahre später zerfleischen sollte, dem Bild eine Aura boshafter Erwartung.

SPAIN - JANUARY 01: Spanish King Charles IV (1748-1819) and his family, Queen Louisa (1751-1819) and their children. 1800. Canvas from Francisco Jose de Goya y Lucientes (1746-1828). Cat.726 Museo del Prado, Madrid, Spain. (Photo by Imagno/Getty Images) [Der spanische Koenig Karl IV (1748-1819) und seine Familie. Koenigin Louisa (1751-1819) und ihre Kinder. Gemaelde 1800) von Francisco Jose de Goya y Lucientes (1746-1828). Museo del Prado, Madrid, Spanien.] Getty ImagesGetty Images
"Karl IV. von Spanien und seine Familie", gemalt von Francisco de Goya. In der MItte die Königin und der König, links in blau der Thronfolger Ferdinand
Quelle: Getty Images

Die drehte sich vor allem um den jungen Mann links im Vordergrund: Infant Ferdinand, den der frühe Tod seiner vier älteren Brüder zum Thronfolger gemacht hatte. Er war nicht unbedingt intelligenter als sein biederer Vater, aber wesentlich beliebter. Denn die allgemeine Misswirtschaft, Korruption und feudale Ausbeutung wurden Karl angelastet. Weniger weil er sie förderte, sondern weil er den vermeintlich Verantwortlichen für Spaniens Niedergang im Amt beließ. Der hieß Manuel de Godoy, war der Erste Minister und zugleich Liebhaber der Königin, die sich umso mehr in die Regierungsgeschäfte einmischte, als ihr Mann seinem Hobby, der Jagd, frönte.

Die spanischen Bourbonen waren längst nicht mehr Herren im eigenen Land. Dann hatte sich Karl 1807 auch noch dem Druck Napoleons I. beugen müssen und dessen Armee den Durchmarsch nach Portugal ermöglicht. Godoy hatte das Geschäft eingefädelt und war dafür reich belohnt worden. Seitdem war Portugal in das System der Kontinentalsperre gegen England eingebunden. Vor allem aber: Truppen sicherten die Verbindungswege durch Spanien nach Frankreich.

Portrait of Joachim Murat (1767-1815). Found in the collection of Musée de l'Histoire de France, Château de Versailles.
Joachim Murat (1767–1815), Marschall von Frankreich
Quelle: picture alliance / Heritage-Imag

Die Furcht ging um, dass Godoy nun alle Macht zufallen würde. Daraufhin drängte Kronprinz Ferdinand seinen Vater, ihm weitreichende Vollmachten sowie den Oberbefehl über die Hauptstadt Madrid zu übertragen. Godoy, unterstützt von der Königin, konnte den König jedoch bewegen, vom Thronfolger eine Erklärung zu verlangen, in der dieser – beschränkt wie er war – seine Unterwerfung akzeptierte.

Der französische Marschall Joachim Murat, Napoleons Schwager und formal bereits Großherzog von Berg, sah nun seinerseits seine Chance, sich durch zupackendes Handeln die Krone Spaniens zu verdienen. Er zog Truppen zusammen und marschierte auf Madrid. Daraufhin bereitete Karl seine Flucht in sein amerikanisches Kolonialreich vor. Das aber führte zu Unruhen, während derer die Machtergreifung Ferdinands gefordert wurde. Von Angst gepeinigt, unterschrieb der König am 19. März 1808 in Aranjuez seine Abdankung, widerrief sie aber kurz darauf. Beide Bourbonen gingen Murat um Unterstützung an, der das Problem gern an Napoleon weiterreichte.

Der hatte andere Pläne: In Bayonne zwang er Karl dazu, endgültig auf die Krone zu verzichten, sie aber nicht Ferdinand, sondern ihm, dem Kaiser der Franzosen, anzutragen. Dafür erhielt er Schlösser samt fürstlicher Pension. Zähneknirschend folgten Ferdinand und sein jüngerer Bruder Don Carlos dem Beispiel seines Vaters. Um sicherzugehen, gab Napoleon Befehl, auch den jüngsten Bruder Francisco (1794–1865), der noch in Madrid weilte, nach Bayonne zu bringen.

The Second of May 1808 or The Charge of the Mamelukes 1814 oil on canvas. by Francisco Goya (1746–1828). The Dos de Mayo of 1808, was a rebellion by the people of Madrid against the occupation of the city by French. (Photo by: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Goyas Gemälde "Der Aufstand vom 2. Mai 1808" (Dos de Mayo) in Madrid
Quelle: Universal Images Group via Getty

Als französische Soldaten am 2. Mai in den Palast stürmten und sich der Infant in seiner Not auf dem Balkon zeigte, ertönte der Ruf „¡Que nos lo llevan!“ (Sie nehmen ihn uns weg!). Der Aufstand begann. Als Murat die Ordnung mit Waffengewalt wiederherstellen wollte, kam es zu Straßenschlachten. Mit Messern, Werkzeugen und Steinen gingen aufgebrachte Madrilenen gegen die Franzosen vor, während die regulären spanischen Truppen in ihren Kasernen blieben.

Umgehend zog Murat Verstärkungen heran und gab den Befehl aus: „Der irregeführte Pöbel von Madrid hat sich hinreißen lassen zu Revolte und Mord. Französisches Blut ist geflossen. Es verlangt Rache.“ Hunderte starben bei den Kämpfen, Dutzende Aufständische noch in der Nacht vor dem Erschießungspeloton. In zwei großen Gemälden hat Goya den „Dos de Mayo“, seinen Beginn und seine blutige Niederschlagung, in Szene gesetzt.

Zwar hatte Murat die Lage nach wenigen Stunden wieder unter Kontrolle. Aber der erhoffte Lohn blieb ihm verwehrt. Nicht er sollte die Krone Spaniens erhalten, sondern Napoleons Bruder Joseph Bonaparte. Der saß bereits auf dem Thron von Neapel, den er nun immerhin an Murat weiterreichte.

Anzeige

Doch Joseph wurde mit der Beförderung nicht glücklich. „Man hat Eurer Majestät nicht die Wahrheit gesagt“, schrieb er konsterniert nach seinem Einzug in Madrid an seinen Bruder. „Es gibt keinen einzigen Spanier, der offen für mich Partei ergreift.“ Ein glatter Euphemismus. Die erhofften Gewinne waren eine Chimäre, und inzwischen befand sich das ganze Land im Aufstand, der zum Vorbild des modernen Guerillakrieges wurde.

Ferdinand VII. von Spanien
Ferdinand VII. von Spanien (1784–1833)
Quelle: Wikipedia/Public Domain

Gefangenen Franzosen wurden „die Köpfe mit Hacken zertrümmert“, Lazarett-Insassen „bei lebendigem Leib in Kessel mit kochendem Öl geworfen“, wie ein entsetzter Franzose notierte. Auf der anderen Seite vergewaltigten die Besatzer „Frauen, Jungfrauen und Nonnen“. Damit nicht genug: „Aus den Kirchen wurden geweihte Gegenstände gestohlen“, berichtete ein Soldat, „einige Offiziere und sogar Generäle besudelten sich und prägten auf ihre Stirn das Zeichen der Schande.“ Bis 1814 kostete der Guerillakrieg wohl 200.000 bis 300.000 Franzosen das Leben – und mehr als doppelt so viele Spanier.

Nach den schweren Niederlagen 1813 trat Napoleon in Verhandlungen mit Ferdinand ein, die in den Vertrag von Valençay mündeten. Als Ferdinand VII. gelangte der ehemalige Kronprinz erneut auf den spanischen Thron. Nach seiner Rückkehr kassierte er die – liberale – Verfassung und errichtete ein reaktionäres Regime, das selbst im Europa der Restauration seinesgleichen suchte.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema