Tod mit 81 Jahren: John McCain – der kämpferische Moralist wird dem Westen fehlen - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Tod mit 81 Jahren: John McCain – der kämpferische Moralist wird dem Westen fehlen

Ausland Tod mit 81 Jahren

John McCain – der kämpferische Moralist wird dem Westen fehlen

Chefkorrespondent Außenpolitik
! NACHRUF ! Eine politische Institution ist gegangen

Senator John McCain hat den Kampf gegen einen Hirntumor verloren. Erst kürzlich hatte er sich entschieden, die Therapie einzustellen. McCain war einer der prominentesten Kritiker von Donald Trump innerhalb der Republikanischen Partei.

Quelle: WELT

Autoplay
Unermüdlich kämpfte er für die Werte des Westens – nun ist John McCain gestorben. Mit dem Vietnamkrieg wurde er zum amerikanischen Helden, der sein Pflichtbewusstsein stets über eigene Interessen stellte – bis zuletzt.

John McCain wäre im Februar 2018 gerne noch einmal zur Münchner Sicherheitskonferenz gekommen, so, wie jedes Jahr in den vergangenen vier Jahrzehnten. Und sei es nur, um sich von seinen alten Weggefährten zu verabschieden, auch von denen, mit denen er sich in all den Jahren so leidenschaftlich gestritten hatte. Aber in diesem Februar hatte der langjährige US-Senator aus Arizona zwar noch nicht den Kampf gegen den aggressiven Gehirntumor verloren – seine Ärzte jedoch hatten ihm dringend abgeraten von der anstrengenden Reise.

Und so nahm McCains Frau Cindy an seiner statt den Ewald-von-Kleist-Preis in Empfang, der ihrem Mann für seine Verdienste um das transatlantische Verhältnis verliehen worden war. Sie las eine Grußbotschaft ihres Gatten an die in der Bayerischen Staatskanzlei versammelten hohen Würdenträger vor. Und je weiter sie las, desto schwerer fiel es ihr, ihre Tränen zu unterdrücken.

Denn die Worte John McCains klangen damals schon wie ein Vermächtnis an diejenigen, die in den kommenden Jahrzehnten die Aufgabe übernehmen müssen, die er zum Zentrum seines politischen Wirkens gemacht hatte: den Westen zu sichern und das Überleben der Werte zu garantieren, für die er steht.

„Der wahre Grund, warum wir nach München kommen, ist, weil wir glauben, dass bestimmte Werte unsere Welt regieren sollten. Und weil wir glauben, dass der Frieden und der Wohlstand, die uns lieb sind, abhängen vom Erfolg dieser Werte und dass sie es verdienen, für sie zu kämpfen“, so McCain. „Wir kommen nach München, weil wir in einer Welt leben wollen, in der die Wahrheit die Lüge überwindet, in der nationale Souveränität über die Knechtschaft triumphiert und Recht über die Unterdrückung siegt, in der Freiheit die Tyrannei überwindet, in der Macht in Legitimität umgewandelt wird und das Schicksal von Völkern und Nationen von Recht und Gesetz bestimmt wird – und nicht von den Launen eines Anführers.“

Februar 2018: Ex-US-Vizepräsident Joe Biden und Cindy McCain bei der Münchner Sicherheitskonferenz
Februar 2018: Ex-US-Vizepräsident Joe Biden und Cindy McCain bei der Münchner Sicherheitskonferenz
Quelle: pa/Andreas Geber/Andreas Gebert

Nicht nur Cindy McCain standen die Tränen in den Augen, sondern auch so manchem Veteranen der transatlantischen Sicherheitsgemeinde. Weil alle wussten, dass dieser kantige, kämpferische Moralist dem Westen fehlen wird. Zumal in der Ära von Donald Trump, in der McCain noch einmal in seiner langen Karriere zu einer moralischen Figur wurde. Weil der Senator zu den wenigen Republikanern gehörte, der standhaft die Angriffe des US-Präsidenten auf Amerikas Alliierte und westliche Werte zurückwies.

Im Foltergefängnis der Nordvietnamesen

Die Geschichte von McCains Leben liest sich wie eine Heldenbiografie. Er wurde 1936 als John Sidney McCain III in eine Militärfamilie hineingeboren; sowohl sein Vater als auch sein Großvater waren Vier-Sterne-Admiral in der US-Marine. McCain machte 1958 seinen Abschluss an der Marineakademie der Vereinigten Staaten. Dann wurde er Pilot für auf Flugzeugträgern stationierte Kampfflugzeuge.

Der militärischen Familientradition gefolgt: Porträt von John McCain aus dem Jahr 1964
Der militärischen Familientradition gefolgt: Porträt von John McCain aus dem Jahr 1964
Quelle: Getty Images

Den Vietnamkrieg hätte McCain fast nicht überlebt. Erst entkam er nur knapp einem Feuer auf der „USS Forrestal“. Dann wurde er 1967 über Hanoi abgeschossen und geriet schwer verwundet in die Gefangenschaft der Nordvietnamesen. Die verweigerten McCain eine medizinische Behandlung und folterten ihn.

Erst als sie erfuhren, dass der Amerikaner Sohn eines hochrangigen Militärs war, gaben sie ihm rudimentäre medizinische Hilfe. Damals wurde sein bereits graues Haar schneeweiß, und als er in ein Gefangenenlager am Rande Hanois kam, glaubten seine Zellengenossen, er werde kaum noch eine Woche überleben. Doch McCain hielt durch, auch wenn er die Beweglichkeit seiner Arme nie wieder voll zurückerlangen sollte.

Gefangener der vietnamesischen Kommunisten: McCain im November 1967 in einem Krankenhaus in Hanoi
Gefangener der vietnamesischen Kommunisten: McCain im November 1967 in einem Krankenhaus in Hanoi
Quelle: Getty Images

Die Nordvietnamesen unterzogen McCain lange Zeit einem intensiven Folterprogramm; er wurde alle zwei Stunden gefesselt und geschlagen, was ihn an den Rande des Selbstmords trieb. McCains Vorbereitungen der Selbsttötung wurden jedoch von Wächtern unterbunden. Am Ende brach er unter der Folter zusammen und gab ein „Geständnis“ ab, das von den Nordvietnamesen zu Propagandazwecken benutzt wurde. McCain glaubte, sich damit selbst entehrt zu haben. „Ich hatte gelernt, was wir alle dort drüben lernten: Jeder Mann hat einen Punkt, an dem er zusammenbricht. Ich hatte meinen erreicht“, schrieb er später über diese Zeit.

Anzeige

Als McCains Vater zum Oberkommandierenden der US-Streitkräfte im Vietnamkrieg ernannt wurde, boten die Nordvietnamesen die Freilassung seines Sohnes an. John McCain weigerte sich jedoch, wegen seiner Familie besser behandelt zu werden. „Ich werde weder eine Begnadigung noch eine Vorzugsbehandlung durch den Feind akzeptieren“, sagte er. Und machte klar, dass er einer Freilassung nur zustimmen werde, wenn auch seine Kameraden freikommen würden.

Diese Standhaftigkeit führte dazu, dass McCain erst nach fünfeinhalb Jahren aus nordvietnamesischer Haft freikam. Es war gleichzeitig aber auch das, was seinen Ruf als moralisch integrer Held begründete, der sein Pflichtbewusstsein über seine persönlichen Interessen stellt.

Aussöhnung mit dem ehemaligen Feind

Nach seiner Rückkehr blieb McCain noch einige Jahre in der Armee, bevor er eine politische Karriere anstrebte. Zunächst vertrat er Arizona ab 1982 als Kongressabgeordneter und dann ab 1987 als Senator. Seine Zeit im Militär blieb dabei in vielerlei Hinsicht prägend für McCain. Er engagierte sich im Verteidigungsausschuss, entwickelte eine Leidenschaft für Außenpolitik und setzte sich in den 90ern für eine Aussöhnung mit Vietnam ein.

Diesmal als US-Kongressabgeordneter in Hanoi, nicht als Soldat: McCain im März 1985 bei einem Vietnam-Besuch
Diesmal als US-Kongressabgeordneter in Hanoi, nicht als Soldat: McCain im März 1985 bei einem Vietnam-Besuch
Quelle: Getty Images

Er wuchs Stück für Stück in die Rolle eines Elder Statesman im US-Kongress hinein und wurde zum außenpolitischen Mentor vieler jüngerer Senatorenkollegen aus beiden politischen Lagern. Stets führte er die Kongressdelegation nach München an. In seinem hohen Alter dürfte es kaum einen Kongressabgeordneten gegeben haben, der mehr um den Globus jettete, um sich in den Krisengebieten der Welt persönlich einen Eindruck von der Lage zu verschaffen.

Im Präsidentschaftswahlkampf 2008 trat McCain dann als Kandidat der Republikaner gegen Barack Obama von den Demokraten an. Mit dessen späterem Vizepräsidenten verband ihn bis zuletzt eine enge Freundschaft: So hielt Joe Biden von der Demokratischen Partei in München die Eloge auf seinen Freund.

Ein anderer enger Freund, der wie McCain gerne die Hand ins andere politische Lager hinüberstreckte, war der demokratische (und später unabhängige) Senator Joe Lieberman. Den hätte McCain gerne zu seinem Vizepräsidenten gemacht. Dass er damals nicht seinen Instinkten folgte und sich stattdessen für Sarah Palin entschied, um den Tea-Party-Flügel der Republikaner zu befrieden, hat er im Frühjahr 2018 als einen der Fehler benannt, die er bedauere.

4. September 2008: McCain (l.) akzeptiert die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Hier ist er mit seinen Freunden Joe Lieberman (M.) und Lindsey Graham zu sehen
4. September 2008: McCain (l.) akzeptiert die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner. Hier ist er mit seinen Freunden Joe Lieberman (M.) und Lindsey Graham zu sehen
Quelle: Getty Images/Joe Raedle

Den Europäern war McCain lange als Hardliner erschienen, weil er sich im vergangenen Jahrzehnt in München immer harte Auseinandersetzungen mit den Vertretern Russlands lieferte. Deren Hinwendung zu einer antagonistischen antiwestlichen Außenpolitik registrierte er früher als andere. McCains linke Kritiker warfen ihm auch vor, es gebe keinen amerikanischen Krieg, den er nicht befürworte (was nicht stimmte, er war etwa gegen die Intervention in Somalia in den frühen 90er-Jahren).

Anzeige

Was den Senator aber vor allem antrieb, war eine fast körperliche Abneigung gegen Diktatoren und Autokraten. Und sein Glaube daran, dass Amerika als Supermacht nicht allein eng definierte nationale Interessen vertreten dürfe, sondern das Gute in der Welt voranbringen, den Raum von Freiheit und Demokratie ausweiten helfen müsse.

McCain wurde deshalb ein heftiger Kritiker von Obamas Rückzug aus der Welt und der Vorstellung, die Geschichte werde sich schon fast von alleine hin zum Guten bewegen. Genauso hart griff er Trump an, dessen Russland-Nähe er genauso geißelte wie seine autoritären Anwandlungen, die Schelte für die Nato-Partner und das, was McCain als Trumps Abstandnahme von Werten der USA verstand.

Obwohl McCain in Vietnam gesehen hatte, was fehlgeleitete amerikanische Macht anstellen kann, so blieb er doch stets jemand, der an die Ordnungsrolle seines Landes in der Welt glaubte. So verscherzte der Senator es sich mit vielen – auch gerade den Konservativen, als er sich auch nach den „9/11“-Anschlägen gegen die Anwendung von Folter bei Terroristen wandte.

Auch zuletzt noch – im Mai 2018 – verweigerte er der von Trump als CIA-Chefin vorgeschlagenen Gina Haspel die Unterstützung. Der Grund: Sie hatte eines der während der Amtszeit von Präsident George W. Bush eingerichteten CIA-Foltergefängnisse in Thailand geleitet.

Für einen Politiker ungewöhnlich selbstironisch

McCain wird wegen seiner beeindruckenden Biografie gerne als „überlebensgroße“ Persönlichkeit bezeichnet. Tatsächlich lag McCain nichts ferner, als an diesem Mythos zu basteln. Ihn zeichneten ein trockener Humor und ein unter Politikern selten anzutreffender Hang zur Selbstironie aus. „Ich bin älter als Dreck und habe mehr Narben als Frankenstein“, sagte McCain im Präsidentschaftswahlkampf 2008 über sich selbst.

In den vergangenen Jahren waren er und sein Kollege aus South Carolina, Lindsey Graham, zu einem unzertrennbaren Paar geworden, das gerne das politische Geschäft mit witzigen Bemerkungen kommentierte. „Es macht einfach Spaß, ihn um sich zu haben“, sagte Graham einmal über McCain.

Dieser hat selbst eingestanden, viele Fehler in seinem Leben begangen zu haben. Und wie jeder Politiker musste er auch zuweilen Entscheidungen treffen, die politisch geboten waren, aber vielleicht nicht wirklich seinen Überzeugungen entsprachen. Aber bei entscheidenden Fragen zeigte McCain dasselbe moralische Rückgrat, dass er schon in nordvietnamesischer Gefangenschaft gezeigt hatte. Nicht selten verstieß er auch gegen die Parteilinie, was ihm den Ruf einbrachte, ein „Maverick“ zu sein, ein unangepasster Geist.

"The Restless Wave" (Die ruhelose Welle): Im Mai 2018 veröffentlichte John McCain seine politischen Memoiren
"The Restless Wave" (Die ruhelose Welle): Im Mai 2018 veröffentlichte John McCain seine politischen Memoiren
Quelle: Getty Images/Drew Angerer

Seit McCain im Sommer 2017 öffentlich bekannt machte, dass bei ihm ein aggressiver Hirntumor diagnostiziert worden war, hat Amerika langsam Abschied genommen von diesem klein gewachsenen, aber geistig großen Senator. Und immer wieder tauchten jene Anekdoten auf, die ein Licht auf McCains Charakter warfen.

Als er, der damals eine heftige Abneigung gegen Demokraten hatte, 1982 ins Repräsentantenhaus gewählt wurde, war er sehr überrascht darüber, dass ihn ein älterer demokratischer Kollege aus Arizona, Morris „Mo“ Udall, an die Hand nahm und bei Veranstaltungen in Arizona dem Publikum vorstellte. „Mo hätte nicht wunderbarer sein können, und es gab überhaupt keinen Grund, warum er sich so benehmen sollte“, erzählte McCain einmal.

Später dann, als Udall schon lange nicht mehr in der Politik, fast schon vergessen war, erkrankte er an Parkinson. McCain besuchte ihn alle paar Wochen in einem Veteranenkrankenhaus. Und er behielt diese stille Gewohnheit bei – selbst als Udalls Krankheit so fortgeschritten war, dass er seinen treuen Besucher nicht mehr erkannte.

Es war McCains Art, Dankbarkeit zu zeigen und eine persönliche Schuld zu begleichen: Man kann politisch furchtbar zerstritten sein – und sich dennoch als Menschen achten. Das ist es, wofür er stand und was seine persönlichen Beziehungen zu manchen erklärt, die dem anderen Lager angehörten.

Einen denkwürdigen Auftritt hatte McCain bei einer Wahlveranstaltung im Jahr 2008. Damals waren alle möglichen Gerüchte im Umlauf über Obamas angebliche muslimische Herkunft und dass er gar nicht in den USA geboren worden sei. Gerüchte, auf denen Trump später seine politische Karriere als „Birther“ aufbauen sollte. Bei einem Townhall-Veranstaltung brachte eine Anhängerin von McCain diese Dinge zur Sprache. „Ich kann Obama nicht vertrauen.“ Sie habe über den Demokraten gelesen, er sei ein „Araber“.

Statt das auf sich beruhen zu lassen und vielleicht darauf zu hoffen, dass diese Gerüchte ihm im Wahlkampf helfen würden, tat McCain das Gegenteil: Er schüttelte den Kopf, nahm der Frau das Mikrofon aus der Hand und verteidigte Obama: „Nein, gnädige Frau“, sagte er. Sein Konkurrent sei „ein anständiger Familienvater. Ein Bürger, mit dem ich nur zufällig Meinungsverschiedenheiten habe in fundamentalen Fragen, und darum geht es in dieser Kampagne.“

19. Januar 2009: Der neue US-Präsident Barack Obama (r.) ehrt seinen unterlegenen Kontrahenten bei einer Veranstaltung in Washington
19. Januar 2009: Der neue US-Präsident Barack Obama (r.) ehrt seinen unterlegenen Kontrahenten bei einer Veranstaltung in Washington
Quelle: pa/Joshua Robert/Joshua Roberts

Einem anderen Fragesteller, der Angst vor einer Präsidentschaft Obamas äußerte, antwortete McCain: „Er ist ein anständiger Mann und keine Person, vor der man als Präsident Angst haben müsste. Ich bewundere Senator Obama und seine Erfolge, ich werde ihn respektieren. Ich möchte, dass wir alle respektvoll sind. Denn das ist die Art, wie Politik in Amerika gemacht werden sollte.“ Wenn man das mit den Anwürfen und Lügen vergleicht, die etwa ein Donald Trump über den politischen Gegner verbreitet, dann weiß man, warum der Moralist McCain am Ende seines Lebens zu solch einem entschiedenen Gegner dieses republikanischen Präsidenten wurde.

McCain, der sieben Kinder aus zwei Ehen hatte – darunter eine aus Bangladesch adoptierte Tochter –, neigte nicht dazu, seinen Einfluss auf das Weltgeschehen zu überschätzen. Er sah sich eher in einer Reihe von Generationen westlicher Politiker, die in den Jahrzehnten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Stück für Stück an einer Weltordnung gebaut hatten, die nach dem Fall des Eisernen Vorhangs eine historische Ausweitung des Raums von Freiheit und Demokratie möglich gemacht hatte.

Januar 1993 im Weißen Haus: McCain trägt seine aus Bangladesch adoptierte Tochter Bridget. Mit dabei: Tochter Meghan, Ehefrau Cindy und US-Vizepräsident Dan Quayle
Januar 1993 im Weißen Haus: McCain trägt seine aus Bangladesch adoptierte Tochter Bridget. Mit dabei: Tochter Meghan, Ehefrau Cindy und US-Vizepräsident Dan Quayle
Quelle: CQ Roll Call

Umso besorgter war er dann, als er miterlebte, wie dieser Raum der Freiheit im vergangenen Jahrzehnt wieder zu schrumpfen anfing und wie Amerika sowohl unter Obama als auch unter Trump zunehmend müde wurde, die Führungsaufgaben zu übernehmen, die notwendig sind zur Aufrechterhaltung der liberalen Weltordnung.

„Ich zähle darauf, dass ihr niemals aufgebt“

Diese Sorge klang auch in der Rede an, die seine Frau Cindy in seinem Namen verlas. „Wir kommen nach München, weil wir wissen – und wir können es uns niemals leisten, das zu vergessen –, dass die Alternative zu einer Welt, die von diesen Werten bestimmt ist, ein dunkler und grausamer Ort sein würde, in dem Gesetze und Regeln und Rechte nichts gelten und eigennützige, brutale Macht alles übertrumpft.“

Die Krisen in der Welt führen dem Westen vor Augen, dass es weiter stetiger Anstrengung bedarf, damit diese Welt nicht in ein dunkles Chaos abrutscht. „Ich zähle auf euch alle, meine Freunde, die wertvollen, wunderbaren Dinge zu ehren, die noch immer unserer Obhut anvertraut sind“, schrieb McCain den politischen Entscheidungsträgern des Westens ins Stammbuch. „Ich zähle darauf, dass ihr mutig seid. Ich zähle darauf, dass ihr euch nützlich macht. Ich zähle darauf, dass ihr an dem Glauben daran festhaltet und niemals aufgebt, für all das zu kämpfen, was gut und gerecht und anständig ist in unserer Welt und in uns selbst.“

McCain ist am 25. August 2018 im Alter von 81 Jahren an seiner Krebserkrankung gestorben. Das bestätigte sein Büro. Seine Frau Cindy und weitere Familienmitglieder seien bei ihm gewesen. Erst am Vortag hatte die Familie mitgeteilt, dass John McCain „mit seiner üblichen Willensstärke“ entschieden habe, mit der Chemotherapie aufzuhören. US-Politiker jeglicher Couleur zeigten sich von McCains Schicksal betroffen. Präsident Donald Trump kondolierte via Twitter.

McCains unermüdlichen Kampf gegen die Unfreiheit und die autoritäre Versuchung müssen nun andere weiterführen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema