John Dillinger: Die Große Depression machte den Gangster zum Star - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. John Dillinger: Die Große Depression machte den Gangster zum Star

Kopf des Tages John Dillinger

Amerikas erster Staatsfeind Nr. 1 starb im Kugelhagel

Er wollte immer Geld stehlen, selbst wenn Menschen dabei umkamen: John Dillinger genoss schon zu Lebzeiten in den USA Kultstatus. Im Juli 1934 durchlöchern ihn drei Polizeikugeln – so wurde er endgültig zur globalen Ikone.
Textchef ICON / Welt am Sonntag
+honorarpflichtig+++Ullstein Foto John Dillinger +honorarpflichtig+++Ullstein Foto John Dillinger
22. Juli 1934: Der Serien-Bankräuber John Dillinger (*1903) stirbt in Chicago im Kugelhagel der Polizei
Quelle: Swain Scalf Or William Loewe/picture alliance/ZUMAPRESS.com; ullstein bild/Archiv Gerstenberg
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Wer es in den vergangenen Jahrzehnten zum Staatsfeind Nr. 1 der USA bringen wollte, der hatte besonders gute Chancen, wenn zur reinen kriminellen Energie noch politischer oder religiöser Wahn kam. Die Liste umfasst so illustre Namen wie Fidel Castro, Saddam Hussein oder natürlich Osama bin Laden. Doch waren diese weltanschaulichen Qualifikationen nicht immer zwingend, um die inoffizielle Goldmedaille des Oberschurken zu erringen. Ganz zu Beginn musste man dafür nur mit Maschinengewehren umgehen können – und ein paar Gleichgesinnte um sich herum zu scharen, schadete auch nicht.

Amerika ohne Verbrechen ist wie ein Burger ohne Brötchen. Die Faszination, die von den diversen Dons, Pistoleros und Outlaws ausgeht, ist auch im digitalen Zeitalter noch ungebrochen. Und so ist es nur konsequent, dass vor drei Jahren ein Streit um die Exhumierung des Leichnams John Herbert Dillingers (1903–1934) losbrach, der die Medien des Landes wochenlang beschäftigte: Der Bankräuber, der die erste „Most Wanted“-Liste aller Zeiten anführte, mochte am 22. Juli 1934 durch die Kugeln seiner Häscher gestorben sein – sein Mythos gedieh danach erst wirklich.

25th June 1934: An FBI wanted poster showing a headshot and profile of American criminal John Dillinger (1902 - 1934), offering a reward of $10,000 dollars for his capture. Dillinger, wanted for robbery and murder, was the U.S.'s public enemy number one at the time. (Photo by Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
10.000 Dollar Kopfgeld für John Dillinger – Fahndungsplakat vom 24. Juni 1934
Quelle: Getty Images

Im Gegensatz zu Männern wie Al Capone oder Bugsy Siegel beherrschte Dillinger kein Schattenimperium. Seiner Popularität tat das aber keinen Abbruch, transportierte er mit seinen gewagten Raubzügen doch ein wenig Wild-West-Romantik ins 20. Jahrhundert. Diese verfing umso mehr, weil in der Großen Depression Banken als Institutionen galten, die das Geld an den Bedürfnissen der Menschen vorbei horteten – und dazu tat Amerikas Oberpolizist J. Edgar Hoover dem Superräuber auch noch den Gefallen, sich auf seine Kosten zum Gewissen der ganzen Nation aufzuspielen: Die Bundespolizei „Bureau of Investigation“ führte ein eher mickriges Dasein, doch durch Dillingers Wirken änderte sich das. 1935 konnte Hoover das FBI gründen.

Wie bei allen Menschen, die irgendwann beschließen, sich nicht um Gesetze zu scheren, lässt sich auch bei Dillinger nicht sagen, was dafür der Auslöser war. Er wurde 1903 in Indianapolis in eine Mittelschichtswelt hineingeboren. Sein Vater war ein grundsolider Händler mit saarländischen Vorfahren. Nach dem frühen Tod der Mutter – John war gerade drei Jahre alt – kümmerte sich die größere Schwester um ihn.

Trotzdem ließ sich der Junge schon in der Schule auf Konflikte ein, denen man lieber aus dem Weg ging und war fasziniert von Gangs. „Viele meiner Freunde wollten Polizisten, Feuerwehrleute oder Bauern werden“, soll er später einmal gesagt haben, „ich wollte immer nur Geld stehlen.“ Als Arbeiter in einer Maschinenfabrik sorgte er für so viel Ärger, dass er schon rasch rausflog. Sein Vater zog mit ihm aus der Stadt aufs Land, die Ruhe dort sollte es richten.

+honorarpflichtig+++ John Dillinger John Dillinger 1903-1934 Verbrecher, Bankraeuber, USA John Dillinger posiert mit Maschinenpistole und Pistole - Juni 1934
John Dillinger (1903–1934) war ein Meister der Selbstinszenierung
Quelle: ullstein bild/Archiv Gerstenberg

Das blieb ein frommer Wunsch: Der Sohn heuerte bei der Marine an, war kurz Heizer auf einem Schlachtschiff, beging aber Fahnenflucht, kehrte zurück aufs Land, heiratete eine Frau, von der er sich bald scheiden ließ, und zwischendurch ging es um gute drei Dutzend Hühner, die er gestohlen haben sollte. Die Chance gehabt, seine Karriere als Krimineller zu beenden, hätte er da immer noch gehabt.

Doch es wurde nur schlimmer. Beim Baseball lernte Dillinger einen Mann namens Ed Singleton kennen. Der musste ihn wegen einer finanziellen Flaute nicht lang dazu überreden, ein Geschäft zu überfallen. Anstatt aber wie verabredet danach mit einem Fluchtauto zu warten, empfing Dillinger die Polizei; zehn bis 20 Jahre Haft lautete das Urteil vor Gericht.

DILLINGER, Warren Oates as John Dillinger, Frank McRae, 1973
1973 spielte Warren Oates (l.) im Kinofilm "Jagd auf Dillinger" von John Milius den Gangster
Quelle: picture alliance / Everett Colle

Neun Jahre, von 1924 bis 1933, saß Dillinger in Indiana ein. Mehrfach versuchte er auszubrechen, noch blieb das ohne Erfolg. Aber als ob er im Gefängnis ausschließlich über seine Zukunft als Verbrecher nachgedacht hätte, scharte er auf freiem Fuß rasch einige Desperados um sich und überfiel eine Bank in Ohio. Allzu geschickt stellte er es nicht an – es dauerte nur kurz, und die Polizei stellte die Gang.

Einigen Mitgliedern seiner Bande gelang schnell der Ausbruch aus dem Gefängnis mit Hilfe eingeschmuggelter Gewehre. Dillingers Charisma war so überwältigend, dass die Männer bald zurückkehrten, um ihren Anführer aus dem Knast zu holen. Bei der fälligen Schießerei starb ein Wächter. An dieser Stelle wurde J. Edgar Hoover auf den Mann aufmerksam, den man nun mit Fug und Recht einen Berufsverbrecher nennen konnte. Er setzte seine Behörde auf den Haufen an, der sofort weiter marodierte, Banken überfiel und ein Waffenlager der Polizei ausräumte. Dort fielen neben Maschinengewehren auch kugelsichere Westen in die Hände der Verbrecher.

Anzeige

Dillinger war nun dabei, zu einer nationalen Berühmtheit zu werden. Sein Weg kreuzte den von Emily Frechette – eine Sängerin, die der Charme des gepflegten Verderbens umgab. Bei einem Überfall in Chicago starb ein Polizist, was entsprechende Publicity nach sich zog. Diesmal ging die Bande den Jägern in Arizona ins Netz. Doch wieder gelang Dillinger die Flucht aus dem Gefängnis, angeblich mit einer Pistolen-Attrappe, die er aus Holz und Schuhcreme selbst zusammengebastelt haben soll.

Dies machte ihn für Teile der Öffentlichkeit endgültig zu einer Art Kultfigur. Ein Typ, der die Behörden narrt und den Banken das Geld wegnimmt, galt manchem guten Amerikaner gar als Robin Hood. Eine großartige Aura – mit dem kleinen Fehler, dass Dillinger nie daran dachte, sein sauer erbeutetes Geld mit Bedürftigen zu teilen. Es folgten weitere Überfälle, weitere tote Polizisten – und schließlich ein Verrat, der das Ende des Gangsters einleitete.

October 5, 2019: FILE: A request to exhume the remains of John Dillinger in Indiana. Dillinger's relatives have been pressing for the permit, saying an imposter is buried at Crown Hill Cemetery in Indianapolis. The FBI says its agents shot dead the gangster in Chicago in 1934, and he was then buried in Indiana's state capital. The disinterment is now planned for December 31, 2019, but the cemetery is fighting the decision in court. PICTURED: Coroner Frank J. Walsh stands next to the body of John Dillinger as a long line of people pass by on the other side of the glass panel to get a look at the famous criminal on July 23, 1934, at the Cook County Morgue. (Credit Image: © TNS via ZUMA Wire
Noch im Tod faszinierte Dillinger die Massen
Quelle: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Anna Sage war eine Einwanderin aus Rumänien, die mit Dillingers Bekannter Polly Hamilton in Chicago zusammenlebte. Für 10.000 Dollar und die Einbürgerung, so versprach sie Hoovers Leuten, werde sie dem Staatsfeind Nr. 1 eine Falle stellen, wenn er das nächste Mal bei Hamilton auftauche. Der Deal stand – und als Dillinger am Abend des 22. Juli 1934 mit seiner Bekannten ins Kino ging, lieferte Sage den Gangster frei Haus. Der erkannte die Situation, versuchte, seine Waffe zu ziehen und starb kurz darauf durch drei Kugeln aus den Waffen seiner Häscher; ein Ende von geradezu biblischer Qualität, das dadurch nur noch besser wurde, dass die Behörden die Verräterin nur mit 5000 Dollar entlohnten und nie einbürgerten.

Schwerverbrecher John Dillinger (Johnny Depp) verschanzt sich im Kinofilm "Public Enemies" schwerbewaffnet hinter einem Auto (undatiertes Szenenfoto). Der Film richtet den Fokus auf das aufreibende Katz- und Maus-Spiel zwischen dem FBI und Dillingers Bande, die in den 1930er Jahren mit spektakulären Raubüberfallen und brutalen Morden die Gesetzeshüter in Atem hielt. Der Film startet am 06.08.2009 in den deutschen Kinos. Foto: Peter Mountain/Universal Pictures dpa (zu dpa-Kinostarts vom 30.07.2009 - ACHTUNG: Verwendung nur für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit der Berichterstattung über diesen Film!) +++ dpa-Bildfunk +++
Die wohl berühmteste Verfilmung: In "Public Enemies" von Michael Mann (2009) schlüpfte Johnny Depp in die Rolle John Dillingers
Quelle: picture-alliance/ dpa

Dass dieser Stoff Hollywood auf den Plan rufen musste, versteht sich von selbst. Wieder und wieder geisterte der Verbrecher über die Leinwände, 2009 setzte ihm Johnny Depp in „Public Enemies“ ein Denkmal. Realistisch war der Streifen selbstredend nicht, dazu sind die Anzüge zu gut geschnitten und die Dialoge zu geschliffen: „Okay, wie willst du’s haben“, sagt Depp, als er dem Bankangestellten mit dem Schlüssel vor dem Tresorraum die Kanone vors Gesicht hält: „Willst du als Held sterben oder als Feigling weiterleben?“

Die Geschichte mit der Exhumierung des Leichnams ist inzwischen ausgestanden. Den Nachfahren, die bezweifelten, dass sich der Gangster in dem Grab befand, ist anscheinend selbst aufgegangen, wie groß die Gefahr ist, sich lächerlich zu machen. Denn ganz egal, wo er ruht – unsterblich ist John Dillinger längst geworden.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

„Public Enemies“ - Johnny Depp brilliert als charismatischer Gangsterboss

Basierend auf der wahren Geschichte von Amerikas berühmtestem Bankräuber John Dillinger inszenierte Michael Mann dieses herausragende Gangster-Epos. Johnny Depp gibt den ersten „Staatsfeind Nummer 1“, der vom FBI gnadenlos gejagt wird.

Quelle: Universal

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema

Themen