Goethe-Universität — Prof. Dr. Hans Aurenhammer

Prof. Dr. Hans Aurenhammer

E-Mail: Aurenhammer@kunst.uni-frankfurt.de

Raum SKW 05.B124
Telefon (069) 798 – 22223

Sprechstunden:

Sprechstundentermine erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung über Frau Müllers (i.muellers@kunst.uni-frankfurt.de).

Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, den 15.10.2024 von 13 - 14 Uhr.
Ab dem 24.10.2024 finden die Sprechstunden jeweils am Donnerstag von 
13 - 14 Uhr statt. 

Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance

Modulbeauftragter

  • für die Module 5 und 9 (BA StO 2019)
  • für die Module 4 und 6 (BA StO 2023)
Forschungsschwerpunkte
  • Italienische Kunst und Architektur der Renaissance
  • Kunst- und Architekturtheorie der Frühen Neuzeit
  • Geschichte und Methodologie der Kunstgeschichte im 19. und 20. Jh.

Lebenslauf
  • Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien und Venedig; Promotion 1985 an der Universität Wien mit dem Thema „Studien zu Altar und Altarbild der venezianischen Renaissance".
  • 1985: Assistent an der Universität Wien
  • 1990: Lektor an der Universität Graz
  • 1994/95: Forschungsaufenthalt in Rom
  • 1996: Assistenzprofessor an der Universität Wien
  • 1997/98: Vertretungsprofessor an der Università degli Studi di Venezia
  • 2004: Habilitation („Studien zur Theorie der 'historia' in Leon Battista Albertis 'De pictura'")
  • 2004: Ao. Universitätsprofessor an der Universität Wien
  • 2004/05: Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
  • 2006: Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Wien
  • 2007: Gastprofessor an der Technischen Universität Dresden
  • 2007/08: Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
  • Seit 2008: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 
  • Seit 2008: Universitätsprofessor für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 2009-2017: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Studienzentrums in Venedig
  • Seit 2009: Mitglied des Editorial Advisory Board des 'Journal of Art Historiography' ­
  • 2010: Directeur d'études invité, École Pratique des Hautes Études, Paris­
  • 2011-2018: Mitglied des Leitungsgremiums des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Februar 2011: Studientag ‚Barock-Perspektiven. Kunstgeschichtswissenschaft und Barockforschung ca. 1880–1945' (Konzeption)
  • Mai 2011: Studientag ‚Wege zum modernen Kunstmuseum (ca. 1770-1840). Wien, Kassel, Dresden, Frankfurt' (Konzeption gem. mit Gudrun Swoboda)
  • Juli 2011: Tagung ‚Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und früher Neuzeit ' (Konzeption gem. mit Daniela Bohde)
  • September 2011: Studienkurs 'Soffitti veneziani. Deckendekoration und Raumgestaltung des 15.-18. Jahrhunderts in Venedig' (Deutsches Studienzentrum in Venedig, Leitung gem. mit Martina Frank) 
  • November 2011: Tagung ‚Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (1890-1960)' (Konzeption gem. mit Regine Prange)
  • Seit 2012: Mitglied des Comitato redazionale von 'Verona Illustrata. Rivista del Museo di Castelvecchio'­
  • 2013-2017: Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Studienzentrums in Venedig
  • 2011–2013, 2015-2017, 2021-2022: Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität
  • Juli 2014: Tagung 'Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert' (Konzeption gem. mit Kathrin Müller)­
  • Dezember 2014: Tagung 'Soffitti veneziani. Venezianische Gewölbe- und Deckendekoration vom 15. bis zum 18. Jahrhundert / La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV als XVIII secolo', Deutsches  Studienzentrum in Venedig / Università Ca' Foscari di Venezia (Konzeption gem. mit Martina Frank)
  • 2013–2015, 2017-2021: Geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität
  • Seit 2018 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2020-2024 Leiter des Teilprojekts 'Ordnungen des Wissens und der architekturtheoretische Diskurs der Frühen Neuzeit' im LOEWE-Schwerpunkt 'Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen'
  • 2020-2024 Mitarbeiter im DFG-Projekt zur kommentierten und neu übersetzten Ausgabe von Leonardo da Vincis 'Buch von der Malerei'
  • Mai 2021 Tagung 'Capricci luterani. Michelangelos bildkünstlerisches und lyrisches Werk im Kreuzfeuer der Interkonfessionalitätsdebatte' (Konzeption gem. mit Christine Ott, Marc Föcking, Alessandro Nova; veranstaltet gem. mit Kunstgeschichtliches Institut Florenz MPI, Universität Hamburg)
  • Juli 2022 Workshop ‚Architektur im Buch‘ im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts ‚Architekturen des Ordnens‘ (Konzeption gem. mit Christiane Salge, TU Darmstadt)
  • Studien zu Altar und Altarbild der venezianischen Renaissance. Form, Funktion und historischer Kontext. Ungedruckte Phil. Diss., Universität Wien 1985 (Typoskript, 502 S.)
  • El Greco. Wien o. J. (=1992; Privatdruck eines Vortrags für die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste)
  • Tizian. Die Madonna des Hauses Pesaro. Wie kommt Geschichte in ein venezianisches Altarbild? Frankfurt a. M. 1994 (Reihe „kunststück", hg. v. Klaus Herding u. Michael Diers, Fischer Taschenbuch Nr. 10127)
  • Studien zur Theorie der 'historia' in Leon Battista Albertis 'De pictura'. Themen, Begriff, Funktionen. Habilitationsschrift, Wien 2003 (Typoskript 462 S.)
  • Leon Battista Albertis 'historia'. Themen, Begriff und Funktionen des Bildes in 'De pictura' (Drucklegung in Vorbereitung).
  • Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Vestigia bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs, Hamburg, 32/33). Hg. gemeinsam mit Daniela Bohde, Bern u.a. 2015.
  • Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 18). Hg. gemeinsam mit Regine Prange, Berlin (Gebr. Mann Verlag) 2016
  • Tizian und die Renaissance in Venedig. Hg. gemeinsam mit Bastian Eclercy, Ausst.-Kat. Städel Museum (Frankfurt am Main), München (Prestel Verlag) 2019.
  • Titian and the Renaissance in Venice. Ed. with Bastian Eclercy, exhibition catalogue Städel Museum (Frankfurt am Main), Munich (Prestel Verlag) 2019.
  • Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, hg. gemeinsam mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023 (auch open access)  
  • Soffitti veneziani. La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV al XVIII secolo (= Reihe Venetiana des Deutschen Studienzentrums Venedig, 26). Hg. gemeinsam mit Martina Frank, Roma (Viella) 2024
  • Vom Manuskript zum Manual. Visualisierung und Ordnung von Architektur im Buch, hg. gemeinsam mit Christina Clausen, Daniela Grotz, Christiane Salge (im Erscheinen)
  • UM BAU. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Architektur [Mitglied des Redaktionskomitees 1989-1991]
  • Kunstgeschichte interdisziplinär. Berührungsängste - Berührungspunkte. 6. Österreichischer Kunsthistorikertag Linz 1991. Referate und Tagungsprotokolle. Sonderband der Zeitschrift „Kunsthistoriker“ (= Jg. VIII, 1991), 111 S. [Verantwortlicher Redakteur]
  • Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gerhard Schmidt (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XLVI/XLVII, 1993/1994), 2 Bde.,  906 S. [Verantwortlicher Redakteur, gem. mit Michaela Krieger]
  • Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker [Mitglied des Redaktionskomitees 2001–2005]
  • Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. [Herausgeber 2004–2012­, gem. mit Michael Viktor Schwarz]
  • Hans Tietze, Lebendige Kunstwissenschaft. Hg. von Almut Krapf-Weiler, unter Mithilfe von Hans Aurenhammer, Alexandra Caruso, Sabine Plakolm-Forsthuber, Susa Schintler-Zürn (= Schriften der Akademie der bildenden Künste), Wien 2007

  • Die Altargestaltung der Renaissance in Verona, ca. 1460–1560. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes, IV, 3/4, 1987, S. 30–35.
  • Künstlerische Neuerung und Repräsentation in Tizians 'Pala Pesaro'. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XL, 1987, S. 13–45.
  • Arnulf Rainer. Drei Serien nach Meistern des italienischen Quattrocento (Fra Angelico, Gentile da Fabriano, Piero della Francesca), Piranesi-Serie. In: Ausstellungskatalog „Arnulf Rainer. Alte Meister", Innsbruck 1989, S. 39–47, 89–92.
  • Tizians 'Pala Pesaro'. Genese und historischer Kontext. In: Studi italo-tedeschi, XIV. Tiziano Vecellio, Merano 1991, S. 36–55.
  • „Multa aedium exempla variarum imaginum atque operum". Das Problem der Imitatio in der italienischen Architektur des frühen 16. Jahrhunderts. In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hg. von Wilhelm Kühlmann / Wolfgang Neuber, Frankfurt (Peter Lang) 1994, S. 533–605.
  • „Reliquiae antiquitatis urbis". Altari veronesi all'epoca di Sanmicheli e il recupero dell'architettura classica. In: Howard Burns / Christoph Luitpold Frommel / Lionello Puppi (Hg.), Michele Sanmicheli. Architettura, linguaggio e cultura artistica nel Cinquecento, Milano (Electa) 1995, S. 170–179, 301–306.
  • Das Christuskind als tragischer Held? Eine antike Pathosformel in Giovanni Bellinis 'Lochis-Madonna'. In: Fritz Bakolmer / Alice Dinstl / Karl Krierer / Fritz Krinzinger / A. Landskron-Dinstl / Hubert D. Szemethy / Karoline Zhuber-Okrog (Hg.), Fremde Zeiten. Festschrift für Jürgen Borchhardt zum 60. Geburtstag, Wien 1996, II, S. 377–394.
  • Kunstgeschichte „vom Standpunkt unserer Kunstentwicklung" betrachtet: Max Dvořáks Tintoretto (Vortragsresumé). In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 48, 1996, S. 1–3.
  • Dall'„Impressionismo" al „Manierismo espressionistico": Tintoretto nel pensiero della Scuola Viennese di storia dell'arte (Max Dvořák). In: Paola Rossi / Lionello Puppi (Hg.), Jacopo Tintoretto nel quarto centenario della morte. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Venezia, 24-26 novembre 1994), Venezia 1996 (= Quaderni di Venezia Arti, 3), S. 47–54.
  • Max Dvořák, Tintoretto und die Moderne. Kunstgeschichte „vom Standpunkt unserer Kunstentwicklung" betrachtet. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, IL, 1996, S. 9–39, 289–294.
  • Paragone der Künste und Spiegel des Heils: Zu Lorenzo Lottos „Blutspendendem Erlöser in der Glorie". In: Sylvia Ferino Pagden u. a., Vittoria Colonna. Dichterin und Muse Michelangelos. Ausstellungskatalog, Wien (Kunsthistorisches Museum) 1997, S. 296–302.
  • Max Dvořák und die moderne Architektur. Bemerkungen zum Vortrag 'Die letzte Renaissance' (1912). In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, L, 1997, S. 23–40.
  • Max Dvořák, Die letzte Renaissance. Vortrag, gehalten am 22. Februar 1912 im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Nach dem Originalmanuskript herausgegeben von Hans H. Aurenhammer. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, L, 1997, S. 9–22, 325–330.
  • Max Dvořák über Oskar Kokoschka: eine handschriftliche Fassung des Vorworts zu 'Variationen über ein Thema' (1920/21). In: Patrick Werkner (Hg.), Oskar Kokoschka - aktuelle Perspektiven, Wien (Hochschule für Angewandte Kunst), Wien 1998, S. 34–40.
  • „Quadri numero sette esistenti nella sagrestia de San Giacomo della Zuecca fatti per mano del qu. Paulo Veronese". Zur Provenienz und ursprünglichen Bestimmung einiger Bilder Veroneses und seiner Werkstatt im Wiener Kunsthistorischen Museum. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien, 1, 1999, S. 151–187.
  • [Lorenzo Lotto] Il „trionpho del Salvator Yesu" di Vienna: problemi di interpretazione. In: Venezia Cinquecento, X, n. 20, 2000, S. 137–177.
  • Ein neu identifizierter Veronese-Zyklus im Kunsthistorischen Museum und seine Geschichte. In: Mitteilungen für vergleichende Kunstforschung, 52, 2000, S. 4–7.
  • „Et ne ho fatto una in Padoa ai Padri della Maddalena": una 'Cena' perduta (e quasi dimenticata) del Veronese. In: Venezia Cinquecento, XI, n. 21, 2001 (= Omaggio a Lionello Puppi), S. 121–140.
  • Phidias als Maler. Überlegungen zum Verhältnis von Malerei und Skulptur in Leon Battista Albertis 'De pictura'. In: Römische Historische Mitteilungen, 43, 2001, S. 355–410.
  • Nachruf auf Philipp Fehl. In: Philipp P. Fehl. Capricci. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. M. 2001, S. 9–10.
  • Philipp Fehl: Kunsthistoriker und Humanist. Philipp Fehl: storico dell'arte e umanista. (Dt.-ital.). In: Richard Bösel (Hg.), Philipp P. Fehl, Kunsthistoriker und Künstler. Mit Beiträgen von Sir Ernst Gombrich, Nikolaus Vielmetti, Hans Aurenhammer, Rom 2002, S. 49–83.
  • 150 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Wien (1852-2002). Eine wissenschaftshistorische Chronik. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 54, 2002, S. 1–15.
  • Eine verlorene „Cena" und andere Werke Veroneses für den Hieronymitenorden in Padua und Treviso. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 52, 2002, S. 67–93, 187–204.
  • Einleitung. In: Otto Pächt, Die Bellinis und Mantegna. Venezianische Malerei des 15. Jahrhunderts, hg. von Margarete Vyoral-Tschapka, München 2002, S. 9–13.
  • Neues Quellenmaterial zum Kunstgeschichte-Programm im 'Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften' (1941). In: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, hg. v. Jutta Held / Martin Papenbrock (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 5, 2003), S. 217–228.
  • Introduction. In: Otto Pächt, Venetian Painting of the 15th Century, London 2003.
  • Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der Universität Wien 1938–1945. In: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, hg. v. Jutta Held / Martin Papenbrock (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 5, 2003), S. 139–172.
  • Zäsur oder Kontinuität. Das Wiener Institut für Kunstgeschichte im Ständestaat und im Nationalsozialismus. In: Wiener Schule. Erinnerungen und Perspektiven (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, LIII, 2004), S. 11–54.
  • Das Wiener Kunsthistorische Institut nach 1945. In: Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, hg. v. Margarete Grandner / Gernot Heiss / Oliver Rathkolb, Innsbruck / Wien / München / Bozen 2005, S. 174–188.
  • Malerei im Horizont von Rhetorik und Poesie. Zur Theorie von Leon Battista Albertis 'historia'. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, 24, 2005 ('Bild-Rhetorik', hg. v. Wolfgang Brassat), S. 27–42.Max Dvořák. In: Klassiker der Kunstgeschichte 1. Von Winckelmann bis Warburg. hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2007, S. 214–226.
  • Hans Sedlmayr. In: Klassiker der Kunstgeschichte 2. Von Panofsky bis Greenberg, hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2008.
  • Max Dvořák und die Revision der Mittelalter-Kunstgeschichte. In: Wojciech Balus / Joanna Wolanska (Hg.), Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa (anlässlich des 125-jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen), Warszawa 2010, S. 291-314.
  • Narziss als Erfinder der Malerei: Spiegelungen im Werk Leon Battista Albertis. In: Orbis artium k jubileu Lubomíra Slavicka, hg. v. Jiri Kroupa/Michaela Šeferisová Loudová/Lubomír Konecný, Brno 2009, S.17–31.
  • Max Dvořák and the History of Medieval Art. In: Journal of Art Historiography, 2, June 2010 (17 S.) http://www.gla.ac.uk/media/media_152487_en.pdf
  • 'Renovatio urbis'. Architektur und Stadtbild Venedigs zwischen Tradition und Erneuerung, in: Venedig. Seemacht, Kunst und Karneval, hg. von Matthias Pfaffenbichler, Wien 2011, S. 200-209
  • Max Dvořák (1874–1921). Von der historischen Quellenkritik zur Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. In: Karl Hruza (Hg.), Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren. 1900-1945, Bd. II, Wien/Kölm/Weimar 2012, S. 169–200.
  • Max Dvořák: Denkmalpflege als praktische Realisierung der Kunstgeschichte in der Moderne. In: Max Dvořák, Schriften zur Denkmalpflege, gesammelt und kommentiert von Sandro Scarrocchia, Wien/Köln/Weimar 2012, S.14–16.
  • Reflexionen des Sehens in Gemälden Giovanni Bellinis. In: David Ganz, Stefan Neuner (Hg.), Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne, Basel 2013, München 2013, S. 199-242.
  • L'arte medievale a Venezia: riflessioni viennesi intorno al 1900. In: Xavier Barral i Altet, Michele Gottardi (Hg.), La storia dell'arte a Venezia ieri e oggi: duecento anni di studi (= Ateneo Veneto. Rivista di scienze, lettere ed arti. Atti e memorie dell'Ateneo Veneto CC, terza serie 12/I, 2013), S. 193-211
  • Inventing 'Mannerist Expressionism'. Max Dvořák and the History of Art as History of the Spirit. In: Kimberley A. Smith (Hg.), The Expressionist Turn in Art History. A Critical Anthology, Farnham/Burlington 2014, S. 187-208.
  • 'Liberalitas': The Image of a Friendly Virtue as a Hidden Self-Portrait in Leon Battista Alberti's 'Della pittura'. In: Jeanette Kohl, Marianne Koos, Adrian W. Randolph (Hg.), Friendship and Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian Art around 1500 (= I Mandorli, 19), Berlin-München 2014, S. 149-162.
  • (Gemeinsam mit Daniela Bohde:) Räume der Passion, eine übersehene Dimension? In: Hans Aurenhammer, Daniela Bohde (Hg.), Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Vestigia bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 22/23), Bern u. a. 2015,  S. 1-9.
  • Schräge Blicke, innere Landschaften. Räume der 'Kreuzigung Christi' bei Jacopo Bellini, Giovanni Bellini, Antonello da Messina. In: Hans Aurenhammer, Daniela Bohde (Hg.), Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Vestigia bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 22/23), Bern u. a. 2015, S. 335-375.
  • Poetische Invention und Allegorie in Leon Battista Albertis 'De pictura'. In: Ulrike Tarnow (Hg.), Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, Paderborn 2015, S. 53-75, 182-188.
  • La Escuela de Viena  y Velázquez: recepción crítica de la monografía de Justi por Alois Riegl y Max Dvořák. In: Carl Justi y el arte espanol, hg. von Antonio Bonet Correa, Henrik Karge, Jorge Maier Allende, Madrid 2015, S. 201-217.
  • Manier, Manierismus, 'Maniera'. Zur Geschichte eines kontroversen Begriffs. In: Bastian Eclercy (Hg.), Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, Ausst.-Kat. (Städel Museum, Frankfurt), München 2016, S. 14-23.
  • Manner, Mannerism, 'Maniera'. On the History of a Controversial Term. In: Bastian Eclercy (ed.), Maniera. Pontormo, Bronzino and Medici Florence, Ausst.-Kat. (Städel Museum, Frankfurt), München/London/New York 2016, S. 14-23.  
  • Raumprobleme. Alois Riegl und die Interpretation der altchristlichen Basilika um 1900. In: Fritz Blakolmer, Martin Seyer, Hubert D. Szemethy (Hg.), Angekommen auf Ithaka. Festgabe für Jürgen Borchhardt zum 80. Geburtstag, Wien 2016, S. 281-295.
  • (Gemeinsam mit Regine Prange:) Einleitung. In: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und  Kunstwissenschaft, hg. von Hans Aurenhammer und Regine Prange, Berlin 2016, S. 10-17.
  • Gestörte Form. Gombrich, Giulio Romano und die Neue Wiener Schule der Kunstgeschichte. In: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und  Kunstwissenschaft, hg. von Hans Aurenhammer und Regine Prange, Berlin 2016, S. 135-162.
  • „Wozu also ein Kolleg, würde es da nicht genügen, […] das Buch von Justi zu lesen?“ – Riegls und Dvořáks kritische Rezeption von Justis ‚Velázquez' in Vorlesungen über spanische Malerei (1896–1908). In: Bettina Marten, Roland Kanz (Hg.), Carl Justi und die Kunstgeschichte, Frankfurt am Main 2016 (= Ars Iberica et Americana, Bd. 20, Kunsthistorische Studien der Carl Justi-Vereinigung), S. 93-102.
  • Gemalte Landschaften im Zeitalter Dantes und Petrarcas. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 92, 2017, S. 66-105.
  • Berge in der Lagune. Die Entdeckung der Landschaft in der venezianischen Renaissancemalerei (1450-1520). In: Barbara Kuhn (Hg.), Wie sonst nirgendwo ... Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg 2017, S. 93-135.
  • Michelangelos 'Jüngstes Gericht' und Dantes 'Commedia'. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 93, 2018, S. 25-56.
    Venezianische Malerei im Zeitalter Tizians. In: Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Städel Museum (Frankfurt am Main), München 2019, S. 16-27.
  • Venetian Painting in the Age of Titian. In: Titian and the Renaissance in Venice, exhibition catalogue Städel Museum (Frankfurt am Main), Munich 2019, S. 16-27.
  • Formalist Dissent: Why Did the Vienna School Ignore Wölfflin's Grundbegriffe? In: The Global Reception of Heinrich Wölfflin's Principles of Art History. hg. von Evonne Levy und Tristan Weddigen (= Studies in the History of Art 82 [2020]), S.  47-67.
  • Landschaften am Altar. Deutungsfragen der Naturdarstellung in der venezianischen Malerei der Frührenaissance, in: Michail Chatzidakis, Henrike Haug, Lisa Marie Roemer, Ursula Rombach (Hrsg.), Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2021, S. 95-113 (auch online: arthistoricum.net).
  • Allzu menschliche Götter. Giovanni Bellinis 'Götterfest' als Mythenparodie? In: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, hg. von Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt, Berlin 2021, S. 177-202.
  • „Linea centrica“ und gekrümmter Erdenrand. Horizonte in italienischen Bildern des 15. Jahrhunderts, in: Lucas Burkhart/Beate Fricke (Hg.), Shifting Horizons. A Line and its Movement in Art, History, and Philosophy, Basel 2022, S. 167-209 (erscheint auch als e-book)
  • (Gem. mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova:) Introduzione. In: Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century. Hg. gem. mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023, S. 1-9 (auch open access)
  • Il 'Giudizio universale' di Michelangelo visto dal Tintoretto: una risposta ambigua. In: Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century. Hg. gem. mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023, S. 203-237 (auch open access)
  • Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). In: Helen Geyer, Marita Liebermann, Michael Matheus (Hg.), Deutsches Studienzentrum in Venedig. 50 Jahre Wissenschaft und Kunst - Brücken am Canal Grande, Regensburg 2023, S. 256-265
  • (Gemeinsam mit Martina Frank) Soffitti veneziani. Problemi aperti. In: Soffitti veneziani. La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV al XVIII secolo (= Reihe Venetiana des Deutschen Studienzentrums Venedig, 26), hg. von Hans Aurenhammer und Martina Frank, Roma (Viella) 2024, S. 7-20
  • Das erste gedruckte Architekturbuch: Leon Battista Albertis 'De re aedificatoria' im Medienwandel (ca. 1450-1550), in: Vom Manuskript zum Manual. Visualisierung und Ordnung von Architektur im Buch, hg. von Hans Aurenhammer, Christina Clausen, Daniela Grotz, Christiane Salge (im Erscheinen)
  • Max Dvořák e l'architettura moderna. Osservazioni sulla conferenza “L'ultimo rinascimento" (1912). In: Max Dvořák, Genealogia del contemporaneo. Antologia di scritti su tutela, arte e architettura, con una scelta di saggi critici, hg. von Sandro Scarrocchia, Turin (im Druck), S. 433–461
  • Zauber der Medusa. Europäische Manierismen, Katalog der Ausstellung (hg. v. Werner Hofmann), Wien 1987. ­­­­­­Beiträge zur Architekturtheorie des 16. Jh.: ­ Nr. IV/46 (Ippolito Andreasi, Vier Ansichten des Palazzo Te), S. 220f.; Nr. IV/47 (Giulio Romano, Entwurf für ein Stadttor), S. 221f.; Nr. IV/48 (Sebastiano Serlio, Libro Extraordinario), S. 222f.; Nr. VII/54 (Wendel Dietterlin, Architectura), S. 335f.; Nr. IX/21 (Hans Vredeman de Vries, Theatrum Vitae Humanae), S. 420.  Beiträge zu Werken der italienischen Malerei und Graphik des 16. Jh. und 17. Jh.:  Nr. I/17 (Battista Dossi, Der Traum), S. 148; Nr. I/37 (Andrea Solario, Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers), S. 150; Nr. II/3 (Giovan Gerolamo Savoldo, Sogenanntes Porträt des Gaston de Foix), S. 164f.; Nr. II/11 (Niccolò della Casa, Porträt Cosimo II. Medici),S. 169; Nr.  V/1 (Lorenzo Lotto, Schlafender Apoll mit Musen), S. 236; Nr. VI/25 (Battista Franco, Skelett und Knochenstudien, Totenköpfe), S. 291; Nr. VI/32 (Andrea Vesalius, De humani corporis fabrica libri septem), S. 295; Nr. VII/12 (Marco Dente, Laokoon), S. 312; Nr. VII/13 (Nach Tizian, 'Karikatur' des Laokoon), S. 313; Nr. VII/21 (Niccolò della Casa, Porträt des Baccio Bandinelli), S. 318; Nr. IX/3 (Francois de Nomé, Phantastische Architektur mit Heilung eines Gichtbrüchigen), S. 409; Nr. IX/4 (Francois de Nomé, Phantastische Architektur), S. 410; Nr. IX/5 (Francois de Nomé, Brand in den Ruinen), S. 410; Nr. IX/6 (Francois de Nomé, Anbetung der Hirten und Zug der Hl. Drei Könige), S. 411.
  • Meisterwerke der Prager Burggalerie, Ausstellungskatalog, Wien (Kunsthistorisches Museum) 1996, Nr. 27–28, S. 76–79 (Paolo Veronese und Werkstatt. Anbetung der Hirten, Fußwaschung).
  • Vittoria Colonna. Dichterin und Muse Michelangelos, Ausstellungskatalog (hg. v. Sylvia Ferino Pagden), Wien (Kunsthistorisches Museum) 1997, Nr. I.8 (Italienisch, um 1517/1530, Porträt des Kardinals Pompeo Colonna), S. 48–50; Nr. III.40 (Jacopo Sansovino, Blutspendender Erlöser in der Glorie), S. 304–306; Nr. III.42 (Nach Lorenzo Lotto [?], I sacrosancti libri del Vecchio Testamento), S. 306–310.­
  • Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main (hg. gem. mit Bastian Eclercy), München 2019. Kat.-Nr. 6 (Lorenzo Lotto, Madonna mit Kind und den Heiligen Ignatius von Antiochia und Onophrius), S. 58f.; Kat.-Nr. 13-15 (Theokrit, Idyllia; Vergil, Bucolica; Jacopo Sannazaro, Arcadia), S. 74-77; Kat.-Nr. 18-20 (Giulio und Domenico Campagnola, Landschaft mit musizierenden Hirten; Tizian, Zwei Satyrn in einer Landschaft; Paolo Veronese, Die Tugend entflieht dem Laster), S. 81-83; Kat.-Nr. 26 (Lorenzo Lotto, Der heilige Hieronymus als Büßer), S. 94f.; Kat.-Nr. 30 (Jacopo de' Barbari, Ansicht von Venedig), S. 102; Kat.-Nr. 40 (Lorenzo Lotto, Der schlafende Apoll und die vom Parnass entfliehenden Musen), S. 123f.; Kat.-Nr. 54 (Bartolomeo Veneto, Idealbildnis einer jungen Frau als Flora), S. 136-139; Kat.-Nr. 59-60 (Paolo Veronese, Bildnis des Daniele Barbaro; I dieci libri dell'architettura di M. Vitruvio tradutti et commentati da Monsignor Barbaro Eletto Patriarca d'Aquileggia), S. 168-171; Kat.-Nr. 67-68 (Dialogo della pittura di M. Lodovico Dolce intitolato l'Aretino; Giorgio Vasari, Le vite de' più eccellenti pittori scultori e architettori); S. 186f; Kat.-Nr. 85 (Tizian, Auferstehung Christi/Letztes Abendmahl), S. 216f.; Kat.-Nr. 103-104 (Martino Rota, Der Tod des hl. Petrus Martyr [nach Tizian]; Théodore Géricault, Der Tod des hl. Petrus Martyr [Kopie nach Tizian]), S. 250f.
  • Guido Reni. Der Göttliche. Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main (hg. von Bastian Eclercy), Berlin 2022: Kat.-Nr. 96 (Guido Reni, Bacchus und Ariadne), S. 234f.; Kat.-Nr. 98 (Guido Reni, Hippomenes und Atalante), S. 240-241; Kat.-Nr. 99 (Guido Reni, Apoll schindet Marsyas), S. 242f.; Kat.-Nr. 118/119 (Guido Reni, Der kleine Bacchus [oder: Der kleine Bacchant [?], Amor), S. 272–275.
  • Guido Reni. The Divine. Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main (hg. von Bastian Eclercy), Berlin 2022: Nr. 96, S. 234f.; Nr. 98, S. 240-241; Nr. 99, S. 242f.; Nr. 118/119, S. 272–275.
  • Nuovi studi su Paolo Veronese, Venezia 1990. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 61, 1992, S. 286–295.
  • Vom Logos der Bilder. Ein Symposion über Erwin Panofsky. In: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbands, IX/3, 1992, S. 2–3.
  • Malerei und Gegenreformation (Rezension der Ausstellung Pietro Damini 1592–1631, Padova 1993). In: Frühneuzeit-Info, 5, 1994, 1, S. 120–122.
  • Neue Untersuchungen zur Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts. I. Die Carracci-Forschung und „the question of the sources". In: Frühneuzeit-Info, 5, 1994, 2, S. 183–189.
  • Narrative Strukturen in der bildenden Kunst (Bericht zum 7. Österreichischen Kunsthistorikertag). In: Frühneuzeit-Info, 5, 1994, 1.
  • Neue Untersuchungen zur Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts. II. Künstlerbiographik als Literatur: Zu Karel van Manders „Schilder-Boeck". In: Frühneuzeit-Info, 6, 1995, S. 101–115.
  • Svetlana Alpers / Michael Baxandall, Tiepolo and the Pictorial Intelligence. In: Kunstchronik, 1996, 3, S. 106–116.
  • Martina Frank, Virtù e fortuna. Il mecenatismo e le committenze artistiche della famiglia Manin tra Friuli e Venezia nel XVII e XVIII secolo. In: Kunstchronik, 9/10, September/Oktober 1998, S. 485–490.
  • Patricia Meilman, Titian and the Altarpiece in Renaissance Venice. In. Sixteenth Century Journal, XXXII/3, 2001, S. 1148–1150.
  • Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: eine Ausstellung und ein neuer Sammelband. In: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, 3, 2005, S. 7.
  • Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Round-Table-Gespräch mit Daniela Hammer-Tugendhat, Roland Kanz, Monika Leisch-Kiesl, Barbara Paul, Daniel Resch, in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Linz, 13.–16. Oktober 2005), Wien 2006, S. 52–65.
  • William Blake, Die Zeichnungen zu Dantes ‚Göttlicher Komödie', hrsg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli (Köln 2014). In: Deutsches Dante-Jahrbuch, 91, 2016, S. 196-200.
  • Maria Antonietta Terzoli und Sebastian Schütze (Hrsg.), Dante und die bildenden Künste. Dialoge - Spiegelungen - Transformationen. In: Deutsches Dante-Jahrbuch, 92, 2017, S. 162-168.
    Daniele Barbaro. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 6, München / Leipzig 1992, S. 649.
    Francesco Bonsignori. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 390–392.
    Leandro Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 390–392.
    Jacopo Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzg 1993, S. 385–390.
    Giambattista Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 385.
    Gerolamo Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 384.
    Francesco Bassano d. J. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München /Leipzig 1993, S. 382–384.
    Francesco Bassano d. Ä. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 382.
    Johann Indau. In: The Dictionary of Art, vol. 15, London 1996, S. 166.
    Joseph Furttenbach d. Ä. In: The Dictionary of Art, vol. 11, London 1996, S. 852–854.
    Anselmo Canera. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 16, München / Leipzig 1997, S. 128f.
    Alvise Cornaro. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 21, Leipzig / München 2001, S. 219–221.
    Anton Francesco Doni. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 22, Leipzig / München 2001, S. 552–553.
    Lodovico Dolce. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 22, Leipzig / München 2001, S. 307–309.
    Francesco da Castello. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 43, 2004.
    Julius von Schlosser. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 105–107.
    Hans Sedlmayr. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 126–128.
In Arbeit:
  • Jutta Brod, Die Restaurierungsgeschichte des Fuldaer Domes
  • Conny Cossa: Mario Palanti (1885-1978). Architektur zwischen Rio de la Plata, Tiber und Po
  • Stefanie Cossalter: Selbstinszenierung und Herrschaftsdarstellung der Republik Venedig im 16. Jahrhundert. Die Ausmalung der Sala del Collegio im Dogenpalast und das Zeremoniell des Gesandtenempfangs
  • Magdalena Depta: Armut in der spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Ambiguität und pikareske Elemente als Inszenierungsmittel des Armenbildnisses
  • Andreas Emmelheinz: Goya, die Melancholie und das Kunst- und Künstlerselbstverständnis am Beginn der Moderne
  • Nina Hagel: Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in Neuseeland
  • Helen Marie Kohn: Correggios Sebastian-Altar und das ‚visionäre' Altarbild im frühen 16. Jahrhundert in Oberitalien
  • Tristan Lorenz: Johann Georg Pforr
  • Carolina Maddé: 'Arbores Ordinum'. Die Ikonographie der Ordensbäume vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
  • Ulrich Mammey: Landschaftsdarstellung in der Florentiner Malerei des 15. Jahrhunderts
  • Maria Mpliatis: Tradition und Transfer. Postbyzantinische Monumentalmalerei auf Kreta im 16. Jahrhundert
  • Clara Nicolay: Zwischen Bühne und Leinwand. Theatrale Ereignisse, künstlerische Produktion und Netzwerkbildung in Florenz von 1569 bis 1621
  • Johanna Rehner: Kunst als Rettung des ‚ganzen Menschen'? Theodor W. Adorno und Hans Sedlmayr und die naturphilosophische Begründung des Kunstwerks
  • Daniel Resch: Das Werk des Architekten Mauriz Robert Balzarek bis 1920. Architektur und Interieur zwischen der Schule Otto Wagners und der deutschen Reformarchitektur
  • Alexander Wißann: Die sakrale Skulptur der Bildhauerfamilie Biterich als prägendes Element der Kurmainzischen Kunst der frühen Neuzeit

Abgeschlossen:
  • Sofia Magnaguagno: I Veronese della collezione Buckingham e la commitenza veneziana della pia casa del soccorso (Cotutela mit Università Ca' Foscari di Venezia) (2022)
  • Malena Rotter: Unsichtbares sichtbar machen. Strategien zur Darstellung des überirdischen Raumes in der italienischen Malerei im 14. und 15. Jahrhundert (2021)
  • Maria Aresin: Die Weltzeitalter in der Malerei und Graphik 1497-1836 (2020)
  • Katharina Bedenbender: Treppe und Zeremoniell in Venedig (2019)
  • Elena Stiehr: „'Man at the Crossroads' – ‚El Hombre Controlador del Universo'. Diego Rivera zwischen New York und Mexiko 1933/1934“ (2019)
  • Tobias Benjamin Nickel: Die Landschaftszeichnungen des Domenico Campagnola (1500-1564) (Univ. Wien, 2017)
  • Björn Blauensteiner: Vom Sündenfall und seinen Folgen. Studien zum Bildprogramm von Hieronymus Boschs ‚Garten der Lüste'-Triptychon (2016)
  • Rudolf Kuda: Arbeit und Gesellschaft bei Pieter Bruegel d. Ä.: Erweiterung des Orientierungsrahmens – ‚Landschaft mit Sturz des Ikarus' – ‚Turmbau zu Babel (2015)
  • Ursula Brigitte Opitz: Philipp Uffenbach – Ein Frankfurter Maler um 1600 (2012)
  • Agnes Blaha: Fritz Novotny und die wissenschaftliche Rezeption von Paul Cézanne im 20. Jahrhundert (Univ. Wien, 2009)
  • Markus Fellinger: Tizians Danae als gemalte Poesie. Eine Studie zur 'ut pictura, poesis'-Thematik in Tizians mythologischer Malerei (Univ. Wien, 2011)
  • Imma Walderdorff: Die fürsterzbischöfliche Residenz in Salzburg unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772-1803/1812): Kunst im Dienst der ‚Aufklärung'? (Univ. Wien, 2010)
  • Dagmar Weidinger: ‚Borderline-Kunst'. Eine Annäherung an den gestalterischen Ausdruck von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (Univ. Wien, 2008)


  • Vanessa Funk, Jüngstes Gericht und Gregorsmesse. Die valencianischen Seelenretabel des 15. und 16. Jahrhunderts (M.A. 2023)
  • Gaia Cortesi, Analisi degli elementi paesaggistici nelle opere di Fra Angelico fino al 1445 (M.A. 2023)
  • Nunzia Macchiarella, Das Haargewand der Maria Magdalena. Ursprünge und Interpretationen einer ikonographischen Besonderheit (M.A. 2023)
  • Viviana Macaluso, ‚Quasi una nuova Roma'. Italianisierte Kulturpolitik am französischen Königshof im 16. Jahrhundert (M. A. 2023)
  • Elisabeth Ursprung, Expressionistische Künstlerrahmen. Bedeutung und Funktion am Beispiel der Künstlergruppe ‚Die Brücke' (M.A. 2022)
  • Jil Hingott: Perlen, Samt und Seide. Eine Untersuchung der Kostüme der Eleonora di Toledo anhand der Porträts des Agnolo Bronzinos (M.A. 2021)
  • Marion Victor: Der gesprengte Kreis. Max Beckmanns Frankfurter Schüler zwischen Realismus und Abstraktion (M.A. 2021)
  • Ann Kristin Hering: Venus, Pan und Syrinx: Druckgraphiken der Raffael-Werkstatt nach den Fresken der Stufetta des Kardinals Bibbiena (M.A., 2021)
  • Fanny Bengsch: Divertimento per li regazzi: Giandomenico Tiepolo und das Medium der Zeichnung (M.A., 2021)
  • Tatjana Maria König: Wilhelm Trübners Spätwerk. Die Landschaftsmalerei am Übergang zur Moderne (M.A., 2021)
  • Clara Nicolay: Jung und Alt. 'Ungleiche Paare' in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts (M.A., 2021)
  • Alison Coleen Vitale: Raffaels Fresken in der Chigi-Kapelle in Santa Maria della Pace in Rom. Vorzeichnungen und Werkgenese (M.A., 2021)
  • Luisa Jöckel: Josef Franks Briefhäuser, D-Houses und Doppel-D-Houses (M.A., 2020)
  • Marlies Böhm: Der Schein des Natürlichen. Der Landschaftspark Schönbusch und seine Inszenierung in bildlichen Darstellungen (M.A., 2020)
  • Angelika Schäfer: Die Sinnlichkeit göttlicher Vergewaltigung. Eine Interpretation von Correggios Jupiter und Io (M.A., 2020)
  • Francesca Helfenbein: Die Altarbilder Die Sieben Zufluchten' und Der Schutzengel in der Bamberger Institutskirche der Congregatio Jesu als Heilsallegorie? Die Entwicklung der Ikonographie und der Bezug zur ignatianischen Frömmigkeit (M.A., 2020)
  • Dimitra Labaki: Ein Epos für die Gonzaga. Giulio Romanos trojanischer Freskenzyklus in der Sala di Troia des Palazzo Ducale von Mantua (Mag., 2020)
  • Stefanie Triebel: Die Münchner Feldherrnhalle und die Denkmalpolitik König Ludwigs I. (Mag., 2019)
  • Sebastian Pavone: Egon Eiermanns Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Erinnerung. Verfall. Inszenierung (Mag., 2019)
  • Laura Margielsky: Jacopo Bellini. Der Triumph des Bacchus in seinen Zeichnungsbüchern in Paris und London (Mag., 2019)
  • Lucia Gallo: Magische Welten – Dosso Dossis Zauberin (Mag., 2019)
  • Olga Wittchen: Zwischen Gartenstadt und Existenzminimum – Bruno Tauts Beitrag zu den Großsiedlungen des Neuen Bauens in Deutschland am Beispiel von Onkel Toms Hütte (Mag., 2019)
  • Marie Jäger: Fürstinnenporträts in der italienischen Renaissance (M.A. Kunstgeschichte, 2019)
  • Ann-Kathrin Hartenbach: Fra Angelicos Darstellungen des Jüngsten Gerichts (M.A. Kunstgeschichte, 2019)
  • Luise Leyer: Galeazzo Alessis Libro dei Misteri' Der Betrachter des Sacro Monte di Varallo im Spannungsfeld zwischen limitierter und autonomer Rezeption (M.A. Kunstgeschichte, 2019)
  • Melisa Günes: Tizians Venusfest. Antike Ekphrasis und moderne Malerei (Mag. , 2019)
  • Anna Haag: Alfred Roller und die Wiener Bühnenreform um 1900. Modernes Inszenieren zwischen traditionsbewusstem Entwurf, technischer Innovation und secessionistischem Stilprinzip (Mag., 2019)
  • Michelle Stork: Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers von Franciabigio und Andrea del Sarto im Chiostro dello Scalzo (M.A. Kunstgeschichte, 2018)
  • Leonie Caroline Livia Groblewski, Erzählung & Deutung: Die Enthauptung des heiligen Paulus von Alessandro Algardi am Hochaltar von San Paolo Maggiore in Bologna (Mag., 2018)
  • Charlotte Surridge, Der Frankfurter Hauptbahnhof zwischen architektonischer Rezeption und Innovation (M.A. Kunstgeschichte, 2018)
  • Giuseppina Grimaldi, Steinerne Schleier. Die Cappella Sansevero in Neapel (Mag., 2018)
  • Eva-Maria Schütz: Pierre-Paul Prud'hons La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime. Eine moralisierende Allegorie zwischen Tradition und Neuerfindung (M.A. Kunstgeschichte, 2018)
  • Corinna Gannon: Evelyn De Morgan's The Love Potion. Die Alchemie-Rezeption in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts (M.A. Kunstgeschichte, 2018)  
  • Natalie Klein: Schloss Sans Souci in Haiti. Postkoloniale Herrscherresidenz und Symbol einer neuen politischen und kulturellen Identität (Mag., 2017)
  • Johanna S. Lang: Neptun als politische Allegorie im Venedig des 16. Jahrhunderts. Die Ikonographie eines Staatssymbols (Mag., 2017)
  • Viola Leonhardt: Die späten Stadtvillen und Landhäuser Alfred Messels. Sein Beitrag zur Entwicklung großbürgerlicher Wohnkultur in Deutschland nach 1900 (M.A. Kunstgeschichte, 2017)
  • Sonja Gehrisch: Die Salons de la Rose+Croix des Joséphin Péladan (1892-1897). Von der Décadence Esthétique zu den Gestes Esthétiques'(Mag., 2017)
  • Saskia Lorenz: Sozialismus in Bildern? Harald Kirschners Diplomarbeit (1973) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Mag., 2017)
  • Isabel Kohlhase: Das Werk von Hilma af Klint unter besonderer Berücksichtigung ihrer mediumistischen Gemälde (Mag., 2017)
  • Ines Dorn: Der Vitra Campus in Weil am Rhein. Corporate Architecture im Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt (Mag., 2017)
  • Karolina Forlenza Podboj: Oskar Kokoschka und Das Konzert. Die Visualisierung eines Hörerlebnisses (Mag., 2017)
  • Jessica Pulver: Die Wiener Ringstraße. Der Prachtboulevard (Mag., 2017)
  • Alina Archelrod: Das Eigene im Fremden. Orientalistische Motive bei Mariano Fortuny (1838-1874) und seinen Zeitgenossen (Mag., 2017)
  • Corinna Fröhling: Paul Cézannes Kartenspieler und die Transformation des Genres (Mag., 2017)
  • Miriam Eckert: Cuno Amiet. Die Landschaften (1883–1919) (Mag., 2017)
  • Annabel Ruckdeschel: Die politischen Funktionen von Kunstkritik in der Groupe d'action d'art (Paris, 1906-20) (M.A. Curatorial Studies, 2016)
  • Carina Diefenbach: Die Grotte des Pins im Château Fontainebleau. Zum Verhältnis von Kunst und Natur (Mag., 2016)
  • Miriam-Eva Wilhelm: Auf Messers Schneide – Visualisierungen weiblicher ‚Geschlechtsnatur' in Gabriel von Maxens Der Anatom (1869) (M.A. Curatorial Studies, 2016)
  • Sissy Sevenich: St. Kornelius in Kornelimünster. Zur Baugeschichte der ehemaligen Benediktinerabtei zwischen 1250 und 1550 (Mag., 2016)
  • Christine Hauser: Isolation, Intimität und Sinnlichkeit. Überlegungen zur Ambiguität der Interieurbilder Vilhelm Hammershøis (1864–1916) (Mag., 2016)
  • Ann Berit Fuchs: Der Brixner Kreuzgang - eine einzigartige typologische Diversität in der mittelalterlichen Gewölbemalerei im südalpinen Raum (Mag., 2016)
  • Malin Bechtloff: Das barocke Wasserschloss bei Seligenstadt. Baugeschichte, Auftraggeber und Funktion (Mag., 2016)
  • Sofia Magnaguagno: Der Opfertod des Marcus Curtius von Paolo Veronese (Kunsthistorisches Museum, Wien) (M.A Kunstgeschichte, 2016)
  • Gina Przeperski: Antike Themen in weiblicher Perspektive? Überlegungen zum Werk von Angelika Kauffmann (Mag., 2016)
  • Malena Rotter: Florentiner Marienkrönungen im 15. Jahrhundert. Die Visualisierung des überirdischen Raumes am Beginn der Renaissance (Mag., 2016)
  • Elisa Lecointe: Möbel zur Bewältigung von Massen. Das Aufbaumöbel und andere Entwürfe Franz Schusters zwischen Rotem Wien und Neuem Frankfurt (Mag., 2016)
  • Mariam Hammami: Christliche Bildthemen in den Großen Landschaften Pieter Bruegels d. Ä. (Mag., 2015)
  • Evelyn Weber: Familienporträts in Venedig vor 1550 (Bernardino Licinio – Lorenzo Lotto – Paris Bordone) (Mag., 2015)
  • Thea Carolina Franze: Original oder Fälschung? Der Meisterfälscher Han van Meegeren – Eine vergleichende Betrachtung und Untersuchung des Malstils seiner Vermeerfälschungen (Mag., 2015)
  • Despina-Stella Perrou-Ashgari: El Grecos Darstellungen der Maria Magdalena (Mag., 2015)
  • Nora Hoffmann: Alois Riegl. Vorlesung zum Deutschen und Wiener Barock von 1894/95 (Mag., 2014)
  • Maria Aresin: Il Tesoro della Pittura, essendo questa una Poesia, che tace, et la Poesia è una Pittura che parla. Jacopo Tintorettos 'Luna und die Horen' und das Raumprogramm der sala d'estate im Fondaco dei Tedeschi (M.A. Kunstgeschichte, 2014)
  • Diana Wiehn: Der Garelzyklus auf Schloss Runkelstein – Eine Neubetrachtung (Mag., 2014)
  • Maria Mpliatis: Veneto-kretischer Kulturtransfer im Frühwerk von Dominikos Theotokopoulos, genannt El Greco (Mag., 2014)
  • Marina Medina: Das Polyptychon von Santa Chiara. Paolo Venezianos Altarwerk als Synthese der Tradition byzantinischer und westlicher Kultur (Mag., 2014)
  • Sarah Keim: Stifterdarstellungen in venezianischen Altarbildern des 16. Jahrhunderts (Mag., 2013)
  • Katharina Stoll: Die Hochzeit zu Kana von Francesco Salviati in San Salvatore in Lauro in Rom (Mag., 2013)
  • Marita Nelißen: Cornelis van Dalem. Der fast unbekannte Maler und seine rätselhaften Bilder (Mag., 2013)
  • Tiziana Colini: Luis Longhi Traversos Pachacámac-Haus: Eine architektonische Antwort auf die Transkulturation in der zeitgenössischen Gesellschaft Perus (Mag., 2013)
  • Maya Grossmann: Nils Hansen Jacobsen (Mag., 2013)
  • Magdalena Maria Depta: Diego Velázquez' Hofnarrenporträts im Torre de la Parada (Mag., 2013)
  • Lilli Kiraly: Carpaccios Stephanus-Zyklus: Zum Problem der ‚Orientalismen' der Frührenaissance Venedigs (Mag., 2013)
  • Ester Amete Woldemariam: Giovanni Bellini und das Polyptychon des heiligen Vinzenz Ferrer (Mag., 2013)
  • Ferdinand Sander: Tizians Pietà – Eine Revision. ‚Close Reading' eines kunstgeschichtlichen Problemobjekts und die methodologische Kritik seiner Interpretationen (Mag., 2013)
  • Olga Kren (geb. Olha Honcharenko): Kandinskys frühe Münchener Jahre und die Beziehungen zur russischen Kultur (Mag., 2013)
  • Helga Bill: Mittelalterliche Wandmalereien in der Kreuzkirche in Frankfurt am Main (Mag., 2012)
  • Cettina Colantoni: Andrea Mantegnas Battaglia dei mostri marini (Mag., 2012)
  • Sarah Göbel: Zwischen Geschichte und Propaganda: die Rolle Venedigs in der Allegorie der Schlacht von Lepanto von Paolo Veronese (Mag., 2012)
  • Elena Stiehr: Diego Rivera – Der Mensch als Weltenlenker (Mag., 2011)
  • Nina Hagel: J. M. W. Turners Snow Storm: Hannibal and his Army Crossing the Alps. Zwischen Historie und Naturdarstellung' (Mag., 2011)
  • Margaretha Gärtner: Das Bildprogramm des Salzburger Doms. Versuch einer Neubewertung (Mag., 2010)
  • Anne Charlotte Irene Bruntsch: Das Stundenbuch LM 43 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Eine italienische illuminierte Handschrift des 16. Jahrhunderts (Mag., 2010)
  • Manuel Kreiner: Jan Gossaerts Prager Lukas-Madonna. Ein Beispiel kreativer Rezeption (Univ. Wien, Mag., 2013)
  • Daniel Resch: Haus Ploberger in Wels von Hermann Muthesius – Ein Prestigeobjekt großbürgerlicher Wohnkultur und architektonischer Typenbildung (Univ. Wien, Mag., 2013)
  • Christoph Part: Raum und Zeit in Le Corbusiers Villa Stein in Garches (Univ. Wien, Mag., 2013)
  • Alice Elisabeth Jacubasch: Kunsttheorie und Selbstreflexion in der rudolfinischen Druckgraphik. Das Gedenkblatt des Bartholomäus Spranger (Univ. Wien, Mag., 2011)
  • Anna-Maria Donath: Le Corbusier: Das Nationalmuseum Westlicher Kunst in Tokio (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Sabine Weigl: Zweck und Raum. Die Sakralarchitektur von Ferdinand Schuster mit Fokus auf das Seelsorgezentrum St. Paul in Graz (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Konstanze Forst-Battaglia: Carpaccios Bildnis eines jungen Ritters der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Lucas Cuturi: Zeitgenössische Bahnhofsarchitektur am Beispiel des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Birgit Knauer: Ludwig Hilberseimers Hochhausstadt im Kontext europäischer Städtebaukonzepte der 1920er Jahre (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Maris Liska: Petar Hektorovic (1487–1572). Ein dalmatinischer Humanist als Dichter und Bauherr (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Elisabeth Grimus: Hermann Czech, Interventionen 1962–1984. Lokale in Wien (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Gertrude Hofstötter: Domenico Veneziano als Erzähler (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Alexandra Caruso: Leben in der Kunst – eine moderne Inszenierung. Hans Tietzes Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Katrin Stingl: Ella Briggs(-Baumfeld), Wohnbauten in Wien (1925-26) und Berlin (1929-1930) (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Daniel Formanek: Die Darstellung der Kreuztragung Christi in der niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts vor Bruegel (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Karl Kreutzer: Der Riesenholzschnitt des Abendmahls von Hans Schäuffelein (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Conny Cossa: Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Claudia Scharl: Francois Clouet und das Frauenporträt ‚au bain' (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Christina Tschida: Roger Fry. Ästhetische Theorie und Moderne im frühen 20. Jahrhundert in England (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Eva Felsner-Hahmann: Das Grazer Mausoleum und die italienische Architektur des 16. Jahrhunderts (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Ingrid Haas: Der Meister der Margaretenlegende in St. Florian (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Yvonne Sitter: Fra Angelico und die Landschaftsdarstellung (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Monika Kus: Günther Domenig, Die Kirche in Oberwart (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Ina Tempfer: Hans Tietze und die Neue Albertina (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Anna Mirbarch-Harff: Pieter Bruegels Christus und die Ehebrecherin (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Felix Steininger: Die Analysen alter Meister von Johannes Itten (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Markus Fellinger: Architektur bei Vittore Carpaccio (Univ. Wien, Mag., 2006)
  • Margit Seebacher: Juan de Borgoña und der Bilderzyklus im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo (Univ. Wien, Mag., 2006)
Forschungsschwerpunkte
  • Italienische Kunst und Architektur der Renaissance
  • Kunst- und Architekturtheorie der Frühen Neuzeit
  • Geschichte und Methodologie der Kunstgeschichte im 19. und 20. Jh.

Lebenslauf
  • Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien und Venedig; Promotion 1985 an der Universität Wien mit dem Thema „Studien zu Altar und Altarbild der venezianischen Renaissance".
  • 1985: Assistent an der Universität Wien
  • 1990: Lektor an der Universität Graz
  • 1994/95: Forschungsaufenthalt in Rom
  • 1996: Assistenzprofessor an der Universität Wien
  • 1997/98: Vertretungsprofessor an der Università degli Studi di Venezia
  • 2004: Habilitation („Studien zur Theorie der 'historia' in Leon Battista Albertis 'De pictura'")
  • 2004: Ao. Universitätsprofessor an der Universität Wien
  • 2004/05: Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
  • 2006: Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte an der Universität Wien
  • 2007: Gastprofessor an der Technischen Universität Dresden
  • 2007/08: Gastprofessor an der Freien Universität Berlin
  • Seit 2008: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 
  • Seit 2008: Universitätsprofessor für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Renaissance an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 2009-2017: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Studienzentrums in Venedig
  • Seit 2009: Mitglied des Editorial Advisory Board des 'Journal of Art Historiography' ­
  • 2010: Directeur d'études invité, École Pratique des Hautes Études, Paris­
  • 2011-2018: Mitglied des Leitungsgremiums des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Februar 2011: Studientag ‚Barock-Perspektiven. Kunstgeschichtswissenschaft und Barockforschung ca. 1880–1945' (Konzeption)
  • Mai 2011: Studientag ‚Wege zum modernen Kunstmuseum (ca. 1770-1840). Wien, Kassel, Dresden, Frankfurt' (Konzeption gem. mit Gudrun Swoboda)
  • Juli 2011: Tagung ‚Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und früher Neuzeit ' (Konzeption gem. mit Daniela Bohde)
  • September 2011: Studienkurs 'Soffitti veneziani. Deckendekoration und Raumgestaltung des 15.-18. Jahrhunderts in Venedig' (Deutsches Studienzentrum in Venedig, Leitung gem. mit Martina Frank) 
  • November 2011: Tagung ‚Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (1890-1960)' (Konzeption gem. mit Regine Prange)
  • Seit 2012: Mitglied des Comitato redazionale von 'Verona Illustrata. Rivista del Museo di Castelvecchio'­
  • 2013-2017: Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Studienzentrums in Venedig
  • 2011–2013, 2015-2017, 2021-2022: Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität
  • Juli 2014: Tagung 'Nahsicht, Fernsicht. Kunst und die Erfahrung der Natur in Italien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert' (Konzeption gem. mit Kathrin Müller)­
  • Dezember 2014: Tagung 'Soffitti veneziani. Venezianische Gewölbe- und Deckendekoration vom 15. bis zum 18. Jahrhundert / La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV als XVIII secolo', Deutsches  Studienzentrum in Venedig / Università Ca' Foscari di Venezia (Konzeption gem. mit Martina Frank)
  • 2013–2015, 2017-2021: Geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität
  • Seit 2018 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2020-2024 Leiter des Teilprojekts 'Ordnungen des Wissens und der architekturtheoretische Diskurs der Frühen Neuzeit' im LOEWE-Schwerpunkt 'Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen'
  • 2020-2024 Mitarbeiter im DFG-Projekt zur kommentierten und neu übersetzten Ausgabe von Leonardo da Vincis 'Buch von der Malerei'
  • Mai 2021 Tagung 'Capricci luterani. Michelangelos bildkünstlerisches und lyrisches Werk im Kreuzfeuer der Interkonfessionalitätsdebatte' (Konzeption gem. mit Christine Ott, Marc Föcking, Alessandro Nova; veranstaltet gem. mit Kunstgeschichtliches Institut Florenz MPI, Universität Hamburg)
  • Juli 2022 Workshop ‚Architektur im Buch‘ im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts ‚Architekturen des Ordnens‘ (Konzeption gem. mit Christiane Salge, TU Darmstadt)
  • Studien zu Altar und Altarbild der venezianischen Renaissance. Form, Funktion und historischer Kontext. Ungedruckte Phil. Diss., Universität Wien 1985 (Typoskript, 502 S.)
  • El Greco. Wien o. J. (=1992; Privatdruck eines Vortrags für die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste)
  • Tizian. Die Madonna des Hauses Pesaro. Wie kommt Geschichte in ein venezianisches Altarbild? Frankfurt a. M. 1994 (Reihe „kunststück", hg. v. Klaus Herding u. Michael Diers, Fischer Taschenbuch Nr. 10127)
  • Studien zur Theorie der 'historia' in Leon Battista Albertis 'De pictura'. Themen, Begriff, Funktionen. Habilitationsschrift, Wien 2003 (Typoskript 462 S.)
  • Leon Battista Albertis 'historia'. Themen, Begriff und Funktionen des Bildes in 'De pictura' (Drucklegung in Vorbereitung).
  • Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Vestigia bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs, Hamburg, 32/33). Hg. gemeinsam mit Daniela Bohde, Bern u.a. 2015.
  • Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft (= Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 18). Hg. gemeinsam mit Regine Prange, Berlin (Gebr. Mann Verlag) 2016
  • Tizian und die Renaissance in Venedig. Hg. gemeinsam mit Bastian Eclercy, Ausst.-Kat. Städel Museum (Frankfurt am Main), München (Prestel Verlag) 2019.
  • Titian and the Renaissance in Venice. Ed. with Bastian Eclercy, exhibition catalogue Städel Museum (Frankfurt am Main), Munich (Prestel Verlag) 2019.
  • Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, hg. gemeinsam mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023 (auch open access)  
  • Soffitti veneziani. La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV al XVIII secolo (= Reihe Venetiana des Deutschen Studienzentrums Venedig, 26). Hg. gemeinsam mit Martina Frank, Roma (Viella) 2024
  • Vom Manuskript zum Manual. Visualisierung und Ordnung von Architektur im Buch, hg. gemeinsam mit Christina Clausen, Daniela Grotz, Christiane Salge (im Erscheinen)
  • UM BAU. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Architektur [Mitglied des Redaktionskomitees 1989-1991]
  • Kunstgeschichte interdisziplinär. Berührungsängste - Berührungspunkte. 6. Österreichischer Kunsthistorikertag Linz 1991. Referate und Tagungsprotokolle. Sonderband der Zeitschrift „Kunsthistoriker“ (= Jg. VIII, 1991), 111 S. [Verantwortlicher Redakteur]
  • Beiträge zur mittelalterlichen Kunst. Festschrift zum 70. Geburtstag von Gerhard Schmidt (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XLVI/XLVII, 1993/1994), 2 Bde.,  906 S. [Verantwortlicher Redakteur, gem. mit Michaela Krieger]
  • Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker [Mitglied des Redaktionskomitees 2001–2005]
  • Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. [Herausgeber 2004–2012­, gem. mit Michael Viktor Schwarz]
  • Hans Tietze, Lebendige Kunstwissenschaft. Hg. von Almut Krapf-Weiler, unter Mithilfe von Hans Aurenhammer, Alexandra Caruso, Sabine Plakolm-Forsthuber, Susa Schintler-Zürn (= Schriften der Akademie der bildenden Künste), Wien 2007

  • Die Altargestaltung der Renaissance in Verona, ca. 1460–1560. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes, IV, 3/4, 1987, S. 30–35.
  • Künstlerische Neuerung und Repräsentation in Tizians 'Pala Pesaro'. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XL, 1987, S. 13–45.
  • Arnulf Rainer. Drei Serien nach Meistern des italienischen Quattrocento (Fra Angelico, Gentile da Fabriano, Piero della Francesca), Piranesi-Serie. In: Ausstellungskatalog „Arnulf Rainer. Alte Meister", Innsbruck 1989, S. 39–47, 89–92.
  • Tizians 'Pala Pesaro'. Genese und historischer Kontext. In: Studi italo-tedeschi, XIV. Tiziano Vecellio, Merano 1991, S. 36–55.
  • „Multa aedium exempla variarum imaginum atque operum". Das Problem der Imitatio in der italienischen Architektur des frühen 16. Jahrhunderts. In: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven. Hg. von Wilhelm Kühlmann / Wolfgang Neuber, Frankfurt (Peter Lang) 1994, S. 533–605.
  • „Reliquiae antiquitatis urbis". Altari veronesi all'epoca di Sanmicheli e il recupero dell'architettura classica. In: Howard Burns / Christoph Luitpold Frommel / Lionello Puppi (Hg.), Michele Sanmicheli. Architettura, linguaggio e cultura artistica nel Cinquecento, Milano (Electa) 1995, S. 170–179, 301–306.
  • Das Christuskind als tragischer Held? Eine antike Pathosformel in Giovanni Bellinis 'Lochis-Madonna'. In: Fritz Bakolmer / Alice Dinstl / Karl Krierer / Fritz Krinzinger / A. Landskron-Dinstl / Hubert D. Szemethy / Karoline Zhuber-Okrog (Hg.), Fremde Zeiten. Festschrift für Jürgen Borchhardt zum 60. Geburtstag, Wien 1996, II, S. 377–394.
  • Kunstgeschichte „vom Standpunkt unserer Kunstentwicklung" betrachtet: Max Dvořáks Tintoretto (Vortragsresumé). In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 48, 1996, S. 1–3.
  • Dall'„Impressionismo" al „Manierismo espressionistico": Tintoretto nel pensiero della Scuola Viennese di storia dell'arte (Max Dvořák). In: Paola Rossi / Lionello Puppi (Hg.), Jacopo Tintoretto nel quarto centenario della morte. Atti del Convegno Internazionale di Studi (Venezia, 24-26 novembre 1994), Venezia 1996 (= Quaderni di Venezia Arti, 3), S. 47–54.
  • Max Dvořák, Tintoretto und die Moderne. Kunstgeschichte „vom Standpunkt unserer Kunstentwicklung" betrachtet. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, IL, 1996, S. 9–39, 289–294.
  • Paragone der Künste und Spiegel des Heils: Zu Lorenzo Lottos „Blutspendendem Erlöser in der Glorie". In: Sylvia Ferino Pagden u. a., Vittoria Colonna. Dichterin und Muse Michelangelos. Ausstellungskatalog, Wien (Kunsthistorisches Museum) 1997, S. 296–302.
  • Max Dvořák und die moderne Architektur. Bemerkungen zum Vortrag 'Die letzte Renaissance' (1912). In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, L, 1997, S. 23–40.
  • Max Dvořák, Die letzte Renaissance. Vortrag, gehalten am 22. Februar 1912 im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Nach dem Originalmanuskript herausgegeben von Hans H. Aurenhammer. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, L, 1997, S. 9–22, 325–330.
  • Max Dvořák über Oskar Kokoschka: eine handschriftliche Fassung des Vorworts zu 'Variationen über ein Thema' (1920/21). In: Patrick Werkner (Hg.), Oskar Kokoschka - aktuelle Perspektiven, Wien (Hochschule für Angewandte Kunst), Wien 1998, S. 34–40.
  • „Quadri numero sette esistenti nella sagrestia de San Giacomo della Zuecca fatti per mano del qu. Paulo Veronese". Zur Provenienz und ursprünglichen Bestimmung einiger Bilder Veroneses und seiner Werkstatt im Wiener Kunsthistorischen Museum. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums in Wien, 1, 1999, S. 151–187.
  • [Lorenzo Lotto] Il „trionpho del Salvator Yesu" di Vienna: problemi di interpretazione. In: Venezia Cinquecento, X, n. 20, 2000, S. 137–177.
  • Ein neu identifizierter Veronese-Zyklus im Kunsthistorischen Museum und seine Geschichte. In: Mitteilungen für vergleichende Kunstforschung, 52, 2000, S. 4–7.
  • „Et ne ho fatto una in Padoa ai Padri della Maddalena": una 'Cena' perduta (e quasi dimenticata) del Veronese. In: Venezia Cinquecento, XI, n. 21, 2001 (= Omaggio a Lionello Puppi), S. 121–140.
  • Phidias als Maler. Überlegungen zum Verhältnis von Malerei und Skulptur in Leon Battista Albertis 'De pictura'. In: Römische Historische Mitteilungen, 43, 2001, S. 355–410.
  • Nachruf auf Philipp Fehl. In: Philipp P. Fehl. Capricci. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a. M. 2001, S. 9–10.
  • Philipp Fehl: Kunsthistoriker und Humanist. Philipp Fehl: storico dell'arte e umanista. (Dt.-ital.). In: Richard Bösel (Hg.), Philipp P. Fehl, Kunsthistoriker und Künstler. Mit Beiträgen von Sir Ernst Gombrich, Nikolaus Vielmetti, Hans Aurenhammer, Rom 2002, S. 49–83.
  • 150 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Wien (1852-2002). Eine wissenschaftshistorische Chronik. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien, 54, 2002, S. 1–15.
  • Eine verlorene „Cena" und andere Werke Veroneses für den Hieronymitenorden in Padua und Treviso. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 52, 2002, S. 67–93, 187–204.
  • Einleitung. In: Otto Pächt, Die Bellinis und Mantegna. Venezianische Malerei des 15. Jahrhunderts, hg. von Margarete Vyoral-Tschapka, München 2002, S. 9–13.
  • Neues Quellenmaterial zum Kunstgeschichte-Programm im 'Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften' (1941). In: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, hg. v. Jutta Held / Martin Papenbrock (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 5, 2003), S. 217–228.
  • Introduction. In: Otto Pächt, Venetian Painting of the 15th Century, London 2003.
  • Hans Sedlmayr und die Kunstgeschichte an der Universität Wien 1938–1945. In: Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus, hg. v. Jutta Held / Martin Papenbrock (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, 5, 2003), S. 139–172.
  • Zäsur oder Kontinuität. Das Wiener Institut für Kunstgeschichte im Ständestaat und im Nationalsozialismus. In: Wiener Schule. Erinnerungen und Perspektiven (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, LIII, 2004), S. 11–54.
  • Das Wiener Kunsthistorische Institut nach 1945. In: Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955, hg. v. Margarete Grandner / Gernot Heiss / Oliver Rathkolb, Innsbruck / Wien / München / Bozen 2005, S. 174–188.
  • Malerei im Horizont von Rhetorik und Poesie. Zur Theorie von Leon Battista Albertis 'historia'. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, 24, 2005 ('Bild-Rhetorik', hg. v. Wolfgang Brassat), S. 27–42.Max Dvořák. In: Klassiker der Kunstgeschichte 1. Von Winckelmann bis Warburg. hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2007, S. 214–226.
  • Hans Sedlmayr. In: Klassiker der Kunstgeschichte 2. Von Panofsky bis Greenberg, hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2008.
  • Max Dvořák und die Revision der Mittelalter-Kunstgeschichte. In: Wojciech Balus / Joanna Wolanska (Hg.), Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa (anlässlich des 125-jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen), Warszawa 2010, S. 291-314.
  • Narziss als Erfinder der Malerei: Spiegelungen im Werk Leon Battista Albertis. In: Orbis artium k jubileu Lubomíra Slavicka, hg. v. Jiri Kroupa/Michaela Šeferisová Loudová/Lubomír Konecný, Brno 2009, S.17–31.
  • Max Dvořák and the History of Medieval Art. In: Journal of Art Historiography, 2, June 2010 (17 S.) http://www.gla.ac.uk/media/media_152487_en.pdf
  • 'Renovatio urbis'. Architektur und Stadtbild Venedigs zwischen Tradition und Erneuerung, in: Venedig. Seemacht, Kunst und Karneval, hg. von Matthias Pfaffenbichler, Wien 2011, S. 200-209
  • Max Dvořák (1874–1921). Von der historischen Quellenkritik zur Kunstgeschichte als Geistesgeschichte. In: Karl Hruza (Hg.), Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren. 1900-1945, Bd. II, Wien/Kölm/Weimar 2012, S. 169–200.
  • Max Dvořák: Denkmalpflege als praktische Realisierung der Kunstgeschichte in der Moderne. In: Max Dvořák, Schriften zur Denkmalpflege, gesammelt und kommentiert von Sandro Scarrocchia, Wien/Köln/Weimar 2012, S.14–16.
  • Reflexionen des Sehens in Gemälden Giovanni Bellinis. In: David Ganz, Stefan Neuner (Hg.), Mobile Eyes. Peripatetisches Sehen in den Bildkulturen der Vormoderne, Basel 2013, München 2013, S. 199-242.
  • L'arte medievale a Venezia: riflessioni viennesi intorno al 1900. In: Xavier Barral i Altet, Michele Gottardi (Hg.), La storia dell'arte a Venezia ieri e oggi: duecento anni di studi (= Ateneo Veneto. Rivista di scienze, lettere ed arti. Atti e memorie dell'Ateneo Veneto CC, terza serie 12/I, 2013), S. 193-211
  • Inventing 'Mannerist Expressionism'. Max Dvořák and the History of Art as History of the Spirit. In: Kimberley A. Smith (Hg.), The Expressionist Turn in Art History. A Critical Anthology, Farnham/Burlington 2014, S. 187-208.
  • 'Liberalitas': The Image of a Friendly Virtue as a Hidden Self-Portrait in Leon Battista Alberti's 'Della pittura'. In: Jeanette Kohl, Marianne Koos, Adrian W. Randolph (Hg.), Friendship and Love: Eros, Passion, and Friendship in Italian Art around 1500 (= I Mandorli, 19), Berlin-München 2014, S. 149-162.
  • (Gemeinsam mit Daniela Bohde:) Räume der Passion, eine übersehene Dimension? In: Hans Aurenhammer, Daniela Bohde (Hg.), Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Vestigia bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 22/23), Bern u. a. 2015,  S. 1-9.
  • Schräge Blicke, innere Landschaften. Räume der 'Kreuzigung Christi' bei Jacopo Bellini, Giovanni Bellini, Antonello da Messina. In: Hans Aurenhammer, Daniela Bohde (Hg.), Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Vestigia bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 22/23), Bern u. a. 2015, S. 335-375.
  • Poetische Invention und Allegorie in Leon Battista Albertis 'De pictura'. In: Ulrike Tarnow (Hg.), Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, Paderborn 2015, S. 53-75, 182-188.
  • La Escuela de Viena  y Velázquez: recepción crítica de la monografía de Justi por Alois Riegl y Max Dvořák. In: Carl Justi y el arte espanol, hg. von Antonio Bonet Correa, Henrik Karge, Jorge Maier Allende, Madrid 2015, S. 201-217.
  • Manier, Manierismus, 'Maniera'. Zur Geschichte eines kontroversen Begriffs. In: Bastian Eclercy (Hg.), Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, Ausst.-Kat. (Städel Museum, Frankfurt), München 2016, S. 14-23.
  • Manner, Mannerism, 'Maniera'. On the History of a Controversial Term. In: Bastian Eclercy (ed.), Maniera. Pontormo, Bronzino and Medici Florence, Ausst.-Kat. (Städel Museum, Frankfurt), München/London/New York 2016, S. 14-23.  
  • Raumprobleme. Alois Riegl und die Interpretation der altchristlichen Basilika um 1900. In: Fritz Blakolmer, Martin Seyer, Hubert D. Szemethy (Hg.), Angekommen auf Ithaka. Festgabe für Jürgen Borchhardt zum 80. Geburtstag, Wien 2016, S. 281-295.
  • (Gemeinsam mit Regine Prange:) Einleitung. In: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und  Kunstwissenschaft, hg. von Hans Aurenhammer und Regine Prange, Berlin 2016, S. 10-17.
  • Gestörte Form. Gombrich, Giulio Romano und die Neue Wiener Schule der Kunstgeschichte. In: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und  Kunstwissenschaft, hg. von Hans Aurenhammer und Regine Prange, Berlin 2016, S. 135-162.
  • „Wozu also ein Kolleg, würde es da nicht genügen, […] das Buch von Justi zu lesen?“ – Riegls und Dvořáks kritische Rezeption von Justis ‚Velázquez' in Vorlesungen über spanische Malerei (1896–1908). In: Bettina Marten, Roland Kanz (Hg.), Carl Justi und die Kunstgeschichte, Frankfurt am Main 2016 (= Ars Iberica et Americana, Bd. 20, Kunsthistorische Studien der Carl Justi-Vereinigung), S. 93-102.
  • Gemalte Landschaften im Zeitalter Dantes und Petrarcas. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 92, 2017, S. 66-105.
  • Berge in der Lagune. Die Entdeckung der Landschaft in der venezianischen Renaissancemalerei (1450-1520). In: Barbara Kuhn (Hg.), Wie sonst nirgendwo ... Venedig zwischen Topographie und Utopie, Würzburg 2017, S. 93-135.
  • Michelangelos 'Jüngstes Gericht' und Dantes 'Commedia'. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 93, 2018, S. 25-56.
    Venezianische Malerei im Zeitalter Tizians. In: Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Städel Museum (Frankfurt am Main), München 2019, S. 16-27.
  • Venetian Painting in the Age of Titian. In: Titian and the Renaissance in Venice, exhibition catalogue Städel Museum (Frankfurt am Main), Munich 2019, S. 16-27.
  • Formalist Dissent: Why Did the Vienna School Ignore Wölfflin's Grundbegriffe? In: The Global Reception of Heinrich Wölfflin's Principles of Art History. hg. von Evonne Levy und Tristan Weddigen (= Studies in the History of Art 82 [2020]), S.  47-67.
  • Landschaften am Altar. Deutungsfragen der Naturdarstellung in der venezianischen Malerei der Frührenaissance, in: Michail Chatzidakis, Henrike Haug, Lisa Marie Roemer, Ursula Rombach (Hrsg.), Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2021, S. 95-113 (auch online: arthistoricum.net).
  • Allzu menschliche Götter. Giovanni Bellinis 'Götterfest' als Mythenparodie? In: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, hg. von Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt, Berlin 2021, S. 177-202.
  • „Linea centrica“ und gekrümmter Erdenrand. Horizonte in italienischen Bildern des 15. Jahrhunderts, in: Lucas Burkhart/Beate Fricke (Hg.), Shifting Horizons. A Line and its Movement in Art, History, and Philosophy, Basel 2022, S. 167-209 (erscheint auch als e-book)
  • (Gem. mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova:) Introduzione. In: Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century. Hg. gem. mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023, S. 1-9 (auch open access)
  • Il 'Giudizio universale' di Michelangelo visto dal Tintoretto: una risposta ambigua. In: Capricci luterani? Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century. Hg. gem. mit Christine Ott, Marc Föcking und Alessandro Nova, Berlin/Boston (De Gruyter) 2023, S. 203-237 (auch open access)
  • Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert). In: Helen Geyer, Marita Liebermann, Michael Matheus (Hg.), Deutsches Studienzentrum in Venedig. 50 Jahre Wissenschaft und Kunst - Brücken am Canal Grande, Regensburg 2023, S. 256-265
  • (Gemeinsam mit Martina Frank) Soffitti veneziani. Problemi aperti. In: Soffitti veneziani. La decorazione di volte e soffitti a Venezia dal XV al XVIII secolo (= Reihe Venetiana des Deutschen Studienzentrums Venedig, 26), hg. von Hans Aurenhammer und Martina Frank, Roma (Viella) 2024, S. 7-20
  • Das erste gedruckte Architekturbuch: Leon Battista Albertis 'De re aedificatoria' im Medienwandel (ca. 1450-1550), in: Vom Manuskript zum Manual. Visualisierung und Ordnung von Architektur im Buch, hg. von Hans Aurenhammer, Christina Clausen, Daniela Grotz, Christiane Salge (im Erscheinen)
  • Max Dvořák e l'architettura moderna. Osservazioni sulla conferenza “L'ultimo rinascimento" (1912). In: Max Dvořák, Genealogia del contemporaneo. Antologia di scritti su tutela, arte e architettura, con una scelta di saggi critici, hg. von Sandro Scarrocchia, Turin (im Druck), S. 433–461
  • Zauber der Medusa. Europäische Manierismen, Katalog der Ausstellung (hg. v. Werner Hofmann), Wien 1987. ­­­­­­Beiträge zur Architekturtheorie des 16. Jh.: ­ Nr. IV/46 (Ippolito Andreasi, Vier Ansichten des Palazzo Te), S. 220f.; Nr. IV/47 (Giulio Romano, Entwurf für ein Stadttor), S. 221f.; Nr. IV/48 (Sebastiano Serlio, Libro Extraordinario), S. 222f.; Nr. VII/54 (Wendel Dietterlin, Architectura), S. 335f.; Nr. IX/21 (Hans Vredeman de Vries, Theatrum Vitae Humanae), S. 420.  Beiträge zu Werken der italienischen Malerei und Graphik des 16. Jh. und 17. Jh.:  Nr. I/17 (Battista Dossi, Der Traum), S. 148; Nr. I/37 (Andrea Solario, Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers), S. 150; Nr. II/3 (Giovan Gerolamo Savoldo, Sogenanntes Porträt des Gaston de Foix), S. 164f.; Nr. II/11 (Niccolò della Casa, Porträt Cosimo II. Medici),S. 169; Nr.  V/1 (Lorenzo Lotto, Schlafender Apoll mit Musen), S. 236; Nr. VI/25 (Battista Franco, Skelett und Knochenstudien, Totenköpfe), S. 291; Nr. VI/32 (Andrea Vesalius, De humani corporis fabrica libri septem), S. 295; Nr. VII/12 (Marco Dente, Laokoon), S. 312; Nr. VII/13 (Nach Tizian, 'Karikatur' des Laokoon), S. 313; Nr. VII/21 (Niccolò della Casa, Porträt des Baccio Bandinelli), S. 318; Nr. IX/3 (Francois de Nomé, Phantastische Architektur mit Heilung eines Gichtbrüchigen), S. 409; Nr. IX/4 (Francois de Nomé, Phantastische Architektur), S. 410; Nr. IX/5 (Francois de Nomé, Brand in den Ruinen), S. 410; Nr. IX/6 (Francois de Nomé, Anbetung der Hirten und Zug der Hl. Drei Könige), S. 411.
  • Meisterwerke der Prager Burggalerie, Ausstellungskatalog, Wien (Kunsthistorisches Museum) 1996, Nr. 27–28, S. 76–79 (Paolo Veronese und Werkstatt. Anbetung der Hirten, Fußwaschung).
  • Vittoria Colonna. Dichterin und Muse Michelangelos, Ausstellungskatalog (hg. v. Sylvia Ferino Pagden), Wien (Kunsthistorisches Museum) 1997, Nr. I.8 (Italienisch, um 1517/1530, Porträt des Kardinals Pompeo Colonna), S. 48–50; Nr. III.40 (Jacopo Sansovino, Blutspendender Erlöser in der Glorie), S. 304–306; Nr. III.42 (Nach Lorenzo Lotto [?], I sacrosancti libri del Vecchio Testamento), S. 306–310.­
  • Tizian und die Renaissance in Venedig, Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main (hg. gem. mit Bastian Eclercy), München 2019. Kat.-Nr. 6 (Lorenzo Lotto, Madonna mit Kind und den Heiligen Ignatius von Antiochia und Onophrius), S. 58f.; Kat.-Nr. 13-15 (Theokrit, Idyllia; Vergil, Bucolica; Jacopo Sannazaro, Arcadia), S. 74-77; Kat.-Nr. 18-20 (Giulio und Domenico Campagnola, Landschaft mit musizierenden Hirten; Tizian, Zwei Satyrn in einer Landschaft; Paolo Veronese, Die Tugend entflieht dem Laster), S. 81-83; Kat.-Nr. 26 (Lorenzo Lotto, Der heilige Hieronymus als Büßer), S. 94f.; Kat.-Nr. 30 (Jacopo de' Barbari, Ansicht von Venedig), S. 102; Kat.-Nr. 40 (Lorenzo Lotto, Der schlafende Apoll und die vom Parnass entfliehenden Musen), S. 123f.; Kat.-Nr. 54 (Bartolomeo Veneto, Idealbildnis einer jungen Frau als Flora), S. 136-139; Kat.-Nr. 59-60 (Paolo Veronese, Bildnis des Daniele Barbaro; I dieci libri dell'architettura di M. Vitruvio tradutti et commentati da Monsignor Barbaro Eletto Patriarca d'Aquileggia), S. 168-171; Kat.-Nr. 67-68 (Dialogo della pittura di M. Lodovico Dolce intitolato l'Aretino; Giorgio Vasari, Le vite de' più eccellenti pittori scultori e architettori); S. 186f; Kat.-Nr. 85 (Tizian, Auferstehung Christi/Letztes Abendmahl), S. 216f.; Kat.-Nr. 103-104 (Martino Rota, Der Tod des hl. Petrus Martyr [nach Tizian]; Théodore Géricault, Der Tod des hl. Petrus Martyr [Kopie nach Tizian]), S. 250f.
  • Guido Reni. Der Göttliche. Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main (hg. von Bastian Eclercy), Berlin 2022: Kat.-Nr. 96 (Guido Reni, Bacchus und Ariadne), S. 234f.; Kat.-Nr. 98 (Guido Reni, Hippomenes und Atalante), S. 240-241; Kat.-Nr. 99 (Guido Reni, Apoll schindet Marsyas), S. 242f.; Kat.-Nr. 118/119 (Guido Reni, Der kleine Bacchus [oder: Der kleine Bacchant [?], Amor), S. 272–275.
  • Guido Reni. The Divine. Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main (hg. von Bastian Eclercy), Berlin 2022: Nr. 96, S. 234f.; Nr. 98, S. 240-241; Nr. 99, S. 242f.; Nr. 118/119, S. 272–275.
  • Nuovi studi su Paolo Veronese, Venezia 1990. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 61, 1992, S. 286–295.
  • Vom Logos der Bilder. Ein Symposion über Erwin Panofsky. In: Kunsthistoriker aktuell. Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbands, IX/3, 1992, S. 2–3.
  • Malerei und Gegenreformation (Rezension der Ausstellung Pietro Damini 1592–1631, Padova 1993). In: Frühneuzeit-Info, 5, 1994, 1, S. 120–122.
  • Neue Untersuchungen zur Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts. I. Die Carracci-Forschung und „the question of the sources". In: Frühneuzeit-Info, 5, 1994, 2, S. 183–189.
  • Narrative Strukturen in der bildenden Kunst (Bericht zum 7. Österreichischen Kunsthistorikertag). In: Frühneuzeit-Info, 5, 1994, 1.
  • Neue Untersuchungen zur Kunstliteratur des 17. Jahrhunderts. II. Künstlerbiographik als Literatur: Zu Karel van Manders „Schilder-Boeck". In: Frühneuzeit-Info, 6, 1995, S. 101–115.
  • Svetlana Alpers / Michael Baxandall, Tiepolo and the Pictorial Intelligence. In: Kunstchronik, 1996, 3, S. 106–116.
  • Martina Frank, Virtù e fortuna. Il mecenatismo e le committenze artistiche della famiglia Manin tra Friuli e Venezia nel XVII e XVIII secolo. In: Kunstchronik, 9/10, September/Oktober 1998, S. 485–490.
  • Patricia Meilman, Titian and the Altarpiece in Renaissance Venice. In. Sixteenth Century Journal, XXXII/3, 2001, S. 1148–1150.
  • Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: eine Ausstellung und ein neuer Sammelband. In: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, 3, 2005, S. 7.
  • Wie und zu welchem Ende studiert man Kunstgeschichte? Round-Table-Gespräch mit Daniela Hammer-Tugendhat, Roland Kanz, Monika Leisch-Kiesl, Barbara Paul, Daniel Resch, in: Revisionen. 13. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Linz, 13.–16. Oktober 2005), Wien 2006, S. 52–65.
  • William Blake, Die Zeichnungen zu Dantes ‚Göttlicher Komödie', hrsg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli (Köln 2014). In: Deutsches Dante-Jahrbuch, 91, 2016, S. 196-200.
  • Maria Antonietta Terzoli und Sebastian Schütze (Hrsg.), Dante und die bildenden Künste. Dialoge - Spiegelungen - Transformationen. In: Deutsches Dante-Jahrbuch, 92, 2017, S. 162-168.
    Daniele Barbaro. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 6, München / Leipzig 1992, S. 649.
    Francesco Bonsignori. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 390–392.
    Leandro Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 390–392.
    Jacopo Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzg 1993, S. 385–390.
    Giambattista Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 385.
    Gerolamo Bassano. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 384.
    Francesco Bassano d. J. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München /Leipzig 1993, S. 382–384.
    Francesco Bassano d. Ä. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 7, München / Leipzig 1993, S. 382.
    Johann Indau. In: The Dictionary of Art, vol. 15, London 1996, S. 166.
    Joseph Furttenbach d. Ä. In: The Dictionary of Art, vol. 11, London 1996, S. 852–854.
    Anselmo Canera. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 16, München / Leipzig 1997, S. 128f.
    Alvise Cornaro. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 21, Leipzig / München 2001, S. 219–221.
    Anton Francesco Doni. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 22, Leipzig / München 2001, S. 552–553.
    Lodovico Dolce. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 22, Leipzig / München 2001, S. 307–309.
    Francesco da Castello. In: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 43, 2004.
    Julius von Schlosser. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin 2007, S. 105–107.
    Hans Sedlmayr. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 126–128.
In Arbeit:
  • Jutta Brod, Die Restaurierungsgeschichte des Fuldaer Domes
  • Conny Cossa: Mario Palanti (1885-1978). Architektur zwischen Rio de la Plata, Tiber und Po
  • Stefanie Cossalter: Selbstinszenierung und Herrschaftsdarstellung der Republik Venedig im 16. Jahrhundert. Die Ausmalung der Sala del Collegio im Dogenpalast und das Zeremoniell des Gesandtenempfangs
  • Magdalena Depta: Armut in der spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Ambiguität und pikareske Elemente als Inszenierungsmittel des Armenbildnisses
  • Andreas Emmelheinz: Goya, die Melancholie und das Kunst- und Künstlerselbstverständnis am Beginn der Moderne
  • Nina Hagel: Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in Neuseeland
  • Helen Marie Kohn: Correggios Sebastian-Altar und das ‚visionäre' Altarbild im frühen 16. Jahrhundert in Oberitalien
  • Tristan Lorenz: Johann Georg Pforr
  • Carolina Maddé: 'Arbores Ordinum'. Die Ikonographie der Ordensbäume vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
  • Ulrich Mammey: Landschaftsdarstellung in der Florentiner Malerei des 15. Jahrhunderts
  • Maria Mpliatis: Tradition und Transfer. Postbyzantinische Monumentalmalerei auf Kreta im 16. Jahrhundert
  • Clara Nicolay: Zwischen Bühne und Leinwand. Theatrale Ereignisse, künstlerische Produktion und Netzwerkbildung in Florenz von 1569 bis 1621
  • Johanna Rehner: Kunst als Rettung des ‚ganzen Menschen'? Theodor W. Adorno und Hans Sedlmayr und die naturphilosophische Begründung des Kunstwerks
  • Daniel Resch: Das Werk des Architekten Mauriz Robert Balzarek bis 1920. Architektur und Interieur zwischen der Schule Otto Wagners und der deutschen Reformarchitektur
  • Alexander Wißann: Die sakrale Skulptur der Bildhauerfamilie Biterich als prägendes Element der Kurmainzischen Kunst der frühen Neuzeit

Abgeschlossen:
  • Sofia Magnaguagno: I Veronese della collezione Buckingham e la commitenza veneziana della pia casa del soccorso (Cotutela mit Università Ca' Foscari di Venezia) (2022)
  • Malena Rotter: Unsichtbares sichtbar machen. Strategien zur Darstellung des überirdischen Raumes in der italienischen Malerei im 14. und 15. Jahrhundert (2021)
  • Maria Aresin: Die Weltzeitalter in der Malerei und Graphik 1497-1836 (2020)
  • Katharina Bedenbender: Treppe und Zeremoniell in Venedig (2019)
  • Elena Stiehr: „'Man at the Crossroads' – ‚El Hombre Controlador del Universo'. Diego Rivera zwischen New York und Mexiko 1933/1934“ (2019)
  • Tobias Benjamin Nickel: Die Landschaftszeichnungen des Domenico Campagnola (1500-1564) (Univ. Wien, 2017)
  • Björn Blauensteiner: Vom Sündenfall und seinen Folgen. Studien zum Bildprogramm von Hieronymus Boschs ‚Garten der Lüste'-Triptychon (2016)
  • Rudolf Kuda: Arbeit und Gesellschaft bei Pieter Bruegel d. Ä.: Erweiterung des Orientierungsrahmens – ‚Landschaft mit Sturz des Ikarus' – ‚Turmbau zu Babel (2015)
  • Ursula Brigitte Opitz: Philipp Uffenbach – Ein Frankfurter Maler um 1600 (2012)
  • Agnes Blaha: Fritz Novotny und die wissenschaftliche Rezeption von Paul Cézanne im 20. Jahrhundert (Univ. Wien, 2009)
  • Markus Fellinger: Tizians Danae als gemalte Poesie. Eine Studie zur 'ut pictura, poesis'-Thematik in Tizians mythologischer Malerei (Univ. Wien, 2011)
  • Imma Walderdorff: Die fürsterzbischöfliche Residenz in Salzburg unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo (1772-1803/1812): Kunst im Dienst der ‚Aufklärung'? (Univ. Wien, 2010)
  • Dagmar Weidinger: ‚Borderline-Kunst'. Eine Annäherung an den gestalterischen Ausdruck von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (Univ. Wien, 2008)


  • Vanessa Funk, Jüngstes Gericht und Gregorsmesse. Die valencianischen Seelenretabel des 15. und 16. Jahrhunderts (M.A. 2023)
  • Gaia Cortesi, Analisi degli elementi paesaggistici nelle opere di Fra Angelico fino al 1445 (M.A. 2023)
  • Nunzia Macchiarella, Das Haargewand der Maria Magdalena. Ursprünge und Interpretationen einer ikonographischen Besonderheit (M.A. 2023)
  • Viviana Macaluso, ‚Quasi una nuova Roma'. Italianisierte Kulturpolitik am französischen Königshof im 16. Jahrhundert (M. A. 2023)
  • Elisabeth Ursprung, Expressionistische Künstlerrahmen. Bedeutung und Funktion am Beispiel der Künstlergruppe ‚Die Brücke' (M.A. 2022)
  • Jil Hingott: Perlen, Samt und Seide. Eine Untersuchung der Kostüme der Eleonora di Toledo anhand der Porträts des Agnolo Bronzinos (M.A. 2021)
  • Marion Victor: Der gesprengte Kreis. Max Beckmanns Frankfurter Schüler zwischen Realismus und Abstraktion (M.A. 2021)
  • Ann Kristin Hering: Venus, Pan und Syrinx: Druckgraphiken der Raffael-Werkstatt nach den Fresken der Stufetta des Kardinals Bibbiena (M.A., 2021)
  • Fanny Bengsch: Divertimento per li regazzi: Giandomenico Tiepolo und das Medium der Zeichnung (M.A., 2021)
  • Tatjana Maria König: Wilhelm Trübners Spätwerk. Die Landschaftsmalerei am Übergang zur Moderne (M.A., 2021)
  • Clara Nicolay: Jung und Alt. 'Ungleiche Paare' in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts (M.A., 2021)
  • Alison Coleen Vitale: Raffaels Fresken in der Chigi-Kapelle in Santa Maria della Pace in Rom. Vorzeichnungen und Werkgenese (M.A., 2021)
  • Luisa Jöckel: Josef Franks Briefhäuser, D-Houses und Doppel-D-Houses (M.A., 2020)
  • Marlies Böhm: Der Schein des Natürlichen. Der Landschaftspark Schönbusch und seine Inszenierung in bildlichen Darstellungen (M.A., 2020)
  • Angelika Schäfer: Die Sinnlichkeit göttlicher Vergewaltigung. Eine Interpretation von Correggios Jupiter und Io (M.A., 2020)
  • Francesca Helfenbein: Die Altarbilder Die Sieben Zufluchten' und Der Schutzengel in der Bamberger Institutskirche der Congregatio Jesu als Heilsallegorie? Die Entwicklung der Ikonographie und der Bezug zur ignatianischen Frömmigkeit (M.A., 2020)
  • Dimitra Labaki: Ein Epos für die Gonzaga. Giulio Romanos trojanischer Freskenzyklus in der Sala di Troia des Palazzo Ducale von Mantua (Mag., 2020)
  • Stefanie Triebel: Die Münchner Feldherrnhalle und die Denkmalpolitik König Ludwigs I. (Mag., 2019)
  • Sebastian Pavone: Egon Eiermanns Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Erinnerung. Verfall. Inszenierung (Mag., 2019)
  • Laura Margielsky: Jacopo Bellini. Der Triumph des Bacchus in seinen Zeichnungsbüchern in Paris und London (Mag., 2019)
  • Lucia Gallo: Magische Welten – Dosso Dossis Zauberin (Mag., 2019)
  • Olga Wittchen: Zwischen Gartenstadt und Existenzminimum – Bruno Tauts Beitrag zu den Großsiedlungen des Neuen Bauens in Deutschland am Beispiel von Onkel Toms Hütte (Mag., 2019)
  • Marie Jäger: Fürstinnenporträts in der italienischen Renaissance (M.A. Kunstgeschichte, 2019)
  • Ann-Kathrin Hartenbach: Fra Angelicos Darstellungen des Jüngsten Gerichts (M.A. Kunstgeschichte, 2019)
  • Luise Leyer: Galeazzo Alessis Libro dei Misteri' Der Betrachter des Sacro Monte di Varallo im Spannungsfeld zwischen limitierter und autonomer Rezeption (M.A. Kunstgeschichte, 2019)
  • Melisa Günes: Tizians Venusfest. Antike Ekphrasis und moderne Malerei (Mag. , 2019)
  • Anna Haag: Alfred Roller und die Wiener Bühnenreform um 1900. Modernes Inszenieren zwischen traditionsbewusstem Entwurf, technischer Innovation und secessionistischem Stilprinzip (Mag., 2019)
  • Michelle Stork: Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers von Franciabigio und Andrea del Sarto im Chiostro dello Scalzo (M.A. Kunstgeschichte, 2018)
  • Leonie Caroline Livia Groblewski, Erzählung & Deutung: Die Enthauptung des heiligen Paulus von Alessandro Algardi am Hochaltar von San Paolo Maggiore in Bologna (Mag., 2018)
  • Charlotte Surridge, Der Frankfurter Hauptbahnhof zwischen architektonischer Rezeption und Innovation (M.A. Kunstgeschichte, 2018)
  • Giuseppina Grimaldi, Steinerne Schleier. Die Cappella Sansevero in Neapel (Mag., 2018)
  • Eva-Maria Schütz: Pierre-Paul Prud'hons La Justice et la Vengeance divine poursuivant le Crime. Eine moralisierende Allegorie zwischen Tradition und Neuerfindung (M.A. Kunstgeschichte, 2018)
  • Corinna Gannon: Evelyn De Morgan's The Love Potion. Die Alchemie-Rezeption in der englischen Malerei des 19. Jahrhunderts (M.A. Kunstgeschichte, 2018)  
  • Natalie Klein: Schloss Sans Souci in Haiti. Postkoloniale Herrscherresidenz und Symbol einer neuen politischen und kulturellen Identität (Mag., 2017)
  • Johanna S. Lang: Neptun als politische Allegorie im Venedig des 16. Jahrhunderts. Die Ikonographie eines Staatssymbols (Mag., 2017)
  • Viola Leonhardt: Die späten Stadtvillen und Landhäuser Alfred Messels. Sein Beitrag zur Entwicklung großbürgerlicher Wohnkultur in Deutschland nach 1900 (M.A. Kunstgeschichte, 2017)
  • Sonja Gehrisch: Die Salons de la Rose+Croix des Joséphin Péladan (1892-1897). Von der Décadence Esthétique zu den Gestes Esthétiques'(Mag., 2017)
  • Saskia Lorenz: Sozialismus in Bildern? Harald Kirschners Diplomarbeit (1973) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (Mag., 2017)
  • Isabel Kohlhase: Das Werk von Hilma af Klint unter besonderer Berücksichtigung ihrer mediumistischen Gemälde (Mag., 2017)
  • Ines Dorn: Der Vitra Campus in Weil am Rhein. Corporate Architecture im Spannungsfeld zwischen Einheit und Vielfalt (Mag., 2017)
  • Karolina Forlenza Podboj: Oskar Kokoschka und Das Konzert. Die Visualisierung eines Hörerlebnisses (Mag., 2017)
  • Jessica Pulver: Die Wiener Ringstraße. Der Prachtboulevard (Mag., 2017)
  • Alina Archelrod: Das Eigene im Fremden. Orientalistische Motive bei Mariano Fortuny (1838-1874) und seinen Zeitgenossen (Mag., 2017)
  • Corinna Fröhling: Paul Cézannes Kartenspieler und die Transformation des Genres (Mag., 2017)
  • Miriam Eckert: Cuno Amiet. Die Landschaften (1883–1919) (Mag., 2017)
  • Annabel Ruckdeschel: Die politischen Funktionen von Kunstkritik in der Groupe d'action d'art (Paris, 1906-20) (M.A. Curatorial Studies, 2016)
  • Carina Diefenbach: Die Grotte des Pins im Château Fontainebleau. Zum Verhältnis von Kunst und Natur (Mag., 2016)
  • Miriam-Eva Wilhelm: Auf Messers Schneide – Visualisierungen weiblicher ‚Geschlechtsnatur' in Gabriel von Maxens Der Anatom (1869) (M.A. Curatorial Studies, 2016)
  • Sissy Sevenich: St. Kornelius in Kornelimünster. Zur Baugeschichte der ehemaligen Benediktinerabtei zwischen 1250 und 1550 (Mag., 2016)
  • Christine Hauser: Isolation, Intimität und Sinnlichkeit. Überlegungen zur Ambiguität der Interieurbilder Vilhelm Hammershøis (1864–1916) (Mag., 2016)
  • Ann Berit Fuchs: Der Brixner Kreuzgang - eine einzigartige typologische Diversität in der mittelalterlichen Gewölbemalerei im südalpinen Raum (Mag., 2016)
  • Malin Bechtloff: Das barocke Wasserschloss bei Seligenstadt. Baugeschichte, Auftraggeber und Funktion (Mag., 2016)
  • Sofia Magnaguagno: Der Opfertod des Marcus Curtius von Paolo Veronese (Kunsthistorisches Museum, Wien) (M.A Kunstgeschichte, 2016)
  • Gina Przeperski: Antike Themen in weiblicher Perspektive? Überlegungen zum Werk von Angelika Kauffmann (Mag., 2016)
  • Malena Rotter: Florentiner Marienkrönungen im 15. Jahrhundert. Die Visualisierung des überirdischen Raumes am Beginn der Renaissance (Mag., 2016)
  • Elisa Lecointe: Möbel zur Bewältigung von Massen. Das Aufbaumöbel und andere Entwürfe Franz Schusters zwischen Rotem Wien und Neuem Frankfurt (Mag., 2016)
  • Mariam Hammami: Christliche Bildthemen in den Großen Landschaften Pieter Bruegels d. Ä. (Mag., 2015)
  • Evelyn Weber: Familienporträts in Venedig vor 1550 (Bernardino Licinio – Lorenzo Lotto – Paris Bordone) (Mag., 2015)
  • Thea Carolina Franze: Original oder Fälschung? Der Meisterfälscher Han van Meegeren – Eine vergleichende Betrachtung und Untersuchung des Malstils seiner Vermeerfälschungen (Mag., 2015)
  • Despina-Stella Perrou-Ashgari: El Grecos Darstellungen der Maria Magdalena (Mag., 2015)
  • Nora Hoffmann: Alois Riegl. Vorlesung zum Deutschen und Wiener Barock von 1894/95 (Mag., 2014)
  • Maria Aresin: Il Tesoro della Pittura, essendo questa una Poesia, che tace, et la Poesia è una Pittura che parla. Jacopo Tintorettos 'Luna und die Horen' und das Raumprogramm der sala d'estate im Fondaco dei Tedeschi (M.A. Kunstgeschichte, 2014)
  • Diana Wiehn: Der Garelzyklus auf Schloss Runkelstein – Eine Neubetrachtung (Mag., 2014)
  • Maria Mpliatis: Veneto-kretischer Kulturtransfer im Frühwerk von Dominikos Theotokopoulos, genannt El Greco (Mag., 2014)
  • Marina Medina: Das Polyptychon von Santa Chiara. Paolo Venezianos Altarwerk als Synthese der Tradition byzantinischer und westlicher Kultur (Mag., 2014)
  • Sarah Keim: Stifterdarstellungen in venezianischen Altarbildern des 16. Jahrhunderts (Mag., 2013)
  • Katharina Stoll: Die Hochzeit zu Kana von Francesco Salviati in San Salvatore in Lauro in Rom (Mag., 2013)
  • Marita Nelißen: Cornelis van Dalem. Der fast unbekannte Maler und seine rätselhaften Bilder (Mag., 2013)
  • Tiziana Colini: Luis Longhi Traversos Pachacámac-Haus: Eine architektonische Antwort auf die Transkulturation in der zeitgenössischen Gesellschaft Perus (Mag., 2013)
  • Maya Grossmann: Nils Hansen Jacobsen (Mag., 2013)
  • Magdalena Maria Depta: Diego Velázquez' Hofnarrenporträts im Torre de la Parada (Mag., 2013)
  • Lilli Kiraly: Carpaccios Stephanus-Zyklus: Zum Problem der ‚Orientalismen' der Frührenaissance Venedigs (Mag., 2013)
  • Ester Amete Woldemariam: Giovanni Bellini und das Polyptychon des heiligen Vinzenz Ferrer (Mag., 2013)
  • Ferdinand Sander: Tizians Pietà – Eine Revision. ‚Close Reading' eines kunstgeschichtlichen Problemobjekts und die methodologische Kritik seiner Interpretationen (Mag., 2013)
  • Olga Kren (geb. Olha Honcharenko): Kandinskys frühe Münchener Jahre und die Beziehungen zur russischen Kultur (Mag., 2013)
  • Helga Bill: Mittelalterliche Wandmalereien in der Kreuzkirche in Frankfurt am Main (Mag., 2012)
  • Cettina Colantoni: Andrea Mantegnas Battaglia dei mostri marini (Mag., 2012)
  • Sarah Göbel: Zwischen Geschichte und Propaganda: die Rolle Venedigs in der Allegorie der Schlacht von Lepanto von Paolo Veronese (Mag., 2012)
  • Elena Stiehr: Diego Rivera – Der Mensch als Weltenlenker (Mag., 2011)
  • Nina Hagel: J. M. W. Turners Snow Storm: Hannibal and his Army Crossing the Alps. Zwischen Historie und Naturdarstellung' (Mag., 2011)
  • Margaretha Gärtner: Das Bildprogramm des Salzburger Doms. Versuch einer Neubewertung (Mag., 2010)
  • Anne Charlotte Irene Bruntsch: Das Stundenbuch LM 43 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Eine italienische illuminierte Handschrift des 16. Jahrhunderts (Mag., 2010)
  • Manuel Kreiner: Jan Gossaerts Prager Lukas-Madonna. Ein Beispiel kreativer Rezeption (Univ. Wien, Mag., 2013)
  • Daniel Resch: Haus Ploberger in Wels von Hermann Muthesius – Ein Prestigeobjekt großbürgerlicher Wohnkultur und architektonischer Typenbildung (Univ. Wien, Mag., 2013)
  • Christoph Part: Raum und Zeit in Le Corbusiers Villa Stein in Garches (Univ. Wien, Mag., 2013)
  • Alice Elisabeth Jacubasch: Kunsttheorie und Selbstreflexion in der rudolfinischen Druckgraphik. Das Gedenkblatt des Bartholomäus Spranger (Univ. Wien, Mag., 2011)
  • Anna-Maria Donath: Le Corbusier: Das Nationalmuseum Westlicher Kunst in Tokio (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Sabine Weigl: Zweck und Raum. Die Sakralarchitektur von Ferdinand Schuster mit Fokus auf das Seelsorgezentrum St. Paul in Graz (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Konstanze Forst-Battaglia: Carpaccios Bildnis eines jungen Ritters der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Lucas Cuturi: Zeitgenössische Bahnhofsarchitektur am Beispiel des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Birgit Knauer: Ludwig Hilberseimers Hochhausstadt im Kontext europäischer Städtebaukonzepte der 1920er Jahre (Univ. Wien, Mag., 2009)
  • Maris Liska: Petar Hektorovic (1487–1572). Ein dalmatinischer Humanist als Dichter und Bauherr (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Elisabeth Grimus: Hermann Czech, Interventionen 1962–1984. Lokale in Wien (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Gertrude Hofstötter: Domenico Veneziano als Erzähler (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Alexandra Caruso: Leben in der Kunst – eine moderne Inszenierung. Hans Tietzes Gesellschaft zur Förderung moderner Kunst in Wien (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Katrin Stingl: Ella Briggs(-Baumfeld), Wohnbauten in Wien (1925-26) und Berlin (1929-1930) (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Daniel Formanek: Die Darstellung der Kreuztragung Christi in der niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts vor Bruegel (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Karl Kreutzer: Der Riesenholzschnitt des Abendmahls von Hans Schäuffelein (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Conny Cossa: Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Claudia Scharl: Francois Clouet und das Frauenporträt ‚au bain' (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Christina Tschida: Roger Fry. Ästhetische Theorie und Moderne im frühen 20. Jahrhundert in England (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Eva Felsner-Hahmann: Das Grazer Mausoleum und die italienische Architektur des 16. Jahrhunderts (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Ingrid Haas: Der Meister der Margaretenlegende in St. Florian (Univ. Wien, Mag., 2008)
  • Yvonne Sitter: Fra Angelico und die Landschaftsdarstellung (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Monika Kus: Günther Domenig, Die Kirche in Oberwart (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Ina Tempfer: Hans Tietze und die Neue Albertina (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Anna Mirbarch-Harff: Pieter Bruegels Christus und die Ehebrecherin (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Felix Steininger: Die Analysen alter Meister von Johannes Itten (Univ. Wien, Mag., 2007)
  • Markus Fellinger: Architektur bei Vittore Carpaccio (Univ. Wien, Mag., 2006)
  • Margit Seebacher: Juan de Borgoña und der Bilderzyklus im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo (Univ. Wien, Mag., 2006)

Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt