Graf Kielmansegg: Die deutschen Tricks im Westfeldzug 1940 - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Graf Kielmansegg: Die deutschen Tricks im Westfeldzug 1940

Kopf des Tages Graf Kielmansegg

Mit diesen Tricks manövrierten die deutschen Panzer 1940 die Alliierten aus

Der deutsche Operationsplan gegen die Westmächte 1940 setzte auf Geschwindigkeit. Der spätere Nato-General von Kielmansegg war für den reibungslosen Vormarsch der Panzer verantwortlich. Dafür entwickelte er eine unkonventionelle Logistik.
German panzerkampfwagen in France during World War II Date: 1940 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer. German panzerkampfwagen in France during World War II Date: 1940 (Mary Evans Picture Library) | Nur für redaktionelle Verwendung., Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
13. Mai 1940: Mit ausgeklügelter Logistik durchbrachen die deutschen Panzer die alliierten Linien in den Ardennen
Quelle: picture-alliance / Mary Evans/Ro

Normalerweise kommt es bei einer großen Angriffsoperation nicht auf die Minute an. „Dies war aber hier der Fall“, erinnerte sich der ehemalige Nato-Oberbefehlshaber in Mitteleuropa, Johann Adolf Graf von Kielmansegg (1906–2006) an den Westfeldzug im Zweiten Weltkrieg 1940. „Wenn wir nicht am 13. Mai abends über die Maas waren, dann war die Sache gescheitert, weil die Franzosen nun erkennen würden, dass der Schwerpunkt hier bei Sedan lag und nicht im Norden.“

General Johann Adolf Graf von Kielmansegg, aufgenommen am 22. Juni 1964 in London. Im Zweiten Weltkrieg gehörte er zur Operationsabteilung des Oberkommandos des Heeres (OKH). Nach dem gescheiterten Attentats-Versuch auf Hitler am 20. Juli 1944 verhaftet. Obwohl ihm nichts nachgewiesen werden konnte wurde er an die Front versetzt. 1950 bis 1955 war Kielmansegg, der als "demokratischer Reformer" galt, in der Bonner Dienststelle Blank, dem späteren Bundesverteidigungsministerium, tätig. Danach vertrat er die Bundesrepublik bei SHAPE (NATO-Hauptquartier) in Paris. 1963 wurde er zum General befördert und übernahm das Oberkammondo der NATO-Landstreitkräfte, 1966 (bis zu seiner Pensionierung 1968) den Oberbefehl der NATO-Streikräfte Europa-Mitte. Johann Adolf Graf von Kielmansegg wurde am 30. Dezember 1906 in Hofgeismar geboren.
Johann Adolf Graf von Kielmansegg (1906–2006) war 1940 Logistik-Offizier. 1966 übernahm er den Oberbefehl über die Nato-Streitkräfte Europa-Mitte
Quelle: picture-alliance / dpa

Als Hauptmann im Generalstab war Kielmansegg 1940 für die Logistik der deutschen 1. Panzerdivision verantwortlich. Diese bildete mit zwei weiteren Panzerdivisionen unter dem Befehl Heinz Guderians die Speerspitze der sogenannten Panzergruppe Kleist, die den „Sichelschnitt“ ausführen sollte. Mit dieser Operation wollte die Wehrmacht die französischen und britischen Armeen ausschalten, die nach dem deutschen Überfall auf die Benelux-Staaten am 10. Mai 1940 in Belgien eine Verteidigungslinie aufbauten.

Der „Sichelschnitt“ sah vor, dass zunächst eine ganze deutsche Heeresgruppe von Norden aus eine Offensive wie im Ersten Weltkrieg vortragen sollte. Wenn die Alliierten daraufhin zum Gegenangriff übergingen, sollten sieben Panzerdivisionen von der Eifel aus durch die Ardennen zur Maas vorstoßen, dort die Befestigungen der verlängerten Maginot-Linie durchbrechen und anschließend dem Gegner in den Rücken fallen.

Gegen den Widerstand des Generalstabs hatte Hitler die Durchführung des von General Erich von Manstein entwickelten Konzepts durchgesetzt. Dafür wurden 1200 Panzer und fast 40.000 Fahrzeuge zum größten motorisierten Verband zusammengefasst, der bis dahin eingesetzt worden war. Es war ein Wettlauf, erinnerte sich Kielmansegg. Kam seine führende Division zu spät, „hätte der Gegner noch rechtzeitig operativ reagieren können“.

Um das zu verhindern, hatte der Hauptmann 20.000 Tabletten Pervitin an die Fahrer verteilt, einen Metamphetamin-haltigen Wachmacher, dessen Nebenwirkungen damals noch nicht bekannt waren. Das Hauptproblem jedoch war die Treibstoffversorgung. Denn um die vorgegebenen Ziele rechtzeitig zu erreichen, durften die Fahrzeuge keine Pausen machen.

31st May 1940: German PzKpfw IV Medium tanks crossing a river during their invasion of Belgium. (Photo by Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Deutsche Panzer auf dem Vormarsch im Westen
Quelle: Getty Images

Kielmansegg löste das Problem, indem er die präzise benötigten Mengen an Benzin in Kanistern entlang der 100 Kilometer langen Marschstrecke lagerte und die Transporter den führenden Gruppen zuwies. Den rollenden Fahrzeugen wurden die Gefäße hoch gereicht, deren Besatzungen die Tanks während der Fahrt füllten. Anschließend warfen sie die leeren Kanister neben die Straße, wo sie eingesammelt und erneut befüllt wurden.

Zwar verfügten die Alliierten über mehr und vor allem kampfstärkere Panzer. Aber ihre Generäle scheuten sich, diese in eigenständigen Großverbänden zu konzentrieren. Hinzu kam die Unterstützung durch die deutsche Luftwaffe, die es Guderians Panzer tatsächlich am 13. Mai ermöglichte, die Maas zu überqueren und anschließend die französischen Verteidigungslinien zu durchbrechen.

Von dort rollten die deutschen Panzer beinahe ungehindert zur Kanalküste. 340.000 englische und französische Soldaten konnten sich nach Dünkirchen zurückziehen. Ein Haltebefehl Hitlers ermöglichte es den Briten, die eingeschlossenen Truppen zu evakuieren.

Der „Blitzsieg“ förderte die Illusion, mit einer solchen Strategie auch den Krieg gegen die Sowjetunion gewinnen zu können. Dass es ein Vernichtungskrieg wurde, sollte Kielmansegg an der Ostfront bald erkennen. Er schloss sich den Offizieren an, die am 20. Juli 1944 das Attentat auf Hitler planten. Im Gegensatz zu vielen Kameraden überlebte er dessen Scheitern und konnte so ab 1955 in der Bundeswehr Karriere machen.

Anzeige

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema