Einbürgerung

Hinweis

Aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen und dem weiteren Antrags- und Beurkundungsaufkommen, kommt es im Standesamt Jena derzeit zu erheblichen Verzögerungen und längeren Bearbeitungszeiten.

Sie haben Ihren Hauptwohnsitz in Jena und möchten sich einbürgern lassen. Für den Antrag auf Einbürgerung ist die Staatsangehörigkeitsbehörde Jena innerhalb des Teams Standesamt zuständig.

In einem persönlichen und individuellen Gespräch beraten wir Sie ausführlich über die Voraussetzungen und zum formalen Ablauf des Einbürgerungsverfahrens.

Sie erhalten neben dem Antragsformular eine auf Ihren Einzelfall abgestimmte Liste über die benötigten Unterlagen für eine Einbürgerung.

Der Antrag ist formgebunden und bei der Staatsangehörigkeitsbehörde erhältlich. Eine ausführliche Liste Ihrer individuell benötigten Unterlagen erhalten Sie im Anschluss an das Beratungsgespräch.

Regelmäßig benötigte Unterlagen sind:

  • unbeschränkte Meldebescheinigung (Beantragung beim Bürgerservice)
  • Reisepass oder andere Urkunden zur Identitätsfeststellung und zum Nachweis der Staatsangehörigkeit und des Aufenthaltsstatus
  • Nachweis über den Personenstand (z. B. Geburtsurkunde, ggf. Eheurkunde, rechtskräftiges Scheidungsurteil)
  • aktuelles Passbild (nur bei über 16-Jährigen)
  • Nachweise über Einkommen und Vermögen (z. B. Verdienstbescheinigungen, Mietvertrag, Steuerbescheide, Rentenbescheide, Bescheide über Sozialleistungen)
  • Bescheinigung über die Krankenversicherung
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse entsprechend den Anforderungen der Sprachprüfung zum Zertifikat Deutsch (Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) in mündlicher und schriftlicher Form
  • Einbürgerungstest zum Nachweis der Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (Einbürgerungstest ist nicht erforderlich, wenn der Abschluss einer deutschen Hauptschule oder ein vergleichbarer oder höherer Schulabschluss einer deutschen allgemeinbildenden Schule nachgewiesen werden kann)
  • Abschlusszeugnisse von Schulen, Universitäten, o. Ä.
  • handschriftlicher, ausformulierter Lebenslauf (bei Personen über 16 Jahren)
  • bei Schülern die Jahresendzeugnisse der letzten vier Jahre

Weitere Unterlagen können erforderlich sein, z. B. Nachweise über einen besonderen Aufenthaltsstatus (Asylberechtigter, ausländischer Flüchtling etc.).

Von Unterlagen in fremder Sprache wird außer dem Original zusätzlich eine deutsche Übersetzung von einem in Deutschland ansässigen und für Gerichte oder Behörden öffentlich bestellten oder vereidigten Dolmetscher benötigt.

Tag Zeiten
Montag telefonische Sprechzeit ausschließlich für Terminvergabe
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch keine Sprechzeiten
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Freitag keine Sprechzeiten

Hinweis

Gebäude der Stadt Jena können nach vorheriger Terminvereinbarung und mit medizinischer Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden.

Leistungen Gebühr
pro Person 255,00 €
pro Kind unter 16 Jahren bei Miteinbürgerung mit einem Elternteil 51,00 €

Bitte zahlen Sie mit EC- oder Kreditkarte.

Mit der Einbürgerung wird einem ausländischen Staatsangehörigen die deutsche Staatsangehörigkeit verliehen. Um die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben zu können, müssen im Wesentlichen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Anspruchseinbürgerung nach § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)

  • seit mindestens acht Jahren rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland bzw. seit mindestens sieben Jahren, wenn die erfolgreiche Teilnahme an einem Integrationskurs nachgewiesen wird
  • bei besonderen Integrationsleistungen kann die geforderte Aufenthaltszeit auf sechs Jahre verkürzt werden
  • der Einbürgerungsbewerber ist freizügigkeitsberechtigter EU-Bürger oder besitzt eine Niederlassungserlaubnis oder eine bestimmte Aufenthaltserlaubnis
  • Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes
  • keine verfassungsfeindlichen Betätigungen
  • Sicherung des Lebensunterhalts ohne Inanspruchnahme von Sozialleistungen (insbesondere Leistungen nach dem SGB II und SGB XII)
  • keine Verurteilung wegen einer Straftat
  • Bereitschaft, die bisherige Staatsangehörigkeit aufzugeben (ausgenommen Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz)
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
  • Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland (erfolgreiche Teilnahme an einem Einbürgerungstest)

Ehegatten und minderjährige Kinder können mit eingebürgert werden, auch wenn sie sich noch nicht seit acht Jahren rechtmäßig in Deutschland aufhalten.

2. Ermessenseinbürgerung nach § 8 und 9 StAG

Hier kann bei der Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen eine Einbürgerung nach Ermessen der Behörde erfolgen, wenn im Einzelfall ein öffentliches Interesse an der Einbürgerung festgestellt wird, oder die Einbürgerung der Vermeidung einer besonderen Härte dient. Es gelten für bestimmte Personengruppen (z. B. Ehegatten oder Lebenspartner Deutscher, anerkannte Flüchtlinge) kürzere Aufenthaltszeiten als bei der Anspruchseinbürgerung.

Name Funktion/Bereich Kontakt
Frau Thielow

Einbürgerungsbehörde

Team Standesamt

E-Mail: einbuergerungen@jena.de

Telefon: 0049 3641 49-3479

Fax: 0049 3641 49-3473

Herr Kalinka

Sachbearbeiter

Team Standesamt

E-Mail: einbuergerungen@jena.de

Telefon: 0049 3641 49-3466

Fax: 0049 3641 49-3474

Frau Zeunemann

Sachbearbeiterin

Team Standesamt

E-Mail: einbuergerungen@jena.de

Telefon: 0049 3641 49-3462

Fax: 0049 3641 49-3474

Divers Mitterreiter

Sachbearbeiter

Team Standesamt

E-Mail: einbuergerungen@jena.de

Telefon: 0049 3641 49-3469

Fax: 0049 3641 49-3474

Standort

Team Standesamt

Team Standesamt

Markt 1
07743 Jena
Deutschland

Team Standesamt

Markt 1
07743 Jena
Deutschland