Über Jean Arthur

Aktueller Artikel
Best Nordic Ski Great Escapes
Jonathan Wiesel, Jean Arthur, Scott McGee, Chris Redden, Benjamin Sadavoy
5.99 €
Jean Arthur
... weiterlesen
Als Tochter eines Fotografen 1900 (bzw. 1905, die Quellen sind sich nicht einig) in Plattsburgh geboren, begann Gladys Georgianna Greene als Fotomodell, ging nach Hollywood, änderte den Namen in Jean Arthur (für Jeanne d'Arc und King Arthur) und gab 1923 ihr Debüt in John Fords "Cameo Kirby". Außer in B-Western, war sie in Filmen von Warner Brothers Partnerin des Komikers Monty Banks. Anfang der 30er-Jahre ließ sich die brünette Schauspielerin blondieren. In Zeiten, die ihr keine befriedigende Arbeit boten, trat sie am Broadway auf. Der Wendepunkt kam mit John Fords Gangster-Posse "The Whole Town's Talking", in der sie das patente Mädchen an der Seite von Edward G. Robinson spielte. Arthurs große Zeit bei den Columbia-Studios war die Zusammenarbeit mit Frank Capra, der sie an der Seite von Gary Cooper in "Mr. Deeds geht in die Stadt" (1936), als Tochter einer ausgeflippten Familie in "Lebenskünstler" (1938) und als hartgesottene Assistentin von James Stewart in "Mr.Smith geht nach Washington" (1939) besetzte.
Der zweite Regisseur in Arthurs Karriere war George Stevens, für den sie in der Screwball Comedy "Die Frau, von der man spricht" (1942) eine Lehrerin im "Krieg" mit Cary Grant spielte, in der Komödie "Immer mehr, immer fröhlicher" (1942) als Regierungsbeamtin in Wohnungsnotzeiten Männern Raum gab, und, in ihrer letzten Rolle, die romantische Farmerfrau im klassischen Western "Mein großer Freund Shane" (1953) verkörperte. Ihre Western-Erfahrung brachte Arthur mit burschikosem Auftreten als Revolverheldin Calamity Jane in Cecil B. De Milles "Held der Prärie" (1936) ein und das Universum der coolen Howard-Hawks-Helden betrat sie an der Seite von Cary Grant im Fliegerdrama "S.O.S. - Feuer an Bord" (1939). Für Billy Wilder spielte sie in "Eine auswärtige Affäre" (1948) die sittenstrenge Kongressabgeordnete im Nachkriegs-Berlin, wo sie Marlene Dietrich den (Film-)Mann abspenstig macht.
Für "Immer mehr, immer fröhlicher" wurde Arthur 1943 für den Oscar als Beste Hauptdarstellerin nominiert. Ihr Stern auf dem Walk of Fame liegt bei 6331 Hollywood Boulevard.
Jean Arthurs Ehe mit Julian Acker wurde 1928 nach einem Tag annulliert. Von 1932 bis zur Scheidung 1949 war sie mit Produzent Frank Ross verheiratet. Sie starb einen Tag nach seinem Tod. (geh)
Aktueller Artikel
Best Nordic Ski Great Escapes
Jonathan Wiesel, Jean Arthur, Scott McGee, Chris Redden, Benjamin Sadavoy
5.99 €
Eine auswärtige Affäre Remastered
Charles Brackett, Billy Wilder, Richard L. Breen, Robert Harari, David Shaw
9.99 €
19.49 €
7.99 €
(92.91€ / kg)
12.00 €
Atlas - Die Geschichte von Pa Salt / Die sieben Schwestern Bd.8
Lucinda Riley, Harry Whittaker
24.00 €
14.99 €
16.99 €
14.99 €