Am Holocaust-Gedenktag im Bundestag lieh Schauspieler Jannik Schümann seine Stimme einem homosexuellen NS-Opfer. Zum ersten Mal lag der Fokus auf verfolgten queeren Menschen.
Erstmals wurde den Opfern in der Gedenkfeier gedacht, die wegen ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden. Tausende wurden in den Gaskammern der Konzentrationslager getötet. Erstmals wurde den Opfern in der Gedenkfeier gedacht, die wegen ihrer …
"Es ist nicht in Worte zu fassen, was das für mich bedeutet", sagt der Schauspieler Jannik Schümann im Bundestag. Zum Holocaust-Gedenktag gibt er dem NS-Opfer Karl Gorath eine Stimme. "Als ich meinem Vater davon erzählte, hat er am Telefon geweint", erzählt der 30-Jährige. Schümann liest Worte Goraths.
Der NS-Überlebende Gorath war homosexuell, der 30-jährige Schümann ist es auch. Doch anders als Gorath, der wegen seiner sexuellen Neigung verurteilt und verhaftet wurde, kann Schümann seine Liebe offen leben und im Parlament sprechen.
Bundestag gedenkt erstmals besonders der queeren Opfer
An diesem 27. Januar 2023 gedenkt der Bundestag aller Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt stehen jedoch Opfer sexueller Minderheiten. Lange wurde ihr Leid in Deutschland totgeschwiegen. Umso wichtiger ist dieser Tag auch für die heute lebenden Homosexuellen.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages hat der Bundestag an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Dabei standen erstmals verfolgte sexuelle Minderheiten im Mittelpunkt.
Wegen seiner Homosexualität kam Gorath ins KZ
Karl Gorath, dessen Worte und Geschichte Schümann liest, wurde 1912 in Bad Zwischenahn geboren. Als er 22 Jahre alt war, denunzierte ihn ein eifersüchtiger Liebhaber. Gorath wurde nach Paragraf 175 des Strafgesetzbuches, der Homosexualität unter Strafe stellte, erstmals verurteilt.
Der Inhaftierte Gorath arbeitete im KZ Neuengamme, in das er nach seiner Verurteilung gebracht wurde, als Pfleger. Am Häftlingsanzug musste er den rosa Winkel tragen, der ihn als Homosexuellen und Transvestiten auswies.
-
Nach Auschwitz deportiert
In der Hierarchie der Gefangenen im Konzentrationslager standen Homosexuelle auf der untersten Stufe. Als der gelernte Pfleger Gorath die Brotrationen für russische Patienten reduzieren sollte, weigerte er sich und wurde nach Auschwitz deportiert.
1945 wurde Auschwitz von der Roten Armee befreit. In dem Konzentrationslager starben insgesamt rund 1,1 Millionen Menschen – vor allem Juden.
Dort trug er ein rotes Dreieck, das ihn als politischen Gefangenen kennzeichnete und ihm, nach eigener Aussage, das Leben rettete. Am 27. Januar 1945 wurden alle Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz von der Roten Armee befreit. Gorath war kurz zuvor auf einen Transport Richtung Westen geschickt worden, den er nur knapp überlebte.
An der Ruhr erkrankt, von Franzosen gerettet
Auf den Tag genau 78 Jahre später steht Jannik Schümann im Bundestag und liest die Worte des einst verurteilten Homosexuellen Gorath vor:
Nach Kriegsende wegen Sexualität verurteilt
Und auch nach dem Fall des Naziregimes konnte Gorath seine Sexualität immer noch nicht straffrei leben. Der Paragraf 175 bestand weiter, zuerst sogar in der verschärften Form der Nationalsozialisten. Und so wurde der homosexuelle Mann, der Auschwitz überlebt hatte, zwei Jahre nach Kriegsende demselben Richter vorgeführt und von ihm erneut verurteilt.
Vor genau 78 Jahren wurde das Konzentrationslager in Auschwitz befreit. Für die wenigen, noch lebenden Zeitzeugen weckt der Krieg in der Ukraine schlimme Erinnerungen.
Ein anderer ehemaliger homosexueller Häftling, Heinz Dörmer, berichtet in einem Dokumentarfilm davon, wie die Nationalsozialisten Juden im KZ folterten, "das Gebrüll und das Geschrei war unmenschlich, unerklärlich, da versagt das Menschenhirn und vieles bleibt ungenannt".
Bärbel Bas: Geschichten aller Verfolgten erzählen
"Für unsere Erinnerungskultur ist es wichtig, dass wir die Geschichten aller Verfolgten erzählen. Ihr Unrecht sichtbar machen. Ihr Leid anerkennen", sagt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während der Gedenkstunde am heutigen Freitag.
Erst am 10. Juni 1994 wurde die rechtliche Ächtung Homosexueller in Deutschland abgeschafft. Gorath half das nicht mehr, vorbestraft fand er nur schwer Arbeit und verarmte. 2003 starb er. Der Schauspieler Jannik Schümann war 1994 gerade zwei Jahre alt.
Interview- "Auf den Pritschen saßen kleine Skelette"
Kein anderes Kind überlebte in Auschwitz so lang wie Lidia Maksymowicz. Hier erzählt Maksymowicz, wie sie als Kleinkind Grausames durchstand - und dennoch keinen Hass verspürt.
Lesbische Frau fiel Euthanasie-Programm zum Opfer
Der Bundestag gedachte heute auch der lesbischen Jüdin Mary Pünjer (1904-1942). Unter dem Vorwand der "Asozialität" war die verheiratete Hamburgerin 1940 verhaftet worden.
Nach ihrer Verurteilung kam sie 1942 in das Konzentrationslager Ravensbrück. Dort wurde sie im Frühjahr desselben Jahres in der "Euthanasie"-Anstalt Bernburg an der Saale ermordet. Für lesbische Frauen galt der Paragraf 175 nicht, er bestrafte allein "Unzucht" unter Männern.
Stephanie Gargosch ist Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio.