Jürgen W. Möllemann: Warum stürzte der FDP-Politiker in den Tod? - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Jürgen W. Möllemann: Warum stürzte der FDP-Politiker in den Tod?

Geschichte Unfall oder Selbstmord

Warum stürzte Jürgen W. Möllemann in den Tod?

Am 5. Juni 2003 hob der Bundestag die Immunität des langjährigen FDP-Abgeordneten auf, wenig später begannen Durchsuchungen. Fast zeitgleich starb Jürgen Möllemann bei einem Fallschirmsprung. Die Vorgänge erinnern an einen anderen Fall.
ARCHIV - Polizisten ermitteln an der Unglücksstelle auf dem Flugplatz Marl Loemühle, wo der FDP Politiker Jürgen Möllemann nach einem Fallschirmsprung tödlich verunglückt ist (Archivfoto vom 05.06.2003). Knapp vier Jahre nach dem tödlichen Fallschirmabsturz des früheren FDP-Politikers Möllemann am 5. Juni 2003 sorgt jetzt ein weiteres Amateur-Video für Diskussionen. Die «Bild»-Zeitung berichtet am Freitag (29.06.2007) erstmals über die Aufnahmen, von denen bisher nur bekannt war, dass sie Teil der Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft waren. Foto: Eva Gans dpa/lnw +++ dpa-Bildfunk +++ ARCHIV - Polizisten ermitteln an der Unglücksstelle auf dem Flugplatz Marl Loemühle, wo der FDP Politiker Jürgen Möllemann nach einem Fallschirmsprung tödlich verunglückt ist (Archivfoto vom 05.06.2003). Knapp vier Jahre nach dem tödlichen Fallschirmabsturz des früheren FDP-Politikers Möllemann am 5. Juni 2003 sorgt jetzt ein weiteres Amateur-Video für Diskussionen. Die «Bild»-Zeitung berichtet am Freitag (29.06.2007) erstmals über die Aufnahmen, von denen bisher nur bekannt war, dass sie Teil der Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft waren. Foto: Eva Gans dpa/lnw +++ dpa-Bildfunk +++
Ermittler an der Unglücksstelle bei Marl nach dem tödlichen Fallschirmabsturz des früheren FDP-Politikers Jürgen W. Möllemann am 5. Juni 2003
Quelle: picture-alliance/ dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Ein Indiz, kein Beweis – aber immerhin. Nur einige Minuten lagen zwischen der (formell notwendigen) Aufhebung der Immunität des Bundestagsabgeordneten Jürgen W. Möllemann durch das Plenum am 5. Juni 2003 gegen zwölf Uhr (Bundestagsvizepräsident Hermann Otto Solms hatte im Reichstag durch Probe und Gegenprobe festgestellt: „Die Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen“) und seinem plötzlichen Tod. Etwa um 12.30 Uhr schlug der langjährige FDP-Politiker nach dem Absprung aus einem Flugzeug ungebremst auf einem Feld bei Marl in Nordrhein-Westfalen auf.

Unfall oder Selbstmord? Diese Frage stellte sich an jenem Donnerstag, und sie ist nie klar beantwortet worden. Ohne Zweifel war die politische Karriere Möllemanns am Ende. Staatsanwälte und Polizisten standen bereit für eine Razzia in 25 Wohnungen und Geschäftsräumen des Politikers und fünf weiterer Personen in 13 Orten in Liechtenstein, Luxemburg, Deutschland sowie auf Gran Canaria. Hintergrund waren Ermittlungen wegen der Finanzierung von Wahlkampfaktionen Möllemanns vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000 und vor der Bundestagswahl 2002.

WELT v.6.6.2003
Die WELT-Ausgabe vom 6. Juni 2003
Quelle: Axel Springer SE

Dabei ging es unter anderem um ein Flugblatt, in dem der ehemalige Bundesminister und Vizekanzler Israels Ministerpräsidenten Ariel Scharon und zugleich den Vizepräsidenten des Zentralrates der Juden Michel Friedman scharf attackiert hatte – im Namen der FDP. Möllemann war daraufhin wegen offensichtlichen Antisemitismus aus seiner Partei und der Bundestagsfraktion ausgeschlossen worden, hatte sich aber geweigert, sein Mandat im Bundestag aufzugeben.

Da es hinsichtlich der Bezahlung dieser durch „Postwurfsendung an alle Haushalte“ in Nordrhein-Westfalen verteilten Wahlkampf-Botschaft offene Fragen gab, nahm die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. Zuerst sagte Möllemann nichts über die Herkunft des Geldes. Dann sollte es aus seinem „Privatvermögen“ stammen. Schließlich sollte ein anonymer „dritter Mann“ von einem Konto der luxemburgischen Banque Nationale gespendet haben. Spätestens jetzt waren die Fahnder in Düsseldorf skeptisch.

Im November 2002 stießen Betriebsprüfer dann auf immense Geldtransfers: Von 1995 bis 1999 waren in fünf Tranchen 5,2 Millionen Mark von der Curl AG in Liechtenstein, offenbar einer Briefkastenfirma, auf ein Konto von Möllemanns Düsseldorfer Firma Web-Tec geflossen. Dieses Unternehmen, unscheinbar in der feinen Düsseldorfer Achenbachstraße gelegen und mit vier Mitarbeitern eher klein, befasste sich offiziell mit „Exportberatung“ – was immer das sein sollte.

Möllemann sagte den Fahndern lediglich, es habe sich um Honorare für „Beratertätigkeiten im Ölgeschäft“ gehandelt. Gerüchteweise wurde bekannt, dass ein Geschäftsmann namens Rolf W. mit Möllemanns Firma verbandelt sei. Der wiederum stand in Verdacht, mit verschiedenen umstrittenen Deals Schmiergelder verdient zu haben.

Unmittelbar vor Beginn der Durchsuchungen (die nach Aufhebung von Möllemanns Immunität umgehend zu erwarten waren) stieg der Politiker in ein Flugzeug, um seinem Hobby nachzugehen, dem Fallschirmspringen. Manche seiner Mitspringer fanden, er habe ganz normal gewirkt; andere wussten von Andeutungen zu berichten, die auf einen Suizid hätten schließen lassen – allerdings erst im Nachhinein.

ARCHIV - Der damals parteilose Abgeordnete Jürgen Möllemann sitzt am 14.5.2003 im Düsseldorfer Landtag (Archivbild). Vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Mittwoch die mündliche Verhandlung über die Höhe der Strafzahlung in der Möllemann-Spendenaffäre begonnen. Der frühere FDP-Spitzenpolitiker Jürgen Möllemann (1945-2003) hatte als Chef der FDP in NRW seinem Landesverband nach Überzeugung der Justiz zwischen 1996 und 2002 Sach- und Barspenden über insgesamt rund 2,2 Millionen Euro zugeschanzt. Er verstieß gegen das Parteiengesetz, weil er die Spenden stückelte und ihre Herkunft verschleierte. Foto: Martin Gerten/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Jürgen Möllemann sitzt am 14. Mai 2003 im Düsseldorfer Landtag
Quelle: picture alliance / dpa

Jedenfalls sprang Möllemann aus der Maschine, absolvierte den freien Fall, öffnete dann seinen Schirm – und trennte ihn. Diese Möglichkeit hat jeder Fallschirmspringer, falls sich der Hauptschirm beim Öffnen verhakt hat. Denn stets verfügt ein Springer über einen Reserveschirm, der in der Regel mit einem durch Messung des Luftdrucks und der Fallgeschwindigkeit gesteuerten Öffnungsautomat versehen ist.

So eine Sicherheitsschaltung hatte auch Möllemanns Reserveschirm, doch der Öffnungsautomat war an jedem 5. Juni 2003 nachweislich ausgeschaltet. Dem üblichen gegenseitigen Check durch die Mitspringer soll Möllemann ausgewichen sein, indem er bei diesem Ritual ein Glas Wasser trinken ging – so zumindest die Erinnerung einiger Kameraden; andere hatten davon nichts mitbekommen.

Anzeige

WELT zitierte in der Ausgabe am 6. Juni 2003 den Kieler Rechtsanwalt, Landtagsabgeordneten in Schleswig-Holstein und engen Weggefährten von Möllemann Wolfgang Kubicki mit den Worten: „Wenn es Selbstmord war, muss es entschieden worden sein in der letzten Sekunde.“

Ein Kondolenzbuch liegt am 6..2003 im Bürgersaal des historischen Rathauses in Münster neben einem Porträt von Jürgen Möllemann und einem Blumengebinde. Der frühere FDP-Spitzenpolitiker waram 5. Juni bei einem Fallschirmsprung ums Leben gekommen.
Das Kondolenzbuch für Möllemann liegt im historischen Rathaus in Münster
Quelle: picture-alliance / dpa

Die Staatsanwaltschaft ermittelte auch nach Bekanntwerden von Möllemanns Tod weiter, allerdings nicht gegen ihn (mit dem Tod des Beschuldigten endet jede Strafverfolgung automatisch), sondern gegen fünf weitere Personen. Als Ergebnis musste die FDP mehr als zwei Millionen Euro Sanktion wegen Verstoßes gegen das Parteiengesetz bezahlen. Hingegen ließen sich Vermutungen über eine Verstrickung von Web-Tec in Waffen- oder andere fragwürdige Geschäfte nicht erhärten. Möllemanns Nachlass endete mit einer Insolvenz und Verbindlichkeiten von drei Millionen Euro.

„Man kann nicht ausschließen, dass es Selbstmord war; man kann es aber auch nicht sicher sagen“, hieß es 2007 bei der Vorstellung des staatsanwaltschaftlichen Abschlussbericht zu Möllemanns Tod. Ein zufällig entstandenes Amateurvideo des Todessturzes erbrachte auch keine wesentlichen Erkenntnisse.

Eine Parallele zum Fall Barschel 1987 drängt sich auf. Auch der gescheiterte Ministerpräsident von Schleswig-Holstein starb unter ungeklärten und umstrittenen Umständen in der Badewanne eines Genfer Hotels. Auch um ihn waberten Gerüchte um Waffenhandel und andere fragwürdige Geschäfte, die nie belegt werden konnten. Auch gegen Barschel wurden Ermittlungen vorbereitet – zu denen es dann nicht mehr kam; stattdessen mussten seine Todesumstände untersucht werden. Ein eindeutiges Ergebnis gab es nicht.

Das Grab von Jürgen Möllemann auf dem Zentralfriedhof in Münster, aufgenommen am Freitag (28.05.2004). Der FDP- Spitzenpolitiker war am 5. Juni 2003 bei einem Fallschirmsprung ums Leben gekommen. Foto: Rolf Vennenbernd dpa
Das Grab auf dem Zentralfriedhof in Münster
Quelle: picture-alliance / dpa/dpaweb

Während des Sitzungstages traf im Bundestagsplenum die Todesnachricht ein. Die gerade amtierende Vizepräsidentin unterbrach und sagte: „Bevor wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen, darf ich Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben.“ Die anwesenden Abgeordneten erhoben sich und die Vorsitzende verkündete: „Heute Mittag erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Kollegen Jürgen Möllemann. Noch wissen wir nichts über die näheren Begleitumstände seines plötzlichen Todes (...) Wir trauern um unseren verstorbenen Kollegen und drücken seiner Familie unser tief empfundenes Beileid aus.“

Sollten Sie selbst das Gefühl haben, dass Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können. Weitere Hilfsangebote gibt es bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant