1930 | 3. April, 6.30 Uhr, Ludwigshafen-Friesenheim |
1936 | Ostern |
1936-1940 | Besuch der Volksschule |
1940 | 28. März |
1940-1942 | Besuch der Oberrealschule |
1942-1944 | Kriegsbedingter Wechsel auf das Speyrische Gymnasium am Dom |
1944 | Dezember |
1945 | Mai - Juni |
1946-1950 | Besuch der Oberrealschule in Ludwigshafen |
1947 | Eintritt in die CDU; Mitgliedsnummer 00246 17. Oktober |
1948 | 1. Mai Sommer |
1950 | 8. Juni Oktober |
1951 | Fortsetzung des Studiums an der Universität Heidelberg, ab dem Sommersemester 1952 mit dem Hauptfach Geschichte und den Nebenfächern Politische Wissenschaft, Staatsrecht und Öffentliches Recht |
1954-1961 | Stellvertretender Landesvorsitzender der Jungen Union Rheinland-Pfalz |
1955-1966 | Mitglied des Landesvorstands der CDU Rheinland-Pfalz |
1956-1958 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alfred-Weber-Institut der Universität Heidelberg |
1958 | 28. Juli |
1958-1959 | Direktionsassistent bei der Eisengießerei Willi Mock in Ludwigshafen |
1959-1969 | Referent beim Verband der Chemischen Industrie mit Sitz in Ludwigshafen |
1959-1963 | Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Ludwigshafen |
1959-1976 | Abgeordneter und Mitglied der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz |
1960 | 27. Juni 3. November |
1960-1967 | Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stadtrat in Ludwigshafen |
1961 | 25. Oktober |
1963 | 9. Mai 16. Juli 12. Oktober |
1964 | Mitglied im CDU-Bundesvorstand Zum Hintergrund: Bis 1966 wählte nicht der Bundesparteitag, sondern der CDU-Bundesausschuss den Bundesschatzmeister und weitere Mitglieder des CDU-Bundesvorstandes. Nach dem 12. Bundesparteitag in Hannover vom 14. bis 17. März 1964 hat der CDU-Bundesparteiausschuss in seiner Sitzung am 26. Mai 1964 die 15 weiteren Mitglieder in den CDU-Bundesvorstand wie folgt gewählt: 1. Dr. Barzel, 2. Dr. Hellwig, 3. Dr. Rehling, 4. Etzel, 5. Dr. Gradl, 6. Dr. Stoltenberg, 7. Dr. G. Strecker, 8. Johannes Even, 9. Stingl, 10. Bauknecht, 11. Dr. Martin, 12.Dr. Dittmar, 13. Prof. Dr. Süsterhenn, 14. Dr. Schmidt. Herr von Heydebreck und Dr.Kohl lagen an 15. Stelle und hatten beide die gleiche Stimmenzahl (59 Stimmen). Nachdem am 29. Mai 1964 Luise Rehling verstorben war, wurde auf der Sitzung des Bundesvorstandes am 4. Juni 1964 (Signatur ACDP 07-001:013/4) entsprechend den Statuten eine alte Übung angewandt. Es wurde zustimmend davon Kenntnis genommen, dass Claus-Joachim von Heydebreck und Dr. Helmut Kohl damit zu den 15 durch den Bundesparteiausschuss in den Vorstand gewählten Mitgliedern gehörten. |
1965 | 28. August 7. November |
1966 | 6. März 21.-23. März |
1967 | 23. Mai |
1968 | 27. April |
1969 | 19. Mai 1. Juni 8. Juni 17. November |
1970 | 25. Mai 1. Oktober |
1971 | 18. Mai 4. Oktober |
1973 | 12. Juni |
1975 | 20. Mai 19. Juni 23. Juni |
1976-2002 | Mitglied des Deutschen Bundestages |
1976 | 1. Dezember 2. Dezember 13. Dezember |
1977 | 7. März |
1979 | 25. März |
1980 | 7. Oktober |
1981 | 9. März |
1982 | 1. Oktober |
1983 | 1. Januar - 30. Juni 29. März 25. Mai |
1985 | 20. März 2.-4. Mai |
1986 | 26. Oktober |
1987 | 11. März 9. November |
1988 | 1. Januar - 30. Juni 1. November |
1989 | 11. September |
1990 | 1. Oktober |
1991 | 17. Januar |
1992 | 6.-8. Juli 26. Oktober |
1994 | 15. November 28. November |
1996 | 21. Oktober |
1998 | 26. Oktober 7. November 11. Dezember |
2000 | 18. Januar |
2001 | 5. Juli |
2008 | 8. Mai |
2009 | 1. April 29. April 8. Mai 26. November |
2010 | 26. April 19. Mai |
2017 | 16. Juni |
Am 2. Dezember 1976 gab Helmut Kohl sein Amt als Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz auf und trat als Oppositionsführer an die Spitze der stärksten Fraktion im Deutschen Bundestag. Nicht nur harte Auseinandersetzungen mit Bundeskanzler Helmut Schmidt, sondern auch Machtkämpfe zwischen den beiden Schwesterparteien CDU und CSU bestimmten die kommenden Jahre.
Helmut Kohl hat in seinen Regierungsjahren von 1982 bis 1998 die Bundesrepublik Deutschland so nachhaltig verändert wie vor ihm nur Konrad Adenauer. Standen in den 1980er Jahren die Sanierung der Staatsfinanzen und innenpolitische Reformen im Mittelpunkt, konzentrierte sich die Regierungsarbeit nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 auf die Vollendung der Deutschen Einheit und den „Aufbau Ost“.
Nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundeskanzlers im Oktober 1998 hat Helmut Kohl weiterhin in vielfältiger Weise politisch gewirkt. Ein besonderes Anliegen war es ihm, die jungen Menschen für die europäische Einigung zu begeistern. Im Dezember 1998 wurde ihm der Titel „Ehrenbürger Europas“ verliehen. Überschattet wurden diese Jahre durch die Parteispendenaffäre 1999/2000 und den Freitod seiner ersten Ehefrau Hannelore 2001.