Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit : Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit

Verstehen heißt immer verstehen was auf dem Spiel steht

Wenn der Abgrund zurückblickt

Das Bon­mot stammt von Nietz­sche: „Und wenn du lan­ge in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hin­ein“. Wer die­sem Blick nicht stand­hält, kann nicht ver­ste­hen, was auf dem Spiel steht. Wenn einer nach 25 Jah­ren im Aus­land… Wei­ter­le­sen →

In eigener Sache: Darf man Bundestagsabgeordnete als Verfassungsfeind bezeichnen?

Ein Bre­mer Gericht ent­schied nun: man darf. Ich per­sön­lich füge hin­zu: man darf nicht nur, man soll­te. Doch der Rei­he nach. Am 18.11.2020 fand im Bun­des­tag die nament­li­che Abstim­mung zum Drit­ten „Pan­­de­­mie-Ermäch­­ti­­gungs­­­ge­­setz“ statt. Zu die­sem Zeit­punkt waren bereits aus­rei­chend Infor­ma­tio­nen… Wei­ter­le­sen →

Russlands Demagoge: Alexander Dugin

Einer brei­te­ren Öffent­lich­keit wur­de der Name Dugin erst durch den tat­säch­li­chen oder ver­meint­li­chen Anschlag auf sei­ne Toch­ter bekannt, zu dem gar der Papst unbe­dingt mein­te, sich äußern zu müs­sen. Ob der Papst auch die ideen­ge­schicht­li­chen Hin­ter­grün­de der öffent­li­chen Äuße­run­gen von… Wei­ter­le­sen →

Gesetzloses Russland

Nir­gends in Euro­pa hat der Abso­lu­tis­mus in einem sol­chen Aus­maß alle gesell­schaft­li­chen Kräf­te ver­nich­tet wie in Ruß­land. A.S. Izgoev, Mos­kau 1910 Deutsch­land und Russ­land tei­len die Beson­der­heit, sich in poli­ti­schen Kri­sen­zei­ten für Anfüh­rer zu begeis­tern, die aus einer lös­ba­ren Her­aus­for­de­rung durch ihre… Wei­ter­le­sen →

Unser tägliches Brot gib uns heute, und bitte vergiss nicht das Wasser dazu

Ein Gast­bei­trag von Peter Levin: Vier­zig Jah­re wan­der­te das Volk in der Wüs­te. Dort ist es kalt bei Nacht. Tags plagt die Hit­ze, der Durst und Hun­ger. Das Brot kam weder täg­lich noch hat­te es Geschmack. Es war unge­säu­ert und es… Wei­ter­le­sen →

Den Ungeimpften sei Dank

Vor­re­de: Den Text fand ich auf der Sei­te einer fb-Freun­­din. Er hat kei­nen Autor. Er soll von einem geimpf­ten aus­tra­li­schen Schrift­stel­ler stam­men, was sich weder veri- noch fal­si­fi­zie­ren läßt. Mei­ne ver­geb­li­chen Ver­su­che, ihn in fb zu pos­ten (er wur­de umge­hend… Wei­ter­le­sen →

Vom Krieg zur Maßnahme

Die Gewalt kann nie mehr, als die Gren­zen des poli­ti­schen Bereichs schüt­zen. Wo die Gewalt selbst in die Poli­tik ein­dringt, ist es um die Poli­tik gesche­hen. Han­nah Are­ndt In einem offe­nen Brief loben „Intel­lek­tu­el­le“ und medi­al Pro­mi­nen­te die „Beson­nen­heit“ des Bun­des­kanz­lers… Wei­ter­le­sen →

Welt oder Wüste

Die revo­lu­tio­nä­re oder tota­li­tä­re Regie­rung ist nichts als der Todes­kampf der Mon­ar­chie Gugliel­mo Fer­re­ro Ein guter Schrift­stel­ler kann gleich­zei­tig ein mise­ra­bler poli­ti­scher Den­ker sein und umge­kehrt. Sind bei­de Fähig­kei­ten in einer Per­son auf ähn­lich hohem Niveau vor­han­den, muss man, wie… Wei­ter­le­sen →

Ich frage mich: Wie kann jemand heute noch links sein wollen?

Ein Gast­bei­trag von Sieg­mar Faust In der auch von Mil­li­ar­dä­ren wie Bill Gates gespon­ser­ten Zeit­schrift DER SPIEGEL wur­den zu Beginn des Jah­res 2018 von einem adli­gen Jour­na­lis­ten aus durch­aus gutem Hau­se fünf Dis­si­den­ten und Bür­ger­recht­ler skiz­zen­haft por­trä­tiert und im Unter­ti­tel schon… Wei­ter­le­sen →

Das nahende Ende einer langen Irrfahrt

Von Anfang an stand die Coro­­na-Poli­­tik der Regie­ren­den unter kei­nem guten Stern. Nach Jahr­zehn­ten der Schlech­tes­ten­aus­le­se, begüns­tigt durch die Gleich­gül­tig­keit von Wäh­lern, die auf ihre indi­vi­du­el­len Pri­vat­in­ter­es­sen redu­ziert mit sich selbst beschäf­tigt waren, rück­te weit­ge­hend unkon­trol­liert ein Per­so­nal in ver­ant­wort­li­che… Wei­ter­le­sen →

© 2023 Hannah Arendt - Der Sinn von Politik ist Freiheit — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑