Bedeutung und Ursprung: Wann ist Halloween und warum wird gefeiert?
  1. Startseite
  2. Deutschland

Bedeutung und Ursprung: Wann ist Halloween und warum wird gefeiert?

KommentareDrucken

In der Nacht von Montag auf Dienstag wird in Deutschland Halloween 2022 gefeiert. Aber warum? Alle Infos zu Hintergründen und Ursprung von Halloween.

Berlin – „Süßes, sonst gibts Saures“ – Am Montag, 31. Oktober 2022, ist es wieder so weit: Dann wird am Abend vor Allerheiligen Halloween gefeiert. In Deutschland sind der 31. Oktober und der 1. November eigentlich christliche Feiertage, doch viele denken dabei nur noch an Halloween. Die Nacht des Gruselspaßes, die Nacht der Untoten. Auch etliche Halloween-Filme laden zum Gruseln bei den Streaming-Anbietern ein.

Aber warum feiern wir Halloween? Wir erklären euch die Bedeutung von Halloween, die Hintergründe des Gruselfestes und wie Menschen 2022 Halloween in Deutschland feiern.

Wann ist die Halloween und wann wird in Deutschland Halloween gefeiert?

Halloween in Deutschland wird als Brauchtum am 31. Oktober gefeiert, dem Vorabend des Allerheiligentages, englisch „(All) Hallows‘ Eve(ning)“. Die Tradition, schauerlich grinsende Kürbisköpfe aufzustellen an Halloween, hat ihren Ursprung aber in einem Fest der Kelten. In der irischen Mythologie kommen Gestorbene in dieser Nacht von Halloween aus dem Totenreich zurück.

Eine Frau hält einen geschnitzten Kürbis zu Halloween in Deutschland in die Kamera.
Am Abend vor Allerheiligen, also am 31. Oktober, wird in Deutschland Halloween gefeiert. (Archivbild) © Matthias Bein/dpa

Bedeutung und Ursprung: Darum wird am 31. Oktober Halloween gefeiert

Einwanderer aus Irland brachten Ende des 19. Jahrhunderts, genauer gesagt um 1830, den Halloween Tag als Masken-Brauch in ihre neue Heimat USA. Halloween wird dort mit Umzügen, Schabernack und Grusel-Partys gefeiert. Aus Amerika kam der Brauch zurück nach Europa. Inzwischen fordern auch an Halloween in Deutschland viele verkleidete Kinder an den Türen Geschenke und drohen mit Streichen. Eben: „Süßes, sonst gibts Saures“. Dabei lassen sich schon die kleinsten Kinder kreative Sprüche zu Halloween einfallen, um besonders viele Süßigkeiten abzustauben.

Woher kommt der Begriff Halloween?

Glaubt man der Tradition, stammt der Begriff Halloween vom englischen „All Hallows‘ Eve“ ab. Das ist englisch und bedeutet nicht anderes als der Abend vor Allerheiligen.

Ursprung von Halloween: Warum Kürbis?

Aus Irland stammt sogar der Brauch, an Halloween Kürbisse zu schnitzen und mit einer Kerze von Innen zu beleuchten. Dieser Brauch zu Halloween beruht auf dem Hintergrund einer alten irischen Legende um den Tagedieb Jack Oldfield, der nach einem Disput mit dem Teufel als Strafe nach seinem Tod auf ewig in der Dunkelheit wandern musste.

Und so verhält es sich auch heute noch zu, dass wir schon Tage vor Halloween anfangen, Kürbisse zu schnitzen und sie vor unsere Türen zu stellen. Gerade in Deutschland sind Kürbisse vor den Türen oder andere Halloween-Deko auf dem Grundstück ein Zeichen dafür, dass Süßigkeiten vergeben werden.

Halloween feiern: Warum verkleiden wir uns zum Gruselfest am 31. Oktober?

Ebenfalls aus Irland soll der Brauch des Verkleidens zu Halloween stammen. So sollen sich die Iren verkleidet haben, um ihre Gesichter vor den Toten zu verstecken. Diese Tradition wird noch heute weitergelebt. So verkleiden sich jährlich am 31. Oktober kleine und große Halloween-Fans, um dann entweder auf Beutezug nach Süßigkeiten zu ziehen oder auf angesagte Halloween-Partys zu gehen.

Dabei sind der Halloween-Verkleidung fast keine Grenzen gesetzt: Nur gruselig sollte es sein. Wer also als Prinzessin gehen wollte, verwandelt sich lieber noch schnell in eine Horror-Prinzessin. Helfen kann zum Beispiel Kunstblut oder Kunstfarben.

Halloween in Deutschland: Wie feiert man in Deutschland Halloween?

Am Abend vor Allerheiligen kommen die Kinder zu Halloween in Deutschland als furchtbarste Gruselgestalten in schrecklicher Aufmachung: als Vampire, Zombies, Monster, Mumien und was es sonst noch alles gibt, um Menschen mit einer fürchterlichen Verkleidung zu erschrecken. Sobald die Nacht anbricht, laufen die Lütten dann von Tür zu Tür, um einen Schutzzoll – meist in Form von Süßigkeiten – zu verlangen. Gibt es keine, dann gibt es eben „Saures“. In den USA werden dann womöglich Sachen an die Hauswand oder die Tür geschmiert.

Wer in Deutschland nicht selbst durch die Straßen ziehen oder auf eine Halloween-Party gehen, aber trotzdem Grusel-Stimmung verbreiten möchte, der kann das sicher mit einem der zahlreichen Grusel-Sprüche zu Halloween machen und diese über WhatsApp verschicken.

Halloween in Deutschland: Es gibt auch Kritiker des Gruselfestes

Übrigens gibt es nicht nur Halloween-Fans in Deutschland. Die Kirchen sehen den Grusel- und Geister-Boom kritisch. Katholiken fürchten, die Spaßkultur zerstöre ihr Totengedenken an Allerheiligen und Allerseelen (1./2. November), Protestanten sehen ihr Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther (31. Oktober) in Gefahr. Der Mönch veröffentlichte 1517 in Wittenberg 95 Thesen, um die katholische Kirche zu reformieren. Mit Halloween hatte das aber damals noch nichts zu tun.

Auch interessant

Kommentare