Gustav Heinemann Zitate (8 Zitate) | Zitate berühmter Personen

Gustav Heinemann Zitate

✵ 23. Juli 1899 – 7. Juli 1976

Gustav Walter Heinemann GCB war ein deutscher Politiker und der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Von 1946 bis 1949 war er Oberbürgermeister von Essen und von 1949 bis 1950 Bundesminister des Innern. Wegen der von Konrad Adenauer eingeleiteten Wiederbewaffnung der Bundesrepublik trat er 1950 als Innenminister zurück. 1952 verließ er die CDU und gründete die Gesamtdeutsche Volkspartei . 1957 trat er der SPD bei. Von 1966 bis 1969 war Heinemann im Kabinett Kiesinger Bundesminister der Justiz und von 1969 bis 1974 Bundespräsident.

Gustav Heinemann Foto
Gustav Heinemann: 8 Zitate4 Gefällt mir

Gustav Heinemann Berühmte Zitate

„Nicht der Krieg ist der Ernstfall, in dem der Mann sich zu bewähren habe, wie meine Generation in der kaiserlichen Zeit auf den Schulbänken lernte, sondern der Frieden ist der Ernstfall, in dem wir alle uns zu bewähren haben.“

—  Gustav Heinemann

Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 - German history documents: "Der Frieden ist der Ernstfall" http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=169&language=german
Ansprache beim Amtsantritt als Bundespräsident 1. Juli 1969

„Traditionen sind mit anderen Worten keineswegs das Privileg konservativer Kräfte. Noch weniger gehören sie in die alleinige Erbpacht von Reaktionären, obgleich diese am lautstärksten von ihnen reden.“

—  Gustav Heinemann

Rede bei der Schaffermahlzeit am 13. Februar 1970 im Bremer Rathaus. In: Reden und Schriften. Allen Bürgern verpflichtet: Reden des Bundespräsidenten 1969-1974, Frankfurt am Main 1975, S. 32

„Ach was, ich liebe keine Staaten, ich liebe meine Frau; fertig!“

—  Gustav Heinemann

Auf die Frage, ob er diesen Staat denn nicht liebe. Zitiert von Hermann Schreiber in [45845435], 13. Januar 1969

„Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.“

—  Gustav Heinemann

Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 - Die Bundesversammlungen 1949–2010, Dt. Bundestag, Referat WD 1, 2009, ISBN 978393034182-5, S. 184

„Wer mit dem Zeigefinger allgemeiner Vorwürfe auf den oder die vermeintlichen Anstifter oder Drahtzieher zeigt, sollte daran denken, daß in der Hand mit dem ausgestreckten Zeigefinger zugleich drei andere Finger auf ihn selbst zurückweisen.“

—  Gustav Heinemann

Fernsehansprache am 14. April 1968 nach den gewalttätigen Ausschreitungen gegen den Springer-Verlag, die dem Attentat auf Rudi Dutschke folgten. Die ZEIT 19. April 1968 http://www.zeit.de/1968/16/Gustav-Heinemann

„wir stehen erst am Anfang der ersten wirklich freiheitlichen Periode unserer Geschichte. Freiheitliche Demokratie muss endlich das Lebenselement unserer Gesellschaft werden. […] Nicht weniger, sondern mehr Demokratie – das ist die Forderung, das ist das große Ziel, dem wir uns alle und zumal die Jugend zu verschreiben haben. Es gibt schwierige Vaterländer. Eines von ihnen ist Deutschland. Aber es ist unser Vaterland.“

—  Gustav Heinemann

Ansprache nach Leistung des Amtseids als Bundespräsident in der gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat am 1. Juli 1969 - Deutscher Bundestag, Stenografische Berichte, 5. Wahlperiode, 245. Sitzung http://www.bundestag.de/blob/486422/13face838cee1c3e1029e84adb3f8e9d/05-gemeinsame-sitzung-von-bundestag-und-bundesrat-am-1--juli-1969-data.pdf, Seite 13665 (D), 13667 (B)
Ansprache beim Amtsantritt als Bundespräsident 1. Juli 1969

„Darum stehen wir alle mit in der Schuld. Wir verleugnen nicht, daß auch die Nazis unsere Brüder sind. Wir schämen uns ihres Tuns, aber wir schämen uns nicht, sie Brüder zu heißen. Können wir zu Hitlers Taten und Ende anders sagen als: 'Wehe, daß solches geschehen konnte in meinem Volke?“

—  Gustav Heinemann

zum Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945, zitiert in Diether Koch: Heinemann und die Deutschlandfrage. Chr. Kaiser Verlag München, 1972, Seite 59 books.google https://books.google.de/books?id=6XrWAAAAIAAJ&q=wehe

Ähnliche Autoren

Herta Müller Foto
Herta Müller16
rumäniendeutsche Schriftstellerin und Literaturnobelpreistr…
Fidel Castro Foto
Fidel Castro11
ehemaliger kubanischer Staatspräsident
Eckhart Tolle Foto
Eckhart Tolle23
deutsch-kanadischer spiritueller Autor
Muhammad Ali Foto
Muhammad Ali51
ehemaliger US-amerikanischer Boxer
Heinrich Böll Foto
Heinrich Böll22
deutscher Schriftsteller und Literatur-Nobelpreisträger
Desmond Tutu Foto
Desmond Tutu11
südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger
Dan Millman Foto
Dan Millman8
US-amerikanischer Sportler und Autor von dem New Age zugesc…
John Lydon Foto
John Lydon3
britischer Musiker und ehemaliger Sänger der Punkband Sex P…
Arnold Schwarzenegger Foto
Arnold Schwarzenegger9
österreichisch-US-amerikanischer Schauspieler und US-amerik…
Erich Maria Remarque Foto
Erich Maria Remarque49
deutscher Autor