Georges Danton: „Vergiss nicht, dem Volk meinen Kopf zu zeigen“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Georges Danton: „Vergiss nicht, dem Volk meinen Kopf zu zeigen“

Kopf des Tages Georges Danton

Er bat den Henker, seinen Kopf dem Volk zu zeigen

Als leidenschaftlicher Redner und führender Politiker verkörperte Georges Danton die Französische Revolution. Doch für ihn gab es auch ein Privatleben mit Gelagen, Geld und schönen Frauen. Das brachte ihn 1794 unter die Guillotine.
Freier Autor Geschichte
Georges Jacques Danton (1759-1794), Poet und Revolutionär, hingerichtet 1794. Öl, 61.5 x 49 cm. Unbekannter Maler. Musee Carnavalet, Paris, France. Georges Jacques Danton (1759-1794), Poet und Revolutionär, hingerichtet 1794. Öl, 61.5 x 49 cm. Unbekannter Maler. Musee Carnavalet, Paris, France.
6. April 1793: Georges Jacques Danton (1759–1794), Revolutionär, wird Leiter des Wohlfahrtsausschusses
Quelle: picture alliance / IMAGNO/Austri

Der Satz hatte programmatischen Charakter: „Wir müssen schrecklich sein, um dem Volk zu ersparen, es zu sein“, erklärte Georges Danton (1759–1794) im März 1793 vor dem französischen Nationalkonvent, nachdem er von einer Truppeninspektion an der bedrohten Nordfront zurückgekehrt war. Nur wenige Tage später erhielt er die Gelegenheit zu zeigen, was er darunter verstand. Denn er wurde am 6. April 1793 in jenen Wohlfahrtsausschuss gewählt, den er selbst initiiert hatte.

Dieser Wohlfahrtsausschuss hatte – kurz gefasst – die Aufgabe, die Französische Revolution zu retten, die von aus- und inländischen Feinden bedroht wurde. Dafür wurde ihm die Aufsicht über die Ministerien übertragen und damit auch über eine Institution, an deren Einrichtung Danton zuvor maßgeblich mitgewirkt hatte: die Revolutionstribunale.

Der Mann, der in den ersten Monaten dem Wohlfahrtsausschuss seinen Stempel aufdrückte, war beim Ausbruch der Revolution ein namenloser Advokat aus dem Nordosten Frankreichs, der sich jedoch bald mit seinen Reden vor Gericht und in den Sektionen von Paris einen Namen machte und 1792 kurzzeitig zum Justizminister aufstieg. Sein kolossales Äußeres und seine ebenso lautstarke wie geschliffene Rhetorik machten ihn bald zu einem der führenden Revolutionäre, den seine Freunde als „Herkules“, seine Gegner als „Großmaul“ bezeichneten.

Dazu trug auch sein Lebensstil bei. Da es Danton gelang, sein Vermögen in der Revolution zu mehren, galt er vielen wohl nicht ganz zu Unrecht als käuflich. Er liebte Gelage und gab sich oft mehr als glänzender Agitator denn als umsichtiger Politiker. Groß war sein Einsatz für die Rettung der Nation, die es gegen „30.000 Verräter“ und die Armeen des Ancien Régime zu verteidigen galt. Aber wenn es um solide Kärrnerarbeit im Detail ging, verlor er Lust und Energie. So mangelte es dem Wohlfahrtsausschuss unter seiner Leitung an Durchschlagskraft.

Dazu mag auch ein persönlicher Schicksalsschlag beigetragen haben. Im Februar 1793 war seine Frau gestorben. Bereits im Juni heiratete er erneut, eine 16-Jährige, auf deren Wunsch er sogar in die Trauung durch einen Priester, der den Eid auf die Revolution verweigerte, einwilligte. Danach erklärte er, Flitterwochen seien schöner als alle Politik, was ihm wohl seine Wiederwahl in den Ausschuss kostete.

Seine Rolle übernahm Maximilien Robespierre, wie Danton ein Anwalt, aber auf Moral und Effizienz versessen. Obwohl wie Danton zu den Jakobinern gerechnet, ging Robespierre nun daran, mit dem Mittel des Terrors die Revolution von ihren Feinden zu befreien. Neben Royalisten, Adligen, Geschäftemachern oder schlicht Denunzierten schickten die Tribunale zunehmend auch ehemalige Verbündete unter die Guillotine. Zunächst die Girondisten, bald auch die Radikalen um Jacques-René Hébert.

Danton besteigt Schafott / Johannot Franzoesische Revolution: Hinrichtung Dantons, Desmoulins und Herault-Sechelles am 5. April 1794. - Danton besteigt das Schafott. - Radierung, um 1840, von Tony Johannot (1803-1852).
Danton besteigt das Schafott
Quelle: picture-alliance / akg-images

Zwischenzeitlich hatte sich Danton dafür starkgemacht, dem Wohlfahrtsausschuss unbeschränkte Vollmachten zu übertragen. Doch als diese die „Terreur“ noch verschärften, plädierte er auf einmal für Nachsicht. Im Gegensatz zu Robespierre billigte er seinen Mitbürgern das Recht zu leben zu, ohne stets an die Revolution zu denken.

Ein Korruptionsskandal, in den einige seiner Anhänger (und wohl auch er selbst) verwickelt waren, spielte der Gruppe um Robespierre in die Hände, die Danton als „Indulgent“ (Nachsichtiger) abstempelte und ihm im April 1794 den (Schau-)Prozess machte. Er endete mit dem Todesurteil. Am 5. April wurde er mit 13 Anhängern auf dem Place de la Révolution guillotiniert. Seinem Henker sagte er: „Vergiss vor allem nicht, dem Volk meinen Kopf zu zeigen; er ist gut anzusehen.“

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema