Physikalisch-Astronomische-Fakultät Jena
Prof. Dr. Isabelle Staude (r.) und Physik-Doktorand Tobias Bucher entwickeln winzige optische Antennen. Nur damt lässt sich Licht effektiv auf die ultradünnen 2D-Materialien fokussieren.
Prof. Dr. Isabelle Staude (r.) und Physik-Doktorand Tobias Bucher entwickeln winzige optische Antennen. Nur damt lässt sich Licht effektiv auf die ultradünnen 2D-Materialien fokussieren.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Die Physikalisch-Astronomische Fakultät Jena

Veranstaltungen

16:15 Uhr · Physikalisches Kolloquium
From mp3 to PARty: How signal processing, psychoacoustics and machine learning fit together
  • Der Zugang zu dieser Veranstaltung ist barrierefrei.
10:00 Uhr · Veranstaltung der Fakultät · Veranstaltung des Alumni-Vereins · Veranstaltung für Studierende
Es präsentieren sich 15 Firmen mit ihren Praktikums- und Stellenangeboten.

Aktuelle Meldungen

· Light
Sonderforschungsbereich zu Licht-Materie-Wechselwirkungen wird mit elf Mio. Euro von der DFG weitergefördert
Prof. Dr. Stefanie Gräfe ist Sprecherin des gerade verlängerten Sonderforschungsbereichs NOA.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Programm zum 3. MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 ist veröffentlicht / Anmeldung für Schulen ab 12. Juni möglich
Die Uni Jena lädt zum MINT-Festival 2023 ein, mit Angeboten rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
· Light
Festkörperphysiker der Universität Jena finden Möglichkeiten, moderne Elektronik um Größenordnungen schneller zu machen
Die Doktoranden Paul Herrmann (l.) und Sebastian Klimmer an einem Laser-Versuchsaufbau.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Der diesjährige Nachwuchswissenschaftspreis des Beutenberg Campus e.V. ehrt Dr. Tobias Vogl.
Dr. Tobias Vogl richtet einen optischen Chip mit einer Quantenlichtquelle aus.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light · Life
Internationale Studie verbessert Verständnis der Blutverträglichkeit von Materialien
Doktorandin Maja Struczynska mit dem Modell eines einzelnen Fibrinogenmoleküls.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
· Light
Gastvorträge für Hochschulmitarbeiter und Studierende ab dem Masterstudium. Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Abbeanum
Foto: Dekanat PAF