Politikwissenschaft • Studium • Freie Universität Berlin
Springe direkt zu Inhalt

Politikwissenschaft

- Mono-Bachelor

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Thomas Rixen
Adresse
Ihnestr. 22
14195 Berlin

In der Politikwissenschaft geht es um systematische und kritische Auseinandersetzung mit politischen Fragen. Differenziert werden materielle, ideelle und normative Grundlagen von Politik untersucht. Dabei werden die Vielfalt der politischen Akteure, Prozesse und Strukturen betrachtet sowie Formen und Funktionen politischer Systeme und Institutionen auf gesellschaftlicher, transnationaler, staatlicher, regionaler und globaler Ebene durchleuchtet. Es wird untersucht, welche Faktoren politische Prozesse und deren Ergebnisse beeinflussen. Auch wenn politikwissenschaftliche Ergebnisse und Überlegungen praktische Bedeutung erlangen können, ist es nicht das erklärte Ziel der Politikwissenschaft, wissenschaftlich Politik zu betreiben. Dagegen geht es vielmehr um ein systematisches und sachliches Nachdenken über Politik. Dazu bedient sich die Politikwissenschaft klassischer qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden.

Die Politikwissenschaft wird an der FU in ihrer disziplinären Breite und Tiefe abgebildet und bietet so ein differenziertes und umfassendes Angebot in Lehre und Forschung. Für das grundlegende Studium der Politikwissenschaft gibt es ein vollständiges Bachelorprogramm sowie ein Modulangebot im Umfang von 60 LP für den Kombi-Bachelor. Als Lehramtsoption bietet das Fach den Studiengang Politikwissenschaft für das Lehramt entweder als Kernfach (90 LP) oder als Modulangebot mit 60 LP.

Zur Tradition des Otto-Suhr-Institutes an der Freien Universität Berlin gehört das Angebot deutsch-französischer BA- und MA-Studiengänge, die gemeinsam mit anerkannten französischen Hochschulen angeboten werden. Es handelt sich um Double Degree Studiengänge, die von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert werden

Auf Masterniveau steht eine Vielzahl von Studiengängen mit inhaltlicher oder regionaler Spezialisierung zur Verfügung: Neben dem facheigenen Studiengang der Politikwissenschaft wird noch der bilinguale Master Internationale Beziehungen (120 LP) gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam konsekutiv angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Master Internationale Beziehungen im Rahmen einer internationalen Kooperation mit dem Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) als Deutsch-Russischen Doppel-Master "Internationale Beziehungen" zu absolvieren.

Durch den Querschnittscharakter vieler politikwissenschaftlicher Themen entstehen natürliche Verbindungen zu den Fächern innerhalb des Fachbereichs. Über das John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, das Lateinamerika-Institut sowie das Osteuropainstitut bestehen vielfältige Schnittmengen mit den Regionalstudien. Eine besonders enge Verknüpfung besteht mit der Islamwissenschaft über die Graduiertenschule „Muslim Cultures and Societies“.

Die Politikwissenschaft kooperiert zudem in einer Reihe weiterer interdisziplinärer Graduiertenschulen und Forschungsgruppen wie der Berlin Graduate School für Global and Transregional Studies (BGTS) und der Graduate School of East Asian Studies (GEAS).

Darüber hinaus ist die Politikwissenschaft federführend in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script" (https://www.scripts-berlin.eu).

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV)
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium Politikwissenschaft umfasst fünf modularisierte Studienbereiche: Einführungsbereich, Grundlagenbereich, Erweiterungsbereich, Vertiefungsbereich und Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz sowie fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in einer gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls, Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. In der Ordnung sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Politikwissenschaft, Mono-Bachelor

Einführungsbereich (Pflicht)

Modul Einführung in die Politikwissenschaft
Modul Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft

Grundlagenbereich (Pflicht)

Modul Theorie, Ideengeschichte und Grundlagen der Politik
Modul Politische Systeme und Vergleich
Modul Internationale Beziehungen

Erweiterungsbereich (Wahl 3 aus 4 oder 2 aus 4 plus Affiner Bereich)

Modul Politik im europäischen Mehrebenensystem
Modul Globales Regieren
Modul Kritische Friedens- und Genderforschung
Modul Regionale Politikanalyse
oder Affiner Bereich Modul im Rahmen von anderen Fächern und Fachbereichen

Vertiefungsbereich (Pflicht)

Modul Politikwissenschaftliche Forschung

Vertiefungsbereich (Wahl 2 aus 3)

Modul Vertiefung - Theorie, Ideengeschichte und Grundlagen der Politik
Modul Vertiefung - Politische Systeme und Vergleich
Modul Vertiefung - Internationale Beziehungen

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.

Politolog*innen analysieren das politische, rechtliche, soziale und wirtschaftliche System der Bundesrepublik, die internationalen Beziehungen von Staaten oder Zusammenschlüssen und die jeweiligen historischen Grundlagen. Dies schließt auch die Untersuchung der Institutionen, Organisationen und Prozesse politischer Willensbildung ein. Auch politische Theorie und Philosophie betrachten sie in ihrem historischen Zusammenhang und im Hinblick auf staats- und verfassungsrechtliche sowie ökonomische Grundlagen.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Politolog*innen mit Universitätsabschluss an politikwissenschaftlichen Instituten von Universitäten, in der öffentlichen Verwaltung, in Fachredaktionen von Tageszeitungen oder Verlagen sowie in Rundfunk- und Fernsehanstalten. Politische Institutionen wie der Deutsche Bundestag und die Länderparlamente zählen ebenfalls zu den potenziellen Arbeitgeber*innen. Darüber hinaus arbeiten sie für Parteien, parteinahe Stiftungen, Gewerkschaften und Verbände. Im Bereich der politischen Bildung z.B. an Volkshochschulen können sie ebenfalls tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder bieten Organisationen für Entwicklungszusammenarbeit sowie PR-Agenturen, deren Schwerpunkt im Bereich der politischen Kommunikation liegt. In Wirtschaftsunternehmen sind Politolog*innen bisweilen mit Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betraut. Auch Nicht-Regierungs- und internationale Organisationen sind potentielle Arbeitgeber*innen.

Bei der Stellensuche ist – unabhängig vom angestrebten Abschluss – ein hohes Maß an Eigeninitiative notwendig: Schon während des Studiums sollten Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen geknüpft werden. Dafür eignet sich nicht zuletzt das obligatorische Berufspraktikum. Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Werner J. Patzelt: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau 2003.
  • Michael Thöndl: Einführung in die Politikwissenschaft: von der antiken Polis bis zum internationalen Terrorismus; Ideen - Akteure - Themen, Wien 2005.