Früchte des Zorns - Wikiwand

Früchte des Zorns

Roman von John Steinbeck / aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liebe Wikiwand-AI, fassen wir uns kurz, indem wir einfach diese Schlüsselfragen beantworten:

Können Sie die wichtigsten Fakten und Statistiken dazu auflisten Früchte des Zorns?

Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen

ZEIGE ALLE FRAGEN

Früchte des Zorns (englischer Originaltitel: The Grapes of Wrath) ist der 1939 veröffentlichte, bekannteste Roman des US-amerikanischen Schriftstellers und späteren Nobelpreisträgers John Steinbeck. Noch im Jahr seines Erscheinens wurde er mit dem National Book Award und 1940 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Das Magazin Time zählt ihn zu den besten 100 englischsprachigen Romanen, die zwischen 1923 und 2005 veröffentlicht wurden.

The_Grapes_of_Wrath_%281939_1st_ed_cover%29.jpg
Umschlag der Erstausgabe von 1939

Das sozialkritische und naturalistische Werk schildert am Beispiel der verarmten Farmersfamilie Joad die Folgen einer doppelten, ökonomischen und ökologischen Katastrophe: der Großen Depression, die auf die Weltwirtschaftskrise von 1929 folgte und der zum Teil menschengemachten Dürre, die Mitte der 1930er Jahre weite Teile von Oklahoma und Arkansas heimsuchte. Hochverschuldet verlieren die Joads ihr Farmland an eine Bank. Wie Hunderttausende anderer so genannter Okies ziehen sie von der Dust Bowl über die Route 66 nach Kalifornien, um sich dort als Wanderarbeiter zu verdingen. Doch statt der erhofften, gut bezahlten Arbeit erwartet sie dort nur Ausbeutung, Hunger und Fremdenfeindlichkeit.

Der Roman entstand aus einer Serie journalistischer Artikel, die John Steinbeck 1936 veröffentlicht und für die er Okies auf ihrem Treck nach Westen begleitet hatte. Seine realitätsgetreue Darstellung der Trecks, der Auffanglager und der Lebensumstände der Wanderarbeiter verleiht dem Werk neben seinem literarischen auch einen hohen dokumentarischen Wert. Steinbecks erklärtes Ziel war es, mit "Früchte des Zorns" Empörung über die sozialen und politischen Missstände zu wecken, die von einer ungerechten Wirtschaftsordnung und der Zerstörung der Umwelt hervorgerufen werden.

Oops something went wrong: