FIFA Ballon d’Or

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die männlichen Gewinner des FIFA Ballon d’Or erhielten den üblichen Ballon d’Or

Der FIFA Ballon d’Or (französisch für „Goldener Ball“) war zwischen 2010 und 2015 die einzige Auszeichnung für den „Weltfußballer des Jahres“. Der Preis wurde in diesem Zeitraum als Zusammenfassung der Auszeichnungen FIFA-Weltfußballer des Jahres und Ballon d’Or vom Weltverband FIFA und der französischen Fachzeitschrift France Football gemeinsam vergeben.[1] 2016 sind France Football und die FIFA zum alten Modus zurückgekehrt und vergeben ihre Auszeichnungen wieder getrennt. Die Gewinner des FIFA Ballon d’Or werden bei den Männern sowohl in der Gewinnerliste des Ballon d’Or als auch des FIFA-Weltfußballers geführt.[2][3] Bei den Frauen werden die Gewinnerinnen nur als FIFA-Weltfußballerin geführt, nicht hingegen als Gewinnerin des 2018 eingeführten Ballon d’Or féminin.[4]

Erster Titelträger bei den Männern war Lionel Messi, der insgesamt viermal als Weltfußballer geehrt wurde. Die Brasilianerin Marta erhielt die Auszeichnung als erste Frau. Die letzte Weltfußballerin im Jahr 2015 wurde die US-amerikanische Mittelfeldspielerin Carli Lloyd.

Gala[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gleichnamige Gala war die Fortführung der FIFA World Player Gala (von 1991 bis 2009); folgende Auszeichnungen wurden verliehen:[5]

Ferner wurde 2013 die brasilianische Fußballlegende Pelé mit dem FIFA Ballon d’Or Prix d’Honneur, dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk, ausgezeichnet.[6]

Nach dem Ende des FIFA Ballon d’Or rief die FIFA die Gala The Best FIFA Football Awards ins Leben, auf der sie seit Januar 2017 ihre Preise verleiht.

Vergabemodus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenlegung der beiden Preise spiegelt sich auch im Vergabemodus wider. Die Stimmen kommen zum einen von den Trainern und Kapitänen der Nationalmannschaften, wie dies beim FIFA-Weltfußballer der Fall war, und von den Medienvertretern, wie es beim Ballon d'Or von France Football gehandhabt wurde.[7] Jeder der Juryteilnehmer vergibt an drei Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion und der FIFA gemeinsam vorgegebenen Liste fünf, drei bzw. einen Punkt. Dabei soll die Leistung der Spieler im gesamten jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden. Da die drei Gruppen von Abstimmenden unterschiedliche Wählerzahlen aufweisen, die Voten dieser drei „Wahlkollegien“ aber je exakt ein Drittel des Gesamtergebnisses ausmachen sollen, werden die absoluten Punktzahlen anschließend in Prozentangaben umgerechnet und so veröffentlicht.

Liste der Preisträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Grüne Markierung: Grün markierte Spieler wurden im gleichen Jahr als UEFA Best Player in Europe ausgezeichnet, eine Auszeichnung, die seit 2011 an in Europa aktive Spieler vergeben wird. Bei den Frauen gibt es dieselbe Auszeichnung erst seit 2013.
  • Blaue Markierung: Blau markierte Spieler wurden im gleichen Jahr als CONCACAF-Spieler des Jahres ausgezeichnet.

Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Spieler Klub Ergebnis Zweiter Dritter
2010 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona 22,65 % Spanien Andrés Iniesta Spanien Xavi
2011 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona 47,88 % Portugal Cristiano Ronaldo Spanien Xavi
2012 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona 41,60 % Portugal Cristiano Ronaldo Spanien Andrés Iniesta
2013 Portugal Cristiano Ronaldo Real Madrid 27,99 % Argentinien Lionel Messi Frankreich Franck Ribéry
2014 Portugal Cristiano Ronaldo Real Madrid 37,66 % Argentinien Lionel Messi Deutschland Manuel Neuer
2015 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona 41,33 % Portugal Cristiano Ronaldo Brasilien Neymar

Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Spielerin Klub Ergebnis Zweite Dritte
2010 Brasilien Marta FC Gold Pride 38,20 % Deutschland Birgit Prinz Deutschland Fatmire Bajramaj
2011 Japan Homare Sawa INAC Kōbe Leonessa 28,51 % Brasilien Marta Vereinigte Staaten Abby Wambach
2012 Vereinigte Staaten Abby Wambach vereinslos 20,67 % Brasilien Marta Vereinigte Staaten Alex Morgan
2013 Deutschland Nadine Angerer 1. FFC Frankfurt / Brisbane Roar 18,85 % Vereinigte Staaten Abby Wambach Brasilien Marta
2014 Deutschland Nadine Keßler VfL Wolfsburg 17,52 % Brasilien Marta Vereinigte Staaten Abby Wambach
2015 Vereinigte Staaten Carli Lloyd Houston Dash 35,28 % Deutschland Célia Šašić Japan Aya Miyama

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: FIFA Ballon d’Or – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Einigkeit beim "Weltfußballer". In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 5. Juli 2010, abgerufen am 11. Januar 2011.
  2. Siehe die Gewinnerliste des Ballon d’Or auf francefootball.fr, abgerufen am 26. November 2021.
  3. Vom FIFA-Weltfussballer zu The Best – Eine Auszeichnung wird 30, Nr. 4, fifa.com, 22. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  4. Siehe die Gewinnerliste des Ballon d’Or féminin auf francefootball.fr, abgerufen am 26. November 2021.
  5. Der FIFA Ballon d'Or in Stichpunkten. In: fifa.com. FIFA, 25. Oktober 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2010; abgerufen am 20. Januar 2011.
  6. Pelé mit Ehrenpreis ausgezeichnet. In: fifa.com. FIFA, 13. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2014; abgerufen am 14. Januar 2014.
  7. Infos zur Gala: Die Geburt des "Ballon d'Or" der FIFA. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2010; abgerufen am 13. Januar 2011.