Homosexualität: SA-Chef Ernst Röhm waren Frauen „ein Gräuel“ - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Homosexualität: SA-Chef Ernst Röhm waren Frauen „ein Gräuel“

Geschichte Homosexualität

SA-Chef Ernst Röhm waren Frauen „ein Gräuel“

So entspannt wie heute sah man im Dritten Reich gleichgeschlechtliche Beziehungen offiziell nicht. Die NSDAP war weitgehend, die SA vollständig, ein Männerbund. Aber deshalb auch homosexuell?
Leitender Redakteur Geschichte

Hätte Hitler die SPD-Parteizeitung „Vorwärts“ gelesen, wäre er nicht überrascht worden. Angeblich wurde der NSDAP-Chef jedoch genau das, als er am Morgen des 30. Juni 1934 eine Pension im oberbayerischen Bad Wiessee stürmte und seinen Duzfreund Ernst Röhm, als Stabchef der SA seinerzeit der zweitmächtigste Mann des Dritten Reiches, im Schlafanzug festnahm.

Die Aktion begründete er in einer Mitteilung am folgenden Tag: „Schwerste Verfehlungen meines bisherigen Stabschefs zwangen mich, ihn seiner Stellung zu entheben.“ Die Andeutungen über einen angeblich geplanten Putsch Röhms glaubte fast niemand – sie waren einfach nicht logisch.

UNSPECIFIED - JANUARY 01: Ernst Rohm And Its Chief Of Staff Assistant Graf Spreti About 1934 (Photo by Keystone-France/Gamma-Keystone via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ernst Röhm und sein Persönlicher Referent (und Geliebter) Hans Erwin von Spreti-Weilbach. Beide wurden 1934 ermordet
Quelle: Gamma-Keystone via Getty Images

Deshalb verstand die Öffentlichkeit die angeblich „schwersten Verfehlungen“ Röhms als Anspielung auf dessen allgemein bekannte Homosexualität. Darüber hatte man allerdings schon seit 1931 im sozialdemokratischen „Vorwärts“ lesen können. Am 4. Juli 1931 zum Beispiel attackierte das Parteiblatt den SA-Chef als „Schwulitäten-Röhm“ und verwies seine Leser auf ein Strafverfahren nach Paragraf 175 des Strafgesetzbuches, das gegen Röhm laufe.

Am 18. März 1932 berichtete die SPD-Zeitung auf der Titelseite über eine stürmische Debatte im Preußischen Abgeordnetenhaus und hämische Zwischenrufe von links während einer Hetzrede eines Nationalsozialisten: „Röhm! Schwul Heil!“ Einen Monat später vermerkte „Der Abend“, seinerzeit die Spätausgabe des „Vorwärts“, Röhm habe seine Verleumdungsklage gegen einen Schriftsteller zurückgenommen, der ihn als homosexuell bezeichnet hatte.

Ernst Röhm (M), Stabschef der SA (Sturmabteilung), in einer zeitgenössischen Aufnahme. Röhm hatte Anteil am Aufbau der NSdAP und der SA. Geboren am 28. November 1887, wurde er am 30. Juni oder 1. Juli 1934 in München unter dem Vorwand angeblicher Putschpläne ermordet. | Verwendung weltweit
Ernst Röhm führte die SA mit mehr als drei Millionen Männern, darunter vielen jungen
Quelle: picture-alliance / dpa

Ende Oktober 1932, kurz vor der zweiten Reichstagswahl in diesem Jahr, verwies das Blatt auf Röhms „Liebesbriefe“; in Wirklichkeit handelte es sich um drei 1928/29 verfasste Schreiben, in denen er dem Arzt Karl-Günther Heimsoth über seine homosexuellen Neigungen berichtete. Die Briefe seien von „lüsternem und schmutztriefendem Inhalt“.

Nach damaligen Maßstäben traf das wohl zu, schrieb Röhm doch über „eine Reihe auch gleichgeschlechtlicher Gefühle und Akte bis in meine Kindheit“, auch wenn er gleichzeitig „mit vielen Frauen verkehrt“ habe, „allerdings nie mit besonderem Genuss“. Er fügte hinzu: „Heute sind mir alle Frauen ein Gräuel.“

Adolf Hitler conferring with SA leader Ernst Roehm 1933 (Photo by: Universal History Archive/UIG via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Handkoloriertes Bild von Röhm und Hitler aus einem Zigarettenbild-Album von 1933
Quelle: UIG via Getty Images

In einem weiteren Brief vom August 1929 lobte Röhm ein Berliner Dampfbad als den „Gipfel alles menschlichen Glücks. Jedenfalls hat mir dort die Art und Weise des Verkehrs ganz besonders gefallen.“ Weil Röhm zu dieser Zeit als Militärberater in Bolivien tätig war, wo es keine homosexuelle Szene gab (oder er sie zumindest nicht fand), jammerte der Nationalsozialist gegenüber seinem Brieffreund. Und erinnerte ihn zugleich an „eine so bedrückend schöne Bildersammlung einschlägiger Szenen“, die man gemeinsam angeschaut habe.

Diese Briefe, im März 1932 von dem abtrünnigen Nationalsozialisten Helmut Klotz veröffentlicht und ein halbes Jahr später als Broschüre herausgegeben, waren seinerzeit ein Skandal. In seinem Buch „Aus dem Volkskörper entfernt“ (Campus, 2018) über homosexuelle Männer im Nationalsozialismus schreibt der Journalist Alexander Zinn: „Für die Vorstellung, ,die Hitlerkamarilla‘ sei ,auf dem Boden homosexueller Veranlagung und Heuchelei gewachsen‘, wie die der KPD nahestehende ,Welt am Abend‘ schreibt, kann es keinen besseren Nährboden geben.“

Nicht nur das kommunistische Blatt, sondern eben auch der sozialdemokratische „Vorwärts“ griff die Vorlage auf. Die NSDAP betreibe eine „widerliche Heuchelei“, hieß es 1932, weil sie einerseits die Verschärfung des Paragrafen 175 fordere, andererseits „diesen Mann an die Spitze einer Truppe von jugendlichen Leuten“ stelle. „In jeder anständigen Partei“ hätten die Fantasien in dem eingestandenermaßen echten Brief genügt, „einen Mann wie Röhm zu erledigen“.

Anzeige

Auch in der Gesamtdarstellung der SA des Historikers Daniel Siemens („Sturmabteilung. Die Geschichte der SA“. Siedler, 2019) spielt der „Mythos vom homosexuellen Nazi“ eine Rolle. Diese Sturmabteilung, die vorwiegend aus echten Veteranen des Weltkrieges und Angehörigen der Kriegsjugendgeneration bestand, also der Jahrgänge 1900 bis 1910, die es bedauerten, nicht mehr an der Front eingesetzt worden zu sein, war einerseits ein Männerbund, der einen intensiven Kult um männliche Gewalt pflegte.

Andererseits war die SA zum allergrößten Teil, ebenso wie die NSDAP, homophob – dafür stand zum Beispiel der (neben Hitler) wichtigste Parteiideologe Alfred Rosenberg. Röhm bezeichnete ihn in einem Brief von Dezember 1928 nicht umsonst als „tölpelhaften Moralathleten“. Im selben Schreiben meinte der spätere SA-Chef übrigens noch, „dass ,man‘ sich bei mir eben an diese verbrecherische Eigenheit in den nationalsozialistischen Kreisen hat gewöhnen müssen“.

Ein tödlicher Irrtum, wie sich am 30. Juni 1934 zeigte. Dass Hitler den für damalige Verhältnisse erstaunlich offen schwulen Röhm so lange gestützt hatte und selbst die offensichtlichen Bekenntnisse ignoriert hatte, dürfte auch an seiner eigenen Asexualität gelegen haben: Der NSDAP-Chef hatte wohl schlicht keinen Sinn für die Bedeutung des Themas für seine Zeitgenossen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant