Engelbert Dollfuß: Sein Tod ließ den Nazi-Putsch in Wien scheitern - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Engelbert Dollfuß: Sein Tod ließ den Nazi-Putsch in Wien scheitern

Kopf des Tages Engelbert Dollfuß

Sein Tod ließ Hitlers Putsch in Wien scheitern

Um Österreich von Hitlerdeutschland unabhängig zu halten, lehnte sich Bundeskanzler Engelbert Dollfuß an Mussolini an. Am 25. Juli 1934 putschte die illegale NSDAP in Wien gegen ihn – das Scheitern war nur ein Aufschub.
Leitender Redakteur Geschichte
UNITED KINGDOM - CIRCA 1925: Engelbert Dollfuss (1892-1934), Austrian chancellor during a journey in London. (Photo by Roger Viollet Collection/Getty Images) Getty ImagesGetty Images UNITED KINGDOM - CIRCA 1925: Engelbert Dollfuss (1892-1934), Austrian chancellor during a journey in London. (Photo by Roger Viollet Collection/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
25. Juli 1934: Österreichs Bundeskanzler und faktischer Diktator Engelbert Dollfuß (geb. 1892) wird bei einem NS-Putsch in Wien ermordet
Quelle: Roger Viollet via Getty Images

Flucht mag als nicht ehrenvoll gelten, doch manchmal ist sie einfach nur vernünftig. Gegen 12.53 Uhr am 25. Juli 1934 kam ein Kommando aus 144 Männern der Wiener SS-Standarte 89 vor dem Bundeskanzleramt am Wiener Ballhausplatz an, geführt wurde es vom ehemaligen Unteroffizier des österreichischen Bundesheeres Franz Holzweber. Die in Heeres- und Polizei-Uniformen gekleideten Putschisten besetzten die Wache und den Hof.

NS-Putsch in Wien Juli 1934 Nationalsozialistischer Putschversuch in Oesterreich / Ermordung des Bundes- kanzlers Engelbert Dollfuss, 25. Juli 1934. - Nationalsozialisten bewaffnen sich. - Foto.
Wien, 25. Juli 1934: Nationalsozialisten bewaffnen sich
Quelle: picture-alliance / akg-images

Dann hasteten etwa zehn von ihnen, geführt von dem unehrenhaft entlassenen Stabswachtmeister Otto Planetta, hinauf in den ersten Stock zu den Arbeitsräumen von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. Etwa um 13 Uhr erzwangen sie sich Zutritt zum Büro des Regierungschefs. Dollfuß tat das einzig Vernünftige: Er versuchte zu entkommen, über einen angrenzenden Sitzungssaal und eine versteckte Wendeltreppe. Die Putschisten aber holten ihn ein.

Beim folgenden Handgemenge löste sich ein Schuss aus Planettas Pistole und traf Dollfuß aus nicht mehr als 15 Zentimetern links in den Nacken. Die Kugel lähmte den Kanzler sofort und verletzte ihn tödlich, doch er starb erst knapp drei Stunden später, um 15.45 Uhr. Ärztliche Hilfe oder geistlichen Beistand gewährten ihm die Putschisten nicht.

July Putsch 1934: The assassinated federal chancellor Engelbert Dollfuss after the assassination on July 25th 1934 at federal chancellor's office. Photograph. Austria. 1934. (Photo by vñNB/Imagno/Getty Images) Juliputsch 1934: Der ermordete Bundeskanzler Engelbert Dollfuvü nach dem Attentat am 25. Juli 1934 im Bundeskanzleramt. Photographie. vñsterreich. 1934. Getty ImagesGetty Images
Der tote Dollfuß auf einem Sofa in seinem Büro
Quelle: Getty Images

Mit diesem Mord endete der Versuch, Deutsch-Österreich als selbstbewussten Staat zu etablieren, unabhängig vom großen Nachbar. Wie kein anderer hatte Engelbert Dollfuß dafür gestanden, schon bevor in Berlin Adolf Hitler an die Macht kam und erst recht danach. Und dabei war der Mann alles andere als ein Demokrat.

Nach dem Scheitern einer geplanten Zollunion mit dem Deutschen Reich 1931 fanden die katholisch-konservativen Christlichsozialen, die neben der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) größte Partei Österreichs, Gefallen an der Unabhängigkeit. Zugleich verschärfte sich die Konfrontation zwischen Sozialdemokraten – die Kommunisten spielten in Österreich keine Rolle – und den anderen Parteien.

Immer schneller wechselten sich die Regierungen im Wiener Bundeskanzleramt am Ballhausplatz nun ab. Dann beauftragte Bundespräsident Wilhelm Miklas im Frühjahr 1932 den erst 39-jährigen Bauern-Funktionär Dollfuß mit der Regierungsbildung. Der mit 1,53 Metern körperlich kleine Mann verfügte über einen gewaltigen Machtinstinkt und Sendungsbewusstsein – er wollte ein unabhängiges, autoritär regiertes Österreich schaffen, dominiert von katholisch-konservativen Kräften.

Le chancelier Dollfuss quittant le Quai d'Orsay à Paris, France en 1933. (Photo by KEYSTONE-FRANCE/Gamma-Rapho via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Dollfuß auf Besuch in Paris 1933
Quelle: Gamma-Keystone via Getty Images

Dollfuß machte sich geschickt an die Durchsetzung seiner Ziele. Anfang März 1933 nutzte er einen Geschäftsordnungsstreit, um die Rechte der Volksvertretung zu suspendieren, zwei Monate später ließ er den erneuten Zusammentritt der Parlamentarier mit Gewalt verhindern. Fortan herrschte er als Diktator.

Da gleichzeitig in Deutschland die Regierung Hitler ihre Macht ausbaute, fiel es Dollfuß nicht schwer, seine katholisch-konservative Anhängerschaft für seinen Weg eines autoritären Regimes zu gewinnen. Die österreichischen Nationalsozialisten waren schon seit 1930 immer wieder mit kleineren Terroranschlägen negativ aufgefallen; sie galten zu Recht als Gefährdung von Ruhe und Ordnung.

Dollfuß lehnte sich jetzt an den zu dieser Zeit ebenfalls noch Hitler-skeptischen italienischen Machthaber Benito Mussolini an. Mit ihm einigte er sich auf die Abschaffung der demokratischen Institutionen Österreichs und den Aufbau einer neuen, „ständischen“ Verfassung – faktisch einer Diktatur der Christlichsozialen; politische Gegner wurden inhaftiert.

Chancellor Engelbert Dollfuss giving a speech for the Vaterlaendische Front. Kriau. Vienna. September, 11th 1933. Photograph. (Photo by vñNB/Imagno/Getty Images) Bundeskanzler Engelbert Dollfuvü in Kaiserschvºtzenuniform als Redner der Vaterlv§ndischen Front auf dem Trabrennplatz. Wien. 11. September 1933. Photographie. Getty ImagesGetty Images
Dollfuß baute eine Diktatur der Christlichsozialen auf – unter dem Symbol des Krukenkreuzes
Quelle: Getty Images
Anzeige

Das Dollfuß-Regime wurde damals oft als „Austro-“ oder „Klerikalfaschismus“ bezeichnet – doch diese Bezeichnungen trafen die Realität dieser autoritären Regierung nicht wirklich. Denn Ideologie war für Dollfuß mehr Beiwerk als Kern seiner Herrschaft.

Die dennoch gnadenlos ihre Gegner bekämpfte. Am 12. Februar 1934 dann die Eskalation: Radikale Teile der SDAP wehrten sich, teilweise mit Maschinengewehren, gegen den Versuch der Polizei, sie zu entwaffnen. Sie besetzten die größte Sozialwohnungsanlage der Welt, den Karl-Marx-Hof, und lieferten sich mit Ordnungskräften Feuergefechte. Der Aufstand griff auf Industriestädte wie St. Pölten oder Steyr über. Insgesamt gab es mehr als 350 Tote, fast die Hälfte davon Unbeteiligte. Neun Anführer des Aufstandes wurden in Schnellgerichtsverfahren zum Tode verurteilt und hingerichtet.

AUSTRIA - JANUARY 01: Engelbert Dollfuss (1892-1934), austrian poltician, 1932- 1934 Federal Chancellor. Photographic Postcard. (Photo by Imagno/Getty Images) [Engelbert Dollfuss (1892-1934), oesterreichischer Politiker, 1932-1934 Bundeskanzler. 1934. Photographische Postkarte] Getty ImagesGetty Images
Gedenkkarte für Dollfuß
Quelle: Getty Images

Mit Wissen und Billigung Hitlers bereiteten die illegalen österreichischen Nationalsozialisten ihren Putsch vor, den sie am 25. Juli 1934 umsetzten. Der Mord am Bundeskanzler jedoch desavouierte ihr Vorhaben, denn Mussolini unterstützte ein letztes Mal Österreich gegen das Dritte Reich. Planetta und Holzweber, die Haupttäter, wurden ebenso wie elf Mittäter am Würgegalgen hingerichtet. Knapp vier Jahre später marschierten die Deutschen in Österreich ein – der „Anschluss“.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant