Ausstellungen

Zu den Aufgaben des MUT gehört es auch, die Sammlungsbestände der Universität Tübingen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuchen Sie unsere Museen und Sammlungen der Universität Tübingen. Die Sonderausstellungen des MUT finden Sie ebenfalls hier.


Sonderausstellungen

Aktuell

Entgrenzte Anatomie

17. April 2023 bis 30. September 2023

Studierende der Geschichtswissenschaft und der Medizin haben sie in drei Lehrforschungsprojekten unter der Leitung von PD Dr. Henning Tümmers und Leonie Braam, M.A. (Institut zur Ethik und Geschichte der Medizin) sowie Prof. Dr. Benigna Schönhagen und Stefan Wannenwetsch, M.A. (Gräberfeld X-Projekt am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften) erarbeitet. Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt entsteht in Kooperation mit Prof. Dr. Bernhard Hirt (Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik) und Prof. Dr. Ernst Seidl (Museum der Universität Tübingen MUT).

Zur Ausstellung

 






Dauerausstellungen


Alte Kulturen

Weltweit einzigartige Schätze wie die frühesten Kunstwerke und Musikinstrumente hütet das MUT auf Schloss Hohentübingen.

Zur Ausstellung

Schlosslabor Tübingen

Die neue, interaktive Ausstellung befindet sich direkt am weltweit ältesten Arbeitsplatz der Biochemie – in der ehemaligen Schlossküche.

Zur Ausstellung

WeltKulturen

Die Ausstellung der Ethnologischen Sammlung ermöglicht eine faszinierende Reise durch Gebiete der Südsee und des Amazonastieflandes. 

Zur Ausstellung


Bohnenberger-Observatorium

Seit 1752 waren Astronomen auf dem Schloss Hohentübingen tätig. Die um 1814 errichtete Sternwarte liegt am kartographischen Mittelpunkt des späteren Königreichs Württemberg und beherbergt den „Reichenbach'schen Wiederholungskreis“.

Zur Ausstellung

Evolution

Hier finden Sie Plateosaurier-Skelette, die Gerippe von Höhlenbären und die weltweit bedeutendste Sammlung der gedrungenen Therapsiden-Saurier von der Südhalbkugel.

Zur Ausstellung

PflanzenVielfalt

Auf einer Fläche von zehn Hektar finden sich fast 10 000 Pflanzenarten aus aller Welt, deren natürliche Lebensbedingungen im Freiland und in den Gewächshäusern nachempfunden werden.

Zur Ausstellung


KopfSache

Die Dauerausstellung der Psychologischen Sammlung zeigt Instrumente, Apparate und Anschauungsobjekte aus den letzten 100 Jahren in Verbindung mit Alltagsfragen psychologischer Wunderdinge.

Zur Ausstellung

Mind and Shape

Die Dauerausstellung bietet Einblicke in die Welt der Mathematik. Sie richtet sich sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Menschen ohne mathematische Fachkenntnisse.

Zur Ausstellung

Kristalle

Die Mineralogische Sammlung präsentiert wichtige Mineralien, Erze sowie Edelsteine aus aller Welt und erläutert deren Bedeutung für das Verständnis des Systems Erde und für unser Leben.

Zur Ausstellung


TierPräparate

Die Schausammlung in der Sigwartstraße präsentiert sämtliche Wirbeltiere und Insektengruppen Mitteleuropas sowie exotische Tiere aus Afrika, Asien, Australien und Amerika.

Zur Ausstellung

Kunst auf Papier

Seit 1897 dient die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut als Lehr- und Kunstsammlung der praxisorientierten Ausbildung von Studierenden und steht auch der kunstinteressierten Öffentlichkeit zur Verfügung. 

Zur Ausstellung

Dental|Things

Die Dauerausstellung Dental|Things präsentiert über 400 Objekte aus der Zahnmedizinischen Lehrsammlung: Zahllose Highlights und Kuriosa eröffnen faszinierende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Zahnmedizin.

Zur Ausstellung


Online-Ausstellungen

Weitere Informationen zu den Online-Ausstellungen finden Sie hier.


Zu Online-Ausstellungen


Archiv

Im Archiv können Sie die Ausstellungen der letzten Jahre einsehen.