Die Weber (Hauptmann): Analyse & Zusammenfassung |
Die Weber

"Die Weber" ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Gerhart Hauptmann. Das soziale Drama thematisiert den Weberaufstand in Schlesien aus dem Jahr 1844. "Die Weber" wurde 1892 veröffentlicht. 

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Die Weber

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

"Die Weber" ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Gerhart Hauptmann. Das soziale Drama thematisiert den Weberaufstand in Schlesien aus dem Jahr 1844. "Die Weber" wurde 1892 veröffentlicht.

Eine erste Zusammenfassung des Inhalts von "Die Weber" bieten Dir zunächst die folgenden Stichpunkte:

  • Die Uraufführung des Werks erfolgte erst ein Jahr nach Veröffentlichung, da das Drama zunächst von der Berliner Zensurbehörde aufgrund der behandelten Thematik verboten wurde.
  • Das soziale Drama gehört zur Epoche des Naturalismus.
  • Die Interpretation des Werks zeigt, dass darin Kritik an den damaligen Arbeitsbedingungen der Weber ausgedrückt wird.

"Die Weber" – Zusammenfassung

Im Folgenden findest Du die Zusammenfassung von "Die Weber". Die nachfolgende Abbildung bietet Dir außerdem eine Übersicht über den Handlungsablauf des Werks.

Die Weber Handlungsablauf StudySmarter

Abbildung 1: Handlungsablauf in "Die Weber"

"Die Weber" – 1. Akt

Der erste Akt von "Die Weber" spielt in der Fabrik von Dreißiger. Dieser ist ein reicher Fabrikant, der seinen Webern nur einen geringen Lohn auszahlt und so für sich selbst große Gewinne einstreichen kann. Er lässt von Pfeifer, einem seiner Mitarbeiter, die Stoffe der Weber prüfen.

  • Männer, Frauen und Kinder drängen sich, um ihre Löhne abzuholen.
  • Pfeifer bewertet die Stoffe kritisch und zahlt nie den vollen Lohn aus.
  • Das Leid der Weber ist offensichtlich, denn sie tragen zerlumpte Kleidung, sind ausgehungert und müssen um Vorschüsse bitten, damit sie sich etwas zu Essen kaufen können.
  • Pfeifer hat kein Mitleid mit den Webern und verweist sie mit ihren Anliegen an Dreißiger.
    • Dieser hat allerdings nur leere Worte für die Weber übrig.

Als Pfeifer auf die Klagen der Weber entgegnet, sie bekämen in Zukunft noch weniger Lohn, beschwert sich der junge Weber Bäcker lautstark. Für diese Dreistigkeit kündigt Dreißiger den jungen Arbeiter auf der Stelle. Weiter hinten im Raum bricht ein kleiner Junge vor Hunger zusammen. Anstatt ihm etwas zu Essen zu geben, beschwert sich Dreißiger über die Eltern des Jungen. Er ist darüber empört, dass sie ein schwaches Kind dafür einsetzen, die schweren Stoffballen zu transportieren. Der Fabrikant sieht seinen Ruf gefährdet, wenn der Zusammenbruch des Kindes in seiner Fabrik an die Presse gelangen würde.

  • Dreißiger beklagt sich bei den Webern darüber, wie schwer er es als Fabrikant habe, da die Konkurrenz sehr groß sei.
  • Mit seinen Klagen sichert er sich den Zuspruch der Weber, die sich nicht trauen, Kritik an ihm zu äußern.

"Die Weber" – 2. Akt

Der zweite Akt von "Die Weber" spielt in einem heruntergekommenen Raum des alten Webers Baumert, der ebenfalls für Dreißiger Waren produziert. Frau Baumert und ihre Kinder Bertha und Emma sind am Weben, während Herr Baumert außer Haus ist, um bei Dreißiger die Ware abzuliefern und seinen Lohn abzuholen.

  • Der kleine Fritz, Emmas Sohn, weint vor Hunger, aber die Familie hat nichts Essbares mehr im Haus.
  • Die Frauen bitten den Vermieter Ansorge darum, das Licht anmachen zu dürfen, damit sie weiterarbeiten können.
    • Das ist aber nicht möglich, da die Familie seit Monaten keine Miete mehr gezahlt hat.
    • Der Vermieter hat zudem selbst kein Geld, um Brennstoff zur Verfügung zu stellen.
  • Als Herr Baumert zurückkommt, hat er ein paar Lebensmittel und sogar etwas Fleisch dabei.
  • Das stammt von einem Hund, der zuvor der Familie Baumert zugelaufen war.
  • Nach der Zubereitung muss sich Weber Baumert allerdings übergeben, da er seit zwei Jahren kein Fleisch mehr gegessen hat und sein Magen nicht daran gewöhnt ist.
  • Mit Baumert kommt Moritz Jäger ins Haus.
    • Er stammt ebenfalls aus dem Dorf und hat beim Militär gedient.
    • Ihm geht es besser als den Webern, denn er sieht gesund aus, ist elegant gekleidet und hat sogar etwas Geld dabei.
  • Die Familie Baumert erzählt Jäger von den schrecklichen Bedingungen, unter denen sie leben.
  • Jäger meint, dass die Politiker von dem Elend der Weber wüssten, aber nichts unternähmen, da die Fabrikanten zu viel Einfluss hätten.
  • Jäger fängt an, ein Lied vorzulesen, das er zuvor niedergeschrieben hatte.
    • Es handelt vom Fabrikanten Dreißiger und der Notlage der Weber.

Das Weberlied ist eine Ballade von Heinrich Heine und auch unter dem Namen "Die schlesischen Weber" bekannt. Veröffentlicht wurde es am 10. Juli 1844 im Flugblatt "Vorwärts!". Die Ballade ist ein politisch-lyrisches Werk des Vormärz. Das Weberlied handelt vom Elend der schlesischen Weber infolge der Industrialisierung und den dadurch entstandenen Missständen innerhalb der Bevölkerung. Das Gedicht wurde damals vom Königlich Preußischen Kammergericht wegen seines aufständischen Inhalts verboten.

Deutschland, wir weben dein Leichentuch,

Wir weben hinein den dreifachen Fluch -

Wir weben, wir weben!

Das Zitat stammt aus Heinrich Heines "Die armen Weber" (1844, erschienen in der Zeitschrift "Vorwärts!").

"Die Weber" – 3. Akt

Der dritte Akt von "Die Weber" spielt im Wirtshaus, wo Handwerker und Weber gleichermaßen über ihre Armut klagen.

  • Der Lumpensammler Hornig erklärt einem Reisenden, wie schlecht die Lebens- und Arbeitsbedingungen seien.
  • Der kann das Gesagte zunächst gar nicht glauben, da die Politik die Situation nach außen anders darstellt und das Leid der Weber herunterspielt.
  • Auch der ehemalige Soldat Jäger und der zuvor entlassene Weber Bäcker betreten das Wirtshaus und stimmen das Weberlied an.
  • Unter den Arbeitern findet das Lied großen Zuspruch, da sich alle damit identifizieren können.

Polizist Kutsche betritt das Wirtshaus und möchte den Arbeitern Angst einjagen, um so die Klagen gegen die Fabrikanten zu verringern. Die anwesenden Weber fangen jedoch an, ihn zu provozieren und es bahnt sich ein Streit zwischen den Webern und dem Polizisten an.

  • Um einer Auseinandersetzung zu entgehen, verlässt Kutsche die Wirtsstube.
  • Davor kündigt er aber noch an, dass es von nun an verboten sei, das Weberlied zu singen.
  • Das Verbot stachelt die Anwesenden nur noch mehr an und die Weber ziehen, vom Gesang begleitet, zum Fabrikanten Dreißiger los, um mehr Lohn zu verlangen.

"Die Weber" – 4. Akt

Im Haus der Familie Dreißiger sind Pastor Kittelhaus und seine Frau zu Besuch.

  • Weinhold, der Hauslehrer von Dreißigers Söhnen, ist ebenfalls anwesend.
  • Eigentlich hatten sie geplant, Karten zu spielen, aber die Ankunft der Weber und Handwerker überrascht die Anwesenden.
  • Der Pastor beschwert sich über die Aufmüpfigkeit der Weber, während Dreißiger unruhig versucht, die Situation herunterzuspielen.
  • Als der Privatlehrer Verständnis für die Notlage der Weber zeigt, wird er von Dreißiger gerügt.
  • Weinhold kündigt daraufhin seine Anstellung.

Vor dem Haus von Dreißiger wird der ehemalige Soldat Jäger von den Färbereiarbeitern Dreißigers festgenommen und vom Polizisten Kutsche und dessen Chef vernommen. Sie sind überzeugt, dass er der Anführer der Aufständischen sei. Die Vermittlungsversuche des Pastors zwischen Jäger und der Polizei bleiben ohne Erfolg und der ehemalige Soldat wird abgeführt. Kurz darauf kommt der Fabrikmitarbeiter Pfeifer in Dreißigers Haus gestürmt und berichtet, dass es den aufständischen Webern gelungen sei, Jäger zu befreien.

  • Dreißiger weiß nun um die Ernsthaftigkeit der Lage.
  • Als der Tumult größer wird, verlassen alle Beteiligten das Gebäude. Kurz darauf dringen die Weber in das Haus des Fabrikanten ein.

"Die Weber" – Hauptmann: 5. Akt

Der letzte Akt von Hauptmanns "Die Weber" spielt im Haus des alten Webers Hilse. Dabei handelt es sich um eine ärmliche Unterkunft, in der Hilse zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn Gottlieb sowie dessen Frau Luise zusammensitzen.

  • Lumpensammler Hornig kommt hinzu und verkündet die Nachricht, dass die Weber das Haus von Dreißiger gestürmt und zerstört hätten.
  • Hilse ist sehr religiös und hält das Verhalten der Weber für verwerflich.
  • Da kommt seine Enkelin Mielchen hinzu, die einen Silberlöffel vor Dreißigers Haus gefunden hatte.
  • Der fromme Hilse besteht darauf, dass Gottlieb den Löffel zurückbringt.
    • Luise würde ihn gerne behalten, da ein Verkauf der Familie viel Geld einbringen könnte.

Gottlieb kehrt von Dreißigers Haus zurück und berichtet, dass die Weber die Häuser der reichen Fabrikanten in der Stadt plündern würden. Hilse verbietet seinem Sohn, sich den Webern anzuschließen, da es sich bei dem Aufstand um "ein Werk des Teufels" handele. Luise beschimpft die Feigheit der Männer und schließt sich dem Aufstand an.

  • Mittlerweile sind Soldaten eingetroffen, die anfangen, auf die Weber zu schießen.
  • Einige der Weber werden verwundet und getötet.
  • Sie bewerfen die Soldaten mit Steinen.
  • Nun schließt sich auch Gottlieb dem Aufstand an.
  • Einzig Hilse bleibt an seinem Webstuhl am Fenster sitzen.
  • Den Webern gelingt es, die Soldaten zu vertreiben.
  • Bei einem letzten Schuss der Soldaten wird der alte Hilse durch das Fenster von einer Kugel tödlich getroffen.

"Die Weber" – Personenkonstellation

Die Personenkonstellation von "Die Weber" veranschaulicht, dass in Gerhart Hauptmanns Werk keine klassischen Protagonisten auftreten.

  • Mit den Webern steht ein ganzes Berufsfeld
  • und mit den Arbeitern eine ganze soziale Schicht im Mittelpunkt des Dramas.

Dennoch wird nicht durchgängig die Gesamtheit der Weber thematisiert.

  • Man erfährt von den Schicksalen einzelner Figuren, die stellvertretend für die Arbeiterschaft stehen.
  • Daraus bildet sich, nach dem Muster eines Flickenteppichs, die Gruppe der Aufständischen.

Die Weber Figurenkonstellation Personenkostellation StudySmarter

Abbildung 2: Figurenkonstellation in "Die Weber"
  • Der Gruppe der Weber stehen die Fabrikanten gegenüber.
  • Auf diese Art bilden sich die sozialen Gegensätze des Werks heraus.
  • Fabrikant Dreißiger lebt in Wohlstand und kann über den Lohn der Weber entscheiden.
  • Die Weber hingegen leben trotz harter Arbeit in Armut und Elend.
  • Diese Arbeiterschicht zeichnet Hauptmann realitätsnah und stellt damit auch die zeitgenössischen Verhältnisse dar.
  • Das lässt das Werk naturalistisch erscheinen.

''Die Weber'' – Interpretation

"Die Weber" drückt als soziales Drama des Naturalismus eine Kritik an den damaligen Arbeitsbedingungen der Weber aus. Dafür werden die beiden sozialen Klassen, die der hart arbeitenden, armen Weber und die der wohlhabenden Fabrikanten, gegenübergestellt. Damit werden die Gegensätze der Gesellschaft zur Zeit der Industrialisierung erkennbar.

Der Aufstand der Weber in Gerhart Hauptmanns Werk kann als Aufruf zur Revolution gegen eine kapitalistische Gesellschaftsschicht gesehen werden. Dieser Ansicht war auch die damalige Berliner Polizei, weshalb das Drama ursprünglich in Deutschland verboten war.

Weberaufstand von 1844

Unter dem Weberaufstand von 1844 versteht man die Proteste der schlesischen Weber gegen die Fabrikanten. Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Weber hatten sich infolge der Industrialisierung sehr verschlechtert.

Die Tuchproduktion wurde überwiegend von mechanischen Webstühlen durchgeführt und nicht mehr durch die Handarbeit der Weber. Die Textilien aus den Fabriken waren günstiger und hochwertiger. Das hatte zur Folge, dass die Weber ihre Waren immer günstiger verkaufen und zusätzlich noch mehr Arbeit leisten mussten.

Die Armut dieser Arbeiterklasse wurde durch zahlreiche Missernten in den 1840er-Jahren verstärkt, da Lebensmittel im Anschluss noch teurer wurden.

Hilses Tod am Ende des Dramas kann als solcher Appell zum Widerstand gedeutet werden: Der alte Mann steht als Symbol für die konservative Bevölkerungsschicht, die trotz aller Missstände die Tradition bewahren möchte.

  • Dafür spricht seine Einstellung gegenüber dem Aufstand der Weber.
  • Er verabscheut den Aufstand nicht nur, sondern hält diesen sogar für ein Werk des Teufels und versucht seinem Sohn eine Teilnahme daran zu verbieten.
  • Durch seinen Tod wird den Konservativen ein Ende gesetzt und es folgt nach dem Aufstand scheinbar ein Aufbruch in eine reformierte Gesellschaft.
  • Hilse stellt somit die einzige tragische Figur des Werks dar.

Gegen diese Interpretation spricht allerdings die Tatsache, dass es sich bei den Webern nicht um Revolutionäre handelt, denn ihr Aufstand ist nicht politisch motiviert. Sie handeln aus ihrer Not heraus und sehen keinen anderen Ausweg, um ihrem Elend zu entkommen.

"Die Weber" – Analyse

Eine Analyse von "Die Weber" zeigt, dass das Werk in der Anzahl von fünf Akten dem klassischen, aristotelischen Aufbau eines Dramas folgt. In der Einheit des Ortes weicht "Die Weber" jedoch vom klassischen Dramenaufbau ab, da jeder Akt des Werks an einem anderen Schauplatz spielt.

  • Die Lesenden lernen mit dem ersten Schauplatz den Arbeitsalltag der Weber kennen.
  • In den folgenden Akten bekommt man einen Einblick in die Häuser und Wohnungen dieser Arbeiterschicht.
    • Darin spielen sich auch die Einzelschicksale einiger Personen ab.

Als aristotelisches Drama wird die ursprüngliche Form des Dramas bezeichnet. Es zeichnet sich durch die Einheit von Handlung, Zeit und Ort, sowie durch eine Einteilung der Handlung in fünf Akte aus.

  • Der genaue Zeitrahmen der Handlung in "Die Weber" geht aus dem Werk nicht eindeutig hervor.
  • Sie spielt sich vermutlich an einem oder einigen wenigen Tagen ab.
  • Dafür spricht, dass sich die Wut der Weber mit jedem Akt steigert:
    • Der erste Akt deutet bereits die Katastrophe an.
    • Aus den Einzelschicksalen der Weber folgt der Entschluss im Wirtshaus, das Haus von Dreißiger zu stürmen.

Die Einheit der Handlung besteht bei "Die Weber" aus der Zusammenfügung der Nebenhandlungen, die die Schicksale der einzelnen Weber darstellen, zu einem kollektiven Schicksal der Arbeiterschaft. Dadurch bildet sich eine geschlossene Handlung, obwohl jeder Akt das Schicksal eines anderen Webers behandelt.

  • Es gibt also keinen klassischen Helden, der im Mittelpunkt des Geschehens steht.
  • Die Gründung des Aufstands steht als Folge der Entwicklung der Handlung.

Durch die höher gestellten Fabrikanten gegenüber den Webern und Arbeitern wird ein gesellschaftliches Hierarchieverhältnis dargestellt. Eine Ständeklausel, wie im aristotelischen Drama, gibt es jedoch nicht, denn die Figuren in "Die Weber" sind nicht adelig, obwohl es sich bei dem Werk um eine Tragödie handelt.

"Die Weber" – Sprache

Die Sprache in "Die Weber" ist markant, denn die Figuren sprechen in schlesischer Mundart. Hierdurch wirkt das Werk authentisch.

  • Diese Besonderheit der Nutzung von Dialekten in literarischen Werken ist ein Merkmal des Naturalismus.
  • Es dient einer möglichst realistischen Darstellung der Wirklichkeit.

A Beehmen Geld mechte ooch sein. Gu'n Tag noch, Bäcker!1

  • An der Sprache kann man ebenfalls den Klassenunterschied zwischen den Webern und den Fabrikanten erkennen.
  • Im Gegensatz zu der Mundart der Weber sprechen die Fabrikanten Standarddeutsch:

Ich sag' euch also: passiert mir das noch einmal und zieht mir noch einmal so eine Rotte Halbbetrunkener, so eine Bande von grünen Lümmeln am Haus vorüber wie gestern Abend - mit diesem niederträchtigen Liede...1

"Die Weber" – Epoche

Das Werk "Die Weber" von Gerhart Hauptmann gehört zur literarischen Epoche des Naturalismus. Mehr zu dieser Epoche erfährst Du im Folgenden.

"Die Weber" – Naturalismus

Der Naturalismus ist eine literarische Epoche, die von 1880 bis 1900 andauerte.

  • Ziel des Naturalismus war es, die Wirklichkeit originalgetreu und ohne die Subjektivität des Autors darzustellen.
  • Eine naturalistische Darstellung ist demnach eine originalgetreue und wirklichkeitsnahe Abbildung der Realität.

Das Werk "Die Weber" basiert auf dem Weberaufstand von 1844.

  • Dieser war eine Reaktion der Weber auf die Industrielle Revolution in England, die 1760 begann.
  • Dort war es möglich, durch neue Erfindungen, wie den mechanischen Webstuhl, hochwertigere Stoffe schneller und günstiger herzustellen.
  • Das hatte Auswirkungen auf die gesamte Textilindustrie und die Konkurrenz auf dem Textilmarkt stieg an.
  • Daher entschlossen sich die meisten Staaten, die Stoffe aus dem Ausland mit hohen Zöllen zu belegen.
    • Hierdurch wurde die eigene Wirtschaft bevorzugt.

In Schlesien wollte man den staatlichen Einfluss auf die Wirtschaft jedoch geringhalten. So war die schlesische Textilindustrie den Engländern schonungslos ausgesetzt. Da die Stoffe in Schlesien noch per Hand hergestellt wurden, hatten die Weber sowie Fabrikanten keine Chance, mit den maschinell hergestellten Waren aus England zu konkurrieren. Die Fabrikanten versuchten in der Folge, die Löhne der Weber zu drücken, um überhaupt einen wirtschaftlichen Gewinn für sich erzielen zu können.

  • Durch den geringen Lohn und die steigenden Lebensmittelpreise lebten viele Weber in Armut.
  • Die Schuld für ihre Situation sahen sie bei den Fabrikanten, weshalb es zwischen dem 4. und 6. Juni 1844 zu Aufständen der Weber kam.
  • Die preußische Regierung ließ den Aufstand niederschlagen, wobei 11 Aufständische getötet wurden.
  • Durch den Aufstand geriet das Elend der Weber zum ersten Mal in die Medien und erlangte in ganz Deutschland Aufmerksamkeit.

"Die Weber" – Gerhart Hauptmann

Gerhart Hauptmann, der Autor von "Die Weber", lebte von 1862 bis 1946. Er stammte selbst aus einer schlesischen Weberfamilie.

  • Als Dramatiker und Schriftsteller war er einer der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus.
  • Vor dem Hintergrund seiner Abstammung aus Schlesien verfasste er auch sein bedeutendstes Werk "Die Weber".
  • Weitere bekannte Schriften aus seiner Feder sind "Bahnwärter Thiel", "Die Ratten" und "Die versunkene Glocke".
  • Im Jahr 1912 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Das Werk "Die Weber" widmete Hauptmann seinem Vater, der ebenfalls Weber war.

  • Für die Recherche reiste Hauptmann sogar nach Schlesien und befrage dort ehemalige Weber und Augenzeugen.
  • Daher stammen auch einige Zitate des Dramas wortwörtlich von Betroffenen.
  • Auch die Namen der Charaktere sind an die Wirklichkeit angelehnt.
  • So änderte Hauptmann beispielsweise den Namen des Fabrikanten von "Zwanziger" zu "Dreißiger".

Die Weber - Das Wichtigste

  • ''Die Weber'' – Zusammenfassung: "Die Weber" ist ein soziales Drama von Gerhart Hauptmann aus dem Jahr 1892, welches nach seiner Veröffentlichung zunächst verboten wurde.
  • Als Grundlage für das Werk dienten die Aufstände der schlesischen Weber im Jahr 1844.
  • ''Die Weber'' – Personenkonstellation: Das Drama besitzt keine klassischen Hauptfiguren, sondern handelt von den Einzelschicksalen der Weber, die sich zu einer Gesamthandlung zusammenfügen, die in einem Aufstand der Weber endet.
  • ''Die Weber'' – Epoche: ''Die Weber" ist ein Werk des Naturalismus, welches die damaligen Arbeitsverhältnisse und das Elend der Weber wirklichkeitsnah beschreibt und auch kritisiert.
  • ''Die Weber'' – Interpretation: Die Geschichte stellt die soziale Schicht der Arbeiter der Schicht der reichen Fabrikanten gegenüber.
    • "Die Weber" kann als Interpretation zum Aufruf zur Revolution gelesen werden.
  • "Das Weberlied" gibt es wirklich und stammt von Heinrich Heine.
  • "Die Weber" – Gerhart Hauptmann: Gerhart Hauptmann lebte von 1862 bis 1946.

    • Als Dramatiker und Schriftsteller war er einer der bedeutendsten Vertreter des Naturalismus.


Nachweise

  1. Gerhart Hauptmann (1996): Die Weber. Ullstein Verlag.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Die Weber

"Die Weber" stammt aus der Epoche des Naturalismus.

"Die Weber" spielt im Jahr 1844 und basiert auf den Aufständen der schlesischen Weber.

Gerhart Hauptmann hat "Die Weber" geschrieben. 

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!