'Die Kronzeugin' von 'Sayragul Sauytbay' - Buch - '978-3-95890-330-2'
Die Kronzeugin

Die Kronzeugin

Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Kronzeugin

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 19,80 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 22,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.06.2020

Verlag

Europa Verlage

Seitenzahl

352

Beschreibung

Rezension

"Über das, was hinter ihr liegt, hat Sauytbay der Autorin Alexandra Cavelius viele Interviews gegeben, die daraus ein beeindruckendes Buch gemacht hat." (Stern, 17.06.2020)

"In ihrem Buch beschreibt sie die schreckliche Wirklichkeit des totalitären Regimes. Auch sie selbst wird hart bestraft und gefoltert. Sie zeigte Mitgefühl für andere misshandelte Gefangene." (3sat, 25.06.2020)

"Die Autorin Alexandra Cavelius hat Sauytbay mehrmals interviewt, ihr gemeinsames Buch «Die Kronzeugin – Eine Staatsbeamtin über ihre Flucht aus der Hölle der Lager und Chinas Griff nach der Weltherrschaft» legt Zeugnis ab von den geheimen Strukturen der Lager, medizinischen Experimenten und Folter." (NZZ am Sonntag, 28.06.2020)

"Die ethnische Kasachin Sayragul Sauytbay hat ein Umerziehungslager in der chinesischen Region Xinjian überlebt und Folter, Missbrauch und Erniedrigung durchlitten. Jetzt hat sie mit der deutschen Autorin Alexandra Cavelius ein Buch darüber geschrieben: "Die Kronzeugin"." (Welt, 29.06.2020)

"Sayragul Sauytbay, die in einem Lager als Lehrerin Zwangsarbeit leisten musste und floh, liefert einen erschütternden Bericht über die systematische Ermordung zahlloser Angehöriger muslimischer Minderheiten." (ORF, 04.07.2020)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.06.2020

Verlag

Europa Verlage

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

22,1/14,2/3,3 cm

Gewicht

563 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95890-330-2

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

unbedingt lesen...

Bewertung aus Walenstadt am 03.02.2021

Bewertungsnummer: 1434797

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

jeder sollte diese buch lesen. eindrückliche geschichte, die dir das hässliche gesicht chinas aufzeigt.
Melden

unbedingt lesen...

Bewertung aus Walenstadt am 03.02.2021
Bewertungsnummer: 1434797
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

jeder sollte diese buch lesen. eindrückliche geschichte, die dir das hässliche gesicht chinas aufzeigt.

Melden

Mein Eindruck

HSL am 27.10.2020

Bewertungsnummer: 1394767

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch wurde als Tatsachenbericht von der Autorin Sayragul Sauytbai und der Journalistin Alexandra Cavelius geschrieben. Es besteht aus einem Hardcovereinband und umfasst 357 Seiten mit neun Kapiteln. Um nur einige zu nennen, die sich tief in die Seele einbrennen sind: „Klebeband vor dem Mund“, „ Absolute Kontrolle“, „Verhöre und Vergewaltigung“, „Besser auf der Flucht sterben als im Lager“. Dieser Sprengstoff sorgt natürlich dafür, dass man es kaum erwarten kann das Buch zu lesen. Die Geschichte erscheint mir, als wäre die ganze Welt mit ihren Regierenden und nicht nur von den Chinesen vom Teufel umtrieben. Es ist bereits die dritte Auflage von „Die Kronzeugin“ und es wurde wieder durch zahlreiche Interviews gekennzeichnet sowie der persönlichen Lebensgeschichte von Sayragul Sauytbai. Sie berichtet über den Unterdrückungsapperat in China mit riesigen Straflagern für ethnische Minderheiten, nämlich muslimische Uiguren und Kasachen. Unmenschliche Bedingungen herrschen in existierenden Umerziehungslagern, die auch die ehemalige Staatsbeamtin Sayragul Sauytbay erfährt. Bis zum Jahr 2017 war sie in mehreren Vorschulen als Lehrerin tätig. Deshalb nahm sich die Regierung heraus, von ihr als Staatsbeamtin, Gefangenen des Lagers, in das sie auch verschleppt wurde, die chinesische Sprache, Kultur und Politik beizubringen. 2018 kam sie aus dem Gefängnis frei, doch die Geheimdienste ließen sie nicht in Ruhe. Mit Hilfe der Kasachen konnte sie wohl fliehen und bekam später Asyl in Schweden. Seither berichtet sie in aller Welt, wie der chinesische Überwachungsstaat, insbesondere in Xinjiang (dem früheren Ostturkestan, der nordwestlichen und größten Region der heutigen Volksrepublik China) vorgeht, um wie die Aussage von der Autorin ist, sein langfristiges Ziel, die Weltherrschaft zu erreichen. m 2.Kapitel beschreibt Sauytbai ausführlich ihre einfache und doch lebenswerte, fröhliche Kindheit. Wie sie später dem Tod einige Male von der Schippe gesprungen ist. Das Wasser alsbald in ihrem Dorfe versiegte und sie gezwungen war in die Stadt zu ziehen. Sie dann doch entgegengesetzt ihrer Pläne heiratete und bedauerliche Weise ihr Großvater starb, bis hin zu ihrer ersten Bankkarte auf dem ihr erstes Gehalt einging. In den nächsten Kapiteln folgen Erlebnisse die erschüttern und erinnern mich an die Gespräche mit meinem Vater, als er selbst aus der amerikanischen Gefangenschaft im 2. Weltkrieg geflohen ist und immer wieder betonte lieber auf der Flucht sterben als in Gefangenschaft. Es ist beschämend in unserer Welt das sich so etwas abermals wiederholt, dass auch im 21.Jahrhundert wahnsinnige Machthaber regieren und ich frage mich, warum internationale Firmen weiterhin in China produzieren, in einem Land wo sich Konzentrationslager befinden und warum die westlichen Länder immer wieder zuschauen, nichts unternehmen und abwarten bis es eskaliert. Vorausgesetzt die Aussagen in diesem Buch stimmen? Dann nimmt man die Völkerrechte im politischen Munde wirklich nicht so ernst. Sauytbais Erlebnisse im Umerziehungslager machen deutlich, was denen bevorsteht, die sich nicht vom Überwachungsstaat unterwerfen lassen wollen. In dem Staat wo Folter und Vergewaltigungen an Menschen verübt werden, dieser gehört angeklagt und Geschäfte macht man mit ihnen schon gar nicht. Wenn die Freiheit der Menschen nicht von ihnen selbst verteidigt wird, gibt man sie automatisch an die Regierungen ab und sie machen mit der Menschheit was sie wollen. Und wer glaubt das wird nicht geschehen, sollte dieses Buch lesen, denn auch im Heimatort der Autorin waren die Einwohner unbefangen, bis die Chinesen kamen und das Land in die autonome Region Xinjiang umgewandelt haben und Andersdenkende die Feinde des Systems sind. Es ist ein Lehrbuch für die heutige Zeit. Können Sie sich so was vorstellen?
Melden

Mein Eindruck

HSL am 27.10.2020
Bewertungsnummer: 1394767
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch wurde als Tatsachenbericht von der Autorin Sayragul Sauytbai und der Journalistin Alexandra Cavelius geschrieben. Es besteht aus einem Hardcovereinband und umfasst 357 Seiten mit neun Kapiteln. Um nur einige zu nennen, die sich tief in die Seele einbrennen sind: „Klebeband vor dem Mund“, „ Absolute Kontrolle“, „Verhöre und Vergewaltigung“, „Besser auf der Flucht sterben als im Lager“. Dieser Sprengstoff sorgt natürlich dafür, dass man es kaum erwarten kann das Buch zu lesen. Die Geschichte erscheint mir, als wäre die ganze Welt mit ihren Regierenden und nicht nur von den Chinesen vom Teufel umtrieben. Es ist bereits die dritte Auflage von „Die Kronzeugin“ und es wurde wieder durch zahlreiche Interviews gekennzeichnet sowie der persönlichen Lebensgeschichte von Sayragul Sauytbai. Sie berichtet über den Unterdrückungsapperat in China mit riesigen Straflagern für ethnische Minderheiten, nämlich muslimische Uiguren und Kasachen. Unmenschliche Bedingungen herrschen in existierenden Umerziehungslagern, die auch die ehemalige Staatsbeamtin Sayragul Sauytbay erfährt. Bis zum Jahr 2017 war sie in mehreren Vorschulen als Lehrerin tätig. Deshalb nahm sich die Regierung heraus, von ihr als Staatsbeamtin, Gefangenen des Lagers, in das sie auch verschleppt wurde, die chinesische Sprache, Kultur und Politik beizubringen. 2018 kam sie aus dem Gefängnis frei, doch die Geheimdienste ließen sie nicht in Ruhe. Mit Hilfe der Kasachen konnte sie wohl fliehen und bekam später Asyl in Schweden. Seither berichtet sie in aller Welt, wie der chinesische Überwachungsstaat, insbesondere in Xinjiang (dem früheren Ostturkestan, der nordwestlichen und größten Region der heutigen Volksrepublik China) vorgeht, um wie die Aussage von der Autorin ist, sein langfristiges Ziel, die Weltherrschaft zu erreichen. m 2.Kapitel beschreibt Sauytbai ausführlich ihre einfache und doch lebenswerte, fröhliche Kindheit. Wie sie später dem Tod einige Male von der Schippe gesprungen ist. Das Wasser alsbald in ihrem Dorfe versiegte und sie gezwungen war in die Stadt zu ziehen. Sie dann doch entgegengesetzt ihrer Pläne heiratete und bedauerliche Weise ihr Großvater starb, bis hin zu ihrer ersten Bankkarte auf dem ihr erstes Gehalt einging. In den nächsten Kapiteln folgen Erlebnisse die erschüttern und erinnern mich an die Gespräche mit meinem Vater, als er selbst aus der amerikanischen Gefangenschaft im 2. Weltkrieg geflohen ist und immer wieder betonte lieber auf der Flucht sterben als in Gefangenschaft. Es ist beschämend in unserer Welt das sich so etwas abermals wiederholt, dass auch im 21.Jahrhundert wahnsinnige Machthaber regieren und ich frage mich, warum internationale Firmen weiterhin in China produzieren, in einem Land wo sich Konzentrationslager befinden und warum die westlichen Länder immer wieder zuschauen, nichts unternehmen und abwarten bis es eskaliert. Vorausgesetzt die Aussagen in diesem Buch stimmen? Dann nimmt man die Völkerrechte im politischen Munde wirklich nicht so ernst. Sauytbais Erlebnisse im Umerziehungslager machen deutlich, was denen bevorsteht, die sich nicht vom Überwachungsstaat unterwerfen lassen wollen. In dem Staat wo Folter und Vergewaltigungen an Menschen verübt werden, dieser gehört angeklagt und Geschäfte macht man mit ihnen schon gar nicht. Wenn die Freiheit der Menschen nicht von ihnen selbst verteidigt wird, gibt man sie automatisch an die Regierungen ab und sie machen mit der Menschheit was sie wollen. Und wer glaubt das wird nicht geschehen, sollte dieses Buch lesen, denn auch im Heimatort der Autorin waren die Einwohner unbefangen, bis die Chinesen kamen und das Land in die autonome Region Xinjiang umgewandelt haben und Andersdenkende die Feinde des Systems sind. Es ist ein Lehrbuch für die heutige Zeit. Können Sie sich so was vorstellen?

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Kronzeugin

von Sayragul Sauytbay, Alexandra Cavelius

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Profilbild von Jana Lorenc

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Jana Lorenc

Thalia Bremen – Weserpark Buchhandlung

Zum Portrait

5/5

Absolute Kontrolle

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

China ist auf dem besten Weg zur Weltmacht und täglich liest man neue Schlagzeilen über die „Neue Seidenstraße“ und beeindruckende wirtschaftliche Erfolge. Wovon man weniger liest, sind die Methoden Chinas, unliebsame Stimmen im eigenen Land zum Schweigen zu bringen. Sayragul Sauytbay ist und war eine dieser Stimmen. Als Kasachin gehörte sie wie z.B. auch die Uiguren zu der Minderheit, die die Kommunistische Partei Chinas gerne loswerden würde. Sie berichtet von ihrem Aufwachsen in der autonomen Region Xinjiang, von ihrer Familie, ihrer Kultur und ihrer Hoffnung auf eine gute Zukunft. Und von ihrem Aufenthalt in einem der chinesischen Umerziehungslager, in dem man ihr all das nehmen will. Ein eindrücklicher, schmerzhafter und wichtiger Augenzeugenbericht, von einem (kulturellen) Genozid, den China vor den Augen der ganzen Welt begeht.
5/5

Absolute Kontrolle

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

China ist auf dem besten Weg zur Weltmacht und täglich liest man neue Schlagzeilen über die „Neue Seidenstraße“ und beeindruckende wirtschaftliche Erfolge. Wovon man weniger liest, sind die Methoden Chinas, unliebsame Stimmen im eigenen Land zum Schweigen zu bringen. Sayragul Sauytbay ist und war eine dieser Stimmen. Als Kasachin gehörte sie wie z.B. auch die Uiguren zu der Minderheit, die die Kommunistische Partei Chinas gerne loswerden würde. Sie berichtet von ihrem Aufwachsen in der autonomen Region Xinjiang, von ihrer Familie, ihrer Kultur und ihrer Hoffnung auf eine gute Zukunft. Und von ihrem Aufenthalt in einem der chinesischen Umerziehungslager, in dem man ihr all das nehmen will. Ein eindrücklicher, schmerzhafter und wichtiger Augenzeugenbericht, von einem (kulturellen) Genozid, den China vor den Augen der ganzen Welt begeht.

Jana Lorenc
  • Jana Lorenc
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von G. Knollmann-Wachsmuth

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

G. Knollmann-Wachsmuth

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Pflichtlektüre! Holocaust war gestern. Diese Biografie erzählt von den heutigen Lagern! Uneingeschränkte Leseempfehlung!!!
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Pflichtlektüre! Holocaust war gestern. Diese Biografie erzählt von den heutigen Lagern! Uneingeschränkte Leseempfehlung!!!

G. Knollmann-Wachsmuth
  • G. Knollmann-Wachsmuth
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Kronzeugin

von Sayragul Sauytbay, Alexandra Cavelius

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kronzeugin