Neu:
11,99€11,99€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Mittwoch, 21. Juni für qualifizierte Erstbestellung
Oder schnellste Lieferung Montag, 19. Juni. Bestellung innerhalb 16 Stdn. 54 Min.
Nur noch 2 auf Lager (mehr ist unterwegs)
Zahlung
Sichere Transaktion
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Mit „Gebraucht – Sehr gut“ sparen
1,78€1,78€
Lieferung für 3,00 €
:
21. - 23. Jun.
Versand durch: MEDIMOPS Verkauft von: MEDIMOPS
Andere Verkäufer auf Amazon
+ 3,00 € Versandkosten
99 % positiv in den letzten 12 Monaten
& Kostenlose Lieferung
90 % positiv in den letzten 12 Monaten
+ 7,99 € Versandkosten
100 % positiv in den letzten 12 Monaten
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Der Artikel ist in folgender Variante leider nicht verfügbar
- Keine Abbildung vorhanden
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Die Elbphilharmonie - Von der Vision zur Wirklichkeit
- Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
- Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren.
- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Weitere Versionen auf DVD | Edition | Disks | Preis | Neu ab | Gebraucht ab |
Direkt ansehen mit ![]() | Leihen | Kaufen |
Möchten Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte kostenlos recyceln? Mehr erfahren |
Kaufoptionen und Plus-Produkte
Genre | Kunst, Sehenswürdigkeiten, Dokumentarfilm |
Format | Dolby |
Beitragsverfasser | Pierre de Meuron, Alexander Gerard, Annette Schmalz |
Sprache | Deutsch |
Laufzeit | 1 Stunde |
Wird oft zusammen gekauft

Was kaufen Kunden, nachdem sie diesen Artikel gesehen haben?
- Bestseller | Höchste Bewertung | Günstigster Preisin dieser Reihe von ProduktenELBPHILHARMONIE Pop-Up-Karte / 3 D-Karte - mit Liebe gemachte Grußkarte/ Konzert-Gutschein für die Elbphilharmonie oder Reisegutschein nach Hamburg
Produktbeschreibungen
So außergewöhnlich, hautnah und kontinuierlich wie kein anderes Medium zeigt dieser Filmden gesamten Entstehungsprozess des Jahrhundertbauwerks Elbphilharmonie, von den ersten Planskizzen bis zur Fertigstellung.
Exklusive Bilder offenbaren wie viel Detailverliebtheit, Ingenieurswissen und Wahnsinn in dem Gesamtkunstwerk Elbphilharmonie steckt und zeigen den immensen Aufwand, der für das optimale Klangerlebnis betrieben wurde, um einen der besten Konzertsäle der Welt in der Hafencity entstehen zu lassen. Spektakuläre Aufnahmen von drei Zeitrafferkameras - über zehn Jahre lang fest installiert - liefern einen atemberaubenden Schnelldurchlauf des wachsenden Gebäudes. Im Film dauert es vom ersten Spatenstich bis zur Vollendung nur knapp fünf Minuten. In Wahrheit zogen sich die Arbeiten bekanntlich wesentlich länger hin.
So wurde die Elbphilharmonie zum Sinnbild für astronomische Kostensteigerung und Fehlplanung öffentlicher Bauten. Diese Chronique scandaleuse wird hier ebenfalls nachgezeichnet. Es ist eine der längsten Filmproduktionen in der Geschichte des NDR Fernsehens geworden. Über einen Zeitraum von elfeinhalb Jahren wird die größte Baustelle Hamburgs durch alle Höhen und Tiefen dokumentiert.
Produktinformation
- Seitenverhältnis : 16:9 - 1.77:1
- Alterseinstufung : Freigegeben ohne Altersbeschränkung
- Produktabmessungen : 13,6 x 1,4 x 19 cm; 71 Gramm
- Herstellerreferenz : 77048
- Regisseur : Annette Schmalz
- Medienformat : Dolby
- Laufzeit : 1 Stunde
- Erscheinungstermin : 13. Januar 2017
- Darsteller : Pierre de Meuron, Alexander Gerard
- Sprache, : Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo)
- Studio : Studio Hamburg Enterprises
- ASIN : B01MSP91YV
- Herkunftsland : Deutschland
- Anzahl Disks : 1
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 46,930 in DVD & Blu-ray (Siehe Top 100 in DVD & Blu-ray)
- Nr. 1,742 in Dokumentation (DVD & Blu-ray)
- Nr. 1,898 in Musik (DVD & Blu-ray)
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahre mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.-
Spitzenrezensionen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Derzeit tritt ein Problem beim Filtern der Rezensionen auf. Bitte versuche es später erneut.
Entstehungsgeschichte der Elbphilharmonie.
Ausgezeichnete professionelle Redaktion
und brilliante Kameraführung. Sollte sich jeder
Besucher der Elphi einmal ansehen.
Als das NDR-Team im April 2005 die ersten Bilder für eine Dokumentation von der Baustelle im Hamburger Hafen drehte, gingen alle noch davon aus, dass der Konzertsaal nach spätestens vier Jahren fertiggestellt sein würde. Das Team hat Zugang in alle Winkel und Ecken und verfolgt die Produktion besonders charakteristischer Elemente der Elbphilharmonie. Beispielsweise müssen die gebogenen Fassadenscheiben zwischen vier verschiedenen Produktionsorten in Europa hin- und hergefahren werden, weil nur hochspezialisierte Firmen die besonderen technischen Herausforderungen bewältigen können.
Das Ergebnis der ganzen Mühe ist nicht nur einer der besten Konzertsäle der Welt, der für ein exklusives Publikum für viele Veranstaltungen bereits ausverkauft ist. Auch das „gemeine“ Volk soll in der sogenannten Plaza auf seine Kosten kommen. Der Aufwand für das optimale Klangerlebnis war gewaltig, von der Federlagerung des gesamten Konzertsaals bis zu den Akustiktests im riesigen 1:10-Modell und letzten akustikbedingten Änderungen am Bezug der Stühle. Ganze Heerscharen von Arbeitern haben an und in dem Jahrhundertbau geschwitzt. Vier von ihnen erzählen stellvertretend ihre Geschichte. Mitte der 1960er-Jahre ist Horst Röschen Stellenleiter im Kaispeicher A, dem damals größten und modernsten Speicher im Hafen, dem heutigen Backsteinsockel für die gläserne Welle. 2007 ist Roman Risse mit seinem Abrissbagger einer der Ersten auf der Baustelle, denn der historische Speicher muss komplett entkernt werden. Jahre später kämpft Stahlbauer Karsten Masuhr in 100 Metern Höhe mit der hochkomplizierten Dachkonstruktion. Und auf der neuen Plaza steht die junge Bauleiterin Stefanie Overhoff mächtig unter Zeitdruck.
Spektakuläre Aufnahmen von drei Zeitrafferkameras, die über zehn Jahre lang fest installiert fast acht Millionen Einzelbilder produzierten, liefern einen atemberaubenden Schnelldurchlauf des wachsenden Gebäudes bei Hitze und Schnee, bei Nebel und Sturmflut. In dem Kurzfilm, der als Bonus enthalten ist, dauert es vom ersten Spatenstich bis zur Vollendung nur knapp fünf Minuten.
All die Ernüchterung während der Krisenzeiten verfliegt aber angesichts des nun fertiggestellten Gebäudes schnell: Die Elbphilharmonie vermag wieder denselben Enthusiasmus auszulösen, der die Menschen in Hamburg in den frühen Planungszeiten schon ergriffen hatte. Mit diesem Meilenstein der Baukunst gibt es in der Freien und Hansestadt ein neues Wahrzeichen, das wie die Oper in Sydney, der Eiffelturm oder die Freiheitsstatue ein ganzes Land repräsentiert.
Die der DVD Die Elbphilharmonie – Von der Vision zur Wirklichkeit können sich die Zuschauer nun die Entstehungsgeschichte von „Elphi“ nach Hause holen und erfahren, wie viel Menschen am Bau beteiligt waren. Auch wird auf die unterschiedlichen Details hingewiesen, die aus dem „Bau“ eine unvergleichliche Schönheit machen. Drei Kameras mit Zeitraffer liefern hier tolle Aufnahmen, die auf wundersche Art zeigen, die die Konzerthalle entstanden ist. Wer sich für die Elbphilharmonie interessiert, sollte hier auf jedem Fall einen Blick riskieren.
Das Bild der DVD bietet frische, natürliche Farben und einen ausgewogenen Kontrast, so dass man auch in den dunkleren Szenen noch viele Einzelheiten erkennen kann. Die Schärfe ist ok, nicht optimal, aber dennoch gut gelungen. Diese gefällt besonders in den Nahaufnahmen, während es in der Totalen manchmal ein wenig weich wirkt. Beim Ton bekommen die Zuschauer das geboten, was sie von einer Dokumentation erwarten können: Einen soliden Dolby Digital 2.0 Ton, der sauber über die Front wiedergegeben wird. Hier sind weder Höhen noch Tiefen vorhanden, so dass man im Ganzen einen guten Ton geboten bekommt.
Unbedingt sehenswert!
Bewertung: 9,0 / 10 Punkten
Spitzenrezensionen aus anderen Ländern
