Testament & letzter Wille

Testament

Wenn im Erbfall kein Testament vorhanden ist, regelt der Gesetzgeber die Erbfolge – zwingend notwendig ist ein Testament also nicht. Mit einem Testament können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Erbe wirklich den Personen zukommt, denen Sie es vermachen möchten. pflege.de informiert über verschiedene Formen von Testamenten, wann ein Notar empfehlenswert ist – und worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie ein Testament verfassen.

Inhaltsverzeichnis

Testament: Definition

Ein Testament – auch letzter Wille genannt – ist eine einseitige Willenserklärung des Erblassers, mit der Regelungen für den Fall seines Todes getroffen werden. Der Erblasser kann darin unter anderem Erben bestimmen, einen Ehepartner oder Verwandte von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen, Vermächtnisse oder Auflagen anordnen oder Testamentsvollstrecker einsetzen. Das Testament wird erst im Falle seines Todes wirksam, zu Lebzeiten kann es jederzeit widerrufen werden. Es ist eine Form der Verfügung von Todes wegen.

Info
Die Verfügungen von Todes wegen unterteilen sich in:
  1. Ordentliche Testamente: Darunter fallen privatschriftliche Testamente als Einzeltestamente oder Ehegattentestamente sowie öffentliche Testamente, die vor dem Notar erklärt werden.
  2. Außerordentliche Testamente: Darunter fallen sog. Nottestamente, die unter Anwesenheit von Zeugen mündlich erklärt werden können, wenn der Erblasser nicht mehr dazu in der Lage ist, ein privatschriftliches oder notarielles Testament zu verfassen.
  3. Erbverträge: Erbverträge werden zwischen Erblasser und Vermächtnisnehmer vor einem Notar geschlossen. Mit einem Erbvertrag bindet sich der Erblasser stärker als bei einem Testament, da er diesen Vertrag in der Regel nicht frei und einseitig widerrufen kann.

Erbfolge mit Testament oder Erbfolge ohne Testament?

Jeder sollte für sich die Entscheidung treffen, ob er ein Testament verfassen möchte oder nicht. Denn in Deutschland ist niemand verpflichtet ein Testament aufzusetzen, da die Erbfolge durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) auch ohne Testament geregelt ist.

Anzeige
Abbildung
Patientenverfügung zum Vorteilspreis
  • Erstellen Sie schnell & unkompliziert alle Vorsorgedokumente aus einer Hand
  • 100% rechtssicher, anwaltlich geprüft
  • Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht

Erbfolge ohne Testament

In den Paragraphen 1924 bis 1928 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist die gesetzliche Erbfolge ohne Testament wie folgt geregelt: (1)

  1. Zunächst erben die Verwandten 1. Ordnung: Kinder und Enkel
  2. Gibt es keine Verwandten 1. Ordnung, sind die Verwandten 2. Ordnung erbberechtigt: Eltern und deren Abkömmlinge, also Geschwister, Neffen und Nichten
  3. Gibt es keine Verwandten 2. Ordnung, erben die Verwandten 3. Ordnung: Großeltern, Onkel und Tanten, Vettern und Cousinen
  4. Gibt es keine Verwandten 3. Ordnung, erben die Verwandten 4. Ordnung: Urgroßeltern beziehungsweise deren Abkömmlinge

Gesetzliches Erbrecht bei Eheleuten

Ehegatten gelten nicht als Verwandte, verfügen jedoch über ein gesetzliches Erbrecht und haben neben den Verwandten der 1. Ordnung grundsätzlich Anspruch auf mindestens ein Viertel des Nachlasses. Haben die Eheleute keinen Ehevertrag abgeschlossen und lebten in einer sogenannten Zugewinngemeinschaft, erbt der überlebende Ehepartner die Hälfte des Vermögens. Gibt es neben dem Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner keine Erben 1. Ordnung, erhöht sich dessen Erbteil auf zwei Drittel. Auf die gesamte Erbschaft hat der Ehepartner Anspruch, wenn weder Verwandte erster noch zweiter Ordnung noch Großeltern vorhanden sind.

Das gesetzliche Erbrecht des Ehepartners endet, wenn eine Scheidung eingereicht wird – und zwar genau dann, wenn der Scheidungsantrag dem Ehegatten zugestellt wurde.

Info
Was ist eine Zugewinngemeinschaft?

Für Ehen gilt in Deutschland generell der Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn die Ehepartner in einem Ehevertrag nicht etwas anderes vereinbart haben. Bei der Zugewinngemeinschaft bleiben die Vermögen während der Ehe getrennt, jedoch kann ein Ehegatte allein über das jeweilige Vermögen nicht gänzlich frei verfügen.

Zwei Prinzipien bei der Erbfolge im Erbrecht ohne Testament

  • Stammesprinzip

Im Erbrecht ohne Testament gilt: Es erben lediglich die gesetzlichen Erben, und zwar nach dem sogenannten Stammesprinzip. Dabei bilden die Erben, die über denselben Abkömmling mit dem Erblasser verwandt sind, jeweils einen Stamm. An die Stelle eines zur Zeit des Erbfalls bereits verstorbenen Abkömmlings treten dessen Abkömmlinge – bei einem verstorbenen Sohn wären das dessen Kinder bzw. die Enkel des Erblassers. Jeder Stamm erbt grundsätzlich zu gleichen Teilen.

  • Repräsentationsprinzip

Zudem gilt das Repräsentationsprinzip: So können etwa Enkelkinder nicht erben, solange ein Elternteil (Sohn oder Tochter des Erblassers) noch lebt. Entsprechendes gilt für weiter entfernte Verwandte.

Info
Erbe an Staat

Sind keine Erben vorhanden, fällt Ihr Nachlass an den Staat.

Die Verteilung des Erbes / die Erbquote

Die Erbquote ist abhängig davon, wie viele Erben der jeweiligen Ordnung vorhanden sind. Drei Beispiele für die Verteilung des Erbes, je nach Anzahl und Ordnung der Erben:

  1. Der Erblasser hinterlässt Ehefrau (Zugewinngemeinschaft), zwei Kinder, zwei Enkelkinder (Kinder des einen Kindes), zwei Geschwister und beide Eltern.
    Die Verteilung: Die Kinder erhalten jeweils ein Viertel des Erbes, die Ehefrau erhält die Hälfte. Enkelkinder, Geschwister und Eltern erhalten nichts, da sie Erben der 2. Ordnung sind.
  2. Der Erblasser hinterlässt ein Kind und zwei Enkelkinder. Die Ehefrau und ein zweites Kind sind bereits verstorben.
    Die Verteilung: Das lebende Kind erhält die Hälfte des Erbes, der Erbteil des verstorbenen Kindes geht auf dessen zwei Kinder über. Diese erhalten dann jeweils ein Viertel des Erbes.
  3. Der Erblasser hinterlässt einen Ehepartner (Zugewinngemeinschaft) und zwei Eltern.
    Die Verteilung: Der Ehepartner erhält zwei Drittel, die Eltern des Erblassers erben gemeinsam ein Drittel.
Tipp
Haben Sie alle relevanten Daten zusammen, um Ihr Testament aufzusetzen?

Bevor Sie Ihr Testament aufsetzen, empfiehlt es sich alle erforderlichen Informationen gesammelt und zusammengetragen zu haben. So benötigen Sie später weniger Zeit, wenn Sie Ihr Testament schreiben oder sich von einem Notar beraten lassen. pflege.de hat alle Daten, die Sie zur Erstellung Ihres Testamentes brauchen, in einer übersichtlichen Checkliste aufgelistet.

Erbfolge mit Testament

Wenn Sie Ihren letzten Willen in einem Testament festhalten, besteht „Testierfreiheit“. Das heißt: Sie können Ihre Erben und weitere Anordnungen frei bestimmen – diese Freiheit ist nach Artikel 14 des Grundgesetzes geschützt. Wenn Sie also nicht nur Ihre Kinder und Enkel bedenken wollen, sondern auch Ihre Lebenspartnerin, gute Freunde oder den Nachbarn einbeziehen möchten, sollten Sie für eine Erbschaft mit Testament sorgen.

In Ihrem Testament könne Sie auch gesetzliche Erben von der Erbfolge ausschließen beziehungsweise enterben oder ihren quotenmäßigen Anteil am Erbe senken. Wenn Sie einen ganzen Stamm von der Erbfolge ausschließen – also etwa ein Kind inklusive dessen Nachkommen –, erhöhen sich die Erbteile der übrigen gesetzlichen Erben. Wenn Sie einen nahen Angehörigen im Testament ausschließen, kann der Enterbte jedoch oftmals einen Pflichtteil geltend machen.

  • Pflichtteil bei Testament

Durch den Testament-Pflichtteil sichert der Gesetzgeber nahen Angehörigen eine gesetzliche Mindestbeteiligung am Nachlass und setzt so Ihrer Testierfreiheit als Erblasser eine Grenze. Auch wenn der Erblasser im Testament seine Kinder vom Erbe ausschließt, steht diesen ein Pflichtteil trotz Testament zu. Der Pflichtteil steht ausschließlich Abkömmlingen, Eltern und Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern des Erblassers zu. Grundsätzlich kann der Anspruch auf einen Pflichtteil nur geltend gemacht werden, wenn ein eigentlich Erbberechtigter von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Es kann jedoch auch vorkommen, dass ein Verwandter oder Ehepartner bedacht wurde, aber dennoch einen Anspruch auf einen Pflichtteil hat, beispielsweise wenn der Erbteil vom Erblasser eingeschränkt wurde.

Der Pflichtteil ist ein reiner Geldanspruch und wird auch immer als solcher ermittelt. Die Höhe des Pflichtteils, die sogenannte Pflichtteilsquote, beträgt die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils, den der Pflichtteilsberechtigte erhalten würde, wenn er nicht enterbt worden wäre.

Gesetzlicher Erbteil x 0,5 = Pflichtteil

Hat also etwa ein Kind Anspruch auf einen gesetzlichen Erbteil von der Hälfte (50 Prozent), so beträgt seine Pflichtteilsquote ein Viertel (25 Prozent).

Wichtiger Hinweis
Anspruch auf Pflichtteil ist nur in Ausnahmefällen zu verhindern

Der Anspruch auf den Pflichtteil ist nur schwer außer Kraft zu setzen. Gerichte tendieren dazu, ihn erst dann aufzuheben, wenn der Pflichtteilberechtigte etwa eine Straftat gegen den Erblasser begangen hat.

  • Testament: Alleinerbe

Sie können in Ihrem Testament bestimmen, dass eine bestimmte Person Alleinerbe Ihres Vermögens werden soll. Gibt es jedoch noch weitere Verwandte mit einem Anspruch auf einen Pflichtteil, werden diese auch bedacht und deren Pflichtteil vom Erbe des Alleinerben abgezogen.

Bei gemeinschaftlichen Testamenten, wie beispielsweise dem Berliner Testament, ist es üblich, dass sich Ehegatten gegenseitig per Testament zum Alleinerben bestimmen. Erst nach dem Tod des Letztversterbenden treten die Kinder des Ehepaars das Erbe an.

Testament: Welche Arten gibt es?

Sie können auf unterschiedliche Arten Ihr Testament verfassen – mündlich oder schriftlich, mit oder ohne Notar. Um Unklarheiten zu vermeiden und das Konfliktpotential zu begrenzen, sind jedoch nicht alle Varianten gleichermaßen empfehlenswert. Ein Überblick über die Möglichkeiten, ein Testament zu verfassen:

  • Privates Testament / Handschriftliches Testament ohne Notar

Ein privates Testament ist ein handgeschriebenes Testament ohne Notar. Sie dürfen für Ihren letzten Willen keine Schreibmaschine und keinen Computer verwenden, sondern müssen Tinte (oder Kugelschreiber) und Papier benutzen und ihr Testament von Anfang bis Ende handschriftlich und persönlich verfassen. Zudem müssen Sie Ihr Testament mit Ihrer Unterschrift abschließen. Andernfalls ist Ihr Testament unwirksam.

Ein handschriftliches Dokument können Sie überall und jederzeit selbst verfassen, sofern Sie testierfähig sind: Das heißt, Sie sind älter als 16 Jahre und fähig, die Tragweite Ihrer Entscheidungen vollständig zu erfassen (sind also nicht durch eine Erkrankung, zum Beispiel Demenz, eingeschränkt). Im Zweifelsfalle sollten Sie das Gutachten eines Facharztes, beispielsweise eines Neurologen, einholen.

Expertenmeinung

Mein Praxistipp:
Ein privates Testament kann selbst geschrieben werden, ohne dass es der Beurkundung eines Notars bedarf. Wer sichergehen will, kann den Text zusätzlich von einer neutralen Person unterschreiben lassen und damit von einem Zeugen bekunden lassen, dass der Text in der vorliegenden Form vom Erblasser verfasst wurde.

Michael  Klatt
Rechtsanwalt

Vorteile und Nachteile von handschriftlichen / privaten Testamenten:

  • Sie können das handschriftliche Testament zu jeder Gelegenheit, an jedem Ort schreiben.
  • Sie können das handschriftliche Testament jederzeit ändern, vernichten und ein neues Testament aufsetzen.
  • Sie müssen keine Notargebühren für Ihr privates Testament zahlen.
  • Sie können Ihr selbst verfasstes Testament auch nachträglich von einem Anwalt überprüfen lassen.
  • Sie müssen sich mit dem geltenden Erbrecht auseinandersetzen, zum Beispiel mit der Erbfolge oder den Pflichtteilen, was durchaus juristischen Sachverstand erfordert.
  • Sie müssen selbst sicherstellen, dass Ihr Testament sicher verwahrt und auffindbar ist, so dass es nicht von jemandem unterschlagen oder vernichtet werden kann.
  • Sie müssen klar und eindeutig formulieren, damit Ihr letzter Wille auch wirklich unanfechtbar ist, und folgende Aspekte berücksichtigen:
    Wen bestimmen Sie zu Ihren Erben? Möchten Sie einzelnen Personen bestimmte Gegenstände zukommen lassen? Welche Pflichtteilberechtigten sind zu berücksichtigen? Gibt es noch Schenkungen, Lebensversicherungen oder dergleichen?
Info
Wer kann erben?

Sie können nur Menschen oder juristische Personen (Vereine, Gesellschaften etc.) als Erben einsetzen. Soll Ihr Hund nach Ihrem Tod gut versorgt sein, müssen Sie einen Menschen oder eine juristische Person bestimmen, die dafür Sorge trägt.

  • Testament mit Notar / Öffentliches Testament

Ihren letzten Willen können Sie dem Notar mündlich oder schriftlich mitteilen. Anschließend setzt er ein rechtsgültiges notarielles Testament auf, liest es Ihnen vor und unterschreibt es mit Ihnen gemeinsam.

Wenn nötig, kommt der Notar auch zu Ihnen nach Hause, ins Krankenhaus oder in das Pflegeheim, wenn Sie ein Testament verfassen wollen.

Der Notar ist dazu verpflichtet, Sie umfassend zu belehren und aufzuklären sowie das Testament zu prüfen. So können Sie sichergehen, dass Ihr Testament rechtswirksam ist. Nach der Beurkundung übergibt der Notar das Testament an das Nachlassgericht zur amtlichen Verwahrung. Für die Erstellung durch den Notar fallen Notargebühren an. Fordern Sie das notarielle Testament aus der Verwahrung zurück, widerrufen Sie das Testament gleichzeitig. Wollen Sie Ihr notarielles Testament ändern, fallen erneut Notargebühren an.

Info
Testament für Blinde

Für blinde Menschen ist das notarielle Testament die einzige Form, in der sie ihren letzten Willen festlegen können.

Vorteile und Nachteile eines Notariellen Testaments im Überblick:

  • Ein notarielles Testament ist besonders beweiskräftig und außerdem rechtssicher formuliert.
  • Der Notar berät Sie, hilft Ihnen bei Formulierungen, klärt Sie über Bedingungen und Konsequenzen Ihrer Wünsche auf.
  • Der Notar dokumentiert Ihre Testierfähigkeit.
  • Ein notarielles Testament sorgt dafür, dass Ihr letzter Wille sicher bei Gericht aufbewahrt wird.
  • Gibt es ein notarielles Testament, benötigen die Erben keinen Erbschein.
  • Für ein notarielles Testament entstehen Notargebühren, die sich nach dem Gesamtwert des Nachlasses richten.
  • Sie können Ihr notarielles Testament nur durch den erneuten Gang zum Notar verändern.
Info
Was ist ein Erbschein?

Der Erbschein ist eine öffentliche Urkunde, in der festgehalten wird, wer Erbe ist, welchen Verfügungsbeschränkungen dieser unterliegt und in welchem Verhältnis zueinander mehrere Personen erben. Ein Gericht stellt den Erbschein aus, wenn er beantragt wird. Er wird in der Regel erst dann notwendig, wenn die Erben ihren Anspruch nicht anders nachweisen können. Die Antragstellung des Erbscheins bedeutet auch, dass der Antragsteller das Erbe annimmt und ggf. Schulden übernimmt.

Mündliches Testament: Nur im Notfall

Der letzte Wille sollte mündlich nur im akuten Notfall verfasst werden, etwa, wenn der Erblasser in Lebensgefahr schwebt oder schwer verletzt ist. Solche Testamente werden deswegen auch als Not-Testamente bezeichnet. Doch auch in einem solchen Notfall gelten bestimmte Bedingungen:

  • Es müssen drei Zeugen anwesend sein („Drei-Zeugen-Testament“), ein Bürgermeister und zwei Zeugen („Bürgermeister-Testament“) oder es wird auf hoher See vor drei Zeugen errichtet („Seetestament“).
  • Die Zeugen dürfen keine Verwandten sein und auch nicht im Testament begünstigt werden.
  • Die Zeugen müssen das Testament unverzüglich durch eine Amtsstelle beglaubigen lassen.
  • Der Erblasser kann das mündliche Testament widerrufen. Und sollte das auch tun, wenn sich seine Verfassung verbessert.
  • 14 Tage nachdem der Erblasser wieder in der Lage ist, ein Testament aufzusetzen oder einen Notar damit zu beauftragen, verliert das mündliche Testament seine Gültigkeit.

Berliner Testament / Ehegattentestament

Ein Berliner Testament ist ein gemeinsames Testament von Eheleuten. Beide Partner setzen sich dabei gegenseitig als Erbe ein – es ist ein Testament auf Gegenseitigkeit. Stirbt der eine Partner, so erbt der andere das gesamte Vermögen und kann frei darüber verfügen. Kinder und weitere mögliche Erben müssen zu Lebzeiten des verbleibenden Partners auf ihren Pflichtteil verzichten. Sie werden sogenannte Schlusserben, wenn auch der zweite Partner verstirbt.

Partner, die ein Testament nach dem Berliner Modell aufgesetzt haben, können die jeweils eigene Erklärung nur dann widerrufen, solange beide Partner noch am Leben sind. Dazu muss der jeweilige Ehegatte jedoch einen Notar aufsuchen und seinen Widerruf beurkunden lassen, auch wenn die Eheleute das Testament selbst verfasst haben, es also ein privates Testament ist. Nach dem Tod eines Ehepartners kann das Testament nicht mehr verändert werden.

Die Vorteile und Nachteile des Berliner Testaments im Überblick:

  • Ein Berliner Testament können Eheleute selbst handschriftlich aufsetzen, für das Verfassen ist kein Notar notwendig.
  • Der überlebende Ehepartner ist wirtschaftlich abgesichert.
  • Die Erbschaft wird an die gemeinsamen Kinder weitergegeben (nach dem Tod des zweiten Partners).
  • Das Testament kann nach dem Tod des ersten Partners nicht mehr geändert werden.
  • Es wird eine doppelte Erbschaftssteuer fällig: Einmal zahlt der überlebende Ehepartner, ein weiteres Mal die Schlusserben.
Ein Angebot von pflege.de
curabox
Produkte für jeden Tag bei Pflege & Inkontinenz

Waschbare Bettschutzeinlagen, Desinfektionsmittel & mehr mit Pflegegrad kostenfrei erhalten.

  • Bestens versorgt im Pflegealltag
  • Regelmäßig & kostenfrei per Post
  • Wunschbox bequem zusammenstellen

Testament-Kosten

Was kostet ein Testament? Die Antwort ist abhängig davon, ob Sie ein privates Testament selbst verfassen oder ein notarielles Testament erstellen lassen möchten.

  • Testament-Kosten: Privates Testament

Die Erstellung eines privaten Testaments ist kostenfrei. Falls Sie jedoch sichergehen wollen und Ihr Testament von einem Anwalt prüfen lassen, müssen Sie mit bis zu 190 Euro für die anwaltliche Erstberatungen (gemäß § 34 I Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) rechnen.(2)

  • Testament-Kosten: Notarielles Testament

Die Kosten für ein notarielles Testament sind abhängig von Vermögen und Verbindlichkeiten des Erblassers. Denn die Höhe der Notarkosten für die Anfertigung eines Testaments berechnet sich nach dem Geschäftswert: Von dem gesamten Vermögen des Erblassers werden eventuelle Schulden abgezogen (maximal bis zur Hälfte des Wertes des Aktivvermögens) und auf dieser Grundlage die Gebühr berechnet.

Die nachfolgenden Gebühren umfassen die gesamte Leistung des Notars, also rechtliche Beratung, Entwurfsfertigung und Beurkundung. Hinzu kommen Auslagen des Notars und die Mehrwertsteuer. Die Gebühr errechnet sich auf dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG).(4)

Geschäftswert/Vermögen Gebühren für Einzeltestament (1,0-fach Gebühr)
Gebühren für Gemeinschaftstestament (Ehepaare) (2,0-fache Gebühr)
10.000 Euro 75 Euro 150 Euro
25.000 Euro 115 Euro 230 Euro
50.000 Euro 165 Euro 330 Euro
250.000 Euro 535 Euro 1.070 Euro
500.000 Euro 935 Euro 1.870 Euro

Testament schreiben: Muster & Vorlagen

Wie schreibt man ein Testament richtig? Die Form-Vorschriften, die ein Testament verlangt sind nicht allzu schwer. Die Anforderungen an ein Testament sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in § 2247 klar geregelt.(1)

Anforderungen an das persönliche Testament oder dessen Verfasser:

  • Das gesamte Testament muss eigenhändig und persönlich zu Papier gebracht und unterschrieben sein.
  • Das Testament sollte mit „Testament“ oder „letzter Wille“ überschrieben sein.
  • Es muss Datum (Tag, Monat und Jahr) und den Ort enthalten, am dem es niedergeschrieben wurde.
  • Die Unterschrift sollte Vornamen und den Familiennamen des Erblassers enthalten. Hat der Erblasser in anderer Form unterschrieben und reicht diese Unterschrift zur Feststellung der Urheberschaft aus, kann das Testaments aber dennoch gültig sein.
  • Nur wer volljährig und des Lesens mächtig ist, kann ein Testament verfassen.
  • Minderjährige, die mindestens 16 Jahre alt sind, können ebenfalls ein Testament erstellen. Allerdings müssen sie die selbst verfasste Schrift einem Notar übergeben und ihr Testament persönlich gegenüber dem Notar erklären. Der Zustimmung der Eltern als gesetzliche Vertreter ist nicht nötig.
  • Der Verfasser eines Testaments muss testierfähig, also im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte sein. Daran fehlt es, wenn jemand aufgrund einer psychischen oder kognitiven Einschränkung nicht in der Lage ist, die Bedeutung eines Testaments nachzuvollziehen.
  • Ergeben sich Zweifel an der Gültigkeit eines Testaments, weil Angaben zu Zeit und/oder Ort fehlen, so ist das Testament nur dann gültig, wenn sich Zeit und Ort anderweitig feststellen lassen (zum Beispiel durch Zeugen).
  • Benötigt ein Verfasser Schreibhilfe durch eine andere Person, darf diese allenfalls unterstützen, jedoch nicht die Hand führen und das Niedergeschriebene dadurch gestalten.
    Ist eine Person gar nicht mehr fähig, ein Testament zu schreiben, muss das Testament beim Notar erstellt werden.
Expertenmeinung

Mein Praxistipp
Eine wesentliche Funktion des Testaments ist seine Beweiskraft als rechtliche Urkunde: Mit Hilfe des Testaments muss es möglich sein, die rechtlichen Verhältnisse zu klären. Genau hier liegt jedoch häufig ein Problem bei Testamenten: Der Wille des Erblassers lässt sich nicht klar aus dem Text herauslesen und bedarf deshalb der Auslegung. Bei der inhaltlichen Gestaltung eines Testaments ist deshalb wichtig, dass der Wille des Verstorbenen deutlich und ohne Zweifel zum Ausdruck kommt – am besten in Form von kurzen Sätzen, die einfach formulierte Regelungen enthalten.

Michael  Klatt
Rechtsanwalt

Weitere Hinweise & Tipps für Ihr Testament

Damit keine Unklarheiten entstehen, sollte das handgeschriebene Testament gut lesbar sein. Auch Unleserlichkeit kann dazu führen, dass ein Testament nichtig ist. Sie können sowohl in Schreibschrift als auch in Druckbuchstaben schreiben. Maßgeblich ist, dass die charakteristischen Eigenheiten Ihrer Handschrift zu erkennen sind. Ihr privates Testament muss nicht formvollendet formuliert sein und darf auch Rechtschreibfehler enthalten. Allerdings sollte es in Form eines Fließtextes verfasst sein (nicht in Stichpunkten) und keine großen Zeilenabstände enthalten.

Um ein Testament richtig zu erstellen, müssen Sie zudem unbedingt den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtteil bedenken. Falls Sie gesetzliche Erben übergehen, können diese das Testament anfechten. Schwierig kann es allerding werden, wenn Sie viele Erben berücksichtigen wollen und einzelne Gegenstände an bestimmte Personen vermachen wollen. Denn das Erbrecht unterscheidet zwischen Erbe und Vermächtnis.

Auch Menschen, die unter gesetzlicher Betreuung stehen, können testierfähig sein und ein Testament verfassen. Es bedarf dazu keiner Zustimmung des Betreuers. Die Testierfähigkeit eines Menschen endet erst dann, wenn etwa eine nachgewiesene Demenz vorliegt.

Tipp
Achten Sie darauf, dass Ihre Unterschrift am Ende des Testaments steht

Bei der Unterschrift sollten Sie besonders darauf achten, dass Ihre Signatur tatsächlich am Ende des Testaments steht und keine Zusätze erst anschließend aufgeführt sind. Es sind nämlich nur solche Ausführungen gültig, die vor Ihrer Unterschrift stehen. Fällt Ihr Testament länger aus, sollten Sie deshalb die Seiten durchnummerieren und tatsächlich erst nach dem gesamten Text unterschreiben. Allerdings sollte Ihre Unterschrift auch nicht abgehängt auf einer Seite erscheinen, sondern klar dem vorausgehenden Text zugeordnet sein.

Erbe und Vermächtnis

Das Erbrecht unterscheidet zwischen Erbe und Vermächtnis:

  • Der Erbe hat einen Anspruch auf einen Teil der Erbschaft.
  • Der Vermächtnisnehmer hat hingegen nur einen Anspruch auf einen bestimmten Gegenstand aus dem Nachlass (zum Beispiel ein Auto), aber keinen grundsätzlichen Erbanspruch.

Für den Vermächtnisnehmer hat das die Konsequenz, dass er – in Unterschied zum Erben – das Vermächtnis vom rechtmäßigen Erben einfordern muss. Zu Problemen kann es führen, wenn der Erblasser nicht genau festgelegt hat, wann der Erbe das Vermächtnis an den Vermächtnisnehmer herausgeben soll. Denn dann kann der Erbe den Zeitpunkt selbst bestimmen – und die Herausgabe ggf. verzögern.

Ein gesetzlicher Erbe kann zusätzlich mit einem Vermächtnis bedacht werden. Das ist dann sinnvoll, wenn der Erblasser einen speziellen Gegenstand einem bestimmten Erben vermachen möchte – zum Beispiel seinem Enkel eine Briefmarkensammlung. Der vermachte Gegenstand wird dann nicht als Teil der Erbquote verrechnet, sondern kommt in der Regel zusätzlich zum Erbanteil hinzu.

Wenn Ihr Testament nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen genügt, ist es unwirksam und die gesetzliche Erbfolge tritt ein. Ihr Vermögen wird dann nicht nach Ihren persönlichen Wünschen, sondern nach Verwandtschaftsgrad aufgeteilt. Ist die Sachlage komplexer, wie Sie etwa auch etwas vermachen wollen, lohnt sich der Gang zum Notar.

Info
Schuldrechtliches Verhältnis

Da ein Vermächtnisnehmer auf die Herausgabe des vermachten Gegenstandes durch die Erben angewiesen ist (es sei denn, er ist als ein Verwandter ohnehin erbberechtigt), handelt es sich um ein schuldrechtliches Verhältnis: Der Vermächtnisnehmer ist dabei der Gläubiger, der Erbe ist der Schuldner.

Handschriftliches Testament ohne Notar schreiben: Muster und Vorlage

Nachfolgend sehen Sie einen Beispiel-Text für ein privates Testament, welches Sie ohne Notar schreiben können.

Info
Vorlage als Beispiel-Text: Handschriftliches Testament / Privates Testament

Mein Testament

Ich berufe zu meinem Alleinerben / meiner Alleinerbin (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und -ort, wohnhaft). Sollte er/sie nicht mein/e Alleinerbe/in sein wollen oder können, berufe ich zu meinem Alleinerben / meiner Alleinerbin (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und -ort, wohnhaft).

………………………………….

(Ort und Datum)

…………………………………..

(Unterschrift des Erblassers, Vor- und Nachname)

Berliner Testament ohne Notar schreiben: Muster / Vorlage

Nachfolgend sehen Sie einen Beispiel-Text für das Berliner Testament. Beim gegenseitigen Testament nach dem Berliner Modell reicht es aus, wenn ein Partner das Berliner Testament handschriftlich aufsetzt. Der andere muss nur noch unterschreiben.

Info
Beispiel-Text: Berliner Testament

Unser Testament

Wir, die Eheleute (Vor- und Nachname, Geburtsdatum und -ort der Ehepartner) setzen uns gegenseitig als Alleinerben unseres gesamten Vermögens ein.

Der Überlebende von uns wird unsere gemeinsamen Kinder zu den alleinigen Schlusserben einsetzen. Die Kinder sollen zu gleichen Teilen erben.

Wir widerrufen alle älteren Verfügungen, die wir von Todes wegen bereits getroffen haben.

Ist eine der in diesem Testament enthaltenen Anordnungen unwirksam, so bleiben alle übrigen Verfügungen wirksam.

………………………………….
(Ort und Datum)

………………………………….
(Unterschrift des 1. Erblassers, Vor- und Nachname)

………………………………….

(Ort und Datum)
………………………………….

(Unterschrift des 2. Erblassers, Vor- und Nachname)

Testament ändern

Sie können Ihr privates Testament jederzeit ändern. Dabei gilt es jedoch Folgendes zu beachten:

  • Ergänzungen zu Ihrem privaten Testament müssen Sie handschriftlich hinzufügen, Ort und Datum angeben und mit Vor- und Zunamen unterschreiben.
  • Sie dürfen in Ihrem Testament nichts streichen oder Randnotizen machen. Das könnte Ihr Testament ungültig machen.
  • Es gelten stets die jüngsten Texte des Testaments, daher ist das aktuelle Datum einzufügen.
  • Achten Sie darauf, dass Sie beim Amtsgericht das aktuelle Testament hinterlegen.

Wenn Sie ein notarielles (öffentliches) Testament ändern wollen, können Sie dies nur mit Hilfe des Notars tun. Für Änderungen eines bestehenden Testaments fallen auch erneute Notargebühren an.

Info
Kann ein Testament verjähren?

Ein Testament kann nicht verjähren: Sofern es nicht durch ein neues ersetzt wird, ist es rechtsgültig.

Testament anfechten

Können Erben ein Testament anfechten? Ja, wer als gesetzlicher Erbe mit dem letzten Willen nicht einverstanden ist, kann ein Testament anfechten. Es müssen jedoch gesetzlich anerkannte Gründe vorliegen, damit ein Testament von Erbberechtigten nach dem Ableben des Erblassers angefochten werden kann. Möglich Gründe:

  • Der Erblasser war testierunfähig (zum Beispiel wegen einer Demenzerkrankung).
  • Der Erblasser wurde beim Verfassen des Testaments unter Druck gesetzt.
  • Das Testament widerspricht früheren Testamenten (zum Beispiel einem gemeinsamen Ehegattentestament).
  • Die Pflichtteilsberechtigten wurden übergangen.
  • Die Ehepartner haben sich scheiden lassen (dann verfällt zum Beispiel das Berliner Testament).­

Letzter Wille zur Bestattung

Sie können in Ihrem Testament auch Ihren letzten Willen für Ihre Bestattung festhalten. Welche Art der Bestattung wünschen Sie sich? In welchem Rahmen soll die Trauerfeier stattfinden? Wenn Sie kein Testament verfassen möchten, reicht auch eine sogenannte Bestattungsverfügung aus, damit Ihre Wünsche zur Bestattung berücksichtigt werden können.

Hilfreiche Informationen zur Erbschaftssteuer

Wer erbt, muss gegebenenfalls auch Steuern zahlen, die sogenannte Erbschaftssteuer. Allerdings hat der Gesetzgeber Freibeträge in drei verschiedenen Steuerklassen eingeräumt.

Die Freibeträge gelten pro Person. Erben also etwa zwei Kinder, steht jedem von ihnen ein Freibetrag von 400.000 Euro zu.

Fällt ein Erbe höher aus, können die anfallenden Steuern für die Erben erheblich sein. Will ein Vater seinem einzigen Sohn ein Vermögen von 600.000 Euro vermachen, müsste dieser auf rund 200.000 Euro Steuern zahlen. Schenkt der Vater seinem Sohn aber schon zu Lebzeiten einen Vermögenswert von 200.000 Euro (etwa seine Wohnung und lässt sich notariell ein Wohnrecht- oder Nießbrauchrecht einräumen), würde keine Schenkungssteuer und später auch keine Erbschaftssteuer anfallen). Solche Schenkungen sind alle zehn Jahre möglich. Voraussetzung ist allerdings, dass der Schenkende noch mindestens zehn Jahre nach der Schenkung lebt. Sonst kassiert der Fiskus doch noch. Erbschafts- und Schenkungssteuern sind übrigens gleich hoch.

Die Freibeträge auf einen Blick

(Stand: März 2023)(5)

Verwandtschaftsgrad Steuerklasse Freibetrag
Ehepartner/ eingetragener Lebenspartner 1 500.000 Euro
Kinder 1 400.000 Euro
Enkelkinder 1 200.000 Euro
Eltern & Großeltern 1 100.000 Euro
Geschwister (und deren Kinder),
Stiefeltern, Schwiegerkinder/-eltern,
geschiedene Ehepartner
2 20.000 Euro
Alle übrigen Erben 3 20.000 Euro

Häufig gestellte Fragen

Wer regelt das Erbe, wenn kein Testament vorhanden ist?

Wenn kein Testament oder Erbvertrag vorhanden ist, wird das Erbe in Deutschland gemäß den gesetzlichen Regelungen der gesetzlichen Erbfolge geregelt. Dies bedeutet, dass das Vermögen des Verstorbenen an die nächsten Verwandten weitergegeben wird, die gesetzlich als Erben vorgesehen sind.

Die gesetzliche Erbfolge ist in den Paragraphen 1924 bis 1928 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Danach werden zunächst die Abkömmlinge des Verstorbenen (Kinder, Enkel usw.) zu Erben bestimmt. Sind keine Abkömmlinge vorhanden, erben die Eltern des Verstorbenen, gefolgt von Geschwistern, Großeltern und deren Abkömmlingen.

Wie schreibt man ein Testament?

Ein Testament zu schreiben, kann je nach Vermögen und geplanter Verteilung sehr komplex werden. Je nachdem ist es empfehlenswert, sich von einem Notar oder einen Rechtsanwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass das Testament rechtskräftig ist und Ihren individuellen Wünschen entspricht. Es ist jedoch auch möglich, ein Testament selbst zu verfassen. Sollten Sie ein eigenhändiges Testament verfassen, muss es von Ihnen handschriftlich verfasst sein und mit Ihrer Unterschrift versehen. Der Text muss klar und leserlich sein. Wichtig ist auch, dass Sie Datum und Ort darauf vermerken. Achten Sie darauf, dass Ihr Testament den gesetzlichen Anforderungen entspricht, damit es auch gültig ist.
Bestenfalls lassen Sie es durch einen Anwalt oder Notar prüfen.

Was kostet ein Testament?

Die Kosten für ein Testament richten sich unter anderem nach der Art des Testaments. Erstellen Sie Ihr Testament selbst, fallen keine Kosten an, außer Sie lassen es von einem Anwalt überprüfen. Dabei können bis zu 190 Euro Gebühren anfallen.
Die Kosten für ein notarielles Testament hängen von Ihrem Vermögen ab und werden nach einem sogenannten Geschäftswert berechnet. Die Gebühren richten sich nach den Gerichts- und Notarkostengesetz.

Was ist ein Berliner Testament?

Bei einem Berliner Testament, setzen sich die Eheleute gegenseitig als Haupterben ein und die Kinder als Schlusserben. Verstirbt ein Ehepartner, erbt zunächst der überlebende Ehegatte das gesamte Vermögen und die Kinder erben zunächst nichts.
Die Besonderheit bei einem Berliner Testament ist, dass es eine Änderung des Testaments nur möglich ist, wenn beide Partner noch am Leben sind. Verstirbt eine Ehepartner, kann das Testament nicht mehr geändert werden.

Wann ist ein Berliner Testament sinnvoll?

Wann ein Berliner Testament sinnvoll sein kann, hängt immer von den persönlichen und finanziellen Umständen der Ehepartner ab.

Sinnvoll könnte es sein, wenn sich Eheleute finanziell bis zu ihrem Tode absichern wollen. Sie verhindern mit dem Berliner Testament eine Aufteilung des Vermögens und setzen sich gegenseitig als Alleinerben ein. Gleichzeitig legen sie auch fest, dass das verbleibende Vermögen an die gemeinsamen Kinder als Schlusserben geht.

Wie soll ein handgeschriebenes Testament aussehen?

Ein handgeschriebenes Testament, auch privates oder eingehändigtes Testament genannt, muss vollständig von Hand geschrieben sein. Der Wille des Verfassers muss klar und deutlich formuliert sein. Außerdem muss das Testament das Datum und den Ort, an dem es erstellt wurde, beinhalten.

Wo kann ich das Testament hinterlegen?

Ein Testament kann an verschiedenen Orten hinterlegt werden. Wichtig ist dabei, dass es für die Erben auffindbar ist und sicher verwahrt wird.
  • Zu Hause: Sie können das Testament zu Hause aufbewahren, z.B. in einem Safe oder an einem anderen sicheren Ort. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Testament im Ernstfall leicht gefunden werden kann.
  • Beim Notar: Sie können das Testament bei einem Notar hinterlegen. Der Notar bewahrt das Testament in einem besonderen Verwahrort auf und stellt sicher, dass es im Todesfall gefunden wird.
  • Beim Nachlassgericht: Sie können das Testament beim zuständigen Nachlassgericht hinterlegen. Das Gericht bewahrt das Testament in einem besonderen Verwahrort auf und stellt sicher, dass es im Todesfall gefunden wird.
  • Bei einem spezialisierten Anbieter: Es gibt auch spezialisierte Anbieter, die Testamente sicher aufbewahren. Diese Anbieter bieten oft zusätzliche Services wie die Benachrichtigung von Angehörigen oder die Weitergabe von Informationen an den Nachlassverwalter.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

/ 5 Bewertungen

Sie haben bereits bewertet.
Vielen Dank!
Wir haben Ihre Bewertung erhalten.
Vielen Dank für Ihre Anmerkungen!
Haben Sie noch Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge?



Erstelldatum: 7102.11.2|Zuletzt geändert: 4202.30.6
(1)
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (2021)
www.gesetze-im-internet.de/bgb/ (letzter Abruf am 24.06.2021)
(2)
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) (2021)
www.gesetze-im-internet.de/rvg/ (letzter Abruf am 24.06.2021)
(3)
Bundesministerium für Justiz - Broschüre Erben und Vererben (2023)
https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Erben_Vererben.html?nn=6765454 (letzter Abruf 15.03.2023)
(4)
Informationsportal der Bundesnotarkammer (2023)
https://www.notar.de/themen/notarkosten/gebuehrenrechner (letzter Abruf am 20.03.2023)
(5)
Bundesamt für Justiz: Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/erbstg_1974/__16.html (letzter Abruf am 20.03.2023)
(6)
Bildquellen
Bild 1: © antic / Fotolia.com, Bild 2: © JPC-PROD / Fotolia.com
Ein Service von pflege.de
Pflegegradrechner
Einfach, schnell und kostenlos zum persönlichen Ergebnis
Anzeige
Pflegeberatung Paragraph 37.3
Kostenlose Pflegeberatung - Pflicht bei Pflegegeld-Bezug!
Ein Service von pflege.de
Pflegegrad Widerspruch small
Schneller Pflegegrad-Widerspruch: So einfach geht's.
Ein Service von pflege.de
Wanne zur Dusche umbauen
Barrierefreie Dusche. Ihr Badumbau in wenigen Stunden.
Hilfe Eltern Vollmachten
Erfahrungsbericht
Patientenverfügung meines Vaters – So habe ich ihn überzeugt
Ein Service von pflege.de
Treppenlift Vergleich
Treppenlift-Angebote vergleichen und sparen!
News

10 Informationen, die Sie zum Aufsetzen Ihres Testaments benötigen

Grundsätzlich sind Sie in Deutschland nicht verpflichtet ein Testament zu verfassen. Liegt kein Testament vor und der Erblasser verstirbt, dann greift die gesetzliche Erbfolge. Allerdings ersparen Sie Ihren Angehörigen Stress und Unsicherheiten und beugen damit ungewollten Familienstreitigkeiten vor, wenn Sie Ihren Nachlass rechtzeitig testamentarisch regeln. Möglicherweise wollen Sie auch Menschen im Testament begünstigen, die im Falle der gesetzlichen Erbfolge sonst nicht bedacht werden würden.

Notar, Rechtsanwalt, Vorlagen – welche Möglichkeiten zur Testamentserstellung gibt es?

Wer ein rechtskonformes Testament erstellen möchte, hat in Deutschland mehrere Möglichkeiten:

  • Sie erstellen Ihr Testament handschriftlich selbst. Hierfür gibt es kostenfreie Vorlagen im Internet, die Sie als Grundlage nehmen können.
  • Sie lassen sich anwaltlich beraten oder das Testament durch einen Rechtsanwalt überprüfen: Rechtsanwälte informieren Sie nach aktueller Rechtslage oder prüfen Ihr bereits privat erstelltes Testament auf Rechtsgültigkeit. Da Rechtsanwälte ein Testament weder beglaubigen noch beurkunden dürfen, müssen Sie Ihr Testament selbst handschriftlich verfassen, damit dies dann rechtsgültig ist.
  • Erstellung des Testaments mithilfe eines Notars. Dieser berät Sie und kann Ihre Wünsche mündlich oder schriftlich aufnehmen. Anschließend setzt der Notar ein rechtsgültiges Testament auf, bespricht dieses mit Ihnen und beglaubigt Ihre Unterschrift.

Testament Checkliste – diese Informationen brauchen Sie

Unabhängig davon, ob Sie Ihr Testament selbstständig erstellen oder sich beraten lassen, sollten Sie folgende Daten gesammelt haben, um ein Testament aufzusetzen:

  1. Persönliche Stammdaten (Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum)
  2. Familienstand
  3. Wenn verheiratet, dann nach deutschem Recht?
  4. Wurden Sie bereits geschieden?
  5. Anzahl der Kinder. Sind noch welche in Planung? Kinder aus vorheriger Ehe?
  6. Wen wollen Sie als Erben bestimmen?
  7. Wollen Sie jemanden vom Erbe ausschließen?
  8. Wie viel Vermögen beziehungsweise welche Vermögensgegenstände werden vererbt? Legen Sie ein Vermögensverzeichnis an. Dies geht eigenständig oder mithilfe von Bank-, Finanz- oder Steuerberatern.
  9. Gibt es Betriebsvermögen?
  10. Möchten Sie Schenkungsfreibeträge (alle zehn Jahre) nutzen und Ihr Vermögen bereits zu Lebzeiten übertragen?

Die nächsten Schritte:

Haben Sie alle Daten gesammelt, können Sie gut vorbereitet Ihr Testament selbst oder mit der Beratung eines Anwalts oder Notars erstellen. Um eine fehlende Rechtsgültigkeit zu vermeiden, empfiehlt sich immer eine rechtliche Beratung.

Ist das Testament aufgesetzt, kann das Original zur Sicherheit beim Amts- oder Nachlassgerichtes Ihres Wohnortes amtlich verwahrt werden. Dies schützt vor Verlust oder Fälschung.

 

Erstelldatum: 1202.11.1|Zuletzt geändert: 3202.90.1
(1)
Bildquelle
©istock.com/fizkes
Das könnte Sie auch interessieren
Patientenverfügung
Patientenverfügung
Patientenverfügung
Betreuungsverfügung
Betreuungsverfügung
Betreuungsverfügung / Betreuungsvollmacht
Vorsorgevollmacht
Vorsorgevollmacht
Vorsorgevollmacht – Der große Ratgeber
Notvertretungsrecht
Notvertretungsrecht
Notvertretungsrecht für Ehegatten
pflege.de nachgefragt
pflege.de nachgefragt
pflege.de nachgefragt: Online Veranstaltungen
Alltagsbegleiter
Alltagsbegleiter / Betreuungsassisstent
Alltagsbegleiter für Senioren & Pflege