Der Untergang - 3sat-Mediathek
"Der Untergang": Der Führer - Bruno Ganz als Adolf Hitler

Film

Der Untergang

Bruno Ganz in einer seiner berühmtesten Rollen: als Adolf Hitler Ende des Zweiten Weltkrieges. "Der Untergang" erhielt 2005 eine Oscarnominierung als "Bester fremdsprachiger Film".

Produktionsland und -jahr:
Deutschland , Italien , Russland , Österreich 2004
Datum:

In einer Novembernacht des Jahres 1942 bewirbt sich die 22-jährige Traudl Junge um eine Stelle als Sekretärin. Für die junge Frau beginnt eine zugleich faszinierende wie verstörende "Karriere", denn ihr neuer Chef ist der Führer des "Dritten Reiches", Adolf Hitler.

Im April 1945 gehört Traudl Junge zu den wenigen Getreuen, die den gesundheitlich angeschlagenen und zeitweise paranoiden Führer in den Bunker unter dem Berliner Reichstag begleiten.

Obwohl die Rote Armee bereits mit der Bombardierung der Hauptstadt begonnen hat, weigert sich Hitler, dem Rat seiner Generäle zu folgen und Berlin zu verlassen. Überall wittert er Verrat und Inkompetenz und glaubt nach wie vor an den nahen Endsieg. Die letzte Hoffnung des Führungsstabs, dass Albert Speer, Hitlers geschätzter Rüstungsminister und langjähriger Protegé, den Diktator zu einem Sinneswandel bewegen kann, erweist sich schnell als Fehlschluss. Im Gegenteil: Hitler befiehlt Speer, seine Politik der verbrannten Erde umgehend und schonungslos umzusetzen. Als die Lage aber immer aussichtsloser wird, plant der Führer kaltblütig die letzten Schritte, um den Feinden nicht in die Hände zu fallen: Am 29. April heiratet er in einer bizarr anmutenden Zeremonie seine Geliebte Eva Braun, bevor er am 30. April zuerst sie und dann sich selbst erschießt.

Der Roman "Der Untergang" von Joachim Fest und der Erlebnisbericht "Bis zum letzten Tag" von Traudl Junge waren für den Münchner Produzenten Bernd Eichinger der Auslöser für die Produktion des Filmes. Eichinger fand, dass es endlich an der Zeit war, das Ende eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte Deutschlands, basierend auf möglichst authentischen Quellen, fiktional aufzuarbeiten. Die Resonanz bei Publikum und Presse – national wie international – war entsprechend groß und vielfältig. Besonders heftig diskutiert wurde die Frage, ob es erlaubt sei, Hitler als "Menschen" darzustellen.

Auch in der Schweiz strömten 210.000 Zuschauerinnen und Zuschauer ins Kino. Mit ein Grund für das dortige Interesse war wohl auch die Tatsache, dass Hitler in dem Film vom Schweizer Schauspieler Bruno Ganz verkörpert wird. Offenbar war die Wahl perfekt, denn gemäß einem Artikel im Magazin "Der Spiegel" hält der britische Historiker und Hitler-Biograf Ian Kershaw Bruno Ganz' Darstellung für das erste "zwingende" Leinwandporträt des Diktators.

Für Bruno Ganz war die Rolle der Startschuss für eine internationale Karriere. Er arbeitete mit den Regisseuren Francis Ford Coppola ("Youth Without You"), Uli Edel ("Der Baader Meinhof Komplex"), Theodoros Angelopoulos ("The Dust of Time"), Stephen Daldry ("Der Vorleser") und Wolfgang Panzer ("Der große Kater"). Am 16. Februar 2019 ist die Schweizer Schauspiellegende im Alter von 77 Jahren in Zürich gestorben.

Darsteller

  • Adolf Hitler - Bruno Ganz
  • Traudl Junge - Alexandra Maria Lara
  • Magda Goebbels - Corinna Harfouch
  • Joseph Goebbels - Ulrich Matthes
  • Helga Susanne Goebbels - Alina Sokar
  • Helmut Christian Goebbels - Gregory Borlein
  • Eva Braun - Juliane Köhler
  • Albert Speer - Heino Ferch
  • Ernst Günher Schenck - Christian Berkel
  • Werner Haase - Matthias Habich

Stab

  • Regie - Oliver Hischbiegel

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.