Hape Kerkelings Buch als Film: Caroline Links „Der Junge muss an die frische Luft“
  1. Startseite
  2. Kultur

Hape Kerkelings Biografie als Film: Caroline Link über „Der Junge muss an die frische Luft“

KommentareDrucken

Horst Schlämmer ist Kerkelings Paraderolle. Im Film spielt sie schon der kleine Hape (Julius Weckauf), um die Familie zu erheitern.
Horst Schlämmer ist Kerkelings Paraderolle. Im Film spielt sie schon der kleine Hape (Julius Weckauf), um die Familie zu erheitern. © Foto: Julia Terjung/ Warner

Kurz vor Silvester kommt der schönste Film des Jahres 2018 ins Kino, Caroline Links Verfilmung von Hape Kerkelings Autobiografie „Der Junge muss an die frische Luft“. Ein Interview mit Link.

Der Schicksalsschlag des Komikers Hape Kerkeling in seiner Kindheit: Seine Mutter nahm sich das Leben. In unserem Gespräch erzählt die Oscar-prämierte Regisseurin Caroline Link von der schwierigen Gratwanderung, Kerkelings Humor und den tragischen Momenten seines Lebens gleichermaßen gerecht zu werden.

Wie sehr war Hape Kerkeling mit in die Entwicklung des Films einbezogen?
Caroline Link: Wir haben uns das erste Mal getroffen, nachdem ich das Drehbuch von Ruth Toma gelesen hatte. Ich habe ihn in Berlin besucht. Es gab Käsekuchen, und wir haben lange geredet, alte Fotos angeschaut. Es ist in meinem Job immer wieder faszinierend, dass man mit jemandem, der einem eigentlich völlig fremd ist, innerhalb kürzester Zeit so intensiv redet über das Leben, über Kindheit und Schmerz. Hape war sehr offen – und sehr daran interessiert, dass ich einen guten Film machen kann.

Es ist ein sehr trauriges, aber auch ein sehr komisches Buch. Was wollten Sie machen: eine Komödie? Ein Drama?
Caroline Link: Genau das war für mich die große Herausforderung – herauszufinden, in welcher Tonlage der Film erzählt werden soll. Darüber habe ich lange mit Hape gesprochen. Nach dem Tod einer jungen Mutter kann man ja nicht sagen: Ist doch alles nicht so schlimm. Ich wollte die richtige Balance finden.

Was hat er gesagt?
Caroline Link: Hape wollte nicht, dass es allzu traurig wird. Ihm war wichtig, dass die Leute trotzdem noch genug lachen können. Ich habe darauf bestanden, dass wir den Schmerz des kleinen Hans-Peter ernst nehmen. Die Leute wollen, dass sich die Geschichte authentisch anfühlt. Schmerz und Lachen liegen oft nebeneinander. So ist das nun mal im echten Leben.

Es ist seine Geschichte – doch wie sehr steckt Caroline Link in dem Film?
Caroline Link: Es war mir sehr wichtig, dass Hape mit dem Film einverstanden ist. Es geht ja nicht um mich. Aber klar, man bringt sich immer als Mensch ein, wenn man einen Film macht und 100 Entscheidungen am Tag treffen muss – welcher Pullover, welches Auto, welche Oma? Dann schöpfe ich aus meiner eigenen Erfahrung. Lustigerweise bin ich so alt wie Hape, Jahrgang 1964, wir kommen aus der gleichen Zeit. Und ich komme auch aus der Provinz – so ist mir die Welt sehr vertraut. Diese schrillen Tanten, Streits und Liebe in der Familie, dieses Durcheinander.

Caroline Link mit ihrem Hauptdarsteller Julius Weckauf bei der Verleihung des Kinder-Medien-Preises „Der weisse Elefant“ auf dem Münchner Filmfest 2019 für „Der Junge muss an die frische Luft“.
Caroline Link mit ihrem Hauptdarsteller Julius Weckauf bei der Verleihung des Kinder-Medien-Preises „Der weisse Elefant“ auf dem Münchner Filmfest 2019 für „Der Junge muss an die frische Luft“. © Ursula Düren

Apropos Entscheidungen treffen – wie haben Sie Julius Weckauf für die Hauptrolle gefunden? Da passen ja sogar die Ohren!
Caroline Link: (Lacht.) Ja, wir haben lange gesucht. Das war wirklich schwierig! Ich hab schon oft junge Mädchen gecastet, da melden sich Tausende, die das machen wollen. Doch sucht man einen kleinen blonden pummeligen Jungen, ist das was anderes. Vor allem musste er sprachlich so fit sein wie der Hape. Irgendwann war Julius der Einzige, der mithalten konnte.

Warum drehen Sie so gern mit Kindern?
Caroline Link: Mit Kindern kann ich sehr direkt sprechen. Ich sage ihnen, wie sie was machen sollen, und das passiert dann. Mit erwachsenen Schauspielern musst du natürlich viel psychologischer arbeiten. Die lassen sich nicht einfach so durch eine Szene schieben. Das hat Vor- und Nachteile. (Lacht.)

Sie sind weniger eitel?
Caroline Link: Vielleicht, ja. Eigentlich ist es mit Kindern immer das Gleiche: Zwei Wochen lang sind sie sehr auf mich fixiert und hängen an meinen Lippen, nach dem Motto: „Hab ich’s gut gemacht, Caroline?“ Danach setzt ein Gefühl von „Ich glaub’, ich mach’ das ziemlich gut, ich krieg’ hier so viel Lob“ ein. Da kommt, wenn man sie ruft, nur als Antwort: „Jaaahaa, gleich!“ Schlurf, schlurf. Es entsteht Unlust, weil’s anstrengend wird. Die Jungs wollen dann lieber Tonmann werden als Schauspieler. Die kleine Riva, die in meinem nächsten Film „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ mitspielt, wollte mir immer Locken eindrehen. „Sag noch mal deinen Satz“ – „Ja gut, aber nur wenn ich dir nachher Locken eindrehen darf!“ (Lacht.) Doch im Grunde ist mir das alles total recht. Ich liebe sie immer sehr, meine Kinder.

Auch Hape Kerkeling mögen Sie. Wieso reißt der alle mit?
Caroline Link: Ich glaube, weil er sich nicht erhebt über die Leute. Der ist vielleicht manchmal ein bisschen zickig, wenn er das Gefühl hat, die Branche rückt ihm zu nah auf die Pelle. Aber zu den einfachen Leuten hat er eine große Zuneigung. Als ich mit ihm sprach, hatte ich immer das Gefühl: Der hat selber viel erlebt, bei dem ist alles gut aufgehoben. Ich glaube, dass Hape so erfolgreich ist, weil er die Menschen liebt. Er hat Tiefe. Das spürt man auch in seinen Sketchen. Das ist ein tiefer Mensch, kein Quatschkopf.

Das Drehbuch hat Ruth Toma geschrieben – haben Sie wesentliche Änderungen vorgenommen?
Caroline Link: Na ja, im Roman stirbt auch das Pferd. Als ich das gelesen habe, habe ich gesagt: Nee! Jetzt schmeiße ich das Drehbuch in die Ecke! Wenn jetzt noch sein Pferd stirbt, nach der Oma und der Mutter – das ist zu viel, das will ich nicht sehen! Stattdessen fand’ ich, das Pferd müsse seine Rettung sein. Das Bild fand ich so goldig von diesem kleinen Mops da auf dem riesigen Pferd. (Lacht.)

Was war im echten Leben seine Rettung? Der Humor? Kann uns Humor aus allem herausziehen?
Caroline Link: Ja, ich glaube schon, dass das Leben mit Humor einfacher ist. Aber es gibt Zeiten, in denen es nichts zu lachen gibt. Und das ist in Ordnung. Menschen, die ihren Kummer nur weglachen, sind mir nicht geheuer. Alles hat seine Zeit. Komischerweise ist es ja so, dass man, gerade wenn man etwas Schmerzhaftes erlebt hat, das Gute dankbarer wahrnimmt. Hape kann das. Ich denke, er kann sich erfreuen an dem, was er erreicht hat. Er hat Menschen an seiner Seite, die er liebt und die ihn lieben, und er ist nicht bitter geworden. Ich finde es schön, wenn es gelingt, den Blick darauf zu fokussieren, was gut ist.

Auch interessant

Kommentare