Konversation – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Konversation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Konversation · Nominativ Plural: Konversationen
Aussprache  [kɔnvɛʁzaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Kon-ver-sa-ti-on
Wortzerlegung konversieren -ation
Wortbildung  mit ›Konversation‹ als Erstglied: Konversationsanalyse · Konversationslexikon · Konversationsstück · Konversationston
Herkunft aus gleichbedeutend conversationafrz frz < conversātiolat ‘Umgang, Verkehr’ < conversārīlat ‘Umgang haben, verkehren mit jmdm.
eWDG

Bedeutung

Unterhaltung
a)
gehoben Unterhaltung, die in der Gesellschaft mit anderen der Geselligkeit dient und leicht förmlich wird
Beispiele:
eine interessante, geistreiche, gepflegte, lebhafte, höfliche Konversation
er mag keine steife, belanglose Konversation
die souveräne Leichtigkeit seiner Konversation [ Wasserm.Maurizius176]
Konversation mit jmdm. machen
Beispiele:
er fühlte sich verpflichtet, mit ihr Konversation zu machen
[sie] versuchte nicht krampfhaft, Konversation zu machen über gleichgültige Dinge [ JohoWendemarke195]
b)
Unterhaltung, die der Erlernung einer Sprache dient
Beispiele:
Konversation in Englisch, Russisch führen
Konversation treiben
das Studium der Grammatik wird durch Konversation ergänzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Konversation · Konversationslexikon · konversieren
Konversation f. ‘gesellschaftlicher Verkehr, Umgang’ (Mitte 16. Jh.), dann vor allem ‘Unterhaltung’ (Ende 16. Jh.), später vielfach auch ‘leichtes, förmliches Gespräch’, Entlehnung von gleichbed. afrz. frz. conversation, lat. conversātio (Genitiv conversātiōnis) ‘Umgang, Verkehr’ (zu lat. conversārī ‘Umgang haben, verkehren mit jmdm.’). – Konversationslexikon n. ‘Nachschlagewerk über alle Wissensgebiete’, vgl. Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1704), weil darin „allerhand zum täglichen Politischen Umgange mit gescheuten Leuten, unentbehrliche Stücke der galanten Gelehrsamkeit enthalten sind“ (1713). konversieren Vb. ‘mit jmdm. verkehren, Umgang haben, sich unterreden, unterhalten’ (15. Jh.), in neuerer Zeit besonders ‘sich gewandt unterhalten, eine Unterhaltung pflegen’; zunächst wohl aus lat. conversārī (s. oben), doch bald von frz. converser in seiner Verbreitung gefördert.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Geplauder · Konversation · Plauderei · Plauderstündchen · Plausch · Smalltalk · Unterhaltung · unverbindliches Geplapper  ●  Klönschnack ugs., norddeutsch · Quatscherei ugs. · Quätschchen ugs. · Rumgequatsche ugs. · Sabbelei ugs. · Schnack ugs., norddeutsch · Schwatz ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Konversation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Konversation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Konversation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mir war die Situation bald peinlich, also versuchte ich, das Eis mit etwas Konversation zu brechen. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 337]
Manchmal wollte es mit der geschwisterlichen Konversation auch gar nicht gelingen. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 457]
Eine solche Konversation mit einem noch allseits geschlossenen Ei ist immer wieder eindrucksvoll. [Lorenz, Konrad: Das Jahr der Graugans, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1990 [1979], S. 107]
Dabei ist die Konversation noch einmal zurückgedrängt, das dauernde Plappern durch viele stumm beredte Bilder ersetzt. [Der Spiegel, 11.02.1985]
Die Konversation, die sich daran anschloss, dauerte bis zum Abend. [Die Zeit, 26.12.2013, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Konversation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Konversation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konvergenzkriterium
Konvergenztheorie
Konvergenzzone
konvergieren
konvers
Konversationsanalyse
Konversationslexikon
Konversationsstück
Konversationston
Konverse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora