LeMO Constantin Fehrenbach
    • f53_1144 overlay-picture

      Constantin Fehrenbach, um 1920

Constantin Fehrenbach 1852-1926

Politiker

  • 1852
    11. Januar: Constantin Fehrenbach wird als Sohn des Volksschullehrers Johann Fehrenbach und dessen Frau Rosina (geb. Gruseck) in Wellendingen (Schwarzwald) geboren.
  • 1871-1878
    Studium der Theologie und der Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau.
  • 1882
    Er wird Rechtsanwalt in Freiburg und macht sich als Strafverteidiger rasch einen Namen.
  • 1884
    Als Mitglied der Zentrumspartei beginnt Fehrenbach seine politische Laufbahn als Freiburger Stadtverordneter im kommunalen Bereich.
  • 1885
    Für das Zentrum wird er in den badischen Landtag gewählt.
  • 1887
    Wegen Differenzen mit der Parteiführung scheidet er aus dem Parlament aus und zieht sich zunächst aus der Politik zurück.
  • 1895
    Wahl zum Freiburger Stadtrat.
  • 1896
    Er wird Kreisabgeordneter.
  • 1901-1913
    Wiederum ist Fehrenbach Zentrumsabgeordneter im badischen Landtag.
  • ab 1903
    Mitglied des Reichstags für das Zentrum.
  • 1907-1909
    Präsident des badischen Landtags.
  • 1913
    Nationale Bekanntheit erlangt Fehrenbach durch seine scharfe Kritik an dem Vorgehen des Militärs in der Zabern-Affäre. Er fordert eine präzisere verfassungsrechtliche Begrenzung der Militärgewalt.
  • 1917
    Fehrenbach wird Vorsitzender des Hauptausschusses des Reichstags.
    Juli: Er setzt sich innerparteilich für die Zustimmung zur Friedensresolution des Reichstags ein, die eine Beendigung des Ersten Weltkriegs auf der Basis eines Verständigungsfriedens fordert.
  • 1918
    Juli: Er wird zum Präsidenten des Reichstags gewählt.
  • 1919/20
    Präsident der Nationalversammlung in Weimar.
  • 1920
    Juni: Nach der Reichstagswahl vom 6. Juni bildet Fehrenbach als Reichskanzler ein bürgerliches Minderheitenkabinett mit der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und der Deutschen Volkspartei (DVP).
    Seine Außenpolitik zielt auf eine Verständigung mit den Siegermächten in der Reparationsfrage. Er bemüht sich vergeblich um eine Vermittlerrolle der USA.
  • 1920/21
    Als Reichskanzler führt er die deutsche Delegation bei den Reparationskonferenzen in Spa und in London. Nach der Festsetzung der deutschen Reparationslasten auf 132 Millarden Goldmark tritt Fehrenbach zurück, da der Reichstag dieser Reglung nicht zustimmt.
  • 1922
    Er wird Mitglied des Staatsgerichtshofs.
  • 1923-1926
    Fraktionsvorsitzender des Zentrums im Reichstag.
    Stellvertretender Vorsitzender des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus.
  • 1926
    26. März: Constantin Fehrenbach stirbt in Freiburg.
Gabriel Eikenberg
14. September 2014

lo