Westfalia Columbus (2024): Campingbus mit neuer Küche und Optik | promobil

Westfalia Columbus (2024)
Neue Küche und Elektrik für den Campingbus

Neuheiten 2024

Neue Campingsaison, neuer Look – für 2024 bringt Westfalia einige Updates für die Fiat-Ducato-Camper-Ausbauten namens Columbus.

Ducato-Campingbus, Außenansicht
Foto: T. Großhans

Der "Bus" steckt schon drin im Namen Columbus. Der Kastenwagen-Ausbau auf dem Ducato ist einer von Westfalias Evergreens. Doch auch diese benötigen immer mal wieder ein Refresh. Fürs Modelljahr 2023/24 können sich Kundinnen und Kunden auf einige Upgrades freuen.

Neue Küche mit viel Stauraum

Alle vier Modelle des Columbus bekommen ein komplett neues Küchenmodul, das unschwer an der neuen Verkleidung zu erkennen ist – und dem stirnseitig eingebauten 90-Liter-Kühlschrank, der sich von innen wie außen öffnen lässt. Wer gerne draußen isst, muss zum Tischdecken nicht ins Fahrzeug steigen. Die Besteckschublade lässt sich ebenfalls zusätzlich von außen öffnen.

Kompakte Camper
Innenraum, Kastenwagen
T. Großhans
Der Innenraum des Columbus 640 E.

Die Küche komplettieren eine ebene Arbeitsfläche, eine Kocher-Spüle-Kombination mit zwei Gasflammen und drei Schubladen mit Push-Locks. Als Stauraum dienen zusätzlich ein Apothekerschrank mit drei Metallkörben rechts neben der Küche sowie die neuen Dachstaukästen. Letztere lassen sich mit dem optionalen Lichtsystem "tunable white" schick in Szene setzen.

Neue Bordtechnik

Damit sind wir schon beim Thema Elektronik und Bordtechnik. Alle Komponenten des Wohnaufbaus lassen sich via zentralem Touch-Display bedienen. Möglich macht das eine CI-Bus-Integration.

Bad
T. Großhans
Auch im Bad gibt's eine Fußbodenheizung.

Für alle, die nicht nur bei schönem Wetter campen gehen, eignet sich der neue Columbus ebenso. Das Heizsystem bekommt ein Upgrade in Form einer stufenlosen Eberspächer Diesel-Heizung mit Warmwasser-Aufbereitung. Die Fußbodenheizung aus der Vorgänger-Version, die auch im Bad installiert ist, bleibt enthalten.

Regeln lässt sich die Heizungstemperatur via Touch-Display, beispielsweise um nachts etwas weniger zu heizen. Zusätzlich bietet Westfalia ein Winterpaket mit Isomatten für die Frontscheiben und Hecktür sowie einen beheizbaren Abwassertank.

Weitere Sonderpakete und Ausstattung

Insgesamt ist der Campingbus reisebereit ausgestattet, sodass keine Optionen nötig sind. Wer allerdings noch mehr Komfort in den Columbus packen will, kann direkt bei Westfalia ein Lichtpaket, eine größere Bordbatterie mit 150 Ah oder Sicherheitspakete mit Spurhaltesystem, autonomen Notbremssystem oder intelligentem Geschwindigkeitsassistent und Adaptive Cruise Control dazubestellen.

Skyfenster, Panoramafenster, Dachhaube, Innenraum
T. Großhans
Das Panoramadach lässt besonders viel Tageslicht ins Innere.

Erweiterungen sind außerdem ein Bettumbau für die Sitzbank vorn. Dort kann mit einer Kaltschaummatratze eine 1,80 Meter x 90 Zentimeter große Liegefläche entstehen. Ledersitzbezüge, ein Skyview-Panoramadach, Sat-Anlage oder ein Solarmodul sind ebenfalls optional erhältlich.

Der Grundpreis starten für die kleinste Version bei 64.900 Euro, für die größte bei 68.750 Euro. Wer einen etwas stärkeren 180-PS-Motor ordert, erhält diesen mit Automatikschaltung.

Daten und Preise: Westfalia Columbus Baureihe (2024)

Seitansicht, Campingbus, Ducato, 6,36 Meter, Maxichassis
T. Großhans
Im Bild: Die größte Version des Columbus mit 6,36 Metern Länge.
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato Multijet 3, 120/140 PS, 6-Gang-Schaltung
  • Fahrzeuglängen: 5,41 bis 6,36 Meter
  • Fahrzeugbreite / -höhe: 2,05 / 2,60 Meter
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3,5 Tonnen
  • Sitz-/Schlafplätze: 4/2 (3)
  • Grundpreis: ab 64.900 Euro

Grundrisse: Vier Modelle gibt es in der Baureihe, der Columbus 540 D ist mit 5,41 Metern der kürzeste und hat ein Querbett im Heck. Fast denselben Grundriss hat der 5,99-Meter-lange Columbus 600 D, nur dass sich das Fußende des Querbetts nicht verjüngt. Auch der Columbus 600 E ist 5,99 Meter lang, er hat jedoch Einzelbetten im Heck. Der größte der Familie, der Columbus 640 E hat ebenfalls Einzelbetten und ist 6,36 Meter lang.

Fazit

Mit modernem Look und neuer, verbesserter Technik rollen die Westfalia-Columbus-Campingbusse in die Modellsaison 2024. Bleibt die Qualität des Wohnausbaus ähnlich gut wie man es sonst von der Marke Westfalia gewohnt ist, scheint der Columbus ein solides Angebot zu sein in Anbetracht der hochwertigen Ausstattung. Die Busse vom Traditionshersteller eignen sich vor allem für Paare.

Sie suchen einen günstigeren Kastenwagen derselben Größe? Hier finden Sie 10 Campingbusse mit Bad unter 56.000 Euro.