Energiekrise: Grundversorger erhalten voraussichtlich rund drei Milliarden Euro - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Energiekrise: Grundversorger erhalten voraussichtlich rund drei Milliarden Euro

Wirtschaft Hilfsmaßnahmen

Energie-Grundversorger erhalten vom Staat voraussichtlich mehr als drei Milliarden Euro

Wer zahlt wieviel für Gas? Die Europäische Kommission macht Vorschläge zu Preisbremsen. Wer zahlt wieviel für Gas? Die Europäische Kommission macht Vorschläge zu Preisbremsen.
Quelle: Marijan Murat/dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Die Preisbremsen für Gas und Strom führen laut einem Bericht zu Zuwendungen für Energie-Unternehmen in Milliardenhöhe. Der stellvertretende CDU-Parteichef warnt: Sollten sich „schwarze Schafe eine goldene Nase verdienen, ist das ein Fall fürs Kartellamt“.

Wegen der Preisbremsen bei Strom und Gas bekommen Energie-Unternehmen in Deutschland einem Bericht zufolge in diesem Jahr voraussichtlich 3,3 Milliarden Euro. Dies seien Prognosen des Vergleichsportals Verivox und des Verbraucherzentrale Bundesverbands, berichtete die „Bild“-Zeitung (Mittwochsausgabe).

Der durchschnittliche Stromtarif liegt derzeit den Angaben zufolge bei 44,4 Cent je Kilowattstunde, bei Gas sind es 16,1 Cent. Der Staat schieße pro Haushalt im Durchschnitt bisher 457 Euro für Gas und 109 Euro für Strom dazu, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Verivox.

„3,3 Milliarden Euro sind für den Staat verdammt viel Geld“, sagte Thomas Engelke vom Verbraucherzentrale Bundesverband. „Wir erwarten vom Bundeskartellamt, dass Anbieter überprüft und Missbräuche verboten werden.“ Es müsse verhindert werden, dass Unternehmen zusätzliche Gewinne machten. „Die Unternehmen sind hier in der Pflicht, das gegenüber dem Bundeskartellamt nachzuweisen.“

Auch CDU-Vize Andreas Jung warnte vor einem möglichen Missbrauch der staatlichen Hilfen: „Wenn sich schwarze Schafe unter den Versorgern mit der Preisbremse eine goldene Nase verdienen, ist das ein Fall fürs Kartellamt“, sagte er „Bild“. „Wenn Preiserhöhungen keine gestiegenen Kosten gegenüberstehen, muss eingeschritten werden.“

AFP/dp

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema