NSDAP: So mickrig begann der Aufstieg von Hitlers Partei - WELT
WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. NSDAP: So mickrig begann der Aufstieg von Hitlers Partei

Geschichte Geschichte der NSDAP

So mickrig begann der Aufstieg von Hitlers Partei

Der Schlosser Anton Drexler gründete am 5. Januar 1919 in München die Deutsche Arbeiterpartei. Antisemitisch und völkisch war die Gruppe von Anfang an. Neun Monate später stieß Hitler dazu.
Leitender Redakteur Geschichte
circa 1930: Anton Drexler (1884 - 1942), founder of the NSDAP or Nazi party, smoking a pipe. (Photo by Keystone/Getty Images) Getty ImagesGetty Images circa 1930: Anton Drexler (1884 - 1942), founder of the NSDAP or Nazi party, smoking a pipe. (Photo by Keystone/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Anton Drexler (1884-1942), der Gründer des NSDAP-Vorläufers DAP, um 1930
Quelle: Getty Images

Hartnäckigkeit ist eine Zier – oder kann es zumindest sein. Die rund zwei Dutzend Männer, die sich am 5. Januar 1919 in dem Gasthaus „Fürstenfelder Hof“ am Rande der Münchner Innenstadt versammelten, waren dem beharrlich wiederholten Wunsch eines Kollegen gefolgt.

Anton Drexler litt seit August 1914 darunter, dass er wegen seiner kränklichen Konstitution als Kriegsfreiwilliger abgelehnt worden war. Statt an der Front zu kämpfen, arbeitete er als Werkzeugschlosser des örtlichen Bahnausbesserungswerkes – ohne Zweifel wichtig, doch seiner Meinung nach nicht so ehrenvoll wie der Dienst im Heer.

Seine Enttäuschung kompensierte Drexler durch politischen Ehrgeiz: Er wollte eine nationale Alternative zur internationalistischen proletarischen Bewegung zustande bringen, mit ihr den Klassenkampf in Deutschland überwinden und so die Arbeiterschaft mit dem Bürgertum versöhnen. Dazu wollte er Anfang 1919 eine eigene Partei gründen, die Deutsche Arbeiterpartei (DAP). Ihren Kern sollten seine Bekannten aus dem Bahnwerk bilden.

Anton Drexler (1884 – 24 February 1942) German far-right political leader of the 1920s; instrumental in formation of the pan-German and anti-Semitic German Workers' Party; the antecedent of the Nazi Party | Verwendung weltweit
Anton Drexler in den 1930ern. Er war 1923 aus der NSDAP ausgeschieden und erst 1933 wieder beigetreten. Auf diesem Foto trägt er den "Blutorden" der NSDAP, den er 1934 bekam
Quelle: picture alliance / United Archives/WHA

Es war bereits Drexlers dritter Anlauf, politisch tätig zu werden. Den ersten hatte er knapp ein Jahr zuvor gestartet, am 7. März 1918. Beflügelt von der Hoffnung auf eine Offensive an der Westfront hatte er den „Freien Arbeiterausschuss für einen guten Frieden“ gebildet, als oberbayerischen Ableger einer ähnlichen Gruppe in Bremen. Sein Ziel war, den „Siegeswillen der Bayern, besonders der Arbeiterschaft, zu stärken, die Zuversicht zum Endsieg durch Vorträge und Versammlungen zu heben und die Hemmungen des Durchhaltens wie Kriegswucher zu bekämpfen“.

Neben der Forderung nach einem „guten“, also die Lasten des Krieges lohnenden Frieden gehörte von Anfang an Judenhass zu Drexlers Botschaft. Denn „Wucher“ empfand er als „typisch mosaisch“, auch wenn die Kriegsgewinnler in München weit häufiger christlich waren als jüdisch.

Der Erfolg seiner ersten Gründung war überschaubar: Der „Freie Arbeiterausschuss“ brachte es in München zunächst auf kaum 40 Mitglieder. Für Drexler konnte das nur einen Grund haben: „Wieder ein Beweis des Misstrauens und der vergiftenden Wirkung der Parteiliteratur und damit des unpolitischen Sinnes der Münchner Arbeiterschaft.“

Seine Feindbilder pflegte er schon rund anderthalb Jahrzehnte – seit er als Berufsanfänger angeblich „durch marxistisch-gewerkschaftlichen Terror brotlos“ geworden sei und sich deshalb für einige Zeit seinen Lebensunterhalt durch nächtliches Zitherspiel in Cafés habe verdienen müssen: „Durch meine Erlebnisse war ich radikaler Antisemit und Marxistengegner geworden.“

Angesichts der geringen Resonanz dauerte es sieben Monate, bis Drexlers Neugründung öffentlich überhaupt tätig wurde. Im Wagnersaal, einem Bierausschank in der Münchner Altstadt, fand am 2. Oktober 1918 die erste Veranstaltung des „Freien Arbeiterausschusses“ statt. Drexler hatte den Vorsitzenden des Bremer Vorbildes als Gastredner gewonnen, mühte sich zuvor aber, in seiner Begrüßung möglichst viele der Besucher anzusprechen: „Aus den politisch Obdachlosen, die zu Hunderttausenden unter den Beamten, Kleinbürgern und Arbeitern aus Unzufriedenheit mit ihren alten Parteien entstanden sind, soll ein neuer nationaler Bürgerbund entstehen.“

Doch Drexler drang nicht durch, was sicher auch an seinen arg begrenzten rhetorischen Fähigkeiten lag. Statt zu begeisterter Zustimmung kam es zu heftigen Tumulten im Publikum; auch die Reaktionen in der Münchner Presse waren durchwachsen. Anton Drexlers erster Versuch, eine politische Organisation zu gründen, war gescheitert.

Anzeige

Nach der Veranstaltung sprach ihn ein kriegsbeschädigter Mann von knapp 30 Jahren an, der Sportjournalist Karl Harrer. Er gehörte zu einem Bund extrem nationalistischer Münchner Bürger, der sich selbst Thule-Gesellschaft nannte. Harrers Aufgabe war es, einen „Arbeiter-Ring“ zu bilden.

Er hatte die Versammlung im Wagnersaal verfolgt und war „ganz meiner politischen Anschauung“, erinnerte sich Drexler in einem Lebenslauf 1935: „Ich solle mich mit meinen Leuten des Arbeiterausschusses zur Bildung eines Politischen Arbeiterzirkels zusammensetzen, der die Aufgabe hat, Ursachen und Wirkungen des Weltkrieges, der Revolution in Russland und Deutschland zu untersuchen und Wege zu suchen, die aus diesem furchtbaren Zusammenbruch herausführen.“

Harrer und Drexler wurden sich schnell einig, denn zu Juden wie zum „Marxismus“ hatten sie ähnliche Auffassungen. So gründeten die beiden im November 1918 eine Gruppe, zu der man nur auf persönliche Einladung stoßen konnte – Drexlers zweiter Anlauf, eine politische Organisation zu schaffen.

Karl Harrer, DAP-Gründer
Eines der ganz wenigen Fotos von Karl Harrer, das bekannt ist
Quelle: Sammlung Kellerhoff

Nach dem Vorbild der Thule-Gesellschaft sollte dieser Zirkel hinter verschlossenen Türen tagen; Vorsitzender wurde Harrer, der das notwendige Geld beschaffte, Drexler sein Stellvertreter. Ab Anfang Dezember 1918 gab es wöchentlich einen Vortrag des Vorsitzenden, stets in Hinterzimmern einfacher Gasthäuser. Das Publikum war äußerst begrenzt: Mehr als drei bis sechs Zuhörer fanden sich den Protokollen zufolge nie ein. Themen waren unter anderem die „Zeitung als Mittel der Politik“ oder „Wer ist der Schuldige am Weltkrieg?“ sowie „Deutschlands größter Feind – der Jude“.

Doch Harrer war rhetorisch noch weniger talentiert als Drexler und las seine Ausführungen meist ab. Auch der zweite politische Vorstoß des ehrgeizigen Werkzeugschlossers stand vor dem Scheitern. „Eine Woche vor dem Weihnachtsfest 1918 erklärte ich bei einer Zirkelsitzung, dass es keinen Wert mehr hätte, in solch einem kleinen Kreis über die Rettung Deutschlands Beratungen anzustellen“, erinnerte sich Drexler.

„Die einen sollen nicht im Überfluss schwelgen“

„Wir bräuchten eine neue Partei, und zwar eine Deutsche Sozialistische Arbeiterpartei, die judenrein ist.“ Für ihn klang der Begriff „Sozialismus“ positiv; an der Heimatfront hatte er die Überzeugung gewonnen: „Die einen sollen nicht im Überfluss schwelgen, während die anderen darben.

Doch damit konnte er Harrer und dessen Hintermänner von der Thule-Gesellschaft nicht gewinnen. Deren fast ausnahmslos bürgerliche, teilweise ausgesprochen reiche Mitglieder lehnten jede Form von Sozialismus vehement ab – hielten sie doch ihre Treffen im eleganten Hotel „Vier Jahreszeiten“ an Münchens Maximilianstraße ab.

Logo der DAP 1919/20
So sah das erste Logo der DAP 1919/20 aus
Quelle: Sammlung Kellerhoff
Anzeige

Harrer wandte sich gegen den von Drexler vorgeschlagenen Namen und bestand darauf, dass die neue Gruppe Deutsche Arbeiterpartei heißen sollte. Da nur von der Thule-Gesellschaft die nötigen Mittel kommen konnten, hatte Drexler keine Wahl.

Immerhin konnte er, der sich gleich zum Chef der einzigen Ortsgruppe bestimmen ließ, beim ersten Treffen am 5. Januar 1919 handschriftlich verfasste „Richtlinien der Deutschen Arbeiterpartei“ durchsetzen, denen zufolge ein Hauptziel der Gruppe war, „gelernte und ansässige Arbeiter“ aus dem Proletariat zu befreien und auf eine Ebene mit Bürgern zu stellen.

Der neue Mann hatte rhetorisches Talent

Zugleich attackierte er das „Großkapital“ und forderte eine „Sozialisierung“. Angesichts solcher Formulierungen war es wenig erstaunlich, dass diese „Richtlinien“ niemals gedruckt wurden. Denn dafür hätte Drexler das Geld der Thule-Gesellschaft gebraucht.

Erst knapp neun Monate später geriet ein Soldat, ein Gefreiter, in den Dunstkreis der DAP. Weil dieser 30-Jährige aber, im Gegensatz zu Drexler und Harrer, über ein beinahe furchterregendes rhetorisches Talent verfügte und instinktiv die Erwartungen seiner Zuhörer erfüllte, wurde er schnell zum starken Mann der DAP. Sein Name war Adolf Hitler.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema