Versprecher: Hat Baerbock Russland den Krieg erklärt? - ZDFheute
Sie sind hier:

Verrutschtes Statement : Hat Baerbock Russland den Krieg erklärt?

Datum:

Kriegserklärung gegen Russland? Wie Annalena Baerbock in einem verrutschten Statement mal eben vom Krieg des Westens mit Russland spricht - und was das mit der Realität zu tun hat.

Rede Baerbock vor dem Europarat
Mit ihrem verrutschten Satz hat Annalena Baerbock einen Fehler gemacht, auf den sich Kritiker gerne stürzen.
Quelle: phoenix

Es ist ein Auftritt von über einer Stunde. Was am Ende die Runde macht, sind nur ein paar Sekunden, doch diese haben es in sich. Und führen dazu, dass viele nun fragen: Hat die deutsche Außenministerin mal eben Russland den Krieg erklärt?

Dienstagmittag in Straßburg. Annalena Baerbock hält eine Rede vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg - einer Institution, die übrigens nichts mit der Europäischen Union zu tun hat. Baerbock würdigt den Europarat als Hüter von Menschenrechten und Demokratie: Er sei nichts weniger als "die Seele Europas".

Kiew meldet eine massive Welle russischer Raketen- und Drohnenangriffe. Größere Zerstörungen konnten jedoch durch die Luftabwehr verhindert werden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Ja, wir müssen mehr tun, denn wir kämpfen einen Krieg gegen Russland"

Nach ihrer Rede gibt es freundlichen Applaus - und Gelegenheit zu fragen. Es ist der Tag vor Bekanntgabe der Leopard-Entscheidung des Bundeskanzlers - und so geht es natürlich um die Frage, warum Deutschland in der Panzer-Frage da noch zögert. Als dritter Fragesteller kommt Sir Christopher Chope zu Wort, der für die Konservativen im britischen Parlament sitzt. "Was können wir tun", fragt Chope die Ministerin, die sich mehrfach für die Lieferung von Panzern ausgesprochen hatte, "um zu helfen, dass aus Ihren großzügigen Worten jetzt auch Handeln seitens Ihrer Regierung wird?"

Es sei damit zu rechnen, dass die Ukraine flächendeckend angegriffen wird und "das scheint ein Vergeltungsschlag Russlands zu sein als Reaktion" auf die Panzerlieferungen, so ZDF-Reporterin Katrin Eigendorf.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Baerbock holt kurz aus. Jetzt mit dem Finger aufeinander zu zeigen, so Baerbock, das führe lediglich dazu, dass Putin gewinne. Am Ende ihres frei auf Englisch formulierten Statements sagt sie die Sätze, die seitdem viral gehen: "Ja, wir müssen mehr tun, auch in Bezug auf Panzer. Aber das Wichtigste und Entscheidende ist, dass wir es zusammen tun - und nicht Schuldzuweisungen machen in Europa."

Denn wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander.
Annalena Baerbock, Außenministerin

Deutschland im Krieg? Nein, sagen Kanzler und Völkerrechtler

"Wir", also Europa oder Deutschland, führen einen Krieg gegen Russland? Es ist genau das, was sämtliche Spitzen der EU und Nato seit Beginn dieses Krieges verneinen. Und was auch der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) tags darauf in der ZDF-Sendung "Was nun" betont: Deutschland werde auch durch die Panzerlieferungen nicht zur Kriegspartei. Worin sich im Übrigen auch Völkerrechtler einig sind.

Was nun, Herr Scholz? Sind wir jetzt Kriegspartei? Der Bundeskanzler im ZDF-Interview:

Beitragslänge:
25 min
Datum:

Das aber schert die interessierte Twitter-Welt herzlich wenig. In dem Netzwerk trendet heute das Wort "Kriegserklärung". Vor allem von rechts wird der Satz aufgegriffen: "Hat diese Frau eigentlich noch alle Tassen im Schrank?", fragt etwa der AfD-Politiker Georg Pazderski auf Twitter. Sein Parteikollege Maximilian Krah, der für die AfD im Europaparlament sitzt, fragt: "Was ist das anderes als eine Kriegserklärung?".

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

In den Kommentaren vermuten viele, dass Baerbock hier eine vermeintlich "geheime Wahrheit" ausgesprochen habe. Oder dass Russland die Sätze nun als echte Kriegserklärung ansehen könne. Verwiesen wird auch auf Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der im Oktober ähnlich unvorsichtig getwittert hatte, wir seien "im Krieg mit Russland" - und kurz darauf zurückrudern musste.

Kriegserklärung im Nebensatz? Undenkbar

Dass eine Kriegserklärung kaum mal ebenso in einem Nebensatz der Außenministerin fallen würde, wird dabei geflissentlich übersehen. Ebenso wie manch andere Tatsache: dass westliche Staaten der Ukraine in ihrem Recht auf Selbstverteidigung mit Waffenlieferungen beispringen, nicht aber mit eigenen Truppen. Und dass es allein russische Regierungsvertreter sind, die seit Monaten davon sprechen, dass sich Russland im Krieg mit dem Westen befinde - worauf der Militärexperte Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität München hinweist:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Und auch heute wiederholt Russland die Einschätzung. "Alles, was die Allianz und die von mir erwähnten Hauptstädte (Europas und der USA) tun, wird in Moskau als direkte Beteiligung am Konflikt aufgefasst", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Es ist eine Auffassung, die heute kaum überrascht - aber die sich in westlichen Regierungen niemand zu eigen macht.

Nach Ankündigung der Panzerlieferung sei der Kreml bemüht, "die Auswirkungen auf den Kriegsverlauf in der Ukraine als überschaubar einzuordnen", so ZDF-Korrespondentin Phoebe Gaa.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Ein verrutschter Satz - Das Auswärtige Amt stellt klar

Was bleibt also von der Aufregung? Es ist kein geheimer Plan, der hier offenbart wird, kein Eingeständnis einer Wahrheit, und auch keine Kriegserklärung. Es ist ein Satz, der der Außenministerin schwer verrutscht ist. Ein Fehler, der aber vielleicht auch dann nicht passieren sollte, wenn man frei in einer fremden Sprache formuliert. Denn mit ihrer Aussage hat Baerbock allen Kritikern eine Steilvorlage geliefert - insbesondere jenen, die sich wenig um Fakten scheren.

Eine ZDF-Anfrage zu der Aussage von Baerbock blieb unbeantwortet, gegenüber der Bild reagierte das Auswärtige Amt mit folgender Stellungnahme: "Die Ukraine dabei zu unterstützen, ihr in der UN-Charta verbrieftes individuelles Selbstverteidigungsrecht gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auszuüben, macht Deutschland nicht zu einer Konfliktpartei."

Es ist eine Korrektur, bevor die Falschaussage der Ministerin weiteren Schaden verursacht. Doch da ist das Video längst in der Welt.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Bundespolizisten stehen neben einem Polizeiauto.

Illegale Migration - Wer die Schleuser sind  

Rund 1.400 mutmaßliche Schleuser sind in diesem Jahr laut Bundesinnenministerium festgenommen worden. Zahlen aus dem ersten Halbjahr geben Aufschluss über die Herkunft.

26.09.2023
von Gregor Burkhardt
Videolänge
Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte, Vizeadmiral Viktor Sokolov, salutiert während einer Zeremonie in Sewastopol
FAQ

Angriff auf Schwarzmeerflotte - "Toter" russischer Admiral aufgetaucht? 

Der Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte soll bei einem ukrainischen Angriff getötet worden sein, nun taucht er angeblich wieder auf. Welche Rolle spielt das für den Krieg?

von Oliver Klein und Nils Metzger
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.