Angela Merkel aktuell: News von heute zur Bundeskanzlerin - WELT
Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Angela Merkel aktuell: News von heute zur Bundeskanzlerin - WELT

Angela Merkel
  • Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt den Dalai Lama 2007 in Berlin
    China hat empört auf die „Diktator“-Aussage der deutschen Außenministerin reagiert. Auch in Deutschland sagen Kritiker, die Grünen-Politikerin gefährde damit die Wirtschaftsbeziehungen. Stimmt das? Ein genauer Blick zeigt, wann ein diplomatischer Eklat weitreichende Folgen hat.
  • Nur noch Trümmer. Das aus Beton gefertigte Denkmal ist eingestürzt
    Nur noch Trümmer. Das aus Beton gefertigte Denkmal ist eingestürzt
    Das Kunstwerk war lebensgroß und zeigte die ehemalige Bundeskanzlerin auf dem Rücken eines Pferdes. Nach nur zwei Jahren ist die Merkel-Skulptur in sich zusammengebrochen. Grund dafür waren wohl Wind und Wetter – nicht das politische Klima.
  • Ehemalige Bundeskanzlerin Merkel
    Ehemalige Bundeskanzlerin Merkel
    Mit Dampferfahrt und Abendessen: Beim Abitreffen ihrer ehemaligen Schulklasse in der Uckermark tauchte am Wochenende Angela Merkel auf. Die ehemalige Kanzlerin zeigte sich gut gelaunt im Kreise ihrer Schulkameraden.
  • Bundestag
    Bundestag
    Eklat im Bundestag: Der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter hat die frühere Kanzlerin Angela Merkel indirekt mit Hitler verglichen. „Abgesehen von einem böhmischen Gefreiten“ habe noch nie jemand so viel Unglück über Deutschland gebracht.

Angela Merkel

Die „Welt“ bietet Ihnen aktuelle News und Hintergründe über die CDU-Politikerin und Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel.

Angela Merkel wurde 1954 in Hamburg geboren. Wenig später siedelte sie mit ihren Eltern in die damalige DDR um.

Die politische Karriere der promovierten Physikerin begann als Pressesprecherin der Partei „Demokratischer Aufbruch“. 1990 trat sie der CDU bei. Von 1994 bis 1998 war sie Bundesumweltministerin.

Angela Merkel war von 2005 bis 2021 Bundeskanzlerin. Bis 2009 stand sie an der Spitze einer großen Koalition, von 2009 bis 2013 führt sie ein Regierungsbündnis von CDU/CSU und FDP an.

Nach der Bundestagswahl 2013 und erneut 2017 wurde sie Kanzlerin in einer großen Koalition von CDU/CSU und SPD. Für die Bundestagswahl 2021 trat sie jedoch nicht mehr an. Im Dezember 2021 übergab sie das Kanzleramt an Olaf Scholz (SPD).

Hier gelangen Sie auf Seite 50 unserer Themenübersicht zu Angela Merkel.

Hier gelangen Sie auf Seite 100 unserer Themenübersicht zu Angela Merkel.

Hier gelangen Sie auf Seite 150 unserer Themenübersicht zu Angela Merkel.

  • Berlin, Juni 2014: Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD, l.) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundestag
    Berlin, Juni 2014: Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD, l.) und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundestag
    „Unselige Frühverrentungen“ nähmen zu, beklagt ausgerechnet Arbeitsagentur-Chefin Andrea Nahles. Dabei hatte die Sozialdemokratin selbst die Rente mit 63 als Angela Merkels Ministerin einst erheblich erleichtert. Die Rekonstruktion eines politischen Sündenfalls.
  • GERMANY-MUSIC-FESTIVAL-OPERA
    GERMANY-MUSIC-FESTIVAL-OPERA
    Frisur und Make-up der ehemaligen Kanzlerin Angela Merkel kommen den Steuerzahler auch heute noch teuer zu stehen: Einem Bericht des „Tagesspiegels“ zufolge hat der Bund seit Ende ihrer Amtszeit fast 55.000 Euro für eine Stylistin gezahlt.
  • +honorarpflichtig+++ab 80 €+++ Wolfgang Reitzle Linde-Aufsichtsratschef Liechtenstein
    +honorarpflichtig+++ab 80 €+++ Wolfgang Reitzle Linde-Aufsichtsratschef Liechtenstein
    In der Ära Merkel gab es keine einzige wichtige Strukturreform. Inzwischen zählt Deutschland nicht mehr zu den 20 wettbewerbsfähigsten Staaten der Welt. Und jetzt schadet uns eine Klimapolitik, die wenig bis nichts für den Klimaschutz bewirkt. Dieser unheilvolle Trend muss gestoppt werden.
  • In der CDU wütet ein Flügelkampf zwischen Merkelianern und dem Lager um Friedrich Merz. Dessen Bemühungen, eine Verständigung mit den Anhängern der Altkanzlerin zu finden, sind verpufft: Sie nutzen jede Gelegenheit, um den Parteivorsitzenden zu beschädigen.
  • Ex-Bundestagsabgeordneter Wolfgang Bosbach, 71, ist seit 1972 CDU-Mitglied
    Ex-Bundestagsabgeordneter Wolfgang Bosbach, 71, ist seit 1972 CDU-Mitglied
    Im Aufruhr um den Parteichef geht Wolfgang Bosbach hart mit seiner CDU ins Gericht. Attacken auf Friedrich Merz aus der Führungsriege findet er ungehörig. Eine Zusammenarbeit mit der Linken kommt für ihn nicht infrage. Und für ihn steht fest: Die Grünen seien Hauptgegner der Union.
  • WELT-Chefkommentator Jacques Schuster
    WELT-Chefkommentator Jacques Schuster
    Der Umgang der CDU mit ihrem Parteichef führt drastisch vor Augen, wie wenig Selbstbewusstsein die Partei hat. Selbst wenn es die Gegner von Friedrich Merz schaffen, ihm den Vorsitz zu nehmen, sollten sie wissen: Ihre Niedertracht führt am Ende nur zur nächsten Niederlage.
  • Kanzler Olaf Scholz (SPD) im Juli 2022 mit Ehefrau Britta Ernst beim Wandern im Allgäu. Wo es dieses Jahr hingeht, verrät er nicht
    Kanzler Olaf Scholz (SPD) im Juli 2022 mit Ehefrau Britta Ernst beim Wandern im Allgäu. Wo es dieses Jahr hingeht, verrät er nicht

    Spitzenpolitiker im Urlaub
    Die ungute Anmutung eines Machtvakuums

    Anders als früher lassen viele Spitzenpolitiker dieses Jahr offen, wohin sie in den Urlaub fahren – so auch der Kanzler. Stattdessen wird systematische Abschottung praktiziert. Aber warum eigentlich?
  • Armin Nassehi, 63, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Armin Nassehi, 63, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Für Soziologe Armin Nassehi steht fest: Das Vertrauen der Deutschen in Eliten nimmt ab – und davon profitiere die AfD. Den Wählern der Ultrarechten gehe es weniger um Verteilungskämpfe als um Identitätsfragen.
  • „Ich weiß, was ich kann“ – das sollten Frauen auch ausstrahlen. Aber sie sollten sich nicht ausschließlich auf ihre Kompetenz verlassen, um voranzukommen
    „Ich weiß, was ich kann“ – das sollten Frauen auch ausstrahlen. Aber sie sollten sich nicht ausschließlich auf ihre Kompetenz verlassen, um voranzukommen
    Was macht eine gute Führungskraft aus? Kompetenzen, die vor allem Frauen besitzen, meinen unsere Autoren. Welche das sind, was es noch für den Erfolg im Job braucht – und warum auch Männer von einem weiblichen Führungsstil profitieren.
  • Wie viel das Styling von Altkanzlerin Angela Merkel kostet, ist nicht bekannt
    Wie viel das Styling von Altkanzlerin Angela Merkel kostet, ist nicht bekannt
    Laut einem Medienbericht wird Angela Merkel auf Reisen regelmäßig von einer freiberuflichen Vigasistin begleitet – auf Staatskosten. Das Kanzleramt spricht von „notwendigen Ausgaben“. Der Bund der Steuerzahler sieht das anders.
  • Söder überreicht Merkel die Auszeichnung für ihre, Zitat, „hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern“
    Söder überreicht Merkel die Auszeichnung für ihre, Zitat, „hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern“
    Für ihre 16-jährige Kanzlerschaft wurde Angela Merkel mit dem bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. „Du hast uns durch schwerste Krisen geführt“, lobt Bayerns Ministerpräsident die Altkanzlerin. Gerade Bayern habe von ihrer Regierungszeit profitiert.
  • Angela Merkel. hier bei der jüngst von ihr absolvierten Preisverleihung in Nordrhein-Westfalen
    Angela Merkel. hier bei der jüngst von ihr absolvierten Preisverleihung in Nordrhein-Westfalen
    Nur 2000 Menschen dürfen diese. Auszeichnung führen. Zum Kreis der Auserwählten gehört bald auch Altkanzlerin Angela Merkel: Sie erhält den Bayerischen Verdienstorden, für ihre, Zitat, „hervorragende Verdienste um den Freistaat“.
  • Philipp Fritz kommentiert das neue Gesetz in Polen
    Philipp Fritz kommentiert das neue Gesetz in Polen
    Warschau will Politiker auf ihre Russland-Vergangenheit überprüfen. Das Vorhaben zielt zwar vor allem auf die polnische Opposition, aber der Ansatz ist nicht falsch. Auch hierzulande gibt es einiges aufzuarbeiten – man denke nur an Schröder, Steinmeier und Schwesig.
  • Der ehemalige US-Präsident Barack Obama ist für einen großen Rede-Auftritt zu Besuch in Berlin. Zuvor traf sich der 61-Jährige mit Bundeskanzler Scholz und Ex-Kanzlerin Merkel. Der politische Korrespondent von WELT, Jörg Wimalasena, meint: „Es gibt jetzt eine kritische Reflexion über Obama. Möglicherweise ist sein Stern verblasst.“
  • Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und Wladimir Putin 2017 in Hamburg
    Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und Wladimir Putin 2017 in Hamburg
    Der gesamte Westen muss sich fragen: Wie konnten wir so schwach werden, dass Putin glaubte, freie Hand zu haben? Es war ja nicht nur Angela Merkel, die die Gefahr aus Moskau unterschätzt hat, schreibt Tschechiens Botschafter in Berlin.
  • Blumen für Angela Merkel
    Blumen für Angela Merkel
    Angela Merkel stellte sich in Leipzig den Fragen von Giovanni di Lorenzo. Aufschlussreich war ihre Schilderung biografischer Erfahrungen und Kränkungen. Wie auch ihre Selbsteinschätzung, sich nach der Wiedervereinigung als Bürgerin mit Migrationshintergrund gefühlt zu haben.
  • Angela Merkel spricht auf der Leipziger Buchmesse über ihr Leben.
    Angela Merkel spricht auf der Leipziger Buchmesse über ihr Leben.
    Auf der Leipziger Buchmesse spricht Altbundeskanzlerin Angela Merkel fast zwei Stunden lang mit „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. Es geht um die Krisen während ihrer Kanzlerschaft und auch um den Ukraine-Krieg. Gegen die Frage, warum es ihr nicht liege, Fehler zuzugeben, sträubt sie sich.
  • Frankfurter Buchmesse 2017 - Jan Fleischhauer
    Frankfurter Buchmesse 2017 - Jan Fleischhauer
    Angela Merkel ist mit dem höchsten deutschen Orden gewürdigt worden. „Dass der Bundespräsident in seiner Rede ein wenig schwammig geblieben ist, hängt möglicherweise damit zusammen, dass er nicht genau wusste, wofür sie den Orden überhaupt bekam“, vermutet Jan Fleischhauer.
  • Altkanzlerin Angela Merkel, WELT-Chefkommentator Jacques Schuster
    Altkanzlerin Angela Merkel, WELT-Chefkommentator Jacques Schuster

    Verdienstorden für Merkel
    Symbol einer versunkenen Ära

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht Angela Merkel das „Großkreuz des Verdienstordens in einer besonderen Ausführung“. Nur Konrad Adenauer und Helmut Kohl ist diese Ehre bisher zuteilgeworden. Doch gehört Merkel wirklich in diese Reihe?
  • Auch eine vom „Spiegel“ 1974 vorhergesagte Eiszeit ist bislang nicht eingetreten. Stefan Aust (Bild) und Adrian Geiges über die Irrtümer der Weltuntergangspropheten
    Auch eine vom „Spiegel“ 1974 vorhergesagte Eiszeit ist bislang nicht eingetreten. Stefan Aust (Bild) und Adrian Geiges über die Irrtümer der Weltuntergangspropheten
    Mit Verdienstorden dankt der Staat „für herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl“. Heute bekommt Altkanzlerin Merkel die Auszeichnung verliehen. WELT-Herausgeber Stefan Aust kommentiert die umstrittene Entscheidung von Bundespräsident Steinmeier.
  • kombo söder lucas wiegelmann
    kombo söder lucas wiegelmann
    CSU-Chef Markus Söder will Kernkraftwerke in Bayern weiterbetreiben dürfen. Mal abgesehen davon, dass er vor wenigen Jahren noch anders geredet hat: Wenige Entscheidungen waren je so breit legitimiert wie der deutsche Atomausstieg. Demokratie ist, wenn man am Ende das Ergebnis akzeptiert.
  • Angela Merkel (CDU)
    Angela Merkel (CDU)
    „Am Ende ihrer Amtszeit war unser Land in keinem guten Zustand“, sagt FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Auch aus anderen Parteien und sogar aus der Union gibt es Kritik an der höchsten deutschen Auszeichnung für Altkanzlerin Angela Merkel.
  • Wahl des Bundespräsidenten
    Wahl des Bundespräsidenten
    Am kommenden Montag wird Altkanzlerin Angela Merkel mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet – ihr Nachfolger Olaf Scholz wird dabei sein. Neben Thomas de Maizière und Franz Müntefering stehen viele weitere auf der Gästeliste.
  • Jahrelanges Sinnbild: Die Merkel-Raute
    Jahrelanges Sinnbild: Die Merkel-Raute
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird seiner ehemaligen Chefin Angela Merkel die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik verleihen. Für eine Historisierung der ehemaligen Kanzlerin ist es zu früh. Die losen Enden ihrer Amtszeit liegen noch überall herum.
  • Angela Merkel, CDU, frühere Bundeskanzlerin
    Angela Merkel, CDU, frühere Bundeskanzlerin
    Eineinhalb Jahre nach ihrem Ausscheiden aus dem Amt wird Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Vor ihr haben diese Auszeichnung erst zwei andere Personen erhalten. Die Gästeliste für die Verleihung ist illuster.
  • Bankpleiten sind nicht nur ein Branchenproblem, sie sind eine Systemfrage, meint WELT-Redakteur Cornelius Welp
    Bankpleiten sind nicht nur ein Branchenproblem, sie sind eine Systemfrage, meint WELT-Redakteur Cornelius Welp
    Der Fall SVB zeigt: Banken sichern sich nicht gut genug ab, um etwa Zinsanstiege abzufedern. Stattdessen erpressen sie immer noch den Staat. Bankenrettung vor Inflationsbekämpfung? Es braucht endlich mehr Mut, die vorhandenen Regeln durchzusetzen.
  • Zwei Journalisten der FAZ analysieren in ihrem Buch „Die Moskau-Connection“ die deutsche Russland-Politik in den Jahren 1998 bis 2022. Auch Altkanzlerin Angela Merkel werfen die Autoren Reinhard Bingener und Markus Wehner vor, keinen Wechsel in der Russlandpolitik vollzogen zu haben.
  • Der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel fiel der kometenhafte Aufstieg in die Spitzenpolitik Deutschlands und Europas in den Schoß, meint Thomas Mayer
    Der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel fiel der kometenhafte Aufstieg in die Spitzenpolitik Deutschlands und Europas in den Schoß, meint Thomas Mayer
    Angela Merkel war so erfolgreich, weil sie einen sehnlichen Wunsch der Deutschen bediente. Erst nach ihrem Abschied von der Politik wurde klar, wie sehr das Land unter ihrer Ägide verfallen ist. Kanzler Scholz und Deutschland stecken noch immer tief in der Merkel-Ära.
  • Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Vorlage seiner Eckwerte für den Bundeshaushalt 2024 am späten Donnerstagabend verschoben
    Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Vorlage seiner Eckwerte für den Bundeshaushalt 2024 am späten Donnerstagabend verschoben
    Finanzminister Christian Lindner fordert von seinen Kabinettskollegen konkrete Sparvorschläge. Erst dann könne er die Etat-Eckwerte für 2024 vorstellen. Die Situation erinnert an einen bitteren Streit im Kanzleramt vor 13 Jahren. Möglicherweise wird Scholz eingreifen müssen.
  • Seit der Finanzkrise 2008 ziehen immer neue Krisen über Europa. Wie reagieren die Deutschen auf die wachsende Unsicherheit? Lange waren Landlust und Achtsamkeit, Essen und „Cocooning“ die wichtigsten Fluchtstrategien. Nun deutet sich ein anderer psychologischer Trend an.
  • „Schwachsinn“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, WELT-Autor Andreas Rosenfelder
    „Schwachsinn“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, WELT-Autor Andreas Rosenfelder
    Es ist, als sähe man einem Kartenhaus beim Einstürzen zu: Im Kreuzverhör bei Markus Lanz gibt Karl Lauterbach schockierende Auskünfte zur deutschen Pandemie-Politik. Nun muss das Parlament die Aufarbeitung übernehmen – und zwei Schlüsselfiguren befragen.
  • Angela Merkel bei der Preisverleihung des Felix Houphouet-Boigny Friedenspreis in Yamoussoukro
    Angela Merkel bei der Preisverleihung des Felix Houphouet-Boigny Friedenspreis in Yamoussoukro
    Angela Merkel hat in Yamoussoukro, der Hauptstadt der Elfenbeinküste, den Unesco-Friedenspreis entgegengenommen. Sie wurde für ihre „mutige Entscheidung“ in der Migrations- und Flüchtlingskrise 2015 und 2016 geehrt. Merkel widmete den Preis den Flüchtlingshelfern.
  • Aktuell, 18.08.2021, Wuppertal, Erstklaesslerinnen und Erstklaesslern aus Wuppertal gemeinsam auf einer Bank mit Schulranzen bei der Einschulung in der Gemeinschaftsgrundschule Ferdinand-Lasalle zum Schuljahresbeginn bei der Einschulungsveranstaltung am ersten Schultag.
    Aktuell, 18.08.2021, Wuppertal, Erstklaesslerinnen und Erstklaesslern aus Wuppertal gemeinsam auf einer Bank mit Schulranzen bei der Einschulung in der Gemeinschaftsgrundschule Ferdinand-Lasalle zum Schuljahresbeginn bei der Einschulungsveranstaltung am ersten Schultag.
    Die Schulschließungen 2021 in Deutschland in der Corona-Krise beschäftigen jetzt den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dieser fordert unter anderem eine Antwort auf die Frage, ob das Kindeswohl tatsächlich der zentrale Maßstab für die erneuten Schulschließungen gewesen sei.
  • Halb geoeffneter Eingang mit Europasternen zum Berlaymont-Gebauedes, Europaeische Kommission, am 8.08.2014 in Bruessel (Belgien) .
    Halb geoeffneter Eingang mit Europasternen zum Berlaymont-Gebauedes, Europaeische Kommission, am 8.08.2014 in Bruessel (Belgien) .
    Eigentlich wollte das Finanzministerium bereits Mitte 2022 gut vier Milliarden aus dem EU-Coronafonds in Brüssel beantragen. Doch stattdessen muss Deutschland darum kämpfen, die erste Zahlung vollständig ausgezahlt zu bekommen.
  • Merkel beim G7-Gipfel in Cornwall 2021 (v.l. Justin Trudeau, Charles Michel, Joe Biden, Yoshihide Suga, Boris Johnson, Mario Draghi, Emmanuel Macron, Ursula von der Leyen und Angela Merkel)
    Merkel beim G7-Gipfel in Cornwall 2021 (v.l. Justin Trudeau, Charles Michel, Joe Biden, Yoshihide Suga, Boris Johnson, Mario Draghi, Emmanuel Macron, Ursula von der Leyen und Angela Merkel)
    Der Schnitt des Anzugs, die Wahl der Krawatte - Mit ihrer Garderobe demonstrieren Staatschefs Macht oder transportieren Botschaften. Das verschafft entweder einen Vorteil - oder sorgt für Probleme. Über den Dresscode der Politik.
  • Ermitteln beim SWR: Ex-Bundesrichter Thomas Fischer, Merkel, Holger Schmidt
    Ermitteln beim SWR: Ex-Bundesrichter Thomas Fischer, Merkel, Holger Schmidt
    Mit der Liedauswahl bei ihrem Zapfenstreich fing es an: Bei ihren Auftritten setzt die Kanzlerin a.D. aufs Vergnüglich-Erratische. Jetzt ist sie bei einem Crime-Podcast dabei. Ermittelt wird in Richard Wagners Bayreuth. Und dabei wird Angela Merkel auf frischer Tat ertappt.
  • CDU-Politiker Wolfgang Schäuble bei Markus Lanz im ZDF
    CDU-Politiker Wolfgang Schäuble bei Markus Lanz im ZDF
    CDU-Politiker Wolfgang Schäuble hat bei Markus Lanz mit Deutschlands Energiepolitik und dem Hang zur moralischen Missionierung abgerechnet. Außerdem sprach er über einen Putschversuch gegen Angela Merkel während der Migrationskrise 2015.