Deutsch lernen, Gute Frage - Fragen aus dem Deutschunterricht
Kommentare 10

die Anderen oder die anderen – groß oder klein? Erklärung und Beispiele

die anderen oder die Anderen - etwas anderes

die Anderen oder die anderen – groß oder klein?

Schreiben wir „die anderen“ groß oder klein? Wie machen das die anderen? Schreiben es vielleicht die einen groß und die anderen klein? Oder die Einen klein und die Anderen groß? Am besten machen wir es wie jeder andere oder wie jede Andere, denn alles andere wäre wahrscheinlich nicht sinnvoll.

groß oder klein?

In der Einleitung ist das Wort andere mal groß- mal kleingeschrieben. In einigen Fällen ist beides möglich, in vielen Fällen ist aber nur die Kleinschreibung richtig, denn bei andere handelt es sich um ein Adjektiv (Zahladjektiv) und als Adjektiv wird es natürlich immer kleingeschrieben.

Wir empfehlen euch daher immer die Kleinschreibung: andere

Das Adjektiv andere

Steht das Adjektiv andere vor einem Nomen, schreiben wir es natürlich immer klein:

Das ist ein anderer Fall.
Die anderen Kollegen sind schon fertig.
Alle anderen Kinder sind schon nach Hause gegangen.

Fällt das Nomen weg, weil wir schon wissen, von wem die Rede ist, schreiben wir andere trotzdem klein.

Ich sitze noch vor meinem Computer, aber die anderen sind schon fertig.
Meine Kinder spielen noch auf dem Spielplatz, aber alle anderen sind schon
nach Hause gegangen.


Buchtipps zu sprachlichen Zweifelsfällen

Der Duden und natürlich auch Bastian Sick beschäftigen sich in ihren Veröffentlichungen mit diesem und vielen anderen Fragen zu richtigem und gutem Deutsch.

Duden: Richtiges und gutes Deutsch*
Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod*


Substantivierung von andere

Auch wenn andere die formalen Merkmale eines Nomens hat, schreiben wir es klein. Bei einer Substantivierung ist zwar auch die Großschreibung möglich, wenn wir betonen wollen, dass es sich um ein Nomen handelt, aber ihr bleibt am besten bei der Kleinschreibung, denn die ist auf jeden Fall korrekt.

In der Regel heißt es: Die Zahladjektive viel, wenig, (der, die, das) eine, (der, die, das) andere mit ihren Deklinations- und Steigerungsformen werden kleingeschrieben, obwohl sie formale Merkmale einer Substantivierung aufweisen. Sie können aber großgeschrieben werden, wenn man ihren substantivischen Charakter hervorheben will.

Das ist anderen auch schon passiert.
Die einen wollen das eine, die anderen wollen das andere.
Ich soll dir sagen, dass die anderen später kommen.
Jetzt weißt du schon das Wichtigste. Alles andere erzähle ich dir später.
Ich habe noch anderes zu tun.
Wir haben unter anderem auch die Städte Hamburg und Kiel besucht.
Ich muss dir auch noch etwas anderes sagen.

Wollt ihr wirklich betonen, dass es sich um ein Nomen handelt, ist in einigen Fällen die Großschreibung nicht falsch. Da die Kleinschreibung aber immer richtig ist, schreibt ihr es am besten immer klein.

Die Einen wollen Fisch, die Anderen bevorzugen Fleisch zum Mittagessen.
Das ist doch etwas ganz Anderes.

In wenigen, ganz konkreten Fällen ist sicherlich die Großschreibung vorzuziehen:

In vielen Romanen von Juan José Millás spielt das Andere eine große Rolle.

Noch Fragen?

Ähnliche Fragen:

unter anderem oder unter Anderem?
Bescheid sagen oder bescheid sagen?

Adjektive und Adjektivdeklination

Die 200 wichtigsten deutschen Adjektive mit Bildern
200 wichtige deutsche Adjektive in Gegensatzpaaren mit Bildern, Beispielen und Übungen

200 zusammengesetzte Adjektive – Verstärkung der Bedeutung
200 Adjektive, die dank der Zusammensetzung eine Verstärkung der Bedeutung ausdrücken.

Adjektivdeklination A1-A2
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für die Sprachniveaus A1 und A2

Adjektivdeklination B1
Erklärungen, Beispiele, Tabellen und viele Übungen zur Adjektivdeklination für das Sprachniveau B1

Alle Fragen und Antworten aus der Reihe:
Gute Frage – Fragen aus dem Deutschunterricht

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog
Übersicht über alle Lernangebote, Materialien und Übungen zum Deutschlernen auf Deutschlernerblog

10 Kommentare

  1. Micha sagt

    Leider falsch…
    Es heißt fast immer: „Die Einen so, die Anderen so …“
    Die Begründung dafür ist trivial. „Anderen“ ist ein als Adjektiv gebrauchtes Indefinitpronomen.
    Sofern es im selben oder in einem benachbarten Satz kein Nomen gibt, auf das sich ein Adjektiv bezieht, wird das Adjektiv wie ein Nomen behandelt und groß geschrieben. Insbesondere bei dieser Redewendung fehlt aber zumeist ein konkreter Bezug.
    Anders läge der Fall hier: „Die einen Tänzer können es, die anderen nicht.“ … oder: „Tänzer sind nicht immer schlank. Die einen sind es, die anderen nicht.“ In diesem letzten Satz beziehen sich „einen“ und „anderen“ eindeutig auf „Tänzer“, so dass beide Indefinitpronomen klein geschrieben werden, obwohl „Tänzer“ nicht im selben Satz auftaucht.

      • Sacratti sagt

        Das ist rein theoretisch richtig, aber erst seit der letzten Rechtschreibreform. Die hat Vieles komplizierter und eben „unlogisch“ gemacht. Viele schreiben Vieles klein, ist aber eindeutig ein Nomen, nur eben seit der Rechtschreibreform nicht mehr! Dass Beides gelten soll, ist der Bequemlichkeit geschuldet….damit ist niemandem wirklich gedient!

        • deutschlernerblog sagt

          Das ist richtig. Die Rechtschreibreform hat nicht immer für Klarheit gesorgt.

  2. Micha sagt

    Der Duden spricht bezüglich der Substantivierung von einer Auswahlmöglichkeit bei der Groß- und Kleinschreibung. Dem ist nicht zu folgen, da die Schreibregeln für diesen Fall eindeutig sind. Substantive werden ausschließlich groß geschrieben und substantivierte Adjektive ebenfalls.
    Natürlich könnte man unterstellen, dass der Duden der Rechtschreibschwäche der Allgemeinheit entgegenkommen möchte und daher einige Freiheiten einbringt. Dem ist allerdings einerseits zu entgegnen, dass der Duden sicherlich nicht das ausschließliche Maß aller Dinge ist und somit nicht als Nachweis, sondern allenfalls als „Meinung“ zu werten ist, und andererseits auch der Duden, zwar nicht häufig, jedoch regelmäßig durch Fehlerhaftigkeit auffällt. Dies vorausgeschickt ist mein vorheriger Kommentar nicht als „persönliches Empfinden“, sondern als Musterlösung zu werten. Wer dem nicht folgen möchte, darf gerne weiter der Verhunzung der deutschen Sprache beitragen.

    • deutschlernerblog sagt

      Nun gut, ich glaube, manch anderes verhunzt die deutsche Sprache doch viel mehr. Und wer den amtlichen, deutschen Rechtschreibregeln folgt, kann meines Erachtens die Sprache gar nicht verhunzen.
      Außerdem ist die Kleinschreibung von die einen – die anderen usw. kein neues Phänomen. Dass es auch großgeschrieben werden kann, ist neu. Es ist hier auch nicht der Duden, der seine Meinung vertritt oder sich diese Schreibweise ausgedacht hat. Er bezieht sich auf die amtliche, deutsche Rechtschreibung.
      Der oben verlinkte Beitrag der Gesellschaft für deutsche Sprache macht dies doch ganz deutlich. Oder verhunzen die etwa auch die deutsche Sprache?
      Wie gesagt, ich finde deine Erklärung durchaus logisch. Wie schreibst du denn die meisten und das meiste?

  3. Süffig geschrieben, klar verständlich und hat mir echt geholfen. Ich schreibe viel, doch manchmal habe ich eine Blockade und es schleichen sich dann ungewollte Shchreippvehller ein. Naja, das passiert den Anderen…ähm…..den anderen ja auch gelegentlich, oder? 😉

  4. SINGH RAJVEER sagt

    GUTEN TAG,ICH WUNSCHE INNEN SCHONE FIREABEND,BELIBEN SIE GUSEND.
    SCHONE GRUSS.

  5. Manu sagt

    Da hat sich glaube ein Fehler eingeschlichen:
    die Regel leuchtet noch ein: „Fällt das Nomen weg, weil wir schon wissen, von wem die Rede ist, schreiben wir andere trotzdem klein.
    Meine Kinder spielen noch auf dem Spielplatz, aber alle anderen sind schon“
    soweit so gut, doch :

    Ich sitze noch vor meinem Computer, aber die anderen sind schon fertig.“

    in diesem Fall sind die Anderen Personen gemeint und nicht die anderen Computer
    in dem Fall

  6. Michi sagt

    Das ist super beschrieben! :o) Sprachlich super, erklärerisch super, inhaltlich voll zutreffend, ausgezeichnet zusammengefasst:

    Im Zweifel, wenn du von einen und anderen Dinge schreibst, dann schreib sie am besten immer klein! Außer, du willst wirklich von der Einen sprechen. Oder dem Einen! (dann sollte aber auch aus dem restlichen geschriebenen Text hervor gehen, um wen es sich dabei handelt, bei dem oder der Einen! ;op)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert