Peter van Pels | Anne Frank Haus

Peter van Pels

Peter van Pels ist 15 Jahre alt, als er zusammen mit seinen Eltern untertauchen muss. Sie ziehen eine Woche nach der Familie Frank ins Hinterhaus ein. Peter ist der einzige Junge im Versteck.

Peter ist der Sohn von Hermann und Auguste van Pels. Die Familie ist jüdischen Glaubens und lebt in Osnabrück. 1937 ziehen Peters Eltern die Konsequenz aus dem Antisemitismus der Nazis und emigrieren nach Amsterdam. 

Von Peter sind nur eine Handvoll Fotos erhalten geblieben. Auf der einzigen Aufnahme aus seiner Zeit in Amsterdam repariert er gerade einen Sessel. Vermutlich nahm er 1942 an einem Möbelpolster-Lehrgang teil.

Als immer mehr Einberufungen zur Zwangsarbeit in Nazi-Deutschland verschickt werden, taucht auch die Familie van Pels unter. Peters Vater arbeitet für Otto Frank, und sie haben vereinbart, dass im Hinterhaus Platz für beide Familien ist.

‘Ein ziemlich langweiliger und schüchterner Lulatsch, von dessen Gesellschaft nicht viel zu erwarten ist.’

Werkeln und Schreinern

Peter kommt mit seinen Eltern am 13. Juli 1942 im Versteck an, eine Woche nach der Familie Frank. Seine Eltern haben ihm erlaubt, dass er den Kater Mouschi mitnimmt. 

Als einziger der acht Untergetauchten bekommt Peter ein eigenes Zimmer. In der Mitte des winzigen Raums führt eine Treppe zum Dachboden des Hinterhauses. Dort ist Peter oft zu finden: Er werkelt und schreinert viel und hackt das Brennholz.

Peter ist still und verschlossen im Hinterhaus. Laut Anne faulenzt er „den ganzen Tag auf seinem Bett, tischlert ein bisschen und geht wieder dösen.“ Auch Otto Frank hält Peter am Anfang für „faul und uninteressiert“, und er berichtet, dass zwischen Peter und Margot und Anne sehr wenig Kontakt bestand. „Aber dann wurde er doch angeregt durch den Eifer der Mädchen zu lernen und schämte sich zurückzubleiben.“

Das bestätigt auch Annes Tagebuch, als sie im Mai 1944 notiert, was Peter lernt: „Englisch, Französisch (schriftlich), niederländisch Steno, englisch Steno, deutsch Steno, englische Handelskorrespondenz, Holzbearbeitung, Staatswirtschaftslehre und ab und zu Rechnen. Liest wenig. Manchmal Erd.“

‘Der arme Junge hat noch mehr Bedürfnis nach etwas Zärtlichkeit als ich, er wird noch immer jeden Abend rot seinem Gutenachtkuss und bettelt einfach um noch einen.’

Küsse auf dem Dachboden

Mit der Zeit kommen sich Peter und Anne näher. Die Initiative geht von Anne aus. Sie hat das Bedürfnis nach einem Menschen, mit dem sie über ihre Gefühle reden kann. Die beiden verbringen immer mehr Zeit miteinander.

Peter und Anne reden über alles, was sie beschäftigt. Über ihre Situation, ihre Eltern und Peters Zukunftstraum schreibt Anne: „Er erzählte mir dass er später nach Niederländisch-Indien gehen wollte und dort auf den Plantagen leben.“

Peter und Anne verlieben sich ineinander. Sie schmusen miteinander und küssen sich in Peters Zimmer oder auf dem Dachboden. Aber nach einer Weile erkennt Anne, dass Peter doch nicht der Freund sein kann, den sie sich erhofft hatte. Sie geht wieder mehr auf Distanz, Peter jedoch nicht. 

Allein

Peter bekommt gerade von Otto Frank Englischunterricht, als niederländische Polizisten unter dem Kommando von SS-Hauptscharführer Karl Josef Silberbauer am 4. August 1944 in das Versteck eindringen. Nach seiner Verhaftung wird er zusammen mit den anderen in das Durchgangslager Westerbork gebracht. Eine Mitgefangene erzählt später, dass Peter und Anne dort viel zusammen waren.

Am 3. September müssen Peter und seine Eltern - wie die Familie Frank und Fritz Pfeffer - in einen Zug nach Auschwitz-Birkenau steigen. Auf der Rampe sieht er Anne und seine Mutter zum letzten Mal. 

Peter muss in der Poststelle von Auschwitz arbeiten. Deshalb kann er hin und wieder an ein paar zusätzliche Lebensmittel gelangen. Die teilt er mit seinem Vater und Otto Frank. Zu seinem großen Kummer schicken die Nazis seinen Vater Anfang Oktober bei einer „Selektion“ in die Gaskammer.

Todesmarsch

Als sich die Rote Armee nähert, beginnt die Lagerleitung mit der Räumung von Auschwitz. Alle Gefangenen, die noch laufen können, müssen mit.

Otto Frank liegt zu diesem Zeitpunkt in der Krankenbaracke. Er kann nicht mit und versucht Peter davon zu überzeugen, dazubleiben und sich in der Krankenbaracke zu verstecken. Peter will davon nichts wissen. Er glaubt, mit seiner relativ stabilen körperlichen Verfassung habe er eine gute Chance, zu überleben.

Nach tagelangen, fürchterlichen Strapazen kommt Peter mit anderen Gefangenen im Konzentrationslager Mauthausen an. Die schwere Zwangsarbeit in den Stollen des Außenlagers Melk fordert ihren Tribut. Peter wird krank und muss in die Krankenbaracke.

Amerikanische Truppen befreien das Lager am 5. Mai 1945. Laut einer Liste des medizinischen Personals stirbt Peter van Pels am 10. Mai 1945. Er wurde 18 Jahre alt. 

Anmerkungen
  1. Niederländisches Staatliches Institut für Kriegsdokumentation [NIOD], Die Tagebücher der Anne Frank (Frankfurt am Main: Fischer, 1988), Fassung B, 21. August 1942.
  2. Frank, Otto, "Erinnerungen an Anne" (Typoskript, 1968).
  3. NIOD, Die Tagebücher der Anne Frank, Fassung A, 16. Mai 1944.
  4. NIOD, Die Tagebücher der Anne Frank, Fassung A, 16. Februar 1944.