indogermanisch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele | DWDS
Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

indogermanisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · ohne Steigerung
Aussprache  [ɪndogɛʁˈmaːnɪʃ]
Worttrennung in-do-ger-ma-nisch
Wortzerlegung indo- germanisch
Wortbildung  mit ›indogermanisch‹ als Letztglied: vorindogermanisch  ·  mit ›indogermanisch‹ als Grundform: Indogermanisch · Indogermanische
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
zum Volk der Indogermanen bzw. dessen Nachfahren gehörend; in der urindogermanischen Grundsprache formuliert
entsprechend der Bedeutung von Indogermanisch (1)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: das indogermanische Urvolk; die indogermanische Urzeit, Sprache, Wurzel, Religion
Beispiele:
Die Priester und die Richter sind noch ein und dieselben Personen, wie bei den meisten indogermanischen Völkern, vor allem im älteren Rom. [Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 52]
Die Nornen sind in der germanischen Religion drei Göttinnen, die Schicksalsfäden spinnen. Innerhalb der indogermanischen Mythologie sind sie verwandt mit den Parzen. [Welt am Sonntag, 13.01.2019, Nr. 2]
Einigermaßen sicher weiß man über die Druiden auch, dass im zweiten Teil ihres Namens ein keltisches Wort uid »weise, klug« steckt, das auf eine indogermanische Wortwurzel zurückgeht, die auch im deutschen Witz, im englischen wit »Geist« […] weiterlebt. [Die Welt, 27.01.2017]
Wir tun also das Getreidekörnchen dorthin, wo der Grießbrei seinen Ursprung hat und stoßen auf die indogermanische Vollstufe *ghreud-, die im starken Verb althochdeutsch (fir)grioʒan, mittelhochdeutsch grieʒen […] »zerreiben, zerkleinern, zermalmen« weiterlebt. [Der Standard, 11.11.2016]
Dass die später entstandenen Veden, die ältesten hinduistischen Texte, auf die Unpaarhufer Bezug nehmen, gilt als Indiz dafür, dass die vedische Zivilisation durch die Einwanderung indogermanischer Völker – mitsamt Pferden – ins Indus‑Tal entstand, wodurch die ansässige Bevölkerung nach Süden verdrängt wurde. [Neue Zürcher Zeitung, 16.09.2016]
2.
zu der Sprachfamilie, die auf das Volk der Indogermanen zurückgeht, gehörig
entsprechend der Bedeutung von Indogermanisch (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: die indogermanische Sprachfamilie, Sprachwissenschaft
in Koordination: indogermanisch und semitisch
Beispiele:
So gab es im Zeitraum von 6000 v. Chr. bis 3000 v. Chr. vermutlich eine massive, aus dem Osten kommende Migrationswelle nach Europa, welche auf dem Kontinent die indogermanische Sprachfamilie etablierte. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.2018]
Afrikaans, eine Tochtersprache des Niederländischen, wird vor allem in Südafrika und Namibia von etwa 6,5 Mio. Menschen als Muttersprache und von weiteren 6 Mio. als Zweit‑ oder Drittsprache gesprochen. Es stellt einen Sonderfall dar, da es als einzige indogermanische Sprache ein rein afrikanisches Verbreitungsgebiet besitzt. [Die Welt, 22.02.2019]
Elymisch und Sikulisch wurden […] schon lange als indogermanisch klassifiziert. [Die Welt, 03.09.2018]
Zum nationalen Selbstbildnis gehört es, dass die Ungarn sich als deutlich anders empfinden als all ihre Nachbarn. Als Beleg dient allein schon die Sprache: Sie gehört nicht zur indogermanischen, sondern zur uralischen Sprachfamilie. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.2018]
Was die Bildung der Demonstrativa durch konsonantische Elemente betrifft, so ist es fast durchweg die Gruppe des d und t, oder auch die des k und g, des b und p, der die Rolle des Hinweises in die Ferne zufällt. Die indogermanischen, die semitischen und die ural‑altaischen Sprachen zeigen in diesem Gebrauch eine unverkennbare Übereinstimmung. [Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994 [1923], S. 154]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›indogermanisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›indogermanisch‹.

Zitationshilfe
„indogermanisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/indogermanisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora