(PDF) Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom. Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur, in: Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger, Ausstellungskatalog, hrsg. von Claudia Kunde und André Thieme, Petersberg 2017, S. 110-119. | Claudia Kunde - Academia.edu
EIN SCHATZ NICHT VON GOLD BENNO VON MEISSEN EIN SCHATZ NICHT VON GOLD BENNO VON MEISSEN Sachsens erster Heiliger Albrechtsburg Meissen, 12. Mai bis 5. November 2017 Katalog zur Sonderausstellung Im Autrag der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH Herausgegeben von Claudia Kunde und André Thieme Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschat des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Herrn Stanislaw Tillich MICHAEL IMHOF VERLAG Wir danken für Kooperation, Förderung und Unterstützung. Kooperationspartner Förderer Diese Ausstellung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Freundeskreis Albrechtsburg Meissen e. V. Dank Bei der Vorbereitung der Ausstellung und des Kataloges ist von vielen Seiten Rat und Unterstützung gewährt worden. Unseren herzlichen Dank richten wir an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Leihgeber, die Autorinnen und Autoren, Kolleginnen und Kollegen und alle Freunde, Förderer und Sponsoren des Projekts sowie an all jene, die in den verschiedenen Stadien der Realisierung von Ausstellung und Katalog behilflich waren. Unser besonderer Dank gilt: Andreas Beuchel Margit Löhmann Johannes Bilz Eberhard J. Nikitsch Annett Bresan Sebastian Pank Měrćin Deleńk Henning von Rochow Bernhard Dittrich Konstanze Rudert Birgit Finger Stefan Schäfer Claudia Fischer Simona Schellenberger Andreas Golinski Brigitte Schubert Einhart Grotegut Ralf Schürer Alexander Hänel Katharina Schwinn Benita von Heynitz Arndt Steinbach Frank Höhler Andreas Stempel Erich Iltgen Cordula Strehl Benno Jakubasch Anne Verbrugge Bettina Jeßberger Thomas Westphalen Norbert Jocher Steffen Wirtgen Marion Kahnemann Stephan Zimmer Kristin Kühne Sabine Zinsmeyer Eckhart Leisering Ausstellung Gesamtleitung Studentische Hilfskräfte Ausstellungsgestaltung Dr. Christian Striefler Jan Eining, Alina Pilz, Sophie Schemainda KOCMOC.net, Leipzig Projektleitung Ausstellungstexte Ausstellungsproduktion Uwe Michel Dr. Peter Dänhardt Schreiber Innenausbau GmbH, Geyer Claudia Kunde M.A. Kuratorin und Konzept Dörthe Schimke M.A. Medien und Mediendesign Claudia Kunde M.A., Naumburg Dr. André Thieme Dr. Peter Dänhardt Wissenschaftlicher Beirat Textredaktion Dr. André Thieme Prof. Dr. Enno Bünz, Universität Leipzig Susann Wendt, Leipzig KOCMOC.net, Leipzig Claudia Kunde M.A. Faible.me, Leipzig PD Dr. Hans-Peter Hasse, Hochstift Meißen Prof. Dr. Henrik Karge, Technische Universität Dresden Englische Übersetzung Christopher Abbey, Leipzig Dr. Birgit Mitzscherlich, Diözesanarchiv des Bistums Dresden-Meißen / Goseck St. Benno-Gymnasium, Dresden Prof. Dr. Bruno Klein, Technische Universität Dresden montalbâne Ensemble / Raumklang, Marketing Ulrike Peter, Margrit Weinhold, Objekteinrichtung Heike Bach, Henriette Starke Fissler und Kollegen, Leipzig Presse Technische Betreuung Uli Kretzschmar Joachim Zerbst Domschatzkammer St. Petri Bautzen Dr. Peter Pfister, Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising Prof. Dr. Dirk Syndram, Staatliche Kunst- Zucker.Kommunikation, Berlin Kunsttransporte/Logistik sammlungen Dresden Dr. Christoph Volkmar, Stadtarchiv Magdeburg Corporate Design/Werbung pingundpong*Designbüro Dresden Hasenkamp International Transporte GmbH & Co.KG, Dresden p:ink, Radebeul/Dresden Projektsteuerung/Finanzen Antje Borrmann M.A. Biermann-Jung Kommunikation&Film, Dresden Versicherung Elbflorenz Assekuranz GmbH Löhmann, Generalagentur der Mannheimer Wissenschaftliche Arbeitsgruppe Museumspädagogik Dr. Peter Dänhardt Barbara Naundorf Sicherheit Claudia Kunde M.A. Dörthe Schimke M.A. Restauratorische Betreuung Dr. André Thieme Gabriele Hilsky Falk Dießner Jörg Kestel Barbara Schinko Leihverkehr und Logistik Miriam Röther, Falk Dießner Versicherung AG Klima und Konservierung Thomas Löther, IDK Dresden Wissenschaftliche Projektmitarbeit Gabriele Hilsky Dr. Antje J. Gornig Frank Schmidt Dr. Matthias Donath Falk Dießner Dresdner Wach- und Sicherheitsinstitut Ausstellungskatalog Konzept Claudia Kunde M.A., Dr. André Thieme Gesamtredaktion Nadine Kulbe M.A. Co-Redaktion Dörthe Schimke M.A., Dr. Peter Dänhardt Bildredaktion Dörthe Schimke M.A., Nadine Kulbe M.A., Alina Pilz Gestaltung und Reproduktion Vicki Schirdewahn, Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Druck Druckerei Himmer GmbH, Augsburg © 2017 Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Albrechtsburg Meissen und die Autoren Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG Stettiner Straße 25, D-36100 Petersberg Tel.: 0661/2919166-0, Fax: 0661/2919166-9 info@imhof-verlag.de, www.imhof-verlag.com Printed in EU ISBN 978-3-7319-0451-9 Kapitel 3 110 Claudia Kunde Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur Bescheidene Anfänge in Meißen chen Stiftungstätigkeit der Markgrafen Hermann (1009–1038) und Ekkehard II. (1038–1046) von Meißen und ihren Gemahlinnen bis Das im Vergleich mit den bereits in römischer Zeit entstandenen 1044 entstanden: eine kreuzförmige romanische Basilika mit vier Bistümern Trier, Köln, Mainz oder Augsburg junge Bistum Meißen Türmen.5 Das Weihedatum ist unbekannt, aus der Merseburger Bi- geht zusammen mit dem Erzbistum Magdeburg und dessen Suf- schofschronik weiß man jedoch, dass der Merseburger Bischof Hu- fraganen Merseburg und Zeitz auf die Gründung durch Kaiser Otto I. nold (1036–1050) daran teilnahm.6 Die Markgrafen von Meißen hat- (962–973) zum Jahreswechsel 968/969 zurück. Nach dem siegrei- ten zu jener Zeit ihre Stammburg vom nahegelegenen Kleinjena an chen Ausgang der Schlacht auf dem Lechfeld gegen die Ungarn der Unstrut zusammen mit dem ältesten Kloster des Bistums, der wurde Otto I. als Retter der Christenheit verehrt und fand sein Grab Benediktinerabtei St. Georg, nach Naumburg verlegt. 7 Der vom an zentraler Stelle im Magdeburger Dom. Gut einhundert Jahre Meißner Markgrafen Eckehard I. (985–1002) mit der Verlegung später stand Bischof Benno von Meißen (1066–um 1106) einem in nördlich der neuen ekkehardinischen Stammburg älteste monas- seinen kirchlichen Strukturen kaum weiter entwickelten Bistum tische Konvent östlich der Saale überhaupt beherbergte und ver- vor, in dem das Christentum die heidnischen Götter immer noch ehrte in der Mitte seiner Kirche die Stiftergräber des Klostergrün- nicht völlig verdrängt hatte.1 Zusammen mit dem Markgraf von ders und seiner Gemahlin Schwanhild. Nach dem erbenlosen Tod Meißen teilte er sich Besitz und Rechte auf dem Burgberg Meißen. von Markgraf Ekkehard II. fiel das Eigenkloster an Kaiser Heinrich III. Schon in der Mitte des 11. Jahrhunderts konnten die Nachbarbis- (1046–1056), der der feierlichen Beisetzung des Markgrafen in tümer Merseburg und Naumburg repräsentative steinerne Bi- Naumburg persönlich beiwohnte. Im Rahmen des bischöflichen schofskirchen vorweisen. Im seit 1004 wiedererrichteten Bistum Landesausbaus gelangte das Kloster schließlich unter Bischof En- Merseburg hatte man 1021 in Anwesenheit des ottonischen Kaisers gelhard (1206–1242) in den Besitz der Naumburger Bischöfe; ge- Heinrich II. (1014–1022) und seiner Gemahlin Kunigunde (gest. meinschaftlich begangene liturgische Feste visualisierten unter 1027) feierlich die zügig errichtete viertürmige Basilika geweiht, anderem diese enge Verbindung.8 deren Grundstein Bischof Thietmar von Merseburg (1009–1018) Bischof Benno von Meißen dagegen verrichtete mit den an seiner 1015 gelegt hatte und die unter das Patronat Johannes des Täufers Seite lebenden Kanonikern9 wohl in einer bescheidenen steiner- 2 und des heiligen Laurentius gestellt wurde. Darüber hinaus ist für nen Saalkirche seine liturgischen Dienste. Über die Ausstattung Merseburgs Sakraltopographie seit dem elften Jahrhundert die seiner Kirche, insbesondere deren Erhöhung durch die körperliche Vorrangstellung römischer Heiliger charakteristisch. In Magdeburg Anwesenheit von Heiligen in Form von Reliquien, wissen wir kaum beförderte Heinrich II. durch die Übergabe von Mauritius-Reliquien etwas. Es wird angenommen, dass das Haupt des Bistumspatrons aus seiner Hofkapelle an den Dom am 25. Februar 1004 einen in- und Märtyrerbischofs Donatus von Arezzo (gest. 362), der nach sei- tensiveren Mauritius-Kult – Anlass zur Einführung eines neuen li- ner Legende bei der Evangelisierung der Heiden sehr erfolgreich turgischen Festes und wohl auch für den Einbau der 1008 geweih- war, zum ältesten Bestand des Meißner Reliquienschatzes gehört ten Krypta durch Erzbischof Tagino (1004–1012).3 hat.10 So wird im Zusammenhang mit kriegerischen Auseinander- Der älteste dem Patronat der Apostelfürsten Petrus und Paulus un- setzungen auf dem Meißner Burgberg im Jahr 1015 in der Chronik terstellte salische Kirchenbau des 1028 von Zeitz nach Naumburg Bischof Thietmars von Merseburg berichtet, dass Markgraf Her- verlegten Bischofssitzes war unter dem hochgebildeten und zeit- mann von Meißen den ruhmreichen Märtyer Donatus um Hilfe an- weise als königlicher Kanzler für Italien und Burgund beschäftigten gefleht habe; sein Altarpatrozinium wird 1068 urkundlich explizit Bischof Kadeloh (1030–1045)4 sowie auf der Basis der umfangrei- genannt.11 Bischof Eid (992–1015) stand zu jener Zeit als dritter Bi- Claudia Kunde: Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom. Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur schof der Meißner Kirche vor. Von Thietmar wird er als unermüdli- as, Bartholomäus, Timotheus, ein Stück von der Kette des heiligen cher Missionsbischof charakterisiert, der im größten Verzicht an Paulus und von den heiligen Märtyrern: des Diakons Laurentius, Six- sich selbst und seinen Mitbrüdern versucht habe, in der Nachfolge tus, Sigismunds, Konstantius, Cyprians, Vincentius, Adalberts, Valen- Christi in Armut und apostelgleich zu leben: ein von größten kör- tins, Apollinaris, Donatus, Cyriacus, Theodorus, Cäsarius, Juvenalis, perlichen Entbehrungen geprägter Lebenswandel, dem Thietmar Gorgonius, Carpoforus, Felicianus, Pankratius, Cornelius, Alexan- und seiner Meinung nach auch andere Altersgenossen mit Skepsis ders, Ignatius, Felix, der heiligen Bekenner: Hilarius, Martinus, Anas- gegenüberstanden. Eid nun wünschte ausdrücklich aus Furcht vor tasius, Sylvester, Sinfronius, Tertullinus, Nemesius, Anatolis, Probus, künftiger Verwüstung niemals in Meißen, sondern in Cölbigk, wo Barbatianus, Servatius, Erhard, Simon, der heiligen Jungfrauen: Ju- der Leib des Märtyerers Magnus ruhen würde, bestattet zu werden. lia, Theona, Juwena, Regula, Walburga und außer diesen werden Auf Befehl Markgraf Hermanns jedoch wurde der in der Burg Leip- noch sehr viele in mehreren kreuzförmigen Kapseln aufbewahrt.17 zig Verstorbene am Altar der Meißner Bischofskirche (coram altari) Damit ist anschaulich belegt, dass man sich nicht mit Reliquien der 12 beigesetzt. Vom Engagement Kaiser Ottos I. für das Magdeburger Hauptpatrone begnügte, sondern möglichst viele Heiligenpartikel Moritzkloster und das spätere Erzstift (Stiftung von Gebeinen des im Sinne der communio sanctorum im Himmel und auf Erden bei- Märtyrers Innozentius, Reliquien des heiligen Mauritius (gest. um sammen haben wollte.18 Später werden im Merseburger Schatz- 13 290) und ganze Leiber seiner Gefährten) sowie für die Mersebur- verzeichnis von 1480 an erster Stelle zwei Reliquienstatuetten des ger Kirche wird in Thietmars Chronik berichtet, nur am Rande da- heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Laurentius aufge- gegen vom Wirken Meißner Bischöfe in Meißen und nichts vom Kir- führt, in denen von beiden Hauptpatronen Reliquienpartikel ein- chenbau oder seiner Ausstattung. Kaiser Heinrich II., der seine geschlossen waren.19 Für die Meißner Kirche dürfte die Inschrift un- Lieblingspfalz in Merseburg häufig besuchte, vermehrte – ver- ter anderem deshalb von Interesse sein, weil sie eine Donatus-Re- gleichbar den Schenkungen an die von ihm begründete Bamber- liquie und die kultische Verehrung des Meißner Bistumspatrons im ger Bischofskirche (1007) – den Merseburger Domschatz mit be- 11. Jahrhundert belegt. Bemerkenswert ist ebenso, dass in der deutenden Stiftungen: Goldschmiedearbeiten, liturgische Textilien Merseburger Bischofschronik berichtet wird, dass Bischof Bruno und kostbar eingebundene Handschriften. Beisetzen ließ sich das (1019–1036) nach der Kirchweihe die Umbettung von bischöfli- später heiliggesprochene Kaiserpaar (Heinrich II. 1146, Kunigunde chen Gebeinen in das nördliche Querhaus veranlasst hatte, dort- 1200) allerdings im Bamberger Dom, wo Heinrich II. in der Mitte der hin, wo er später beigesetzt wurde.20 Seine Amtsnachfolger wie- Kirche, vor dem Kreuzaltar bestattet und verehrt wurde. Kunigun- derum wurden vor dem Kreuzaltar beigesetzt,21 Bischof Woffo de errichtete man erst nach ihrer Heiligsprechung im Eckbert-Dom (1057–1062), der im Sanktuarium ein Wandgemälde anbringen eine Tumba, die südlich des steinernen Heinrichssarkophags auf- ließ, in der Krypta.22 gestellt wurde.14 Um die Mitte des 11. Jahrhunderts verzeichnete Durch Baumaßnahmen verursachte Umbettungen bischöflicher man in Merseburg bereits einen umfangreichen Schatz: Allein 24 Gebeine sind auch im Magdeburger Dom bis in das 12. Jahrhun- textile Behänge schmückten damals das Chorgestühl (dorsalia); zu dert belegt, erstmals unter Bischof Hunfried (1024–1051), wo im den Goldschmiedearbeiten gehörten acht Kästen, in denen ver- Zusammenhang mit dem Bau eines größeren Sanktuariums zwei mutlich Reliquien aufbewahrt worden sind.15 Die Heiligenleiber Grablegen seiner Amtsvorgänger vor den Kreuzaltar verlegt wur- der Märtyrer Romanus und Maximus – kostbarer als lauteres Gold den. Darüber hinaus veranlasste er die Verlängerung der Tagino- – seien bereits von Kaiser Otto I. geschenkt worden; später wurden Krypta nach Westen. Vor den Stufen des Sanktuariums ließ er sich sie als Beipatrone verehrt.16 Eine andere Quelle, die sogenannte später beisetzen. Am Tag der Weihe der Krypta wurde der Sarko- Merseburger Bischofschronik, vermerkt, welchen bedeutenden phag von Königin Editha (910–946), der ersten Gemahlin Ottos I., Kirchenschatz Bischof Hunold von Merseburg (1036–1050) verwal- in diese umgebettet.23 Erzbischof Rochar (1119–1124) richtete ei- ten konnte. Auf 40 verschiedene Heiligenreliquien, die im größten nen neuen Kreuzaltar ein und davor ein Sammelgrab für die Gebei- Altar (Hauptaltar) – seit Heinrich II. mit einer goldenen Altarvor- ne von sechs Amtsvorgängern.24 satztafel vergleichbar dem berühmten Basler Antependium ver- Mit Bischof Werner (1063–1093) bestieg in Merseburg ein Kleriker ziert – eingeschlossen und nicht jederzeit sichtbar waren, verwies den Bischofsthron, der so wie Bischof Benno von Meißen vorher in auf der Wand des neu errichteten Sanktuariums eine detaillierte Goslar Kanoniker war und so wie dieser in Sachsenkriege und In- Inschrift, welche der Verfasser der Chronik mitteilt: In diesem Hei- vestiturstreit verwickelt wurde. Als fünfter Turm vollendete der ligtum des Herrn werden folgende Reliquien sicher aufbewahrt: Teile nun errichtete Vierungsturm den auf Größe und bauliche Pracht von der Krippe des Herrn, von dem Tisch und dem Grabe des Herrn zielenden Dom, die Grablege einer kaiserlichen Verwandten wurde und von der Tafel Mosis, Reliquien von den heiligen Aposteln Andre- angelegt und mit dem Peterskloster der Stadt Verbrüderungsver- 111 Kapitel 3 112 pflichtungen geschlossen. Von nun an werteten zu den Festtagen stellen eigener Urkunden.32 Immer mehr waren Entscheidungen der Hauptpatrone, am Gedenktag der Apostel und am Kirchweih- an den Konsens zwischen Bischof und Domkapitel gebunden, dem tag die Mönche von Sankt Peter die Liturgie im Dom durch ihre An- Domkapitel wuchs als Förderer des Dombaus und der örtlichen fa- wesenheit und Teilnahme erheblich auf.25 Die Ausweitung und In- brica eine wichtige Rolle zu.33 tensivierung der seit ottonischer Zeit gepflegten liturgischen Me- Im 13. Jahrhundert entschloss man sich schließlich zum Bau einer moria erweist auch die Gebetsverbrüderung mit den Kanonikern gotischen Kathedrale. In Merseburg hatte man bereits unter Bi- des Naumburger Doms. Aus dem Zeitgeschehen heraus wird die schof Ekkehard von Merseburg (1215/16–1240), der den Ausbau äußerst repräsentative Anlage der Grablege für Gegenkönig Rudolf seiner bischöfliche Landesherrschaft intensiv betrieb, im zweiten von Rheinfelden (1077–1080, Grabmal bald nach 1080) in der Vie- Viertel des 13. Jahrhunderts tiefgreifende bauliche Erneuerungen rung des Doms verständlich. Die ihm zugeschriebene mumifizierte umgesetzt. Dazu zählen die Öffnung des Halbrunds der Hauptapsis Hand könnte mit einer heiligmäßigen Verehrung des Gegenkönigs durch fünf neue Fenster, Maßnahmen an den Osttürmen sowie am am Dom zusammenhängen, jedoch weiß man von ihrer Existenz Querhaus, der Einbau eines Lettners und der Chorschranken, die erst seit dem 16. Jahrhundert.26 Deshalb dürfte das Gedenken an Einwölbung der gesamten Ostpartie (um 1235), die Erweiterung die Familie der Ottonen, das 1017/18 Kaiser Heinrich II. mit dem des Langhauses nach Westen und die Erhöhung des Glocken- sogenannten Merseburger Totenbuch neu gestiftet hatte, zu den stuhls. Nach einer Naturkatastrophe, von der in der Bischofschro- wichtigsten servitia regis gehört haben, die von den Reichsbischö- nik zum Jahr 1272 berichtet wird, beschafften sich die Merseburger 27 fen erwartet wurden. Die überlieferten Memorialaufzeichnungen Bischöfe eine ausgesprochen große Anzahl von Ablassurkunden des Meißner Doms stammen hingegen erst aus dem 15. und 16. für ihren Dom (bis zum Ende des Jahrhunderts 50 Stück), ohne Jahrhundert und spiegeln eine entwickelte Meißner Festtradition. dass bestimmte Baumaßnahmen benannt worden wären. Mit der Nekrologien des frühen und hohen Mittelalters sind nicht be- Errichtung eines neuen Lettners und dem Memorialstein für drei 28 kannt. Auffällig ist jedoch, dass während Bennos Pontifikat König Bischöfe wohl an der Vorderwand des Kreuzaltars wurde einerseits Heinrich IV. das Memorialgedenken an die Salier bzw. an Getreue der Chor den Blicken entzogen und zugleich am Kreuzaltar an die 29 (fideles) in Meißen verankerte. dort beigesetzten salischen Reichsbischöfe Hunold (gest. 1050), El- Ersichtlich wurde, dass hinsichtlich Baustruktur, Reliquienbesitz berich (gest. 1051) und Ezelin (gest. 1058) dauerhaft erinnert.34 und Heiligenkult Meißen noch bis ins 12. Jahrhundert hinein im In Naumburg hatte man unter den Bischöfen Berthold II. (1186– Rückstand war. Aus dem aus einer bischöflichen Eigenkirche er- 1206) und Engelhard (1206–1242) mit einem romanischen Neubau wachsenen nahegelegenen Augustiner-Chorherrenstift St. Afra, begonnen, der dem Typ der dreischiffigen Doppelchoranlage im das bei seiner Gründung 1205 mit Chorherren des Augustiner-Chor- gebundenen System mit einem Querhaus folgte.35 Zunächst wur- herrenstifts St. Peter auf dem Lauterberg besetzt wurde, erwuchs den die Ostteile verändert, in die man erst 1160/1170 eine Krypta ihr aber erst hundert Jahre nach Benno eine Unterstützung bei der eingebaut hatte. Der Neubau mit Ostlettner (um 1220) und erwei- Ausgestaltung feierlicher Gottesdienste und Prozessionen.30 terter Krypta erfolgte von Ost nach West, 1242 fand die Gesamtweihe der nunmehr gewölbten Basilika statt.36 Unter Bischof Dietrich II. (1243–1272), dem unehelichen Sohn Markgraf Dietrichs von Heiligenkult und gotischer Kathedralbau Meißen (1198–1221), wurde schließlich die weitreichende Entscheidung gefällt, unter der Leitung des sogenannten Naumburger Der Bau einer romanische Basilika auf dem Meißner Burgberg er- Meisters den Westchor mit dem Westlettner zu bauen (1243– folgte erst unter den Nachfolgern Bischof Bennos. Das Wissen um 1249/50). Zuvor hatte der Bildhauerarchitekt mit seiner Werkstatt diese erste repräsentative steinerne Kirche ist dürftig; die Vorgän- den Mainzer Westlettner (geweiht 1239) geschaffen; zum Mainzer gerbauten des gotischen Doms konnten bei archäologischen Aus- Erzbischof Siegfried III. (1230–1249) hatte Dietrich direkten Kon- grabungen am Anfang des 20. Jahrhunderts nur rudimentär ge- takt. Das komplexe theologische Bildprogramm erinnert mit den fasst werden, ihre Deutung bleibt schwierig. 31 zwölf Skulpturen auf einzigartige Weise an die ersten Stifter der Im Verlauf des 12. und 13. Jahrhunderts entwickelte sich das Dom- Naumburger Kirche und fundamentiert die Rechtsgrundlagen des kapitel auf der Grundlage einer eigenen finanziellen Ausstattung Bistumssitzes. Frühgotische Architektur, Skulptur und Glasmalerei von einer dem Bischof untergebenen unselbständigen Klerikerge- bilden eine räumliche und liturgische Einheit, in deren Zentrum ein meinschaft zu einer autonomen Körperschaft mit eigener Rechts- Maria geweihter Altar errichtet wurde. Die Lettnerreliefs mit dem stellung – erkennbar an der Erlangung des Siegelrechts, des Kon- Passionsgeschehen und die Kreuzigung Christi am Lettner zeugen sensrechts, des Rechts der Bischofswahl bzw. des Rechts zum Aus- eindrücklich von einer individualisierten Wahrnehmung von Erlö- Claudia Kunde: Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom. Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur sungsbedürfnis und Erlösungsfähigkeit. Die von Baldachinen ge- Begonnen wurde um 1250 außerhalb des romanischen Doms mit schmückten Stifterfiguren an Plätzen im Chorinnern, die bis dahin dem Ostchor (Hoher Chor), womit die Grundstrukturen der goti- Aposteln (Paris, Sainte-Chapelle, Weihe 1248) oder anderswo Hei- schen Kathedrale festgelegt wurden.41 Die Auswertung der Naum- ligen vorbehalten waren, im Medium der Glasmalerei verbunden burger und Meißner Steinmetzzeichen hat ergeben, dass an bei- mit Bildnissen Naumburger Bischöfe (Medaillons), ganzfigurigen den Orten der gleiche Bautrupp tätig war.42 Bischof Konrad von Apostel- und Heiligendarstellungen, bildeten zusammen mit Jesus Meißen (1240–1259), der wohl als Gegenkandidat des vom meiß- Christus und den Liturgen des Westchores eine Gemeinschaft der nischen Markgrafen Heinrich des Erlauchten (1221–1288) favori- Heiligen. Wie am Portal des Westlettners, wo inschriftlich auf das sierten Kandidaten und auf Betreiben des böhmischen Königs Weltgericht und zugleich auf die Heilsgewissheit der Erlösung von Wenzel II. auf den Bischofsthron gelangte, führte die Meißner Kir- den Sünden durch den Kreuzestod Christi verwiesen wird, werden che in einer Zeit, in der erneut ein Kampf um die Führung der diese theologischen Zusammenhänge im Chorinnern fortgeführt Christenheit zwischen Papst und Stauferkaisern ausgebrochen und der Triumph der Kirche durch besiegte Laster und triumphie- war. Konrad gehörte der päpstlichen Partei an und geriet hierdurch rende Tugenden dargestellt.37 sowie in seinen Bemühungen, die bischöfliche Landesherrschaft Für den Zusammenhang mit Meißen ist ein weiteres Werk von In- auszubauen, in Konflikt mit Markgraf Heinrich dem Erlauchten. Im teresse, dass von der Forschung bisher kontrovers diskutiert wur- Streit um die Zehnthoheit und die Gerichtsbarkeit konnte sich der de: das gotische Grabdenkmal eines Bischofs, das sich in der Mitte Meißner Bischof 1252 weitgehend durchsetzen.43 des Ostchores erhebt. Bis heute ist es auch aufgrund fehlender Der Meißner Domchor (Hoher Chor und Lettner) wurde bis etwa mittelalterlicher Nachrichten und genauer archäologischer Unter- 1260/1266 fertiggestellt, denn 1266 konnte Bischof Albert II. (1258– suchung der Bestattung nicht gelungen, die gotische Bildnisgrab- 1266) im Querhaus vor dem Kreuzaltar in einem Steinsarkophag platte, die einen Bischof in vollem Ornat mit Krummstab und leicht beigesetzt werden, dessen Deckplatte mit dem umgebenden Fuß- geöffnetem Buch zeigt, einem konkreten Bischof zuzuweisen, ge- boden bündig abschloss.44 Das Querhaus entstand zusammen mit nau zu datieren oder ihr Verhältnis zur Programmatik im Ost- und den westlichen Teilen des Chors, den beiden Osttürmen und ei- Westchor zu klären. Im Spätmittelalter jedenfalls ist das Grabmal, nem Achteckbau, der den Zugang zum Dom von Süden her ermög- wenn es nicht feierlich präsentiert wurde, von einem hölzernen lichte. Mit den drei monumentalen Skulpturen der achteckigen Kasten verschlossen gewesen, dessen Deckelmalereien zwei Figu- einstigen Eingangshalle, den vier Freiskulpturen an den Wänden rendarstellungen und Inschriften trugen, die auf die Verlegung des des Hohen Chores und dessen Glasmalereiprogramm wurden die Bistumssitzes durch Kaiser Konrad II. (1024/1027–1039) und Papst Kerninhalte der auf das Jenseits ausgerichteten christlichen Kirche Johannes XIX. (1024–1032) von Zeitz nach Naumburg verwiesen mit konkretem Bezug auf die lokalen Verhältnisse der Meißner Kir- haben dürften.38 Eingebettet war diese ewige Erinnerung an die che prägnant und emotional bewegend umgesetzt: In der vorma- Verlegung des Bistumssitzes in das Bildprogramm des Chores, das ligen Eingangshalle stehen auf einem schmalen Rücksprung unter vergleichbar den Stifterfiguren im Westchor einst wohl mit drei Blendarkaden eine Madonna mit Kind sowie die Skulpturen Jo- baldachinbekrönten Statuen – wohl den Patronen des Bistums hannes des Täufers und Johannes des Evangelisten. (Abb. 1) An- und einer Marienstatue – im Chorschluss und farbigen Glasmale- hand der Auswertung von Urkunden aus den Jahren 1249 und reien verziert war. Einer Beschreibung aus der Mitte des 18. Jahr- 1250 konnte wahrscheinlich gemacht werden, dass die Auswahl hunderts zufolge soll auf einer Glasmalerei die Verlegung des Bis- und Aufstellung der Meißner Skulpturen im Hohen Chor mit einem tums dargestellt gewesen sein und der dort gezeigte Bischof Hil- politisch motivierten Stiftergedenken zur Betonung der Reichsun- deward (1003–1030) dem bischöflichen Bildnis der Tumba ent- mittelbarkeit der Meißner Bischofskirche und einer davon implizit sprochen haben.39 abzuleitenden Unabhängigkeit vom Meißner Markgrafen zusam- In Meißen entschieden sich Bischof und Domkapitel nach dem Vor- menhängen. Eine gefälschte ottonische Urkunde der Meißner Bi- bild von Magdeburg und Halberstadt für den Bau einer gotischen schofskirche, ausgestellt angeblich am 19. Oktober 968, die am 2. Kathedrale. Wie im französischen Kronland zog nun auch hier der April 1250 vom Naumburger Bischof Dietrich II. und dem Mersebur- gotische Stil ein und mit ihm neue Ausdrucksformen einer gewan- ger Bischof Heinrich transsumiert und beglaubigt wurde, wird von delten Frömmigkeitspraxis. Der kostspielige Bau, der sich im 13. beiden Bischöfen als Privilegium dive memorie Ottonis magni Im- Jahrhundert vor allem aus Ablässen und im 14. Jahrhundert vor- peratoris augusti, fundatoris Misnensis ecclesie bezeichnet; Kaiserin wiegend aus Zinseinkünften aus Landbesitz finanzierte, kam erst Adelheid, die zweite Gemahlin Ottos I., wird explizit als Fürspre- im 15. Jahrhundert zu einem vorläufigen Abschluss. Wesentlich cherin der Meißner Kirche genannt.45 Wesentlich für den Kontext beigetragen haben zur Finanzierung die Spenden der Gläubigen.40 der Skulpturen in der Eingangshalle erscheint der Zusammenhang 113 Kapitel 3 114 mit drei päpstlichen Ablässen, worin für den bußfertigen Besuch hat die Ankunft Jesu Christi vorbereitet, er hat ihn getauft, er ist der Meißner Kirche am Festtag Johannes des Evangelisten (Papst Verkünder seiner Auferstehung. Maria hält das Jesuskind in den Ar- Innozenz IV. vom 4. März 1249), am Tag und während der Octaven men, sie ist ganz auf ihn eingerichtet und zugleich einziger Weg des des Festes des heiligen Donatus (derselbe, 23. März 1249) sowie an Gottessohnes in die Welt. Die dritte jugendliche Figur schwenkt ein den Festtagen der Jungfrau Maria und Johannes des Evangelisten Weihrauchfass, Hinweis auf den Meißner Dompatron Johannes ante portam latinam (derselbe, 20. Juni 1250) jeweils 40 Tage Ab- Evangelist, der einst der Jüngerschaft Johannes des Täufers ange- lass erteilt wird.46 Die wachsende Bedeutung der Marienverehrung hörte und seinem Martyrium – der Ölmarter vor der Porta Latina wird hier wie schon vorher in Naumburg mit dem Patrozinium des Roms – auf wundersame Weise verjüngt entkam. Mit der Darstel- Westchores ebenso deutlich wie der Wunsch, die spirituelle Anzie- lung als jugendlicher Diakon könnte einerseits an die Wunderwirk- hungskraft der Kathedrale zu erhöhen. Allein der Kirchenbau in samkeit Gottes auf Erden und darüber hinaus daran erinnert wor- seiner Kreuzform erinnert an Jesus Christus als das Fundament den sein, dass Johannes Evangelist als erster ein christliches Mess- der Kirche sowie dessen Kreuzestod. Die Skulpturen der Eingangs- gewand angelegt haben und kurz vor seiner legendären Selbstbe- halle weisen ebenso auf zentrale Glaubensinhalte der christlichen stattung die Messe gelesen haben soll.47 Nicht zuletzt vertraut Je- Kirche: Johannes der Täufer trägt eine Scheibe mit der Darstellung sus am Kreuz Maria der Obhut seines geliebten Jüngers an. des Osterlamms mit Siegesfahne unter Bezugnahme auf seine Wor- Insbesondere dem Domklerus wenden sich die vier Skulpturen im te, die das Johannes-Evangelium mitteilt: Seht, das Lamm Gottes, Hohen Chor zu und bilden mit diesen eine Gemeinschaft.48 Hier das die Sünde der Welt hinwegnimmt (Joh 1,29 und 1,36, Abb. 2). Er stehen sich unter Baldachinen und auf Konsolen das kaiserliche Abb. 1 Meißen, Dom, Achteckbau; Johannes Evangelist ante portam latinam Abb. 2 Meißen, Dom, Achteckbau; Johannes der Täufer Claudia Kunde: Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom. Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur Abb. 3 Meißen, Dom, Hoher Chor; Kaiser Otto I. und Kaiserin Adelheid Abb. 4 Meißen, Dom, Hoher Chor; Donatus von Arezzo und Johannes Evangelist Stifterpaar Otto I. und Adelheid (Nordwand) und die Dompatrone ten geblieben, während die übrigen Fenster ursprünglich orna- Johannes Evangelist und Donatus von Arezzo (Südwand) gegen- mental verglast waren. In dem nicht mehr vollständig erhaltenen über. Das Herrscherpaar erscheint in zeitgenössischer höfischer dreibahnigen christologischen Bildprogramm wird eine Wurzel- Tracht und wendet sich einander zu, wobei Otto I. den Mund im Re- Jesse-Darstellung (Mitte) mit Gegenüberstellungen von Altem degestus leicht geöffnet hat. (Abb. 3) Die Figur des Johannes Evan- (links) und Neuem Testament (rechts) miteinander verknüpft. Von gelist ist wie diejenige Ottos I. mit einem roten Mantel bekleidet besonders aktueller Bedeutung für die Berechtigung der Kirche, und hält dem Betrachter sein Evangelium entgegen, das die An- das Priesteramt und die Abendmahlslehre ist hierbei die Glasma- fangsworte des Prologs (Joh 1,1-18) enthält: IN PRINCIPIO ERAT lerei, die im bekrönenden Passfeld die Reihe der alttestamentli- VERBVM, Hinweis auf das Wort Gottes und Erinnerung daran, dass chen Opferszenen oben abschließt und einen Priester im Vollzug dieses in Jesus Christus Fleisch geworden ist, damit die Gläubigen der heiligen Messe zeigt, wie er die Hostie erhebt, die sich in den Gottes Herrlichkeit sehen und erfahren können. Weit irdischere In- Leib Christi wandelt (Transsubstantiation). Erst auf dem vierten La- teressen scheint die Figur des Märtyerbischofs Donatus zu vertre- terankonzil von 1215 war der darüber geführte Streit verbindlich ten: Er tritt dem Betrachter als zeitgenössischer Bischof in vollem beendet und die Liturgie der Eucharistiefeier aufgewertet worden Ornat mit erhobenen Armen und Krummstab entgegen. In seiner – eine Entscheidung, die bereits 1256 ihren urkundlichen Nieder- aktiven Hinwendung in Richtung Lettner scheint er sich an die Ge- schlag in Meißen fand. Die Darstellung in Meißen gilt als eine der meinde im Kirchenraum zu richten. (Abb. 4) frühesten Darstellungen dieses Themas.49 (Abb. 5) Auch im Programm der mittelalterlichen Glasmalerei wurden die Die Festlichkeit des Meißner Gottesdienstes nahm nun sprunghaft Themen Kirche und Priesteramt ausführlich in Szene gesetzt. Aus zu. Bereits 1246 hatten sich Dompropst und Kapitel beim Aufstieg der Zeit um 1260 ist das farbig verglaste Chorscheitelfenster erhal- in den nächsthöheren Rang zu Abgaben verpflichtet, um damit li- 115 Kapitel 3 116 Georgs Hofkaplan Hieronymus Emser (1478–1527) berichtet zuerst in seiner 1512 publizierten „Vita Bennonis“ davon, dass Bischof Withego (1266–1293) die Gebeine Bennos um 1270 in die Mitte der Kirche umgebettet habe, dorthin, wo sich zu seiner Zeit die Tumba Bennos befand,53 – bis zu ihrer Zerstörung 1539 im vierten Langhausjoch der gotischen Kathedrale. (Abb. 6) Bennos neuer Grabplatz wurde nicht im bereits neuerrichteten gotischen Domteil – etwa im Querhaus oder vor dem Kreuzaltar – gewählt, sondern inmitten des noch bestehenden Teils des romanischen Vorgängerbaus. Da der Weiterbau der gotischen Kathedrale im Vergleich zu den Ostteilen langsam von Ost nach West voranschritt, stand das Grabmal erst im vierzehnten Jahrhundert frei im Raum.54 Damit ergeben sich zwei mögliche Richtungen der Interpretation. Erstens: Aufgrund des bei Bauarbeiten tatsächlich unversehrt angetroffenen Leichnams des Bischofs wurde dieser für die Meißner Kirche erfreulichen Tatsache dadurch Rechnung getragen, dass die Neuausrichtung seines Grabs direkt auf der Längsachse der späteren Kathedrale und inmitten ihres späteren Mittelschiffs einem gezielt vom Bischof und seinem Kapitel geförderten Kult eines heiligen Bischofs / Priesters dienen sollte. An der Konstruktion eines solchen Heiligen, der zum Führer und Verteidiger der Kirche stilisiert werden konnte und Symbol des hohen Alters Abb. 5 Meißen, Dom, Chorscheitelfenster; Wandlung der Hostie während der heiligen Messe der Meißner Kirche war, dürfte man in Zeiten des bischöflichen Landesausbaus ein hohes Interesse gehabt haben. Zu einem solchen Plan würde die auf die Zukunft ausgerichtete Platzierung der steinernen Tumba im noch romanischen Bau passen. Zweitens wa- turgische Kleidung und liturgisches Gerät anschaffen zu können. ren der rege Zulauf und die Spendenfreudigkeit von Gläubigen Im gleichen Jahr schloss man mit den Augustiner-Chorherren vom beim Auftauchen / Übertragen von Reliquien bekannte Erschei- Lauterberg eine Gebetsverbrüderung. Die bedeutendste Stiftung nungen, die man unbedingt für den Weiterbau an der kostspieligen an den Schatz der Meißner Kirche dürfte der böhmische König Ottokar II. (1254–1278) gemacht haben, der kostbare bischöfliche Insignien schenkte: Mitra, Stab und Ring von Gold, die mit Edelsteinen besetzt waren.50 Und 1254 erreichte Markgraf Heinrich der Erlauchte die päpstliche Erlaubnis, von ihm komponierte geistliche Gesänge eines „Kyrie eleison“ und eines „Gloria in excelsis“ bei Mariengottesdiensten in allen Kirchen seines Landes verwenden zu können.51 Bischof Bennos von Meißen Umbettung: Zufall oder Konzept? Grundsätzlich werden die Bauarbeiten am gotischen Neubau zur Öffnung bestehender Gräber geführt haben, von planvoll vorgenommenen Grabverlegungen in größerem Umfang ist jedoch nichts zu erfahren.52 Der genaue Zeitpunkt der Umbettung Bischof Bennos ist nur aus Sekundärquellen bekannt, denn allein Herzog Abb. 6 Baldachingrabmal Bischof Bennos von Meißen im Meißner Dom; 1512; 4.3 Claudia Kunde: Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom. Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur Kathedrale nutzen musste. Immerhin haben die umfangreichen Spenden, die 1223 im Kontext der Übertragung von Reliquien des heiligen Otto, Bischof von Bamberg (1102–1139, Kanonisation 1189) und Zeitgenosse Bischof Bennos, an das Pegauer Benediktinerkloster geflossen sind, den Bau einer Otto-Kirche ermöglicht.55 Ein zweites exemplarisches Beispiel ist vielleicht das „Wunder von Erfurt“, wo 1154 im Dom die Gräber des heiligen Adelar (gest. 754/55) und seines Gefährten Eoban (gest. 754/55) entdeckt worden sind. Da man den Märtyrer Adelar, einen der elf Gefährten des heiligen Bonifatius (um 673–754/55), als den ersten Erfurter Bischof gesehen hatte, wurden ihre Gebeine mit großer Pracht erhoben: Anno Domini MCLIIII corpora sanctorum episcoporum Adelarii et Eobani in Erfordia sepulta in monasterio beate Marie virginis inventa sunt et cum magna gloria translata, et non longe post nova ecclesia cum turribus munitissimis, ut iam cernitur, fabricata est de oblacionisbus sanctorum predictorum. Die Spenden der Gläubigen flossen so reichlich, dass, so die Tradition, bald eine neue Kirche erbaut werden konnte.56 Der dezidierten Verknüpfung von wundertätigem Bischof und Kathedralbau diente ein am 6. August 1285 von Bischof Withego I. ausgestellter Ablass. (3.3; Essay T. Wetzstein) Die profitable Verbindung zwischen Stifter- und Heiligenkult, Ablass und Baugeschehen hatte Bischof Withego in Anbetracht der Ostteile seiner Bischofskathedrale sicher bei seinem Amtsantritt vor Augen. Der Kathedralgrundriss war sicher seit Baubeginn fest- Abb. 7 Meißen, Portal der Westturmfront; Detail aus der Portalbekrönung: Deesis und Engel gelegt, die Logistik auf dem Baugrund musste genau geplant werden und die Möglichkeit der liturgischen Dienste gegeben sein. In der Ablassurkunde Bischof Ottos von Minden vom 25. Januar 1271 tätige Benno-Stab offenbar um 1270 neu montiert worden ist. (3.1) ist, laut Matthias Donath abweichend von standardisierten For- Zahlreiche weitere Ablassbriefe mussten ausgestellt werden, um meln, vom unvollendeten neuen Bauwerk, das hohe Kosten ver- den Weiterbau überhaupt erst zu ermöglichen und massiv zu för- 57 brauche, die Rede. Vielleicht deckten die mit den Patronatsheili- dern: Beim Nationalkonzil in Würzburg waren es 1287 sogar 29 Bi- gen verbundenen Ablässe von 1274 nicht den Bedarf und das Bau- schöfe, die Ablässe ausstellten und die Gläubigen mit einem unge- geschehen kam ins Stocken? Nicht zufällig jedenfalls wird die wöhnlich hohen Ablass von 3 Jahren und 65 Tagen anlockten.60 Dass Meißner Ablassurkunde am 6. August ausgestellt, fand doch be- das Konzept aufging, erweisen insbesondere die Stiftung des Dom- reits am nächsten Tag die Gedenkfeier für den heiligen Donatus (7. herrn Conrad Preuß vom 12. Juni 1366 (3.5), die Erweiterung der August) statt, sodass einerseits das strategisch gemeinsame Vor- Tumba zum Baldachingrab61 (Essay H. Magirius) und nicht zuletzt gehen zwischen Domkapitel und Bischof ebenso angenommen die Anlage eines repräsentativ gestalteten großformatigen Mirakel- 58 werden kann wie der große Zulauf am Heiligenfest. Es fällt auf, buchs, in das zunächst die Benno-Wunder, die sich unter Bischof dass der Bischof sogleich als beatus (Seliger)59 charakterisiert wird, Withego I. ereignet hatten, übertragen wurden, um vor allem im seine Person aber mit keinen weiteren Zusätzen beschrieben wird. 14. Jahrhundert fortgeführt zu werden. (3.4; Essay Ch. Mackert) Gab es also ein verloren gegangenes Wissen und war Bischof Ben- Im Laufe des vierzehnten Jahrhunderts gerieten die Meißner Bi- no in Meißen als wundertätig bekannt? Hat man die Erhebung und schöfe zunächst immer mehr unter den Einfluss der wettinischen Translation seines Leichnams ähnlich wie in Erfurt bewusst insze- Markgrafen, danach mit Kaiser Karl IV. (1355–1378) unter böhmi- niert? Griff Emser 1512, als er beschrieb, dass der Wein, mit dem schen Zugriff; 1365 wurde der Prager Erzbischof zum Apostoli- die Knochen Bennos gewaschen worden waren, Kranke heilte, auf schen Legaten der Diözesen Meißen, Regensburg und Bamberg er- tradiertes Wissen oder auf Topoi gängiger Heiligenviten zurück? klärt.62 Die Arbeiten an der Vollendung des figurenreichen West- Für eine inszenierte Erhebung und Translation spricht zum Beispiel portals63 und die Erweiterung der Benno-Tumba zum Baldachin- der wissenschaftliche Befund, dass der bereits um 1270 wunder- grab fielen mit dieser politisch-religiös geänderten Situation zu- 117 Kapitel 3 118 derbare Einheit (Material, Stil, Polychromie), sodass sein Blick zwischen den das Westportal flankierenden Dompatronen – Kopien der Skulpturen aus dem Hohen Chor – hindurch unweigerlich auf das in der Mitte stehende Baldachin-Grabmal Bennos fallen musste: einen zukünftigen Bistumspatron? Begünstigend kam der Fall hinzu, dass allein Benno eine Tumba vorbehalten blieb, alle anderen Grabplätze waren ebenerdig ausgeführt. Die böhmische Episode blieb freilich Intermezzo; nach dem Tod Kaiser Karls IV. griffen die Wettiner stärker als zuvor auf Bistum und Bischof zu. Die Sakraltopographie des Doms änderte sich auch deshalb noch einmal tiefgreifend, zunächst mit dem Einbau der Stiftergrablegen Markgraf Wilhelms des Einäugigen (1346–1407) und seiner Gemahlin im Stifterjoch, womit die dort Beigesetzten den Rang eines zweiten Stifterpaares beanspruchten,65 und schließlich nach der Rangerhöhung der Markgrafen von Meißen zu Kurfürsten von Sachsen mit dem Bau eines Westchores, der sogenannten Fürstenkapelle, die sich von Kurfürst Friedrich dem Streitbaren (1423–1428) an bis zum Tod von Herzog Georg von Sachsen zur Abb. 8 Meißen, Hoher Chor von Westen Hauptgrablege der vorreformatorischen Wettiner entwickeln sollte. (Abb. 8) Mit dem Bronzegrabmal für Kurfürst Friedrich den Streitbaren und den gravierten Metallgrabplatten seiner Nachfahren be- sammen. (Abb. 7) Fajt spricht in Bezug auf das Westportal von ei- hauptete die spätmittelalterliche Familiengrablege ihren Rang un- ner „landesherrlichen Inbesitznahme des Westbereichs des Do- ter den Herrschergrablegen Europas.66 Die liturgische Memoria für mes“ durch die Luxemburger. In der von Conrad Preuß 1366 aus- die Wettiner entwickelte sich zur Kernaufgabe des Domklerus. Das gestellten Stiftungsurkunde sowie dem Umbau zum Baldachin- Ringen um Vormacht zwischen Bischof und wettinischen Landes- grab (um 1360/1370) sah er deshalb einen anti-landesherrlichen herren fand am Benno-Grabmal mit der Anbringung der Statuetten Duktus, der wohl darauf ausgerichtet war, mit Gegenmaßnahmen von Herzog Georg von Sachsen und seiner Gemahlin Barbara von einer landesherrlichen Dominanz im Sakralraum entgegen zu wir- Polen sowie in der Angleichung des im Kontext der Meißner Erhe- ken.64 Formal und stilistisch betrachtet fällt die Interpretation wohl bungsfeier 1524 in Serpentinstein erneuerten Benno-Grabmals mit anders aus: Denn der mittelalterliche Besucher, der den Dom von dem Portal der Georgskapelle einen letzten Niederschlag: Nun Westen durch das Gerichtsportal betrat, sah zunächst eine wun- standen die Wettiner an der Spitze der Benno-Verehrung. 1 8 2 3 4 5 6 7 Vgl. Padberg 2006; Grundlegend zu Reliquienverehrung und Heiligenkult in Mittedeutschland: Schulze 1968. Vgl. Merseburg 2015; Rademacher 1903, S. 46. Vgl. Brandl / Forster 2011, S. 40f. Der Tag der translatio wurde im Magdeburger Dom seitdem jährlich gefeiert. Vgl. Neumeister 2017a. Vgl. Kunde 2007. Vgl. Rademacher 1903. „Benediktinerkloster St. Georg, Naumburg an der Saale“ (GSN: 3931), in: Germania Sacra,http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/3931 (Zugriff am 14.4.2017); Faust 2012; Ludwig 2011/12. Vgl. Ludwig 2011b, S. 655–659. Zum Problem der Grablege Markgraf Ekkehard II., die in den nekrologischen Quellen mit in monasterio von der Forschung auf das Georgskloster bezogen wird, vgl. Naumburg 2011/12, Bd. 1, Nr. VIII.25–VIII.28 (Matthias Ludwig). 9 Vgl. Donath 2000a, S. 39; Rittenbach / Seifert 1965, S. 11; Brunn 1902, S. 122. 10 Vgl. Essay M. Donath, Verlorener Schatz. 11 Vgl. CDS II, 1, Nr. 29. Dabei handelt es sich um eine Schenkungsurkunde Heinrichs IV. zum Seelenheil seiner Eltern, seiner Gemahlin und seiner selbst vom 28. Oktober 1068. In den überlieferten Nekrologien ist sein Gendenktag der 7. August. Claudia Kunde: Der heilige Benno von Meißen und der Meißner Dom. Reliquienverehrung, Heiligenkult und Baustruktur 12 Vgl. Thietmar 1962, Chron. VII, 25. 13 Vgl. Schulze 1968, S. 296f.; Thietmar überliefert, dass Otto I. den ganzen Leib des Mauritius empfangen habe. Vgl. zum Heiligen- und Reliquienkult Paris 2014; zur Mauritius-Verehrung durch Otto I. vgl. Thietmar 1962, Chron. II, 3, II, 16f. 14 Vgl. Guth 2002, hier bes. S. 130–132. Ihre Reliquien, insbesondere die Textilien, wurden später zur Heiltumsschau am Fest der Domkirchweihe (6. Mai) gezeigt. Vgl. ebd., S. 136f. 15 Vgl. Merseburg 2015, S. 295–302, bes. zum Schatzverzeichnis Nr. VI.5 (Jörg Richter); Thietmar 1962, S. 454–457, u.a. Hinweis auf die damals bestehende Büchersammlung und auf ein auf Kosten Heinrichs II. und der Merseburger Kirche verziertes Vermögensverzeichnis. 16 Vgl. Jahn 2015; Cottin 2008, S. 77; Schulze 1968, S. 296, 308f.; Rademacher 1903, S. 18. 17 Der erste Teil der Chronik ist spätestens 1136 abgeschlossen worden, vgl. Rademacher 1903. 18 Vgl. Schulze 1968, S. 296, mit diesbezüglichen Hinweisen auf den Halberstädter Dom, die Quedlinburger Stiftskirche oder den Erfurter Dom. 19 Vgl. Merseburg 2015, Nr. VI.1 (Reinhard Karrenbrock), VI.2 (Thomas Labusiak). 20 Vgl. Rademacher 1903, S. 47. Erwähnt wird die Umbettung der Gebeine aus dem Vorgängerbau für die Bischöfe Boso (968–970), Wigbert (1004– 1009) und Thietmar (1009–1018). 21 Die Bischöfe Hunold (1036–1050), Alberich (1050–1053) und Ekelin (1053–1057), vgl. Rademacher 1903, S. 55. 22 Vgl. ebd., S. 55. 23 Zum Editha-Grab vgl. Essay Brandl / Neugebauer. 24 Vgl. Brandl / Forster 2011, S. 41f. Den Quellen ist zu entnehmen, dass elf Bischöfe im vorgotischen Dom beigesetzt worden waren, zwei weitere Beisetzungen werden vermutet. Bevorzugte Beisetzungsplätze waren die Querhausarme sowie ein Platz im westlichen Chorbereich vor der Krypta und vor dem in der Mitte der Kirche platzierten Kreuzaltar (Erzbischof Adalbert (968–981)). Erzbischof Hunfried ließ die Gräber der Erzbischöfe Tagino (1004–1012) und Walthard (1012) vor den Kreuzaltar verlegen. Die Erzbischöfe Engelhard (1051–1063) und Hartwig (1079–1102) wurden wieder vor dem Kreuzaltar beigesetzt, Erzbischof Rochar im nördlichen Querhausarm. 25 In Magdeburg war das Kloster Berge durch Verfügungen Kaiser Ottos I. mit dem Dom durch verschiedentliche Prozessionen verbunden. Am Tag vor Laurentius zogen die Mönche vom Kloster zum Dom und nahmen dort dann besondere Plätze ein, vgl. Brandl / Forster 2011, S. 40. 26 Unterschieden werden zwei Hochzeiten der Rudolf-Verehrung am Dom: eine unmittelbar im Kontext seiner Beisetzung im Dom und eine zweite im 16. Jahrhundert, vgl. Merseburg 2015, Nr. V.1, V.2 (jeweils Berthold Hinz), V.3 (Franz Jäger / Markus Cottin). 27 Vgl. Merseburg 2015, Nr. VIII.12 (Holger Kunde): Erneuerung dieser Vereinbarung im Jahr 1240; Althoff / Wollasch 1983, bes. S. XVf., XXI, XXIVf.; Rademacher 1903, S. 59. Bereits unter Bischof Thietmar von Merseburg ist ein Verzeichnis von Heiligen und Toten einem gregorianischen Sakramentar, das in St. Gallen gefertigt und in Merseburg um das Verzeichnis der Toten ergänzt und den Festgewohnheiten angepasst worden war, vorgeschaltet gewesen (Codex Merseburgensis 129 der Merseburger Domstiftsbibliothek). 28 Vgl. Donath 2004, S. 52. 29 Vgl. RI III, 2, 3, Nr. 1313, S 50f.: 1090 Februar 14; ebd., Nr. 503, S. 69: 1068 Oktober 28, Nr. 535, S. 84: 1069 Dezember 4 (Seelenheilstiftung für Markgraf Dedi von der Niederlausitz); Nr. 588, S. 109f.: 1071 Dezember 11 (Seelenheilstiftung für Markgraf Ekbert I. von Meißen und dessen Sohn); Schmid 1984, bes. S. 673–675. – In Naumburg war bereits mit einer Stiftung Heinrichs III. das Memorialgedenken an die Salier begründet worden, vgl. Schmid 1984, S. 672. 30 Vgl. zur Geschichte und zum Kirchenbau Krause 2012; Schlesinger 1983, Bd. 27/1, S. 190f; Ders., Bd. 27/2, S. 441f. 31 Vgl. Schmid-Hecklau / Strobel / Westphalen 2004; Donath 2002b, S. 26f. Lehmann / Schubert 1969, S. 2–9. So wurde in der älteren Forschung z.T. vermutet, dass der Vorgängerbau des gotischen Doms bereits im 11. Jh. entstanden sei, vgl. Rittenbach / Seifert 1965, S. 52f.; Gurlitt 1919, S. 3f. Die Urkunden, die Gurlitt für einen zwischen 1006 und 1073 errichteten Kirchenbau anführt, sind heute als Fälschungen des 12. Jahrhunderts erwiesen, vgl. z.B. 2.13; RI III, 2, 3, Nr. 708; Ludwig 2008, S. 16–23, 247– 261. 32 Vgl. Ludwig 2008, S.40–42. Ein eigenes Siegel des Domkapitels begegnet ab 1183, die erste vom Kapitel ausgestellte Urkunde datiert 1227, die erste Konsensurkunde stammt von 1236. 33 Vgl. Donath 2000a, S. 39–41. 34 Der gemeinsame steinerne Memorienstein für die drei Bischöfe ersetzte ältere Bögen, die wohl in der Mitte des 12. Jahrhunderts angefertigt worden waren, vgl. Ramm 2015, S. 54–62; Merseburg 2015, Nr. VIII.5 (Peter Ramm), VIII.10 (Peter Ramm), VIII.15,1. 35 Vgl. Nicolai 2011. 36 Vgl. zu den Lettnern Bömer 2014; Naumburg 2011, Bd. 2, S. 1119–1168; Schmelzer 2004, bes. S. 70–73, 185. 37 Vgl. Naumburg 2011. 38 Vgl. Ludwig 2011c. 39 Die Identifizierung des Bischofs mit Hildeward und die Beschreibung des Grabmals erfolgte durch den Domgeistlichen Johann Georg Kayser, vgl. Ludwig 2011c, S. 1172f. Der heutige Ostchor wurde in Anlehnung an den Naumburger Westchor und den Chor der Klosterkirche Pforte wohl um 1300 oder kurz danach begonnen und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vollendet, vgl. Weiselowski 2011. 40 Zur Baufinanzierung vgl. Donath 2000a, S. 39–49. 41 Vgl. Donath 2011c; Donath 2002b; Donath 2000a. 42 Vgl. Donath 2011c, S. 1292. 43 Vgl. Wejwoda 2007b, bes. S. 56–63; grundlegend Schlesinger 1952, S. 12– 32. 44 Vgl. Donath 2011c, S. 1300; Donath 2004, Nr. 1. 45 Vlg. Kunde 2011, S. 576; CDS II, 1, Nr. 3; UB Naumburg II, Nr. 238. 46 Vgl. Kunde 2011, S. 576; Donath 2000a, S. 25 (wobei Donath die letzte Urkunde auf eine andere Kirche bezieht); CDS II, 1, Nr. 145f., 159. 47 Vgl. Lechner 1994, S. 110f. 48 Vgl. Hörsch 2011. 49 Vgl. 3.13; Donath 2002b, S. 49–52; Nickel 1998, S. 21, 189–191. 50 Vgl. Klemm 1973, S. 126; CDS II, 1, Nr. 479 (29. September 1354). 51 Vgl. Klemm 1973, S. 126f; CDS II, 1, Nr. 174. 52 Vgl. Essays T. Wetzstein; H. Magirius. 53 Vgl. Volkmar 2002, S. 30–42, hier bes. 30f.; Magirius 1998, S. 242–244; Emser 1512, S. 172. 54 Vgl. Essay H. Magirius. 55 Für den Hinweis bedanke ich mich bei Dr. Holger Kunde. 56 Vgl. Monumenta Erphesfurtensia 2003 (1899), S. 779; Schulze 1968, S. 295. 57 Vgl. Donath 2000a, S. 25; CDS II, 1, Nr. 213. 58 Vgl. CDS II, 1, Nr. 266; zum Donatus-Fest in den Meißner Nekrologien vgl. Donath 2004, S. 82. 59 Vgl. zu den Benno gegebenen Beinamen – beatus, sanctus, divus – vgl. Volkmar 2002, S. 31f. 60 Vgl. Donath 2002b, S. 57; Donath 2000a, S. 25f. 61 Vgl. Essay H. Magirius. 62 Vgl. Fajt 2009; Donath 2002b, S. 75. 63 Vgl. Hütter u.a. 1999. 64 Vgl. Fajt 2009, S. 134. 65 Vgl. Winkel 2009. 66 Vgl. Dresden 2007; Hauschke 2006; Donath 2004. 119 Quellen- und Literaturverzeichnis 622 Quellen- und Literaturverzeichnis Ungedruckte Quellen Aschaffenburg, Hofbibliothek (HB Aschaffenburg) MS 14: Heiltumsbuch Kardinal Albrechts von Brandenburg, nach 1525 Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek (SSA) III.1.8° 33 Bad Iburg, Pfarrarchiv St. Clemens (PfAStCBI) Handschrift 4 Bautzen, Domstiftsbibliothek (DStB Bautzen) BM I 84: Wahrheit 1906 BM III 68/7: Parochialis Misnensis, Pars III., De Processionibus seu Processionale, 1716 BM III 69/1: Propria Officia 1714 BM IV 47: Bericht zum Betriebsausflug des St. Benno-Verlags, 1954 Mis I 9. H Bautzen, Diözesanarchiv Dresden-Meißen (DADM) A.I, loc. 48: Acta die wegen Anbringung der Gemälde St. Petri und St. Bennonis am Kirchengiebel entstandenen Streitigkeiten betr. A.I, loc. 3820: Consistorial- und Ordinariats-Verordnungen, 1826–1896 D.I.002, Bd. 3: Propst Willibrord Sprentzel, Chronik der Propsteipfarrei der katholischen Hofkirche in Dresden. 1945–1970, masch. Abschrift C.I., 119.02 Bautzen Dom, Bd. 9 C.I, 149.01 Derksen, Johannes, Bd. 2 C.I., 119.02/11: Akten des Bischöflichen Ordinariates Bautzen, Meissen, Bd. 3, 1924–1968 733.00/00 Ordner Runderlasse 1968 Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SUBB) Ms. b. 21: Perikopenbuch Heinrichs III., Mitte 11. Jh. Weynmann Libellus: Libellus de sanctis reliquiis et gemina ostensione apud sanctam Magdeburgensem ecclesiam nec non origine et decore nonnullisque mirabilibus dicte sancta ecclesie, Magdeburg 1501; Abschrift von 1524, Kriegsverlust (Auszüge bei Sello 1891) Coburg, Landesbibliothek (LBCo) Ms. Cas. 10: Chronik der Sachsen und Thüringer, Bd. 2: Die Ludolfinger ab Otto I. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek (ULBD) Hs 945: Vita Annonis Minor, um 1180 Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Mscr.Dresd.a.12: Sammlungen von Schriftstücken, Mscc. und Drucken, den Bischof Benno von Meißen betr., 16./17. Jh. (vgl. 4.54) Mscr.Dresd.A.72: Philipp Melanchthon, Enarratio secundae tertiaeque partis symboli Niceni, Meißen, 1574 Mscr. Dresd.R.3: Sächsisches Stammbuch, 1500–1546 Mscr.Dresd.R.147.f: Dresdner Skizzenbuch Albrecht Dürers, 16. Jh. Dresden, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden (HStADD) 10003 Diplomatarien und Abschriften, A 50a 10003 Diplomatarien und Abschriften, A 55a 10026 Geheimes Kabinett, Loc 768/3: Ihre Hoheit des Churprinzens Herrn Friedrichs Aufenthalt zu Rom 1739, Ausgabenliste des Aufenthalts zu Rom 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 3038: Correspondance de Wackerbarth avec Madame la Dauphine Marie Josephe 1750– 1756 10026 Geheimes Kabinett, Loc. 3038: Acta, Des Grafen von Sacken negotication in Petersburg betreffend anno 1767, Volumen IV. B 10026 Geheimes Kabinett, Alte Registratur und Archivshilfsmittel, Nr. 1513: Rescripte de Anno 1741 10040 Obersteuerkollegium, Landsteuerregister Nr. 300 1529 Loc. 8994/8, fol. 69 Florenz, Museo di San Marco (MSMF) Inv. San Marco e Cenacoli, Nr. 502: Kanonisationsurkunde des heiligen Antoninus Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) Ms XXI 1234 Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv / Hauptstaatsarchiv Hannover (NsLHStA) Ms. F 5 Hildesheim, Bistumsarchiv (BiAHil) Bestand Urkunden A VIII 1/1 Hildesheim, Dombibliothek (DoBHil) Hs 123b: Henning Rose, Kompendium mit Benno-Vita und Bernward-Vita aus St. Michael in Hildesheim, 1. V. 16. Jh. (vgl. 4.5) Hs 124/2 Hs 297 Hs 1056 Hildesheim, Stadtarchiv (StAHil) Bestand 52, Nr. 10a Bestand 52, Nr. 191a: Nekrolog von St. Michael Bestand 52, Nr. 369 Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ULB Jena) Chorbuch 34 Leipzig, Universitätsbibliothek (UB Leipzig) Ms.1319: Akte des Kanonisationsprozesses Bennos von Meißen Kirchg.991 Ms 753 Ms 771 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 79 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 80 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 81.8 Magdeburg, Domgymnasium (DGMa) Liber Ordinarius: Cod. 14, Liber de consuetudinibus divinorum ecclesiae Magdeburgensis, 1235/1253, Kriegsverlust München, Bayerische Staatsbibliothek (BSB) Clm 27045: Henning Rose, Vita (fabulosa) divi Bennonis episcopi ecclesie Misnensis; Hildesheim, Anf. 16. Jh. (vgl. 4.2) Marburg, Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMar) Best. 3, Nr. 1783: Akten des Statthalters an der Lahn Georg v. Kolmatsch – Briefwechsel mit dem Landkomtur Johann v. Rehen München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA) Klosterliteralien, Kollegiatstift Unserer Lieben Frau München (KL ULFM), Nr. 1 Klosterliteralien, Kollegiatstift Unserer Lieben Frau München (KL ULFM), Landshuter Abgabe, Rep. 46/3 Nr. 403 Klosterliteralien, Kollegiatstift Unserer Lieben Frau München (KL ULFM), Landshuter Abgabe, Rep. 46/3 Nr. 406 Urkunden München Chorstift 1576 IV 1 (vgl. 5.2) Meißen, Stadtarchiv (StAMei) Jurisdictionalia R.1 Urkunden 01 Nr. 69 Urkunden 01 Nr. 109 Urkunden 01 Nr. 136 Urkunden 01 Nr. 138 Urkunden 01 Nr. 139 Urkunden 01 Nr. 969: Totenbuch der Meißner Fleischhauer, 1448–1561 (vgl. 4.64) Urkunden 01 Nr. 1197 Merseburg, Domstiftsarchiv (DStAM) E III 6 München, Archiv des Erzbistums München und Freising (AEM) Dompfarramt VN 343 Matrikeln 53 Matrikeln 4576 Matrikeln 7907 PB 2 Urkunden 1196 Ordinariats-Korrespondenz Realia 426 Realia 602 Varia 151 Pfarrakten München Zu Unserer Lieben Frau, Bruderschaften Pfarrakten München Zu Unserer Lieben Frau, Pastoral- und Kultus-Gegenstände Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 75.2 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 75.3 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 75.4 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 75.6 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 75.9.2 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 76.3 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 76.5 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 76.6 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 76.7.1 Kollegiatstift München Zu Unserer Lieben Frau VN 76.73 München, Erzbischöfliches Archiv München (EAM) Erzbischöfe 1821–1917, K 34 Nr. 7 Julius Kardinal Döpfner Ansprachen und Predigten 955 Julius Kardinal Döpfner Ansprachen und Predigten 1077 München, Stadtarchiv (StAMü) Stadtchronik München Rom, Archiv Santa Maria dell’Anima (ASMA) A V 10 A V 11 A V 15: Totenbuch EI1 EI8 Rom, Archivio Capitolino (ArCa) Archivio Urbano, Sezione I, vol. 522 Rom, Archivio di Stato di Roma (ASR) 30 notai, ufficio 30, Nr. 83 30 notai, ufficio 30, Nr. 84 Rom, Biblioteca Nazionale dei Lincei e Corsiniana (BNLC) Fondo Faber, 424 Vatikan, Archivio Segreto Vaticano (ASV) Archivio Consistoriale, Acta Vicecancellarii, Bd. 1 (Altsignatur: C 303) Archivio Consistoriale, Acta Vicecancellarii, Bd. 2 Reg. Lat. 980 Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana (BAV) Vat. lat. 10377 Weimar, Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar (LAThüWei) Ernestisches Gesamtarchiv, Reg. O 213: Skizzenbuch Lucas Cranachs d. Ä., um 1597 Gedruckte Quellen Wernigerode, Landesarchiv SachsenAnhalt (LaSAWer) A 29a Konsistorium Leipzig, II Nr. 1b: Kirchenvisitation im Thüringischen Kreis, Bd. 2: Kirchenvisitation in den Ämtern Weißenfels, Freyburg, Eckartsberga, Wendelstein (z.T.), Sangerhausen, Quedlinburg, Volkerode, Langensalza Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek (HAB) Cod. Guelf. 115 Zeitz,Stiftsbibliothek (SBZei) Hist.Fol.235: Summarium des Leopoldprozesses Gedruckte Quellen ActaSS Acta Sanctorum Iunii, ex Latinis et Graecis aliarumque gentium Monumentis, servata primigenia veterum Scriptorum phrasi, Collecta, Digesta, Commentariisque et Observationibus Illustrata, a Godefrido Henschenio P. M., Daniele Papebrochio, Francisco Baertio, et Conrado Janningo, e Societate Jesu Presbyteris Theologis, Tomus III: Sanctos a die XVI ad XX colendos complexus, Antwerpen 1701 Alberti 1962 Alberti, Leon Battista, De re aedificatoria 7, in: Wittkower, Rudolf, Architectural Principles in the Age of Humanism, London 1962, Teil I,i Annales Magdeburgenses Annales Magdeburgenses, in: MGH SS 16, S. 105-196 Annales Palidensis Annales Palidensis, in: MGH SS 16, S. 4898 Annalista Saxo Annalista Saxo, in: MGH SS 6, S. 542–777 Anselm 1847 Sammlung der während der fünf und zwanzigjährigen Oberhirtenamts-Führung des Herrn Erzbischofs Lothar Anselm (1821–1846) in der Erzdiözese MünchenFreysing erschienenen oberhirtlichen Verordnungen und allgemeinen Erlasse, veranstaltet von dem Erzbischöflichen Ordinariate München-Freysing. Der Generaliensammlung der Erzdiözese MünchenFreysing erster Band, München 1847 Augustinus 1584 Augustinus Triumphus, Summa de potestate ecclesiastica, Rom 1584 Augustinus 2002 Augustinus von Hippo: De doctrina christiana, hrsg. v. Karla Pollmann. Ditzingen 2002 Bachmann 1524 Paul Bachmann, Wyder das wild geyffernd Eberschwein Luthern, so ynn dem weyngartten des Herren der krefften wület, gra- 623 bet vnd sich understehet mit seynem besodeltenn Rüssel umbzustossen die Canonizacion Divi Bennonis vnd aller heyligen ehr erbietung zu vertilgen (1524), in: Laube / Weiß 1997, S. 740–755 CC 11 Augustin von Alveldt, Wyder den Wittenbergischen Abgot Martin Luther (1524), Erklärung des Salve Regina (1527), (Corpus catholicorum 11) Münster 1926 Bachmann 1527 Paul Bachmann, Ein sermon des Abts zur Cellen yn auffnhemung der Reliquien Sancti Bennonis, Dresden 1527, in: Laube 2000, S. 464–483 CDS II, 1–3 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Hauptteil II: Die Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen in Sachsen, Bd. 1– 3: Urkundenbuch des Hochstifts Meißen, Leipzig 1864–1867 Benno 1627 S. Benno Misnensis Pontifex, Monachium translatus et prodigiis qvotannis plvrimus ibidem hodieque inclarescens: Matthäus Rader, Bavaria Sancta Maximiliani Sereniss. Principis Imperii, Comitis Palatini Rheni, Vtrivsq. Bav. Dvcis Avspiciis, Bd. 3, München 1627 Bernward 1767 Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode, von der Heiligsprechung und Erhebung, von den Wunderwerken und von der Verehrung des Heiligen Bernwards, dreyzehnten Bischofes zu Hildesheim, aus glaubwürdigen Geschichtsschreibern und bewährten Handschriften zusammen gezogen, samt andächtigen Gebethen und Lobgesängen von dem Stifte und Kloster des heiligen Benedictinerordens zu St. Michael binnen Hildesheim heraus gegeben (…), Hildesheim 1767 Bernward 1841 Vita Bernwardi, in: MGH SS 4, S. 754–786 Bieler / Maschek 1936 Johannes Franciscus de Pavinis, Rede auf den heiligen Leopold. Lateinisch und deutsch, hrsg. u. übers. v. Ludwig Bieler in Zusammenarbeit mit Hermann Maschek, Innsbruck / Wien 1936 Bodenstein 1522 Bodenstein (Karlstadt), Andreas, Von abtuhung der Bylder, Wittenberg 1522 Brunner 1637 Brunner, Andreas, Excubiae tutelares LX heroum, qui ab anno Christi DVIII Theodonem in principatu Boariae secuti, München 1637 Bulla 1523 BVLLA SANCT||ISSIMI DOMINI DOMINI ADRIANI SEXTI: Põ|| tificis maximi: super Canonisatione sancti patris Benno=||nis (...). Leipzig 1523 Bünz / Bajorath 1993 Bünz, Enno / Bajorath, Karl-Heinz (Hg.), Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards. Nachdruck der Ausgabe Hildesheim 1767, (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft 1) Bielefeld 1993 Catholisches Gesang-Buch 1740 Catholisches Gesang-Buch Auf unterschiedliche Zeiten und Feste des ganzen Jahres eingerichtet (…). Der Catholis. Gemeinde in Leipzig, Erfurt 1740 CDS II, 4 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Hauptteil II: Die Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen in Sachsen, Bd. 4: Urkundenbuch der Stadt Meissen und ihrer Klöster, Leipzig 1873 CDS II, 12 Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Hauptteil II: Die Urkunden der Städte und geistlichen Institutionen in Sachsen, Bd. 12: Urkundenbuch der Stadt Freiberg in Sachsen, Leipzig 1883 Celtis / Dürer 1501 Celtis, Konrad / Dürer, Albrecht: Opera Hrosvite Illvstris Virginis Et Monialis Germane Gente Saxonica Orte In hoc libro haec co[n]tinent[ur]. Comedie sex in emulatio[n]em Therencii (…), Nürnberg 1501 (VD16, H 5278 Chronica Episcoporum Hildensheimensium 1710 Chronica Episcoporum Hildensheimensium, nec non Abbatum Monasterii S. Michaelis, cum supplementis, quae suppeditarunt bini catalogi Episcopi, in: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.), Scriptores rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 784– 806 Chronica monasterii S. Michaëlis 1688 Chronica Monasterii S. Michaëlis in Hildesheim, in: Meibom d. J., Heinrich (Hg.), Rerum Germanicarum, Bd. 3,2, Helmstedt 1688, S. 517–525 Chronicon coenobii s. Michaelis 1710 Chronicon coenobii s. Michaelis in Hildesheim, in: Leibniz, Gottfried Wilhelm (Hg.), Scriptores rerum Brunsvicensium 2, Hannover 1710, S. 399–403 Chyträus 1599 Chyträus, David, SAXONIA, ab Anno CHRISTI 1500. vs(que) ad M.D.XCIX. Recognita; et aliquot annorum acceßione, et alijs Historijs aucta, 4 Bd., Leipzig 1599 Comedi 1598 Argumentum oder Inhalt der Comedi von S. Benno zehenden Bischoff der Kirchen zu Meissen in Sachsenlandt, Welches heiliger Leib jetzundt allhie in unser lieben Frawen Hauptkirchen herrlich auffbehalten. Angestellt von dem Gymnasio Societas Iesu, München 1598 CR 3 Corpus Reformatorum, Bd. 3, Halle 1836 Crammer 1772 Crammer, Anton, Apologia Bennoniana sive S. Benno Episcopus quondam Misnensis in Saxonia, iam a duobus Seculis, Basilicae Collegiatae, urbis Monacensis, & utrisque Bavariae Patronus, adversus probrosas Martini Lutheri, & asseclarum, recentioris praecipue cuiusdam Anonymi criminationes justa defensione vindicatus, München 1772 Crammer 1774 Crammer, Anton, Kurzgefaßte Vertheidigung des Heil. Benno, Bischof zu Meissen in Sachsen. Nunmehr zweyhundertjährigen Schutz-Heiligen der churfl. Marianischen Stiftskirche, der Hauptstadt München, und des ganzen Baierlandes, München 1774. Derksen 1957 Derksen, Johannes, Das gefurchte Antlitz. Der heilige Bischof Benno von Meißen unter dem Kreuz seiner verworrenen Zeit: 1010–1106. Ein Lebensgemälde, Leipzig 1957 Deshusses 1979 Deshusses, Jean (Hg.), Le sacramentaire grégorien. Ses principales formes d’après les plus anciens manuscrits. Édition comparative, Bd. 2: Textes complémentaires pour la messe, (Spicilegium Friburgense 24) Fribourg 1979 Diarii 1951 Diarii di concistori del pontificato di Adriano VI, hrsg. von Mercati, Angelo, Dall’archivio Vaticano (Studi e Testi 157), Città del Vaticano 1951 DO I Diplom Otto I., in: MGH DD O I DO II Diplom Otto II., in: MGH DD O II Du Cange 1883 Du Cange, Charles du Fresne, Glossarium ad scriptores mediae et infimiae latinitatis. Ed. Léopold Favre. Editio nova, 10 Bde., Niort 1883 Dungersheim 1531 Aliqua opuscula magistri Hieroni=||mi Dungerszheym ex Ostrofranciae Bosphoro, vulgo Och=||senfarth, Sacre thęologiae professoris (...) contra Martinum Lutherum, Leipzig 1531 Emser 1505 (Emser, Hieronymus,) Epitome ad sanctissimum dominum nostrum papam Julium secundum super vita, miraculis et testimonia divi patris Bennonis episcopi quondam insignis et ingenue ecclesie Missnensis, (Leipzig) 1505 (VD16, ZV 4995) Emser 1512 Emser, Hieronymus, Divi Bennonis Misnensis quondam episcopi vita, miracula et alia quedam / non tam misnensibus quam Ger- Quellen- und Literaturverzeichnis 624 manis omnibus decora, Leipzig 1512 (VD 16, E 1117) Emser 1517 Emser, Hieronymus, Das heilig leben und legend des seligen Vatters Bennonis weyland Bischoffen tzu Meyssen, Leipzig 1517 (VD 16, E 1118) Geß 1905 Geß, Felician, Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 1, Leipzig 1905, S. 229–231 Hoffmann von Fallersleben 1861 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (Hg.), Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit, Hannover 1861 Gottelt 1976 Gesamtverzeichnis (St. Benno-Verlag) 1951–1975, zusammengestellt u. bearb. v. Herbert Gottelt, Leipzig 1976 Horn 1936 Horn, Alfred, Leisniger Heimatsagen, Leisnig 1936 Emser 1524 Emser, Hieronymus, Antwort auff das lesterliche Buch wider Bischoff Benno zu Meyssen und Erhebung der heyligen iungst außgegangen, Dresden 1524 Hallwich 1912 Hallwich, Hermann, Briefe und Akten zur Geschichte Wallensteins 1630–1634, Teil 3, (Fontes rerum Austriacarum 66) Wien 1912 Endliche Ablehnung 1599 Endliche Ablehnung Der Theologischen Facultet zu Witenberg Einrede/ wider die Fu€rstliche Anha(e)ltische Christliche Kirchen Reformation,o.O. (1599) (VD16, E 1174) Hartig 1912 Hartig, Michael, Die fünf Inventare des Bennoschatzes in der Frauenkirche zu München, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München 1 (1912), S. 129–168 Erk / Böhme 1894 Erk, Ludwig / Böhme, Franz Magnus (Hg.), Deutscher Liederhort, Bd. 3, Leipzig 1894 Hartmann 1866 Hartmann, Hermann (Übers.), Lebensbeschreibung Bischof Benno’s II. zu Osnabrück vom Abt Norbert zu Iburg, Osnabrück 1866 Ertman 1951 Ertman, (d.i. Erdmann, Carl Fritz), Benno von Osnabrück, der Begründer von Iburg. Zehn Bilder aus dem Leben Bischof Benno II. von Osnabrück mit einem Vorspiel, Iburg 1951. Fabricius 1569 Fabricius, Georg, Rerum Misnicarum Libri VII Electorvm saxoniae Lib. I. Marchionvm Misnensivm Lib. I. Annalivm Vrbis Misniae Lib. III. Sifridi Misnensis Presbyteri Epitomes Lib. II, Leipzig 1569 Festa Propria 1917 Festa Propria Vicariatus Apostolici Saxoniae et Dioeceseos Misnensis in Lusatia, Pars Aestiva, Ratisbonae et Romae, (Regensburg / Rom) 1917 Festo 1601 De festo et officio S. Bennonis secundum consuetudinem et breviarium dioecesis Frisingensis, München 1601 Festorum Officia Propria 1693 Specialiorum Exemptae Misnensis Dioecesis Festorum Officia Propria, (Budissin) 1693 Franz 1954 Franz, Günther, Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, Bd. 2: 1525–1547, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 11,2) Marburg 1954 Fröschel 1556 Fröschel, Sebastian, Vom Ko(e)]nigreich Christi Jhesu/ Der Christen gro(e)sten vnd ho(e)hesten Trost/ neben seinem ewigem Priesterthumb, o.O. (1556) (VD16, F 3094) GAM 1883 Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium, bearb. v. Wilhelm Schum, in: MGH SS XIV, S. 361–484 Haupt 1968 Haupt, Walther, Die Meißener Bistumsmatrikel von 1495, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 4) Dresden 1968 Häuptli 2014 Häuptli, Bruno W. (Hg.), Jacobus de Voragine: Legenda aurea. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar. 2 Bd., (Fontes Christiani. Sonderbd.) Freiburg / Basel / Wien 2014 Henricus 1581 Henricus de Susa, Commentaria in tertium librum, Venedig 1581 (ND Turin 1965) Historia 1602 Gewiß und approbirte Historia von S. Bennonis, etwo Bischoffen zu Meissen Leben und Wunderzaichen: so er vor und nach seinem seligen Absterben, an mancherlay Orthen durch die Gnad Gottes gewürcket, auch sein Canonization und Fest betreffent, München 1602 Historia 1606 Gewiß vnd approbirte Historia von S. Bennonis, etwo Bischoffen zu Meissen (…), München 1606 Histori 1601 Glaubwirdig: und approbirte Histori Von S. Bennonis, etwo Bischoffen zu Meissen (…), München 1601 Histori 1644 Glaubwürdig und approbierte Histori Von S. Bennonis, etwo Bischoffen zu (…), München 1644 Hoffmann von Fallersleben 1833 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich, Eyn lydt von dem heyligen Benno Bischoff zcu Meyßen (1524.), in: von und zu Aufseß, Hans Philipp Werner / Mone, Franz Joseph (Hg.), Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, Bd. 2, Nürnberg 1833 Hrotsvithae Gesta Ottonis 1841 Hrotsvithae Carmen de gestis Oddonis I. imperatoris, in: MGH SS IV, S. 317–335 Hugo 1704 Hugo, Charles Louis, La vie de S. Norbert Archevêque de Magdebourg et Fondateur de l’ordre des Chanoines Prémontrez,Luxemburg 1704 Labalme / White 2008 Labalme, Patricia H. / White, Laura Sanguineti (Hg.), Venice – Cítà Excelentissima – Selections from the Renaissance Diaries of Marin Sanudo, Baltimore 2008 Laudate 1953 Laudate. Gebet- und Gesangbuch für das Bistum Meißen, Leipzig 1953 Leisentrit 1966 Leisentrit, Johann, Geistliche Lieder und Psalmen der alten Apostolischer recht und warglaubigeer Christlicher Kirchen, so vor und nach der Predigt (...) ordentlicher weiß mögen gesungen werden, Gesangbuch von 1567, bearb. v. Walther Lipphardt, Kassel / Leipzig 1966 Irmscher 1830 Irmischer, Johann Konrad (Bearb.), Dr. Martin Luther’s reformations-historische deutsche Schriften, 2 Bd., Erlangen 1830 Lettere 1570 Lettere di Principi, le quali o si scrivono da Principi o a Principi o ragionan di Principi, Jonas 1884 Der Briefwechsel des Justus Jonas, gesammelt u. bearb. v. Gustav Kawerau, l. Hälfte, Halle 1884 Liliencron 1867 Liliencron, Rochus von (Hg.), Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 3, Leipzig 1867 Jubelier 1729 Der auffrichtige Jubelier, welcher eine kurtze doch zulängliche Anweisung, wie man die vornehmsten Edelgesteine, darunter insbesondere Die vor andern in die menschliche Augen strahlenden Diamanten Wie auch die Hertzen reitzenden Perlen und mehr andere zu dem Schmuck der Menschen gebrauchende Wercke der Natur und Kunst recht erkennen (...) und sich vor Schaden hüten könne, Frankfurt a.M. 1729 Linder 1728 Lindner, Johannes, Excerpta Saxonica, Misnica et Turingiaca ex Monachi Pirnensis, seu, vero nomine, Johannis Lindneri sive Tillani, in: Mencke, Johann Burkhardt (Hg.), Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, Bd. 2, Leipzig 1728, Sp. 1447–1632 J. U. M. 1681 J. U. M., Schau-Plaz Bayerischer Helden (...), Nürnberg / Oettingen 1681 Kalkhoff 1897 Kalkhoff, P., Die Depeschen des Nunitus Aleander vom Wormser Reichstage 1521, o.O. 1897 Katholisches Gesangbuch 1971 Katholisches Gesangbuch, Leipzig 1971 Kaufmann 2014 Thomas Kaufmann, An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung (Kommentare zur Schriften Luthers 3), Tübingen 2014 Koelhoffsche Chronik 1499 Koelhoffsche Chronik, Chronica der Hilligen Stat van Cöllen, Köln 1499 Köhler 1978 Köhler, Hans-Joachim (Hg.), Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts (1501–1530), Microfiche-Serie, Zug 1978–1990 Kotzebue / Paullini 1698 Kotzebue, Christian Ludwig / Paullini, Christian Franz, Chronicon Coenobii Montis-Francorum Goslariae (...), Frankfurt a.M. 1698 Bd. 1, Venedig 1570 Loose 1887 Loose, Wilhelm: Die Ratslinie der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1887), S. 31–33 Loose 1891 Loose, Wilhelm, Die Reformationsurkunden der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1891), S. 357–404 Ludecus 1586 Ludecus, Mathäus, HISTORIA Von der erfindung/ Wunderwercken vnd zerstörung des vermeinten heiligen Bluts zur Wilssnagk (…), Wittenberg 1586 Lünig 1721 Lünig, Johann Christian, Dritte und letzte Continuation Spicilegii Ecclesiastici des Teutschen Reichs-Archivs, Leipzig 1721 Luther 1524 Luther, Martin, Wider den neuen Abgott und alten Teufel der zu Meißen soll erhoben werden, Wittenberg 1524 Marino Sanuto 1892 I Diarii di Marino Sanuto, a cura di Federico Stefani, Bd. 34, Venedig 1892 Max von Sachsen 1918 Max, Herzog zu Sachsen (Hg.), Meßgesänge, Dreifaltigkeits- und Auferstehungslieder, Dresden 1918 Gedruckte Quellen Meychel 1680 Meychel, Hans, Jubel=Jahr Deß H. Bischoff und Beichtigers St. Benno Land=Patrons in Bayrn. Welches am Sonntag der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit den 16. Brachmonat/ im Jahr 1680. An welchem Tag dessen Heylthub vor Einhundert Jahren in die Churfürstl. unser lieben Frawen Stifft- und Pfarrkirchen in München überbracht/ Hochfestäglich begangen worden, München 1680 MGH DD H II Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hrsg. v. Harry Bresslau, Hermann Bloch, Robert Holtzmann u. a. (MGH, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 3) Hannover 1900–1903 MGH DD H III Die Urkunden Heinrichs III., hrsg. v. Harry Bresslau und Paul Kehr, (MGH, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 5) Berlin 1931 MGH DD H IV 1–3 Die Urkunden Heinrichs IV. 3 T., bearb. v. Dietrich von Gladiss, (MGH, Diplomata regum et imperatorum Germaniae 6) Berlin 1941 625 Miraclen 1601 Von allerley Miraclen vnd Wunderwercken, so Gott der Almächtig durch das Fürbitt vnd Verdienst deß heiligen Bischoff Bennonis, nach seinem Todt vnd Erhebung augenscheinlich gewircket, München 1601 Miraclen 1604 Kurtze Verzaichnuß Etlicher Miraclen und Wunderwerck, so sich Anno Domini 1604 bey S. Bennonis heylthumb in München zugetragen, München 1604 Miraclen 1644 Von allerlei Miraclen unnd Wunderwercken so Gott der Allmächtig durch das Fürbitt und Verdienst daß H. Bischoff Bennonis, nach seinem Tode und Erhebung augenscheinlich gewircket, München 1644. Moufang 1881 Moufang, Christoph (Hg.), Katholische Katechismen des sechzehnten Jahrhunderts in deutscher Sprache, Mainz 1881 (ND Hildesheim 1964) Myconius 1915 Myconius, Friedrich, Geschichte der Reformation, hrsg. v. Otto Clemen, Leipzig 1915 MGH SS 4 Annales, chronica et historiae aevi Carolini et Saxonici, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz u.a., (MGH, Scriptores 4) Hannover 1841 Nagl 1899 Nagl, Franz, Urkundliches zur Geschichte der Anima in Rom. I. Theil der Festgabe zu deren 500-jährigem Bestehen, (Römische Quartalschrift, Suppl. 12) Rom 1899 MGH SS 6 Chronica et annales aevi Salici, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz u.a., (MGH, Scriptores 6) Hannover 1844 Narratio 1627 Narratio translati e Saxonia in Boëmiam sacri corporis beatissimi viri, Norberti (…), Prag 1627 MGH SS 16 Annales Pegavienses et Bosovienses, in: Annales aevi Suevici, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, (MGH, Scriptores 16) Hannover 1859, S. 232–270 Norbert 1980 Norbert von Iburg, Das Leben Bennos, Bischofs von Osnabrück und Gründers unseres Klosters, neugefaßt von Rhaban Haacke, in: Schnöckelborg 1980, S. 57–137 MGH SS rer. Germ. 32 Helmoldi presbyteri Bozoviensis Cronica Slavorum, hrsg. v. Bernhard Schmeidler, (MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 32) Hannover 1937 Palladio 1983 Palladio, Andrea, Die vier Bücher zur Architektur. Aus dem Italienischen übertragen und hrsg. v .Andreas Beyer und Ulrich Schütte, Zürich / München 1983 MGH SS rer. Germ. 38 Lamperti Monachi Hersfeldensis Opera, hrsg. v. Oswald Holder-Egger, (MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 38) Hannover / Leipzig 1894 MGH SS rer. Germ. 60 Widukindi monachi Corbeiensis Rerum gestarum Saxonicarum libri III, hrsg. v. Paul Hirsch und Hans-Eberhard Lohmann, (MGH, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 60) Hannover 1935 MGH SS rer. Germ. N. S. 9 Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon, hrsg. v. Robert Holtzmann, (MGH, Scriptores rerum Germanicarum, Nova series 9) Hannover 1935 Pflug 1969 Pflug, Julius, Correspondance recueillie et éditée avec introduction et notes par J. V. Pollet, Bd. 1 : 1510–1539, Leiden 1969 Pflug 1973 Pflug, Julius, Correspondance, recueillie et éditée avec introduction et notes par J. V. Pollet, Bd. 2: 1539–1547, Leiden 1973 Pflug 1977 Pflug, Julius, Correspondance, recueillie et éditée avec introduction et notes par J. V. Pollet, Bd. 3: L’episcopat (I), 1548–Juillet 1553, Leiden 1977 Pflug 1979 Pflug, Julius, Correspondance, recueillie et éditée avec introduction et notes par J. V. Pollet, Bd. 4: Juillet 1553–Sept. 1564, Leiden 1979 Pflug 1982a Pflug, Julius Correspondance, recueillie et éditée avec introduction et notes par J. V. Pollet, Bd. 5: Supplément 1, Leiden 1982 Die Iburger Klosterannalen des Abts Maurus Rost, hrsg. v. Carl Stüve, (Osnabrücker Geschichtsquellen 3) Osnabrück 1895 (ND Osnabrück 1977) Pflug 1982b Pflug, Julius Correspondance, recueillie et éditée avec introduction et notes par J. V. Pollet, Bd. 5: Supplément 2, Leiden 1982 Rötrige / Herrmann 2009 Rötrige, Ursula / Herrmann, Joachim (Bearb.), Verzeichniß des kostbarsten Kirchen-Geräthes welches zur Kirche des 1803 den 11ten Februar aufgehobenen Benedictiner Klosters zum Heiligen Clemens in Iburg gehöret, in: Herrmann / Tauss 2009, S. 484–488 Philippi / Forst 1891 Philippi, Friedrich / Forst, Hermann, Die Chroniken des Mittelalters, (Osnabrücker Geschichtsquellen 1) Osnabrück 1891 Piscator 1653 Piscator, Carl, Christliche Lob- vnd Leichpredig, Welche bey der Jährlichen Besingknuß deß (...) Herrn Maximilian, In Obern vnnd Nidern Bayrn (... )Hertzogen (...) gehalten worden. Den 13. Novembris, Anno 1652, (München) 1653 Pobožny Wosadnik 1900 Pobožny Wosadnik. Modlitwy a kěrlusche za katholskich Serbow, Budyšin 1900 Proceß 1524 Proceß, szo zu Bischoff Bennonis erhebunge gebraucht worden (1524), in: Clemen, Otto, Aus Hans von Dolzigs Nachlass, (Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte) Leipzig 1983, S. 235–238 Propria Officia 1714 Propria Officia Festorum, (Budissin) 1714 Rademacher 1903 Die Merseburger Bischofschronik, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Otto Rademacher, Merseburg 1903 Rader 1627 Rader, Matthäus, Bavaria Sancta, Bd. 3, München 1627 Rassler 1714 Rassler, Maximilian, Heiliges Bayer-Land, Bd. 2, Augsburg 1714 Rebello da Silva 1865 Rebello da Silva, Luiz Augusto (Bearb.), Corpo Diplomatico Portuguez contendo os actos e relações politicas e diplomaticas de Portugal com as diversas potencias do mundo, Bd. 2, Lissabon 1865 RI III, 2, 3 Böhmer, J. F., Regesta Imperii. III. Salisches Haus: 1024 –1125. Zweiter Teil: 1056– 1125. Dritte Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich IV. 1056 (1050) – 1106. 1–4. Lieferung: 1056 (1050) – 1065, neubearb. v. Tilmann Struve, Köln / Wien 1984– 2016 Richter 1746/48 Richter, Adam Daniel, Chronica Der (…) freyen Berg-Stadt St. Annaberg, T. 1 u. 2, Annaberg 1746/48 Rost 1895 Rost, Maurus, Annales monasterii S. Clementis in Iburg collectore Mauro abbate: Runge 1894 Runge, Friedrich (Hg.), Die niederdeutsche Bischofschronik bis 1553. Beschrivinge sampt den handelingen der hoichwerdigen bisschopen van Ossenbrugge. Übersetzung und Fortsetzung der lateinischen Chronik Ertwin Ertmans durch Dietrich Lilie, (Osnabrücker Geschichtsquellen 2) Osnabrück 1894 Sammlung 1847 Sammlung der während der fünf und zwanzigjährigen Oberhirtenamts-Führung des Herrn Erzbischofs Lothar Anselm (1821–1846) in der Erzdiözese MünchenFreysing erschienenen oberhirtlichen Verordnungen und allgemeinen erlasse, veranstaltet von dem Erzbischöflichen Ordinariate München-Freysing, (Generaliensammlung der Erzdiözese MünchenFreysing 1) München 1847 Schematismus München 1865 Schematismus der Geistlichkeit des Erzbisthums München und Freising für das Jahr 1865, München 1865 Schematismus München 1868 Schematismus der Geistlichkeit des Erzbisthums München und Freising für das Jahr 1868. Mit einer Chronik des Jahres 1867, München 1868 Schematismus München 1910 Schematismus der Geistlichkeit des Erzbisthums München und Freising für das Jahr 1910. Mit einer Chronik des Jahres 1909, München 1910 Schiller 2009 Schiller, Friedrich, Maria Stuart. Ein Trauerspiel, Stuttgart / Leipzig 2009 Schmidt 1656 Schmidt, Tobias, Chronica Cygnea Oder Beschreibung Der sehr alten, Löblichen, und Churfürstlichen Stadt Zwickau (…), T. 1, Zwickau 1656 Sehling 1902 Sehling, Emil (Hg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, Bd. 1: Sachsen und Thüringen nebst angrenzenden Gebieten, Hälfte 1: Die Ordnungen Luthers, die Ernestinischen und Albertinischen Gebiete, Leipzig 1902 Seidemann 1844 Seidemann, Johann Karl, Erläuterungen zur Reformationsgeschichte durch bisher unbekannte Urkunden, Dresden 1844 Quellen- und Literaturverzeichnis 626 Seyffarth 1765 Seyffarth, Carl Friedrich, Ossilegium S. Bennonis Episcopi quondam Misnensis seu vita et acta ipsius, veterum Monumentis ac diplomatum reliquiis illustrata, München 1765 Thietmar 1957 Thietmar von Merseburg, Chronik, hrsg. v. Werner Trillmich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9) o.O. 1957 Soltau 1836 Soltau, Friedrich Leonard (Hg.), Ein Hundert Deutsche Historische Volkslieder, Leipzig 1836 Thietmar 1962 Thietmar von Merseburg. Chronik, Neu übertragen und erläutert v. Werner Trillmich, (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9) Berlin 1962 Spalatin 1728 Spalatin, Georg, Chronicon sive Annales Georgii Spalatini A M. Augusto Anni MDXIII usque ad finem fere Anni MDXXVI Anni MDXXVI.: Ex Autographo Auctoris Descripti, in: Mencke, Johann Burkhardt (Hg.), Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, Bd. 2, Leipzig 1728, Sp. 589– 664 Spangenberg 1913 Spangenberg, Cyriakus, Mansfeldische Chronica. Der vierte Teil: Beschreibung der Graveschaft Mansfeltt von ortt zu ortt (Teil 4, Buch 3), hrsg. v. Carl Rühlemann, (Mansfelder Blätter 27/28) Eisleben 1913 Sposato 1956/57 Sposato, Pasquale, Fonti per la storia di S. Francesco da Paola. La sua Canonizzazione attraverso il „Diarium“ di Paride de Grassi prefetto delle ceremonie pontifice sotto Leone X., in: Calabria nobilissima 31/32 (1956), S. 1–32; 33 (1957), S. 1–29 Stepner 1675 Stepner, Salomon, Inscriptiones Lipsienses, Leipzig 1675 Strauß 1539 Strauß, Günther, Warhafftige Newe Zeitung von dem Abgot zu Meissen vnd seinem nachbarn dem schwartzen Hergott zu Dresden (…), Zwickau 1539 (VD16, S 9471) Syndram / Minning / Vötsch 2010 Syndram, Dirk / Minning, Martina (Hg.) / Vötsch, Jochen (Bearb.), Die kurfürstlichsächsische Kunstkammer in Dresden. Das Inventar von 1640. Inventarium uber die churfürstliche sächsische kunstcammern im schloß und vestung Dreßden (…), Dresden 2010 Synodalakten 1628 Synodus Maior Osnaburgensis id est, Decreta et Constitutiones in Synodo promulgatae praesidente Francisco Guillelmi, S. Osnaburgensis Ecclesiae Episcopo, XXVIII. Mens. Mart. M. DC. XXVIII: acceßere ex mandato Illmae. S.C. Synodus Zollerana et Statuta provincialia Colonsia. ad maiore. Cleri commoditate, Osnabrück 1628 Synodalakten 1653 Acta Synodalia Osnabrugensis Ecclesiae, Ab Anno Christi MDCXXVIII, Köln 1657 Thietmar 1935 Holtzmann, Robert (Hg.), Die Chronik des Thietmar von Merseburg in ihrer Korveier Überarbeitung, (MGH SS rer. Germ. N. S. 9) Berlin 1935 Thietmar 2011 Thietmar von Merseburg, Chronik. Übertragen und erläutert v. Werner Trillmich. Mit einem Nachtrag und einer Bibliographie v. Steffen Patzold, (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 9) Darmstadt 2011 Thritemius 1601 Thrithemius, Johannes, Opera historica, Vol. 1–2, bearb. v. Marquard Freher, Frankfurt a.M. 1601 (ND Frankfurt a.M. 1966) Thumbkirchen 1875 Der Thumbkirchen zu Meißen Clenodien, Herzog Moritzen von Sachßen in verwarung geschickt. Anno 1542, in: Archiv der Sächsischen Geschichte 2 (1785), S. 333– 339 Thyen 1870 Thyen, Lucas, Benno II., Bischof von Osnabrück (1068–1088), aus den Quellen dargestellt, in: Osnabrücker Mitteilungen 10 (1879), S. 1–243 UB Pforte Urkundenbuch des Klosters Pforte, 2 Bd., bearb. v. Paul Böhme, (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 33/34) Halle S. 1893–1895) Vasari 1984 Vasari, Giorgio, Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori ed architettori nelle redazioni di 1550 e 1568, a cura di Rosanna Bettarini, Bd. 5, Florenz 1984 Versteigerungskatalog Dresden 1820 Heinrich, Carl Ernst, Verzeichnis einer Sammlung von Kupferstichen und OriginalHandzeichnungen als auch einigen Gemählden des verstorbenen Herrn D. Joannes Aloysius Schneider. (…) Welche Donnerstags den 3ten Februar 1820 (...) zugeschlagen werden sollen durch Carl Ernst Heinrich Auctionator juratus, Dresden 1820 Vervaux 1663 Vervaux, Johannes, Boicae Gentis Annalium Pars III (…), München 1663 Vita 1521 Vita beati Bennonis Episcopi Misnensis ad Leonem X. pont. max., Rom 1521 WA 6 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Predigten, Bd. 6: Schriften, Predigten, Disputationen 1519/20, Weimar 1888 WA 10/2 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Predigten, Bd. 10,2: Schriften 1522, Weimar 1907 WA 15 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Predigten, Bd. 15: Predigten und Schriften 1524, Weimar 1899 WA 36 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Predigten, Bd. 36: Predigten 1532, Weimar 1909 WA 51 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Schriften und Predigten, Bd. 51: Predigten 1545/46, Weimar 1914 WA Br. 2 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Briefwechsel, Bd. 2: Briefe 1520– 1522, Weimar 1931 WA Br. 12 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Briefwechsel, Bd. 12: Briefe, Schriften, Aktenstücke 1514–1546, undatierte Briefe, Weimar 1967 WA Tischreden 1 D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden, Bd. 1: Tischreden aus der ersten Hälfte der dreißiger Jahre, Sammlungen Veit Dietrichs und Medlers, Weimar 1912 Wałda 1785 Wałda, Michał Jan, Jĕzußowa Wincza habĕ Wutżbĕ- ha Modlitwow- Kńihi za tĕch horńo-Wużiskich Khatolskich Serbow wo kotrĕch ßu k Namakańu Rańsche, Wetżorne, (...) Modlitwĕ, ha Litańije, Bautzen 1785 Wałda 1787 Wałda, Michał Jan, Spĕwawa Jĕzußowa Wincza to jo duchowne ha powne Kherluschowe Kńihi (...), Nawschitke wrocżne, ha druhe Tżaßé (...) do schtérjoch Dżĕlow zwożene (…), Bautzen 1787 Weber 1861 Weber, Carl von, Die Reliquien des hl. Benno und die Nonnen im Kloster zum h. Kreuz bei Meißen 1539 u.f., in: Aus vier Jahrhunderten. Mittheilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu Dresden NF 1 (1861), S. 6–21 Werminghoff 1916 Werminghoff, Albert, Die Epistola de miseria curatorum seu plebanorum, in: Archiv für Reformationsgeschichte 13 (1916) S. 200–227 Widukind 1990 Widukinds Sachsengeschichte, Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos, Liudprands Werke, unter Benützung der Übersetzungen von Paul Hirsch, Max Büdinger und Wilhelm Wattenbach neu bearb. v. Albert Bauer und Reinhold Rau, (Ausge- wählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 8) Darmstadt 1990, S. 1–183 Wilhelm 1633 Wilhelm, Lorenz, Descriptio urbis Cycneae (…), Zwickau 1633 Wosadnik 1960 Wosadnik. Modlitwy a kěrluše za katolskich Serbow, Budyšin / Bautzen 1960 Wosadnik 2008 Wosadnik. Modlitwy za kěrluše katólskich Serbow, Kostelní Vydří 2008 Wunderwerk 1609 Extract Unnd gründtlicher Bericht etlicher Gnaden: vnd Wunderwercken so der Allmechtige Gott durch das ersprießliche Fürbitt deß H. Bischoff Bennonis, der Fürstl. Hauptstatt München glorwürdigen Patronen in den nechst entwichenen acht Jaren an vilen presthafften Personen inner vnnd ausserhalb deß Hertzogthumb Bayrn gnediglich gewirckt vnd erwisen hat, München 1609 Wunderwerk 1697 Leben Und Wunderwerk Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, Der ChurBayrischen Haupt- und Residentz-Statt München, Auch allgemainen Land-Patrons Und Schutz-Heyligen (…), München 1697 Zimmermann 2004 Zimmermann, Reiner, Evangelisch katholische Fürstenfreundschaft. Korrespondenzen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513– 1586 (Friedensauer Schriftenreihe, Reihe A, 6), Frankfurt a.M. u.a. 2004 Ausstellungskataloge Bautzen 1992 Seifert, Siegfried, Domschatzkammer Sankt Petri in Bautzen, München / Zürich 1992 Bautzen 1996 Seifert, Siegfried (Hg.), 775 Jahre Domkapitel St. Petri. Katalog der Sonderausstellung in der Domschatzkammer zu Bautzen vom 27. Juni bis 25. Oktober 1996, Bautzen 1996 Berlin 1983 Kunst der Reformationszeit, Berlin 1983 Bonn 1999 Hochrenaissance im Vatikan (1503–1534), Kunst und Kultur im Rom der Päpste. Ausstellungskatalog der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit den Vatikanischen Museen und der Biblioteca Apostolica, Bonn 1999 Clemenswerth 1987 Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen. Katalog zur Ausstellung im Schloß Clemenswerth in Meppen, Bramsche 1987 Ausstellungskataloge Coburg 2010 Müller, Matthias u.a. (Hg.), Apelles am Fürstenhof. Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich. Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Berlin 2010 Dalheim 2007/8 Wemhoff, Matthias (Hg.), Barocke Blütezeit: Die Kultur der Klöster in Westfalen, anlässlich der ersten Sonderausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 22.5.2007–1.4.2008, (Dalheimer Kataloge 1) Regensburg 2007 Dessau 2015 Michels, Norbert (Hg.), Cranach in Anhalt. Vom Alten Glauben zum Neuen Glauben. Ausstellung der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau, (Kataloge der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 19) Petersberg 2015 Dresden 1997 Schmidt, Werner (Hg.),Unter einer Krone. Kunst und Kultur der sächsisch-polnischen Union. Ausstellung im Dresdner Schloß vom 23. November 1997 bis 8. März 1998, Leipzig 1997 Dresden 2007 Bloh, Jutta Charlotte von / Syndram, Dirk / Streich, Brigitte (Hg.), Mit Schwert und Kreuz zur Kurfürstenmacht. Friedrich der Streitbare, Markgraf von Meißen und Kurfürst von Sachsen (1370–1428), München / Berlin 2007 Dresden / Hamburg / Prag 1992/93 Die Elbe – ein Lebenslauf. Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 27.6.1992– 20.9.1992; Deichtorhallen Hamburg, 28.10.1992–3.1.1993; Nationalmuseum Prag, 5.3.1993–30.5.1993, Berlin 1992 Dresden / München 1994 Rumschöttel, Hermann / Groß, Reiner (Hg.), Bayern und Sachsen in der Geschichte. Wege und Begegnungen in archivalischen Dokumenten, (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 32), München 1994 Essen 1956 Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel, Essen, 18. Mai– 15. Sept. 1956, Essen 1956 Essen 1986 Arnold, Ulli / Schmidt, Werner (Hg.), Barock in Dresden. Kunst und Kunstsammlungen unter der Regierung des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen und Königs August II. von Polen genannt August der Starke, 1694–1733. Ausstellung in der Villa Hügel zu Essen, 8.6.–2.11.1986, Leipzig 1986 Freising 2008 Hahn, Sylvia / Roll, Carmen / Schwarzenberger-Wurster, Monika, Von Grasser bis Geiger. Münchner Kunst in Freising, anlässlich der Ausstellung im Diözesanmuseum 627 Freising, 6. Juni bis 14. Sept. 2008, (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums Freising 46) Freising 2008 Görlitz 2011 800 Jahre via regia. Bewegung und Begegnung. Katalog der 3. Sächsischen Landesausstellung, Görlitz, 21. Mai–31. Oktober 2011, Dresden 2011 Hamburg 1983a Hofmann, Werner (Hg.), Luther und die Folgen für die Kunst. Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, München 1983 Hamburg 1983b Hofmann, Werner (Hg.), Köpfe der Lutherzeit, Ausstellung der Hamburger Kunsthalle, München 1983 Hamburg / New York / Rom 2004/5 Syndram, Dirk / Scherner, Antje (Hg.), In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600. Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg / The Metropolitan Museum of Art, New York / Fondazione Memmo – Palazzo Ruspoli, Rom 2004/5, Dresden / Mailand 2004 Hannover 1962 Hildesia Sacra. Ausstellung zum 79. Deutschen Katholikentag 1962, Hannover 1962 Hildesheim 1988 Brandt, Michael (Hg.), Der Schatz von St. Godehard. Dauerausstellung des DiözesanMuseums Hildesheim, Hildesheim 1988 Hildesheim 1989 Brandt, Michael (Hg.), Kirchenkunst des Mittelalters. Erhalten und Erforschen. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Hildesheim, Hildesheim 1989 Hildesheim 1993 Brandt, Michael / Eggebrecht, Arne (Hg.), Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Wissenschaftliche Beratung Hans Jakob Schuffels, 2 Bd., Hildesheim / Mainz 1993 Hildesheim 1998 Knapp, Ulrich (Hg.), Barockes Silber, (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 1) Petersberg 1998 Hildesheim 2001 Brandt, Michael (Hg.), Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstellung des Dom-Museums Hildesheim, Regensburg 2001 Hildesheim 2015 Brandt, Michael / Höhl, Claudia / Lutz, Gerhard (Hg.), Dommuseum Hildesheim. Ein Auswahlkatalog, Regensburg 2015. Jüterbog 2017 Kühne, Hartmut / Bünz, Enno / Wiegand, Peter (Hg.), Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung „Tetzel – Ablass – Fegefeuer“ in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterbog vom 8. September bis 26. November 2017, Berlin 2017 Kiel 1972 Carl Spitzweg und sein Münchner Malerkreis, Gemälde und Zeichnungen aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. Ausstellung in der Kieler Kunsthalle, Schweinfurt 1972 Köln 1975 Legner, Anton (Hg.), Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln, Köln 1975 Leisnig 1998 Hörig, Annette, Die Botschaft der Heiligen. Skulpturen aus fünf Jahrhunderten. Katalog zur Sammlung sakraler Plastik vom Mittelalter bis zum Barock, Museum Burg Mildenstein Leisnig, Leisnig 1998 ritzburg, hrsg. v. Schloß Moritzburg, Lampertswalde (2004) Moskau 2009 Savinskaja, Ljubov / Sadkov, Vadim / Poznanskaja, Anna, Germany, Austria, Swizerland XV.–XX. centuries, Denmark, Iceland, Norway, Finland, Sweden XVII.–XX. centuries of painting. Pushkin State Museum of Fine Arts, Moskau 2009 Mühlhausen / Leipzig / Magdeburg 2013 Kühne, Hartmut (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, Mühlhäuser Museen, Museum am Lindenbühl, 28.9.2013– 13.4.2014; Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, 28.5–7.9.2014; Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 7.11.2014–15.2.2015, Petersberg 2013 Leuven 1976 550 Jaar Universiteit Leuven. Ausstellungskatalog, Leuven 1976 Magdeburg 1994 Helten, Leonhard (Hg.), Des Kaisers neuer Dom. Das architektonische Programm des Magdeburger Domes von Otto dem Großen bis Ernst von Wettin. Ausstellungskatalog, Magdeburg 1994 Magdeburg 2006 Puhle, Matthias (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, iim Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 28. August bis 10. Dezember 2006, 2 Bd., Dresden 2006 Magdeburg 2008 Stollberg-Rillinger, Barbara u.a. (Hg.), Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa 800–1800. Katalog, Darmstadt 2008 Merseburg 2004 Heise, Karin / Kunde, Holger / Wittmann, Helge (Hg.), Zwischen Kathedrale und Welt: 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 1) Petersberg 2004 Merseburg 2014 Cottin, Markus / Claudia, Kunde / Holger, Kunde (Hg.), Thilo von Trotha: Merseburgs legendärer Kirchenfürst. Merseburg 10. August bis 2. November 2014, Merseburger Dom und Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg. Ausstellungskatalog, Petersberg 2014 Merseburg 2015 1.000 Jahre Kaiserdom Merseburg. Ausstellungskatalog, (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 9) Merseburg 2015 Moritzburg 2004 Die Krone des Heiligen Ludwig von Frankreich. Die Geschichte einer Reliquie in Mo- München 1981 Die Jesuiten in Bayern 1549–1773. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Oberdeutschen Provinz der Gesellschaft Jesu in München, (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayern 29) Weißenhorn 1991 München 1993 Ramisch, Hans / Steiner, Peter, Die Münchner Frauenkirche: Restaurierung und Rückkehr ihrer Bildwerke zum 500. Jahrestag der Weihe am 14. April 1994. Ausstellung Galerie im Rathaus, München, 5. Mai bis 6. Juni 1993, (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums Freising 14) München 1993 München 1997 Baumstark, Reinhold (Hg.), Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. Katalog des Bayerisches Nationalmuseum, München 1997 München 2008 Pfister, Peter (Hg.), München im Buch. Ausstellung im Barocksaal der Dombibliothek Freising zum Jubiläumsjahr „850 Jahre München“, (Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising. Ausstellungskataloge N.F. 1) München 2008 München 2012 Weinberger, Elisabeth / Immler, Gerhard / Scherr, Laura, Kinderleben im Konzert der Mächte. Kurprinz Joseph Ferdinand, Fürst von Asturien (1692–1699). Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, (Staatliche Archive Bayerns. Kleine Ausstellungen 37) München 2012 München / Wien / Dresden 2013 Cupperi, Walter u.a. (Hg.), Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance. Ausstellung in der Staatlichen Münzsammlung München, 22.11.2013– 16.05.2014, im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, 2.6.2014– 25.1.2015, im Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 7.6.2015–17.1.2016, Berlin / München 2013 Quellen- und Literaturverzeichnis 628 Naumburg 2011 Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, hrsg. v. Enno Bünz u.a., 3 Bd., (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 4/5) Calbe 2011/12 New York / Nürnberg 1986 Kahsnitz, Rainer / Wixon, William D. (Hg.), Nürnberg 1300–1500. Kunst der Gotik und der Renaissance. Ausstellungskatalog The Metropolitan Museum of Art New York, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, München 1986 Nürnberg 1967 Kaiser, Konrad u.a. (Bearb.), Der frühe Realismus in Deutschland 1800–1850, Gemälde und Zeichnungen aus der Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 1967 Nürnberg 1971 Wilckens, Leonie von (Hg.), Albrecht Dürer. 1471–1971. Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Nürnberg 1971 Paderborn 2006 Stiegemann, Christoph / Wemhoff, Matthias (Hg.), Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Bd. 1: Essays; Bd. 2: Katalog. Ausstellung in Paderborn vom 21. Juli–5. November 2006, München 2006 Paris 2014 Der Schatz der Abtei Saint-Maurice d’Agaune. Katalog anläßlich der Ausstellung Le Trésor de l’Abbaye de SaintMaurice d’Agaune, hrsg. v. Élisabeth Antoine-König, in Zus.arbeit mit Pierre Alain Mariaux, Paris 2014 Prag 2011 Benešovská, Klára (Hg.), Královský sňatek. Eliška Přemyslovna a Jan Luxemburský 1310, (Ausstellungskatalog: Muzeum hlavního města Prahy), Prag 2010 Prag / München 1993 Baumstark, Reinhold / Herzogenberg, Johanna von / Volk, Peter, Johannes von Nepomuk. 1393. 1993. Ausstellung Prag, München 1993, München 1993 Prag / Nürnberg 2016/17 Fajt, Jiří / Hörsch, Markus (Hg.), Kaiser Karl IV. 1316–2016. Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Prag, Wallenstein-Reitschule, 15.5.–25.9.2016; Prag, Carolinum, 14.5.–31.8.2016; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, 20.10.2016– 5.3.2017, Prag 2016 (tschech. Ausg. 2017) Rom 1956 Arte liturgica in Germania 1945/1955. Austellung Rom, Palazzo Pontificoo Lateranse, 1. März–18. April 1956, Rom 1956 Rom 2014 Aurigemma, Maria Giulia (Hg.), Carlo Saraceni. Un Veneziano tra Roma e l’Europa 1579–1620. Ausstellung Rom 2014, Rom 2013 Rottenburg 2012 Diözesanmuseum Rottenburg. Gemälde und Skulpturen 1250–1550, hrsg. v. der Diözese Rottenburg-Stuttgart, bearb. v. Melanie Prange und Wolfgang Urban, Ostfildern 2012 Salzburg 1992 Neuhardt, Johannes (Hg.), Kostbarkeiten aus den Schatzkammern von Sachsen. Katalog der XVI. Sonderschau im Dommuseum zu Salzburg 10. Mai–18. Oktober 1992, Salzburg 1992 Schwerin 1983 Mittelalterliche Kunst II: Kleinkunst, Kunsthandwerk, hrsg. v. den Staatlichen Museen Schwerin, Schwerin 1983 Schwerin 1999 Hegner, Kristina u.a., Kunst und Reformation. Ausstellungskatalog Staatliches Museum Schwerin, Schwerin 1999 Schwerin 2015 Hegner, Kristina, Aus Mecklenburgs Kirchen und Klöstern. Der Mittelalterbestand des Staatlichen Museums Schwerin, Petersberg 2015 Speyer 2011 Heeg, Laura (Bearb.), Die Salier. Macht im Wandel, Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer, 2 Bd., München 2011 St. Marienstern 1998 Oexle, Judith (Hg.), Zeit und Ewigkeit. 128 Tage in St. Marienstern. Katalog der ersten Sächsischen Landesausstellung vom 13.6.– 18.10.1998, Halle S. 1998 Torgau 2004 Marx, Harald / Kluth, Eckhard (Hg.), Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. Sächsische Landesausstellung, Torgau, Schloss Hartenfels, 24.5.–10.10.2004, 2 Bd.: Katalog und Aufsatzbd., Dresden 2004 Torgau 2015 Fürsten und Reformation. Selbstdarstellung und Selbstverständis des Herrschers im Zeitalter der Reformation, hrsg. v. den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden; Katalog: Dirk Syndram, Yvonne Wirth, Iris Yvonne Wagner; Aufsatzband: Dirk Syndram, Yvonne Wirth und Doreen Zerbe, Dresden 2015 Utrecht 1959 Paus Adriianus VI: Gedenkboek. Ausstellungskatalog, Utrecht 1959 Weimar 2015 Holler, Wolfgang / Kolb, Karin (Hg.), Cranach in Weimar. Ausstellung im SchillerMuseum Weimar, Dresden 2015 Wien 1988 Lehner, Johann (Hg.), Ecclesia Triumphans Dresdensis. Ausstellung im Künstlerhaus Wien 9.9.–27.11.1988, Wien 1988 Wien 2012 Michel, Eva / Sternath, Maria Luise (Hg.), Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit. Ausstellung, Albertina Wien, München / London / New York 2012 Wittenberg 2015 Enke, Roland / Schneider, Katja / Strehle Jutta (Hg.), Lukas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters. Ausstellung der Stiftung Luhtergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, Augusteum, München 2015 Althoff / Marx 2012 Althoff, Gerd / Marx, Petra, Der Sinn mittelalterlicher Prachtentfaltung, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen. Ausstellungskatalog, Münster 2012, S. 20–29 Altner u.a. 1990 Altner, Manfred u.a. (Hg.), Dresden. Von der Königlichen Kunstakademie zur Hochschule für Bildende Künste (1764–1989). Die Geschichte einer Institution, Dresden 1990 Ausstellung, Zeitz 2017, Petersberg 2017 Alphei 1995 Alphei, Cord, Von der benediktinischen Klosterkirche zur lutherischen Gemeindekirche. Quellen zur Baugeschichte von St. Michael im 16. und 17. Jahrhundert, in: Brandt, Michael (Hg.), Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaeliskirche. Funde und Befunde, Hildesheim / Mainz 1995, S. 45–56 Zittau 2002 Bahlcke, Joachim / Dudeck, Volker (Hg.), Welt – Macht – Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz, 1526–1635. Ausstellung in den Städtischen Museen Zittau, 4.5.–3.11.2002, Görlitz / Zittau 2002. Althoff / Wollasch 1983 Althoff, Gerd / Wollasch, Joachim (Hg.), Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg, (Monumenta Germaniae Historica. Libri memoriales et necrologia, Nova series 2) Hannover 1983 Zeitz 2017 Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation. Katalog zur Literatur Abhandlungen 1886 Abhandlungen der historischen Classe der bayrischen Akademie der Wissenschaften 17 (1886) Adam 1620 Adam, Melchior, Vitae Germanorum iureconsultorum et politicorum, qui superiori seculo et quod excurrit floruerunt, Heidelberg 1620 Aigner 2013 Aigner, Toni, Das Andechser Heiltum. Religion und Politik im Haus Wittelsbach, (Edition Andechs 6) München 2013 Albrecht 1995 Albrecht, Dieter, Die Testamente Kurfürst Maximilians I. von Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 235–260 Albrecht 1998 Albrecht, Dieter, Maximilian I. von Bayern 1573–1651, München 1998 Albrecht 2012 Albrecht, Thorsten, Barocke Klosterkultur im Michaeliskloster, in: Lutz, Gerhard / Weyer, Angela (Hg.), 1.000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche, Kloster, Stift, (Schriften des Hornemann Instituts 14) Petersberg 2012, S. 327–350 Althoff 2006 Althoff, Gerd, Heinrich IV., (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) Darmstadt 2006 Angenendt 1994 Angenendt, Arnold, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994 Angenendt 1997 Angenendt, Arnold, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. 2. überarb. Aufl., München 1997 Angenendt 2003 Angenendt, Arnold, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter, München 2003, S. 30–33 Angenendt 2013 Angenendt, Arnold, Offertorium, Das mittelalterliche Meßopfer, Münster 2013 Antinori 1995 Antinori, Aloisio, Scipione Borghese e l’architettura. Programmi, progetti, cantieri alle soglie dell’età moderna, Rom 1995 Appl 2011 Appl, Tobias, Die Kirchenpolitik Herzog Wilhelms V. von Bayern. Der Ausbau der bayerischen Hauptstädte zu geistlichen Zentren, (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 162) München 2011 Arnold 1986 Arnold, Werner, Anmerkungen zu Wilhelm Berges’ Edition der älteren Hildesheimer Inschriften, in: Stackmann, Karl (Hg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse III/151) Göttingen 1986, S. 46–61 Literatur Arnold 2002 Arnold, Paul, Die Chronologie der meißnischen Brakteaten im 12. und 13. Jahrhundert, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 51 (2002), H. 8, S. 297–306 Aschoff 1987 Aschoff, Hans-Georg, Das Fürstbistum Hildesheim zur Regierungszeit Clemens Augusts, in: Clemenswerth 1987, S. 47–60 Aschoff 1989 Aschoff, Hans-Georg, Weihbischöfe in Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 57 (1989), S. 27–40 Aschoff 1995 Aschoff, Hans-Georg, Weihbischöfe in Hildesheim vom späten Mittelalter bis zur Säkularisation, in: Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.), Weihbischöfe und Stifte. Beiträge zu reichskirchlichen Funktionsträgern in der Frühen Neuzeit, (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 4) Frankfurt a.M. 1995, S. 66–90 Aschoff 2012 Aschoff, Hans-Georg, Hildesheim, Benediktiner, St. Michael, in: Dolle, Josef (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginen in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 2, (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56/2) Bielefeld 2012, S. 682–696 Auerbach 2001 Auerbach, Erich, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern 2001 Aurich 2000 Aurich, Frank, Die Anfänge des Buchdrucks in Dresden. Die Emserpresse 1524–1526, (Schriftenreihe der SLUB Dresden 3) Dresden 2000 Aurich 2006 Frank Aurich, Die Emserpresse im Dienst der Religionspolitik Herzog Georgs, in: Bünz, Enno (Hg.), Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Ergebnisse zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15) Leipzig 2006, S. 153–163 Bahlcke 2001 Bahlcke, Joachim, Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Hochmittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001 Bárány-Oberschall 1958 Bárány-Oberschall, Magda von, Baculus Pastoralis. Keltisch-Irische Motive auf mittelalterlichen beingeschnitzten Bischofsstäben, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 12 (1958), S. 13–26 629 Bärsch 2012 Bärsch, Jürgen, Gold und Silber im Dienst der Liturgie: Sinn und Funktion von Werken der Goldschmiedekunst im Mittelalter, in: Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen. Ausstellungskatalog, Münster 2012, S. 58–67 Bartoš 1922 Bartoš, František Michálek, První století Betléma, in: Betlémská kaple. O jejích dějinách a zachovaných zbytcích, Prag 1922, S. 9–21 Bäte 1928 Bäte, Ludwig, Die Legende vom Bischof Benno, in: Der Friedenssaal. Eine Monatsschrift 2 (1910), H. 10, S. 273–275 Bauer 2006 Bauer, Richard, Ein Bischof für München. St. Benno als Symbolfigur bayerischer Staatskirchenpolitik, in: Oberbayerisches Archiv 130 (2006), S. 7–24 Bauer / Michel 2017 Bauer, Joachim / Michel, Stefan, Der „Unterricht der Visitatoren“ und die Durchsetzung der Reformation in Kursachsen, (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 29) Leipzig 2017 Bautz 1990 Bautz, F. W., Benno von Meißen, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, TI, Sp. 500–502 Behringer 1991 Behringer, Wolfgang, Löwenbräu. Von den Anfängen des Münchner Brauwesens bis zur Gegenwart, München 1991 Belting 2011 Belting, Hans, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 2011 Bendel 2003 Bendel, Rainer, Aufbruch aus dem Glauben? Katholische Heimatvertriebene in den gesellschaftlichen Transformationen der Nachkriegsjahre 1945–1965, (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 34) Köln 2003 Benker 1994 Benker, Sigmund, Andreas Wolff als Kunstkenner in der Frauenkirche und sein Bennoreliquiar, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2, S. 527–532 Benz 2003 Benz, Stefan, Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich, Husum 2003. Berg 1979 Berg, Karin, Der „Bennobogen“ der Münchner Frauenkirche. Geschichte, Rekonstruktion und Analyse der frühbarocken Binnenchoranlage, Diss. München 1979 Berg 1980 Berg, Karin, Der ehemalige Bennobogen der Münchner Frauenkirche, in: Glaser 1980, S. 312–317 Berges 1983 Berges, Wilhelm, Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079), aus dem Nachlaß hrsg. und mit Nachträgen versehen v. Hans Jürgen Rieckenberg, (Abh. Göttingen 131) Göttingen 1983 Berliner / Suckale 2003 Berliner, Rudolf, The ‚Freedom of Medieval Art‘ und andere Studien zum christlichen Bild, hrsg. v. Robert Suckale, Berlin 2003 Bertram 1913 Bertram, Adolf, Hildesheims kostbarste Kunstschätze. Eine Auswahl religiöser Kunstwerke in Sankt Bernwards Stadt, Mönchengladbach 1913 Bertram 1925 Bertram, Adolf, Geschichte des Bistums Hildesheim, Bd. 3, Hildesheim / Leipzig 1925 Beseler / Roggenkamp 1954 Beseler, Hartwig / Roggenkamp, Hans, Die Michaeliskirche in Hildesheim, Berlin 1954 Beutmann 2006 Beutmann, Jens, Die Entstehung der Stadt Dresden aus archäologischer Sicht, in: Oexle, Judith (Hg.), Dresden 8000. Eine Zeitreise, Dresden 2006, S. 96–101 Beyer 1989 Beyer, Michael, Die Neuordnung des Kirchengutes, in Junghans, Helmar (Hg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen. Festgabe zum 450jährigen Bestehen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Sachsen, Berlin 1989, S. 91–112 Bigelmair 1934 Bigelmair, Andreas, Benno, in: Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, Bd. 7, Paris 1934, Sp. 1363–1365 Billig 1985 Billig, Gerhard, Zur Arbeit mit dem Diagramm der Urkundenfrequenz in der Burgenforschung, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 29 (1985), S. 377 398 Billig 1989 Billig, Gerhard, Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 20) Dresden 1989 Billig 2003 Billig, Gerhard, Zu den Königshufenschenkungen im 11. Jahrhundert (Irrweg und Stagnation, Teil 3), in: Burgenforschung aus Sachsen 15/16 (2003), S. 178–189 Billig 2007 Billig, Gerhard, Zur Vorlage der Ausgrabungen auf dem Meißner Burgberg – regionale Krise archäologischer Methodik, in: Aurig, Rainer u.a. (Hg.), Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, Beucha 2007, S. 11–54 Binding 2013 Binding, Günther, Die Michaeliskirche in Hildesheim und Bischof Bernward als „sapiens architectus“, Darmstadt 2013 Bireley 1975 Bireley, Robert, Maximilian I. von Bayern, Adam Contzen SJ und die Gegenreformation in Deutschland 1624–1635, Göttingen 1975 Bischoff 2007 Bischoff, Franz, Die Errichtung des sogenannten Kleinen Chores an der Wittenberger Schloßkirche durch Kurfürst Friedrich den Weisen – Auftrag und Ausführung, in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 147–208 Black-Veldtrup 1995 Black-Veldtrup, Mechthild, Kaiserin Agnes (1043–1077). Quellenkritische Studien, (Münstersche historische Forschungen 7) Köln / Weimar / Wien 1995 Blaha / Süehr 2016 Blaha, Dagmar / Spehr, Christopher (Hg.), Reformation vor Ort. Zum Quellenwert von Visitationsprotokollen. Beiträge der Tagung des Projektes „Digitales Archiv der Reformation“ und des Lehrstuhls für Kirchengeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26. und 27.11.2014 in Jena, (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, Reihe A, 21 = Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 29 = Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 7) Leipzig 2016 Blaschke 1965 Blaschke, Karlheinz, Bischofswerda, in: Schlesinger, Walter (Hg.), Sachsen (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands 8), Stuttgart 1965, S. 31f. Blaschke 1970 Blaschke, Karlheinz, Siegel und Wappen des Bistums Meißen und seiner Bischöfe, in: Bulang, Heinrich (Hg.), Unum in veritate et laetitia. Bischof Dr. Otto Spülbeck zum Gedächtnis, Leipzig 1970, S. 77–85 Blaschke 1990 Blaschke, Karlheinz, Geschichte Sachsens im Mittelalter, München 1990 Blaschke 1996 Blaschke, Karlheinz, Lausitzen, in: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, Bd. 6: Nachträge, (Katholisches Leben und Kirchenreform im Quellen- und Literaturverzeichnis 630 Zeitalter der Glaubensspaltung 57) Münster 1996, S. 92–113 Blaschke 2010 Blaschke, Karlheinz, Die wettinischen Länder von der Leipziger Teilung 1485 bis zum Naumburger Vertrag 1554, Karte und Beiheft, (Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, C III 1) Leipzig / Dresden 2010 Blaschke / Mahling 2014 Blaschke, Karlheinz / Mahling, Jan, Kirche, in: Schön / Scholze 2014, S. 183–188 Blaschke / Seifert 2002 Blaschke, Karlheinz / Seifert, Siegfried, Reformation und Konfessionalisierung in der Oberlausitz, in: Zittau 2002, S. 121–128 Blaschke u.a. 1969 Blaschke, Karlheinz / Haupt, Walther / Wiessner, Heinz, Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meissen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969 Blöcher 2012 Blöcher, Heidi, Die Mitren des hohen Mittelalters, Riggisberg 2012, S. 243–245 Bock 1866/69 Bock, Franz, Album mittelalterlicher Ornament-Stickerei zur Zierde für Kirche und Haus in Autographien nach älteren und neueren Mustervorlagen, Heft 1–2: Aachen 1866; Heft 3: Aachen 1869 Bock 2005 Bock, Sebastian, Ova struthionis. Die Straußeneiobjekte in den Silber- und Kunstkammern Europas, Freiburg i.Br. / Heidelberg 2005 Böck 1958 Böck, Robert, Die Verehrung des hl. Benno in München. Wallfahrtsgeschichte und Mirakelbücher, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1958), S. 53–73 Böck 1990 Böck, Robert, Die Verehrung des hl. Benno in München. Wallfahrtsgeschichte und Mirakelbücher, in: Ders., Volksfrömmigkeit und Brauch. Studien zum Volksleben in Altbayern, hrsg. und eingeleitet v. Karl-S. Kramer, (Münchner Beiträge zur Volkskunde 10) München 1990, 19–59 Boetticher 1948 Boetticher, Friedrich von, Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, 2 Bd. in vier Teilen, Leipzig 1948 Bömer 2014 Bömer, Peter, Der Westlettner des Doms und seine Bildwerke, Diss. Regensburg 2014 Bönhoff 1928 Bönhoff, Leo, Die einzige Benno-Urkunde und ihre Bedeutung für unsere Pflege, in: Unsere Heimat. Heimat-Beilage zum Wilsdruffer Tageblatt 17 (1928), S. 58–67 Borgolte 1989 Borgolte, Michael, Grablege, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München / Zürich 1989, Sp. 1628–1630 Bormann 1885 Bormann, Albert / Hertel, Gustav, Geschichte des Klosters U. L. Frauen zu Magdeburg, Magdeburg 1885 Börner 1997 Börner, Lore (Bearb.), Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450–1750). Bestandskataloge des Münzkabinetts Berlin, (Berliner numismatische Forschungen 5) Berlin 1997 Brandl 2005 Brandl, Heiko, Magdeburger Spolien im mittelalterlichen Sachsen, in: Meller, Harald / Schenkluhn, Wolfgang (Hg.), Aufgedeckt. Ein neuer ottonischer Kirchenbau Brozatus 2015 Brozatus, Klaus-Peter (Bearb.), Reformatio in Nummis. Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münzund Medaillensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 2 Bd., Osnabrück 2015 Bruck 1912 Bruck, Robert, Die Sophienkirche und Ihre Geschichte und Ihre Kunstschätze, Dresden 1912 Brückner 2003 Brückner, Wolfgang, Votive, Votvbilder, Votivtafeln, in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Bd. 3, Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2003, Sp. 1966–1970 Brückner 2007 Brückner, Wolfgang, Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts. am Magdeburger Domplatz, (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderbd. 3) Halle S. 2005, S. 91–104 Die illustrierte Confessio Augustana, (Adiaphora, Schriften zur Kunst und Kultur im Protestantismus) Regensburg 2007 Brandl 2015 Brandl, Heiko, Reliquienkästchen aus dem Johannesaltar im Magdeburger Dom, 1333, in: Merseburg 2015, S. 314–317. Brückner 2010 Brückner, Wolfgang, Die Sprache christlicher Bilder, (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 12) Nürnberg 2010 Brandl / Forster 2011 Brandl, Heiko / Forster, Christian, Der Dom zu Magdeburg, (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen-Anhalt 1) Regensburg 2011 Braubach 1931 Braubach, Max, Die vier letzten Kurfürsten von Köln. Ein Bild rheinischer Kultur im 18. Jahrhundert, Bonn / Köln 1931 Braun 1940 Braun, Joseph, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg i.Br. 1940 Bresslau 1903 Bresslau, Harry, Die echte und die interpretierte Vita Bennonis secundi episcopi Osnabrugensis, in: Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde 28 (1903), S. 79–103 Breul 2008/9 Breul, Wolfgang, Luthers Visitation im Augustinerkloster Grimma und seine frühe Ablasskritik. „Nun will ich der Pauke ein Loch machen“, in: Herbergen der Christenheit 32/33 (2008/09) S. 7–27 Brinkmann 1904 Brinkmann, Justus, Das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 1904 Browe 2011 Browe, Peter: Die Eucharistie im Mittelalter. Liturgiehistorische Forschungen in kulturwissenschaftlicher Absicht, hrsg. v. Hubertus Lutterbach und Thomas Flammer, Berlin 2011 Brückner / Brückner 1974 Brückner, Annemarie / Brückner, Wolfgang, Zeugen des Glaubens. Altväterbeispiele, Kalenderheilige, protestantische Märtyrer und evangelische Lebenszeugnisse, in: Brückner, Wolfgang (Hg.), Volkserzählung und Reformation, Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus, Berlin 1974, S. 520–578 Bruger 1938 Bruger, Paul, Goldschmiede und Goldschmiedearbeiten im alten Bautzen, in: Bautzener Geschichtshefte 16 (1938), S. 34–75 Brumme 2010 Brumme, Carina, Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, (Europäische Wallfahrtsstudien 6) Frankfurt a.M. 2010, S. 329–344 Bruning 2005 Bruning, Jens, August, Kurfürst von Sachsen (2005), in: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. v. Martina Schattkowsky, unter: http://www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 2.3.2017) Brunn 1902 Brunn, gen. v. Kauffungen, Kunz von, Das Domkapitel von Meißen im Mittelalter. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der deutschen Domkapitel, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 6 (1902), H. 2, S. 121–253 Brüsch 2000 Brüsch, Tanja, Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert, (Historische Studien 459) Husum 2000 Buchenau / Pick 1928 Buchenau, Heinrich / Pick, Behrendt, Der Brakteatenfund von Gotha, München 1928 Buchwald 1930 Buchwald, Georg: Zur mittelalterlichen Frömmigkeit am kursächsischen Hofe kurz vor der Reformation, in. Archiv für Reformationsgeschichte 27 (1930), S. 62–110 Bulisch 2008/9 Bulisch, Jens, Kyrill und Method – Missionare in der Lausitz? Die Tradition einer Legende, in: Herbergen der Christenheit 32/33 (2008/9), S. 175–195 Bulisch 2012 Bulisch, Jens, Kyrill und Method, in: Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias / Scholze, Dietrich (Hg.), Oberlausitzer Mythen, Meißen 2012, S. 23–31 Bulisch 2016 Bulisch, Jens, Das Bistum Meißen in der Reformationszeit, Leipzig 2016 Bünz 1993 Bünz, Enno, Der Kult des hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hildesheim 1993, Bd. 1, S. 419–430 Bünz 1998 Bünz, Enno, Zur Geschichte des Wittenberger Heiltums. Johannes Nuhn als Reliquienjäger in Helmarshausen und Hersfeld, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 52 (1998), S. 135–158 Bünz 2004a Bünz, Enno, Mittelalterliche Domkapitel als Lebensform, in: Merseburg 2004, S. 13–32 Bünz 2004b Bünz, Enno, Das Ende der Klöster in Sachsen. Vom „Auslaufen“ der Mönche bis zur Säkularisation (1521–1543), in: Torgau 2004, Aufsatzbd., S. 80–90 Bünz 2006 Bünz, Enno, Die Reformation in Meissen. Zum Zusammenhang von Stadt- und Fürstenreformation im Herzogtum Sachsen, in: Bahlcke, Joachim u.a. (Hg.), Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag, Leipzig 2006, S. 263–286 Bünz 2007a Bünz, Enno, Neue Forschungen zum Meißner Dom, in: Herbergen der Christenheit 31 (2007), S. 167–188 Bünz 2007b Bünz, Enno, Martin Luthers Orden in Neustadt an der Orla. Das Kloster der AugustinerEremiten und seine Mönche, (Beiträge zur Geschichte und Stadtkultur 13) Jena 2007 Literatur Bünz 2008a Bünz, Enno (Hg.), Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 23), Leipzig 2008 Bünz 2008b Bünz, Enno, Leipzig oder Wittenberg? Bildung und Konfession im Herzogtum Sachsen 1517–1539, in: Müller, Winfried (Hg.), Perspektiven der Reformationsforschung in Sachsen. Beiträge des Ehrenkolloquiums zum 80. Geburtstag von Karlheinz Blaschke, (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 12) Dresden 2008, S. 83–94 Bünz 2009 Bünz, Enno, Markgraf Wilhelm I. von Meißen und die Kirche, in: Gräßler u.a. 2009, S. 54– 66 Bünz 2010 Bünz, Enno, Die Verehrung des Hl. Bernward von Hildesheim im Mittelalter, in: Doležalová, Eva (Hg.), Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter, (Colloquia mediaevalia Pragensia 11) Prag 2010, S. 371–384 Bünz 2012 Bünz, Enno, Sachsen im spätmittelalterlichen Reich und in Europa, in: Fielder, Uwe / Thoß, Hendrik / Bünz, Enno (Hg.), Des Himmels Fundgrube. Chemnitz und das sächsisch-böhmische Gebirge im 15. Jahrhundert, Chemnitz 2012, S. 8–27 Bünz 2013a Bünz, Enno: Frömmigkeit um 1500, in: Mühlhausen / Leipzig / Magdeburg 2013, S. 15–27 Bünz 2013b Bünz, Enno, Die Frühgeschichte der Stadt Leipzig. Von der „urbs Libzi“ zur „civitas Lipz“ (11.–13. Jahrhundert), in: Hoffmann / Richter 2013, S. 41–64 Bünz 2013c Bünz, Enno, Die Römische Kurie und Sachsen im späten Mittelalter. Mit einer Zusammenstellung der Benefizien des Bistums Meißen in den päpstlichen Registern 1417– 1471, in: Huschner, Wolfgang / Bünz, Enno / Lübke, Christian (Hg.), Italien, Mitteldeutschland, Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 42) Leipzig 2013, S. 403–530 Bünz 2015a Bünz, Enno, „ein silbern bilde des grossen sant Jacobs“. Fürstliche Reliquiensammler des Spätmittelalters, insbesondere in Mitteldeutschland, in: Honemann, Volker / Röckelein Hedwig (Hg.), Jakobus und die Anderen. Mirakel, Lieder und Reliquien, (Jakobus-Studien 21) Tübingen 2015, S. 185–214 631 Bünz 2015b Bünz, Enno, Die erfolgreichste Institution des Mittelalters: Die Pfarrei, in: Klein, Dorothea (Hg.), Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche, (Würzburger Ringvorlesungen 11) Würzburg 2015, S. 109–138 Bünz 2015c Enno Bünz, „der kirchen auf S. Annaperg etlichen aplas ausgericht“. Kirchliches Leben und Laienfrömmigkeit im vorreformatorischen Annaberg, in: Stephan, Bernd / Lange, Martin (Hg.), Wortwechsel. Das Kolloquium zum 475. Geburtstag der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Annaberg-Buchholz, Annaberg-Buchholz 2015, S. 15–34 Bünz 2015d Bünz, Enno, Sachsen im 16. Jahrhundert: Dynastie, Territorium, Konfession, in: Enke, Roland / Schneider, Katja / Strehle, Jutta (Hg.), Lucas Cranach der Jünger. Entdeckung eines Meisters, München 2015, S. 39–51 Bünz 2017a Bünz, Enno, Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13. bis 16. Jahrhundert, (Spätmittelalter – Humanismus – Reformation Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation 96) Tübingen 2017 (im Druck) Bünz 2017b Bünz, Enno, Ablässe im spätmittelalterlichen Bistum Meißen. Einige Beobachtungen zur Anzahl und Verbreitung der Indulgenzen, in: Rehberg, Andreas (Hg.), Die Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132) Berlin u.a. 2017, S. 349– 379 (im Druck) Bünz 2017c Bünz, Enno, Sachsens Ruf als „Mutterland der Reformation“ – eine Problemskizze, in: Bünz, Enno / Heimann, Heinz-Dieter / Neitmann, Klaus (Hg.), Reformationen vor Ort. Christlicher Glaube und konfessionelle Kultur in Brandenburg und Sachsen im 16. Jahrhundert, (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 20) Berlin 2017 (im Druck) Bünz 2017d Bünz, Enno, Meissen, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde, Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte und herrschaftlichen Zentralorte, Bd. I/1: Der Nordosten des Alten Reiches, hrsg. v. Gerhard Fouquet u.a., o.O. 2017 (im Druck) Bünz o.J. Bünz, Enno (Hg.) Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, Leipzig 2017 (in Vorbereitung) Bünz / Brandt 1993 Bünz, Enno / Brandt, Michael, Vita Bennonis, in: Hildesheim 1993, Bd. 2, S. 629f. Bünz / Kohnle 2013 Bünz, Enno / Kohnle, Armin (Hg.), Das religiöse Leipzig, Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart, (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig 6) Leipzig 2013 Bünz / Kühne 2014 Bünz, Enno / Kühne, Hartmut, Der Ablass in der alltäglichen Frömmigkeit des Spätmittelalters, in: Sünder, Martin / Wittmann, Helge (Red.), Frömmigkeit in Schrift und Bild. Illuminierte Sammelindulgenzen im mittelalterlichen Mühlhausen, (Ausstellungen des Stadtarchivs Mühlhausen 3 = Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 29) Petersberg 2014, S. 8–14 Bünz / Volkmar 2005 Bünz, Enno / Volkmar, Christoph, Das landesherrliche Kirchenregiment in Sachsen vor der Reformation, in: Bünz, Enno / Rhein, Stefan / Wartenberg, Günther (Hg.), Glaube und Macht. Theologie, Politik und Kunst im Jahrhundert der Reformation, (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 5) Leipzig 2005, S. 89–109 Bünz / Volkmar 2013 Bünz, Enno / Volkmar, Christoph, Die albertinischen Herzöge bis zur Übernahme der Kurwürde (1485–1541), in: Kroll, FrankLothar (Hg.), Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige, 1089– 1918, München 2013, S. 76–89, S. 328–330 Bürger 2010 Bürger, Stefan, Ebenmaß und Kontraste. Die hoch spezialisierte Raumkunst Jakob Heilmanns von Schweinfurt (1517–1525), in: Ders. / Klein, Bruno (Hg.), Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 216–231 Bürger / Donath 2010 Bürger, Stefan / Donath, Günther, Zeugnisse werkmeisterlicher Betätigung – Die Werksteine des Jacob Heilmann im Wappensaal der Albrechtsburg, in: Bürger, Stefan / Klein, Bruno (Hg.), Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 232–243 Burkhardt 1879 Burkhardt, Carl August Hugo, Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1524 bis 1545, Leipzig 1879 (ND Aalen 1981) Burkhardt 1999 Burkhardt, Johannes, Anton Fugger, in: Bonn 1999, S. 421–427 Bushart 1994 Bushart, Bruno, Die Fuggerkapelle bei St. Anna in Augsburg, München 1994 Bushart / Eberle / Jensen 2002 Bushart, Bruno / Eberle, Matthias / Jensen, Jens Christian, Museum Georg Schäfer Schweinfurt, Schweinfurt 2002 Butz 2002 Butz, Reinhardt, Gemeinschaftliche Individualität versus institutionelle Einbindung. Die Auseinandersetzungen der Nonnen im Heilig-Kreuz-Kloster bei Meißen mit dem zuständigen Diözesan, dem Papst und dem Zisterzienserkloster Altzelle bei Nossen, in: Melville, Gert / Schürer, Markus (Hg.), Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum, (Vita regularis 16) Münster 2002, S. 651–668 C+M+B 2012 Katholische Pfarrgemeinde St. Benno Meißen (Hg.), C+M+B 1887–2012. 125 Jahre Pfarrkirche St. Benno Meißen, Meißen 2012 Camelliti 2012 Camelliti, Vittoria, Antonino Pierozzi: „patrono“ tra i „patroni“ di Firenze. Devozione e iconografia tra Quattrocento et Cinquecento, in: Cinelli, Luigi / Paoli, Maria Pia (Hg.), Antonino Pierozzi OP (1389–1459). La figura e l’opera di un santo arcivescovo nell’ Europa del Quattrocento, (Memorie Domenicane N.S. 43) Florenz 2012, S. 451–475 CAO Cantus. A Database for Latin Ecclesiastical Chant, unter: http://cantusdatabase.org Capistrano 2014 Capistrano, Johannes von, in: Hessische Biografie (2014), unter: http://www.lagishessen.de/pnd/118712632 Caraffa 2005/6 Caraffa, Costanza, Fonti su Gaetano Chiaveri e sulla chiesa cattolica die Dresda ed uno scritto polemico del 1741, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 36 (2005/6), S. 211–344 Caraffa 2006 Caraffa, Costanza, Gaetano Chiaveri (1689– 1770), architetto romano della Hofkirche die Dresda, Mailand 2006 Cárdenas 2002 Cárdenas, Livia, Friedrich der Weise und das Wittenberger Heiltumsbuch. Mediale Repräsentation zwischen Mittelalter und Neuzeit, Berlin 2002 Central Museum Utrecht 1952 Catalogus der schilderen, Centraal Museum Utrecht, Utrecht 1951 Chevalley 1995 Chevalley, Denis A., Der Dom zu Augsburg, (Kunstdenkmäler von Bayern NF. 1) München 1995 Christensen / Steusloff 2012 Christensen, Arne Emil / Steusloff, Wolfgang, Das Ebersdorfer Schiffsmodell von 1400. Ein authentisches Sachzeugnis des spätmittelalterlichen Schiffbaus in Nordeuropa. The Ebersdorf Ship Modell of 1400. An Authentic Example of Late Medieval Shipbuilding in Nothern Europe, (Schriften Quellen- und Literaturverzeichnis 632 des Deutschen Schiffahrtsmuseums 70) Bremerhaven / Wiefelstede 2012 Christl 2011a Christl, Andreas, Die Meißner Judengemeinde im Mittelalter: Sachzeugen und Schriftquellen im Kontext, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e.V. Bd. 23 (2011), S. 219–226 Christl 2011b Christl, Andreas, Zur Baugeschichte des Burgberges im Mittelalter, in: Im Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, Dresden 2011, S. 17–22 Christl 2013 Christl, Andreas, Der Weg Meißens zur Bürgerstadt. Das 12./13. Jahrhundert im Spiegel von schriftlichen und materiellen Quellen, in: Hoffmann / Richter 2013, S. 65–76 Christl / Pohl 1997 Christl, Andreas / Pohl, Hans-Jürgen, Der Meißner Kapellenberg. St. Dionysius, St. Bartholomäus und St. Materni: Drei verschwundene mittelalterliche Kapellen, in: Zivot v archeologii stredoveku (Das Leben in der Archäologie des Mittelalters). Festschrift für Miroslav Richter und Zdeněk Smetánka, Prag 1997, S. 291–298 Clavadetscher / Deplazes 1997 Clavadetscher, Otto P. / Deplazes, Lothar (Bearb.), Bündner Urkundenbuch, Bd. 3: 1273–1303, Chur 1997 Clemen 1905 Clemen, Otto, Paul Bachmann, Abt v. Altzelle, in: Neues Archiv für Geschichte und Altertumskunde 26 (1905), S. 10–40 Clemen 1927 Clemen, Otto, Die Reliquien der Zwickauer Kirchen, in: Alt Zwickau. Mitteilungen des Zwickauer Altertumsvereins 1927, S. 13–16 Clemen 1929 Clemen, Otto, Reformationsgeschichtliches aus dem Zwickauer Ratsarchiv, in: Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929), S. 188–203 Clemen 1985 Clemen, Otto, Kleine Schriften zur Reformationsgeschichte (1897–1944), hrsg. v. Ernst Koch, Bd. 7, Leipzig 1985 Clm 27045 Wasserzeichen München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 27045, in: Landesarchiv Baden-Württemberg (Hg.), Wasserzeichen-Informationssystem, unter: http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/struktur_quellen. php?ccode=DE&locid=157&depoid=157&si gnidsource=6525&quellentyp=0 (Zugriff am 7.2.2017) Coblenz 1975 Coblenz, Werner, Kunst und Kunstgewerbe aus der Ur- und Frühgeschichte Sachsens, Berlin 1975 Collins 2001 Collins, David J., Bursfelders, Humanists, and the Rhetoric of Sainthood. The Late Medieval Vitae of Saint Benno, in: Revue Bénédictine 111 (2001), S. 508–556 Collins 2008 Collins, David J., Reforming Saints. Saints Lives and Their Authors in Germany, 1470– 1530, Oxford 2008 Conradi 1797 Conradi, Michael, Lebens- und RegierungsGeschichte Friedrich Augusts des Ersten, oder (…) August des Zweyten (…) nach Medaillen und Münzen den Jahren nach beschrieben als eine vollständige Ergänzung und Fortsetzung zu Tentzels Chursächsischem Medaillen-Cabinet (…), Leipzig 1797 Cornelison 2012 Cornelison, Sally J., Art and the Relic Cult of St. Antoninus in Renaissance Florence, Farnham / Burlington 2012 Cottin 2007 Cottin, Markus, Die Leipziger Universitätskanonikate an den Domkapiteln von Meißen, Merseburg und Naumburg sowie am Kollegiatstift Zeitz im Mittelalter (1413– 1542). Rechtliche, wirtschaftliche und prosopographische Aspekte, in: Döring, Detlef (Hg.), Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen, (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Reihe A, 4) Leipzig 2007, S. 279–312 Cottin 2008 Cottin, Markus, Geschichte und Schicksal des Merseburger Domschatzes, in: Ders. / John, Uwe / Kunde, Holger (Hg.), Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, Petersberg 2008, S. 77–99 Czeczot 1975 Czeczot, Ursula, Die Meißner Albrechtsburg, Leipzig 1975 Czerny 2005 Czerny, Helga, Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347–1579. Vorbereitungen – Sterben – Trauerfeierlichkeiten – Grablegen – Memoria, (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 146) München 2005 Dachs 2003 Dachs, Monika, Franz Anton Maulbertsch und sein Kreis. Studien zur Wiener Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Habilitationsschrift (unpub.), Wien 2003 Dachs 2004 Dachs, Monika, … Gehilfen, Materialien, Kost und Reisespesen. Der Maler Franz Anton Maulbertsch (1724–1796) als künstlerischer Unternehmer, in: Polleroß, Friedrich (Hg.), Reiselust und Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich. Katalog Ausstellung Geras/Nová Říše 2004, Petersberg 2004, S. 201–218 Dachs-Nickel 2007 Dachs-Nickel, Monika, Franz Anton Maulbertsch und seine Mitarbeiter. Arbeitsteilung und Werkstattstruktur im Bereich der Wandmalerei, in: Mádl, Martin / Šeferisová Loudová, Michaela / Wörgötter, Zora (Hg.), Baroque Ceiling Painting in Central Europe | Barocke Deckenmalerei in Mitteleuropa, Tagung Brno / Prag 2005, Prag 2007, S. 67–72 DaCosta Kaufmann 2005 DaCosta Kaufmann, Thomas, Painterly Enlightenment. The Art of Franz Anton Maulbertsch, 1724–1796, Chapel Hill 2005 Dalsing 1980 Dalsing, Alfons, Abt Maurus Rost, in: Schnöckelborg 1980, S. 173–176 Dalsing 1986 Dalsing, Alfons (Hg.), Maurus Rost, Manuale Monasterii Iburgensis Super Consuetudinibus eiusdem. Handbuch des Iburger Klosters über dessen Gewohnheiten, (Heimatkunde des Osnabrücker Landes in Einzelbeispielen 6) Osnabrück 1986 Daniels 2006 Daniels, Tobias, Santa Maria dell’Anima in Geschichte und Gegenwart, in: Päpstliches Institut S. Maria dell’Anima (Hg.), Santa Maria dell’Anima. Festschrift zu ihrem 600jährigen Bestehen, Rom 2006, S. 17–76 Daniels 2012 Daniels, Tobias, Germania in der Renaissancebiographik. Eine unbekannte Grabrede des Humanisten Raffaele Lippo Brandolini auf Kardinal Melchior von Meckau, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), S. 214–269 Daniels 2013 Daniels, Tobias, Der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard, Jakob Wimpfeling und das Pasquill im deutschen Humanismus, in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 69 (2013), H. 1, S. 127–140 Daniels 2015 Daniels, Tobias, Von landsmannschaftlicher Repräsentation zu konfessioneller Propaganda. Die St.-Benno-Kapelle in Santa Maria dell’Anima (15.–17. Jahrhundert), in: Koller, Alexander / Kubersky-Piredda, Susanne (Hg.), Identità e rappresentazione. Le chiese nazionali a Roma, 1450– 1650, Rom 2015, S. 179–210 Daniels o.J. Daniels, Tobias, La chiesa di Santa Maria dell’Anima tra Papato e Impero (secoli XV– XVII), in: Molnár, Antal / Pizzorusso, Giovanni / Sanfilippo, Matteo (Hg.), Chiese e nationes a Roma sotto il potere temporale die papi: dalla Scandinavia ai Balcani (secoli XV–XVIII). Atti del convegno, Rom o.J. (in Vorbereitung) Daniels / Wejwoda 2011 Daniels, Tobias / Wejwoda, Marek, Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 82 (2011), S. 61–108 Dannenberg / Scholze 2009 Dannenberg, Lars-Arne / Scholze, Dietrich, Stätten und Stationen der oberlausitzischen Kirchengeschichte, in: Dies. (Hg.), Stätten und Stationen religiösen Wirkens, (Schriften des Sorbischen Instituts 48) Bautzen 2009, S. 11–18 De Blaauw 2012 De Blaauw, S., Divinus Cultur Devotissimus. Adrian VI and Papal Ritual, in: Cools, Hans / Santing, Catrien / de Valk, Hans (Hg.), Adrian VI. A Dutch Pope in a Roman Context, (Fragmenta. Journal of the Royal Netherlands Institute in Rome 4) Turnhout 2012, S. 85–104 Denzinger 1991 Denzinger, Heinrich, Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Lateinisch / Deutsch, übertragen und hrsg. v. Peter Hünermann, Freiburg 1991 Detzel 1896 Detzel, Heinrich, Christliche Ikonographie. Ein Handbuch zum Verständnis der christlichen Kunst, Bd. 2: Die bildlichen Darstellungen der Heiligen, Freiburg i.B. 1896 Deutinger 1849/50 Deutinger, Martin von (Hg.), Die älteren Matrikeln des Bisthums Freysing, 3 Bd., München 1849/50 Dickmann 1983 Dickmann, Friedrich, Das Schicksal der Elisabethreliquien, in: 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg. St. Elisabeth-Kult, Kirche, Konfessionen, Marburg 1983, S. 35–38 Diemer 1980 Diemer, Dorothea, Quellen und Untersuchungen zum Stiftergrab, in: Glaser, Hubert (Hg.), Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, (Mitteilungen des Hauses der Bayerischen Geschichte 1) München 1980, S. 7–82 Diemer 1997 Diemer, Dorothea, Das frühbarocke Grabdenkmal für Kaiser Ludwig den Bayern von Hans Krumper, in: Ramisch, Hans (Hg.), Das Grabmal Kaiser Ludwigs des Bayern in der Münchner Frauenkirche, (Messerschmitt Stiftung. Berichte zur Denkmalpflege) Regensburg 1997 Dinzelbacher / Bauer 1990 Dinzelbacher, Peter / Bauer, Dieter R. (Hg.), Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, Ostfildern 1990 Literatur Dischinger 1980 Dischinger, Gabriele, Die Jesuitenkirche St. Michael in München. Zur frühen Planungsund Baugeschichte, in: Glaser 1980, S. 152– 166 Dittrich 1985 Dittrich, Paul, Die Meissener Diözese unter der Kirchenpolitik der Landesherren des 16. und 17. Jahrhunderts (Studien zur Katholischen Bistums- und Klostergeschichte 1), Leipzig 1984 Dobbertin 1978 Dobbertin, Hans, Benno von Meißen und Bennopolis (die Domstadt Hildesheims), Sprine 1978 Dobler 2009 Dobler, Ralph-Miklas, Die Juristenkapellen Rivaldi, Cerri und Antamoro. Form, Funktion und Intention römischer Familienkapellen im Sei- und Settecento, (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana 22) München 2009 Doebner 1902a Doebner, Richard, Studien zur Hildesheimischen Geschichte, Hildesheim 1902 Doebner 1902b Doebner, Richard, Aktenstücke zur Geschichte der Vita Bennonis Misnensis, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 7 (1886), S. 131–144 (ND in: Ders. 1902a, S. 135–148) Dölling / Elenz 1990 Dölling, Regina / Elenz, Reinhold, Das Stiftergrabmal in Maria Laach. Forschungsbericht zur Denkmalpflege, Worms 1990 Dombauverein 1913 Letzter Bericht über die Tätigkeit des Meißner Dombauvereins zu der Erhaltung und dem Ausbau des Meißner Domes, (Veröffentlichungen des Meißner Dombauvereins 5) Meißen 1913 Donath 1998 Donath, Matthias, Die Altäre im Meißner Dom im Zeitraum von 1250 bis 1400, in: Ecclesia Misnensis (1998), S. 19–46 Donath 2000a Donath, Matthias, Die Baugeschichte des Doms zu Meißen von 1250 bis 1400, Beucha 2000 Donath 2000b Donath, Matthias, Der Meißner Dom im 11. und 12. Jahrhundert, in: Ecclesia Misnensis (2000), 101–115 Donath 2001 Donath, Matthias, Weihbischöfe im Bistum Meißen, in: Ecclesia Misnensis (2001), S. 100–112 Donath 2002a Donath, Matthias, Kollegiatkapitel und Kollegiatstifter im Bistum Meißen, in: Ecclesia Misnensis (2002), S. 14–25 633 Donath 2002b Donath, Matthias, Der Meißner Dom. Monument sächsischer Geschichte, Beucha 2002 Donath 2003/4a Donath, Matthias, Die Altäre im Meißner Dom im Zeitraum von 1250 bis 1550 (Nachtrag), in: Monumenta Misnensia 6 (2003/4), S. 13–23 Donath 2003/4b Donath, Matthias, Das Bischofsschloß in Meißen, in: Monumenta Misnensia 6 (2003/4) S. 62–113 Donath 2004 Donath, Mathias (Hg.), Die Grabmonumente im Dom zu Meißen, (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 1) Leipzig 2004 Meißner Doms, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 3 ( 2011), H. 1, S. 35– 55 Donath 2011b Donath, Matthias, Bischof Benno, in: Ders. / Thieme, André (Hg.), Sächsische Mythen. Menschen, Orte, Ereignisse, Dresden / Leipzig 2011, S. 22–32 Donath 2011c Donath, Günter, Zum Ablauf der ersten Bauphase des gotischen Meissner Doms, in: Naumburg 2011, Bd. 2, S. 1292–1300 Donath 2011/12 Donath, Matthias, Die Reliefs am Großen Wendelstein der Meißner Albrechtsburg, in: Monumenta Misnensia 10 (2011/12), S. 102–123 Donath 2005/6a Donath, Matthias, Chorgestühl und Sakramentshaus im Chor des Meißner Doms, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/6), S. 66–78 Donath 2012 Donath, Matthias, Czorneboh und Bieleboh, in: Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias / Scholze, Dietrich (Hg.), Oberlausitzer Mythen, Meißen 2012, S. 105–112 Donath 2005/6b Donath, Matthias: Die Wolfgangskirche in Meißen-Obermeisa, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/6), S. 119–145 Donath 2015 Donath, Matthias, Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen, Meißen 2015 Donath 2006a Donath, Matthias, Glaube und Ewigkeit. Fürsten- und Bischofsgräber im Meißner Dom, Wilsdruff 2006 Donath / Thieme 2011 Donath, Matthias / Thieme André, Albrechtsburg Meissen, Leipzig 2011 Donath 2006b Donath, Matthias, Der Dresdner Neumarkt. Ein Platz kehrt zurück, Dresden 2006 Donath 2007/8 Donath, Matthias, Die spätmittelalterlichen Residenzen der Bischöfe von Meißen, in: Monumenta Misnensia 8 (2007/8), S. 58–85 Donath 2009a Donath, Günter, Markgraf Wilhelm I. und der Meißner Dom als wettinisches Machtsymbol, in: Gräßler u.a. 2009, S. 118–124 Donath 2009b Donath, Matthias, Wohnung, Verwaltungssitz, Herrschaftszeichen. Die Schlösser der Bischöfe von Meißen als Symbole bischöflicher Landesherrschaft, in: Neitmann / Heimann 2009, S. 209–237 Donath 2009c Matthias Donath, Heilmann (Haylmann, von Schweinfurt), Jakob (2009), in: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky, unter: http://www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 27.2.2017) Donath 2010 Donath, Matthias: Sächsisches Weinland. Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal, Meißen 2010 Donath 2011a Donath, Günter, Rekonstruktion des Bauablaufs der ersten Bauphase des gotischen Donath / Vohland 1998 Donath, Matthias / Vohland, Peter, Bauarchäologische Untersuchungen am Nordostturm des Meißner Doms. in: Ecclesia Misnensis 1 (1998), S. 8–18 Döring / Fuchs 2014 Döring, Thomas Thibault / Fuchs, Thomas, Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), 4 Bd., Wiesbaden 2014 Dostál 2008 Dostál, Tomás, „Schlimmer als der Türcke…“. Heinrich Holk, Albrecht von Wallenstein und das Kriegsgeschehen im Jahr 1632, in: Fiedler, Uwe (Hg.), Der Kelch der bittersten Leiden. Chemnitz im Zeitalter von Wallenstein und Gryphius, Chemnitz 2008 Drachenberg / Meissner 2003 Drachenberg, Erhard / Meissner, Reinhard, Wiederherstellung und Sicherung der Verglasungen im Meißner Dom, in: Donath, Günter (Hg.), Die Restaurierung des Doms zu Meißen 1990–2002, Stuttgart 2003, S. 128–135 DresdenMagazin 2017 DresdenMagazin, Edition 2017, hrsg. v. der Dresden Marketing GmbH, Beilage zu Die Zeit Nr. 6 vom 2. Februar 2017 Dreves 1889 Dreves, Guido Maria, Liturgische Reimoffizien des Mittelalters. Erste Folge: Aus Handschriften und Wiegendrucken, (Analecta Hymnica 5) Leipzig 1889 Dreyhaupt 1749 Dreyhaupt, Johann Christoph von, Pagvs Neletici Et Nvdzici, Oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten, 2. Bd., Halle 1749 Droste 1992 Droste, Thorsten, Die Provence, Köln 1992 Dümmler 1864 Dümmler, Ernst, Zwei Magdeburger Todtenbücher, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch antiquarischer Forschungen 10 (1864), S. 259–265 Dylong 1998 Dylong, Alexander, Das Hochstift Hildesheim im 17. und 18. Jahrhundert, in: Hildesheim 1998, S. 9–25 Ebert 1835 Ebert, Friedrich Adolf, Der Dom zu Meißen, Meißen 1835 Eder 2006 Eder, Franz Xaver, Sankt Benno Lexikon. Zum 900-jährigen Gedenktag von St. Benno (1010–1106), Patron von Meißen, München und Bayern, München 2006 Egidi 1914 Egidi, Pietro, Liber Confraternitas B. Marie de Anima Theutonicorum de Urbe, in: Ders. (Hg.), Necrologi e libri affini della Provincia Romana, Bd. 2: Necrologi della città di Roma, (Fonti per la storia d’Italia 45) Rom 1914, S. 1–105 Eifler 2015a Eifler, Matthias, Mittelalterliche liturgische Handschriften aus den Bistümern Naumburg, Merseburg und Meißen. Beobachtungen zum Entstehungsprozess, zum Inhalt und zur Verwendung in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), S. 335–375 Eifler 2015b Eifler, Matthias (Bearb.), Naumburg, Domstiftsbibliothek, Chorbuch I–VIII, Vorbemerkungen, in: Manuscripta Mediaevalia, unter: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31604205 (Zugriff am 2.2.2017) Eifler 2015c Eifler, Matthias (Bearb.), Naumburg, Domstiftsbibliothek, Chorbuch VII, in: Manuscripta Mediaevalia, unter: http://www. manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31603043 (Zugriff am 2.2.2017) Quellen- und Literaturverzeichnis 634 Eitel 1912 Eitel, Anton, Ueber Blei- und Goldbullen im Mittelalter. Ihre Herleitung und ihre erste Verbreitung, Freiburg 1912 Faber 2005 Faber, Martin, Scipione Borghese als Kardinalprotektor. Studien zur römischen Mikropolitik in der Frühen Neuzeit, Mainz 2005 E.K. 1986 E.K., Der St. Benno-Kalender. Entwicklung und Bedeutung katholischer Publizistik für das Bistum Meißen, in: Kumpf, Alfred (Bearb.), Aus lebendigen Steinen. Laien im Dienst der Kirche in der Diaspora, Leipzig 1986, S. 39–46 Fajt 2009 Fajt, Jiri, Kampf um den Dom – Markgraf Wilhelm, die Meißner Bischofskirche und der lange Schatten Karls IV., in: Gräßler u.a. 2009, S. 125–140 Elm 1995 Elm, Kaspar, Nobertus triumphans, in: Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, hrsg. v. den Magdeburger Museen, Magdeburg 1995, S. 57–66 Emmrich 2002 Emmrich, Brigitte, Klostergründungen und Klosterleben in deutschen (Volks-)Sagen. Die Spezifik der Überlieferung von Altzelle, in: Schattkowsky, Martina / Thieme, André (Hg.), Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3) Leipzig 2002, S. 399–410 Enge 2016 Enge, Konstantin, Heinrich von Sachsen (1473–1541), in: Richter / Kohnle 2016, S. 215–229 Engels 1983 Engels, Mathias T., Das kleine Andachtsbild. Prägedrucke und Stanzspitzenbilder des 19. Jahrhunderts, Recklinghausen 1983 Engfer 1957 Engfer, Hermann, Johann Michael Kratz (1807–1885), in: May, Otto Heinrich (Hg.), Niedersächsische Lebensbilder, Bd. 3, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 22/3) Hildesheim 1957, S. 126–139 Erbstein / Erbstein 1888 Erbstein, Julius / Erbstein, Albert, Erörterungen auf dem Gebiete der Sächsischen Münz- und Medaillen-Geschichte bei Verzeichnung der Hofrath Engelhardt’schen Sammlung, Dresden 1888–1909 Erdélyi 2006 Erdélyi, Gabriella, The Register of a Convent Controversy (1517–1518). Pope Leo X, Cardinal Bakócz, the Augustinians, and the Observant Franciscans in Contest, (Collectanea Vatican Hungariae 2,1) Budapest / Rom 2006 Esch 1995 Esch, Arnold, Drei Heilige und ihr soziales Umfeld in Rom. Die Hl. Francesca Romana, die Hl. Birgitte von Schweden, die Hl. Katharina von Siena, in: Ders., Zeitalter und Menschenalter. Der Historiker und die Erfahrung vergangener Gegenwart, München 1995, S. 134–157 Eser 1996 Eser, Thomas, Hans Daucher. Augsburger Kleinplastik der Renaissance, Berlin 1996 Falke 1933 Falke, Otto von, Silberarbeiten von Ludwig Krug, in: Pantheon 11 (1933), S. 189ff. Fastenrath Vinattieri 2003 Fastenrath Vinattieri, Wiebke, Die Katholische Hofkirche in Dresden. Der Bau, die Ausstattung und die Reise des Kurprinzen Friedrich Christian von Sachsen nach Rom (1738–40), in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 54/55 (2003), S. 238–309 Faulstich 1998 Faulstich, Werner, Medien zwischen Herrschaft und Revolte, Göttingen 1998 Faust 1979 Faust, Ulrich, Hildesheim, St. Michael, in: Ders. (Hg.), Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, (Germania Benedictina 6) St. Ottilien 1979, S. 218–252 Faust 2012 Faust, Ulrich (Hg.) / Lücke, Monika (Bearb.), Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, (Germania Benedictina 10) St. Ottilien 2012, S. 993– 1031 Faymonvill 1916 Faymonvill, Karl, Das Münster zu Aachen, (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz; Kunstdenkmäler der Stadt Aachen 1) Düsseldorf 1916 Fenner / Fritzsche / John 2014 Fenner, Gerd / Fritzsche, Wolfgang / John, Uwe (Red.), Stätten der Reformation in Hessen und Thüringen. Kulturelle Entdeckungen. Konzeption und Redaktion Hessen, Regensburg 2014 Feulner / Müller 1953 Feulner, Adolf / Müller, Theodor, Geschichte der deutschen Plastik, (Deutsche Kunstgeschichte 2) München 1953 Figge 2000 Figge, Valerie, Das Bild des Bischofs: Bischofsviten in Bilderzählungen des 9. bis 13. Jahrhunderts, (Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 1) Weimar 2000 Finck 1885 Finck, Emil, Führer durch das Erzgebirgsmuseum, Annaberg 1885 Finucane 2011 Finucane, R. C., Contested Canonizations: The Last Medieval Saints, 1482–1523, Washington 2011 Fischer 1992 Fischer, Hans Friedrich, Die Wiedererrichtung des Bistums Meißen 1921 und ihre Vorgeschichte, (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 34), Leipzig 1992 Flachenecker 1999 Flachenecker, Helmut, Patrozinienforschung in Deutschland, in: Concilium medii aevi 2 (1999), S. 145–163 Flachenecker 2002 Flachenecker, Helmut, Heilige Bischöfe als einheitsstiftende Klammer für mittelalterliche Diözesen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 97 (2002), S. 194–214 Fleckenstein 1973 Fleckenstein, Josef, Hofkapelle und Reichsepiskopat unter Heinrich IV., in: Ders. (Hg.), Investiturstreit und Reichsverfassung, (Vorträge und Forschungen 17) Sigmaringen 1973, S. 117–141 Flood 2006 Flood, John L., Poets Laureate in the Holy Roman Empire. A Bio-Bibliographical Handbook, Bd. 2: D-K, Berlin / New York 2006 Flug 2011/12 Flug, Brigitte, Die Reform von St. Michael und St. Godehard im 15. Jahrhundert unter der Lupe, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 79/80 (2011/12), S. 134–306 Flügel 2005/6 Flügel, Wolfgang, Bennojubiläen im Kernland der Reformation, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/6), S. 41–51 Flügel 2012 Flügel, Wolfgang, Lutherische Urängste im Königreich Sachsen, in: Rosseaux / Poppe 2012, S. 273–301 Forstner u.a. 2004 Forstner, Thomas u.a., Die Stadt läg in dem Grund, wan dise Kirch nit stund ... Maria Anna Lindmayr, die Dreifaltigkeitskirche und das Karmelitinnenkloster in München, (Kirchen und geistliche Zentren in der Erzdiözese München und Freising) München 2004 Forwerk 1851 Forwerk, Friedrich August, Geschichte und Beschreibung der königlichen katholischen Hof- und Pfarrkirche zu Dresden, Dresden 1851 Franke 1981 Franke, Thomas, Zur Geschichte der Elisabethreliquien im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Sankt Elisabeth. Fürstin – Dienerin – Heilige, hrsg. v. der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Sigmaringen 1981, S. 167–179 Franke 2002a Franke, Birgit, Mittelalterliche Wallfahrt in Sachsen. Ein Arbeitsbericht, in: Arbeitsund Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 44 (2002) S. 299–389 Franke 2002b Franke, Birgit, Mittelalterliche Wallfahrt in Sachsen – ein Arbeitsbericht, in: Kühne, Hartmut / Radtke, Wolfgang / StrohmaierWiederanders, Gerlinde (Hg.), Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung, Berlin 2002, S. 105–116 Frankenburger 1912 Frankenburger, Max, Die Alt-Münchner Goldschmiede und ihre Kunst, München 1912 Fraustadt 1843 Fraustadt, Albert, Die Einführung der Reformation im Hochstifte Merseburg, Leipzig 1843 Freist 2012 Freist, Dagmar, Religionssicherheiten und Gefahren für das „Seelenheil“. Religiös-politische Befindlichkeiten in Kursachsen seit dem Übertritt Augusts des Starken zum Katholizismus, in: Rosseaux / Poppe 2012, S. 35–54 Frenz 1986 Frenz, Thomas, Die Kanzlei der Päpste der Hochrenaissance (1471–1527), (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Rom 63) Tübingen 1986 Freudenberger 1988 Freudenberger, Theobald, Hieronymus Dungersheimer von Ochsenfurt am Main 1465–1540, Theologieprofessor in Leipzig. Leben und Schriften, (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 126) Münster 1988 Fried 2015 Fried, Johannes, Die Anfänge der Deutschen. Der Weg in die Geschichte, Berlin 2015 Fritz 1982 Fritz, Johann Michael, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982 Fritz 1993 Fritz, Johann Michael, Der Schrein des heiligen Bernward und andere Goldschmiedewerke des 18. Jahrhunderts für die kleine St. Michaeliskirche in Hildesheim, in: Hildesheim 1993, Bd. 1, S. 439–447 Fritz 2004 Fritz, Johann Michael, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, Leipzig 2004 Fröhlich 2006/5 Fröhlich, Klaus, Gotteslob und kalte Füße, Gründe und Hintergründe für 800 Jahre Kirchenbau in Zscheila, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/26), S. 105–118 Literatur Fuchs 1998 Fuchs, Thomas, Protestantische Heiligenmemoria im 16. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 267 (1998), S. 587–614 Fuchs 2009 Fuchs, Thomas (Bearb.), Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig. Neuzugänge nach 1838, (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig: Neuzeitliche Handschriften) Wiesbaden 2009 Fuhrmann 1997 Fuhrmann, Dietmar, Albrechtsburg Meißen. Ursprung und Zeugnis sächsischer Geschichte, Halle 1997 Fuhrmeister u.a. 2006 Fuhrmeister, Christian u.a. (Hg.), „Führerauftrag Monumentalmalerei“. Eine Fotokampagne 1943–1945. Tagung München 2005, Köln / Weimar / Wien 2006 635 Gerblich 1931 Gerblich, Walter, Johann Leisentrit und die Administratur des Bistums Meißen in den Lausitzen, Görlitz 1931 (zugleich in: Neues Lausitzisches Magazin 107 (1931), S. 1–78 (ND Leipzig 1959) Gerblich 1934 Gerblich, Walter, Geschichte des katholischen Gymnasiums am Wettiner Hofe im 18. Jahrhundert, in: Bischöfliches St. Benno-Gymnasium (Hg.), Jahresbericht 1934/35. 225jährigens Schuljubiläum, 1709–1934, Dresden 1934, S. 9ff. Germann-Bauer 1994 Germann-Bauer, Peter, Münchner Goldschmiedearbeiten im Schatz der Frauenkirche, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2, S. 455–501 Geß 1888 Geß, Felician, Die Klostervisitationen Herzog Georgs von Sachsen, Leipzig 1888 Gallin 2013 Gallin, Benjamin: Die Leipziger Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert, in: Bünz / Kohnle 2013, S. 325–347 Giesau 1936 Giesau, Hermann: Die Meißner Bildwerke. Ein Beitrag zur Kunst des Naumburger Meisters, Burg 1936 Galuzzi 1969 Galuzzi, Alessandro M., La canonizzazione dell’Eremita di Paola, in: Bollettino ufficiale dell’ordine dei Minimi 15 (1969), S. 17–54 Giese 2006 Giese, Martina, Die Textfassungen der Lebensbeschreibung Bischof Bernwards von Hildesheim, (MGH, Studien und Texte 40) Hannover 2006 Gatz 1990 Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1803. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1990 Gatz 1996 Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1996 Gatz 2001 Gatz, Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2001 Gatz 2009a Gatz, Erwin (Hg.), Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, Regensburg 2009 Gatz 2009b Gatz, Erwin, Die Katholische Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert. Mit einem Beitrag von Karl-Joseph Hummel, Freiburg i.Br. 2009 Gemeinhardt 2014 Gemeinhardt, Peter, Heilige, Märtyrer,Martyrium, in: Leppin, Volker / SchneiderLudorff, Gury (Hg.), Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 286–287 Gerber 2012 Gerber, Stefan, „Jesuitische Umtriebe“. Tradition und Aktualität eines konfessionellen Topos im Sachsen des 19. Jahrhunderts, in: Rosseaux / Poppe 2012, S. 251–272 Giese 2009 Giese, Martina, Mittelalterliche Urkunden aus dem Hildesheimer Michaeliskloster in Abschriften von Augustinus Schübeler (gest. 1791), in: Archiv für Diplomatik 55 (2009), S. 33–66 Giese 2012 Giese, Martina, Das „Goldene Testament“ von 1419. Die ungedruckte niederdeutsche Vita Bernwards von Hildesheim, in: Lutz, Gerhard / Weyer, Angela (Hg.), 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche – Kloster – Stifter, (Schriftenreihe des Hornemann Instituts 14) Petersberg 2012, S. 249–269 Giese 2013 Giese, Martina, Ein niederdeutsches Inventar der Kleinodien des Hildesheimer Michaelisklosters vom 3. Mai 1525. Historische Einordnung, Erstedition, Übersetzung und Kommentar, in: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim 85 (2013), S. 51–84 Giese 2016 Giese, Martina, Das 1159 vollendete Ratmann-Sakramentar und sein Stifter. Mit einem Exkurs zur Einführung der Prioratsverfassung im Hildesheimer Michaelskloster im 12. Jahrhundert, in: Jahrbuch für kirchliches Buch- und Bibliothekswesen N.F. 3 (2015), S. 55–82 Glaser 1980 Glaser, Hubert (Hg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1573– 1651, Bd. 1, München / Zürich 1980 Glaser 1985 Glaser, Gerhard, Die Verantwortung gegenüber dem kulturellen Erbe, in: Sächsische Heimatblätter 31 (1985), H. 3, S. 97f. Götzmann 2010 Götzmann, Jutta, Römische Grabmäler der Hochrenaissance. Typologie – Ikonographie – Stil, Münster 2010 Gnann 2012 Gnann, Achim, Cardinal Wilhelm van Enckenvoirt as Patron of the Arts in Rome, in: Cools, Hans / Santing, Catrien / de Valk, Hans (Hg.), Adrian VI. A Dutch Pope in a Roman Context, (Fragmenta. Journal of the Royal Netherlands Institute in Rome 4) Turnhout 2012, S. 149–160 Graf 2008 Graf, Sabine, Goslar. Von der Marktsiedlung zur Reichsstadt: in: Märtl, Claudia / Kaufhold, Karl Heinrich / Leuschner, Jörg (Hg.), Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Hildesheim u.a. 2008, S. 424–474 Gobiet 1984 Gobiet, Ronald, Der Briefwechsel zwischen Philipp Hainhofer und Herzog August d.J. von Braunschweig-Lüneburg, München 1984 Graf 2011 Graf, Gerhard, Die Hainkirche St. Vinzenz in Leipzig Lützschena, Leipzig 2011, S.18f. Goodich 1982 Goodich, Michael, Vita perfecta. The Ideal of Sainthood in the 13th Century, (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 25) Stuttgart 1982, S. 21–47 Grande 2008 Grande, Dieter, Die Synode des Bistums Meißen im Überblick, in: Dieter Grande / Peter-Paul Straube (Hg.), Die Synode des Bistums Meißen 1969 bis 1971. Die Antwort einer Ortskirche auf das Zweite Vatikanische Konzil, Leipzig 2005. Görich 1997 Görich, Knut, Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslaw Chrobry, in: Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan (Hg.), Otto III. – Heinrich II. Eine Wende?, (Mittelalterforschung 1) Sigmaringen 1997, S. 95 167 Grande / Fickenscher 2003 Grande, Dieter / Fickenscher, Daniel (Hg.), Eine Kirche – zwei Völker. Deutsche, sorbische und lateinische Quellentexte und Beiträge zur Geschichte des Bistums Dresden-Meißen. Von der Wiedererrichtung 1921 bis 1929, Bautzen / Leipzig 2003 Gornig 2011 Gornig, Antje J., Stadt und Kirche im mittelalterlichen Wittenberg, in: Lück u.a. 2011/15, Bd. 1, S. 49–63 Gräße 1874 Gräße, Johann Georg Theodor, Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Bd. 1, Dresden 1874 Götz 2008 Götz, Roland, Geld und Glaube im Barock. Kirchliches und weltliches Leben in St. Peter im Spiegel einer Pfarrkirchenrechnung, in: Haidn, Johannes Alex. / Jung, Herbert (Hg.), München-St. Peter. Stadtund Kirchengeschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart: Historische Facetten aus neun Jahrhunderten, (Aus dem Pfarrarchiv von St. Peter in München 12) München 2008, S. 77–100 Gräßler u.a. 2009 Gräßler, Ingolf u.a. (Hg.), Wilhelm der Einäugige, Markgraf von Meißen (1346–1407). Tagungsband (Saxonia 11), Dresden 2009 Götz 2015 Götz, Roland, Die ersten Bennos in München, in: Pfister, Peter (Hg.), Pfarrmatrikeln im Erzbistum München und Freising. Geschichte – Archivierung – Auswertung, (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 19) Regensburg 2015, S. 403–406 Götz / Pfister 2006 Götz, Roland / Pfister, Peter, Der heilige Benno, Kehl am Rhein 2006 Götzmann 2009 Götzmann, Jutta, Das Grabmal Hadrians VI. im Chor von S. Maria dell’Anima, in: Verweij, Michiel (Hg.), De Paus uit de Lage Landen. Adrianus VI. 1459–1523. Catalogus bij de tentoonstelling ter gelegenheid van het 550ste geboortejaar van Adriaan van Utrecht, Löwen 2009, S. 69–92 Graziani 2005 Graziani, Irene, La bottega die Torelli. Da Bologna alla Russia di Caterina la Grande, Bologna 2005 Graziani 2013a Graziani, Irene, Sognare L’arcadia. Stefano Torelli „Peintre enchanteur“ nelle grandi Corti del Nord Europa, Bologna 2013 Graziani 2013b Graziani, Irene, „Pregiudicare alla purità de’ loro novizzi“: Stefano Torelli per i gesuiti di Bologna, in: Artoni, Paola u.a. (Hg.), Il tempo e la rosa. Scritti di storia dell’arte in onore di Loredana Olivato, Treviso 2013, S. 272–275 Gräfe 1830 Gräfe, Heinrich, Neues lausitzisches Magazin, 1830 Gresser 2006 Gresser, Georg, Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. 1049–1123, (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen) Paderborn u.a. 2006 Quellen- und Literaturverzeichnis 636 Groß 1998 Groß, Reiner (Bearb.), Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz 26.–28.6.1997 in Dresden, (Saxonia 4/5) Dresden 1998 Größler 1905 Größler, Hermann, Der Reliquienfund zu Vatterode, Mansfelder Blätter 19 (1905), S. 176–182 und Kunstdenkmäler in Sachsen 40) Dresden 1919 Gurlitt 1923 Gurlitt, Cornelius, Amtshauptmannschaft Meißen-Land, (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler in Sachsen 41) Dresden 1923 in Halle, in: Tacke, Andreas (Hg.), „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg 2) Göttingen 2006, S. 287–313 Guth 2002 Guth, Klaus, Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde. Das heilige Herrscherpaar, Petersberg 2002 Hartig 1912 Hartig, Michael, Die fünf Inventare des Bennoschatzes in der Frauenkirche zu München, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München 1 (1912), S. 129–168 Grund 1992 Grund, Rainer, Die Künstlerfamilie Hoeckner. Mit einem Werkverzeichnis der Medaillen, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 23 (1992), S. 55–81 Haarländer 2000 Haarländer, Stephanie, Vitae episcoporum. Eine Quellengattung zwischen Hagiographie und Historiographie, untersucht an Lebensbeschreibungen von Bischöfen des Regnum Teutonicum im Zeitalter der Ottonen und Salier, (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 47) Stuttgart 2000 Hartung 1908 Hartung, Hugo, Beiträge zur Baugeschichte des Meißner Domes, T. 1: Der romanische Dom, in: Festschrift zur Feier der Weihe der Glocken in den erneuerten Türmen des Domes zu Meißen, (Veröffentlichungen des Meißner Dombauvereins III) Meißen 1908, S. 11–13 Gülden 1964 Gülden, Josef, Leisentrits pastoralliturgische Schriften, (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 5) Leipzig 1964 Haberditzl 1977 Haberditzl, Franz Martin, Franz Anton Maulbertsch. Zum Druck eingerichtet und mit Anmerkungen versehen v. Gertrude Aurenhammer, Wien 1977 Gurlitt 1895/96 Gurlitt, Cornelius, Stadt Leipzig, (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 17/18) Dresden 1895/96 Haberditzl 2006 Haberditzl, Franz Martin, Franz Anton Maulbertsch 1724–1796, hrsg. v. Gerbert Frodl u. Michael Krapf, Wien 2006 Hasse 2015 Hasse, Hans-Peter, Reformatoren und Bücherzensur, in: Greiling, Werner / Kohnle, Armin / Schirmer, Uwe (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470–1620, Köln 2015, S. 135–148 Grotemeyer 1970 Grotemeyer, Paul, Die Statthaltermedaillen des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3 (1970), H. 21, S. 143–166 Gurlitt 1900 Gurlitt, Cornelius, Stadt Dresden, (Beschreibende Darstellung der älteren Bauund Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 21) Dresden 1900 Gurlitt 1903a Gurlitt, Cornelius, Stadt Dresden, (Beschreibende Darstellung der älteren Bauund Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 21/23) Dresden 1903 Gurlitt 1903b Gurlitt, Cornelius, Amtshauptmannschaft Döbeln, (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 25) Dresden 1903 Gurlitt 1908 Gurlitt, Cornelius, Bautzen (Teil 2) (Beschreibende Darstellung der älteren Bauund Kunstdenkmäler des Königreich Sachsen 32) Dresden 1908 Habich 1923 Habich, Georg, Die Medaillen der italienischen Renaissance, Stuttgart / Berlin 1923 Habich 1929 Habich, Georg (Hg.), Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, 2 Bd. in 4 T., München 1929–1934 Habicht 1917 Habicht, Victor Curt, Die mittelalterliche Plastik Hildesheims, Straßburg 1917 Habicht 1930 Habicht, Victor Curt, Der niedersächsische Kunstkreis, Hannover 1930 Hager 1981 Hager, Hellmut, Architectural Fantasy and Reality. Drawings from the Accademia Nazionale di San Luca in Rome. Concorsi Clementini 1700–1750, Pennsylvania State University 1981 Gurlitt 1909 Gurlitt, Cornelius, Bautzen Stadt, (Beschreibende Darstellung der älteren Bauund Kunstdenkmäler in Sachsen 33) Dresden 1909 Hahn / Steiner 1993 Hahn, Sylvia / Steiner, Peter B. (Red.), Die Münchner Frauenkirche. Restaurierung und Rückkehr ihrer Bildwerke, (Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 10) München 1993 Gurlitt 1917 Gurlitt, Cornelius, Meißen (Stadt, Vorstädte, Afrafreiheit und Wasserburg) (Beschreibende Darstellung der älteren Bauund Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen 39) Dresden 1917 Halm / Meyer 1881 Halm, Karl / Meyer, Wilhelm, Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Tomi II pars IV Codices num. 21406–27268 complectens, München 1881 Gurlitt 1919 Gurlitt, Cornelius, Meißen (Burgberg), (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- Hamann 2006 Hamann, Matthias, Die liturgische Verehrung des heiligen Mauritius am Neuen Stift Hatz 2001 Hatz, Gerd, Die deutschen Münzen des Fundes von Burge I, Ksp. Lummelunda, Gotland (tpq 1143). Ein Beitrag zur ostfälischen Münzgeschichte; unter Mitarbeit v. Vera Hatz, (Commentationes de nummis saeculorum IX–XI in Suecia repertis NS 16) Stockholm 2001 Haupt 1915 Haupt, Richard, Reliquiengefäße aus Altären, in: Zeitschrift für christliche Kunst 28 (1915), S. 26–30 Haupt / Huth 1957 Haupt, Walther / Huth, Joachim (Hg.), Das Zinsregister des Klosters Marienstern, (Schriftenreihe des Instituts für Sorbische Volksforschung 6) Bautzen 1957 Hauschild 1999 Hauschild, Stephanie, Eppendorfer Alraune – um 1480, in: Goldgrund und Himmelslicht. Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Katalog zur Ausstellung der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1999, Nr. 90 Hauschke 2006 Hauschke, Sven, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453–1544), (Bronzegeräte des Mittelalters 6) Berlin / Petersberg 2006 Hecht 2003 Hecht, Christian, Die Glorie. Begriff, Thema, Bildelement in der europäischen Sakralkunst vom Mittelalter bis zum Ausgang des Barock, Regensburg 2003 Hehemann 1990 Hehemann, Rainer, Benno II., in: Ders. (Bearb.), Biographisches Handbuch zur Geschichte der Region Osnabrück, (Kulturregion Osnabrück) Bramsche 1990, S. 28f. Heidingsfelder 1915 Heidingsfelder, Franz, Regesten der Bischöfe von Eichstätt, Erlangen 1915–1938 Heikkilä 1998 Heikkilä, Tuomas, Das Kloster Fulda und der Goslarer Rangstreit, (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Sarjaser. Humaniora nidetom 298), Saarijärvi 1998 Heil 1998 Heil, Dietmar, Die Reichspolitik Bayerns unter der Regierung Herzog Albrechts V. (1550–1579), Göttingen 1998 Heilmaier 1925 Heilmaier, Ludwig, Eine Kirchfahrt der Landshuter zu St. Benno nach München 1603, in: Frigisinga. Beiträge zur Heimatund Volkskunde von Freising und Umgebung 2 (1925), S. 327 Heilmann 2009 Heilmann, Birgit, Aus Heiltum wird Geschichte. Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit, (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 1) Regensburg 2009 Heim 1996 Heim, Manfred (Hg.), Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/24, (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beibd. 9) Regensburg 1996 Heinemann 2015 Heinemann, Olav, Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert, Leipzig 2015 Heinrichs 1897 Heinrichs, Richard, Die Aufhebung des Magdeburger Domschatzes durch den Administrator Christian Wilhelm von Brandenburg im Jahre 1630, Cleve 1897 Heinzelmann 1979 Heinzelmann, Martin, Translationsberichte und andere Quellen des Reliquienkultes, (Typologie des Sources du moyen Âge occidental 26) Turnhoult 1979 Heinzelmann 1983 Heinzelmann, Martin, Bischöfe, hl., in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 2, München / Zürich 1983, Sp. 238f. Heitmeyer 1988 Heitmeyer, Erika, Das Gesangbuch von Johann Leisentrit 1567. Adaption als Merkmal von Struktur und Genese früher deutscher Gesangbuchlieder, (Pietas liturgica: Studia 5) St. Ottilien 1988 Held 2000 Held, Wieland, Julius Pflug (1499–1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 71 (2000), S. 53–93 Literatur Hell / Holl / Machold 1987 Hell, Helmut / Holl, Monika / Machold, Robert, Die Musikhandschriften aus dem Dom zu Unserer Lieben Frau in München. Thematischer Katalog. Mit einem Anhang: Ein Chorbuch aus St. Andreas in Freising, (Kataloge bayerischer Musiksammlungen 8) München 1987 Helten 2017 Helten, Leonhard, Ausgezeichnete Orte. Die hochmittelalterliche Grablege der Königin Editha im Magdeburger Dom, in: Capriccio und Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Festschrift für Bruno Klein zum 65. Geburtstag, Dresden 2017, S. 183– 189 (im Druck) Helten / Neugebauer 2013 Helten, Leonhard / Neugebauer, Anke, Der kleine Chor der Schlosskirche in Wittenberg, in: Lück, Heiner u.a. (Hg.), Wittenberg. Stadt und Bewohner, (WittenbergForschungen 2) Petersberg 2013, S. 335–344 Hempel 1955 Hempel, Eberhard, Gaetano Chiaveri. Der Architekt der katholischen Hofkirche zu Dresden, Dresden 1955 Hempel 1957 Hempel, Eberhard, Gaetano Chiaveri. Supplementi alle opere dell’architetto romano, in: Palladio 7 (1957), S. 172–178 Henke o.J. Henke, Thorsten: Friedrich Culemann (1811–1886). Ein hannoverscher Sammler und seine Sammlung, Diss. (in Vorbereitung) Hentschel 1929 Hentschel, Walter, Meißner Frührenaissance, in: Mitteilungen des Landesvereins sächsischer Heimatschutz 18 (1929), S. 274–285 Hering 1839 Hering, Carl Wilhelm, Geschichte der im Jahre 1539 im Markgrafenthume Meißen und dem dazu gehörigen thüringischen Kreise erfolgten Einführung der Reformation, Leipzig 1839 Hermann / Thieme 2013 Hermann, Konstantin / Thieme, André, Sächsische Geschichte im Überblick. Texte, Karten, Grafiken, Leipzig 2013 Herrmann 1985 Herrmann, Joachim, Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der Slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert, Berlin 1985 Herrmann-Mascard 1975 Herrmann-Mascard, Nicole, Les reliques des saints. Formation coutumière d’un droit, (Société d’histoire du droit. Collection d’une histoire institutionelle et sociale 6) Paris 1975 Herrmann / Tauss 2009 Herrmann, Joachim / Tauss, Susanne (Red.), Unter Lobpreis und göttlicher Lei- 637 tung. Das Benediktinverkloster St. Clemens zu Iburg zwichen barocker Neugestaltung und Säkularisation. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung „Die barocke Klosteranlage der Iburg. Klosterkultur und Klosterleben im 18. Jahrhundert“, (Kulturregion Osnabrück 29) Regensburg 2009 Hertel 1978 Hertel, Gustav, Actenstücke und Urkunden zur Geschichte des Klosters U.L.Fr. zu Magdeburg im 16. Jahrhundert, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 18 (1878), 256–286 Hertling 1935 Hertling, Ludwig, Materiali per la storia del processo di canonizzazione, in: Gregorianum 16 (1935), S. 170–195 Herzog 1839 Herzog, Emil, Chronik der Kreisstadt Zwickau, T. 1, Zwickau 1839 Heutger 1995 Heutger, Nicolaus, Die Loccumer Grangie Hamelspringe, in: Zisterzienser-Chronik 102 (1995), S. 39–42 Heyden 1965 Heyden, Hellmuth, Die Kirchen Greifswalds in ihrer Geschichte, Berlin 1965 Heydenreuter / Groß / Miksch 1994 Heydenreuter, Reinhard / Groß, Reiner / Miksch, Anna, Zwischen Konfessionalisierung und aufgeklärtem Absolutismus. Geschichte Bayerns und Sachsens vom 16. bis 18. Jahrhundert, in: Dresden / München 1994, S. 138–154 Hiley 1993 Hiley, David, Western Plainchant. A Handbook, Oxford 1993 Hilpert 1912 Hilpert, Alfred, Die Sequestration der geistlichen Güter 1531–1543, in: Mitteilungen des Altertumsvereins Plauen 22 (1912), S. 1–136 Hitschfel 1894 Hitschfel, P. Alexander, Chronik des Cisterzienserinnenklosters Marienstern in der königlich sächsischen Lausitz, von einem Ordensgeistlichen, Warnsdorf 1894 Hofer 1964/65 Hofer, Johannes, Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche, 2 Bd., (Bibliotheca Franciscana 1/2) Heidelberg 1964/65 Hoffmann 1885 Hoffmann, Friedrich Wilhelm, Geschichte der Stadt Magdeburg, bearb. v. G. Hertel und F. Hülße, Bd. 2, Magdeburg 1885 Hoffmann 2015 Hoffmann, Yves, Zum Kirchenbau in Obersachsen bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Der Dom St. Marien zu Wurzen. 900 Jahre Bau- und Kunstgeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien zu Wurzen, Halle 2015, S. 47–61 Hoffmann / Richter 2013 Hoffmann, Yves / Richter, Uwe (Hg.), Die Frühgeschichte Freibergs im überregionalen Vergleich, Halle S. 2013 Horstmann 1965 Horstmann, Hans, Die Rechtszeichen der europäischen Schiffe im Mittelalter, in: Bremisches Jahrbuch 50 (1965), S. 73–133 Hofmann 1853 Hofmann, Karl Julius, Das Meißner Niederland in seinen Naturschönheiten und Merkwürdigkeiten oder das sächsische Italien in den Meißner und Dresdner Gegenden mit ihren Ortschaften. Ein Volksbuch für Natur und Vaterlandsfreunde topographisch historisch und poetisch dargestellt, Meißen 1853 HOV Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, unter: http://hov.isgv.de Hollweck 1980 Hollweck, Ludwig, Der heilige Benno. Seit 400 Jahren Schutzpatron der Stadt München und des Baiernlandes, (Altmünchner Raritäten 2) München 1980 Holz 2003 Holz, Martin, Evakuierte, Flüchtlinge und Vertriebene auf der Insel Rügen 1943– 1961, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte 39) Wien / Köln / Weimar 2003 Honemann 2015 Honemann, Volker (Bearb.), Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Reformation, Paderborn 2015 Hoogewerff 1923 Hoogewerff, G. J., De beeltnis van Paus Adriaan VI op Schildeijen en Gravuren, in: Medelingen van het Nederlands Hist. Instituut te Rome 3 (1923), S. 11f. Hoppe 1996 Hoppe, Stephan, Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schloßbaus in Mitteldeutschland, (Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 62) Köln 1996 Hoppe 2007 Hoppe, Stephan, Die Albrechtsburg zu Meissen als Beispiel eines retrospektiven Architekturstils?, in: Striefler, Christian (Hg.), Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland. Tagungsband, Dresden 2007, S. 64–74 Hörsch 1999 Hörsch, Markus, Pirckheimer und Scheurl als Stifter. Über das niederländische Credo-Triptychon in Nürnberg-Fischbach und andere Simultanbilder des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Ders. / Oy-Marra, Elisabeth (Hg.), Kunst – Politik – Religion. Studien zur Kunst in Süddeutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei. Festschrift für Franz Matsche zum 60. Geburtstag, Petersberg 1999, S. 36–68 Hörsch 2011 Hörsch, Markus, Die Meissner Skulptur des Naumburger Meisters, in: Naumburg 2011, S. 1301–1312 Hoyer 1988 Hoyer, Siegfried, Georg von Sachsen. Reformer und Bewahrer des alten Glaubens, in: Vogler, Günter (Hg.), Europäische Herrscher. Ihre Rolle bei der Gestaltung von Politik und Gesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 1988, S. 95–105 Hoyer 1995 Hoyer, Eva Maria, Sächsischer Serpentin. Ein Stein und seine Verwendung. Begleitbuch zur Ausstellung Marmor Zeblicus-Zöblitzer Serpentinitstein. Ein unbekannter Schatz des Erzgebirges im Grassimuseum Leipzig, Leipzig 1995 Hubala 1980 Hubala, Erich, Vom europäischen Rang der Münchner Architektur um 1600, in: Glaser 1980, S. 141–151 Hubensteiner 1980 Hubensteiner, Benno, Maximilian I., in: Glaser 1980, S. 185–195 Huber 2006 Huber, Brigitte, Das neue Rathaus in München, Georg von Hauberrisser (1841–1922) und sein Hauptwerk, München 2006 Hufnagel 1973 Hufnagel, Max Joseph, Der heilige Benno, Bischof von Meißen (um 1010–1105/07), in: Schwaiger, Georg (Hg.), Bavaria Sancta. Zeugen christlichen Glaubens in Bayern, Bd. 3, Regensburg 1973, S. 204–212 Hürten 1982 Hürten, Heinz, Katholische Verbände, in: Rauscher, Anton (Hg.), Der soziale und politische Katholizismus. Entwicklungslinien in Deutschland 1803–1963, Bd. 2, (Geschichte und Staat 251) München / Wien 1982, S. 215–277 Huschner 1995 Wolfgang Huschner: Adalbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen (1043–1072), in: Holtz, Eberhard / Huschner, Wolfgang (Hg.), Deutsche Fürsten des Mittelalters, Leipzig 1995, S. 120–139 Huschner 2003 Huschner, Wolfgang, Aachen – Goslar – Speyer. Politische Vororte des mittelalterlichen Reiches in der Regierungszeit Heinrichs III. (1039–1056), in: Engelke, Hansgeorg (Hg.), Goslar im Mittelalter, (Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar. Goslarer Fundus 51) Bielefeld 2003, S. 51–86 Huschner 2006 Huschner, Wolfgang, Die ottonisch-salische Reichskirche, in: Magdeburg 2006, Essaybd., S. 99–109 Quellen- und Literaturverzeichnis 638 Huschner 2016 Huschner, Wolfgang, Lohn und Strafe für Königstreue – Bischof Eberhard von Naumburg (1045–1079), in: Eibl, Elfie-Marita / Manz, Volker (Hg.), Die Eberharde im Mittelalter. Festgabe für Eberhard Holtz zum 60. Geburtstag, (Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440–1493 nach Archiven und Bibliotheken geordnet, Sonderbd.) Berlin 2016, S. 39–49 Architektur um 1600, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3.F. 53 (2002), S.175–221 Hütter 1979 Hütter, Elisabeth, Denkmalpflegerische Aspekte bei der Wiederherstellung der Katholischen Hofkirche in Dresden, in: Denkmale in Sachsen. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Cottbus, Weimar 1979, S. 296–318 Jahrbuch NVD 1919/20 Jahrbuch des Numismatischen Vereins zu Dresden (e.V.) auf die Jahre 1919 und 1920, Dresden 1921 Hütter u.a. 1999 Hütter, Elisabeth u.a., Das Portal an der Westturmfront und die Fürstenkapelle, (Forschungen zur Bau- und Kunstgeschichte des Meißner Domes 1) Halle S. 1999 Iserloh 1985 Iserloh, Erwin, Johannes Eck (1486–1543). Scholastiker – Humanist – Kontroverstheologe, (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 41) Münster 1985 Jacobs 1882 Jacobs, Eduard, Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Langeln und der Klöster Himmelpforten und Waterler in der Grafschaft Wernigerode, (Geschichtsquellen der Privinz Sachsen 15) Halle 1882 Jadatz 2007 Jadatz, Heiko, Wittenberger Reformation im Leipziger Land. Dorfgemeinden im Spiegel der evangelischen Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts, (Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 10) Leipzig 2007 Jadatz 2007/8 Jadatz, Heiko, Die Reformation in Meißen, in: Monumenta Misnensia 8 (2007/8), S. 135–151 Jadatz 2011 Jadatz, Heiko, Herzog Georg von Sachsen und die Leipziger Disputation, in: Hein, Markus / Kohnle, Armin (Hg.), Die Leipziger Disputation 1519. 1. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation, (Herbergen der Christenheit, Sonderbd. 18) Leipzig 2011, S. 73–86 Jadatz / Winter 2012 Jadatz, Heiko / Winter, Christian (Hg.), Akten und Briefe zur Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen, Bd. 4: 1535–1539, Köln / Weimar / Wien 2012 Jaenig 1875 Jaenig, Carl (Hg.), Liber confraternitatis B. Marie de Anima Teutonicorum de Urbe, Rom 1875 Jahn 2002 Jahn, Peter Heinrich, Hans Krumppers Kuppelprojekt für den Freisinger Dom und die Venezianischen Wurzeln der Münchner Jahn 2015 Jahn, Philipp, Laurentius und andere Römer an der Saale. Bemerkungen zu den Patrozinien in Merseburg, in: Merseburg 2015, S. 139–143 Jarck 1980 Jarck, Horst Rüdiger, Zur Gründungsdatierung des Klosters Iburg, in: Schnöckelborg 1980, S. 49–56 Jezler 1990 Jezler, Peter, Die Desakralisierung der Zürcher Stadtheiligen Felix, Regula und Exuperantius in der Reformation, in: Dinzelbacher / Bauer 1990, S. 296–319 Joestel 1995 Joestel, Volkmar, Das Tagebuch Europas 1517. Luthers 95 Thesen. Der Beginn der Reformation, Berlin1995 Junghans 1991/92 Junghans, Helmar, Die Einführung der Reformation in das albertinische Sachsen. Christliche Freiheit und kirchliche Ordnung, in: Herbergen der Christenheit 18 (1991/92), S. 9–25 Kalkoff 1905 Kalkoff, Paul, Forschungen zu Luthers römischem Prozeß, (Bibliothek des Königlich-Preussischen Historischen Instituts in Rom 2) Rom 1905 Kalkoff 1907 Kalkoff, Paul, Ablaß und Reliquienverehrung an der Schloßkirche zu Wittenberg unter Friedrich dem Weisen, Gotha 1907 Kandler 1973 Kandler, Karl Hermann, Die Reformation des Hochstifts Meißen bis zum Tode Herzog Heinrichs des Frommen, in: Lau 1973, S. 187–205 Karlson 2012 Karlson, Olaf, Die mittelalterliche Siechenhofkapelle in Halberstadt, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 20 (2012), S. 21–33 Karn 2006 Karn, Georg Peter, Die Rekonstruktion der Fresken von St. Peter in Mainz, in: Fuhrmeister u.a. 2006, S. 199–209 Karnehm 1984 Karnehm, Christl, Die Münchner Frauenkirche, Erstausstattung und barocke Umgestaltung, (Miscellanea Bavarica Monacensia 113) München 1984 Junghans 2005 Junghans, Helmar (Hg.), Das Jahrhundert der Reformation in Sachsen, Leipzig 2005 Katte 1979 Katte, Maria von, Fürst und Gelehrter In Hitzacker 1604–1634, in: Sammler, Fürst, Gelehrter. Herzog August zu Braunschweig und Lüneburg 1579–1666, Niedersächsische Landesausstellung in Wolfenbüttel 26. 5.–31.10.1979, Wolfenbüttel 1979, S. 71–82 Kälble 2015 Kälble, Matthias, Brunos Buch vom Sachsenkrieg, in: Merseburg 2015, S. 283–285 Katz 1932 Katz, Viktor, Die erzgebirgische Prägemedaille des XVI. Jahrhunderts, Prag 1932 Kahleyß 2013a Kahleyß, Julia, Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45) Leipzig 2013 Kaufmann / Naumann 2012 Kaufmann, Sylke / Naumann, Jörg (Hg.), Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Kamenz. Ein Führer durch die Ausstellung, Kamenz 2012 Kahleyß 2013b Kahleiß, Julia: Zwickau, Rom und das Kloster Eisenberg. Der Erwerb des Nominationsrechtes über die Marienkirche, in: Siewert, Ulrike (Hg.), Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 27) Dresden 2013, S. 85–102 Kahsnitz 1992 Kahsnitz, Rainer, Die Gründer von Maria Laach und Sayn. Fürstenbildnisse des 13. Jahrhunderts, (Ausstellungskataloge des Germanischen Nationalmuseums) Nürnberg 1992 Kaliner 1972 Kaliner, Walter, Julius Pflugs Verhältnis zur „Christlichen Lehre“ des Johann von Maltitz, (Erfurter Theologische Schriften 9) Leipzig 1972 Kawerau 1898 Kawerau, Gustav, Hieronymus Emser. Ein Lebensbild aus der Reformationsgeschichte, Halle 1898 Keinemann 1971 Keinemann, Friedrich, Die Hildesheimer Fürstbischofswahlen 1724 und 1763, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43 (1971), S. 57–80 Keller 1988 Keller, Hagen, Bischof Benno, Iburg und die Iburger. Überlegungen zum Iburger Bennodenkmal, in: Osnabrücker Mitteilungen 93 (1988), S. 9–24 Kessler 2006 Kessler, Herbert L., Gregory the Great and Image Theory in Northern Europe during the Twelfth and Thirteenth Centuries, in: Rudolph, Conrad (Hg.), A Companion to the Medieval Art. Romanesque and Gothic in Northern Europe, Malden / Oxford / Carlton 2006, 151–172 Kiesewetter 2000 Kiesewetter, Arndt, Der Dresdner Totentanz. Überlegungen zu seiner Herkunft und Idee, in: Denkmalpflege in Sachsen (2000), S. 42–50 Kiesewetter 2010 Kiesewetter, Arndt, Der Einfluss Augsburgs auf die Kunst der Frührenaissance in Sachsen. Ein Beitrag zur Ausbreitung der Renaissance im albertinischen Herrschaftsbereich Sachsens zwischen 1520 und 1535, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 64 (2010), S. 202–242 Kilank 2003a Kilank, Rudolf, Die Sorben. Ein Blick in die Geschichte, in: Grande / Fickenscher 2003, S. 528–541 Kilank 2003b Kilank, Rudolf, Der Cyrill-Methodius-Verein, in: Grande /Fickenscher 2003, S. 579–581 Kinne 2014 Kinne, Hermann, Das (exemte) Bistum Meissen, Bd. 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569, (Germania sacra 3,7) Berlin u.a. 2014 Kirbach 1900 Kirbach, Paul, Der Meißner Weinbau, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 5 (1900), S. 14–87 Kirchenrat Radibor 2005 Kirchenrat Radibor (Hg.), Zwony Radworskeje wosady – Die Glocken der Pfarrgemeinde Radibor. Jubiläumsausgabe zu Ehren der neuen Glocken, geweiht am 21.11.2004, Radibor 2005 Kirsch 1910 Kirsch, Johannes, Beiträge zur Geschichte des hl. B., Bischofs von Meißen (1010– 1106), München 1910 Kirsch 1911 Kirsch, Johannes, Beiträge zur Geschichte des hl. Benno, Bischofs von Meissen (1066– 1106), München 1911 Kirsch 2011 Kirsch, Eberhard, Rauchfass und Reliquiengefäß aus der Dorfkirche zu Rückersdorf, Landkreis Elbe-Elster, in: Gehrmann, Annegret / Schumann, Dirk (Hg.), Dorfkirchen in der Niederlausitz, Berlin 2011, S. 228–239 Kirsten 1999 Kirsten, Michael, Zur kunstgeschichtlichen Stellung der Portalskulptur, in: Hütter u.a. 1999, S. 108–166 Kitzinger 1954 Kitzinger, Ernst, The Cult of Icons in the Age before Iconoclasm, in: Dumberton Oak Papers 8 (1954), 83–150 Klauser 1954 Klauser, Renate, Zur Entwicklung des Heiligsprechungsverfahrens bis zum 13. Jahr- Literatur hundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 40 (1954), S. 85–101 Klauser 1974 Klauser, Theodor, Die Liturgie der Heiligsprechung, in: Dassmann, Ernst (Hg.), Gesammelte Arbeiten zur Liturgiegeschichte und christlichen Archäologie, (Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsbd. 3) Münster 1974 Klein 1904 Klein, Eberhard, Der heilige Benno, Bischof von Meißen. Sein Leben und seine Zeit, München 1904 Klein 1992 Klein, Thomas, Ernestinisches Sachsen, kleinere thüringische Gebiete, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, hrsg. v. Anton Schindling und Walter Ziegler, Bd. 4: Mittleres Deutschland, (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 52) Münster 1992, S. 8–39 639 forderung und Programm. Festschrift für Karlheinz Blaschke, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 15) Stuttgart 1997, S. 53–88 Koch 2001 Koch, Michael, Kostbare Ehrengeschenke des Historismus: Zu einigen Werken der Münchner Goldschmiedefirma F. Harrach & Sohn, in: Eikelmann, Renate / Schommers, Annette / Seelig, Lorenz (Hg.), Studien zur europäischen Goldschmiedekunst des 14. bis 20. Jahrhunderts, München 2001, S. 319–334 Koch 2005 Koch, Ernst, Ausbau, Gefährdung und Festigung der lutherischen Landeskirche von 1553 bis 1601, in: Junghans 2005, S. 191– 218 Koeppe 2002 Koeppe, Wolfram, An Early Meissen Discovery: A Shield Bearer designed by Hans Daucher for the Ducal Chapel in the Cathedral of Meissen, in: Metropolitan Museum Journal 37 (2002), S. 41–62 Klemm 1973 Klemm, Hermann, Zur Geschichte des Gottesdienstes im Dom zu Meißen während des Mittelalters, in: Lau 1973, S. 123-145 Köhler 1978/90 Köhler, Hans-Joachim (Hg.), Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts (1501–1530), Microfiche-Serie, Zug 1978–1990 Klingen 2006 Klingen, Stephan, Die Überlieferungsgeschichte des Farbdiabestandes aus dem „Führerauftrag“ von 1943 bis zur Digitalisierung, in: Fuhrmeister u.a. 2006, S. 63–81 Kohlhausen 1968 Kohlhausen, Heinrich, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit. 1240 bis 1540, Berlin 1968 Klingner 2016 Klingner, Jens, Elisabeth von Sachsen (1502–1557), in: Richter / Kohnle 2016, S. 251–263 Kluge 2007 Kluge, Bernd, Numismatik des Mittelalters. Bd. 1: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi, Berlin / Wien 2007 Knape 1984 Knape, Joachim, ‚Historie‘ in Mittelalter und früher Neuzeit. Begriffs- und gattungsgeschichtliche Untersuchungen im interdisziplinären Kontext, (Saecula Spiritualia 10) Baden-Baden 1984 Knöfel 2011 Knöfel, Anne-Simone, Herzogin Sidonia die Bewohnerin der Albrechtsburg, in: Im Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, hrsg. v. den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2011, S. 68–72 Knothe 1871 Knothe, Hermann, Urkundliche Geschichte des Jungfrauenklosters Marienstern, Dresden 1871 Kobuch 1997 Kobuch, Manfred, Der rote Turm zu Meißen – ein Machtsymbol wettinischer Landesherrschaft, in: John, Uwe / Matzerath, Josef (Hg.), Landesgeschichte als Heraus- Kohnle 1995 Kohnle, Armin, Zur Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen (1523), in: Miethke, J. / Reichert, F. E. / Wolgast E. (Hg.), Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jacobs zum 65. Geburtstag, Köln 1995, S. 554–572 Kohnle 2001 Kohnle, Armin, Reichstag und Reformation: Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden, (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 72) Gütersloh 2001 Kohnle 2014 Kohnle, Armin, Zwischen Reform und Abgrenzung: die Römische Kirche und die Reformation, Symposium 2011, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 37), Stuttgart 2014 Kohnle 2015 Kohnle, Armin, Der lange Weg zur Reformation, in: Bünz, Enno (Hg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, S. 648–667, S. 918–921 Kohnle 2016 Kohnle, Armin, Zwickau im Kontext. Die Reformation unter Friedrich dem Weisen und Johann dem Beständigen, in: „Martinus halbenn …“. Zwickau und der reformatorische Umbruch, Zwickau 2016, S. 11–19 Kohnle / Winter 2014 Kohnle, Armin / Winter, Christian (Hg.), Zwischen Reform und Abgrenzung. Die Römische Kirche und die Reformation, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 37) Leipzig / Stuttgart 2014 Koller / Kubersky-Piredda / Daniels 2015 Koller, Alexander / Kubersky-Piredda, Susanne (Hg.) / Daniels, Tobias (Bearb.), Identità e rappresentazione. Le chiese nazionali a Roma, 1450–1650, Rom 2015 Köpf 1990 Köpf, Ulrich, Protestantismus und Heiligenverehrung, in: Dinzelbacher / Bauer 1990, S. 320–344 Körner 1922 Körner, Emil, Fürst Georg von Anhalt, der erste evangelische Dompropst zu Meißen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 43 (1922), S. 221–238 Körner 1997 Körner, Hans, Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997 Kösters 1995 Kösters, Christoph, Katholische Verbände und moderne Gesellschaft. Organisationsgeschichte und Vereinskultur im Bistum Münster 1918 bis 1945, (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 68) Paderborn u.a. 1995 Kötzschke 1929 Kötzschke, Rudolf, Die Anfänge der Markgrafschaft Meißen, in: Meißnisch sächsische Forschungen. Zur Jahrtausendfeier der Mark Meißen und des sächsischen Staates, Dresden 1929, S. 27 53 Kowa 2017 Kowa, Günter, Gespaltene Welt. Schauplätze der Reformation, Halle S. 2017 Kowalczyk 1999 Kowalczyk, Tomasz, Die katholische Kirche und die Sorben 1919–1990, (Schriften des Sorbischen Instituts 23) Bautzen 1999 Krabath / Landmann / Thieme o.J. Krabath, Stefan / Landmann, Helge / Thieme, Marco, Heilig Kreuz bei Meißen, Benediktinerinnen (OSB), in: Bünz o.J., Bd. 2. Krafft 2005 Krafft, Otfried, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch (Archiv für Diplomatik, Beiheft 9) Köln / Weimar / Wien 2005 Krafft 2011 Krafft, Otfried, Illustrationen in Papsturkunden des ausgehenden Mittelalters, in: Deutsches Archiv 67 (2011), S. 51–98 Krämer 1996 Krämer, Alexandra, Rosario Gagliardi e i suoi contemporani tedeschi, in: Annali del Barocco in Sicilia 3 (1996), S. 129–139 Krass 2015 Krass, Urte, A case of Corporate Identity. The Multiplied Face of Saint Antonino of Florence, in: Representations 131 (2015), S. 1–21 Kratz 1840 Kratz, Johann Michael, Der Dom zu Hildesheim 3: Seine beiden ausgezeichnetsten Bischöfe St. Bernward und St. Godehard, Hildesheim 1840 Krâtz 2013 Krâtz, Johann Michael, Der Dom zu Hildesheim, seine Kostbarkeiten, Kunstschätze und sonstige Merkwürdigkeiten. Neudruck der Bände 2 und 3 von 1840, Erstdruck von Band 1: Geschichte und Beschreibung des Domes zu Hildesheim, (Hildesheimer Historische Mitteilungen 2) Hildesheim 2013 Kraus 1987 Kraus, Georg, Heilige, Heiligkeit, Heiligung, in: Beinert, Wolfgang (Hg.), Lexikon der katholischen Dogmatik, Freiburg / Basel / Wien 1987, S. 239–241 Kraus 1995 Kraus, Georg, Gnadenlehre – das Heil der Gnade, in: Beinert, Wolfgang (Hg.), Glaubenszugänge. Lehrbuch der Katholischen Dogmatik, Bd. 3, Paderborn u.a. 1995, S. 159–305 Kraus 1998 Kraus, Andreas, Maximilian I. Bayerns Großer Kurfürst, Regensburg 1990 Krause 1973 Krause, Hans-Joachim, Die Grabkapelle Herzog Georgs von Sachsen und seiner Gemahlin am Dom zu Meißen, in: Lau 1973, S. 375–403 Krause 2012 Krause, Georg, St. Afra in Meißen, (DKVKunstführer 668) München 2012 Kretschmar / Laurentin 1980 Kretschmar, Georg / Laurentin, Rene, Der Artikel vom Dienst der Heiligen in der Confessio Augustana, in: Meyer, Harding / Schütte, Heinz (Hg.), Confessio Augustana. Bekenntnis des einen Glaubens. Gemeinsame Untersuchung Lutherischer und Katholischer Theologen, Paderborn / Frankfurt 1980, S. 256–280 Kriss-Rettenbeck 1972 Kriss-Rettenbeck, Lenz, Ex voto. Zeichen, Bild und Abbild im christlichen Votivbrauchtum, Zürich 1972 Kriss-Rettenbeck / Möhler 1984 Kriss-Rettenbeck, Lenz / Möhler, Gerda, Wallfahrt kennt keine Grenzen, München / Zürich 1984 Krohse 1908 Krohse, Eduard, Der Verbleib der wunderbaren Kohlwurzel aus Eppendorf, in: Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte 27 (1908), S. 58–60 Quellen- und Literaturverzeichnis 640 Kroker 1929 Kroker, Ernst, Zwei Leipziger Reliquienverzeichnisse, in: Ders., Aufsätze zur Stadtgeschichte und Reformationsgeschichte, Leipzig 1929, S. 52–71 Kroos 1989 Kroos, Renate: Quellen zur liturgischen Benutzung des Domes und zu seiner Ausstattung, in: Ullmann, Ernst (Hg.), Der Dom zu Magdeburg. Ottonische Gründung und staufischer Neubau. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Magdeburg vom 7.10.–11.10.1986, (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bauund Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 5) Leipzig 1989, S. 88–97 Krötzl 2000 Krötzl, Christian, Miracles au tombeau – miracles à distance. Approches typologiques, in: Aigle, Denise (Hg.), Miracle et Karama, (Hagiographies médiévales comparées 2) Turnhout 2000, S. 557–576 Krug 1974 Krug, Gerhard, Die meissnisch-sächsischen Groschen 1338–1500, Berlin 1974 Küas / Kobuch 1977 Küas, Herbert / Kobuch, Manfred, Rundkapellen des Wiprecht von Groitzsch. Bauwerk und Geschichte, (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte 15) Berlin 1977 Kubersky-Piredda / Daniels 2015 Kubersky-Piredda, Susanne / Daniels, Tobias, Roma communis patria. Die Nationalkirchen in Rom zwischen Mittelalter und Neuzeit, 2015, unter: https://www.mpg.de/ 8909674/BH_JB_2015 (Zugriff am 21.1.2017) Kuhn 2012 Kuhn, Rainer, Die Grablege der Königin Editha – Ein Zwischenbericht, in: Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg, (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderbd. 18) Halle S. 2012, S. 9–32 Kühn 1966 Kühn, Helga-Maria, Die Einziehung des geistlichen Gutes im albertinischen Sachsen 1539–1553, (Mitteldeutsche Forschungen 43) Köln u.a. 1966 Kühne 2000 Kühne, Hartmut, Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum, Berlin u.a. 2000 Kühne 2006 Kühne, Hartmut, Zwischen Bankrott und Zerstörung – vom Ende der Wallfahrten in protestantischen Territorien, in: Hrdina, Jan / Kühne, Hartmut / Müller, Thomas T. (Hg.), Wallfahrt und Reformation – Pout’ a reformace. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. u.a. 2006, S. 201–220 Kühne 2009 Kühne, Hartmut, Zur Konjunktur von Heilig-Blut-Wallfahrten im spätmittelalterlichen Mecklenburg, in: Jahrbuch für Mecklenburgische Kirchengeschichte. Mecklenburgia Sacra 12 (2009), S. 76–115 Kühne 2015 Kühne, Hartmut, „Die Verkaufung der Götzen?“ Reliquientranslationen nach der Reformation, in: Honemann, Volker / Röckelein, Hedwig (Hg.), Jakobus und die Anderen: Mirakel, Lieder und Reliquien, (Jakobus-Studien 21) Tübingen 2015, S. 215–242 Kühne 2016 Kühne, Hartmut, Humanisten: Ablass – Heilige – Wunderzeichen. Fundstücke aus einem mitteldeutschen Ausstellungsprojekt, in: Hamm, Bernd / Kaufmann, Thomas (Hg.), „Wie fromm waren die Humanisten?“, (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33) Wiesbaden 2016, S. 159–186 Kühne 2017 Kühne, Hartmut, Gegen Bischof und Domkapitel. Die Vernichtung der Wilsnacker Hostien, in: Reformation und Freiheit – Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg. Katalog zur Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, 8.9.2017–21.1.2018, Berlin 2017 (in Vorbereitung) Kühne / Mötsch 2012/13 Kühne, Hartmut / Mötsch, Johannes, (K)ein Heiliger aus Thüringen. Legenden und Kult des „guten Conrad von Weißensee“ im 14. Jahrhundert und am Vorabend der Reformation, T. 1, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 66 (2012), S. 7–40; T. 2, in: ebd., 67 (2013), S. 7–36 Kühne / Mötsch 2017 Kühne, Hartmut / Mötsch, Johannes (Hg.), Der „Gute Conrad“ von Weißensee. Judenmord und Heiligenverehrung zwischen Spätmittelalter und Reformation, Berlin 2017 (in Vorbereitung) Kunde 2006 Kunde, Holger (Hg.), Der Naumburger Domschatz. Sakrale Kostbarkeiten im Domschatzgewölbe, Petersberg 2006 Kunde 2007 Kunde, Holger, Der Westchor des Naumburger Doms und die Marienstiftskirche: Kritische Überlegungen zur Forschung, in: Bünz, Enno / Tebruck, Stefan / Walther, Hans G. (Hg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift Werner, Köln 2007, S. 2013–238 Kunde 2011 Kunde, Holger, Mainz – Naumburg – Mainz. Der Naumburger Meister und seine Auftraggeber, in: Naumburg 2011, Bd. 1, 566–581 Kunde 2014 Kunde, Claudia, Kunst – Tradition – Memoria unter Bischof Thilo von Trotha, in: Merseburg 2014, S. 131–142 Kunde 2017 Kunde, Claudia, Die Grabplatten der kurfürstlichen Askanier in der Schlosskirche von Wittenberg, in: Meller, Harald (Hg.), Archäologie in Wittenberg III. Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008–2015 (AiSA Sonderh.), Halle S. 2017 (im Druck) Kunze 1986/87 Kunze, Konrad, Papierheilige. Zum Verhältnis von Heiligenkult und Legendenüberlieferung um 1400, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 4 (1986/87), S. 53–65 Kunze 2004 Kunze, Peter, Geschichte und Kultur der Sorben in der Oberlausitz, in: Bahlcke, Joachim (Hg.), Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2004, S. 267–315 Kunze 2008 Kunze, Peter, Kurze Geschichte der Sorben. Ein kulturhistorischer Überblick, Bautzen 2008 Kunze 2014 Kunze, Peter, Wiedergeburt, nationale, in: Schön / Scholze 2014, S. 514–516 Kunzelmann 1974 Kunzelmann, Adalbero, Geschichte der deutschen Augustiner-Eremiten, T. 5: Die sächsisch-thüringische Provinz und die sächsische Reformkongregation bis zum Untergang der beiden, (Cassiciacum 26) Würzburg 1974 Kürzeder 2005 Kürzeder, Christoph, Als die Dinge heilig waren. Gelebte Frömmigkeit im Zeitalter des Barock, München 2005 Kusche 2009 Kusche, Beate, „Ego collegiatus“ – Die Magisterkollegien an der Universität Leipzig von 1409 bis zur Einführung der Reformation 1539. Eine struktur- und personengeschichtliche Untersuchung, 2 Bd., (Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Reihe A, 6) Leipzig 2009 Kuttner 1936 Kuttner, Stephan, Ecclesia de occultis non iudicat. Problemata ex doctrina poenali decretistarum et decretalistarum a Gratiano usque ad Gregorium PP. IX, in: Acta Congressus Iuridici Internationalis VII saeculo a Decretalibus Gregorii IX et XIV a Codice Iustiniano promulgatis. Romae 12– 17 novembris 1934. Vol. 3, Romae 1936, S. 225–246 Kuttner 1938 Kuttner, Stephan, La réserve papale du droit de canonisation, in: Nouvelle Revue Historique de droit français et étranger 17 (1938), S. 172–228 (wieder abgedruckt in: Ders., The History of Ideas and Doctrines of Canon Law in the Middle Ages, Brookfield 1992, Nr. VI) Kyaw 1878 Kyaw, Rudolph von, Die Carlowitzsche Fehde im Jahre 1558, in: Archiv für sächsische Geschichte NF 4 (1878), S. 193–216 Ladage 2016 Laudage, Christiane, Das Geschäft mit der Sünde. Ablass und Ablasswesen im Mittelalter, Freiburg i.Br. u.a. 2016 Landmann 2013 Landmann, Helge, Bau- und Denkmalgeschichte des Klosters „Heilig Kreuz“ Meißen, Diss. TU Dresden, 2013 Langenstein 1994 Langenstein, York, Die Neufassung des Innenraums, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2, S. 103–142 Langer 1884 Langer, O., Kritik der Quellen zur Geschichte des heiligen Benno, vornehmlich der Vita Bennonis, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 1 (1884), H. 3, S. 70–95 Langer 1886 Langer, O., Bischof Benno von Meißen. Sein Leben und seine Kanonisation, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 1 (1886), H. 5, S. 1–38 Langer 1891 Langer, O., Bischof Benno von Meißen. Sein Leben und seine Kanonisation, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1891), S. 99–144 Langer 1909 Langer, Otto, Benno – und kein Ende?!, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 7 (1909), S. 122–126 Lanzinner 1980 Lanzinner, Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 61) Göttingen 1980 Lanzinner / Heil 2002 Lanzinner, Maximilian / Heil, Dietmar, Der Augsburger Reichstag 1566. Ergebnisse einer Edition, in: Historische Zeitschrift 274 (2002), H. 3, S. 603–632 Lasius 2000 Lasius, Angelika, Wandmalereien der Albrechtsburg Meissen, Historienbilder des 19. Jahrhunderts, Leipzig 2000 Lau 1973 Lau, Franz (Hg.), Das Hochstift Meißen. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte, (Herbergen der Christenheit, Sonderbd.) Berlin 1973 Literatur Laube 2000 Laube, Adolf (Hg.), Flugschriften gegen die Reformation 1525–1535, Berlin 2000 Laube / Weiß 1997 Laube, Adolf / Weiß, Ulman (Hg.), Flugschriften gegen die Reformation 1518– 1524, Berlin 1997 Laube u.a. 1983 Laube, Adolf u.a, Flugschriften der frühen Reformationsbewegung (1518–1524), 2 Bd., Berlin 1983 Laube / Schneider / Looß 1983 Adolf Laube, Annerose Schneider, Sigrid Looß (Hgg.), Flugschriften der frühen Reformationsbewegung: 1518–1524, 2 Bde. Berlin 1983 Laue 2013 Laue, Rüdiger, Johann Leisentritt (1527– 1586) und sein Gesangbuch, in: Napp, Thomas (Hg.), Musik und Konfessionskulturen in der Oberlausitz der Frühen Neuzeit, (Neues Lausitzisches Magazin, Beih. 12) Görlitz / Zittau 2013, S. 39–48 Laukus 1987 Laukus, Werner, Katholische Pfarrgemeinde St. Benno in Meissen. 1787 – 1887 – 1987, Leipzig 1987 Lechner 1994 Lechner, M., Johannes der Evangelist (der Theologe), in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 7, Freiburg 1994, S. 107-130 Lehmann 1911/1961 Lehmann, Paul, Zur Überlieferung von Bernward und Benno. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 32 (1911), S. 457–465 (ND Stuttgart 1961) Lehmann 1963 Lehmann, Rudolf, Geschichte der Niederlausitz, (Veröffentlichungen der Berliner Historischen Kommission beim FriedrichMeinecke-Institut der Freien Universität Berlin 5) Berlin 1963 Lehmann 1974 Lehmann, Rudolf, Untersuchungen zur Geschichte der kirchlichen Organisation und Verwaltung der Lausitz im Mittelalter, (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 13) Berlin 1974 Lehmann / Schubert 1968 Lehmann, Edgar / Schubert, Ernst, Der Meißner Dom. Beiträge zur Baugeschichte und Baugestalt bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften zur Kunstgeschichte 14) Berlin 1968 Lehnert 2017 Lehnert, Katrin, Die Un-Ordnung der Grenze. Mobiler Alltag zwischen Sachsen und Böhmen und die Produktion von Migration im 19. Jahrhundert, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 56), Leipzig 2017 (im Druck) 641 Leicht 1890 Leicht, Alfred: Die Judengemeinde in Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1890), S. 421–453 Liebsch 2007b Liebsch, Thomas, Stefano Torelli und Sohn Antonio als Zeichner für Carl Heinrich von Heinekens Dresdner Galeriewerk, in: Dresdener Kunstblätter 3 (2007), S. 167–179 Leisering 2012 Leisering, Eckhart (Bearb), Regesten der Urkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden 1366–1380, (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs 15) Halle S. 2012 Liebsch 2009 Liebsch, Thomas, Von Dresden nach Sankt Petersburg. Kunst- und Künstlertransfer in den Handschriften des Jacob von Stählin, in: Billig, Volkmar (Hg.), Bilder-Wechsel. Sächsisch-russischer Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung, Köln / Weimar / Wien 2009, S. 242–277 Leopold 2009 Leopold, Jörg, Aus einer Wurzel – 300-jährige Geschichte der Dresdner Kapellknaben und des St. Benno-Gymnasiums Dresden, Leipzig 2009 Letzner 1710 (Letzner, Johann), Hinterlassene geschriebene Nachricht von dem berühmten Freyen Reichs-Stiffte Luckem, in: Johann Georg Leuckfeld: Antiquitates Michaelsteinenses & Amelungsbornenses (…), Wolfenbüttel 1710 Leuckfeld 1721 Leuckfeld, Johann Georg, Antiquitates Praemonstratenses (…), o.O. (1721) Lichtenberg 1911 Lichtenberg, O., Die Reliquien aus dem Hochaltar der Mühlberger Klosterkirche, in: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde von Mühlberg a.d. Elbe und Umgebung 4 (1911), S. 39–48 Lieb 1939 Lieb, Norbert, Untersteiner (Understainer), Johann Baptist, in: Thieme / Becker, Bd. 33, S. 584 Lieb 2008 Lieb, Ludger, Hieronymus Emser, in: Worstbrock, Franz Josef (Hg.), Deutscher Humanismus 1480–1520, (Verfasserlexikon 1) Berlin u.a. 2005–2008, Sp. 614–627 Liebsch 2003 Liebsch, Thomas, Es folgt das Chursächsische Familienzimmer, enthält alle Porträts unserer durchl.(auchtigsten) Familie (...) von den besten Meistern in Oel, in: Kunst für Könige. Malerei in Dresden im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog, Köln 2003, S. 72–79 Liebsch 2004 Liebsch, Thomas, Segue la stanza delle famiglia del principe elettore sassone, contiene tutti I ritratti della nostra serenissima famiglia (…) dipinti a olio dai migliori maestri. Un capolavoro ricomposto del rococò sassone, in: Marx, Harald (Hg.), Arte per I re. Capolavori del ‘700 dalla Galleria Statale di Dresda. Ausstellungskatalog Udine 2004, S. 68–77 Liebsch 2007a Liebsch, Thomas, Stefano Torelli, Hofmaler in Dresden. Sein Werk in Sachsen, Bayreuth, Lübeck und Sankt Petersburg, Berlin 2007 Limburg 2003 Limburg, Hans J., Heiligentypologie, in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Bd. 3, (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt) Freiburg / Basel / Wien 2003, Sp. 1849–1851 Lindemann 1994 Lindemann, Bernd Wolfgang, Bilder vom Himmel. Studien zur Deckenmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, Worms 1994 Lindner 2009 Lindner, Michael, Markgraf Wilhelm I. von Meißen im Reich, in: Gräßler u.a. 2009, S. 27–42 Lipphardt 1964 Lipphardt, Walther, Leisentrits Gesangbuch von 1567, (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 5) Leipzig 1964 Lisch 1848 Lisch, Georg Christian Friedrich, Geschichte der Heiligen-Bluts-Kapelle im Dome zu Schwerin, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde 13 (1848), S. 143–187 Lobeck 1971 Lobeck, Albrecht, Das Hochstift Meißen im Zeitalter der Reformation bis zum Tode Herzog Heinrichs 1541, (Mitteldeutsche Forschungen 65) Köln u.a. 1971 Löffler 1955 Löffler, Fritz, Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten, Dresden 1955 Löffler 1970 Löffler, Fritz, Die farbige Ausgestaltung des Innern der Katholischen Hofkirche in Dresden, in: Bulang, Heinrich / Gülden, Josef / Seifert, Siegfried (Hg.), Unum in veritate et laetitia. Bischof Dr. Otto Spülbeck zum Gedächtnis, Leipzig 1970, S. 345–366 Löffler 1989 Löffler, Fritz, Die Stadtkirchen in Sachsen. Mit einer geschichtlichen Einführung von Karlheinz Blaschke und einem Beitrag zur romanischen und gotischen Architektur von Heinrich Magirius, Berlin 1989 Lohninger 1909 Lohninger, Josef, S. Maria dell’Anima, die deutsche Nationalkirche in Rom, Rom 1909 Lohse 2012 Lohse, Tillmann, Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar, (StiftungsGeschichte 7) Berlin 2012 Loose 1887 Loose, Wilhelm: Die Ratslinie der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1887), 1 S. 27f. Loose 1891a Loose, Wilhelm, Die Reformationsurkunden der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1891), S. 357–404 Loose 1891b Loose, Wilhelm: Die Topographie der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 3 (1891), S. 86–156 Loose 1891c Loose, Wilhelm: Die Topographie der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 3 (1891), S. 138f. Loose 1897 Loose, Wilhelm, Der Meißner Domklerus zur Zeit der Reformation, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Meissen 4 (1897), S. 347–367 Loose 1900a Loose, Wilhelm, Die Topographie der Stadt Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 5 (1900), S. 248–254 Loose 1900b Loose, Wilhelm, Das Gemeinderecht des Neumarktes, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 5 (1900), S. 254–262 Lorizzo 2013 Lorizzo, Loredana, Laboratorio Santa Maria dell’Anima. Carlo Saraceni e gli altri artisti attivi nella chiesa teutonica di Roma tra il 1614 e il 1620, in: Aurigemma, Maria Giulia (Hg.), Carlo Saraceni. Un Veneziano tra Roma e l’Europa 1579–1620. Ausstellung Rom 2014, Rom 2013, S. 147–157 Löscher 1906 Löscher, Friedrich Hermann, Wie Sachsen beinahe einen Schutzheiligen bekommen hätte, Leipzig 1906 Lübke 2013 Lübke, Christian, Religion der Slawen, in: Stiegemann, Christopher / Kroker, Martin / Walter, Wolfgang (Hg.), Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, 26.7.– 3.11.2013, eine Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie Am Abdinghof zu Paderborn, Bd. 1: Essays, Petersberg 2013, S. 405–408 Quellen- und Literaturverzeichnis 642 Lück u.a. 2011/15 Lück, Heiner u.a., Das ernestinische Wittenberg, (Wittenberg-Forschungen 1–3) Petersberg 2011–2015 (weitere Bände in Vorbereitung) Ludolphy 1973 Ludolphy, Ingetraut, Der Kampf Herzog Georgs von Sachsen gegen die Einführung der Reformation, in: Lau 1973, S. 165–185 Ludwig 1919 Ludwig, Vincenz Oskar, Der Kanonisationsprozeß des Markgrafen Leopold III. des Heiligen, (Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg 9) Wien / Leipzig 1919 Ludwig 1978 Ludwig, Horst, Münchner Malerei im 19. Jahrhundert, München 1978 Ludwig 2000 Ludwig, Thomas, DO I. 406 und die Zugehörigkeit der Niederlausitz zum Bistum Meißen, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000), S. 171– 177 Ludwig 2005 Ludwig, Thomas, Zur Gliederung der Magdeburger Kirchenprovinz im 10. Jahrhundert, in: Graber, Tom (Hg.), Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 12) Leipzig 2005, S. 59–87 Ludwig 2008 Ludwig, Thomas, Die Urkunden der Bischöfe von Meißen. Diplomatische Untersuchungen zum 10.–13. Jahrhundert, (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 10) Köln / Weimar / Wien 2008 Ludwig 2011a Ludwig, Matthias, Was zu damaliger Zeit der katholischen Kirche Heiligthümer mögen gewesen sein. Das Reliquiendepositorium am Görschener Heiligkreuzaltar, in: Saale-Unstrut-Jahrbuch 16 (2011), S. 24– 28 Ludwig 2011b Ludwig, Matthias, Die Naumburger Klöster im Hochmittelalter und ihr Verhältnis zur Bischofskirche, in: Krohm, Hartmut / Kunde, Holger (Hg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 1, Petersberg 2011, S. 655-662 Ludwig 2011c Ludwig, Matthias, Das Bischofsgrabmal im Ostchor des Naumburger Domes. Eine kritische Zwischenbilanz, in: Naumburg 2011, Bd. 2, S. 1169-1179 Ludwig 2016 Ludwig, Matthias, Leipziger Missalienwerkstatt (?), Chorbuch der Naumburger Kathedrale, in: Martin Luther. Schätze der Reformation. Austellungskatalog zur Lutherausstellungen in den USA „Here I stand ...“ 2016, Dresden 2016, Nr. 93 Lüntzel 1858 Lüntzel, Hermann A., Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim, Hildesheim 1858 Luttenberger 2005 Luttenberger, Albrecht P., Rezension zu: Zimmermann 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 9, unter: http://www.sehepunkte.de /2005/09/6976.html (Zugriff am 1.3.2017) Lutz 2010 Lutz, Gerhard, Die Michaeliskirche in Hildesheim, (Große Kunstführer 246) Regensburg 2010 Machatschek 1862 Machatschek, Eduard, Geschichte des Königreichs Sachsen, Regensburg / Leipzig 1862 Machatschek 1884 Machatschek, Eduard, Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meissen in chronologischer Reihenfolge. Zugleich ein Beitrag zur Culturgeschichte der Mark Meissen und des Herzog- und Kurfürstenthums Sachsen nach dem „Codex diplomaticus Saxoniae regiae“, anderen glaubwürdigen Quellen und bewährten Geschichtswerken, Dresden 1884 Mackert 2008 Mackert, Christoph, Repositus ad Bibliothecam publicam – eine frühe öffentliche Bibliothek in Altzelle?, in: Graber, Tom / Schattkowsky, Martina (Hg.), Die Zisterzienser und ihre Bibliotheken. Buchbesitz und Schriftgebrauch im Kloster Altzelle, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 28), Leipzig 2008, S. 85–170 Mackert / Sturm 2013 Mackert, Christoph / Sturm, Katrin, Handschriftenbeschreibung von Ms 1319 (2013), in: Manuscripta Mediaevalia, unter: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/ dokumente/html/obj31577634 (Zugriff am 19.2.2017) Mages 2001 Mages, Michael, Leisentrit, Johann, in: Wolfgang Herbst (Hg.), Wer ist wer im Gesangbuch?, Göttingen 2001, S. 195f. Magirius 1991 Magirius, Heinrich, St. Annen zu Annaberg, München / Zürich 1991 Magirius 1992 Magirius, Heinrich, Das Georgentor, in: Das Dresdner Schloß. Monument sächsischer Geschichte und Kultur, hg. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 3. Aufl. Dresden 1992, S. 62–65. Magirius 1998 Magirius, Heinrich, Das Baldachingrab des Bischofs Benno und seine Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte des Meißner Doms, in: Denkmalpflege in Sachsen 1894– 1994, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Bd. 2, Halle S. 1998, S. 241–258 Magirius 2001a Magirius, Heinrich (Hg.), Architektur und Skulptur des Meißner Domes im 13. und 14. Jahrhundert, (Forschungen zur Bauund Kunstgeschichte des Meißner Domes 2) Weimar 2001 Magirius 2001b Magirius, Magdalene, Zu Stil des Südportals, in: Magirius 2001a, S. 379–396. Magirius 2001c Magirius, Heinrich, Zu Funktion und Stil der zweiten Lettnererweiterung im nördlichen Querhausarm aus den achtziger Jahren des 14. Jahrhunderts, in: Magirius 2001a, S. 189–201 Magirius 2004 Magirius, Heinrich, Zur Ausbreitung der Renaissance in Mitteldeutschland in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Torgau 2004, Aufsatzbd., S. 155–174 Magirius 2012 Magirius, Heinrich, St. Annen zu Annaberg, (Große Kunstführer 175) Regensburg 2012 Magirius / Mai 1990 Magirius, Heinrich / Mai, Hartmut, Dorfkirchen in Sachsen, Berlin 1990 Magirius / Vohland 2002 Magirius, Heinrich / Vohland, Peter, Das Epitaph des Dechanten Johannes Hennig im Meißner Dom. Ein frühes Werk der Renaissance in Sachsen, in: Ecclesia Misnensis 5 (2002), S. 118–130 im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Dresden 2009, S. 79–84 Marx / Plaßmeyer 2014 Marx, Barbara / Plaßmeyer, Peter (Hg.), Sehen und Staunen. Die Dresdner Kunstkammer von 1640, Berlin / München 2014 Matheus 2010 Matheus, Michael (Hg.), S. Maria dell’ Anima. Zur Geschichte einer ‚deutschen‘ Stiftung in Rom, Berlin / New York 2010 Matz 2006 Matz, Jean-Michel, La construction d’une identité. Le culte des saints évêques d’Angers au Moyen Âge, in: Hagiographica 13 (2006), S. 95–120 Matzerath 2012 Matzerath, Josef, Hof und Konfession, in: Rosseaux / Poppe 2012, S. 233–250 Maurenbrecher 1879 Maurenbrecher, Wilhelm, Hadrian VI., in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 10 (1879), S. 302–307 Mayer 1868 Mayer, Anton, Die Domkirche zu Unserer Lieben Frau in München. Geschichte und Beschreibung derselben, ihrer Altäre, Monumente und Stiftungen, sammt der Geschichte des Stiftes, der Pfarrei und des Domcapitels, München 1868 Magirius / Winzeler 1999 Magirius, Heinrich / Winzeler, Marius, Glanz der Ewigkeit. Kunstwerke im Kloster St. Marienstern, Halle S. 1999 Mayerhofer 2011 Mayerhofer, Matthias, Kupferstiche im Dienst politischer Propaganda. Die „Bavaria Sancta et Pia“ des Pater Matthäus Rader SJ, (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 25), München 2011 Marburg 2012 Marburg, Silke, Johann der Ultramontane und Johann der Kirchliche. Das konfessionelle Image eines Fürsten der katholischen Diaspora im 19. Jahrhundert, in: Rosseaux / Poppe 2012, S. 303–326 Mazio 1824 Mazio, Francesco, Serie dei coni di medaglie pontificie da Martino V fino a tutto il pontificato della san. Mem. di Pio VII esistenti nella pontificia Zecca di Roma, Rom 1824 Markus 1890 Markus, Paul, Die alte Elbbrücke zu Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1890) S. 453–495 Mazzetii di Pietralata 2012 Mazzetti di Pietralata, Cecilia, Pale d’altare caravaggesche e committenze del partito imperiale a Roma nel Seicento: Problemi di stile e di iconografia alla prova della politica religiosa, in: Martinez Millán, José / Rodríguez, Manuel Rivero / Versteegen, Gijs (Hg.), La corte en Europa: Politica y Re- Markus 1891 Markus, Paul, Das Franziskanerkloster in Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 2 (1891), S. 311–356 Markus 1907 Markus, Paul: Das Klarissenkloster zu Seußlitz, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 7 (1907), S. 79–122 Marx 2009 Marx, Harald, Dessen Werke alle prächtig waren. Die Maler der Katholischen Hofkirche, in: Ders. (Hg.), Sehnsucht und Wirklichkeit. Wunschbilder. Malerei für Dresden ligiòn (siglos XVI–XVIII), Bd. 2, Madrid 2012 McClung Hallman 1980 McClung Hallman, Barbara, Practical aspects of Roman diplomacy in Germany, 1517–1541, in: Journal of Medieval and Renaissance Studies 10 (1980), S. 193–206 Mehner 2015 Mehner, Holger, Grossvs March Misnensis. Zeichendeutung und Gliederung meißnisch-sächsischer Groschen 1338 bis 1485. Unter besonderer Berücksichtigung der Schatzfunde von Aken, Marienberg 2015 Literatur Meier 1990 Meier, Heinrich, Die Ordensgemeinschaften im Gebiet des 1921 wiedererrichteten Bistums Meißen, ( Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 33) Leipzig 1990 Meier 2002 Meier, Thomas, Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa (Mittelalter-Forschungen 8) Stuttgart 2002 Meier 2015 Meier, Esther, Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess, Berlin 2015 Meinhardi 1986 Meinhardi, Andreas, Über die Lage, die Schönheit, und den Ruhm der hochberühmten, herrlichen Stadt Albioris, Gemeinhin Wittenberg genant, ediert durch Martin Treu, Leipzig 1986 Meißner 2014 Meißner, Friedemann, Zur Ausmalung der Räume im Erdgeschoss des Merseburger Kapitelhauses, in: Merseburg 2014, S. 123– 129 Meller / Mundt / Schmuhl 2008 Meller, Harald / Mundt, Ingo / Schmuhl, Boje E. Hans (Hg.), Der Heilige Schatz im Dom von Halberstadt, Regensburg 2008 Meller / Schenkluhn / Schmuhl 2012 Meller, Harald / Schenkluhn, Wolfgang / Schmuhl, Boje E. Hans (Hg.), Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg, (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderbd. 18) Halle S. 2012 Mentz 1908 Mentz, Georg, Johann Friedrich der Grossmütige 1503–1554, T. 2: Vom Regierungsantritt bis zum Beginn des Schmalkaldischen Krieges, (Beiträge zur neueren Geschichte Thüringens 1–2) Jena 1908 Menzhausen 1977 Menzhausen, Joachim, Dresdener Kunstkammer und Grünes Gewölbe, Leipzig 1977 Merkel 1994 Merkel, Kerstin, Die Reliquien von Halle und Wittenberg. Ihre Heiltumsbücher und Inszenierung, in: Tacke, Andreas (Hg.), Cranach. Meisterwerke auf Vorrat. Die Handzeichnungen der Universitätsbibliothek, Erlangen 1994, S. 37–50 Mertens 1992 Mertens, Dieter, Der Humanismus und die Reform des Weltklerus im deutschen Südwesten, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 11 (1992), S. 11–28 Mette 1995 Mette, Hanns-Ulrich, Der Nautiluspokal. Wie Kunst und Natur miteinander spielen, München / Berlin 1995 643 Meuthen 1997 Meuthen, Erich, Kirchen und Kurie im späteren Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 597–637 Meyer 1948 Meyer, Peter, Europäische Kunstgeschichte, Bd. 2, Zürich 1948 Micus 1988 Micus, Rosa, Die Regotisierung der Frauenkirche in München 1857–1868, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München 17 (1988), S. 319–336. Micus 1994 Micus, Rosa, Zur Regotisierung der Münchner Frauenkirche im Spiegel ihrer Darstellungen, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2 S. 69–102 Mieth 2006 Mieth, Katja Margarethe, Bautzen oder Nürnberg? Zur Provenienz der spätgotischen Reliquiarstatuetten der Apostel Petrus und Bartholomäus im Bautzener Domstift St. Petri, in: Torbus, Tomasz (Hg.), Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz während der Jagiellonenherrschaft, (Studia Jagellonica 3) Ostfildern 2006, S. 217– 227 Mithoff 1875 Mithoff, H. Wilhelm H., Fürstenthum Hildesheim nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar (Kunstdenkmale und Altertümer im Hannoverschen 3), Hannover 1875 Mithoff 1977 Mithoff, H. Wilhelm H., Fürstenthum Hildesheim nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar, (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volkskunde von Niedersachsen und Bremen A 3) Hannover 1977 Mitzscherlich 2003 Mitzscherlich, Birgit, Einführung in die Quellentexte, in: Grande /Fickenscher 2003, S. 11–31 Mitzscherlich 2005 Mitzscherlich, Birgit, Diktatur und Diaspora. Das Bistum Meißen 1932–1951, (Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte B 101) Paderborn u.a. 2005 Mitzscherlich 2006 Mitzscherlich, Birgit, Römisch-Katholische Kirche, in: Starke, Holger (Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 3, Stuttgart 2006, S. 113–120, 335–340, 339–453 Mitzscherlich 2012 Mitzscherlich, Birgit, Ein Rheinländer in der Diaspora. Der Geistliche und Volksschriftsteller Johannes Derksen (1898–1973), in: Lambrecht, Ronald / Morgenstern, Ulf (Hg.), „Kräftig vorangetriebene Detailforschungen“. Aufsätze für Ulrich von Hehl zum 65. Geburtstag, Leipzig / Berlin 2012, S. 77–103 Mitzscherlich / Seifert 2005 Mitzscherlich, Birgit / Seifert, Siegfried, Bistum Dresden-Meißen (bis 1979: Meißen), in: Gatz, Erwin (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg i.B. 2005, S. 181–195 Mock 2007 Mock, Markus Leo, Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007 berger Heiligtums. Ein Beitrag zur Biographie des Kurfürsten Johann des Beständigen, in: Archiv für Reformationsgeschichte 80 (1989), S. 213–239 Müller 1995 Müller, Gerhard Ludwig, Heiligenverehrung. Systematisch-theologisch, in: Lexikon Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 4 (1995), Sp. 1297f. Modesti 1988 Modesti, Adolfo, La serie papale di restituzione di Girolamo Paladino, in: medaglia 23 (1988), S. 7–57 Müller 2004 Müller, Matthias, Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs, (Historische Semantik 6) Göttingen 2004 Mölk 1987 Mölk, Ulrich, Zur Vorgeschichte der Gregoriuslegende: Vita und Kult des hl. Metro von Verona, (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 4) Göttingen 1987 Müller 2007a Müller, Achatz von, Herkules am Scheideweg. Die barocke Imagination Dresdens, in: Lühr, Hans-Peter (Red.), Stadtvisionen für Dresden vom Barock bis zur Gegenwart, (Dresdner Hefte 92) Dresden 2007, S. 5–15 Moritz 1895 Moritz, Hugo, Die Wahl Rudolfs II., der Reichstag zu Regensburg (1576), und die Freistellungsbewegung, Marburg 1895 Müller 2007b Müller, Gerhard (Hg.), Goslar vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert: die Zeit der sächsischen und salischen Herrscher, (Quellen zur Geschichte der Stadt Goslar 6) Goslar 2007 Möseneder 1993 Möseneder, Karl, Franz Anton Maulbertsch. Aufklärung in der barocken Deckenmalerei, Wien / Köln / Weimar 1993 Mötsch 2004 Mötsch, Johannes (Hg.), Die Wallfahrt zu Grimmenthal. Urkunden, Rechnungen, Mirakelbuch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe 10) Köln / Weimar / Wien 2004 Mrusek 1991 Mrusek, Hans-Joachim, Meissen, Leipzig 1991 Mühlen 1997 Mühlen, Ilse, Imaginibus honos – Ehre sei dem Bild. Die Jesuiten und die Bilderfrage, in: Baumstark, Reinhold (Hg.), Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München 1997, S. 161–170 Müller 1887 Müller, Johannes, Die Anfänge des sächsischen Schulwesens, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 8 (1887), S. 5–19 Müller 1985 Uwe, Müller, Der Versuch Herzog Wilhelms V. von Bayern, das Reichsheiltum in seinen Besitz zu bringen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985), S. 117–135 Müller 1987 Müller, Ernst, Die Mutschierung von 1513 im ernestinischen Sachsen, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 14 (1987), S. 173–182 Müller 1989 Müller, Ernst, Die Entlassung des ernestinischen Kämmerers Johann Rietesel im Jahre 1532 und die Auflösung des Witten- Müller 2010 Müller, Monika E., Vita Bernwardi – Wunderberichte – Geschichtsschreibung, in: Dies. (Hg.), Schätze im Himmel – Bücher auf Erden. Mittelalterliche Handschriften aus Hildesheim, (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 93) Wiesbaden 2010, S. 343–345 Müller 2012 Müller, Winfried, Nach der Aufklärung, in: Rosseaux / Poppe 2012, S. 221–232 Müller u.a. 2011 Müller Winfried u.a., Oberlausitz, (Kulturlandschaften Sachsens 4) Leipzig 2011 Müller / Quietzsch 1977 Müller, Gerhard / Quietzsch, Harald: Steinkreuze und Kreuzsteine in Sachsen, Inventar Bezirk Dresden (Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, Beih. 13) Berlin 1977 Murr 2008 Murr, Karl Borromäus, Das Mittelalter in der Moderne. Die öffentliche Erinnerung an Kaiser Ludwig den Bayern im Königreich Bayern, (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 156) München 2008 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1980 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Handbuch, hrsg. v. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, München 1980 Musiat 2001 Musiat, Siegmund, Sorbische/Wendische Vereine 1716–1937. Ein Handbuch, Bautzen 2001 Quellen- und Literaturverzeichnis 644 Mütze 2011 Mütze, Dirk Martin (Hg.), Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland, (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 21), Dresden 2011 Mütze 2016 Mütze, Dirk Martin, Das Augustiner-Chorherrenstift St. Afra in Meißen (1205–1539), (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 54) Leipzig 2016 Myslivec 1973 Myslivec, Josef, Benno von Meißen, in: Lexikon der christlichen Ikonographie 5 (1973), Sp. 367f. Myslivec 1994 Myslivec, Josef, Benno von Meißen, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, hrsg. von Wolfgang Braunfels, Bd. 5, Rom u.a. 1994, S. 368 Nahmer 1994 Nahmer, Dieter von der, Die lateinische Heiligenvita. Eine Einführung in die lateinische Hagiographie, Darmstadt 1994 Naumann 1963 Naumann, Heinrich, Herrscher und Heilige. Dichtungen des lateinischen Mittelalters, München 1963 Naumann 2009 Naumann, Günter, Stadtlexikon Meißen, Beucha 2009 Naunhof 2017 Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen unter http://hov.isgv.de/Naunhof_(2) (Stand: 1.1.2017) Neitmann / Heimann 2009 Neitmann, Klaus / Heimann, Heinz-Dieter (Hg.), Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands, (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 2 = Veröffentlichungen des Museums für Brandenburgische Kirchenund Kulturgeschichte des Mittelalters 3) Berlin 2009 Neubauer 1890 Neubauer, Ernst, Die Fortführung der Gebeine des Erzbischofs Norbert aus Magdeburg im Jahre 1626, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 25 (1890), S. 15–46 Neubauer 1895 Neubauer, Ernst: Zur Geschichte des Kreuzklosters, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 4 (1895), S. 111–115 Neubecker 1973 Neubecker, Otfried, Fahne (militärisch), in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte 6 (1973), Sp. 1060–1168 Neugebauer 2013 Neugebauer, Anke, Wohnen im Wittenberger Schloss. Zur Ausstattung der fürstli- chen Gemächer, Stuben und Kammern, in: Lück, Heiner u.a. (Hg.), Wittenberg. Stadt und Bewohner, (Wittenberg-Forschungen 2) Petersberg 2013, S. 315–333 Neugebauer 2014 Neugebauer, Anke, Schloss Merseburg und die mitteldeutsche Schlossbaukunst um 1500, in: Merseburg 2014, S. 85–89 Neugebauer / Brandl 2012 Neugebauer, Anke / Brandl, Heiko, Ubi sancta requiescit Aedith: Das Grabmal der Königin Editha im Magdeburger Dom, in: Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg (Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderbd. 18), Halle S. 2012, S. 33–54 Neugebauer / Jäger 2017 Neugebauer, Anke / Jäger, Franz: „Gott Lob ich alle Sachsen zu Wittemberg richtig gefunden“. Georg Spalatins Bericht über die Translozierung der Gebeine kurfürstlicher Askanier aus der Franziskanerklosterkirche in die Schlosskirche Wittenberg vom 12. Oktober 1537, in: Meller, Harald (Hg.), Archäologie in Wittenberg III. Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008–2015 (AiSA Sonderheft), Halle S. 2017 (im Druck) Neugebauer / Lang 2015 Neugebauer, Anke / Lang, Thomas, Cranach im Schloss: Das Wirken und die Werke Lucas Cranachs d.Ä. und seiner Werkstatt in Schloss und Schlosskirche Wittenberg, in: Lück, Heiner u. a. (Hg.), Das ernestinische Wittenberg. Spuren Cranachs in Schloss und Stadt, (WittenbergForschungen 3) Petersberg 2015, S. 11–91 Neumeister 2017a Neumeister, Peter, Kadeloh, in: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. v. Martina Schattkowsky, unter: http:// www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 14.4.2017) Neumeister 2017b Neumeister, Peter, Boso, in: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. v. Martina Schattkowsky, unter: http:// www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 17.4.2017) Nickel 1998 Nickel, Angela, Quellen zur Geschichte der Meißner Domverglasung, h.rsg. v der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des CVMA, Potsdam 1998 Nickel / Donath 1997 Nickel, Angela / Donath, Günter, Forschungsergebnisse zur Restaurierungsgeschichte der Glasmalerei im Meißner Dom, in: Conservation commune d’un Patrimoine commun – Gemeinsames Erbe gemeinsam erhalten. 2. Colloque dur Programme Franco-Allemand de Recherche pour la Conservation des Monument Historique, Champs-sur-Marne 1997, S. 23–30 Niehr 2008 Niehr, Klaus, Nützliche Geschichte. Über Konzeption und Medialität des Osnabrücker Bischofsbuchs. Zugleich ein Beitrag zur Ideologie von Bischofsbüchern im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Osnabrücker Mitteilungen 113 (2008), S. 11–60 Nies 2004 Nies, Karl-Ludwig, Die Glocken des Münchner Frauendoms, (Kirchen und geistliche Zentren in der Erzdiözese München und Freising), München 2004 Nikitsch 2014 Nikitsch, Eberhard J., Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona. Santa Maria dell’Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Regensburg 2014 Pallas 1908 Pallas, Karl, Briefe und Akten zur Visitationsreise des Bischofs Johannes VII. von Meißen im Kurfürstentum Sachsen 1522, in: Archiv für Reformationsgeschichte 19 (1908), S. 217–312 Panofsky 1993 Panofsky, Erwin, Grabplastik. Vom alten Ägypten bis Bernini, Köln 1993 Paravicini 2003 Paravicini, Werner (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilbd. 1: Dynastien und Höfe, Teilbd. 2: Residenzen, (Residenzenforschung 15.I, 1– 2) Stuttgart 2003 Nürnberg-Brandes 2012 Pasig 1867 Pasig, Julius Leopold, Johannes VI., Bischof von Meißen. Ein Beitrag zur sächsi- Nürnberg-Brandes, Kerstin, Das Ei des Straußen. Goldschmiedekunst der frühen Neuzeit, Saarbrücken 2012 schen Kirchen- und Landesgeschichte, insbesondere zur Geschichte des Hochstifts Meißen, Leipzig 1867 Oehmig 2015 Oehmig, Stefan (Hg.), Buchdruck und Buchkultur im Wittenberg der Reformationszeit, (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 21), Leipzig 2015 Pastor 1907 Pastor, Ludwig von, Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 4,2, Freiburg 1907 Oertel 1841 Oertel, Friedrich Maximilian, Das Münster der Augustiner-Chorherren zu St. Afra in Meissen. Eine Säcularschrift zum dreihundertjährigen Jubelfeste der Fürstenschule St. Afra aus archivalischen Quellen dargestellt, Leipzig 1841 Oexle 1994 Oexle, Judith (Hg.), Frühe Kirchen in Sachsen, (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie 23) Stuttgart 1994 Pastor 1926 Pastor, Ludwig von, Geschichte der Päpste seit dem Ausgange des Mittelalters, Bd. 3/1, Freiburg i.Br. 1926 Pech 2011 Pech, Edmund, Zur Geschichte der Sorben in der Oberlausitz, in: Müller, Winfried u.a., Oberlausitz, (Kulturlandschaften Sachens 4) Leipzig 2011, S. 141–185 Penners 1980 Penners, Theodor, Die Aufhebung des Klosters Iburg 1803, in: Schnöckelborg 1980, S. 177–195 Orlandi 1962 Orlandi, Stefano, Bibliografia Antoniniana. Descrizione dei manoscritti della Vita e delle Opere di S. Antonino O.P. Arcivescovo di Firenze e degli Studi stampati che lo riguardano, Città del Vaticano 1962 Perger 1985 Perger, Richard, Thomas List, ein Wegbereiter der Heiligsprechung St. Leopolds, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 13 (1985), S. 7–20 Orlandi 1964 Orlandi, Stefano, La canonizzazione di S. Antonino, in: Memorie domenicane 81 (1964), S. 91–105, 131–141 Petersohn 1996 Petersohn, Jürgen, Bischof und Heiligenverehrung, in: Römische Quartalschrift 91 (1996), S. 207–229 Ortloff 1869/70 Ortloff, Friedrich, Die Geschichte der Grumbachschen Händel, 4 Bd., Jena 1869/70 Petke 1970 Petke, Wolfgang, Zur Herkunft Bischof Bennos von Meißen, des Patrons Münchens, Altbayerns und des Bistums Meißen, in: Archivalische Zeitschrift 66 (1970), S. 11–20 Paciocco 1986 Paciocco, Roberto, „Virtus morum“ e „virtus signorum“. La teoria della santità nelle lettere di canonizzazione di Innocenzo III, in: Nuova Rivista Storica 70 (1986), S. 597– 610 Padberg 2006 Padberg, Lutz E., Christianisierung im Mittelalter, Darmstadt 2006 Petke 1980 Petke, Wolfgang, Benno, Bischof von Meißen, in: Lexikon des Mittelalters 1 (1980), Sp. 1916f. Petrán 1999 Petrán, Josef, Památky Univerzity Karlovy, Prag 1999 Pettegree 2005 Pettegree, Andrew, Reformation and the Culture of Persuasion, Cambridge 2005 Literatur Petzet 1988 Petzet, Michael (Hg.), Die Bamberger „Himmelfahrt Mariae“ von Jacopo Tintoretto. Internationales Kolloquium in München, 27./28.1.1986 und Restaurierungsbericht, (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 42) München 1988 Pfarrgemeinde Radibor o.J. Radwor – Radibor, hrsg. v. Cyrill-Methodius-Verein e.V. Bautzen u. der Pfarrgemeinde Radibor, o.J. o. O. Pfister / Ramisch 1983 Pfister, Peter / Ramisch, Hans, Die Frauenkirche in München. Geschichte, Baugeschichte und Ausstattung, München 1983 Pfister 1993 Pfister, Peter, Die Kathedralen in München und Freising, (Leben aus dem Glauben 6), Straßburg 1993 Pfister 1994 Pfister, Peter, Das Kollegiatstift Zu Unserer Lieben Frau in München (1495–1803), in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 1, S. 291– 473 Pfister 2007 Pfister, Peter, Chronik der Erzdiözese München und Freising 1990, in: Ders. (Hg.), Gottes Wort in die Zeit. 25 Jahre Erzbischof Friedrich Kardinal Wetter. Silvesterpredigten und Chronik der Erzdiözese München und Freising 1982–2007, München 2007 Pfister 2008a Pfister, Peter, Pfarrstruktur und Kirchenbau in München von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Überblick, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 51 (2008), S. 55–79 Pfister 2008b Pfister, Peter (Hg.), Der Dom Zu Unserer Lieben Frau in München, (Große Kunstführer 235) Regensburg 2008 Pfister / Ramisch 1994 Pfister, Peter / Ramisch Hans, Der Dom Unserer Lieben Frau in München – Geschichte und Beschreibung, München 1994 Pfister / Simmel 1984 Pfister, Peter / Simmel, Oskar, Der heilige Benno. Patron Münchens und Bayerns. Hausgenossen Gottes. Gedanken zur Heiligenverehrung, Beiträge zur Renovierung und Überführung des Bennoreliquiars in des Münchener Liebfrauendom am 16. Juni 1984, München 1984 645 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 78 (1998), S. 388–463. tur- und Ordensgeschichte. Heinz-Dieter Heimann zum 65. Geburtstag, Berlin 2014, S. 316–327 Pietschmann 2002 Pietschmann, Klaus, „Opus Leone decimo dignum“. Die Heiligsprechung des Francesco di Paola und die Frankreich-Politik Leos X., in: Tewes, G. R. / Rohlmann, M. (Hg.), Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich. Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, (Spätmittelalter und Reformation 19) Tübingen 2002, S. 151–169 Poppe 1980 Poppe, Roswitha, Das Grab und die Gedächtnisstätten Bennos II. in der Klosterkirche, in: Schnöckelborg 1980, S. 247–254 Pilvousek 1993 Pilvousek, Josef, Flüchtlinge, Flucht und die Frage des Bleibens. Überlegungen zu einem traditionellen Problem der Katholiken im Osten Deutschlands, in: März, Claus-Peter (Hg.), Die ganz alltägliche Freiheit. Christsein zwischen Traum und Wirklichkeit, (Erfurter theologische Studien 65) Leipzig 1993, S. 9–23 Preuß 2006 Preuß, Elisabeth, Die Kanzel in der DDR. Die ungewöhnliche Geschichte des St. Benno-Verlages, (Erfurter Theologische Schriften 34) Leipzig 2006 Pilvousek 2011 Pilvousek, Josef, Die Pastoralsynode der katholischen Kirche in der DDR (1973– 1975), in: Pastoraltheologische Informationen 31 (2011), S. 39–52 Plath 2005 Plath, Christian, Konfessionskampf und fremde Besatzung. Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 32 = Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 147) Hildesheim / Münster 2005 Polizotto 1992 Polizzotto, Lorenzo, The making of a saint. The canonization of St. Antoninus 1516– 1523, in: Journal of medieval and renaissance studies 22 (1992), S. 353–381 Pollet 1990 Pollet, Jacques V., Julius Pflug (1499–1564) et la crise religieuse dans l´Allemagne du XVI e siècle, Leiden 1990 Pölnitz 1949/52 Pölnitz, Götz Freiherr von, Jakob Fugger: Bd. 1: Kaiser, Kirche und Kapital in der oberdeutschen Renaissance; Bd. 2: Quellen und Erläuterungen, Tübingen 1949/52 Pölnitz 1971 Pölnitz, Sigmund Freiherr von, Vierzehnheiligen. Eine Wallfahrt in Franken, Weißenhorn 1971 Pietsch 1937 Pietsch, Ernst, Die Planschwitzer Reliquienkapsel, in: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte und Altertumskunde 40 (1937), S. 23–29 Popp 2013 Popp, Christian, Reliquiensepulcren, in: Mühlhausen / Leipzig / Magdeburg 2013, S. 63–67 Pietschmann 1998 Pietschmann, Klaus, Ablauf und Dimensionen der Heiligsprechung des Antoninus von Florenz (1523). Kanonisationspraxis im politischen und religiösen Umbruch”, in: Popp 2014 Popp, Christian, Umbruch, Abbruch, Aufbruch? Altäre und ihre Reliquien in der Reformationszeit, in: Bütow, Sascha / Riedel, Peter / Tresp, Uwe (Hg.), Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kul- Prange 2012 Prange, Melanie, Thesaurus Ecclesiae Constantiensis. Der mittelalterliche Domschatz von Konstanz. Rekonstruktion eines verlorenen Schatzensembles, Aachen 2012 Puttrich 1844 Puttrich, Ludwig (Hg.), Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, 1. Abth., Bd. 2: Das Schloss und der Dom zu Meißen, Leipzig 1844 Pütz 2006 Pütz, Frank, „Führerauftrag“ und „Göttergeschenk“. Zur Entstehungsgeschichte der Farbdias deutscher Wand- und Deckenmalereien, in: Fuhrmeister u.a. 2006, S. 19–26 Pyl 1869 Pyl, Theodor, Die Greifswalder Sammlungen vaterländischer Alterthümer und die Kunstwerke des Mittelalters und der Renaissance, im Besitz der Universität, der Kirchen und Behörden und der Greifswalder Abtheilung der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde, H. 1, Greifswald 1869 Queckenstedt 2001 Queckenstedt, Hermann (Hg.), Heilige Helfer. Die Reliquien Alexanders und Reginas im Spiegel der Osnabrücker Bistumsgeschichte. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Domschatz und Diözesanmuseum Osnabrück vom 20.6.–4.11.2001, Osnabrück 2001 Queckenstedt 2004 Queckenstedt, Hermann, Karl der Große und Osnabrück. Von der Erinnerung an den „heiligen“ Gründer und Helfer, in: Unnerstall, Rolf / Mannigel, Holger (Hg.), Gymnasium Carolinum 804–2004, Osnabrück 2004, S. 145–205 Queckenstedt 2005a Queckenstedt, Hermann, „Feuer-Versicherungen“. 900 Jahre Brand und Brandschutz im Hochstift Osnabrück, in: Ders. (Hg.), Wider Feuer und Flamme. Brand-Versicherung im Osnabrücker Land. Begleitbuch zur Ausstellung im Domschatz- und Diözesanmuseum Osnabrück anlässlich der Gründung der Brand-Assecurations-Societät (Brandkasse) am 8.9.1755, Osnabrück 2005, S. 9–66 Queckenstedt 2005b Queckenstedt, Hermann, „Karl ist unser großer Wohltäter!“ Osnabrück und die Erinnerung an seinen „heiligen“ Gründer und Helfer, in: Ders. / Zehm, Bodo (Hg.), Der Dom als Anfang. 1225 Jahre Bistum und Stadt Osnabrück, (Das Bistum Osnabrück 6; Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 4) Osnabrück 2005, S. 11–108 Queckenstedt 2007 Queckenstedt, Hermann, Der Rittersaal als Waschküche. Ein Repräsentationsraum und seine Geschichte, in: Tauss, Susanne (Hg.), Der Rittersaal der Iburg. Zur fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 7.–9.10.2004 auf Schloss Iburg, (Kulturregion Osnabrück 26) Göttingen 2007, S. 53–79 Queckenstedt 2009 Queckenstedt, Hermann, Kloster und Bischofsresidenz nach dem Dreißigjährigen Krieg. Konkurrenz und Synergien einer Nachbarschaft, in: Herrmann / Tauss 2009, S. 15–34 Raab 1986 Raab, Heribert, Bischof und Fürst der Germania Sacra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation, in: Berglar, Peter / Engels, Odilo (Hg.), Der Bischof in seiner Zeit. Bischofstypus und Bischofsideal im Spiegel der Kölner Kirche. Festgabe für Joseph Kardinal Höffner, Erzbischof von Köln, Köln 1986, S. 315–347 Rabeler / Kursawe / Ulrich 2009 Rabeler, Sven / Kursawe, Alexandra / Ulrich, Claudia, Briefe der Herzogin Sidonia von Sachsen (1449–1510) an ihren Sohn Georg (1471–1539), (Sonderheft der Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 11) Kiel 2009 Räcknitz 1811 Räcknitz, Joseph Friedrich von, Skizze einer Geschichte der Künste, besonders der Malerey in Sachsen, Dresden 1811 Rädle 1996 Rädle, Fidel, Der heilige Benno von Meißen und Hildesheim: Texte aus der Handschrift Domstiftsbibliothek Hs 123b, in: Bepler, Jochen / Scharf-Wrede, Thomas (Hg.), Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart (Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 64) Hildesheim 1996, S. 271–304 Rädle 1997 Rädle, Fidel, Benno Comoedia, Münchens Stadtpatron auf der Jesuitenbühne, in: Literatur in Bayern 49 (1997), S. 2–11 Ramisch 1994 Ramisch, Hans, Die Restaurierung der Kunstwerke aus der Münchner Frauenkirche und das Projekt der künstlerischen Ausstattung zum Jubeljahr 1994, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2, S. 603–658 Quellen- und Literaturverzeichnis 646 Ramm 2014 Ramm, Peter, Der Merseburger Dom- und Schlossbau des Bischofs Thilo von Trotha, in: Merseburg 2014, S. 91–111 Ramm 2015 Ramm, Peter, Veränderungen an Thietmars Dom bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Merseburg 2015, S. 50-67 Ranacher 2012 Ranacher, Christian, Die Zisterzienserabtei Altzelle in der Reformationszeit, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 1–33 Ranacher 2014 Ranacher, Christian, „der bruderschaft der Heiligen Dreifaldikeyt ... zcu troste yren selen“. Frömmigkeit und religiöse Praxis in Dresden um 1500 am Beispiel der Dreifaltigkeitsbruderschaft, Masterarbeit TU Dresden 2014 Reinle 1989 Reinle, Adolf, Grab, -formen, -mal A. Westen. II. Kunstgeschichte 2: Mittelalter“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München / Zürich 1989, Sp. 1623–1627 Reiter 2009 Reiter, Norbert, Das Glaubensgut der Slawen im europäischen Verbund, (Slavistische Studienbücher 21) Wiesbaden 2009 Rexroth 2000 Rexroth, Frank: Stiftungen und die Frühgeschichte der „Policey“ in spätmittelalterlichen Städten, in: Borgolte, Michael (Hg.), Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin 2000, S. 111–131 Reyne / Brehier 1987 Reyne, André / Brehier, Daniel, La Basilica Metropolitana N. D. des Doms, Avignon 1987 Rankl 1971 Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378–1526), (Miscellanea Bavarica Monacensia 34) München 1971 Richter 1882 Richter, Otto, Zur Bevölkerungs- und Vermögensstatistik Meißens im Jahre 1481, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 1 (1882), H. 1, S. 1–22 Rasmussen 1976 Rasmussen, Jörg, Untersuchungen zum Halleschen Heiltum des Kardinals Albrecht von Brandenburg, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3. F. 27 (1976), S. 59– 118; 28 (1977), S. 91–132 Richter 2009 Richter, Jörg, Der Domschatz zu Halberstadt. Führer durch die Ausstellung, Dößel 2009 Rasmussen 1983 Rasmussen, Jörg, Mittelalterliche Nautilusgefäße, in: Ders. (Hg.), Studien zum europäischen Kunsthandwerk. Festschrift Yvonne Hackenbroch, München 1983, S. 45–61 Rast 1978 Rast, A., Obwexer, P. Paul (Josef Vinzenz) (1828–1875), Zeichner, Maler und Schriftsteller, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 7, Wien 1978, S. 202 Raub 2002 Raub, Anneliese (Hg.), Werner Rolevinck (1425–1502), Ein Buch zum Lobe Westfalens des alten Sachsenlandes, Münster 2002 Reames 2012 Reames, Sherry L., Popular Images of Saintly Bishops in Late Medieval England, in: Ott, John Stephens / Vedriš, Trpimir (Hg.), Saintly bishops and bishops’ saints. Proceedings of the 3rd Hagiography Conference organized by Croatian Hagiography Society „Hagiotheca“ and International Hagiography Society, (Bibliotheca Hagiotheca. Series Colloquia 2) Zagreb 2012, S. 235–252 Reinhardstöttner 1889 Reinhardstöttner, Karl von, Zur Geschichte des Jesuitendramas in München, in: Jahrbuch für Münchener Geschichte 3 (1889), S. 53–176 Richter 2014 Richter, Jörg, Schatzverzeichnis des Merseburger Domes, in: Merseburg 2014, S. 351– 352 Richter / Kohnle 2016 Richter, Susan / Kohnle, Armin (Hg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 24) Heidelberg 2016 Richter u.a. 2011 Richter, Jörg / Mentel, Annette / Kunde, Holger / Cottin, Markus, Sachsen-Anhalts Domschätze: Halberstadt – Quedlinburg – Naumburg – Merseburg, Wernigerode 2011 Richthofen 2004 Richthofen, Jasper von (Hg.), Besunzane – Milzener – Sorben. Die slawische Oberlausitz zwischen Polen, Deutschen und Tschechen, (Schriftenreihe der Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur N.F. 37) Görlitz / Zittau 2004 Rieckenberg 1983 Rieckenberg, Hans Jürgen, Vorbemerkung, in: Berges, Wilhelm / Rieckenberg, Hans Jürgen, Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos, (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse III/131) Göttingen 1983, S. 145f. Riezler 1899 Riezler, Sigmund von, Geschichte Baierns, Bd. 4: 1508–1597, Gotha 1899 (ND Aalen 1964) Rittenbach / Seifert 1965 Rittenbach, Willi / Seifert, Siegfried, Geschichte der Bischöfe des Bistums Meißen 968–1581, (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 8) Leipzig 1965 Rößler 1966 Rößler, Hans, Geschichte und Strukturen der evangelischen Bewegung im Bistum Freising 1520–1571, (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 42) Nürnberg 1966 Roettgen 2005 Roettgen, Steffi, Anton Raphael Mengs in Dresden und Madrid. Zur Geschichte des Hochaltarbildes in der katholischen Hofkirche, 2005, unter: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/mengs/roettgen_dresde n.pdf (Zugriff am 21.11.2016) Rogge 1996 Rogge, Jörg, Zum Verhältnis von Bischof und Domkapitel des Hochstifts Meißen im 14. und 15. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 91 (1996), S. 182–206 Rogge 2002 Rogge, Jörg, Ernst von Sachsen. Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476–1513), in: Freitag, Werner (Hg.), Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 27–68 Rohlmann 2001 Rohlmann, Michael, Antigisch art Alemannico more composita. Deutsche Künstler, Kunst und Auftraggeber im Rom der Renaissance, in: Füssel, Stephan / Vogel, Klaus Anselm (Hg.), Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance, (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 15/16) Wiesbaden 2001, S. 101–180 Römer 2012 Christof Römer, Chemnitz, in: Römer / Lücke, Bd. 1, S. 227–287 Römer / Lücke 2012 Römer, Christof / Lücke, Monika (Bearb.), Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, 2 Teilbd., (Germania Benedictina 10) St. Ottilien 2012 Rosenberg 1923 Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1923 Rosseaux / Poppe 2012 Rosseaux, Ulrich / Poppe, Gerhard (Hg.), Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Münster 2012 Rothland 2003 Rothland, Dieter, Das Wendische Seminar, in: Grande / Fickenscher 2003, S. 552–555 Rudert 1994 Rudert, Konstanze, Lorenzo Mattielli in seiner Dresdner Zeit (1738–1748). Studien zu Leben und Werk eines Bildhauers des Spätbarock in Sachsen, Diss. TU Dresden 1995 Rudert 2000 Rudert, Konstanze, Lorenzo Mattielli – ein italienischer Bildhauer am Dresdner Hof, in: Marx, Barbara (Hg.), Elbflorenz. Italienische Präsenz in Dresden 16.–19. Jahrhundert, Dresden 2000, S. 203–220 Rüling 1839 Rüling, Johann Ludwig, Geschichte der Reformation zu Meißen im Jahre 1539 und folgenden Jahren, Meißen 1839 Rupp 1997 Rupp, Gabriele, Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meißen, und ihre Beziehungen zum Reich und zu den Piasten, Frankfurt a.M. 1996 Rupprecht 1959 Rupprecht, Bernhard, Die bayerische Rokokokirche, Kallmünz 1959 Sachs / Badstübner / Neumann 1994 Sachs, Hannelore / Badstübner, Ernst / Neumann, Helga, Christliche Ikonographie in Stichworten, Leipzig 1994 Saft 1961 Saft, Paul Franz, Der Neuaufbau der katholischen Kirche in Sachsen im 18. Jahrhundert, (Studien zur katholischen Bistumsund Klostergeschichte 2) Leipzig 1961 Salowski / Große 1993 Salowski, Martin / Große, Gerald, An der Via Bennonis. Bilder aus der sorbischen katholischen Lausitz, Bautzen 1993 Sandner 1993 Sandner, Ingo, Spätgotische Tafelmalerei in Sachsen, Dresden / Basel 1993 Saur Lexikon 1992 Saur Kunstlexikon, Bd. 1 (1992), S. 669f. Sawilla 2009 Sawilla, Jan Marco, Antiquarianismus, Hagiographie und Historie im 17. Jahrhundert. Zum Werk der Bollandisten. Ein wissenschaftlicher Versuch, Tübingen 2009 Saxer 1994 Saxer, Victor, Chrysogonus, in: Lexikon für Theologie und Kirche kompakt, Bd. 2, Freiburg i.Br. 1994, Sp. 1190f. SBG 2012 Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hg.), Geschichte(n) für’s Volk, Der monumentale Bildzyklus der Albrechtsburg, Dresden 2012 Schade 1983 Schade, P. Herbert SJ, Die Monumentalisierung des Gewissens und der Kampf zwischen Licht und Finsternis – Zur Fassade der Michaelskirche in München und zur „Genealogie“ ihrer Herrscherbilder, in: Literatur Wagner, Karl SJ / Keller, Albert SJ (Hg.), St. Michael in München. Festschrift zum 400. Jahrestag der Grundsteinlegung und zum Abschluß des Wiederaufbaus, München / Zürich 1983, S. 23–80 Schaich 2003/4 Schaich, Anne, Die Sakristeien des Meißner Doms, in: Monumenta Misnensia 6 (2003/2004), S. 24–38 Schattenhofer 1960 Schattenhofer, Michael, Die Geistliche Stadt, in: Der Mönch im Wappen. Aus Geschichte und Gegenwart des katholischen München, München 1960, S. 7–77 Schattkowsky 1985 Schattkowsky, Martina, Das Zisterzienserkloster Altzella 1162–1540. Studien zur Organisation und Verwaltung des klösterlichen Grundbesitzes, (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 27) Leipzig 1985 Schewe 1977 Schewe, Josef, Die Benno-Kasel im Diözesanmuseum Osnabrück, in: Kirchenbote für das Bistum Osnabrück, Nr. 4 vom 30. Januar 1977 Schieffer 2003 Schieffer, Theodor, Anno II., in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 1, München 2003, Sp. 666– 668 Schimpff 2013 Schimpff, Volker: Rez. Brandl / Forster 2011, in: CURIOSITAS, Jahrbuch für Museologie und museale Quellenkunde 12–13 (2013), S. 284–294 Schindling 1987 Schindling, Anton, Kurfürst Clemens August, der „Herr Fünfkirchen“. Rokokoprälat und Reichspolitiker 1700–1761, in: Clemenswerth 1987, S. 15–28 Schindling 2001 Schindling, Anton, Reichskirche und Deutsche Nation in der Frühen Neuzeit, in: Haupt, Heinz-Gerhard / Langewiesche, Dieter (Hg.), Nation und Religion in der deutschen Geschichte, Frankfurt a.M. 2001, S. 68–84 Schirmer 1995 Schirmer, Uwe, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512. „Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome“, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 66 (1995), S. 69–101 Schirmer 2007 Schirmer, Uwe, Herzog Heinrich von Sachsen. Ein Fürstenleben zwischen spätmittelalterlicher Frömmigkeit und lutherischer Reformation, in: Hoffmann, Yves / Richter, Uwe (Hg.), Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541), Beucha 2007, S. 21–42 647 Schirmer 2008 Schirmer, Uwe, Reformation und Staatsfinanzen. Vergleichende Anmerkungen zu Sequestration und Säkularisation im ernestinischen und albertinischen Sachsen (1523–1544), in: Beyer, Michael u.a. (Hg.), Christlicher Glaube und weltliche Herrschaft: Zum Gedenken an Günther Wartenberg, Leipzig 2008, S. 179–192 Schmid 1844 Schmid, Carl, Beschreibung der vorzüglichen, technisch nutzbaren Gebirgs-Gesteine nach ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften, den wichtigsten geognostischen Verhältnissen, ihrem geographischen Vorkommen und ihrer zweckmäßigsten Benützung für Baubeflissene und Bergleute, München 1844 Schirmer 2014 Uwe Schirmer, Kurfürst Friedrich der Weise (1486–1525). Sein politisches Handeln zwischen Pragmatismus, Demut und Frömmigkeit, in: Reformation und Politik. Schmid 1982 Schmid, Karl, Der Stifter und sein Gedenken. Die Vita Bennonis als Memorialzeugnis, in: Kamp, Norbert (Hg.), Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters, Berlin 1982, S. 297–322 „Dieweil die weltliche Gewalt von Gott geordnet ist...“, (Wittenberger Sonntagsvorlesungen), Lutherstadt Wittenberg 2014, S. 28–68 Schirmer 2016 Schirmer, Uwe, Zank und Streit seit Anbeginn: Das konfliktreiche Verhältnis zwischen dem ernestinischen Kurfürsten Friedrich III. und dem albertinischen Herzog Georg (1500–1508), in: Greiling, Werner u.a. (Hg.), Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe 50) Köln u.a. 2016, S. 73–92 Schlesinger 1952 Schlesinger, Walter, Meissner Dom und Naumburger Westchor, Münster / Köln 1952 Schlesinger 1962 Schlesinger, Walter, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter. 2 Bd., Köln / Graz 1962 Schlesinger 1983 Schlesinger, Walter, Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, 2 Bd., (Mitteldeutsche Forschungen 27/1-2) Köln / Wien 1983 Schlotheuber 1996 Schlotheuber, Eva, Die Franziskaner in Göttingen. Die Geschichte des Klosters und seiner Bibliothek, (Saxonia Franciscana 8) Werl 1996 Schlüter 2009 Schlüter, Wolfgang, Die Bischofs- und Abtsgräber in der ehemaligen Klosterkirche auf der Iburg, in: Herrmann / Tauss 2009, S. 155–204 Schmalstieg 2010 Schmalstieg, Ulrich, Die St. Benno-Kirche in Goslar-Jürgenohl. Kurzführer durch Geschichte und Ausstattung, Goslar 2010 Schmalstieg 2015 Schmalstieg, Ulrich, Katholische Kirche St. Benno Goslar-Jürgenohl. Lindenberg i.A. 2015 Schmelzer 2004 Schmelzer, Monika, Der mittelalterliche Lettner im deutschsprachigen Raum. Typologie und Funktion, Petersberg 2004 Schmid 1984 Schmid, Karl, Die Sorge der Salier um ihre Memoria: Zeugnisse, Erwägungen und Fragen, in: Schmid / Wollasch 1984, S. 666-726 Schmid 2001 Schmid, Alois, Die bayerischen Landespatrone, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 46 (2001), S. 289–311 Schmid 2005/6 Schmid, Alois, Der heilige Benno in Bayern, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/6), S. 30–37 Schmid 2010 Schmid, Michael A., Stadtpfarrkirche St. Benno in München, (Kleiner Kunstführer) Lindenberg (ca. 2010) Schmid / Wollasch 1984 Schmid, Karl / Wollasch, Joachim, Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Bestandteil des Quellenwerkes Societas et fraternitas, München 1984 Schmid-Hecklau 2003 Schmid-Hecklau, Arne, Archäologische Studien zu den Kontakten zwischen dem Markengebiet und Böhmen im 10. und 11. Jahrhundert, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 45 (2003), S. 231–261 Schmid-Hecklau 2004 Schmid-Hecklau, Arne, Die archäologischen Ausgrabungen auf dem Burgberg in Meißen. Die Ausgrabungen 1959–1963 (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 43) o.O. 2004 Schmid-Hecklau / Strobel / Westphalen 2004 Schmid-Hecklau, Arne / Strobel Michael / Westphalen, Thomas, Der Burgberg Meißen, Archäologie und frühe Geschichte, (Archaeonaut 3) Dresden 2004 Schmidlin 1906 Schmidlin, Joseph, Geschichte der deutschen Nationalkirche in Rom S. Maria dell’Anima, Freiburg 1906, S. 205–545 Schmidt 1906 Schmidt, Ludwig, Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. 3, Dresden 1906 Schmidt 2006 Schmidt, Werner, Das mittelalterliche Meißen, Dresden 2006 Schmitt 1937 Schmitt, Otto, Baldachingrabmal, in: Reallexikon der deutschen Kunstgeschichte, Bd. 1, Stuttgart 1937, Sp. 1407–1409 Schnackenburg 2002 Schnackenburg, Marie-Luise, Die BennoKasel, in: Schlüter, Wolfgang (Hg.), Mercatum et Monetam. 1.000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht in Osnabrück, (Kulturregion Osnabrück 20, Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 3) Bramsche 2002, S. 95–97 Schneider 2009 Schneider, Karin, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. 2: Die oberdeutschen Schriften von 1300–1350, Wiesbaden 2009 Schneider 2014 Schneider, Karin, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten: Eine Einführung, (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 8) Berlin u.a. 2014 Schnöckelborg 1980 Schnöckelborg, Manfred G. (Bearb.), Iburg, Benediktinerabtei und Schloß, Beiträge zum 900. Jahrestag der Klostergründung, Bramsche 1980 Scholz 1998 Scholz, Michael, Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Sigmaringen 1998 Scholze 2014 Scholze, Dietrich, Vereinswesen, in: Schön / Scholze 2014, S. 446–449 Schön 2014 Franz Schön, Wałda (Walde), Michał Jan (Michael Johann) (2014), in: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. v. Martina Schattkowsky, unter: http://www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 18.2.2017) Schön / Scholze 2014 Schön, Franz / Scholze, Dietrich (Hg.), Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014 Schorta 2001 Schorta, Regula, Monochrome Seidengewebe des hohen Mittelalters. Untersuchungen zu Webtechnik und Musterung, Berlin 2001 Schöttgen 1717 Schöttgen, Christian, Historie der Chur-Sächsischen Stiffts-Stadt Wurtzen aus gehörigen Documenten und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen, Leipzig 1717 Quellen- und Literaturverzeichnis 648 Schraff 2010/11 Schraff, Christine Maria, Die Reliefplatten des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meissen, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 17 (2010/11), S. 70–82 Schrage 2000 Schrage, Gertraud Eva, Zur Herkunft des Adels im Umfeld des Zisterzienserklosters Altzella. Ein Beitrag zur Assimilation der slawischen Oberschicht in der südlichen Germania Slavica in der Zeit um 1200, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa Forschung 49 (2000), S. 1–18 Schrage 2004 Schrage, Gertraud Eva, Bautzen und das Land Milsza in der Zeit um 1000, in: Besunzane – Milzener Sorben. Die slawische Oberlausitz zwischen Polen, Deutschen und Tschechen, Görlitz / Zittau 2004, S. 32–43 Schrage 2013 Schrage, Gertraud Eva, Der Archidiakonat Niederlausitz und seine Amtsträger vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Meißner Bistumsgeschichte, in: Heimann, Heinz-Dieter / Neitmann, Klaus / Tresp, Uwe (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz. Konturen einer Integrationslandschaft, Bd. 1: Mittelalter, (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 11) Berlin 2013, S. 84–138 Schramm / Fillitz 1978 Schramm, Percy Ernst / Fillitz, Hermann, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 2: Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Rudolf I. bis Maximilian I.: 1273–1519, (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 7) München 1978 Schrammek 2004 Schrammek, Notker, Alltag und Selbstbild von Flüchtlingen und Vertriebenen in Sachsen 1945–1952, (Europäische Hochschulschriften 990) Frankfurt a.M. u.a. 2004 Schröer 1967 Schröer, Alois, Die Kirche in Westfalen vor der Reformation. Verfassung und geistliche Kultur, Mißstände und Reformen, Münster 1967 Schuchard 1987 Schuchard, Christiane, Die Deutschen an der päpstlichen Kurie im späten Mittelalter (1378–1447), (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 65) Tübingen 1987, S. 128–131 Schuchard 1991 Schuchard, Christiane, Deutsche an der päpstlichen Kurie im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 86 (1991), S. 78–97 Schuchard 2009 Schuchard, Christiane, Lübecker und Hamburger Interessenvertreter an der päpstlichen Kurie im 14. und 15. Jahrhundert, in: Graßmann, Antjekathrin (Hg.), Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und Kirche in Mittelalter und früher Neuzeit, Trier 2009, S. 89–112 Schuchard 2013 Schuchard, Christiane, Rota-Notare des deutschen Sprachraums 1471–1527. Ein biographische Verzeichnis, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93 (2013), S. 104–210 Schuffels 1993 Schuffels, Hans Jakob, Die Erhebung Bernwards zum Heiligen, in: Hildesheim 1993, Bd. 1, S. 407–417 Schultze 1922 Schultze, Alfred, Die Rechtslage der evangelischen Stifter Meißen und Wurzen. Zugleich ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, (Leipziger rechtswissenschaftliche Studien 1), Leipzig 1922 (ND Leipzig 1970) Schulz 2003 Schulz, Winfried, Heiligsprechung, in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Bd. 3, Freiburg u.a. 2003, Sp. 1868–1875 Schulze 1968 Schulze, Hans Kurt, Heiligenverehrung und Reliquienkult in Mitteldeutschland, in: Festschrift für Friedrich Zahn, hrsg. v. Walter Schlesinger, Bd. 1, Köln / Graz 1968, S. 294–312 Schürer / Tebbe 2007 Schürer, Ralf (Hg.) / Tebbe, Karin (Bearb.), Nürnberger Goldschmiedekunst 1541– 1868, Bd. 1: Meister, Werke, Marken, T. 1: Textband, Nürnberg 2007 Schuster 1983 Schuster, Peter-Klaus, Abstraktion, Agitation und Einfühlung. Formen protestantischer Kunst im 16. Jahrhundert, in: Hofmann, Werner (Hg.), Luther und die Folgen für die Kunst, München 1983, S. 115–125 Schwaiger 1959 Schwaiger, Georg, Die altbayerischen Bistümer Freising, Passau und Regensburg zwischen Säkularisation und Konkordat (1803–1817), (Münchener Theologische Studien, I. Historische Abteilung 13) München 1959 Schwaiger 1994 Schwaiger, Georg, München – eine geistliche Stadt, in: Schaiger / Ramisch 1994, Bd. 1, S. 1–289 Schwaiger / Ramisch 1994 Schwaiger, Georg / Ramisch, Hans (Hg.), Monachium Sacrum. Festschrift zur 500Jahr-Feier der Metropolitankirche Zu Unserer Lieben Frau in München, 2 Bd., München 1994 Schwarz 2002a Schwarz, Brigide: Die Exemtion des Bistums Meißen, in: Zeitschrift der Savigny- Schwarz 2002b Schwarz, Reinhard, Herzogtum Bayern, in: Müller, Gerhard u.a. (Hg.), Handbuch der Geschichte der Evangelischen Kirche in Bayern, Bd. 1, St. Ottilien 2002, S. 305–312 Seibold 2014 Seibold, Gerhard, Hainhofers „Freunde“. Das geschäftliche und private Beziehungsnetzwerk eines Augsburger Kunsthändlers und politischen Agenten in der Zeit vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Ausgang des Dreißigjährigen Krieges im Spiegel seiner Stammbücher, Regensburg 2014 Schwechten 1826 Schwechten, F. W., Der Dom zu Meißen. In allen seinen Teilen bildlich dargestellt, Berlin 1826 Seidemann 1874 Seidemann, J. K., Schriftstücke zur Reformationsgeschichte, in: Zeitschrift für die Historische Theologie 44 (1874), S. 115–139 Schwedtmann 1905 Schwedtmann, R., Kurze Chronik Iburgs. Aus den heimatlichen Geschichtswerken gesammelt, Iburg 1905 Seidler 2015 Seidler, Martin, Der Schrein des Heiligen Heribert in Köln-Deutz, hrsg. v. Erzbistum Köln, Diözesanbaumeister Martin Struck, Regensburg 2015 Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 88 (2002), S. 294–361 Schwinkowski 1931 Schwinkowski, Walter, Münz- und Geldgeschichte der Mark Meißen und Münzen der weltlichen Herren nach meißnischer Art (Brakteaten) vor der Groschenprägung, Frankfurt a.M. 1931 Scribner 1984 Scribner, Bob, Reformation, Karneval und die „verkehrte Welt“, in: Dülmen, Richard van / Schindler, Norbert (Hg.), Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.–20. Jahrhundert), Frankfurt a.M. 1984, S. 117–152 Seegrün 1988 Seegrün, Wolfgang, Clemens August von Bayern. Priester, Bischof, Politiker, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (1988), S. 15–32 Seelig 1986 Seelig, Lorenz, Die Münchner Kunstkammer, in: Jahrbuch für bayerische Denkmalpflege 40 (1986), S. 101–138 Seelig 1997 Seelig, Lorenz, Dieweil wir dann nach dergleichen Heiltumb und edlen Clainod sonder Begirde tragen. Der von Herzog Wilhelm V. begründete Reliquienschatz der Jesuitenkirche St. Michael in München, in: Baumstark, Reinhold (Hg.), Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten. Katalog des Bayerisches Nationalmuseum, München 1997, S. 199–262 Seelinger 1882/86 Seeliger, Konrad, Das Nonnenkloster zum Heiligen Kreuz bei Meißen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meissen 1 (1882), H. 1, S. 23–50, 2 (1886), S. 1–33 Seewald 1984 Seewald, Marianne (Hg.), 91 Jahre St. Benno-Kalender. Geschichte und Geschichten, Leipzig 1984 Sehling 1902 Sehling, Emil, Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. 1: Sachsen und Thüringen, nebst angrenzenden Gebieten, Leipzig 1902 Seifert 1964 Seifert, Siegfried, Niedergang und Wiederaufstieg der katholischen Kirche in Sachsen 1517–1773, (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 6) Leipzig 1964 Seifert 1987 Seifert, Siegfried, Johann Leisentrit 1527– 1586 zum vierhundersten Todestag, Leipzig 1987 Seifert 1988 Seifert, Siegfried, Das Bildprogramm der Katholischen Hofkirche in Dresden, Kathedrale des Bistums Dresden-Meissen, in: Wien 1988, S. 9–20 Seifert 1990a Seifert, Siegfried, Katholische Hofkirche Dresden, (Schnell & Steiner Kleine Kunstführer 1859) München 1990 Seifert 1990b Seifert, Siegfried, Wosky von Bärenstamm, Jakob Johann Joseph, in: Gatz 1990, S. 574f. Seifert 1992 Seifert, Siegfried, Kostbarkeiten aus den Schatzkammern in Sachsen, Salzburg 1992, Nr. 97, 98 Seifert 1994 Seifert, Siegfried, Die Benno-Reliquien im Bistum Dresden-Meißen, in: Schwaiger / Ramisch, Bd. 2, S. 521–526 Seifert 1995 Seifert, Siegfried, Das religiöse Leben des sächsischen Hofes im Taschenbergpalais; in: Das Taschenbergpalais zu Dresden. Geschichte und Wiederaufbau der Sächsischen Thronfolgerresidenz, hrsg. v. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 1995 Seifert 1996 Seifert, Siegfried, Das St. Benno-Gymnasium. Wurzeln, Traditionen, Geschichte, in: Marcus, Wolfgang (Hg.), Schule als Freiheitsprojekt. Überlegungen zum St. Benno-Gymnasium Dresden, Leipzig 1996, S. 141–165 Literatur Seifert 2002 Seifert, Siegfried, Edles Gerät, in: Weber, Lars (Red.), Zwischen den Zeiten, Bd. 2, Dresden 2002, S. 21–38 Seifert 2003 Seifert, Siegfried, Bistum Meißen, in: Gatz, Erwin u.a. (Hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i.Br. 2003, S. 427–436 Seifert 2007 Seifert, Siegfried, Domdekan Johann Leisentrit als Apostolischer Administrator und kaiserlicher Generalkommissar in Religionssachen, in: Bahlcke, Joachim (Hg.), Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen – Strukturen – Prozesse, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 30) Stuttgart 2007, S. 174–190 Seifert / Ullmann 2000 Seifert, Siegfried / Ullmann, Klemens, Katholische Hofkirche Dresden. Kathedrale des Bilstums Dresden-Meißen, Dresden 2000 Seeliger-Zeiss 1994 Seeliger-Zeiss, Anneliese, Anno von Köln, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 5, Rom u.a. 1994, Sp. 192f. Seling 1994 Seling, Helmut, Die Silberbüste des heiligen Benno, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2, S. 505–520 Sello 1891 Sello, Georg, Dom-Altertümer, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 26 (1891), S. 108–200 Senger 1980 Senger, Hans Gerhard, Thomas Hirschhorn, ein Magdeburger Gelehrter des 15. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 100 (1980), S. 217–239 Serafini 1910 Serafini, Camillo, Le Monete e le bolle plumbee pontificie del medagliere vaticano, Bd. 1, (Collezioni archeologiche, artistiche e numismatiche dei palazzi apostolici 3) Mailand 1910 Seraphim 1954 Seraphim, Peter Heinz, Die Heimatvertriebenen in der Sowjetzone, Berlin 1954 Siebert 2011 Siebert Guido, XV.15 Scheibe mit Überfangglas und Ausschliffen, in: Krohm, Hartmut / Kunde, Holger (Hg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 2, (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 4) Petersberg 2011, S. 1338 Sieger 1995 Sieger, Marcus, Die Heiligsprechung. Geschichte und heutige Rechtslage, (Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 23) Würzburg 1995 649 Siewert 2013 Siewert, Ulrike, ad honorandam salutiferam crucem. Von der Nikolaikirche der Kaufmannssiedlung zur Dresdner Stadtpfarrkirche, in: Dies. (Hg.), Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 27) Dresden 2013, S. 71–84 Signori 2007 Signori, Gabriela, Wunder. Eine historische Einführung, Frankfurt / New York 2007 Sitte 1901 Sitte, Alfred, Die kaiserlich-geistliche Schatzkammer in Wien, in: Mittheilungen der k.k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 27 (1901), S. 73 Sladeczek 2013 Sladeczek, Martin, Prozessionen, in: Mühlhausen / Leipzig / Magdeburg 2013, S. 272f. Slenczka 2015 Slenczka, Ruth, Cranach der Jüngere im Dienst der Reformation, in: Wittenberg 2015, S. 124–137 SLUB 2015 Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder – Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute. Im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek vom 23.9.2012–8.1.2013, erschienen als E-Book, Dresden 2015 Smith 1994 Smith, Jeffrey Chipps, German Sculpture of the Later Renaissance, c. 1520–1580. Art in an Age of Uncertainty, Princeton 1994 Smolinsky 1983 Smolinsky, Heribert, Augustin von Alveldt und Hieronymus Emser. Eine Untersuchung zur Kontroverstheologie der Frühen Reformationszeit im Herzogtum Sachsen, (Reformationsgeschichtliche Studien und Text 122) Münster 1983 Smolinsky 1990 Smolinsky, Heribert, Das Albertinische Sachsen, in: Schindling, Anton (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: Land und Konfession 1500–1650, Bd. 2: Der Nordosten, Münster 1990, S. 9–33 Śnieźyńska-Stolot 1972 Śnieźyńska-Stolot, Ewa, Die Bedeutung des Grabmals des Hl. Koloman für die Entwicklung mittelalterlicher Baldachingrabmäler, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 26 (1972), S. 1–8 Sohn 1997 Sohn, Andreas, Deutsche Prokuratoren an der römischen Kurie in der Frührenaissance (1431–1474), (Norm und Struktur 8) Köln / Weimar / Wien 1997 Spanier-Pech 2000/1 Spanier-Pech, Dorit, Die Geschichte des Krankenhauswesens in Bautzen im 20. Jahrhundert, Diss. TU Dresden 2000/1 Specht 1929 Specht, Reinhold, Reliquien in Anhalt, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 25 (1929), S. 52–66 Speer 2007 Speer, Christian, Von Görlitz nach Rom. Regesten zur Geschichte der Pilgerfahrt in der Oberlausitz, in: Neues Lausitzsches Magazin NF 10 (2007), S. 93–132 Speer 2013 Speer, Christian, Die Patronatsherrschaft des Görlitzer Rates vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Ein „Herrschaftsinstrument von langer Dauer“, in: Siewert, Ulrike (Hg.), Die Stadtpfarrkirchen Sachsens im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 27) Dresden 2013, S. 103– 122 Spehr 1994 Spehr, Reinhard, Christianisierung und früheste Kirchenorganisation in der Mark Meißen. Ein Versuch, in: Oexle, Judith (Hg.), Frühe Kirchen in Sachsen: Ergebnisse archäologischer und baugeschichtlicher Untersuchungen, (Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 23) Stuttgart 1994, S. 8–63 Spülbeck 1966 (Artikel über die Privataudienz Otto Spülbecks bei Papst Paul VI. 1966, ohne Überschrift), in: Tag des Herrn, 16. Jg., Nr. 49/50 vom 3. Dezember 1966, S. 195 St. Benno 1977 Pfarrführer der Gemeinde St. Benno München, München 1977 Stahleder 2005 Stahleder, Helmuth, Chronik der Stadt München. 3 Bd., Ebenhausen / Hamburg 2005 Stanislaw-Kemenah 2005 Stanislaw-Kemenah, Alexandra, Kirche, geistliches Leben und Schulwesen im Spätmittelalter, in: Blaschke, Karlheinz / John, Uwe (Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1, Stuttgart 2005, S. 198–246, 662–673 Starke 1912 Starke, Rudolf, Die Einkünfte der Bischöfe von Meißen im Mittelalter, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 8 (1912), S. 247–293, 295–370 Staschull 2006 Staschull, Matthias, Carl Lambs Farbaufnahmen des Tiepolo-Freskos im Treppenhaus der Würzburger Residenz (1944/45) und ihre Bedeutung für die Restaurierungen 1948–49 und 2003–06, in: Fuhrmeister u.a. 2006, S. 211–232 Steche 1885 Steche, Richard, Amtshauptmannschaft Annaberg, (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler in Sachsen 4) Dresden 1885 Steiner 1977 Steiner, Peter, Altmünchner Gnadenstätten, Wallfahrt und Volksfrömmigkeit im kurfürstlichen München, München / Zürich 1977 Steiner 1980 Steiner, Peter, Der gottselige Fürst und die Konfessionalisierung Altbayerns, in: Glaser 1980, S. 252–263 Steiner 1982 Steiner, Peter (Hg.), Geschenke, Leihgaben, Erwerbungen 1979–1982, Diözesanmuseum Freising, (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums Freising 1) München / Zürich 1982 Steiner 1993 Steiner, Peter, Die Frauenkirche und die Stadt München, in: München 1993, S. 9–20 Steiner 1999 Steiner, Peter, Münchner Gotik in Freising, (Kataloge und Schriften des Diözesanmuseums Freising 21) Regensburg 1999 Stendal 1996 Stendal, Hans-Jürgen, Die Stadtansichten Meißens von 1558 bis um 1815, (Meißner Beiträge zur Bauforschung 1) Marburg 1996 Stephan 2014 Bernd Stephan, Friedrich der Weise und Luther: Distanz und Nähe, in: Syndram, Dirk / Fritz, Yvonne / Zerbe, Doreen (Hg.), Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525). Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4.–6.7.2014 auf Schloss Hartenfels in Torgau, Dresden 2014, S. 140–147 Steppe 1959 Steppe, J. K., L’Ikonographie du pape Adrian VI, in: Utrecht 1959, S. 202f. Stewing 2009 Stewing, Frank-Joachim, Auf dem Weg zum Landespatron. Finale im Kanonisationsverfahren des hl. Leopold von Österreich, in: Handschriften und frühe Drucke aus der Zeitzer Stiftsbibliothek, hrsg. v. den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, unter Mitwirkung zahlreicher Fachkollegen zusammengestellt und bearb. v. Frank-Joachim Stewing, (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 3) Petersberg 2009, S. 108f. Stewing 2014 Stewing, Frank-Joachim, Relatio über den Markgrafen Leopold für dessen Heiligsprechung, in: Merseburg 2014, S. 168–170 Stieldorf 2012 Stieldorf, Andrea, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher, Hannover 2012 Quellen- und Literaturverzeichnis 650 Stieve 1884 Stieve, Felix, Mansfeld-Bornstädt, Graf Bruno III. Von, in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 221f. Stöber 2005 Stöber, Rudolf, Deutsche Pressegeschichte, Konstanz 2005 Stone 1993 Stone, Gerald, The Sorbian hymn, in: Koschmal, Walter (Hg.), Perspektiven sorbischer Literatur, (Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien 19) Köln / Weimar / Wien 1993, S. 79–95 Stone 2014 Stone, Gerald, Gesangbuch, in: Schön / Scholze 2014, S. 132–134 Stone 2015 Stone, Gerald, The Smallest Slavonic Nation: The Sorbs of Lusatia, London / New York 2015 Straube 1996 Straube, Peter-Paul, Katholische Studentengemeinde in der DDR als Ort eines außeruniversitären Studium generale, (Erfurter Theologische Studien 70) Leipzig 1996 Streich 1988 Streich, Brigitte, Die Bistümer Merseburg, Naumburg und Meißen zwischen Reichsstandschaft und Landsässigkeit, in: Schmidt, Roderich (Hg.), Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter, Lüneburg 1988, S. 53–72 Stuhlfauth 1925 Georg Stuhlfauth, Die apokryphen Petrusgeschichten in der altchristlichen Kunst, Berlin / Leipzig 1925 Stuttgmann / von der Osten 1940 Stuttmann, Ferdinand / von der Osten, Gert, Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Berlin 1940 Suchan 1997 Suchan, Monika, Königsherrschaft im Streit. Konfliktaustragung in der Regierungszeit Heinrichs IV. zwischen Gewalt, Gespräch und Schriftlichkeit, (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 42) Stuttgart 1997 Suckow 2011 Suckow, Dirk, Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen, Weimar 2011 Sydow 1937/38 Sydow, Bruno, Das Bischöfliche St.-BennoGymnasium, in: Dresdner Jahrbuch und Chronik 28/29 (1937/38) Syndram / Minning 2012 Syndram, Dirk / Minning, Martina (Hg.), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Geschichte einer Sammlung, Dresden 2012 Tacke 1989 Tacke, Andreas, Der Reliquienschatz der Berlin-Cöllner Stiftskirche des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 57 (1989), S. 125–236 Tentzel 1705a Tentzel, Wilhelm Ernst, Saxonia numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen, welche die Chur- und Fürsten zu Sachsen Albertinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen, Dresden 1705 Tentzel 1705b Tentzel, Wilhelm Ernst, Saxonia numismatica oder Medaillen-Cabinet von Gedächtniß-Müntzen und Schau-Pfennigen, welche die Chur- und Fürsten zu Sachsen Ernestinischer Haupt-Linie prägen und verfertigen laßen, Dresden 1705 Tewes 2001 Tewes, Götz-Rüdiger, Die römische Kurie und die europäischen Länder am Vorabend der Reformation, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 95) Tübingen 2001 Thalmann 2006 Thalmann, Söhnke, Henning Rose und der gefälschte Ablaßbrief Papst Silvesters II. (1001) für St. Michael in Hildesheim. Anmerkungen zur älteren Hildesheimer Geschichtsschreibung im frühen 16. Jahrhundert, in: Arend, Sabine u.a. (Hg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 48) Bielefeld 2006, S. 653–677 Thalmann 2013 Thalmann, Gordon, Stein und Bein. Der spektakuläre Reliquienfund von Wernikow, in: Offene Kirchen 2013 Thieme 2005 Thieme, André, Rezension zu: Zimmermann 2004, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 76 (2005), S. 377–379 Thieme 2007 Thieme, André, Pilgerreisen wettinischer Fürsten im späten Mittelalter, in: Herbers, Klaus / Bünz, Enno (Hg.), Der Jakobuskult in Sachsen, (Jakobus-Studien 17) Tübingen 2007, S. 176–217 Thieme 2015 Thieme, André, Wettiner (Spätmittelalter), publiziert am 27.4.2015; in: Historisches Lexikon Bayerns, unter: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wettiner (Spätmittelalter) (Zugriff am 1.3.2017) Thieme 2017 André Thieme, The Wettins: frontier march to principality, in: Loud, Graham A. / Murray, Alan / Schenk, Jochen (Hg.), The Origins of the German Principalities, 1100–1350. Essays by German Historians (im Druck) Thieme / Becker Thieme, Ulrich / Becker, Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 37 Bd., Leipzig 1907–1950 Uiblein 1985 Uiblein, Paul, Die Kanonisation des Markgrafen Leopold und die Wiener Universität, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg NF 13 (1985), S. 21–58 Thieme / Kobuch 2005 Thieme, André / Kobuch, Manfred, Die Landschaft Nisan vom 10. bis 12. Jahrhundert. Siedlung, Herrschaft und Kirche, in: Blaschke, Karlheinz / John, Uwe (Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 1, Stuttgart 2005, S. 63–88, 645–649 Unterburger 2006 Unterburger, Klaus, Das Bayerische Konkordat von 1583. Die Neuorientierung der päpstlichen Deutschlandpolitik nach dem Konzil von Trient und deren Konsequenzen für das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt, (Münchener Kirchenhistorische Studien 11) Stuttgart 2006 Thomas 2011a Thomas, Ralf, Stiftsland Wurzen. Sächsische Kirchenverfassung. Historische Kirchenkunde. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte, (Herbergen der Christenheit. Sonderbd. 15) Leipzig 2011 Thomas 2011b Thomas, Ralf, Die Einführung der Reformation im Meißner Stiftsgebiet unter besonderer Berücksichtigung des Wurzener und Mügelner Territoriums, in: Ders. 2011a, S. 87–114 Thomas 2011c Thomas, Ralf, Das Wurzener Land im Jahre 1581, in: Ders. 2011a, S. 115–123 Thümmel 2006 Thümmel, Rainer, Glockenguss in Sachsen, in: Museumskurier des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz 17 (2006), unter: http://www.saechsisches-industriemuseum.de/_html/infothek/foerderverein/m useumskurier/kur_17/kur_17_02.htm (Zugriff am 26.1.2017) Timann 2006 Timann, Ursula, Bemerkungen zum Halleschen Heiltum, in: Tacke, Andreas (Hg.), Der Kardinal. Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen, Bd. 2: Essays, München 2006, S. 255–283 Tkalec 2008 A. Tkalec AG, Importantissima collezione di medaglie papali Parte II, Auktionskatalog, 7.5.2008, Lugano 2008 Tricoire 2013 Tricoire, Damien, Mit Gott rechnen. Katholische Reform und politisches Kalkül in Frankreich, Bayern und Polen-Litauen, Göttingen 2013 Tronnier 1908 Tronnier, Adolph, Die Missaldrucke Peter Schöffers und seines Sohnes Johann, in: Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft Mainz (1908), S. 28–220 Uhlig 1999 Uhlig, Gottfried, Geschichte des Sächsischen Schulwesens bis 1600, (Kleine sächsische Bibliothek 6) Dresden 1999 Uhlmann 2016 Uhlmann, Thomas, Neues Geld aus Pegau?, in: Vom Turm geschaut. Streifzüge durch die Geithainer Region und ihre Geschichte 15 (2016), S. 82–89 Ursinus 1782 Ursinus, Johann Friedrich, Die Geschichte der Domkirche zu Meissen, aus ihren Grabmälern historisch und diplomatisch erörtert, Dresden 1782 Vasari 1878/85 Vasari, Giorgio, Le vite de’ più eccellenti pittori, scultori ed architettori (…). Con nuove annotazioni e commenti di Gaetano Milanesi, 9 Bd., Florenz 1878–1885 Vasari 2007 Vasari, Giorgio, Die Künstler der RaffaelWerkstatt, bearb. v. Sabine Feser, Hana Gründler, Christina Irlenbusch und Anja Zeller, übers. v. Sabine Feser und Victoria Lorini, Berlin 2007 Vauchez 1981 Vauchez, André, La sainteté en Occident aux derniers siècles du moyen âge d’après les procès de canonisation et les documents hagiographiques, (Bibliothèque des Ecoles Françaises d’Athènes et de Rome 241) Rome 1981 Vauchez 1982 Vauchez, André, Sainthood in the later Middle Ages, Cambridge u.a. 1997, S. 61–84 VD 16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts, unter: https://opacplus.bibbvb.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?S earchProfile=Altbestand&SearchType=2 VD 17 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts, unter: http://www.vd17.de/ Verde 1990 Verde, Armando, S. Antonino e Girolamo Savonarola. Due riformatori a confronto, in: Rivista di ascetica e mistica 39 (1990), S. 389–426 Verweij 2014 Verweij, Michiel, Papst Hadrian VI. (†1523), Kardinal Willem van Enckenvoirt (†1534) und Santa Maria dell’Anima. Nicht nur epigraphische Aspekte einer intensiven Beziehungen, in: Archiv für Diplomatik 60 (2014), S. 405–420 Vogel 2014 Vogel. Lutz, Aufnehmen oder Abweisen. Kleinräumige Migration und Einbürge- Literatur rungspraxis in der sächsischen Oberlausitz 1815–1871, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 47) Leipzig 2014 Vogler 2008 Vogler, Günter (Hg.), Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald, (Historische Mitteilungen, Beih. 69) Stuttgart 2008 651 Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. v. Martina Schattkowsky, unter: http://www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 10.2.2017) Volkmar 2005/6a Volkmar, Christoph, Der historische Benno von Meißen: eine Annäherung, in: Monumenta Misnensis 7 (2005/6), S. 14–17 Vogt 1987 Heinz-Joachim Vogt, Die Wiprechtsburg Groitzsch. Eine mittelalterliche Befestigung in Westsachsen; mit Beiträgen von Dieter Beeger und Klaus Dieter Jäger, (Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 18) Berlin 1987 Volkmar 2005/6b Volkmar, Christoph, Vom langen Weg zur Ehre der Altäre. Das Kanonisationsverfahren für Benno von Meißen 1499 bis 1523, in: Monumenta Misnensia 7 (2005/6), S. 18–29 Vogtherr 2005 Vogtherr, Thomas, Original oder Fälschung? Die Osnabrücker Kaiserurkunden des Mittelalters, in: Queckenstedt, Hermann / Zehm, Bodo (Hgg.), Der Dom als Anfang: 1225 Jahre Bistum und Stadt Osnabrück, Osnabrück 2005 (Das Bistum Osnabrück 6; Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 4), S. 109–133 Volkmar 2006a Volkmar, Christoph, Druckkunst im Dienste der Kultpropaganda. Der Buchdruck als Instrument landesherrlicher Kirchenpolitik am Beispiel der Kanonisation Bennos von Meißen, in: Bünz, Enno (Hg.), Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Ergebnisse zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 15) Leipzig 2006, S. 439–460 Voigt 2015 Voigt, Jörg, Das Terminierwesen der Bettelorden am Beispiel der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen und Thüringen, in: Bünz, Enno / Kühne, Hartmut (Hg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50) Leipzig 2015, S. 345–362 Volk-Knüttel 1994 Volk-Knüttel, Brigitte, Der Hochaltar der Münchner Frauenkirche von 1620 und seine Gemälde von Peter Candid, in: Schwaiger / Ramisch 1994, Bd. 2, S. 203–232 Volk-Knüttel 2004 Volk-Knüttel, Brigitte, Die Kammerkapellen in der Münchner Neuveste unter Herzog Wilhelm V. von Bayern, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst F.3. 55 (2004), S. 135–166 Volkmar 2002 Volkmar, Christoph, Die Heiligenerhebung Bennos von Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit, landesherrliche Kirchenpolitik und reformatorische Kritik im albertinischen Sachsen in der frühen Reformationszeit, (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 146) Münster 2002 Volkmar 2003 Volkmar, Christoph, Von Wunderbüchern, Romreisen und einer Spottprozession. Altgläubige Frömmigkeit in Sachsen am Beispiel der Heiligsprechung Bennos von Meißen, in: Das albertinische Sachsen und die Reformation, (Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte 73) Dresden 2003, S. 42–50 Volkmar 2004 Volkmar, Christoph, Benno (2004), in: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Volkmar 2006b Volkmar, Christoph, Zwischen landesherrlicher Förderung und persönlicher Distanz. Herzog Georg von Sachsen und das Annaberger Heiltum, in: Tacke, Andreas (Hg.), „Ich armer sundiger mensch“. Heiligenund Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter, (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt 2) Göttingen 2006, S. 100–124 Volkmar 2006c Volkmar, Christoph, Emser, Hieronymus (2006), in: Sächsische Biografie, hrsg. v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. Martina Schattkowsky, unter: http://www.isgv.de/saebi/ (Zugriff am 17.3.2017) Volkmar 2007 Volkmar, Christoph, Zwischen Devotion und Repräsentation. Fürstliche Heiligenverehrung in Mitteldeutschland vor der Reformation, in: Herbers, Klaus / Bünz, Enno (Hg.), Der Jakobuskult in Sachsen, (Jakobusstudien 17) Tübingen 2007, S. 145–173 Volkmar 2008a Volkmar, Christoph, Mittelsmänner zwischen Sachsen und Rom. Die Kurienprokuratoren Herzog Georgs von Sachsen am Vorabend der Reformation, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008), S. 244–309 Volkmar 2008b Volkmar, Christoph, Reform statt Reformation: die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488–1525, (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 41) Tübingen 2008 Volkmar 2009a Volkmar, Christoph, Fluchtburgen wider die Landsässigkeit? Eine Neubestimmung der Rolle der Wettiner in der Residenzbil- dung der Bischöfe von Meißen, in: Neitmann / Heimann 2009, S. 191–208 Volkmar 2009b Volkmar, Christoph, Georg von Sachsen und der Humanismus: Distanz und Nähe, in: Bünz, Enno / Fuchs, Franz (Hg.), Der Humanismus an der Universität Leipzig (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissanceund Humanismusforschung 23) Wiesbaden 2009, S. 129–147 Volkmar 2009c Volkmar, Christoph, Ansätze eines vorreformatorischen Landesbewußtseins? Die These vom sächsischen Landesheiligen Benno von Meißen, in: Dingel, Irene / Wartenberg, Günter (Hg.), Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit. Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien, (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 10) Leipzig 2009, S. 23–40 Volkmar 2011a Volkmar, Christoph, Am Wendepunkt der Zeiten. Der Streit um die Heiligenerhebung Bennos von Meißen, in: Im Zentrum der Macht: Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, Publikation anläßlich der neuen Dauerausstellung in der Albrechtsburg Meissen, hrsg. v. den Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2011, S. 50–54 Volkmar 2011b Volkmar, Christoph, Vom langen Weg zur Ehre der Altäre. Das Kanonisationsverfahren Bennos von Meißen, 1499–1523, in: Doležalová, Eva u.a. (Hg.), Die Heiligen und ihr Kult im Mittelalter, (Colloquia mediaevalia Pragensia 11) Prag 2010, 403–416 Volkmar 2014 Volkmar, Christoph, Georg der Fromme? Persönliche Frömmigkeit und landesherrliches Selbstverständnis Herzog Georgs von Sachsen, in: Kohnle / Winter 2014, S. 205– 218 Wagendorfer 2016 Wagendorfer, Martin, Kaisheim, Stams und Hildesheim. Eine bisher unbekannte Überlieferung des Transitus sancti Epiphanii (BHL 2572) (mit Edition des Textes), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016) (im Druck) Wagner 2014 Wagner, Anne, Les saints évêques et les souverains ottoniens, in: Laurent, Françoise / Mathey-Maille, Laurence / Szkilnik, Michelle (Hg.), Des saints et des rois. L’hagiographie au service de l’histoire, (Colloques, congrès et conférences sur le Moyen Âge 16) Paris 2014, S. 81–90 Wagner Oettinger 2001 Wagner Oettinger, Rebecca, Music as Propaganda in the German Reformation, (St. Andrews Studies in Reformation History) Aldershot / Burlington 2001 Wahrheit 1906 Die Wahrheit über Bischof Benno, o.O. 1906 Walde 2000 Walde, Martin, Gestaltung sorbischer katholischer Lebenswelt. Eine Diskursanalyse der religiösen Zeitschrift „Katolski Posoł“ zwischen 1863 und 1939, Bautzen 2000 Walde 2014 Walde, Martin, Katholische Region, in: Schön / Scholze 2014, S. 175–179 Walther 1989 Walther, Hans, Die Markgrafschaft Meißen (929–1156), in: Czok, Karl (Hg.), Geschichte Sachsens, Weimar 1989, S. 84–104 Wanckel / Gurlitt 1895 Wanckel, Otto / Gurlitt, Cornelius, Die Albrechtsburg zu Meißen, Dresden 1895 Wardropper 2011 Wardropper, Ian, European Scultpure, 1400–1900, in The Metropolitan Museum of Art, New York 2011 Wartenberg 1985 Wartenberg, Günther, Lindenau, Paul, in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 595 Wartenberg 1988 Wartenberg, Günther, Landesherrschaft und Reformation Moritz von Sachsen und die albertinische Kirchenpolitik bis 1546, (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 55) Gütersloh 1988, S. 95–97 Wartenberg 2004 Wartenberg, Günther, Die reformatorischhumanistische Bildungskonzeption der Wittenberger Reformation und die Fürstenschulen, in: Wartenberg, Günther / Flöter, Jonas (Hg.), Die sächsischen Fürsten- und Landesschulen, (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 9) Leipzig 2004, S. 73–82 Wartenberg 2005 Wartenberg, Günther, Die Entstehung der sächsischen Landeskirche von 1539 bis 1559, in: Junghans 2005, S. 69–92 Weber 1909 Weber, Paul, Ein Tonkrug als Reliquienbehälter, in: Die Denkmalpflege 11 (1909), S. 56 Weber 1972 Weber, Leo, Veit Adam von Gepeckh, Fürstbischof von Freising, 1618 bis 1651, (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 3/4) München 1972 Weber 1985 Weber, Leo, Die Erneuerung des Domes zu Freising 1621–1630, München 1985 Weigert 1932 Weigert, Roger-Armand, Documents inédits sur Luis de Silvestre 1675–1760 suivis de son catalogue de son œuvre, in: Archives de la Société de L’histoire de l’Art français NP XVII (1932) Quellen- und Literaturverzeichnis 652 Weinhold 2013 Weinhold, Georg (Hg.), Eine Kirche – zwei Völker. 1945 bis 1970, (Deutsche und sorbische Quellentexte zur Geschichte des Bistums Dresden-Meißen 3) Bautzen / Leipzig 2013 Weiselowski 2011 Weiselowski, Sarah, Der Ostchor des Naumburger Doms. Bauschmuck und Bauform im europäischen Vergleich und ein neuer Vorschlag zur Datierung, in: SaaleUnstrut-Jahrbuch (2011), S. 43–58 Weisgerber 1937 Weisgerber, A., Die Niello-Kelchgruppe des Kölner Diözesanmuseums und der Rest eines Siegburger Anno-Zyklus. Eine Kölner Schmelzwerkstatt vom Ende des 12. Jahrhunderts, in: Kunstgabe des Vereins für Christliche Kunst im Erzbistum Köln und Bistum Aachen, Köln 1937, S. 15–24 Weiß 2005 Weiß, Dieter J., Katholische Reform und Gegenreformation. Ein Überblick, Darmstadt 2005 Weitlauff 1980 Weitlauff, Manfred, Die Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern im Zeichen gegenreformatorischen Engagements und österreichisch-bayerischen Gegensatzes, in: Glaser 1980, S. 48–76 Weitlauff 1985 Weitlauff, Manfred, Die Reichskirchenpolitik des Hauses Bayern unter Kurfürst Max Emanuel (1679–1726). Vom Regierungsantritt Max Emanuels bis zum Beginn des Spanischen Erbfolgekrieges, (Münchener Theologische Studien I/24) St. Ottilien 1985 Wejwoda 2007a Wejwoda, Marek, Exkommunikation – ein unterschätztes Mittel geistlicher Politik und Herrschaft? Zur Wirksamkeit der Sanktionspraxis der Bischöfe von Meißen im 12. und 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 93 (2007), S. 182–219 Wejwoda 2007b Wejwoda, Marek, Kirche und Landesherrschaft. Das Hochstift Meißen und die Wettiner im 13. Jahrhundert, (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 8) Dresden 2007 Wejwoda 2014 Wejwoda, Marek, Orden und Klöster in Sachsen. Von der Reform zur Reformation, in: Kohnle / Winter 2014, S. 175–191 Welck / Kunde 2016 Welck, Karin von / Kunde, Holger (Hg.), Die Naumburger Chorbücher. Liturgische Prachthandschruiften des ausgehenden Mittelalters, Petersberg 2016 Wentz / Schwineköper 1972 Wentz, Gottfried / Schwineköper, Berent, Das Erzbistum Magdeburg, (Germania sacra: Das Erzbistum Magdeburg 1), 2 Bd., Berlin / New York 1972 Wenzel 2008 Wenzel, Kai, Inventarisiert und versiegelt. Die Kirchenschätze der Oberlausitz als politische Verhandlungsmasse im Zeitalter der Reformation, in: Bohemia 48 (2008), H. 1, S. 158–191 Wenzel 2016 Wenzel, Kai, Der Dom St. Petri zu Bautzen. Architektur und Ausstattung, in: Ders. / Mitzscherlich, Birgit / Wohlfahrt, Nicole, Der Dom St. Petri zu Bautzen, Bautzen 2016, S. 19–209 Werl 1979 Werl, Elisabeth, Komerstadt, Georg von, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 479 f. unter: https://www.deutsche-biographie.de/gnd117737437.html#ndbcontent Werner 2013 Werner, Matthias, Zur Stadtentstehung im östlichen Thüringen und im Vogtland, Hoffmann / Richter 2013, S. 153–198 Wetzel 2006 Wetzel, Christoph, Kirche und Religion, in: Gross, Reiner / John, Uwe (Hg.), Geschichte der Stadt Dresden, Bd. 2, Stuttgart 2006, S. 104–149 Wetzel / Heitmeyer 2013 Wetzel, Richard D. / Heitmeyer, Erika, Johann Leisentrits Geistliche Lieder und Psalmen, 1567. Hymnody of the CounterReformation in Germany, Madison 2013 Wetzstein 1999 Wetzstein, Thomas, Vom „Volksheiligen“ zum „Fürstenheiligen“. Die Wiederbelebung des Wernerkults im 15. Jahrhundert, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 51 (1999), S. 11–68 Wetzstein 2002 Wetzstein, Thomas, Virtus morum et virtus signorum? Zur Bedeutung der Mirakel in den Kanonisationsprozessen des 15. Jahrhunderts, in: Heinzelmann, Martin / Herbers, Klaus / Bauer, Dieter R. (Hg.), Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen, (Beiträge zur Hagiographie 3) Stuttgart 2002. S. 351–376 Wetzstein 2003 Wetzstein, Thomas, Kultapprobation, in: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung Bd. 3, (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt) Freiburg / Basel / Wien 2003, Sp. 1905–1908 Wetzstein 2004 Wetzstein, Thomas, Heilige vor Gericht. Das Kanonisationsverfahren im europäischen Spätmittelalter, (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 28) Köln 2004 Wetzstein 2006 Wetzstein, Thomas, Resecatis superfluis? Raimund von Peñafort und der Liber Extra, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 92 (2006), S. 355–391 Wetzstein 2008 Wetzstein, Thomas, Audivimus (X 3.45.1) and the Double Failure of Raymundus de Peñafort, in: Blumenthal, Uta-Renate / Pennington, Kenneth / Larson, Atria A. (Hg.), Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law. Washington, D.C. 1.–7.8.2004, (Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia 13) Città del Vaticano 2008, S. 251–287 Wiegand 2016 Wiegand, Peter, Die Hieronymusgesellschaft Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen. Antihussitisches Selbstverständnis und herrschaftliche Integration im Spiegel einer wettinischen Hofstiftung von 1450, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 87 (2016), S. 59–120 Wiessner 1998 Wiessner, Heinz (Bearb.), Das Bistum Naumburg 1,2: Die Diözese, unter Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Devrient, (Germania Sacra NF 35,2) Berlin / New York 1998 Wiggert 1869 Wiggert, Friedrich, Über die Begräbnisse der Königin Editha, des Kaisers Otto d. Gr. und der Engela im Dom zu Magdeburg, in: Magdeburger Geschichtsblätter 4 (1869), S. 64–83 Will 1887 Will, Karl Petrus, Sanct Benno, Bischof von Meissen. Quellenmäßige Darstellung seines heiligen Lebens und segenreichen Wirkens, Dresden 1887 Winkel 2009 Winkel, Harald, Seelenheilvorsorge und Repräsentation – Dynastische Konzeptionen von Grablege und Memoria der Wettiner im Mittelalter, in: Gräßler u.a. 2009, S.101-108 Winkler 2016 Winkler, Richard, Ein Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwenbrauerei 1818–2003, (Veröffentlichungen des Bayerischen Wirtschaftsarchiv 4) Neustadt a.d.A. 2016 Winter 2010 Winter, Christian, Evangelischer Adel – altgläubiger Landesherr: Anhänger der Reformation im albertinischen Adel vor 1539 und ihr Konflikt mit Herzog Georg von Sachsen, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 81 (2010), S. 249–262 Winterhager 1999a Winterhager, Wilhelm Ernst, Wittenberg. Reformation und Wissenschaft, in: Demandt, Alexander (Hg.), Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln u.a. 1999, S. 165–185 Winterhager 1999b Winterhager, Wilhelm Ernst, Ablaßkritik als Indikator historischen Wandels vor 1517: Ein Beitrag zu Voraussetzungen und Ein- ordnung der Reformation, in: Archiv für Reformationsgeschichte 90 (1999) S. 6–71 Winterstein 2010 Winterstein, Ulrike, Vertriebener Klerus in Sachsen 1945–1955, (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 118) Paderborn / Leipzig 2010 Winzeler 2011 Winzeler, Marius, St. Marienstern: der Stifter, sein Kloster und die Kunst Mitteleuropas im 13. Jahrhundert, Wettin-Löbejün 2011 Witte 1934 Witte, Fritz, Das Diözesanmuseum, in: Seling, Konrad (Hg.), Das Bistum Osnabrück, Berlin-Wilmersdorf 1934, S. 59–62 Woeckel 1992 Woeckel, Gerhard P., Pietas Bavarica. Wallfahrt, Prozession und Ex voto-Gabe im Hause Wittelsbach in Ettal, Wessobrunn, Altötting und der Landeshauptstadt München von der Gegenreformation bis zur Säkularisation und der „Renovatio Ecclesiae“, Weissenhorn 1992 Wolff 1992 Wolff, Fritz, Hessen und Thüringen – Kernländer der Reformation, in: Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation. Ausstellungskatalog Marburg 1992, S. 253–255 Wolfson 1996 Wolfson, Michael, Der große Goldkelch Bischof Gerhards. Geschichte, Frömmigkeit und Kunst um 1400, (Der Hildesheimer Dom. Studien und Quellen 1) Hildesheim / Zürich / New York 1996 Wolgast 1995 Wolgast, Eike, Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648, (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 16) Stuttgart 1995 Wolgast 2014 Wolgast, Eike, Die Einführung der Reformation und das Schicksal der Klöster im Reich und in Europa, (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 89) Gütersloh 2014 Wollasch 1968 Wollasch, Joachim, Das Grabkloster der Kaiserin Adelheid in Selz am Rhein, in: Frühmittelalterliche Studien 2 (1968), S. 135–143 Worstbrock 2013 Worstbrock, Franz Josef, Stein, Bartholomäus, in: Deutscher Humanismus 1480– 1520. Verfasserlexikon, hrsg. v. Franz Josef Worstbrock, Bd. 2: L–Z, Berlin u.a. 2013, Sp. 980–985 Wulf 2003 Wulf, Christine, Die Inschriften der Stadt Hildesheim, 2 Bd., gesammelt und bearb. Literatur v. Christine Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von Hans Jürgen Rieckenberg †, (Die Deutschen Inschriften 58, 1–2, Göttinger Reihe 10, 1–2) Wiesbaden 2003 Wünsch 2000 Wünsch, Thomas, Der heilige Bischof. Zur politischen Dimension von Heiligkeit im Mittelalter und ihrem Wandel, in: Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000), S. 261–302 Wüstling 1996 Wüstling, Hans-Dieter, Kostbarkeiten in sächsischen Bibliotheken, Leipzig 1996 Wustmann 2013 Wustmann, Markus, „Vertrieben, aber nicht aus der Kirche“? Vertreibung und kirchliche Vertriebenenintegration in SBZ und DDR am Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens 1945 bis 1966, (Geschichte und Politik in Sachsen 30) Leipzig 2013 Wuttke 1897 Wuttke, Heinrich: Eine Beschwerdeschrift der Meißner Innungen von 1500, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 4 (1897), H. 2 S. 177–199 653 Zander-Seidel 1990 Zander-Seidel, Jutta, Die Bildnisse des Julius Pflug, in: Neuß, Elmar / Pollet, J. V. (Hg.), Pflugiana. Studien über Julius Pflug (1499–1564). Ein internationales Symposium, (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 129) Münster 1990, S. 199–226 Ziegler 1993 Ziegler, Walter, Reformation und Gegenreformation 1517–1648, in: Brandmüller, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte Von der Glaubensspaltung bis zur Säkularisation, St. Ottilien 1993, S. 1–64 Zeller 1911 Zeller, Adolf, Stadt Hildesheim. Kirchliche Bauten, (Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover II/4) Hannover 1911 Ziegler 2008 Ziegler, Walter, Die Entscheidung deutscher Länder für oder gegen Luther. Studien zu Reformation und Konfessionalisierung im 16. und 17. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze, (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 151) Münster 2008 Zeller 1979 Zeller, Adolf, Stadt Hildesheim. Kirchliche Bauten (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 25) Osnabrück 1979 Ziegler 1989 Ziegler, Walter, Bayern, in: Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, Bd. 1, (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 49) Münster 1989, S. 56–70 Ziegler 1992 Ziegler, Walter (Bearb.), Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, hrsg. v. Kommission für bayerische Landesgeschichte, Abt. I, Bd. 3: Altbayern von 1550–1651, München 1992 Zielinsky 1984 Herbert Zielinski: Der Reichsepiskopat in spätottonischer und salischer Zeit (1002– 1125), T. 1, Wiesbaden 1984 Ziese 1982 Ziese, Jürgen, Wibert von Ravenna. Der Gegenpapst Clemens III. (1084–1100), (Päpste und Papsttum 20) Stuttgart 1982 Zimmermann 2013 Zimmermann, Ruben (Hg.), Die Wunder Jesu. Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1, Gütersloh 2013 Zinsmeyer 2015 Zinsmeyer, Sabine, Frauenklöster in der Reformationszeit, Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung, Diss. Uni Leipzig 2015 Zinsmeyer 2016 Zinsmeyer, Sabine, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung, (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 41) Leipzig 2016 Zorn 2008 Zorn, Günter, Akten der Kirchen- und Schulvisitation in Zwickau und Umgebung 1529 bis 1556, Langenweißbach 2008 Zschelletzky 1975 Zschelletzky, Herbert, Die „drei gottlosen“ Maler von Nürnberg. Sebald Beham, Barthel Beham und Georg Pencz. Historische Grundlagen und ikonologische Probleme ihrer Graphik zur Reformations- und Bauernkriegszeit, Leipzig 1975 Zumkeller 1965 Zumkeller, Adolar, Das Wirken des Augustiner-Weihbischofs Arnold Cancrinus († um 1524) im Bistum Hildesheim am Anfang der Glaubensspaltung, in: Augustinianum 5 (1965), S. 469–521 Abbildungsnachweise 654 Abbildungsnachweise Der Abbildungsnachweis wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten dennoch Namen und Referenzen nicht korrekt aufgeführt sein, bitten wir dies zu entschuldigen und die betreffenden Personen, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Academia Nazionale di San Luca Roma Daniels: Abb. 7 ALBERTINA, Wien 6.6 Bistum Dresden-Meißen Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 13–14 Dommuseum Hildesheim 2.4; 4.31 Bistum Dresden-Meißen, Kathedrale Ss. Trinitatis Dresden 3.2, 3.2 (Gewebe) (Heidi Blöcher); Thieme (Von Meißen): Abb. 4 Dörthe Schimke Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 4, 7; Schimke: Abb. 5; 6.20 Bistumsarchiv Osnabrück Queckenstedt: Abb. 3 Anton Brandl Steiner: Abb. 4 bpk C. Kunde (Einführung): Abb. 3 (Elke Estel); Kapitelbild 1; Pilvousek: Abb. 2; Hörsch: Abb. 1 (Christoph Irrgang); Kapitelbild 4 (Herbert Boswank); C. Kunde (Erhoben): Abb. 1 (Volker-H. Schneider); Dänhardt (Teufel): Abb. 1; Bünz (Wettiner): Abb. 1 (Wolfgang Pankoke), 2 (HansPeter Klut); Donath (Verlorene): Abb. 3 (JeanGilles Berizzi); 4.28; 4.32; 4.51 (Jürgen Karpinski); 4.59 (Herbert Boswank); Borngässer: Abb. 1 (Elke Estel); Liebsch: Abb. 2 (Anders); C. Kunde (Ikonographie): Abb. 6; 6.10 (Elke Estel/Hans-Peter Klut); 6.11a–b (Herbert Boswank); 6.30 (Herbert Boswank) Archäologische Staatssammlung München 3.1 (Rekonstruktion; Michael Berger) Burg Stolpen, SBG gGmbH Thieme (Von Meißen): Abb. 2 Aschendorff Verlag, Münster Weiß: Abb. 1 Bürgerhaus Bennohaus Münster Donath (Bennokanzel): Abb. 15 Bautzen, Diözesanarchiv Dresden-Meißen Arnold: Abb. 1, 3–5, 8 Christian Schuffels Schuffels: Abb. 1 Bayerische Schlösserverwaltung Weiß: Abb. 2 (Schwenk/Marion von Plate) Claudia Kunde Volkmar: Abb. 5–6; C. Kunde (Erhoben): Abb. 6 Bayerische Staatsbibliothek München Wetzstein: Abb. 1; Mackert: Abb. 1–5; Magirius: Abb. 1; Giese: Abb. 4; Krafft: Abb. 2; H. Kunde: Abb. 3; Thieme (Von Meißen): Abb. 7; Kühne: Abb. 6; 4.2; 4.38; C. Kunde (Ikonographie): Abb. 2, 5 Constantin Beyer, Weimar Gornig: Abb. 1–3 Bayerisches Nationalmuseum München Weiß: Abb. 3; Thieme (Kurfürst August): Abb. 2 Deutsche Fotothek Dresden Borngässer: Abb. 4–5 Bibliotheca Hertziana Rom Daniels: Abb. 1, 3, 5, 8 (Arnaldo Vescovo); Borngässer: Abb. 9 Diözesanmuseum Osnabrück 2.3 (Pergamentschild); 2.3 (Stefan Kube) Albrechtsburg Meissen, SBG gGmbH 2.16, 2.17 (Frank Höhler); Bünz (Bistum Meißen): Abb. 4 (Sylvio Dittrich); C. Kunde (Erhoben): Abb. 4 (Margrit Weinhold), 7–13 (Frank Höhler); Thieme (Von Meißen): Abb. 1; Donath (Bennokanzel): Abb. 1 (Frank Höhler); 6.37 (Frank Höhler); 6.38 Andreas Lechtape Queckenstedt: Abb. 5 Bildarchiv Foto Marburg Schuffels: Abb. 2–6 (Frank Tomio), 7 (Ulrich Knapp) CVMA Deutschland, Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften C. Kunde (Heiliger Benno): Abb. 5 (Renate Roloff) Edigna Aubele, München Pfister: Abb. 4–5 Enno Bünz, Leipzig Bünz (Bistum Meißen): Abb. 8 Erzbischöfliches Ordinariat München, Hauptabteilung Kunst (Fotos: Wolf-Christian von der Mülbe) 3.1; Thieme (Von Meißen): Abb. 6; Steiner: Abb. 7–8; 5.5; 5.6; 5.8; C. Kunde (Ikonographie): Abb. 10 Ev.-luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz (Fotos: Dieter Knoblauch) 4.65; Abb. bei 4.65; 4.67 Ev.-luth. Kirchgemeinde Döbeln St. Nikolai Hörsch: Abb. 4 Ev.-luth. Kirchgemeinde Kamenz 4.58 Florenz, Museo di San Marco Krafft: Abb. 7 (Antonio Quattrone) Frank Höhler, Dresden 3.8; 3.9; 3.10; C. Kunde (Erhoben): Abb. 2–3, 14; Bünz (Wettiner): Abb. 7; H. Kunde: Abb. 2; Gornig: Abb. 4–5; Donath (Verlorene): Abb. 4; 4.23; Abb. bei 4.28; 4.29; 4.30; 4.46; 4.47; 4.48; 4.49; 4.52; 4.55 (alle); 4.56 (alle); 4.60; 4.61; 4.62; 4.63a–b; 4.64; 4.73; 4.74; 4.77; 5.17; Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 2–3, 6, 8–9; Borngässer: Abb. 2–3, 6; Arnold: Abb. 2; Schimke: Abb. 6, 8; C. Kunde (Ikonographie): Abb. 1; Ullmann: Abb. 5; 6.4 (alle); 6.7; 6.8; 6.9; 6.12; 6.13; 6.14; 6.15; 6.16; 6.17; 6.18; 6.19; 6.21; 6.22; 6.23; 6.25; 6.26; 6.27; 6.28a–b; 6.29; 6.30; 6.31; 6.32; 6.33; 6.34; 6.35; 6.36; 6.38; 6.40; 6.41; 6.42; 6.43 Diözesanmuseum Rottenburg C. Kunde (Ikonographie): Abb. 3 Freising, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising (Fotos: Walter Bayer) Götz: Abb. 4; Steiner: Abb. 8; 5.18; 5.22 (beide); 5.26; 5.27; 5.32 (alle); 5.33 Dombibliothek Hildesheim Giese: Abb. 1–2; 4.5 Georg Fleischer Steiner: Abb. 3 Abbildungsnachweise 655 Georg Pfeilschifter Thieme (Kurfürst August): Abb. 4 Kath. Kirchenstiftung St. Benno, München 5.29 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg C. Kunde (Erhoben): Abb. 18; 4.50 (Apfelpokal) Kath. Dompfarramt Ss. Trinitatis, Dresden, Bildarchiv Borngässer: Abb. 8; Liebsch: Abb. 1; Arnold: Abb. 6; Ullmann: Abb. 1–2, 3 München, Archiv des Erzbistums München und Freising Götz: Abb. 1–3; Pfister: Abb. 1–3; Weiß: Abb. 4; Steiner: Abb. 1–2, 5–6; 5.9; 5.10; 5.11; 5.12; 5.13; 5.14; 5.15; 5.16; 5.19; 5.20; 5.21; 5.23; 5.24; 5.25; 5.28; 5.31; 5.34; 5.35; C. Kunde (Ikonographie): Abb. 4; Umschlag hinten Kath. Pfarrgemeinde St. Benno zu Ostro Schimke: Abb. 4, 11 (Mikał Anders) München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv 4.26; 5.2 Harald Kirschner Arnold: Abb. 5, 7 Klosterpark Altzella/Schloss Nossen, SBG gGmbH Dänhardt (Teufel): Abb. 7 München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Farbdiaarchiv Müller-Bechtel: Abb. 1–5 (Rolf-Werner Nehrdich); C. Kunde (Ikonographie): Abb. 7 Hartmut Kühne Kühne: Abb. 7–8 Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück Queckenstedt: Abb. 1–2 Heiko Brandl Neugebauer/Brandl: Abb. 1–3, 5, 8 Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut Krafft: Abb. 1 Gorden Thalmann Kühne: Abb. 1 Hannover, Museum August Kestner 4.7 (Christian Rose) Heiko Brandl/Anke Neugebauer Neugebauer/Brandl: Abb. 9 Henning von Rochow, Kiefersfelden Frontispiz; Dänhardt (Wundersame): Abb. 1; Thieme (Von Meißen): Abb. 5; Daniels: Abb. 2; Kapitelbild 5; Abb. vor 5.1; 5.1; Kapitelbild 6; Schimke: Abb. 1–2; Donath (Bennokanzel): Abb. 2, 8, 10–11; C. Kunde (Ikonographie): Abb. 9; Ullmann: Abb. 3, 6; 6.39 Hermann Queckenstedt Queckenstedt: Abb. 6 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Bünz (Wettiner): Abb. 3 L’ Osservatore Romano – Vatikanzeitung in deutscher Sprache Pilvousek: Abb. 4 Landesamt für Archäologie Sachsen Thieme (Bennos Land): Abb. 6; 2.5 (Jens Beutmann); 2.6, 2.7, 2.8 (Frank Höhler); 2.9 (Jens Beutmann); 2.14, 2.15 (Frank Höhler); 4.4 (J. Rottig) Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Magirius: Abb. 2–4 (Günter Kavacs), 5–7 (Waltraud Rabich); Liebsch: Abb. 7 (Waltraud Rabich) Hochstift Meißen Kapitelbild 3 (Udo Pellmann); C. Kunde (Heiliger Benno): Abb. 7 (Udo Pellmann) Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Neugebauer/Brandl: Abb. 4 (Reinhard Ulbrich); Donath (Verlorene): Abb. 1–2 (Juraj Lipták) Holger Hinz Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 1 Landesbibliothek Coburg Neugebauer/Brandl: Abb. 6 Ingo Sandner / Asmus Steuerlein Volkmar: Abb. 8 Leibnitz-Institut für Länderkunde Leipzig Dänhardt (Teufel): Abb. 2 Iris Brankatschk Schimke: Abb. 3 Markus Wagner 5.30 Janos Stekovics, Wettin-Löbejün C. Kunde (Erhoben): Abb. 16 Matthias Donath, Niederjahna Bünz (Bistum Meißen): Abb. 2; M. Donath (Heilbringender): Abb. 1–6; Donath (Bennokanzel): Abb. 7 Kaiserpfalz Goslar Huschner: Abb. 3 Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2.10; 2.18a–b; 3.6a–d; 4.8; 4.9; 4.10; 4.11; 4.12; 4.13; 4.14; 4.15; 4.16; 4.17; 4.18; 4.43; 4.44; 4.45; 4.68; 4.69; 4.70; 4.71; 5.3; 5.4; 6.1; 6.2; 6.3; 6.5 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 2.2 Museum Georg Schäfer, Schweinfurt Weiß: Abb. 5; 5.7 Pommersches Landesmuseum Greifswald Kühne: Abb. 3–5 Rafael Ledschbor Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 12; Schimke: Abb. 10 Rainer Weisflog Thieme (Kurfürst August): Abb. 3 Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Eifler/Körndle/Märker: Abb. 3–7; Dänhardt (Teufel): Abb. 8; 4.6; 4.27; 4.39; 4.54; 4.57; Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 10; C. Kunde (Ikonographie): Abb. 8; 6.24a–b Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden/Deutsche Fotothek C. Kunde (Einführung): Abb. 1; Dänhardt (Wundersame): Abb. 2 (Hans Loos), 3; Volkmar: Abb. 3; Neugebauer/Brandl: Abb. 10; C. Kunde (Erhoben): Abb. 15, 17; Dänhardt (Teufel): Abb. 3, 5; Thieme (Von Meißen): Abb. 3; Thieme (Von Meißen): Abb. 8; 4.34; 4.41; Liebsch: Abb. 4 (Ingrid Jauernig), 6 (Rolf-Werner Nehrdich); Donath (Bennokanzel): Abb. 3–4; 6.11c Abbildungsnachweise 656 Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden Huschner: Abb. 4, 5, 7; Thieme (Bennos Land): Abb. 2, 4–5; 2.11; 2.12; 2.13; 2.19; Wetzstein: Abb. 3–4; 3.3; 3.5; 3.7; 3.11; 3.12; Volkmar: Abb. 1; Krafft: Abb. 3–6; 4.19; 4.20; 4.21; 4.25; 4.40; 4.42; 4.72; 4.75 Sarah Weiselowski, Stuttgart Hörsch: Abb. 2–3, 5 SBG gGmbH C. Kunde (Einführung): Abb. 2 (KOCMOC.net); Thieme (Bennos Land): Abb. 1 (Frank Höhler), 3 (KOCMOC.net); Bünz (Bistum Meißen): Abb. 1 (KOCMOC.net), 3; Volkmar: Abb. 2, 9 (KOCMOC.net); C. Kunde (Erhoben): Abb. 5; Bünz (Wettiner): Abb. 4 (Frank Höhler); Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 11 Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg Thieme (Kurfürst August): Abb. 1 Stadtarchiv Goslar Kapitelbild 2; Huschner: Abb. 2; 2.1 Stadtarchiv Hildesheim Giese: Abb. 3, 5 Städtische Museen Annaberg-Buchholz 4.66 (Dieter Knoblauch) Stadtmuseum Dresden, Museen der Stadt Dresden Kühne: Abb. 2 (Franz Zadnicek) Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck, Städtisches Museum 4.50 Sorbische Zentralbibliothek/Sorbisches Institut Bautzen Schimke: Abb. 7, 9 (Kurt Heine) Steffen Wirtgen, München Pilvousek: Abb. 3; Bünz (Bistum Meißen): Abb. 5–7; Bünz (Wettiner): Abb. 6 St. Benno-Buchhandlung Dresden Donath (Bennokanzel): Abb. 14 Stiftung Schloss Friedenstein Gotha Hörsch: Abb. 6 St. Benno-Gymnasium Dresden C. Kunde (Einführung): Abb. 4; Leopold: Abb. 1–6 The Pushkin State Museum of Fine Arts Moscow Liebsch: Abb. 5 St. Benno-Verlag Leipzig Mitzscherlich (Verlag): Abb. 1–5 St. Marienthal, Klosterbibliothek Eifler/Körndle/Märker: Abb. 2 Staatliches Baumanagement Osnabrück-Emsland Queckenstedt: Abb. 4 Stadt Köln, Rheinisches Bildarchiv Daniels: Abb. 4 (Sabrina Walz) The State Tretyakov Gallery Moscow Richter: Abb. 1 Thomas Liebsch Liebsch: Abb. 3 Thomas Wetzstein Wetzstein: Abb. 2 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Huschner: Abb. 8 Universitätsbibliothek Leipzig 2.20; Dänhardt (Teufel): Abb. 4, 6; Kunde (Heiliger Benno): Abb. 6; 4.1; 4.3; 4.33; 4.35; 4.36; 4.37 Universitätsbibliothek Würzburg Volkmar: Abb. 4 University of Leuven Volkmar: Abb. 7 (Bruno Vandermeulen); 4.24 (Bruno Vandermeulen) Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bildarchiv Naumburg Pilvousek: Abb. 1 (Friedhelm Wittchen); Dänhardt (Wundersame): Abb. 4 (Foto Kreil, Zeitz); C. Kunde (Heiliger Benno): Abb. 1–4, 8 (Sarah Weiselowski); 3.13 (Matthias Rutkowski); Neugebauer/Brandl: Abb. 7 (Matthias Rutkowski); Eifler/Körndle/ Märker: Abb. 1; H. Kunde: Abb. 1, 4–6; 4.22; 4.53 (gesamt); 4.76 von Schönbergsche Stiftung Dänhardt (Wundersame): Abb. 5 Wikipedia Commons Huschner: Abb. 1; Mitzscherlich (Verehrung): Abb. 5; Borngässer: Abb. 7; Donath (Bennokanzel): Abb. 5–6, 9, 13 Winckelmann-Gesellschaft e.V., Stendal Daniels: Abb. 6 Wojciech Wagner, Warschau Donath (Bennokanzel): Abb. 12 Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz (Österreich), Handschriftenkammer Huschner: Abb. 6