Ludwig IV. (HRR) - Unionpedia
Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig IV. (HRR)

Index Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer; * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser im Heiligen Römischen Reich.

1401 Beziehungen: Aachen, Aachener Landgraben, Aachener Reich, Aarstraße 240 (Wehen), Abschnittsbefestigung Puch, Achenheim, Adelsgesellschaft, Adneter Marmor, Adolf (Pfalz), Adolf VI. (Berg), Adolzfurt, Affentor, Agnes von Brandenburg (1298–1334), Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon), Agnes von Staufen (Pfalzgräfin), Agnes von Wittelsbach, Aichach, Alberghetto II. Manfredi, Albert II. (Bremen), Albert II. von Hohenberg, Albert II. von Sachsen-Wittenberg, Albert von Enn, Albertus de Bezanis, Albrecht Achilles, Albrecht I. (Bayern), Albrecht I. (HRR), Albrecht I. von Hohenfels, Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg, Albrecht II. (Anhalt), Albrecht II. (Österreich), Albrecht II. (Bayern), Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg, Allerheiligenkapelle (Frankfurt am Main), Allerheiligenkirche am Kreuz, Allerheiligentor, Allersberg, Altböckingen, Alte Börse (Frankfurt am Main), Altenbaumburg, Altenkirchen (Westerwald), Altenstadt an der Waldnaab, Alter Hof (München), Altes Rathaus (München), Altmannstein, Altstadt (Büdingen), Altstadt (Hachenburg), Altstadt (München), Altweilnau, Alvarus Pelagius, Alzeyer Truchsessenamt, ..., Ampfing, Amt Altenhaßlau, Amt Bornheimerberg, Amt Lauda, Amt Mildenfurth, Amt Weida, Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen, Andreas Brunner (Geschichtsschreiber), Andreas von Gundelfingen, Anhausen (Schwäbisch Hall), Anna von Litauen, Antdorf, Anton Chroust, Anton Hauber, Arbon, Armutsstreit, Arneburg, Arnstein (Unterfranken), Aschersleben, Au in der Hallertau, Aub, Aubing, Auerbach in der Oberpfalz, Auf der Ebene, Auferstehungskirche (Frankfurt-Praunheim), Aufkirchen (Gerolfingen), Auritz, Avesnes (Adelsgeschlecht), Avignonesisches Papsttum, Azzo Visconti, Öllingen, Überacker (Adelsgeschlecht), Überacker (Maisach), Babenhausen (Schwaben), Bacharach, Bad Ems, Bad Homburg vor der Höhe, Bad Kötzting, Bad Kissingen, Bad Kreuznach, Bad Mergentheim, Bad Sobernheim, Bad Tölz, Bad Windsheim, Bad Wurzach, Bairische Dialekte, Balduin von Luxemburg, Balduinstein, Balthasar Speth, Barbara von Bayern, Barnim III. (Pommern), Bauerbach (Bretten), Baunach, Bayerische Franziskanerprovinz, Bayerische Landesausstellung, Bayerische Landesteilung, Bayerische Landesteilung von 1255, Bayerisches Nationalmuseum, Bayerisches Staatswappen, Bayern, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Bärenklau (Oberkrämer), Bärnau, Böhl (Böhl-Iggelheim), Böhl-Iggelheim, Böllenborn, Büdingen, Beatrix von Bayern (1344–1359), Beatrix von Schlesien-Schweidnitz, Benedikt XII., Bergisches Land, Bernhard II. (Anhalt-Bernburg), Bernhard II. (Schweidnitz), Bernhard III. (Anhalt), Bernhard von Neher, Bernkastel-Kues, Berthold V. von Neuffen, Berthold VI. von Wintzingerode, Berthold VII., Berthold von Buchegg, Beyer von Boppard, Biebrich (bei Katzenelnbogen), Billigheim (Billigheim-Ingenheim), Birkenfeld (Nahe), Bischofsgrün, Bistum Cammin, Blankenburg (Nordendorf), Bogislaw V. (Pommern), Bolko I. (Schweidnitz), Bonagratia von Bergamo, Bonn-Aachener Heerstraße, Bonner Münster, Boppard, Bregenz, Breisach am Rhein, Breuberg (Adelsgeschlecht), Brunsche Zunftverfassung, Buch (Hunsrück), Bundenthal, Bundesstraße 23, Burchard Grelle, Burg Abbach, Burg Baldenau, Burg Balduinstein, Burg Birkenfeld, Burg Braunshorn, Burg Ehrenfels (Bayern), Burg Elmstein, Burg Epprechtstein, Burg Falkenstein (Oberpfalz), Burg Falkenstein (Philippsbourg), Burg Fürstenberg (Rheindiebach), Burg Flochberg, Burg Greifenstein (Greifenstein), Burg Habitzheim, Burg Hartenstein (Mittelfranken), Burg Herrieden, Burg Hiltpoltstein, Burg Hohenstein (Elsass), Burg Kaysersberg, Burg Kochersberg, Burg Lichtenberg (Oberstenfeld), Burg Limbach, Burg Meersburg, Burg Neidstein, Burg Neu-Ems, Burg Neukastel, Burg Parsberg, Burg Přimda, Burg Peiting, Burg Pfalzgrafenstein, Burg Rabenstein (Chemnitz), Burg Ramsberg (Großschönach), Burg Reichenstein (Baden), Burg Rotenhan, Burg Schwabsburg, Burg Sonnenberg, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Steinsberg, Burg Tittmoning, Burg Trausnitz im Tal, Burg Vohburg, Burg Weisenau, Burg Winzingen, Burg Wolfratshausen, Burg Wolfsberg (Steinekirch), Burgau, Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf, Burggrafen von Altenburg, Burghausen, Burglengenfeld, Burgruine Gutenstein, Burgruine Henneberg, Burgruine Hohenburg (Homburg), Burgruine Kallmünz, Burgruine Konstein, Burgruine Lobenstein (Oberpfalz), Burgruine Natternberg, Burgruine Stockenfels, Burgruine Wolfstein (Isar), Burgsinn, Burgstall Bonnhof, Burgstall Dornberg (Erharting), Burgstall Gleichen, Burgstall Hartmannshof, Burgstall Häferloch, Burgstall Karlsburg, Burgstall Löweneck, Burgstall Lichtenberg, Burgstall Mühlhausen, Burgstall Rackelsdorf, Burgstall Regenstauf, Burgstall Stettenburg, Burgstall Wildenroth (Grafrath), Burgstall Willenberg, Busecker Tal, Butzbach, Cangrande II. della Scala, Castruccio Castracani, Chamerauer (Adelsgeschlecht), Cheb, Chemnitz, Christine Ebner, Chronik der Stadt Düren/1301–1400, Chronik der Stadt München/1301–1400, Chronik Heinrichs Taube von Selbach, Clemens VI., Coburg, Colonna (Adelsgeschlecht), Comburg, Conrad Paumann, Cosimo de’ Medici, Crailsheim, Cum inter nonnullos, Cuyk, Dachziegel, Dannstadt-Schauernheim, Dante Alighieri, Das Kloster der Minne, Dattenhausen (Ziertheim), Dautersdorf, Defensor Pacis, Deinschwang, Deocar, Der Klosterjäger (Roman), Der Name der Rose, Deutschland im Mittelalter, Deutschordenskirche (Frankfurt am Main), Deutschordenskommende Eschenbach, Deutschordenskommende Gangkofen, Deutschordenskommende Nürnberg, Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg), Deutschordensmuseum, Dezenacker, Die Sage vom Hirschgulden, Diener (Patrizierfamilie), Dieter der Jüngere von Gemmingen († 1359), Diez, Dillenburg, Direkte Demokratie im Kanton Appenzell Innerrhoden, Dolní Žandov, Dolní Lomany, Dominikanerkloster Frankfurt am Main, Doppelkönigtum, Doppelwahl, Duisburg, Dutzendteich, Eberhard I. (Württemberg, Graf), Eberhard III. (Württemberg, Graf), Eberhard III. von Breuberg, Ebermannstadt, Ebern, Ebner von Eschenbach, Echelsbacher Brücke, Ecker (Adelsgeschlecht), Edtburg, Eduard II. (England), Eduard III. (England), Egerland, Ehenfeld, Ehrenburg (Plaue), Eibach (Nürnberg), Eichendorf, Eisbach (Rhein), Eiserne Hand (Frankfurt am Main), Eiserne Krone, Eisfeld, Ekkehard I. von Scheyern, Elisabeth von Aragón, Elisabeth von Bayern (1329–1402), Elisabeth von Meißen, Elisabeth von Polen (1326–1361), Elisabeth von Sizilien (1310–1349), Eltmann, Eltville am Rhein, Emich I. (Nassau-Hadamar), Emich von Leiningen, Emil Dittler, Emil Schaus, Emilie Tegtmeyer, Engelbert II. von der Mark, Engelbert III. von der Mark, Englschalking, Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft, Epprechtstein, Erfurt, Erfurter Staat, Erharting, Erik XII., Erkelenz, Ernst (Bayern), Erster Geldrischer Erbfolgekrieg, Ertingen, Eschenheimer Turm, Esterholz (gemeindefreies Gebiet), Etsdorf (Freudenberg), Ettal, Etzelwang, Euernbach, Eyb (Ansbach), Fachwerkhäuser in Meiningen, Falkenburg (Pfalz), Falscher Woldemar, Fürth (Odenwald), Füssen, Ferdinand Freiherr von Miller, Festung Oderberg, Festung Peitz, Fidem catholicam, Fides von Klingen, Fischern (Schirnding), Fiskus Sinzig, Fladungen, Fleischbank, Forster (Adelsgeschlecht), Francesco Dandolo, Francesco I. Manfredi, Frankfurt-Bockenheim, Frankfurt-Bornheim, Frankfurt-Eckenheim, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Hausen, Frankfurt-Innenstadt, Frankfurt-Nied, Frankfurt-Oberrad, Frankfurt-Praunheim, Frankfurt-Preungesheim, Frankfurt-Sachsenhausen, Frankfurt-Seckbach, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Landwehr, Frankfurter Paulskirche, Frankfurter Stadtbefestigung, Frankfurter Stadtgeläute, Franz Kübel, Franz von Marchia, Franziskanerkirche (Ingolstadt), Fratizellen, Frauenkirche (München), Frauensattling, Fraunberg (Adelsgeschlecht), Freßgass, Freie Stadt Mainz, Freudenberg (Baden), Freudenstadt, Friedberger Tor, Friedewald (Westerwald), Friedrich (Bayern), Friedrich Bock (Historiker), Friedrich der Schöne, Friedrich I. (Cilli), Friedrich I. von Hohenlohe, Friedrich II. (Meißen), Friedrich II. von Habsburg, Friedrich III. von Leibnitz, Friedrich V. (Nürnberg), Friedrich VIII. (Zollern), Friedrich von Hutten, Friedrich von Stolberg, Friedrich von Zollern, Fritz Schultz-Merzdorf, Fritzlar, Gabriel Mälesskircher, Galeazzo I. Visconti, Galgentor, Gallscheider Gericht, Gamlen, Gammelsdorf, Gappenach, Gau-Algesheim, Götsch (Adelsgeschlecht), Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Gebhard III. von Graisbach, Gedern, Gegenkönig, Gemünden (Westerwald), Georg I. (Veldenz), Gerhard Chorus, Gerhard V. (Jülich), Gerhard von Ehrenberg, Gerlach I. (Nassau), Gerlach II. (Limburg), Gerlach von Erbach, Gerlach von Nassau, Germersheim, Gerolfingen, Gerzen, Geschichte Aubings, Geschichte Bayerns, Geschichte Berlins, Geschichte Brandenburgs, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Juden in Erfurt, Geschichte der Niederlausitz, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Aschersleben, Geschichte der Stadt Burghausen, Geschichte der Stadt Coburg, Geschichte der Stadt Darmstadt, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Erfurt, Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder), Geschichte der Stadt Fulda, Geschichte der Stadt Gelnhausen, Geschichte der Stadt Gera, Geschichte der Stadt Hadamar, Geschichte der Stadt Heilbronn, Geschichte der Stadt Ingelheim, Geschichte der Stadt Jülich, Geschichte der Stadt Kaiserslautern, Geschichte der Stadt Koblenz, Geschichte der Stadt Lubsko, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte der Stadt Münchberg, Geschichte der Stadt Meiningen, Geschichte der Stadt Nürnberg, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Stadt Speyer, Geschichte der Stadt Wiesbaden, Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Kantons Schaffhausen, Geschichte des Saarlandes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Frankens, Geschichte Italiens, Geschichte Kärntens, Geschichte Lustenaus, Geschichte Münchens, Geschichte Mutterstadts, Geschichte Polens, Geschichte von Bockenheim, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Höchst am Main, Giovanni Villani, Goldegg (Adelsgeschlecht), Goldene Bulle, Gonzaga, Goslar, Gossenberg, Gottfried III. von Hohenlohe, Gottfried IV. (Eppstein), Gottfried von Hexenagger, Grafen von Cilli, Grafenkönige, Grafing bei München, Grafrath, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Dortmund, Grafschaft Görz, Grafschaft Haag, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Ismaning, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Moers, Grafschaft Nidda, Grafschaft Sponheim, Grafschaft Virneburg, Grafschaft Werd, Grasbrunn, Graues Kloster (Berlin), Grünwald, Greding (Ortsteil), Greifenstein (Hessen), Grießenbeck von Grießenbach, Griethausen, Grimburg, Gronau (Bad Vilbel), Groschen, Grosseto, Gulden, Gumppenberg (Adelsgeschlecht), Gustav Willgohs, Guta Veldner, Guy de Boulogne, Haag in Oberbayern, Haßloch, Habach, Habsburg, Hachenburg, Hackerskofen, Hadamar von Laber, Haim (Adelsgeschlecht), Haken-und-Kabeljau-Krieg, Haller von Hallerstein, Hammelbach, Hammer Philippsburg, Hanau-Steinheim, Hans Krumpper, Hans Wimmer, Hardheim, Hartenfels, Hartmannshof, Hatzfeld (Adelsgeschlecht), Haunsperger (Adelsgeschlecht), Haunwöhr, Haus Anjou, Haus der Bayerischen Geschichte, Haus Nassau-Hadamar, Haus Reuß, Haus Waldburg, Haus Wertheim (Frankfurt am Main), Hausvertrag von Pavia, Háje (Cheb), Höfen (Grafrath), Heidelberger Schloss, Heilbronn, Heilig-Geist-Spital (Nürnberg), Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Sanftmütige, Heinrich I. (Brandenburg), Heinrich I. (Nassau-Beilstein), Heinrich I. (Schweidnitz), Heinrich I. von Grünberg, Heinrich II. (Brandenburg), Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich II. (Fürstenberg), Heinrich II. (Hessen), Heinrich II. (Reuß-Greiz), Heinrich II. von Sternberg, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich II. Zenger, Heinrich III. (Nassau-Siegen), Heinrich III. (Ortenburg), Heinrich III. (Plauen), Heinrich III. von Metz, Heinrich III. von Stein, Heinrich III. von Virneburg, Heinrich IV. (HRR), Heinrich IV. (Waldeck), Heinrich Seuse, Heinrich V. Schenk von Reicheneck, Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich VI. von Hohenberg, Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Horn, Heinrich von Kärnten, Heinrich von Leipa, Heinrich von Nördlingen, Heinrich von Zipplingen, Heinrich XIV. (Bayern), Heinrich XV. (Bayern), Heinz Thomas (Historiker), Hermann II. Hummel von Lichtenberg, Hermann II. zu Castell, Hermann von Bonstetten, Herren von Ems, Herren von Neuffen, Herren von Nippenburg, Herren von Rothenburg, Herren von Walsee, Herrieden, Herrschaft Au, Herrschaft Ehrenfels, Herrschaft Eisenburg, Herrschaft Hanau, Herrschaft Mylau, Herrschaft Schalksburg, Herrschaft Zossen, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Mantua, Herzogtum Niederbayern, Herzogtum Oberbayern, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Hiltpoltstein, Hirsch Gradenwitz, Hirschau, Hochstift Freising, Hochstift Fulda, Hofer von Lobenstein, Hofmark Berngau, Hofmark Habach, Hofmark Truchtlaching, Hoheneichen-Verlag, Hohenfinow, Hohenzollern, Homburg, Hradčany (Pomezí nad Ohří), Hubertus Seibert, Huglfing, Hundszell, Hyacinth Holland, Iffeldorf, Iggelheim, Ilshofen, Ingelfingen, Ingelheimer Grund, Ingolstadt, Ingwiller, Interdikt (Kirchenrecht), Irmengard von Oettingen, Isartor, Isarwinkel, Ismaning, Isola Bisentina, Jacob Naffzer, Jakob II. Pütrich, Jakob Knoblauch, Jüdische Gemeinde Adelsheim, Jüdische Gemeinde Hardheim, Jüdische Gemeinde Heilbronn, Jüdische Gemeinde Sennfeld, Jüdischer Friedhof (Aufseß), Jüdischer Friedhof Battonnstraße, Jedesbach, Johann (Glogau-Steinau), Johann (Nassau-Hadamar), Johann Christoph von Aretin, Johann Friedrich Böhmer, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann I. (Bayern), Johann I. (Henneberg-Schleusingen), Johann I. (Ziegenhain), Johann II. (Bamberg), Johann II. (Sponheim-Kreuznach), Johann II. (Sponheim-Starkenburg), Johann III. (Bayern), Johann III. (Sponheim-Starkenburg), Johann von Böhmen, Johann von Jandun, Johannes Hake, Johannes I. Pfefferhard, Johannes III. von Elbogen, Johannes Tauler, Johannes von dem Eichhorn, Johannes von Winterthur, Johannes XXII., Johanniterkirche (Frankfurt am Main), John Stratford, Juden im Herzogtum Westfalen, Juden in Reutlingen, Judenpogrom in Straßburg 1349, Jutta von Luxemburg, Kainsbach (Happurg), Kaiser Ludwig, Kaiser-Ludwig-Brunnen, Kaiser-Ludwig-Platz (München), Kaiser-Ludwig-Säule (Puch), Kaisersesch, Kaiserslautern, Kallmünz, Kapellenkirche (Rottweil), Karl (Kalabrien), Karl Ballenberger, Karl IV. (HRR), Karl VII. (HRR), Karlsbüste, Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg), Karmeliterkirche (Weißenburg), Kartause Gaming, Kasimir III. (Polen), Kastl (Lauterachtal), Katharina von Luxemburg, Katzmair (Adelsgeschlecht), Kaub, Kaufbeuren, Kay (Tittmoning), Kärnten, König von Italien, Königsbach (Main), Königsstuhl von Rhens, Kösching, Kühhornshof, Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg), Kirchenburg Eschlkam, Kirchenruine Dannenfeld, Kirchheim in Schwaben, Klauensteuer, Klöster in München, Kloster Altmühlmünster, Kloster Blankenau, Kloster Ensdorf, Kloster Ettal, Kloster Fürstenfeld, Kloster Frauenberg (Fulda), Kloster Fultenbach, Kloster Geisenfeld, Kloster Gnadenthal (Bayern), Kloster Gotteszell (Niederbayern), Kloster Heilsbruck, Kloster Kastl, Kloster Klarenthal, Kloster Reichenbach am Regen, Kloster Scheyern, Kloster Seemannshausen, Kloster Weißenohe, Kommende Gartow, Konrad Groß, Konrad II. von Schlüsselberg, Konrad III. der Sendlinger, Konrad IV. (Weinsberg), Konrad Knoll, Konrad von Klingenberg, Konrad von Megenberg, Kostrzyn nad Odrą, Krain, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kreisamt Altenburg, Kreuzzug von Smyrna, Krieg der vier Herren, Kronberg (Adelsgeschlecht), Kronberg im Taunus, Kronberger Fehde, Kuchler (Adelsgeschlecht), Kufstein, Kunitzburg, Kurmainz, Kurverein von Rhense, Lahnstein, Landammann Stauffacher, Landesmuseum Mainz, Landesteilung, Landfriedensbündnis Maas-Rhein, Landgrafen von Leuchtenberg, Landrecht (Mittelalter), Landsberg am Lech, Landsberger Vertrag, Landshut, Langenmantel, Lauda (Lauda-Königshofen), Laufen (Salzach), Laupenkrieg, Löhrbach, Lübeck, Lürwald, Lehel, Leipheim, Lemberg pri Šmarju, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Leopold I. (Habsburg), Leopold II. von Egloffstein, Leprosenhaus (Bad Wurzach), Leublfing, Liber certarum historiarum, Licet iuris, Lichtenau (Weichering), Lichtenberg (Adelsgeschlecht), Limburg an der Lahn, Lindenfels, Lingerhahn, Liste bekannter Leibärzte, Liste der Baudenkmäler in Bad Tölz, Liste der Baudenkmäler in Bärnau, Liste der Baudenkmäler in der Ludwigsvorstadt, Liste der Baudenkmäler in Ebern, Liste der Baudenkmäler in Essing, Liste der Baudenkmäler in Gerolzhofen, Liste der Baudenkmäler in Haag in Oberbayern, Liste der Baudenkmäler in Nördlingen, Liste der Baudenkmäler in Roßtal, Liste der Baudenkmäler in Straubing, Liste der Baudenkmäler in Vohburg an der Donau, Liste der Biografien/Lud, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bischöfe von Mainz, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenwang, Liste der Deutschmeister, Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich), Liste der Kommenden des Deutschen Ordens, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland, Liste der Kulturdenkmale in Tettnang, Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Innenstadt, Liste der Landvögte im Elsass, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Pfarrer von Giesel, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der Staatsoberhäupter 1294, Liste der Staatsoberhäupter 1295, Liste der Staatsoberhäupter 1296, Liste der Staatsoberhäupter 1297, Liste der Staatsoberhäupter 1298, Liste der Staatsoberhäupter 1299, Liste der Staatsoberhäupter 1300, Liste der Staatsoberhäupter 1301, Liste der Staatsoberhäupter 1302, Liste der Staatsoberhäupter 1303, Liste der Staatsoberhäupter 1304, Liste der Staatsoberhäupter 1305, Liste der Staatsoberhäupter 1306, Liste der Staatsoberhäupter 1307, Liste der Staatsoberhäupter 1308, Liste der Staatsoberhäupter 1309, Liste der Staatsoberhäupter 1310, Liste der Staatsoberhäupter 1311, Liste der Staatsoberhäupter 1312, Liste der Staatsoberhäupter 1313, Liste der Staatsoberhäupter 1314, Liste der Staatsoberhäupter 1315, Liste der Staatsoberhäupter 1316, Liste der Staatsoberhäupter 1317, Liste der Staatsoberhäupter 1318, Liste der Staatsoberhäupter 1319, Liste der Staatsoberhäupter 1320, Liste der Staatsoberhäupter 1321, Liste der Staatsoberhäupter 1322, Liste der Staatsoberhäupter 1323, Liste der Staatsoberhäupter 1324, Liste der Staatsoberhäupter 1325, Liste der Staatsoberhäupter 1326, Liste der Staatsoberhäupter 1327, Liste der Staatsoberhäupter 1328, Liste der Staatsoberhäupter 1329, Liste der Staatsoberhäupter 1330, Liste der Staatsoberhäupter 1331, Liste der Staatsoberhäupter 1332, Liste der Staatsoberhäupter 1333, Liste der Staatsoberhäupter 1334, Liste der Staatsoberhäupter 1335, Liste der Staatsoberhäupter 1336, Liste der Staatsoberhäupter 1337, Liste der Staatsoberhäupter 1338, Liste der Staatsoberhäupter 1339, Liste der Staatsoberhäupter 1340, Liste der Staatsoberhäupter 1341, Liste der Staatsoberhäupter 1342, Liste der Staatsoberhäupter 1343, Liste der Staatsoberhäupter 1344, Liste der Staatsoberhäupter 1345, Liste der Staatsoberhäupter 1346, Liste der Staatsoberhäupter 1347, Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten, Liste Münchner Denkmäler, Liste Münchner Straßennamen/A, Liste Münchner Straßennamen/K, Liste päpstlicher Bullen, Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/L, Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, Liste von Herrschern namens Ludwig, Liste von Klöstern (chronologisch), Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben, Litzelbach (Grasellenbach), Lohr am Main, Luby, Lucca, Luckauer Vertrag, Ludwig der Strenge, Ludwig II. (Münster), Ludwig Schenk von Neindorf, Ludwig V. (Bayern), Ludwig VI. (Bayern), Ludwig VII. (Bayern), Ludwig von Bayern, Ludwig von Braunschweig-Lüneburg, Ludwig von Meißen, Ludwigsbrunnen (Ingolstadt), Luhe-Wildenau, Luigi I. Gonzaga, Lustenau, Machsor Tripartitum, Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Manderscheider Burgen, Marchenstreit, Marco I. Visconti, Margarete von Tirol, Margarethe I. (Holland), Maria Anna von Bayern (1696–1750), Mariä Geburt (Rottenbuch), Mariä Himmelfahrt (Rotthalmünster), Marienkapelle (München), Marienplatz (München), Mark Brandenburg, Marktleugast, Marktordnung, Marktredwitz, Marquard I. von Hagel, Marquart Zenger, Marsilius von Padua, Martinshaun, Massenheim (Bad Vilbel), Mathilde von Bayern (1313–1346), Matilda Plantagenet, Countess of Leicester, Matthäus an der Gassen, Matthias von Buchegg, Mauritiuskirche (Oedheim), Mauritiuskirche (Wiesbaden), Mautner (Adelsgeschlecht), Max Eugen Domarus, Maximilian I. (Bayern), Mörfelden-Walldorf, Mühldorf am Inn, München, Münchener Frieden (1313), Münchner Burgfrieden, Münchner Kaiserburg, Münchner Residenz, Münchner Stadtbefestigung, Münnerstadt, Münster (Schwarzwald), Münzstätte Colditz, Mechlenreuth, Meckesheimer Zent, Meersburg, Meinhard von Neuhaus (Bischof), Meinhardiner, Meisenheim, Meistertum Mergentheim, Merenberg (Adelsgeschlecht), Messe Erfurt, Messe Frankfurt, Messeprivileg, Metzer Hoftag (1356/57), Michael Menzel (Historiker), Michael von Cesena, Mittelalter, Mittelrhein, Montfort (Adelsgeschlecht), Mordnacht von Zürich, Nabburg, Nachrodt-Wiblingwerde, Napoleone Orsini, Natternberg (Deggendorf), Nördlinger Stadtmauer, Neckar, Neckargemünd, Neckarprivileg, Nekrolog 1347, Neuböhmen, Neubrunn (Unterfranken), Neues Rotes Haus am Markt, Neuses an den Eichen, Neustadt an der Donau, Nicolaus von Autrecourt, Niederbayerische Teilung von 1331, Nierstein, Nikolaus I. (Tecklenburg), Nikolaus V. (Gegenpapst), Nikolaus von Bernau, Nikolaus von Frauenfeld, Nikolaus von Ybbs, Nordgau (Bayern), Oberammergau, Oberamt Gröningen, Oberamt Heidelberg, Oberamt Starkenburg, Oberbayerische Teilung von 1310, Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, Oberglaim, Obergrafschaft Katzenelnbogen, Oberlausitz, Obernburg am Main, Oberndorf am Neckar, Orsoy, Ortenau, Ortlieb II. Zenger, Ortolf von Weißeneck, Osterhofen, Otto (Braunschweig-Göttingen), Otto der Fröhliche, Otto I. (Pommern), Otto II. (Braunschweig-Lüneburg), Otto II. von Wolfskeel, Otto IV. (Bayern), Otto V. (Bayern), Parsberg (Adelsgeschlecht), Päpstliche Approbation, Pörndorf (Bruckberg), Pöttmes, Pütrich (Patrizierfamilie), Penk (Nittendorf), Peter Acht, Peter II. (Sizilien), Peter von Aspelt, Petermann I. von Grünenberg, Peterskirche (Frankfurt am Main), Pfaffenhofen an der Ilm, Pfalz Wimpfen, Pfalzgrafen von Tübingen, Pfäffinger (Adelsgeschlecht), Pfuel, Philipp VI. (Frankreich), Philipp von Rathsamhausen, Philippsburg, Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Philosophie des Mittelalters, Piding, Pierre Bertrand (Kardinal), Pitzling (Pemfling), Placidus Seitz, Plaue, Pleystein, Poggersdorf (Neunburg vorm Wald), Politische Theorie, Pommersch-Brandenburgischer Krieg, Puch (Fürstenfeldbruck), Quia quorundam, Quia vir reprobus, Radeck (Adelsgeschlecht), Rainald I. (Geldern), Rainald II. (Geldern), Raitenbucher Schloss, Ramung von Kammerstein, Rappoltstein (Adelsgeschlecht), Rathaus (Murnau am Staffelsee), Rathaus (Passau), Rathaus Osnabrück, Rauenberg, Rödelheimer Schloss, Rödersheim-Gronau, Römer (Frankfurt am Main), Regensburg, Regensburger Vertrag (1353), Regesta Imperii, Rehlinger (Patrizier), Reichertshausen, Reichertshofen, Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsabtei Salem, Reichsburg Grüningen, Reichsburg Landskron, Reichsitalien, Reichskleinodien, Reichskrieg (1311–1312), Reichskrone, Reichsschultheiß (Nürnberg), Reichsstadt Nürnberg, Reichssturmfahne, Reinhard von Schönau, Reisdorf (Böllenborn), Reiterstandbild Kaiser Ludwigs des Bayern, Reutlingen, Rheinfelden AG, Rheinischer Gulden, Rheinzoll, Richard Aungerville, Richen, Ried (Neuburg an der Donau), Riedensheim, Rieneck (Adelsgeschlecht), Rinaldo dei Bonacolsi, Ritterakademie (Ettal), Roßmarkt (Frankfurt am Main), Roßtal, Robert III. von Virneburg, Robert von Anjou, Rocca di Papa, Roman Anton Boos, Rosenberg (Herrschaft), Rosenturm (München), Rossach, Rotenberg (Rauenberg), Rudelsburg, Rudolf I. (Pfalz), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf II. (Pfalz), Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg), Rudolf III. von Montfort, Rudolf von Sachsenhausen, Ruine Burg Stein, Ruine Weißenstein (Steinwald), Ruprecht I. (Pfalz), Ruprecht II. (Pfalz), Rybáře (Libá), Saalhof, Sachsen-Wittenberg, Sachsenhausen (Adelsgeschlecht), Sack (Adelsgeschlechter), Sage vom Hecht im Böckinger See, Salemer Münster, Salmünster, Salmensteinsches Haus, Sandhof (Frankfurt am Main), Sankt Goarshausen, Sankt Johannisrain, Sanneck, Schaffhausen, Schattenburg, Schönbacher Ländchen, Schützen- und Volksfest Fulda, Schillingsfürst, Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Grynau, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht von Gammelsdorf, Schlacht von Othée, Schlüsselberg (Adelsgeschlecht), Schlüsselburg (Markgröningen), Schlüsselfeld, Schloss Affaltrach, Schloss Aholming, Schloss Ahrenthal, Schloss Altenkirchen, Schloss Arnsberg, Schloss Büdingen, Schloss Burleswagen, Schloss Drahthammer, Schloss Fischbach (Franken), Schloss Goldegg (Salzburg), Schloss Grünsberg, Schloss Guteneck, Schloss Hochdorf (Duggendorf), Schloss Johannisburg, Schloss Katzdorf, Schloss Kling, Schloss Mattsee, Schloss Neidstein, Schloss Neunburg vorm Wald, Schloss Niederwinzer, Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald), Schloss Raitenbuch, Schloss Reichersbeuern, Schloss Reichertshausen, Schloss Rosenburg (Riedenburg), Schloss Schillingsfürst, Schloss Schwarzeneck, Schloss Starhemberg (Haag am Hausruck), Schloss Steinsberg, Schloss Strünkede, Schloss Taxöldern, Schloss Thanstein, Schloss Winbuch, Schnaitbacher Urkunde, Schongau, Schorndorf, Schrobenhausen, Schwabenheim an der Selz, Schwabsburg, Schwandorf, Schwarzach (Pyrbaum), Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schwäbisch Hall, Schwäbischer Städtebund, Schweiker I. Tuschl von Söldenau, Schweinsbach (Münchberg), Schweiz, Schweizer Habsburgerkriege, Schweppermannsburg, Sciarra Colonna, Seßlach, Sebastian Franck, Segebodo Crispin († 1323), Sendlinger Tor, Severinstorburg, Seyfried Schweppermann, Sieben Sendschreiben, Siegenburg, Siegfried zum Paradies, Siegmund (Bayern), Sigmund von Riezler, Simmern/Hunsrück, Simon II. (Sponheim-Kreuznach), Sinzig, Spätmittelalter, Spiritualen, Spitalkirche Heilig Geist (Ingolstadt), St. Benedikt (Freising), St. Georg (Niederwerth), St. Jakob (München), St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist (Edelstetten), St. Kastor (Koblenz), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Lorenz (Nürnberg), St. Lucia (Zell), St. Maria (Ramersdorf), St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck), St. Martin (Memmingen), St. Martin (Trochtelfingen), St. Martinus (Kerpen), St. Michael (Zimmern), St. Nikolaus (Gersdorf), St. Salvator (München), St. Severus (Gemünden), St. Ulrich (Habach), St. Vitus (Egling an der Paar), St. Wendel, Stadtbefestigung Landsberg am Lech, Stadtbrand von München, Stadtgeschichte von Grüningen, Stadtkirche Meiningen, Stammliste der Herren von Lichtenberg, Stammliste des Hauses Wettin, Stammliste des Hauses Wittelsbach, Stammliste von Trimberg, Starnberger See, Staufenmauer, Stein von Hilpoltstein, Steinhaus (Cheb), Steinsberg (Rheinland-Pfalz), Steinweg (Frankfurt am Main), Stephan (Slawonien), Stephan II. (Bayern), Stephan III. (Bayern), Stephen Seagrave (Erzbischof), Stepperg, Stetten (Neunburg vorm Wald), Stift Ranshofen, Stift Schlägl, Stift Sinsheim, Storchenturm (Herrieden), Straubing-Holland, Stromberg (Hunsrück), Talhausen, Taxöldern, Tüngental, Tettnang, Theodor Ernst Mommsen, Theresien-Gymnasium München, Thierstein (Fichtelgebirge), Tidemann von Güstrow, Tirol, Tiroler Freiheitsbrief, Tiroler Landtag, Trauner (Adelsgeschlecht), Trausnitz (Adelsgeschlecht), Trösel, Trohe (Adelsgeschlecht), Truchtlaching, Tuschl (Adelsgeschlecht), Tyrannis, Ulrich I. (Leuchtenberg), Ulrich II. (Hanau), Ulrich III. (Württemberg), Ulrich Pfefferhard, Ulrich von Lenzburg, Ulrich von Württemberg, Ulrichstein, Unser Frauen (Memmingen), Unterschönegg, Unterschneitbach, Urkundenregister, Vögte von Weida, Veitsburg, Vils (Stadt), Vilshofen an der Donau, Vilssattling, Virngrund, Visconti, Vogtland, Vogtländischer Krieg, Vohburg an der Donau, Volkmar von Fürstenfeld, Vornbach, Vyšehrad, Wachenheim an der Weinstraße, Wackerstein (Pförring), Wagrain Markt, Waibstadt, Waischenfeld, Waldemar IV. (Dänemark), Waldemartor, Waldenburg (Sachsen), Wallanlagen (Frankfurt am Main), Wallerdorf (Rain), Walram von Veldenz, Walter Lutwin, Wappenbrief, Wasenbach, Wassenberg (Adelsgeschlecht), Wasserburg am Inn, Wasserburg Goldstein, Watzendorf (Großheirath), Wöllriederhof, Wörth (Staffelsee), Wedel (Adelsgeschlecht), Wegelnburg, Weißenburg in Bayern, Weißenburger Stadtwald, Weißer Turm (Darmstadt), Weidenhof (Frankfurt am Main), Weidorf, Weigel (Patrizier), Weilheim in Oberbayern, Weinbau in Deutschland, Weisel (Rhein-Lahn-Kreis), Weislitz, Weltersburg, Wendalinusbasilika, Wenings, Wenzel (HRR), Werdenberg (Adelsgeschlecht), Westernach (Mindelheim), Wetzlar, Wicker Frosch, Wiedergeltingen, Wiesbaden-Delkenheim, Wiesbaden-Sonnenberg, Wildbann Dreieich, Wildenberg (Adelsgeschlecht), Wildenroth (Grafrath), Wilhelm (Arnsberg), Wilhelm Erben, Wilhelm Hase von Waldeck, Wilhelm I. (Bayern), Wilhelm I. (Jülich), Wilhelm I. (Katzenelnbogen), Wilhelm II. (Bayern), Wilhelm III. (Holland), Wilhelm IV. (Holland), Wilhelm von Landstein, Wilhelm von Ockham, William de Bohun, 1. Earl of Northampton, Winterburg, Wintzingerode (Adelsgeschlecht), Wipperfürth, Wittelsbach, Wolfram Wolfskeel von Grumbach, Wolframs-Eschenbach, Wolfsburg (Burg), Worzeldorf, Wriezen, Wunsiedel, Zürich von Stetten, Zeil, Zell (Dietfurt an der Altmühl), Zell im Fichtelgebirge, Zenger (Adelsgeschlecht), Ziegelhaus (Gelnhausen), Zisterzienserinnenabtei Fontenelle, Zollikon, Zollstraße (Düsseldorf), Zum Riesen (Miltenberg), Zwingenberg (Bergstraße), 10. Dezember, 11. Juli, 11. Oktober, 12. Mai, 1282, 1313, 1314, 1316, 1322, 1323, 1324, 1325, 1326, 1327, 1328, 1329, 1330, 1331, 1332, 1333, 1334, 1336, 1337, 1338, 1340er, 1341, 1342, 1343, 1346, 1347, 1353, 14. Jahrhundert, 17. Januar, 18. April, 2. Mai, 20. Oktober, 23. März, 26. November, 27. August, 28. April, 28. September, 30. Januar, 4. August, 9. November, 9. November (Deutschland). Erweitern Sie Index (1351 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Landgraben

Grenzen und Grenzpfähle des Aachener Reiches Beschreibung des Verlaufs des inneren und äußeren Landgrabens auf einem Hinweisschild im Aachener Wald Der Aachener Landgraben ist die Bezeichnung für die Befestigungsanlage entlang des fast 70 km langen Grenzverlaufs des ehemaligen Aachener Reichs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aachener Landgraben · Mehr sehen »

Aachener Reich

Karte Aachener Reich Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aachener Reich · Mehr sehen »

Aarstraße 240 (Wehen)

Ansicht Giebelseite Das Haus Aarstraße 240 in Wehen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, das sich in zentraler Lage an der Ortsdurchfahrt befindet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aarstraße 240 (Wehen) · Mehr sehen »

Abschnittsbefestigung Puch

Die Abschnittsbefestigung Puch, auch Römerschanze oder Burgstall genannt, liegt etwa 850 Meter südsüdwestlich der katholischen Filialkirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Abschnittsbefestigung Puch · Mehr sehen »

Achenheim

Achenheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Achenheim · Mehr sehen »

Adelsgesellschaft

Heiliggeistkirche in Heidelberg Als Adelsgesellschaften werden durch Eid besiegelte genossenschaftliche Zusammenschlüsse von Adeligen bezeichnet, die sich im Heiligen Römischen Reich während des Übergangs vom Mittelalter zur frühen Neuzeit entwickelten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Adelsgesellschaft · Mehr sehen »

Adneter Marmor

Rotgrau-Schnöllbruch in Adnet (von hier stammen die Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien) Platten- oder Wimbergbruch in Adnet Adneter Marmor mit Ammoniten Der Adneter Marmor ist der Handelsname eines bunten polierfähigen Kalksteins („Marmor“).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Adneter Marmor · Mehr sehen »

Adolf (Pfalz)

Adolf von der Pfalz (* 27. September 1300 in Wolfratshausen; † 29. Januar 1327 in Neustadt an der Weinstraße), genannt „der Redliche“, amtierte von 1319 bis zu seinem Tod formal als Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Adolf (Pfalz) · Mehr sehen »

Adolf VI. (Berg)

Grabmal Adolfs VI. im Altenberger Dom Adolf VI.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Adolf VI. (Berg) · Mehr sehen »

Adolzfurt

Adolzfurt ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Adolzfurt · Mehr sehen »

Affentor

Das Affentor 1628Das Affentor 1798Die klassizistischen Affentorhäuser Das Affentor war das südlichste der mittelalterlichen Stadttore von Frankfurt am Main in Sachsenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Affentor · Mehr sehen »

Agnes von Brandenburg (1298–1334)

Bildnis von Agnes im Braunschweiger Dom Agnes (* um 1298; † 27. November 1334 in Braunschweig) war eine Markgräfin von Brandenburg und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Agnes von Brandenburg (1298–1334) · Mehr sehen »

Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon)

Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon Agnes von Burgund (* 1407; † 1. Dezember 1476) war die Tochter von Johann Ohnefurcht (1371–1419) und Margarete von Bayern (1363–1423) sowie durch Heirat Herzogin von Bourbon.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon) · Mehr sehen »

Agnes von Staufen (Pfalzgräfin)

Agnes von Staufen (* um 1176; † 7. oder 9. Mai 1204 in Stade) war die Erbtochter Konrads von Staufen, des Pfalzgrafen bei Rhein, und von 1195 bis 1204 als Ehefrau Heinrichs des Älteren von Braunschweig selbst Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Agnes von Staufen (Pfalzgräfin) · Mehr sehen »

Agnes von Wittelsbach

Agnes von Wittelsbach, auch Agnes von Bayern (* 1335 oder 1345; † 11. November 1352 in München) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Agnes von Wittelsbach · Mehr sehen »

Aichach

Aichach ist die Kreisstadt des Landkreises Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aichach · Mehr sehen »

Alberghetto II. Manfredi

Wappen der Familie Manfredi Alberghetto II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Alberghetto II. Manfredi · Mehr sehen »

Albert II. (Bremen)

Albert II. aus dem Haus Braunschweig-Wolfenbüttel (* um 1359/60; † 14. April 1395 in Bremervörde) war Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albert II. (Bremen) · Mehr sehen »

Albert II. von Hohenberg

Albert II. von Hohenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albert II. von Hohenberg im Fürstengang Freising Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Graf Albert von Hohenberg (* um 1303 in Rottenburg am Neckar; † 25. April 1359 in Stein am Rhein) war Bischof von Freising, Konstanz und Würzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albert II. von Hohenberg · Mehr sehen »

Albert II. von Sachsen-Wittenberg

Albert II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albert II. von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Albert von Enn

Albert von Enn († 2. November 1336) war Bischof von Brixen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albert von Enn · Mehr sehen »

Albertus de Bezanis

Albertus de Bezanis war ein italienischer Geschichtsschreiber, der 1363 zum Abt von San Lorenzo in Cremona gewählt wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albertus de Bezanis · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

Albrecht I. von Brandenburg Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen Albrecht von Brandenburg, genannt auch Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), war als Albrecht I. Markgraf zu Ansbach und Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern KG (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Albrecht, V.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht I. von Hohenfels

Albrecht I. von Hohenfels († 12. Januar 1355 wahrscheinlich in Nürnberg) war von 1344 bis 1353 Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht I. von Hohenfels · Mehr sehen »

Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg

Graf Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg († um 1365) war ein über die Grafen von Montfort von den Pfalzgrafen von Tübingen abstammender Graf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht I. von Werdenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Albrecht II. (Anhalt)

Albrecht II., Fürst von Anhalt-Köthen († 1362) war ein Regent des Landes Anhalt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht II. (Anhalt) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Bayern)

Albrecht II. (* 1368; † 21. Januar 1397 in Kelheim) war der zweite Sohn Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht II. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg

Albrecht II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Allerheiligenkapelle (Frankfurt am Main)

Die Allerheiligenkapelle auf dem Merianplan von 1628 Das Allerheiligentor mit der Allerheiligenkapelle Die Allerheiligenkapelle war eine 1366 gestiftete gotische Kapelle in der östlichen Neustadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Allerheiligenkapelle (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche am Kreuz

Kreuzkirche in der Kreuzstraße Die spätgotische römisch-katholische Filialkirche Allerheiligenkirche am Kreuz, auch Kreuzkirche genannt, ist die ehemalige Friedhofskirche der Stadtpfarrei St. Peter und bis heute Nebenkirche des „Alten Peters“ in München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Allerheiligenkirche am Kreuz · Mehr sehen »

Allerheiligentor

Das Allerheiligentor ist ein Platz in der östlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Allerheiligentor · Mehr sehen »

Allersberg

Allersberg, Luftaufnahme (2016) Allersberg ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Roth.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Allersberg · Mehr sehen »

Altböckingen

Altböckingen ist der Name einer Wüstung auf dem heutigen Gebiet der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altböckingen · Mehr sehen »

Alte Börse (Frankfurt am Main)

Die Alte Börse von Nordwesten, 1845(Stahlstich von ''Wilhelm Lang'' nach Vorlage von Jakob Fürchtegott Dielmann) Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Die Alte Börse in Frankfurt am Main war der Vorgängerbau der heutigen Frankfurter Wertpapierbörse.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Alte Börse (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Altenbaumburg

Die Altenbaumburg ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken über dem Ort Altenbamberg im rheinland-pfälzischen Alsenztal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altenbaumburg · Mehr sehen »

Altenkirchen (Westerwald)

Altenkirchen (Westerwald), Luftaufnahme (2015) Wilhelmstraße, eines der ältesten Gebäude Altenkirchens Altenkirchen (Westerwald) ist Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Altenstadt an der Waldnaab

Altenstadt an der Waldnaab (amtlich: Altenstadt a.d.Waldnaab) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altenstadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker (um 1480) Der Alte Hof (früher auch Alte Veste) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Altes Rathaus (München)

Altes Rathaus von Osten Altes Rathaus von Westen Das Alte Rathaus, bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats, ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in München am Marienplatz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altes Rathaus (München) · Mehr sehen »

Altmannstein

Altmannstein ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und liegt im Schambachtal im Naturpark Altmühltal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altmannstein · Mehr sehen »

Altstadt (Büdingen)

Plan der Gesamtanlage Altstadt Beim Gleiten mit der Maus über die Karte erscheinen beschreibende Texte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altstadt (Büdingen) · Mehr sehen »

Altstadt (Hachenburg)

Altstadt Hachenburg, im Hintergrund die Pfarrkirche Altstadt (früher Hachinberg) war eine ehemals selbständige Gemeinde im Westerwald und ist heute Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Hachenburg im Westerwaldkreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altstadt (Hachenburg) · Mehr sehen »

Altstadt (München)

Zentrum der Münchner Altstadt mit Marienplatz, Altem und Neuem Rathaus, St. Peter und der Frauenkirche Die Münchner Altstadt ist der Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München, der am längsten zu der Stadt gehört, auch wenn einige Orte, die mittlerweile Stadtteile Münchens sind, schon lange vor München urkundlich erwähnt wurden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altstadt (München) · Mehr sehen »

Altweilnau

Altweilnau ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilrod im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Altweilnau · Mehr sehen »

Alvarus Pelagius

Print of Alvarus Pelagius (Biblioteca Nacional de Portugal) Alvarus Pelagius (span. Álvaro Pelágio, Álvaro Pelayo, portug. Álvaro Pais, Álvaro Paez) (* zwischen 1275 und 1280 in Salnés (Galicien); † 25. Januar 1350 in Sevilla) war ein franziskanischer Theologe und Bischof von Silves (Portugal).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Alvarus Pelagius · Mehr sehen »

Alzeyer Truchsessenamt

Das Alzeyer Truchsessenamt war im Mittelalter ein (Erb-) Hofamt der rheinischen Pfalzgrafen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Alzeyer Truchsessenamt · Mehr sehen »

Ampfing

Ampfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ampfing · Mehr sehen »

Amt Altenhaßlau

Das Amt Altenhaßlau war eine historische Verwaltungseinheit der Herrschaft Hanau, später der Grafschaft Hanau und dann der Grafschaft Hanau-Münzenberg, dem Fürstentum Hanau und der Provinz Hanau im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Amt Altenhaßlau · Mehr sehen »

Amt Bornheimerberg

Bornheimerberg war ein Amt der Herrschaft und späteren Grafschaft Hanau, dann der Grafschaft Hanau-Münzenberg und zuletzt der Landgrafschaft Hessen-Kassel.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Amt Bornheimerberg · Mehr sehen »

Amt Lauda

Das Amt Lauda war seit 1506 ein Amt des ehemaligen Bistums Würzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Amt Lauda · Mehr sehen »

Amt Mildenfurth

Das Amt Mildenfurth war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Amt Mildenfurth · Mehr sehen »

Amt Weida

Das Amt Weida war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Amt Weida · Mehr sehen »

Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen

Die Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen war ein entscheidendes Instrument der Erzbischöfe von Köln zum Aufbau und zur Absicherung ihrer Landesherrschaft im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Andreas Brunner (Geschichtsschreiber)

Andreas Brunner (* 30. November 1589 in Hall in Tirol; † 20. April 1650 in Innsbruck) war ein Jesuit und bayerischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Andreas Brunner (Geschichtsschreiber) · Mehr sehen »

Andreas von Gundelfingen

Wappen Andreas von Gundelfingen nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Andreas von Gundelfingen († 14. Dezember 1313 in Würzburg) war Bischof von Würzburg von 1303 bis 1313.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Andreas von Gundelfingen · Mehr sehen »

Anhausen (Schwäbisch Hall)

der Kirchplatz in Anhausen von Westen Anhausen ist ein Wohnplatz des Stadtteils Sulzdorf der Stadt Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Anhausen (Schwäbisch Hall) · Mehr sehen »

Anna von Litauen

Anna von Litauen, Illustration von 1851 Anna von Litauen (polnisch Aldona Anna Giedyminówna, litauisch Aldona; * 1309; † 26. Mai 1339 in Krakau) war eine litauische Prinzessin und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1333 Königin von Polen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Anna von Litauen · Mehr sehen »

Antdorf

Antdorf aus Nordosten Antdorf von Süden Antdorf vor den Osterseen und dem Starnberger See Anwesen in Antdorf Frauenrain von Südosten Antdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Habach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Antdorf · Mehr sehen »

Anton Chroust

Anton Julius Chroust (* 10. März 1864 in Graz; † 22. Mai 1945 in Theilheim) war ein österreichisch-deutscher Historiker, Geheimrat und Universitätsprofessor.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Anton Chroust · Mehr sehen »

Anton Hauber

Anton Hauber (* 14. November 1879 in Ellwangen; † 9. Juni 1917 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Orientalist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Anton Hauber · Mehr sehen »

Arbon

Arbon ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Arbon · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenem Armutsideal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Armutsstreit · Mehr sehen »

Arneburg

Arneburg aus nordwestlicher Richtung Arneburg ist eine Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland) und Mitglied der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Arneburg · Mehr sehen »

Arnstein (Unterfranken)

Arnstein von Westen Arnstein ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Arnstein (Unterfranken) · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine deutsche Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aschersleben · Mehr sehen »

Au in der Hallertau

Ortsansicht von Westen Ortsansicht von Süden Obere Hauptstraße Richtung Norden, im Hintergrund die Pfarrkirche St. Vitus Der Markt Au in der Hallertau (amtlich: Au i.d.Hallertau) liegt im Norden des oberbayerischen Landkreises Freising im südlichen Bereich der Hallertau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Au in der Hallertau · Mehr sehen »

Aub

Aub ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Aub.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aub · Mehr sehen »

Aubing

Aubing ist der westlichste Stadtteil von München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aubing · Mehr sehen »

Auerbach in der Oberpfalz

Innenstadt von Auerbach Auerbach in der Oberpfalz (amtlich: Auerbach i.d.OPf.) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, circa 45 Kilometer nordöstlich von Nürnberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Auerbach in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Auf der Ebene

Auf der Ebene ist ein hoher, bewaldeter und langgestreckter Berg der Weißenburger Alb, eines Teils des Mittelgebirges Fränkische Alb.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Auf der Ebene · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Frankfurt-Praunheim)

Die Auferstehungskirche von Süden Die Auferstehungskirche ist eine barocke evangelische Saalkirche im Frankfurter Stadtteil Praunheim, Graebestraße 8–10.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Auferstehungskirche (Frankfurt-Praunheim) · Mehr sehen »

Aufkirchen (Gerolfingen)

Aufkirchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerolfingen im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Aufkirchen (Gerolfingen) · Mehr sehen »

Auritz

Auritzer Dorfplatz Auritz,, ist ein Dorf in Ostsachsen und seit 1999 ein Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Auritz · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch Papsttum in Avignon, avignonesisches Exil oder babylonische Gefangenschaft der Kirche genannt) wird der Zeitraum zwischen 1309 und 1377 bezeichnet, in dem insgesamt sieben von der gesamten Kirche anerkannte Päpste ihren Sitz in der Stadt Avignon anstatt in Rom hatten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azzo Visconti

Azzo Visconti (* 1302; † 1339), Darstellung des 19. Jh. Grab des Azzo Visconti in San Gottardo: die Frontseite zeigt die Investitur als Vikar durch Ludwig den Bayern Azzo Visconti (* 7. Dezember 1302; † 16. August 1339), der seinem Vater Galeazzo I. Visconti 1328 folgte, kaufte den Titel eines kaiserlichen Vikars für 25.000 Florin vom gleichen Kaiser Ludwig IV., der seinen Vater eingesperrt hatte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Azzo Visconti · Mehr sehen »

Öllingen

Öllingen ist eine kleine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Öllingen · Mehr sehen »

Überacker (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Überacker Wappen des Virgil Überacker von 1456, in der Margaretenkapelle von St. Peter, heute Kapitelsaal Die Überacker (auch Uiberacker oder Ueberacker(n) geschrieben) waren ein seit dem 11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Überacker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Überacker (Maisach)

Überacker ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Maisach im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Überacker (Maisach) · Mehr sehen »

Babenhausen (Schwaben)

Fuggerschloss mit Kirche St. Andreas Babenhausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Babenhausen (Schwaben) · Mehr sehen »

Bacharach

Luftaufnahme 2007 Bacharach vom Postenturm Bacharach (auch als Bacharach am Rhein bekannt) ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bacharach · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Ems · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises und eine von sieben Städten mit Sonderstatus im Land Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Bad Kötzting

Stadtpfarrkirche mit Regenbrücke Bad Kötzting (bis 2005: Kötzting) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Cham in Ostbayern und seit Dezember 2005 ein staatlich anerkanntes Kneippheilbad.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Kötzting · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Fränkische Saale mit Wandelhalle, rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und liegt im Tal der Fränkischen Saale am südlichen Rand der Vorrhön.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (im regionalen Dialekt Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 km südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Sobernheim

Die Stadt Bad Sobernheim liegt im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Sobernheim · Mehr sehen »

Bad Tölz

Kalvarienberg Luftbild von Bad Tölz Bad Tölz (bis 1899 Tölz) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Tölz · Mehr sehen »

Bad Windsheim

Bad Windsheim ist eine an der Aisch gelegene Stadt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Windsheim · Mehr sehen »

Bad Wurzach

Bad Wurzach (bis 1950 Wurzach) ist eine kleine Kurstadt in Oberschwaben und ältestes Moorheilbad Baden-Württembergs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bad Wurzach · Mehr sehen »

Bairische Dialekte

Südbairisch Das oberdeutsche Sprachgebiet 1937 Als bairische Dialekte, auch bairische Mundarten, fasst man in der germanistischen Linguistik einen Dialektverbund (Großgruppe) nichtstandardisierter Varietäten im Südosten des oberdeutschen Sprachgebietes zusammen, die Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums sind und zum deutschen Sprachraum gezählt werden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bairische Dialekte · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Balduinstein

Balduinstein ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Balduinstein · Mehr sehen »

Balthasar Speth

Balthasar Speth, eigentlich Balthasar Maximilian Speeth (* 22. Dezember 1774 in Mannheim; † 31. Mai 1846 in München), war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kunstschriftsteller, Kunstsammler, Miniaturmaler und Lithograph.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Balthasar Speth · Mehr sehen »

Barbara von Bayern

Barbara von Bayern (* 9. Juni 1454 in München; † 24. Juni 1472 ebenda) war eine Prinzessin von Bayern-München aus dem Hause Wittelsbach und Klarissin in München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Barbara von Bayern · Mehr sehen »

Barnim III. (Pommern)

Siegel Barnim III. Barnim III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Barnim III. (Pommern) · Mehr sehen »

Bauerbach (Bretten)

Bauerbach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Bretten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bauerbach (Bretten) · Mehr sehen »

Baunach

Blick auf Baunach Baunach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Baunach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Baunach · Mehr sehen »

Bayerische Franziskanerprovinz

Die Bayerische Franziskanerprovinz vom heiligen Antonius von Padua (Bavaria) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayerische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Bayerische Landesausstellung

Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung

Als Bayerische Landesteilung werden Verträge bezeichnet, mit denen einige bayerische Herrscher aus dem Haus Wittelsbach im 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayerische Landesteilung · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1255

In der Bayerischen Landesteilung von 1255, auch als Erste bayerische Landesteilung bezeichnet, wurden das Herzogtum Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein am 28. März unter den beiden Söhnen Herzog Ottos II. († 1253) aufgeteilt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayerische Landesteilung von 1255 · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² eine kunst- und kulturhistorische Sammlung von internationalem Rang.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bayerisches Staatswappen

Großes Staatswappen Das bayerische Staatswappen in seiner heutigen Form wurde am 5.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayerisches Staatswappen · Mehr sehen »

Bayern

München Nürnberg Augsburg Der Freistaat Bayern ist eines der 16 Länder in Deutschland und liegt in dessen Südosten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayern · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb) Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-München grün) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bayern-München · Mehr sehen »

Bärenklau (Oberkrämer)

Remontedepot Bärenklau, Oberkrämer, Lkr. Oberhavel, Brandenburg. Ausschnitt aus dem Urmesstischblatt 3244 Kremmen von 1868 Bärenklau ist ein Ort im Landkreis Oberhavel, Brandenburg mit 1500 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bärenklau (Oberkrämer) · Mehr sehen »

Bärnau

Bärnau liegt im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz, besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bärnau · Mehr sehen »

Böhl (Böhl-Iggelheim)

Böhl ist einer von zwei Ortsteilen der Ortsgemeinde Böhl-Iggelheim im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Böhl (Böhl-Iggelheim) · Mehr sehen »

Böhl-Iggelheim

Böhl-Iggelheim ist eine verbandsfreie Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Böhl-Iggelheim · Mehr sehen »

Böllenborn

Böllenborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Böllenborn · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Büdingen · Mehr sehen »

Beatrix von Bayern (1344–1359)

Erinnerungstafel im Dominikanerkloster in Stockholm Beatrix von Bayern (* wohl 1344; † 25. Dezember 1359) war eine bayerische Prinzessin aus dem Hause Wittelsbach und als Ehefrau Eriks XII. Königin von Schweden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Beatrix von Bayern (1344–1359) · Mehr sehen »

Beatrix von Schlesien-Schweidnitz

Siegel Beatrix’ Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* um 1290; † 24. August 1322 in München) war die erste Ehefrau Ludwigs IV. und von 1314 bis 1322 römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Beatrix von Schlesien-Schweidnitz · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland bergischer Baustil in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Das Bergische Land ist eine Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die aus dem historischen Territorium Herzogtum Berg hervorgegangen ist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bernhard II. (Anhalt-Bernburg)

Siegel Bernhards II. von Anhalt-Bernburg Bernhard II., Fürst von Anhalt-Bernburg (* um 1260; † nach 26. Dezember 1323) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bernhard II. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Schweidnitz)

Bernhard II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bernhard II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Anhalt)

Großes Reitersiegel Bernhards III. von Anhalt-Bernburg Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg († 20. August 1348) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bernhard III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Bernhard von Neher

Bernhard von Neher Isartor mit Fresko Fresko am Isartor in München Karl Josef Bernhard von Neher (* 16. Januar 1806 in Biberach an der Riß; † 17. Januar 1886 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bernhard von Neher · Mehr sehen »

Bernkastel-Kues

Kupferstich nach Matthäus Merian Rathaus Das Spitzhäuschen Marktplatz Bernkastel-Kues (Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Berthold V. von Neuffen

Bertold V. von Neuffen (* um 1290; † 1342) war Graf von Marstetten und Graisbach und einer der wichtigsten Räte Kaiser Ludwigs des Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Berthold V. von Neuffen · Mehr sehen »

Berthold VI. von Wintzingerode

Berthold (VI.) von Wintzingerode († 1326) war ein katholischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Berthold VI. von Wintzingerode · Mehr sehen »

Berthold VII.

Berthold VII.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Berthold VII. · Mehr sehen »

Berthold von Buchegg

Berthold von Buchegg (auch von Bucheck; * vor 1279; † 25. November 1353 in Molsheim) war Bischof von Speyer 1328 und als Berthold II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Berthold von Buchegg · Mehr sehen »

Beyer von Boppard

Wappen der Familie Beyer von Boppard Die Beyer von Boppard (auch Bayer von Boppard) ist ein aus Boppard stammendes Adelsgeschlecht, wo sie Reichsschultheißen und Erbburggrafen des ehemaligen Königshauses waren.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Beyer von Boppard · Mehr sehen »

Biebrich (bei Katzenelnbogen)

Biebrich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Biebrich (bei Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Billigheim (Billigheim-Ingenheim)

Billigheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Billigheim-Ingenheim im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Billigheim (Billigheim-Ingenheim) · Mehr sehen »

Birkenfeld (Nahe)

Stadtansicht vom Burgberg Schloss Birkenfeld, heute Burgruine (Matthäus Merian 17. Jahrhundert) Das Oldenburgische Birkenfeld 1829 Das „neue“ (oldenburgische) Schloss Birkenfeld ist eine Stadt im Landkreis Birkenfeld im südwestlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Birkenfeld (Nahe) · Mehr sehen »

Bischofsgrün

Bischofsgrün ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bischofsgrün · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Blankenburg (Nordendorf)

Blankenburg a.d. Schmutter ist ein Ortsteil der Gemeinde Nordendorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Blankenburg (Nordendorf) · Mehr sehen »

Bogislaw V. (Pommern)

Bogislaw V. mit seiner ersten Ehefrau Elisabeth (Bild im Schloss Rügenwalde), Kopie nach Cornelius Krommeny. Bogislaw V. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Siegel von Herzogin Elisabeth aus 1361, Frau von Herzog Bogislaw V. - Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Bogislaw V. (* um 1318; † zwischen dem 16. Oktober 1373 und dem 24. April 1374) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bogislaw V. (Pommern) · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bonagratia von Bergamo

Bonagratia von Bergamo (* um 1265 in Bergamo; † 19. Juni 1340 in München) war ein spätmittelalterlicher franziskanischer Laienbruder und Jurist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bonagratia von Bergamo · Mehr sehen »

Bonn-Aachener Heerstraße

Die Bonn-Aachener Heerstraße war eine mittelalterliche Handels- und Heerstraße, die in weiten Strecken dem Verlauf alter römischer Nebenstraßen folgte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bonn-Aachener Heerstraße · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost Das Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bonner Münster · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard um 1840 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Boppard · Mehr sehen »

Bregenz

Bregenz (standarddeutsche Aussprache:, Vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bregenz · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (auf Alemannisch Brisach am Rhi) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breuberg (Adelsgeschlecht)

(Reiz von) Breuberg war ein im Odenwald und der Wetterau begütertes Adelsgeschlecht, das von den Herren (Reiz) von Lützelbach aus Höchst im Odenwald abstammte und im Jahre 1323 ausstarb.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Breuberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Buch (Hunsrück)

Buch ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Buch (Hunsrück) · Mehr sehen »

Bundenthal

Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege Kirche in der Ortsmitte Vor der Kirche Bundenthal ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bundenthal · Mehr sehen »

Bundesstraße 23

Die Bundesstraße 23 (Abkürzung: B 23) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Bundesstraße 23 · Mehr sehen »

Burchard Grelle

Burchard Grelle (* unbekannt; † 12. August 1344, auch: Burghard oder Borchard) war von 1327 bis 1344 Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burchard Grelle · Mehr sehen »

Burg Abbach

Burg Abbach, sog. ''Heinrichsturm'' Die Burg Abbach (von der besonders der sog. Heinrichsturm, im Volksmund auch Hungerturm genannt, Beachtung verdient) sind die Reste einer Höhenburg im Markt Bad Abbach im niederbayerischen Landkreis Kelheim von Bayern (Schlossberg).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Abbach · Mehr sehen »

Burg Baldenau

Die Burg Baldenau ist die Ruine einer Wasserburg im Hunsrück zwischen den Dörfern Hundheim und Hinzerath, beides Ortsteile der Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, nur wenig südlich der Hunsrückhöhenstraße B 327.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Baldenau · Mehr sehen »

Burg Balduinstein

Die Burg Balduinstein ist die mittelalterliche Ruine einer Felsenburg in Balduinstein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Balduinstein · Mehr sehen »

Burg Birkenfeld

Die Burg Birkenfeld ist eine Burg in der Stadt Birkenfeld (Nahe) in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Birkenfeld · Mehr sehen »

Burg Braunshorn

Die Burg Braunshorn, auch Alte Burg Braunshorn genannt, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) im Ortsbereich der Gemeinde Braunshorn im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Braunshorn · Mehr sehen »

Burg Ehrenfels (Bayern)

Die Burg Ehrenfels ist die Ruine einer hochmittelalterlich bis neuzeitlichen Adelsburg im Markt Beratzhausen im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Ehrenfels (Bayern) · Mehr sehen »

Burg Elmstein

Die Burg Elmstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg auf einem 290 Meter hohen Bergsporn an der nördlichen Seite des Speyerbachtales im Pfälzerwald über dem Ort Elmstein im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Elmstein · Mehr sehen »

Burg Epprechtstein

Die Burg Epprechtstein ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem gleichnamigen hohen Berg Epprechtstein, der sich über dem Ort Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge erhebt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Epprechtstein · Mehr sehen »

Burg Falkenstein (Oberpfalz)

Die Burg Falkenstein ist eine Höhenburg über dem Luftkurort Falkenstein im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Falkenstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burg Falkenstein (Philippsbourg)

Burg Falkenstein (frz. Château du Falkenstein) ist die Ruine einer Felsenburg aus dem 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Falkenstein (Philippsbourg) · Mehr sehen »

Burg Fürstenberg (Rheindiebach)

Schildmauer Reste des Palas Die Burg Fürstenberg ist eine mittelalterliche Burgruine bei Rheindiebach, einem Ortsteil von Oberdiebach im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Fürstenberg (Rheindiebach) · Mehr sehen »

Burg Flochberg

Die Burg Flochberg ist eine Ruine über dem Bopfinger Ortsteil Schloßberg im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Flochberg · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Greifenstein)

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Die Burg Greifenstein liegt im gleichnamigen Ort Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Greifenstein (Greifenstein) · Mehr sehen »

Burg Habitzheim

Die Burg Habitzheim ist eine abgegangene Wasserburg, inzwischen als Hofanlage überbaut, ehemals geschaffen als Vorwerk der nahen Veste Otzberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Habitzheim · Mehr sehen »

Burg Hartenstein (Mittelfranken)

Die Burg Hartenstein ist der Rest einer Höhenburg auf einer Anhöhe bei Hartenstein im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Hartenstein (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Burg Herrieden

Die Burg Herrieden, auch Schloss Herrieden genannt, ist die Ruine einer Stadtburg in der Stadt Herrieden im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Herrieden · Mehr sehen »

Burg Hiltpoltstein

Ort und Burg Hiltpoltstein Burg Hiltpoltstein ist im Kern eine hochmittelalterliche Adelsburg aus dem 11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Hiltpoltstein · Mehr sehen »

Burg Hohenstein (Elsass)

Mauerrest der Ruine Hohenstein Die Ruine der Burg Hohenstein liegt auf 440 Meter Höhe nordwestlich des elsässischen Ortes Oberhaslach im Département Bas-Rhin in Sichtweite der Burgen Klein- und Groß-Ringelstein und etwa einen Kilometer Luftlinie von der Ruine Nideck entfernt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Hohenstein (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Kaysersberg

Ansicht der Burg Kaysersberg von Osten Die Burg Kaysersberg, bisweilen auch Schlossberg genannt, ist die Ruine einer Hangburg in der elsässischen Ortschaft Kaysersberg rund zehn Kilometer nordwestlich von Colmar im Norden des Départements Haut-Rhin.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Kaysersberg · Mehr sehen »

Burg Kochersberg

Die Burg Kochersberg ist eine abgegangene Höhenburg vom Typus einer Motte (Turmhügelburg) auf dem 301 Meter hohen Kochersberg, der sich auf dem Gebiet der elsässischen Gemeinde Neugartheim-Ittlenheim im Département Bas-Rhin befindet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Kochersberg · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)

Burghof, Uhr und Glockenturm Die Burg Lichtenberg ist eine Höhenburg auf der Gemarkung Oberstenfeld über der Gemeinde Oberstenfeld im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Lichtenberg (Oberstenfeld) · Mehr sehen »

Burg Limbach

Die Burg Limbach ist eine abgegangene staufische Reichsburg auf der Stelle des heutigen Schlossplatzes in Limbach im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg), die um 1200 errichtet und 1771 abgerissen wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Limbach · Mehr sehen »

Burg Meersburg

Die Burg Meersburg, auch Alte Burg oder Altes Schloss, in Meersburg am Bodensee gilt durch die Erbauung der ersten Burg an dieser Stelle im 7.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Meersburg · Mehr sehen »

Burg Neidstein

Blick zur Ruine der Gipfelburg über dem Schloss Die Burg Neidstein ist die Ruine einer Gipfelburg bei auf dem Schlossberg unmittelbar hinter dem Schloss Neidstein südlich des Ortsteils Tabernackel der Gemeinde Etzelwang im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Neidstein · Mehr sehen »

Burg Neu-Ems

Schloss Glopper Die Burg Neu-Ems, auch „Schloss Glopper“ oder im Volksmund „Glopper“ genannt, ist eine mittelalterliche Höhenburganlage in der vorarlbergischen Stadt Hohenems.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Neu-Ems · Mehr sehen »

Burg Neukastel

Die Burg Neukastel, manchmal auch Neukastell oder Nicastel genannt, ist der Rest einer pfalzgräflichen Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Neukastel · Mehr sehen »

Burg Parsberg

Die Burg Parsberg ist eine Höhenburg auf in der Stadt Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Parsberg · Mehr sehen »

Burg Přimda

Die Ruine der romanischen Burg Přimda liegt auf dem hohen, weithin sichtbaren Berg Přimda nordwestlich der gleichnamigen Kleinstadt in Westböhmen in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Přimda · Mehr sehen »

Burg Peiting

Die Burg Peiting, auch Welfenburg genannt, ist eine abgegangene hochmittelalterliche Gipfelburg auf dem hohen „Schlossberg“ südlich des Lechs nordwestlich über dem Markt Peiting im Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Peiting · Mehr sehen »

Burg Pfalzgrafenstein

Luftbild der Burg Burg Pfalzgrafenstein, wie sie von vorbeifahrenden Schiffen aus zu sehen ist Innenansicht der Geschützbastion Die Burg Pfalzgrafenstein, auch die Pfalz bei Kaub genannt, wurde von Ludwig dem Bayern, dem Pfalzgrafen bei Rhein und späteren römisch-deutschen König und Kaiser, im Rhein bei Kaub als eine Zollburg errichtet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Pfalzgrafenstein · Mehr sehen »

Burg Rabenstein (Chemnitz)

Die Burg Rabenstein, die (seit Abriss der Unterburg) kleinste mittelalterliche Burg Sachsens, befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Rabenstein und gehört zum Schlossbergmuseum Chemnitz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Rabenstein (Chemnitz) · Mehr sehen »

Burg Ramsberg (Großschönach)

Die Burg Ramsberg, als Rammesperch, Ramesperg und Ramsperg beurkundet, ist eine ehemalige hochmittelalterliche Burg 750 Meter östlich von Großschönach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Ramsberg (Großschönach) · Mehr sehen »

Burg Reichenstein (Baden)

Burg Reichenstein in Neckargemünd war eine wohl Anfang des 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Reichenstein (Baden) · Mehr sehen »

Burg Rotenhan

Die Ruine der hochmittelalterlichen Felsenburg Burg Rotenhan liegt auf etwa zwei Kilometer nördlich von Ebern über dem Ortsteil Eyrichshof im Landkreis Haßberge in Unterfranken.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Rotenhan · Mehr sehen »

Burg Schwabsburg

Die Burg Schwabsburg ist die Ruine einer Höhenburg auf etwa, auf einem Bergsporn, U-förmig umschlossen vom Stadtteil Schwabsburg der Stadt Nierstein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Schwabsburg · Mehr sehen »

Burg Sonnenberg

Die Burg Sonnenberg ist die Ruine einer Spornburg in Wiesbaden-Sonnenberg an den Hängen des Vordertaunus in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Sonnenberg · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Burg Stahleck von Südosten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Steinsberg

Die Burg Steinsberg ist die zum Teil restaurierte Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Ort Weiler, einem Stadtteil von Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Steinsberg · Mehr sehen »

Burg Tittmoning

Die Burg Tittmoning ist eine Höhenburg auf einem aufragenden Bergkegel bei etwa südlich über der Altstadt von Tittmoning im Landkreis Traunstein in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Tittmoning · Mehr sehen »

Burg Trausnitz im Tal

Die Burg Trausnitz im Tal ist eine Höhenburg auf einer hohen Hügelzunge über der Pfreimd am südlichen Ortsrand der Gemeinde Trausnitz im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Trausnitz im Tal · Mehr sehen »

Burg Vohburg

Die Reste der Burg Vohburg liegen über der Stadt Vohburg an der Donau im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Vohburg · Mehr sehen »

Burg Weisenau

Die Burg Weisenau ist eine abgegangene Burg, die im dritten Drittel des 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Weisenau · Mehr sehen »

Burg Winzingen

Burg Winzingen ist die Ruine einer Höhenburg bei auf einer Anhöhe der Haardt oberhalb des Ortsteils Haardt von Neustadt an der Weinstraße im Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Winzingen · Mehr sehen »

Burg Wolfratshausen

Die Burg Wolfratshausen ist eine abgegangene Spornburg bei auf einem Sporn des „Schlossberges“ am westlichen Steilufer der Loisach über Weidach, einem Stadtteil von Wolfratshausen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Wolfratshausen · Mehr sehen »

Burg Wolfsberg (Steinekirch)

Die Burg Wolfsberg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Zusmarshausener Ortsteil Steinekirch (Landkreis Augsburg, Schwaben) auf einer bewaldeten Anhöhe.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burg Wolfsberg (Steinekirch) · Mehr sehen »

Burgau

Blick auf Burgau mit seiner Stadtpfarrkirche Blockhausturm in Burgau Burgau ist eine an der Mindel gelegene Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgau · Mehr sehen »

Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf

Die Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf beschreibt die historischen Gegebenheiten in der Oberpfälzer Gemeinde Pettendorf bei Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgen- und Klostergeschichte der Gemeinde Pettendorf · Mehr sehen »

Burggrafen von Altenburg

Die Burggrafen von Altenburg waren ein deutsches Adelsgeschlecht in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burggrafen von Altenburg · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burghausen · Mehr sehen »

Burglengenfeld

Burglengenfeld ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Ostbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burglengenfeld · Mehr sehen »

Burgruine Gutenstein

Die Burgruine Gutenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf einem steilen Felsen über den engen Tälern von Piesting, Längapiesting und Steinapiesting, gelegen in der Gemeinde Gutenstein im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Gutenstein · Mehr sehen »

Burgruine Henneberg

Die Burg Henneberg, auch Henneburg, ist eine östlich von Henneberg im südlichen Thüringen gelegene Burgruine und war namensgebender Stammsitz der gefürsteten Grafen von Henneberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Henneberg · Mehr sehen »

Burgruine Hohenburg (Homburg)

Die Burgruine Hohenburg, auch Burg Homburg oder Festung Hohenburg genannt, liegt in Homburg im Saarpfalz-Kreis im Saarland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Hohenburg (Homburg) · Mehr sehen »

Burgruine Kallmünz

Burgruine aus der Luft Die Burgruine Kallmünz ist die Ruine einer Höhenburg auf einem hohen Bergsporn, dem Schlossberg, über dem Zusammenfluss von Vils und Naab über dem Markt Kallmünz im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Kallmünz · Mehr sehen »

Burgruine Konstein

Die Burgruine Konstein ist die Ruine einer Felsenburg auf dem hohen Felskegel „Chunstein oder Chunenstein“ im Ortsteil Konstein der Gemeinde Wellheim im Landkreis Eichstätt in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Konstein · Mehr sehen »

Burgruine Lobenstein (Oberpfalz)

Die Burgruine Lobenstein ist eine ehemalige, vermutlich hochmittelalterliche Adelsburg in der Gemeinde Zell nordöstlich von Regensburg im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Lobenstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Burgruine Natternberg

Die Burgruine Natternberg, auch Schloss Natternberg genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Gipfelburg auf dem hohen Natternberg (Schlossbergweg) nördlich von Natternberg, einem Stadtteil von Deggendorf im Landkreis Deggendorf in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Natternberg · Mehr sehen »

Burgruine Stockenfels

Die Burgruine Stockenfels ist die Ruine einer Höhenburg bei an strategisch günstiger Stelle auf einer 120 Meter hohen Granitkuppe im Regental bei dem Ortsteil Fischbach der Stadt Nittenau im Landkreis Schwandorf, Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Stockenfels · Mehr sehen »

Burgruine Wolfstein (Isar)

Die Burg Wolfstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf oberhalb der südlichen Isarhangleite, wenige Kilometer südwestlich von Niederaichbach im östlichen Teil (Stadtteil Auloh) der kreisfreien Stadt Landshut in Niederbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgruine Wolfstein (Isar) · Mehr sehen »

Burgsinn

Burgsinn ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgsinn · Mehr sehen »

Burgstall Bonnhof

Der Burgstall Bonnhof, auch Schloss Bonnhof genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg in Bonnhof, einem heutigen Stadtteil von Heilsbronn im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Bonnhof · Mehr sehen »

Burgstall Dornberg (Erharting)

Der Burgstall Dornberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem hohen „Dornberg“ in der ehemaligen Waldung Hampersberg etwa 900 Meter nordöstlich der Gemeinde Erharting im Landkreis Mühldorf am Inn in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Dornberg (Erharting) · Mehr sehen »

Burgstall Gleichen

Die Burg Gleichen ist eine abgegangene Spornburg auf einem hohen, kegelförmigen Höcker auf einer westlichen Spornspitze rechts über dem hier nordnordwestlich ziehenden Brettachtal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Gleichen · Mehr sehen »

Burgstall Hartmannshof

Der Burgstall Hartmannshof ist eine abgegangene hochmittelalterliche Turmburg im Neubaugebiet „Fleck“ von Hartmannshof (Fleckstraße), einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Hartmannshof · Mehr sehen »

Burgstall Häferloch

Der Burgstall Häferloch ist der Rest einer abgegangenen, vermutlich hochmittelalterlichen Burg, die sich einst auf einer Terrasse an einem steilen Berghang erhob.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Häferloch · Mehr sehen »

Burgstall Karlsburg

Der Burgstall Karlsburg, auch Karlsberg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf über dem Würmtal etwa 750 Meter nordwestlich der Filialkirche St. Alto von Leutstetten (Stadt Starnberg) im Landkreis Starnberg in Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Karlsburg · Mehr sehen »

Burgstall Löweneck

Der hochmittelalterliche Burgstall Löweneck ist der Rest einer abgegangenen Spornburg, die sich einst etwa 100 Meter über dem Tal der Naab auf einem Felssporn des Kühberges erhob.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Löweneck · Mehr sehen »

Burgstall Lichtenberg

Der Burgstall Lichtenberg ist eine abgegangene Höhenburg im Ortsteil Lichtenberg bei der Gemeinde Bernhardswald im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Lichtenberg · Mehr sehen »

Burgstall Mühlhausen

Burgstall hinter der Pfarrkirche Der Burgstall Mühlhausen (Karlsberg, Schlossberg) bezeichnet eine abgegangene Höhenburg auf etwa 200 Meter nördlich der Pfarrkirche von Mühlhausen (Gemeinde Affing, Landkreis Aichach-Friedberg, Schwaben) auf dem Lechrain.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Mühlhausen · Mehr sehen »

Burgstall Rackelsdorf

Der Burgstall Rackelsdorf ist eine abgegangene Höhenburg auf bei dem Dorf Rackelsdorf nahe der Gemeinde Pemfling im oberpfälzischen Landkreis Cham in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Rackelsdorf · Mehr sehen »

Burgstall Regenstauf

Der Burgstall Regenstauf ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Schlossberg bei im Markt Regenstauf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Regenstauf · Mehr sehen »

Burgstall Stettenburg

Der Burgstall Stettenburg bezeichnet eine abgegangene Spornburg in Obervolkach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Stettenburg · Mehr sehen »

Burgstall Wildenroth (Grafrath)

Der Burgstall Wildenroth bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg auf der Amperleite über dem Grafrather Gemeindeteil Wildenroth im Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Wildenroth (Grafrath) · Mehr sehen »

Burgstall Willenberg

Der Burgstall Willenberg, auch Oberhausen, Wildenberg, Achberg genannt, bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Höhenburg bei in Spornlage auf dem „Schlossberg“ etwa 500 Meter nordnordöstlich der Straßenkreuzung Achberg und 1000 Meter südlich über Maxlried, Ortsteile der Gemeinde Oberhausen im Landkreis Weilheim-Schongau in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Burgstall Willenberg · Mehr sehen »

Busecker Tal

Das Busecker Tal ist ein ehemaliges Territorium in Mittelhessen, im Kreis Gießen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Busecker Tal · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine deutsche Stadt im Wetteraukreis (Hessen) am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Butzbach · Mehr sehen »

Cangrande II. della Scala

Cangrande II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Cangrande II. della Scala · Mehr sehen »

Castruccio Castracani

Castruccio Castracani degli Antelminelli (auch Interminelli, Interminegli; * 29. März 1281 in Lucca; † 3. September 1328) war ein spätmittelalterlicher Condottiere, der sich durch politisches und militärisches Geschick als Herzog von Lucca etablieren konnte und seiner Stadt zeitweise die Vorrangstellung unter den Städten der Toskana verschaffte, außerdem wesentlichen Anteil hatte an Italienzug und Kaiserkrönung Ludwigs IV. von Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Castruccio Castracani · Mehr sehen »

Chamerauer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Chamerau Die Chamerauer waren vom 11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Chamerauer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Cheb

Cheb (deutsch: Eger) ist eine in der Karlsbader Region liegende Stadt im äußersten Westen Tschechiens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Cheb · Mehr sehen »

Chemnitz

Blick über das Gründerzeitquartier „Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Chemnitz · Mehr sehen »

Christine Ebner

Christine Ebner (* 26. März 1277 in Nürnberg; † 27. Dezember 1356 in Engelthal) war eine deutsche Dominikanerin und Frauenmystikerin, die der Nürnberger Patrizierfamilie der Ebner (der späteren Freiherren Ebner von Eschenbach) entstammte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Christine Ebner · Mehr sehen »

Chronik der Stadt Düren/1301–1400

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Chronik der Stadt Düren/1301–1400 · Mehr sehen »

Chronik der Stadt München/1301–1400

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Chronik der Stadt München/1301–1400 · Mehr sehen »

Chronik Heinrichs Taube von Selbach

Als Chronik Heinrichs Taube von Selbach (lat. Chronica Heinrici Surdi de Selbach, auch Annales rerum ab imperatoribus Adolpho, Alberto, Friderico, Ludovico Bavarico et Carolo IV. gestarum oder Annales imperatorum et paparum) wird eine von dem Magister Heinrich Taube von Selbach († 1364), einem Kleriker und Juristen in Eichstätt, verfasste faktenreiche mittellateinische Chronik aus dem 14. Jahrhundert bezeichnet, die die kaiserliche und päpstliche Politik im Zeitraum von 1294 bis 1363 beschreibt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Chronik Heinrichs Taube von Selbach · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Fresko von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war vom 7.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Clemens VI. · Mehr sehen »

Coburg

Coburg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Coburg · Mehr sehen »

Colonna (Adelsgeschlecht)

Die Colonna sind ein bedeutendes stadtrömisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Colonna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Comburg

Die Comburg 2007 Große (links) und kleine Comburg Die Großcomburg im Stadtteil Steinbach auf einem alten Umlaufberg des Kochers, von Süden gesehen Blick von der Kleincomburg nach N auf die (Groß-)Comburg Ansicht vom Ende des 16. Jahrhunderts Die Türme von St. Nikolaus Der Radleuchter Die Comburg, auch Großcomburg genannt, ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Comburg · Mehr sehen »

Conrad Paumann

Frauenkirche in München Conrad Paumann (* um 1410 in Nürnberg; † 24. Januar 1473 in München) war ein deutscher Komponist, Organist, und Lautenist der frühen Renaissance.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Conrad Paumann · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Crailsheim

Schulstraße mit der Johanneskirche im Hintergrund Crailsheim (im regionalen Dialekt) ist eine Stadt im Nordosten des Landes Baden-Württemberg etwa 32 km östlich von Schwäbisch Hall und 40 km südwestlich von Ansbach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Crailsheim · Mehr sehen »

Cum inter nonnullos

Die Päpstliche Bulle Cum inter nonnullos vom 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Cum inter nonnullos · Mehr sehen »

Cuyk

Wappen der Herren von Cuyk und Grave Cuyk auch Cuijk oder Kuik ist der Name eines erloschenen niederländischen Dynastengeschlechts.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Cuyk · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dachziegel · Mehr sehen »

Dannstadt-Schauernheim

Dannstadt-Schauernheim ist eine Ortsgemeinde und zugleich Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im rheinland-pfälzischen Rhein-Pfalz-Kreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dannstadt-Schauernheim · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein Dichter und Philosoph italienischer Sprache.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Das Kloster der Minne

Beginn der Minnerede ''Das Kloster der Minne'' im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Das Kloster der Minne · Mehr sehen »

Dattenhausen (Ziertheim)

Dattenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziertheim im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dattenhausen (Ziertheim) · Mehr sehen »

Dautersdorf

Dautersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Thanstein im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dautersdorf · Mehr sehen »

Defensor Pacis

Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist das bedeutendste Werk des Marsilius von Padua.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Defensor Pacis · Mehr sehen »

Deinschwang

Die katholische Filialkirche St. Martin in Deinschwang Das Pfarrdorf Deinschwang ist ein Ortsteil des im oberpfälzischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz gelegenen Marktes Lauterhofen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deinschwang · Mehr sehen »

Deocar

Älteste bekannte Darstellung St. Deocars, aus dem Pontifikale Gundekarianum, um 1072 Karl der Große beichtet beim hl. Deocar. Detail vom Deocaraltar, St.–Lorenz–Kirche Nürnberg, 1437 Lorenzkirche; 1437 Deocar († vor 826; lat. Deo carus „Gottlieb“) war Abt der Abtei Herrieden und wird heute als Heiliger und in Herrieden als Gründer und Patron der Stadt verehrt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deocar · Mehr sehen »

Der Klosterjäger (Roman)

Der Klosterjäger (1892) ist ein historischer Roman von Ludwig Ganghofer, der zur Zeit Ludwigs des Bayern (1282–1347) im Berchtesgadener Land spielt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Der Klosterjäger (Roman) · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Umschlag der deutschen Erstausgabe Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Deutschordenskirche (Frankfurt am Main)

Deutschordenshaus und Deutschordenskirche Juni 2013 Die Deutschordenskommende auf dem Merian-Stich von 1628 (linker Bildrand) Die Deutschordenskirche ist eine katholische Kirche im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen, sie ist Teil der Deutschordenskommende Sachsenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschordenskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Eschenbach

Die Kommende Eschenbach war eine Niederlassung des Deutschen Ordens der Ballei Franken im späteren Obereschenbach und heutigen Wolframs-Eschenbach in Mittelfranken im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschordenskommende Eschenbach · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Gangkofen

Deutschordenskommende Gangkofen nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Die Deutschordenskommende Gangkofen liegt im gleichnamigen Markt Gangkofen im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschordenskommende Gangkofen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Nürnberg

Zeichnung der Deutschordenskommende 1625 – der hölzerne Gang wurde 1632 entfernt Die Deutschordenskommende 1746 Kirche St. Jakob in Nürnberg findet sich eine für Franken einzigartige Sammlung von Aufschwörschilden des Deutschen Ordens Die Kommende Nürnberg war eine der bedeutendsten Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschordenskommende Nürnberg · Mehr sehen »

Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg)

Ehemalige Deutschordenskomturei, heute katholisches ''Altenheim St. Josef'' ''Neues Deutsches Haus,'' heute Amtsgebäude der Regierung der Oberpfalz Die Deutschordenskommende St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschordenskommende St. Ägid (Regensburg) · Mehr sehen »

Deutschordensmuseum

Das Deutschordensmuseum befindet sich im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Deutschordensmuseum · Mehr sehen »

Dezenacker

Dezenacker ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Burgheim im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, der zum Regierungsbezirk Oberbayern in Bayern gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dezenacker · Mehr sehen »

Die Sage vom Hirschgulden

Ritt unter einer Zollernburg (Hirschberg?)Holzstich zur Hirschguldensage von Wilhelm Hauff Die Schalksburgsage oder – wie sie in der literarischen Verarbeitung durch Wilhelm Hauff auch genannt wird – Die Sage vom Hirschgulden ist eine historische Sage oder historische Überlieferung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Die Sage vom Hirschgulden · Mehr sehen »

Diener (Patrizierfamilie)

Wappen der Diener Die Familie Diener (auch Dyener oder Diner) war eine Münchner Patrizierfamilie.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Diener (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Dieter der Jüngere von Gemmingen († 1359)

Dieter von Gemmingen, der Jüngere († 1359) ist der gemeinsame Stammvater der beiden Linien Neckarzimmern/Bürg und Michelfeld des Stamms B (Hornberg) der Freiherren von Gemmingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dieter der Jüngere von Gemmingen († 1359) · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Diez · Mehr sehen »

Dillenburg

Dillenburg - Blick auf den Wilhelmsturm und die Altstadt Die Oranienstadt Dillenburg ist eine Stadt in mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dillenburg · Mehr sehen »

Direkte Demokratie im Kanton Appenzell Innerrhoden

Landsgemeinde Ende des 18. Jahrhunderts, Museum Appenzell Die direkte Demokratie im Kanton Appenzell Innerrhoden formte sich im 19.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Direkte Demokratie im Kanton Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Dolní Žandov

Dolní Žandov (deutsch Unter Sandau, früher auch Sandau, Sanda, Sandawa, Zandow, Zanda und Zandaw) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dolní Žandov · Mehr sehen »

Dolní Lomany

Dolní Lomany ist ein Ortsteil der Stadt Františkovy Lázně in Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dolní Lomany · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Frankfurt am Main

Heiliggeistkirche und Dominikanerkloster heute Das Dominikanerkloster und die Judengasse auf dem Merian-Plan von 1628 Das Dominikanerkloster in Frankfurt am Main ist der Sitz des Evangelischen Stadtdekanats Frankfurt am Main und des Evangelischen Regionalverbandes, eines Zusammenschlusses der Frankfurter evangelischen Gemeinden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dominikanerkloster Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Doppelkönigtum

Unter Doppelkönigtum fasst man die gleichzeitige legitime Regentschaft zweier Könige auf – und grenzt gegenüber dem Begriff Gegenkönig ab, der einen Insult gegen die Thronfolge darstellt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Doppelkönigtum · Mehr sehen »

Doppelwahl

Der Begriff Doppelwahl (auch zwiespältige Wahl) kennzeichnet eine geschichtliche Situation, in der zwei Herrscher weltlicher oder geistlicher Gewalt parallel mit- oder gegeneinander Macht ausüben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Doppelwahl · Mehr sehen »

Duisburg

Magic Mountain'', ein Wahrzeichen Duisburgs Duisburger Innenhafen Alter Industriekran ''Krokodil'' im Landschaftspark Duisburg-Nord. Duisburg (mit Dehnungs-i, //, regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein liegt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Duisburg · Mehr sehen »

Dutzendteich

Lage des Statischen Bezirk 30 ''Dutzendteich'' Großer Dutzendteich (2017) Kleiner Dutzendteich (2017) Blick über den Großen Dutzendteich zur Kongresshalle (2017) Der große und der kleine Dutzendteich sind die beiden größten „Teiche“ einer Weiherlandschaft im Südosten Nürnbergs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Dutzendteich · Mehr sehen »

Eberhard I. (Württemberg, Graf)

Graf Eberhard I. von Württemberg (Kupferstich 1767) Eberhard I., genannt der Erlauchte, (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda) war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg und musste einen langjährigen Territorialkonflikt mit dem Reich durchstehen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eberhard I. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Graf)

Eberhard III. und seine Räte Eberhard III., genannt „der Milde“, (* nach 1362 vermutlich in Stuttgart; † 16. Mai 1417 in Göppingen) war Graf von Württemberg von 1392 bis 1417.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eberhard III. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Eberhard III. von Breuberg

Eberhard III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eberhard III. von Breuberg · Mehr sehen »

Ebermannstadt

Luftaufnahme Ebermannstadt Ebermannstadt (fränkisch: Ärmerschtoodt) ist eine Kleinstadt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ebermannstadt · Mehr sehen »

Ebern

Gesamtansicht von Westen („Schöne Aussicht“ bei Unterpreppach) Ebern ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ebern · Mehr sehen »

Ebner von Eschenbach

Das Wappen der Ebner Die Ebner von Eschenbach sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1251.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ebner von Eschenbach · Mehr sehen »

Echelsbacher Brücke

Ammerschlucht mit Echelsbacher Brücke, von Süden Die Echelsbacher Brücke von Rottenbucher Seite her fotografiert Die Echelsbacher Brücke ist eine Bogenbrücke über die Ammer zwischen Rottenbuch und Bad Bayersoien (Oberbayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Echelsbacher Brücke · Mehr sehen »

Ecker (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ecker von Egg Schloss Egg nach einer Illustration von Pleickhard Stumpf (1852) Die Ecker (auch Eckher, Ekke, Egk, Eck, Ekk geschrieben) waren Ministeriale der Grafen von Bogen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ecker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Edtburg

Die abgegangene Edtburg lag in der Gemeinde Taxenbach im Bezirk Zell am See von Salzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Edtburg · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard III. mit Edward of Woodstock. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und Wales und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Egerland · Mehr sehen »

Ehenfeld

Ehenfeld ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ehenfeld · Mehr sehen »

Ehrenburg (Plaue)

Die Ehrenburg ist eine Höhenburg am westlichen Hang des Geratals oberhalb der Stadt Plaue im Ilm-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ehrenburg (Plaue) · Mehr sehen »

Eibach (Nürnberg)

Gemarkung 3411 ''Eibach'' in Nürnberg Eibach ist seit 1922 ein Stadtteil von Nürnberg (Statistischer Stadtteil 5 – Südwestliche Außenstadt).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eibach (Nürnberg) · Mehr sehen »

Eichendorf

Eichendorf (im Dialekt "Oachadoaf" gesprochen) ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eichendorf · Mehr sehen »

Eisbach (Rhein)

Der Eisbach, in der Region auch die Eis und am Unterlauf Altbach genannt, ist ein 38 km langer Bach in der nordöstlichen Pfalz und im Südosten von Rheinhessen (beide in Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eisbach (Rhein) · Mehr sehen »

Eiserne Hand (Frankfurt am Main)

Die Eiserne Hand ist eine Straße in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eiserne Hand (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist die drittgrößte Stadt im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eisfeld · Mehr sehen »

Ekkehard I. von Scheyern

Ekkehard I. von Scheyern (* um 1052; † nach 1101 in Kleinasien) war Graf von Scheyern, Stifter des Klosters Fischbachau, Vogt von Freising und Weihenstephan.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ekkehard I. von Scheyern · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabella Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1329–1402)

Elisabeth von Bayern (* 1329; † 2. August 1402 in Stuttgart) war Herrin von Verona und Gräfin von Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Elisabeth von Bayern (1329–1402) · Mehr sehen »

Elisabeth von Meißen

Elisabeth von Meißen (* 22. November 1329 auf der Wartburg; † 21. April 1375) war eine Prinzessin aus dem Hause Wettin und durch Heirat Burggräfin von Nürnberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Elisabeth von Meißen · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen (1326–1361)

Elisabeth von Polen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Kazimierzówna; * um 1326; † 1361) war eine polnische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Elisabeth von Polen (1326–1361) · Mehr sehen »

Elisabeth von Sizilien (1310–1349)

Elisabeth von Sizilien (auch Isabel von Aragon; * um 1310; † 21. März 1349 in Landshut) war durch Geburt eine Prinzessin von Sizilien aus dem Haus Aragón und durch Heirat von 1347–49 Herzogin von Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Elisabeth von Sizilien (1310–1349) · Mehr sehen »

Eltmann

Stadtbild von Eltmann mit Wallburg und Mainbrücke Eltmann ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eltmann · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein (von Alta Villa, lat.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

Emich I. (Nassau-Hadamar)

Emich I. von Nassau, auch Emicho, (* im 13. Jahrhundert; † 7. Juni 1334), 1289 erstmals nachgewiesen, war der zweite Sohn des Grafen Otto I. von Nassau und dessen Gemahlin Agnes von Leiningen-Landeck († um 1303), Tochter des Grafen Emich IV. von Leiningen-Landeck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Emich I. (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Emich von Leiningen

Emich von Leiningen († 20. April 1328) war Bischof von Speyer von 1314 bis 1328.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Emich von Leiningen · Mehr sehen »

Emil Dittler

Grab von Emil Dittler auf dem Pforzheimer Hauptfriedhof Emil Dittler (* 14. April 1868 in Pforzheim; † 19. Januar 1902 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Emil Dittler · Mehr sehen »

Emil Schaus

Emil Schaus (* 14. November 1869 in Ehrenbreitstein; † 28. Februar 1944 in Koblenz) war Archivar im preußischen Staatsdienst und von 1921 bis 1935 Direktor des Staatsarchivs Koblenz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Emil Schaus · Mehr sehen »

Emilie Tegtmeyer

Emilie Tegtmeyer, Leopoldine Emilie Ernestine Tegtmeyer, gen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Emilie Tegtmeyer · Mehr sehen »

Engelbert II. von der Mark

Engelbert II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Engelbert II. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Englschalking

Historischer Ortskern Englschalking ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Englschalking · Mehr sehen »

Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft

«Die drei Eidgenossen beim Schwur auf den Rütli», Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780.Bereits im 18. Jahrhundert war die Legende vom Rütlischwur als Ursprung der Eidgenossenschaft selbst in gebildeten Kreisen weit verbreitet. Die Entstehung und das Wachstum der Alten Eidgenossenschaft wird gemeinhin zwischen 1291 und 1516 angesetzt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Epprechtstein

Der Epprechtstein ist ein Berg im nördlichen Fichtelgebirge (Nordostbayern),.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Epprechtstein · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Erfurt ˈʔɛɐ̯.fʊɐ̯tʰ ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurter Staat

Das Erfurter Gebiet, nach 1664 auch als Erfurter Staat bezeichnet, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, welches zum Erzbistum Mainz gehörte und das bis zum Jahr 1802/03 existierte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Erfurter Staat · Mehr sehen »

Erharting

Erharting ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Rohrbach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Erharting · Mehr sehen »

Erik XII.

Erik XII. (* 1339; † 21. Juni 1359) war von 1357 bis 1359 König von Schweden mit seinem Vater Magnus II. Eriksson und Herr von Schonen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Erik XII. · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Stadt im Rheinland und liegt rund 15 Kilometer südwestlich von Mönchengladbach am Nordrand der Kölner Bucht auf halbem Weg zwischen Niederrhein und Niedermaas.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Erkelenz · Mehr sehen »

Ernst (Bayern)

Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war der älteste Sohn von Herzog Johann II., genannt der Gottselige, und dessen zweiter Frau Katharina von Görz, der Tochter von Graf Meinhard VI., Ernst war somit ein Urenkel Kaiser Ludwigs des Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ernst (Bayern) · Mehr sehen »

Erster Geldrischer Erbfolgekrieg

Der Erste Geldrische Erbfolgekrieg war eine kriegerische Auseinandersetzung um die Erbfolge im Herzogtum Geldern zwischen 1371 und 1379.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Erster Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ertingen

Ertingen ist eine Landgemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ertingen · Mehr sehen »

Eschenheimer Turm

Der Eschenheimer Turm von Nordwesten Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung von Frankfurt am Main und ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eschenheimer Turm · Mehr sehen »

Esterholz (gemeindefreies Gebiet)

Lage des gemeindefreien Gebiets Esterholz im Landkreis Donau-Ries Geologische Orgel Haselbach Das Esterholz ist ein 3,23 km² großes gemeindefreies Gebiet im Landkreis Donau-Ries in Schwaben in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Esterholz (gemeindefreies Gebiet) · Mehr sehen »

Etsdorf (Freudenberg)

Etsdorf ist ein Ortsteil von Freudenberg im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach (Bayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Etsdorf (Freudenberg) · Mehr sehen »

Ettal

Ettal ist eine kleine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Unterammergau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ettal · Mehr sehen »

Etzelwang

Etzelwang ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Etzelwang · Mehr sehen »

Euernbach

Euernbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Scheyern im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Euernbach · Mehr sehen »

Eyb (Ansbach)

Wappen derer von Eyb Eyb (umgangssprachlich: Aib) ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Ansbach, Mittelfranken.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Eyb (Ansbach) · Mehr sehen »

Fachwerkhäuser in Meiningen

In Fachwerkhäuser in Meiningen werden eine Reihe historischer Fachwerkhäuser vorgestellt, die die südthüringische Kreisstadt Meiningen in ihrer historischen Altstadt beherbergt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fachwerkhäuser in Meiningen · Mehr sehen »

Falkenburg (Pfalz)

Die Ruine der Falkenburg liegt oberhalb von Wilgartswiesen im Pfälzerwald im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Falkenburg (Pfalz) · Mehr sehen »

Falscher Woldemar

Wappen der Markgrafen von Brandenburg nach Siebmacher 1856 Großes Siegel des falschen Woldemar, aus: Hermann Bier: ''Märkische Siegel''. Berlin 1933, Tafel I, Nr. 16 Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt war.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Falscher Woldemar · Mehr sehen »

Fürth (Odenwald)

Fürth im Odenwald fotografiert vom "Scheppel" Fachwerkhäuser prägen das Bild des Ortes. Fürth ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fürth (Odenwald) · Mehr sehen »

Füssen

Füssen, Blick von der Burg in Richtung  Forggensee (2017) Füssen ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Füssen · Mehr sehen »

Ferdinand Freiherr von Miller

Ferdinand von Miller Ferdinand Miller, ab 1875 von Miller und ab 1912 Freiherr von Miller (* 8. Juni 1842 in München; † 18. Dezember 1929 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer, sowie langjähriger Direktor der Münchner Kunstakademie.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ferdinand Freiherr von Miller · Mehr sehen »

Festung Oderberg

Kastellmauern der Festung Oderberg, genannt „Bärenkasten“ Letztes erhaltenes Siedlerhaus vom Ende des 18. Jahrhunderts an den Innenseiten der Kastellmauer Kastellmauer mit Verwitterungsspuren Die Festung Oderberg, ursprünglich Bardyn Castrum, volkstümlich auch Festung Bärenkasten genannt, stand ursprünglich auf einer Oder-Insel vor der heutigen Stadt Oderberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Festung Oderberg · Mehr sehen »

Festung Peitz

''Die Brandebürgische Vestung Peitz'' Der Festungsturm Die Festung Peitz befand sich in der brandenburgischen Stadt Peitz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Festung Peitz · Mehr sehen »

Fidem catholicam

Das Dokument Fidem catholicam ist ein kaiserliches Mandat Ludwigs IV., das die Ablösung der Königswahl vom Approbationsrecht sanktioniert und juristisch begründet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fidem catholicam · Mehr sehen »

Fides von Klingen

Fides von Klingen († 28. Februar 1358 in Zürich) war von 1340 bis 1358 Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich und damit die Herrin der Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fides von Klingen · Mehr sehen »

Fischern (Schirnding)

Fischern (früher Bayerisch Fischern) ist ein Ortsteil der Gemeinde Markt Schirnding und liegt im nordöstlichen Teil von Bayern direkt an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fischern (Schirnding) · Mehr sehen »

Fiskus Sinzig

Der Fiskus Sinzig war ein königlicher Verwaltungsbereich mit Sitz in Sinzig, der erstmals 762 belegt ist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fiskus Sinzig · Mehr sehen »

Fladungen

Fladungen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Fladungen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fladungen · Mehr sehen »

Fleischbank

Als Fleischbänke wurden im Hoch- und Spätmittelalter die zentral, meist am Marktplatz einer Stadt zusammengefassten Metzger- und Fleischhauerstände bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fleischbank · Mehr sehen »

Forster (Adelsgeschlecht)

Die Forster, Forster von Selb bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Forster (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Wappen Francesco Dandolos Francesco Dandolo († 1339) war der 52.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Francesco I. Manfredi

Wappen der Familie Manfredi Francesco I. Manfredi (* um 1260; † 29. Mai 1343 in Faenza) war ein italienischer Adliger, dem es nach langwierigen Machtkämpfen gelang, sich von 1313 bis 1327 und von 1340 bis 1343 zum Herren von Faenza und von 1319 bis 1327 zum Herren von Imola zu machen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Francesco I. Manfredi · Mehr sehen »

Frankfurt-Bockenheim

Bockenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Bockenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eckenheim

Eckenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Eckenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eschersheim

Eschersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Eschersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Hausen

Hausen ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Hausen · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt

Die Innenstadt oder Neustadt ist der zentrale Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Innenstadt · Mehr sehen »

Frankfurt-Nied

Nied ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Nied · Mehr sehen »

Frankfurt-Oberrad

Oberrad ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Oberrad · Mehr sehen »

Frankfurt-Praunheim

Mündung des Steinbachs in die Nidda Burg Philippseck erbauen ließen. Praunheim ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Praunheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Preungesheim

Preungesheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Preungesheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Sachsenhausen

Sachsenhausen ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Sachsenhausen · Mehr sehen »

Frankfurt-Seckbach

Seckbach ist seit dem 1. Juli 1900 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurt-Seckbach · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Die bogenförmige Judengasse auf einer Stadtansicht von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war das von 1462 bis 1796 bestehende jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Landwehr

Friedrich Bothe) Die Frankfurter Landwehr um 1800. Karte von Eduard Pelissier, 1905 Die Frankfurter Landwehr war eine den Stadtmauern von Frankfurt am Main vorgelagerte Landwehranlage, mit deren Bau Ende des 14. Jahrhunderts begonnen wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurter Landwehr · Mehr sehen »

Frankfurter Paulskirche

Die Paulskirche vom Main Tower aus gesehen Die Paulskirche in Frankfurt am Main ist ein als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzter ehemaliger Kirchbau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurter Paulskirche · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtbefestigung

Verlauf der ehemaligen Stadtbefestigungen im heutigen Stadtbild Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung. Abbruch der Stadtbefestigung 1806 Die Frankfurter Stadtbefestigung war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Frankfurt am Main, das vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurter Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtgeläute

Der Domturm während des Stadtgeläutes am Heiligen Abend Das Große Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der Stadt sind.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frankfurter Stadtgeläute · Mehr sehen »

Franz Kübel

Franz Kübel war Abt des Klosters Waldsassen von 1337 bis 1349.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Franz Kübel · Mehr sehen »

Franz von Marchia

Franz von Marchia (auch Franciscus de Marchia, Francesco della Marca und viele andere Schreibweisen) (* zwischen 1285 und 1290 in Appignano; † um 1344) war Philosoph, Theologe und Mitglied des Franziskanerordens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Franz von Marchia · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Ingolstadt)

Die Franziskanerkirche Das Mittelschiff der Kirche mit dem barocken Hochaltar Die Franziskanerkirche, Südansicht Mariensäule vor der Kirche Die Franziskanerkirche Mariä Himmelfahrt in Ingolstadt ist eine frühgotische dreischiffige flachgedeckte Basilika.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Franziskanerkirche (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Fratizellen

Mit Fratizellen (it.: Fraticelli.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fratizellen · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Neuem Rathaus Frauenkirche mit Alpen im Hintergrund Von der Kardinal-Faulhaber-Straße aus gesehen Beleuchtung der Frauenkirche Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frauensattling

Frauensattling ist ein Ortsteil der Stadt Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Frauensattling · Mehr sehen »

Fraunberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Wappen derer von Fraunberg Fraunberg ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fraunberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freßgass

Freßgass ist die Bezeichnung der Frankfurter Bevölkerung und ansässiger Medien für den Straßenzug Kalbächer Gasse und Große Bockenheimer Straße zwischen Opernplatz und Börsenstraße in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Freßgass · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Titulatur als Freie Stadt Mainz beschreibt in der Geschichte der Stadt die Zeit von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Freudenberg (Baden)

Stadtmauer und Altstadt von der Freudenburg aus gesehen Freudenberg ist eine Stadt am Main und liegt zwischen Würzburg und Frankfurt im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Freudenberg (Baden) · Mehr sehen »

Freudenstadt

Wiederaufgebautes Zentrum von Freudenstadt Freudenstadt ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg und Sitz des Landkreises Freudenstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Freudenstadt · Mehr sehen »

Friedberger Tor

Das Friedberger Tor ist ein Platz am Nordostrand der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedberger Tor · Mehr sehen »

Friedewald (Westerwald)

Friedewald ist eine ehemalige Stadt und heute Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedewald (Westerwald) · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich Bock (Historiker)

Friedrich Bock (* 1890; † 10. Oktober 1963 in Uelzen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich Bock (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (Cilli)

Friedrich I. (* um 1300; † 1359) war geborener Freier von Sanneck und ab 1341 der erste Graf von Cilli.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Hohenlohe

Friedrich von Hohenlohe Hauses Hohenlohe. Als Bischof führte es Friedrich I. von Hohenlohe vermutlich als Element in einem gemehrten Wappen weiter. Friedrich I. von Hohenlohe († 21. Dezember 1352) war von 1344 bis zu seinem Tode 1352 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich I. von Hohenlohe · Mehr sehen »

Friedrich II. (Meißen)

Friedrich der Gebissene (1307–1324), Friedrich der Ernsthafte (1310–1349) und Friedrich der Strenge (1349–1381); Fürstenzug, Dresden Friedrich II., genannt der Ernsthafte, auch der Magere, (* 30. November 1310 in Gotha; † 18. November 1349 auf der Wartburg) war Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich II. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Habsburg

miniatur Friedrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich II. von Habsburg · Mehr sehen »

Friedrich III. von Leibnitz

Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich III. von Leibnitz · Mehr sehen »

Friedrich V. (Nürnberg)

Friedrich V. von Nürnberg (* um 1333; † 21. Januar 1398) war Burggraf von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich V. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. (Zollern)

Friedrich VIII.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich VIII. (Zollern) · Mehr sehen »

Friedrich von Hutten

Friedrich von Hutten (* vor 1328; † 1363) war Landvogt in der Wetterau und Reichsschultheiß von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich von Hutten · Mehr sehen »

Friedrich von Stolberg

Familienwappen Friedrich von Stolberg († 1314) war 1313 und 1314 Gegenbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich von Stolberg · Mehr sehen »

Friedrich von Zollern

Friedrich von Zollern (* vor 1325; † vor dem 21. Februar 1368) war Fürstbischof von Regensburg von 1340 bis 1365.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Friedrich von Zollern · Mehr sehen »

Fritz Schultz-Merzdorf

Fritz Schultz-Merzdorf als Heidelberger Rhenane Fritz Schultz-Merzdorf (* 7. Juni 1890 in Merzdorf bei Schwiebus; † 10. September 1956 in Oldenburg i.O.) war ein deutscher Schafzüchter und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fritz Schultz-Merzdorf · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen in Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Fritzlar · Mehr sehen »

Gabriel Mälesskircher

Gabriel Mälesskircher (auch Mäleßkircher) (* um 1425 oder um 1430; † um 1495) war ein in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gabriel Mälesskircher · Mehr sehen »

Galeazzo I. Visconti

Galeazzo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Galeazzo I. Visconti (* 21. Januar 1277; † 6. August 1328) aus dem Haus Visconti war der älteste Sohn von Matteo I. Visconti.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Galeazzo I. Visconti · Mehr sehen »

Galgentor

Das Galgentor galt als schönstes Frankfurter Stadttor Galgentor auf dem Belagerungsplan, 1552 Das Galgentor, in der frühen Neuzeit auch Gallustor, war eines von fünf Stadttoren der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung, welche den Zugang zur Frankfurter Neustadt erlaubten, deren Umfriedung Kaiser Ludwig der Bayer der Stadt 1333 gestattete.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Galgentor · Mehr sehen »

Gallscheider Gericht

Das Gallscheider Gericht war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk innerhalb des Oberamtes Boppard des Kurfürstentums Trier.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gallscheider Gericht · Mehr sehen »

Gamlen

Gamlen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gamlen · Mehr sehen »

Gammelsdorf

Gammelsdorf (bairisch: Gammaschdaf) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mauern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gammelsdorf · Mehr sehen »

Gappenach

Ortsansicht Gappenach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gappenach · Mehr sehen »

Gau-Algesheim

Marktplatz mit Rathaus; im Hintergrund Kirche St. Cosmas und Damian Kirche auf dem Laurenziberg Gau-Algesheim ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gau-Algesheim · Mehr sehen »

Götsch (Adelsgeschlecht)

Wappen der Götsch Die Familie Götsch ist ein altes Tiroler Adelsgeschlecht aus Partschins.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Götsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König (und später Kaiser) Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Gebhard III. von Graisbach

Gebhard III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gebhard III. von Graisbach · Mehr sehen »

Gedern

Gedern ist eine südhessische Kleinstadt im Nordosten des Wetteraukreises und grenzt direkt an den Vogelsbergkreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gedern · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gemünden (Westerwald)

Gemünden ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gemünden (Westerwald) · Mehr sehen »

Georg I. (Veldenz)

Wappen der Grafen von Veldenz Georg I. von Veldenz (* im 13. Jahrhundert; † 1347) war regierender Graf von Veldenz und königlicher Landvogt im Speyergau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Georg I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Gerhard Chorus

Gerhard Chorus (auch: Ritter Chorus; * um 1285 in Aachen; † 20. April 1367 ebenda) war mehrmaliger Bürgermeister der Reichsstadt Aachen sowie Initiator und Förderer des Baus des gotischen Chors am Aachener Dom, des Neubaus des Aachener Rathauses und anderer Großobjekte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerhard Chorus · Mehr sehen »

Gerhard V. (Jülich)

Gerhard V. von Jülich (* vor 1250; † 29. Juli 1328) war von 1297 bis zu seinem Tod Graf von Jülich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerhard V. (Jülich) · Mehr sehen »

Gerhard von Ehrenberg

Nachbildung des Original-Epitaphs im Städtischen Museum Bruchsal Das Barockepitaph von Vinzenz Möhring, 1775, Speyerer Dom Gerhard von Ehrenberg († 1363) war Bischof von Speyer von 1336 bis 1363.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerhard von Ehrenberg · Mehr sehen »

Gerlach I. (Nassau)

Gerlach I. (* um 1285; † 7. Januar 1361 auf Burg Sonnenberg, begraben im Kloster Klarenthal) war von 1305 bis 1344 Graf von Nassau aus der walramschen Linie mit dem Herrschaftsgebiet Nassau-Idstein und bis 1361 Graf von Nassau-Sonnenberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerlach I. (Nassau) · Mehr sehen »

Gerlach II. (Limburg)

Gerlach II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerlach II. (Limburg) · Mehr sehen »

Gerlach von Erbach

Scheiblerschen Wappenbuch Gerlach von Erbach (* im 13. Jahrhundert; † 18. Dezember 1332) war Domherr bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerlach von Erbach · Mehr sehen »

Gerlach von Nassau

Hochgrab Gerlachs in Kloster Eberbach Gerlach von Nassau (* 1322 in Idstein; † 12. Februar 1371 in Aschaffenburg) war von 1346 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerlach von Nassau · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Germersheim · Mehr sehen »

Gerolfingen

Gerolfingen Gerolfingen (fränkisch: Gerlfing) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg mit Sitz in Ehingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerolfingen · Mehr sehen »

Gerzen

Die Pfarrkirche St. Georg Gerzen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gerzen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gerzen · Mehr sehen »

Geschichte Aubings

Karte der Gemeinde Aubing von 1873. Im Süden die damals neue Bahnlinie mit Bahnhof. Die schriftlich belegte Geschichte Aubings beginnt mit einer Urkunde aus dem Jahr 1010.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Aubings · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Die Geschichte Bayerns reicht zurück bis ans Ende der Völkerwanderung und der Herrschaft der Agilolfinger mit Sitz in Freising im Jahr 555.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Wappen von Berlin,'' 1839 Plan von Berlin und Cölln von Johann Gregor Memhardt, 1652 (Nordosten oben) Fall der Berliner Mauer, 1989 Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1237, sondern bereits mit der Vor- und Frühgeschichte des Berliner Raumes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Symbol und Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs erstreckt sich über mehr als tausend Jahre.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Erfurt

Die Geschichte der Juden in Erfurt beginnt im Hochmittelalter mit der ersten Ansiedlung von jüdischen Kaufleuten in Erfurt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Juden in Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Geschichte der Oberpfalz beschränkt auf das Territorium des heutigen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen beginnt bereits in der Jungsteinzeit, als in der Gegend Feuerstein abgebaut wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschersleben

Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Aschersleben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burghausen

Das Wappen Burghausens Die Geschichte der Stadt Burghausen reicht bis in die Bronzezeit zurück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Burghausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Coburg

Die Geschichte der Stadt Coburg ist seit dem Jahr 1056 dokumentiert.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Coburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Darmstadt

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Ältester Stadtplan Darmstadts von ca. 1759 von (Kaspar Ludwig) Bettenhäuser. (Beachte: Hier ist Osten oben) Fürstenhof, weißer Turm und Postamt um 1800 Darmstadt im Jahr 1816.Ein Aquarell von Johann Heinrich Schilbach Ludwigsmonument um 1840 Darmstadt um 1866 Darmstadt um 1900 Die Stadt Darmstadt entstand im Mittelalter aus einer fränkischen Siedlung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Blick von Süden um 1855 Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Düsseldorf von der Urgeschichte bis in die Gegenwart auf dem heutigen Stadtgebiet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Erfurt

Die Geschichte Erfurts wurde von seiner Bedeutung als mittelalterlicher Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Erfurt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Fulda

Die Geschichte der Stadt Fulda behandelt ausgehend von der Vorzeit die geschichtliche Entwicklung der Region des mittelalterlichen Klosters und der heutigen Stadt Fulda in Osthessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Fulda · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gelnhausen

Reichstag zu Gelnhausen 1180 ''(Briefmarke der Deutschen Bundespost, 1980)'' Die Geschichte der Stadt Gelnhausen beginnt im 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Gelnhausen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gera

Die Geschichte der Stadt Gera reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Gera · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hadamar

Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück (in Hatimero marca).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Hadamar · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Heilbronn

Wappen von Heilbronn mit schwarzen Adler und roter Zunge auf goldenem Feld sowie dreierlei (kaiserliche) Farben: rot, weiß und blau Die Geschichte der Stadt Heilbronn in Baden-Württemberg beginnt mit einem fränkischen Königshof im 7. Jahrhundert im heutigen Stadtgebiet von Heilbronn.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Heilbronn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Ingelheim

Die Geschichte Ingelheims lässt sich mehrere Jahrtausende zurückverfolgen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Ingelheim · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Jülich

Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Szene: Einnahme von Jülich. (Peter Paul Rubens) Die Geschichte der Stadt Jülich reicht bis zum Beginn der römischen Herrschaft in Germanien zurück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Jülich · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern beginnt mit den ersten Siedlungen aus dem frühen 5.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Kaiserslautern · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Koblenz

Wappen von Koblenz Die Geschichte der Stadt Koblenz war gekennzeichnet von kriegerischen Auseinandersetzungen bei zahlreichen Grenzkonflikten sowie einem großen baulichen Wandel.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Lubsko

Die Umgebung um die heutige Stadt Lubsko (deutsch: Sommerfeld) war bereits während der Periode der Lausitzer Kultur bewohnt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Lubsko · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münchberg

''Zur Himmelspforte'' als älteste bestehende Münchberger Kirche Die Geschichte von Münchberg, einer Stadt im Landkreis Hof in Bayern, beginnt mit der Gründung der Siedlung, die um das Jahr 1000 vermutet wird.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Münchberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Meiningen

rechts Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nürnberg

Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Nürnberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Speyer

Speyer, Ansicht nach Braun-Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Speyer · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wiesbaden

Wappen der Stadt Wiesbaden Diese Seite beschäftigt sich mit der Geschichte der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Wiesbaden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen seit 1250 Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 Heinrich von Luxemburg zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe vollzogen sich in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des (Erz)-Bistums Mainz kann über 1600 Jahre zurückverfolgt werden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schaffhausen

Der heutige Kanton Schaffhausen war bis 1798 ein Stadtstaat, seine Aufzeichnungen beginnen 1045.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Geschichte des Saarlandes

Landesarchivs Saarbrücken aus dem Jahr 1956 unter Bezugnahme auf die wichtigsten historischen Territorien des heutigen Saarlandes Das Saarland (von 1920 bis 1935 Saargebiet genannt) ist seit 1957 ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland, an der mittleren Saar gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte des Saarlandes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Die Geschichte Deutschlands beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens im Sinne einer menschlichen Besiedlung der Apennin-Halbinsel und der sie umgebenden Inseln lässt sich 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei der ''moderne'' Mensch vor etwa 43.000 bis 45.000 Jahren in Italien auftrat und noch mehrere Jahrtausende neben dem Neandertaler lebte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Lustenaus

Die Geschichte der Vorarlberger Marktgemeinde Lustenau ist vor allem durch die jahrhundertelange Selbständigkeit als freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs, durch die besondere Rolle als Grenzgemeinde zur Schweiz und durch den starken Einfluss des Rheins auf das Schicksal der Bewohner geprägt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Lustenaus · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Mutterstadts

Skulptur vor dem Palatinum '''Büste''':römischer Ursprung des Ortes '''Torkonstruktion''' mit männlichem Torso:industriebezogener Standort und Männer durch '''Flachs-Hechel''' laufende Frau:Frauen und Flachsanbau Das Großdorf Mutterstadt in der historischen Kurpfalz ist ein Zentrum des Rhein-Pfalz-Kreises und hat in seiner wechselvollen Geschichte alle Ereignisse der Region mitgemacht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Mutterstadts · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte von Bockenheim

Die Geschichte von Bockenheim ist die Geschichte des heute Frankfurter Stadtteils Bockenheim.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte von Bockenheim · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zur Bankenmetropole Europas.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Höchst am Main

150px Höchst am Main mit Schloss, Justinuskirche und Stadtbefestigung im Jahr 1625. Stich von Daniel Meisner aus dem „Thesaurus philopoliticus“ Die Stadt Höchst am Main, heute der Frankfurter Stadtteil Höchst, hat eine über zwölfhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Geschichte von Höchst am Main · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Goldegg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Goldegger nach Johann Siebmachers Wappenbuch Die Herren von Goldegg (auch de Goldekke genannt) waren ein seit dem 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Goldegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle bezeichnet ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch und war von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz sechsfach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gonzaga · Mehr sehen »

Goslar

Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Goslar · Mehr sehen »

Gossenberg

| Ortsteil.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gossenberg · Mehr sehen »

Gottfried III. von Hohenlohe

Gottfried III von Hohenlohe, Würzburger Dom Gottfried III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gottfried III. von Hohenlohe · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Eppstein)

Gottfried IV.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gottfried IV. (Eppstein) · Mehr sehen »

Gottfried von Hexenagger

Gottfried von Hexenagger auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Gottfried von Hexenagger im Fürstengang Freising Grabmal Bischof Gottfried von Hexenagger, ca. 1310 Gottfried von Hexenagger († 27. August 1314) war in den Jahren 1311 bis 1314 der 30.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gottfried von Hexenagger · Mehr sehen »

Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck) Grafen von Cilli in Die Struktur des Reiches - unterste Reihe, zweiter von rechts Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte Die Grafen von Cilli (slow. Celjski grofje) waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafen von Cilli · Mehr sehen »

Grafenkönige

Als Grafenkönige bezeichnet der Historiker Bernd Schneidmüller die im Heiligen Römischen Reich zwischen dem Interregnum und der endgültigen Übernahme der Königswürde durch die Dynastie der Habsburger 1438 herrschenden Könige.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafenkönige · Mehr sehen »

Grafing bei München

Grafing bei München (amtlich: Grafing b.München, früher auch: Grafing am Gries) ist die größte Stadt im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafing bei München · Mehr sehen »

Grafrath

Grafrath ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafrath · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Dortmund

Die Grafschaft Dortmund war eine reichsunmittelbare Grafschaft rund um die Reichsstadt Dortmund.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Dortmund · Mehr sehen »

Grafschaft Görz

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz GradiscaHugo Gerard Ströhl, 1890 Die Grafschaft Görz (blau) Ende des 18. Jahrhunderts Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im Südostalpenraum.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Görz · Mehr sehen »

Grafschaft Haag

Die Grafschaft Haag war ab 1509 eine freie Reichsgrafschaft in den heutigen Landkreisen Mühldorf, Erding, Rosenheim und Ebersberg, die 1567 an die Wittelsbacher fiel.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Haag · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (lat. Hannonia; niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut, nach dem Flüsschen Haine benannt) ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Ismaning

Karte des Hochstifts Freising, im Süden die Grafschaft Ismaning Die Grafschaft Ismaning, auch Grafschaft auf dem Yserrain genannt, war ein Teilgebiet des Hochstifts Freising, des weltlichen Herrschaftsbereichs des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Ismaning · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das die Städte Moers und Krefeld sowie umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Nidda

Die Grafschaft Nidda, ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, war eine kleine, ab 1420 reichsunmittelbare Grafschaft um die Stadt Nidda im heutigen Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Nidda · Mehr sehen »

Grafschaft Sponheim

Die Grafschaft Sponheim war ein ehemaliges reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Hunsrücks im heutigen Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Sponheim · Mehr sehen »

Grafschaft Virneburg

Die Grafschaft Virneburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet der Eifel im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Virneburg · Mehr sehen »

Grafschaft Werd

Die Grafschaft Werd lag im Elsass südlich von Straßburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grafschaft Werd · Mehr sehen »

Grasbrunn

Grasbrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt östlich von München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grasbrunn · Mehr sehen »

Graues Kloster (Berlin)

Unzerstörtes Graues Kloster auf einer Ansichtskarte, um 1910 Als Graues Kloster wurde das Franziskanerkloster im mittelalterlichen Alt-Berlin bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Graues Kloster (Berlin) · Mehr sehen »

Grünwald

Grünwald ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grünwald · Mehr sehen »

Greding (Ortsteil)

Blick auf Greding Greding ist ein Ortsteil der Stadt Greding und deren Hauptort im mittelfränkischen Landkreis Roth in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Greding (Ortsteil) · Mehr sehen »

Greifenstein (Hessen)

Greifenstein (mitsamt Burg) Greifenstein ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Greifenstein (Hessen) · Mehr sehen »

Grießenbeck von Grießenbach

Stammwappen der Grießenbeck von Grießenbach Grießenbeck von Grießenbach, ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grießenbeck von Grießenbach · Mehr sehen »

Griethausen

Griethausen, ein Fischerdorf direkt am Altrhein gelegen, ist ein Ortsteil der Stadt Kleve.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Griethausen · Mehr sehen »

Grimburg

Grimburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grimburg · Mehr sehen »

Gronau (Bad Vilbel)

Gronau ist ein Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gronau (Bad Vilbel) · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Groschen · Mehr sehen »

Grosseto

Grosseto ist eine Stadt in der italienischen Region Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Grosseto und das Zentrum des Maremmagebietes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Grosseto · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gulden · Mehr sehen »

Gumppenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gumppenberg Gumppenberg (auch Gumpenberg) ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gumppenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gustav Willgohs

Gustav Adolph Friedrich Willgohs (* 26. Dezember 1819 in Dobbertin; † 8. Februar 1904 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Gustav Willgohs · Mehr sehen »

Guta Veldner

Guta Veldner (urkundlich erwähnt von 1316 bis 1345, † vor 1351) war eine Mäzenin des Stadtadels von Schwäbisch Hall.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Guta Veldner · Mehr sehen »

Guy de Boulogne

Kardinal Guy de Boulogne (links vorn) krönt 1370 Papst Gregor XI. in Avignon (Illustration 15. Jahrhundert) Guy de Boulogne (* 1313 bezeugt; † 25. November 1373 in Lleida) war Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Guy de Boulogne · Mehr sehen »

Haag in Oberbayern

Haag in Oberbayern (amtlich: Haag i.OB) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und an der Schnittstelle von B 12 und B 15 gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haag in Oberbayern · Mehr sehen »

Haßloch

Haßloch ist eine verbandsfreie Gemeinde im Landkreis Bad Dürkheim nahe dem Ballungszentrum Mannheim/Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haßloch · Mehr sehen »

Habach

Habach von Südosten Habach aus nördlicher Richtung Habach von Westen Habach ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Habach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Habach · Mehr sehen »

Habsburg

Topographia Helvetiae von Matthäus Merian, 1642 Die Habsburger (auch Haus Habsburg und Haus Österreich) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das in Europa jahrhundertelang eine wichtige Rolle innehatte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Habsburg · Mehr sehen »

Hachenburg

Hachenburg, Luftaufnahme (2016) Der ''Alte Markt'' im Zentrum der Stadt Hachenburg ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hachenburg · Mehr sehen »

Hackerskofen

Hackerskofen ist ein Kirchdorf in der Gemeinde Gottfrieding, Landkreis Dingolfing-Landau, links oberhalb des Tals des Mamminger Bachs, einem rechten Seitental des unteren Isartals.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hackerskofen · Mehr sehen »

Hadamar von Laber

Hadamar von Laber (* um 1300; † um 1360) war ein deutscher didaktischer Dichter aus dem Geschlecht der Herren von Laaber mit Stammsitz auf Burg Laaber in der heutigen Oberpfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hadamar von Laber · Mehr sehen »

Haim (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Haim Die Haim und Haym zum Reichenstein (auch Haimer, Haym, Haymb, Hoym) waren ein altes österreichisches Adelsgeschlecht, das 1582 in den Freiherrenstand erhoben und im selben Jahr in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haken-und-Kabeljau-Krieg

Der Haken-und-Kabeljau-Krieg (niederländisch Hoekse en Kabeljauwse twisten) umfasst eine Serie von Kriegen und Schlachten in Holland zwischen 1350 und 1490.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haken-und-Kabeljau-Krieg · Mehr sehen »

Haller von Hallerstein

Stammwappen der Haller Die Haller von Hallerstein sind eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1205.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haller von Hallerstein · Mehr sehen »

Hammelbach

Katholische Kirche Evangelische Kirche Hammelbach ist größter und ältester Ort sowie Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße und ein anerkannter Luftkurort.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hammelbach · Mehr sehen »

Hammer Philippsburg

Rosenbach Der denkmalgeschützte Hammer Philippsburg (bzw. Hammer Rosenberg, so seine frühere Bezeichnung) ist ein ehemaliges Hammerwerk in der oberpfälzischen Stadt Sulzbach-Rosenberg im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern (Hammerphilippsburg 1 a).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hammer Philippsburg · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 13.000 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Hans Krumpper

Epitaph, München, Hl. Geist, um 1610, Darstellung von Herzog Ferdinand von Bayern Hans Krumpper (* um 1570 in Weilheim in Oberbayern; † zwischen 7. und 14. Mai 1634 in München) war ein deutscher Bildhauer, Stuckateur, Altarbauer, Baumeister und Kunstintendant der bayerischen Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I. Ab 1584 war Krumpper für den bayerischen Hof tätig, wo er 1599 der Nachfolger Friedrich Sustris wurde und ab 1609 die Stellung eines Hofbildhauers innehatte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hans Krumpper · Mehr sehen »

Hans Wimmer

Hans Wimmer, 1983 Hans Wimmer (* 19. März 1907 in Pfarrkirchen; † 31. August 1992 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hans Wimmer · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hardheim · Mehr sehen »

Hartenfels

Hartenfels (mundartlich: Harbels) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hartenfels · Mehr sehen »

Hartmannshof

Das Pfarrdorf Hartmannshof ist einer von 22 Ortsteilen der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land in Mittelfranken in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hartmannshof · Mehr sehen »

Hatzfeld (Adelsgeschlecht)

Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hatzfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haunsperger (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Haunsperger nach Johann Siebmachers Wappen-Buch Die Haunsperger (oftmals auch Haunsberger geschrieben) gehörten zu den edelfreien Salzburger Adelsfamilien, die ihr Geschlecht bis auf die Zeiten der fränkischen Hausmeierfamilie Pippins zurückführten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haunsperger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haunwöhr

Haunwöhr ist ein Stadtteil von Ingolstadt im Stadtbezirk Südwest.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haunwöhr · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das (ältere) Haus Anjou war eine Nebenlinie der Familie der Kapetinger.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

ehemaliges Logo Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Haus Nassau-Hadamar

Das Wappen des Hauses Nassau wurde von der älteren Linie unverändert geführt Nassau-Hadamar ist die Bezeichnung von zwei Seitenlinien der ottonischen Hauptlinie des Hauses Nassau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haus Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß -jüngere Linie- Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haus Reuß · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Reichserbtruchseß Waldburg in Oberschwaben Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Haus Wertheim (Frankfurt am Main)

Haus Wertheim am Fahrtor 1 Das Haus Wertheim, auch Wertheym, ist ein um 1600 errichtetes Fachwerkhaus am Fahrtor in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Haus Wertheim (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Hausvertrag von Pavia

Der Hausvertrag von Pavia war ein Hausvertrag der Wittelsbacher vom 4. August 1329.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hausvertrag von Pavia · Mehr sehen »

Háje (Cheb)

Háje (deutsch Gehaag) ist ein Ortsteil der Stadt Cheb in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Háje (Cheb) · Mehr sehen »

Höfen (Grafrath)

Höfen ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Höfen (Grafrath) · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Heidelberger Schloss Alte Brücke Blick auf das Schloss Blick auf Schloss, Stadthalle und Neckar Heidelberg 1670, von Gerrit Berckheyde Hortus Palatinus, gemalt von Jacques Fouquières, 1620 Schloss, 1815, von Carl Philipp Fohr Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heilbronn · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Nürnberg)

Heilig-Geist-Spital aus westlicher Richtung aufgenommen (2007) Luftaufnahme, 2014 Heilig-Geist-Spital abends mit Spital-Apotheke links (2012) Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg (umgangssprachlich oft kurz HeiGei) war die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und (vor allem) Alten in der Reichsstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heilig-Geist-Spital (Nürnberg) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Sanftmütige

Idealporträt Heinrichs des Sanftmütigen aus einer Handschrift um 1560 (BSB cod.icon. 330) Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger Heinrich der Sanftmüthige oder der Freundliche (* 15. Mai 1299; † 3. Februar 1327 in Bruck an der Mur), Herzog von Österreich, war Sohn von König Albrecht I. und dessen Frau Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich der Sanftmütige · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brandenburg)

Heinrich und Otto. Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Nassau-Beilstein)

Heinrich I. von Nassau-Beilstein (* 11. Juni 1323; † zwischen dem 28. Oktober 1378 und 24. Februar 1380) war 1343 bis 1378/80 der erste Graf von Nassau-Beilstein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich I. (Nassau-Beilstein) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schweidnitz)

Heinrich I. von Jauer (polnisch Henryk I. Jaworski; tschechisch Jindřich I. Javorský), Herr von Fürstenberg und Jauer (* um 1294; † 15. Mai 1346) war 1312 bis 1346 Herzog von Jauer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Grünberg

Heinrich I. von Grünberg († 16. Juli 1335) war von 1316 bis 1335 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich I. von Grünberg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee in Berlin, 1900 Heinrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen)

Heinrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Fürstenberg)

Graf Heinrich II. von Fürstenberg Heinrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Hessen)

Heinrich II., genannt Der Eiserne (* vor 1302; † 3. Juni 1376) war Landgraf von Hessen von 1328 bis zu seinem Tod 1376.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Reuß-Greiz)

Heinrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. (Reuß-Greiz) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Sternberg

Heinrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. von Sternberg · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich II. Zenger

Heinrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich II. Zenger · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Heinrich III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich III. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Ortenburg)

Heinrich III. († 1345) war Sohn des Grafen Rapoto IV. von Ortenburg und stammt aus dem bayerischen Dynastengeschlecht der Ortenburger.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich III. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Plauen)

Heinrich III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich III. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Metz

Heinrich III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich III. von Metz · Mehr sehen »

Heinrich III. von Stein

Heinrich III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich III. von Stein · Mehr sehen »

Heinrich III. von Virneburg

Heinrich III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich III. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Waldeck)

Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

Heinrich Seuse

Seuse, angegriffen von Dämonen, Teufeln, Menschen und Tieren (Bild aus dem Exemplar, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Bibliothèque Nationale et Universitaire, Strasbourg) Dominikanerkloster in Konstanz, historisierende Rekonstruktion Heinrich Seuse (* 21. März 1295 oder 1297 in Konstanz oder in Überlingen; † 25. Januar 1366 in Ulm), auch Heinrich (von) Suso, Heinrich Seuß oder (weniger gebräuchlich) Heinrich von Berg, oder auch „Amandus“ ist ein mittelalterlicher Mystiker und Dominikaner, der in Konstanz und Ulm, am Oberrhein und in der Schweiz wirkte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich Seuse · Mehr sehen »

Heinrich V. Schenk von Reicheneck

Heinrich V. Schenk von Reicheneck († 10. Februar 1344 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1329 bis 1344.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich V. Schenk von Reicheneck · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VI. von Hohenberg

Wappen des Fuldaer Fürstabts Heinrich von Hohenberg Heinrich VI.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich VI. von Hohenberg · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell'Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Horn

Heinrich von Horn († 23. September 1408 in der Schlacht von Othée) war einer der Anführer beim Aufstand der Einwohner der Stadt Lüttich gegen den Landesherrn, den Bischof von Lüttich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich von Horn · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273 oder 1280); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Heinrich von Leipa

Heinrich I. von Leipa (tschechisch Jindřich Hynek z Lipé; * um 1270; † 26. August 1329 in Brünn) aus dem Geschlecht der Herren von Leipa war königlicher Unterkämmerer und Marschall des böhmischen Königs Johann von Luxemburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich von Leipa · Mehr sehen »

Heinrich von Nördlingen

Heinrich von Nördlingen (* um 1310; † evtl. bis 1379) war ein Seelsorger, Prediger und insbesondere Vermittler mystischer Spiritualität.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich von Nördlingen · Mehr sehen »

Heinrich von Zipplingen

Liebfrauenmünster Donauwörth Scheiblerschen Wappenbuch Heinrich von Zipplingen (auch: von Syplingen) († 9. Juni 1346) war ein bedeutendes Mitglied des Deutschen Ordens und Ratgeber und Sekretär von Kaiser Ludwig dem Baiern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich von Zipplingen · Mehr sehen »

Heinrich XIV. (Bayern)

Heinrich XIV. (als Herzog von Niederbayern auch Heinrich II.; * 29. September 1305; † 1. September 1339 in Landshut) war als Nachfolger seines Vaters Stephan I. von 1310 bis 1339 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich XIV. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XV. (Bayern)

Heinrich der Natternberger (als Herzog von Bayern Heinrich XV., als Herzog von Niederbayern Heinrich III.; * 1312; † 18. Juni 1333 in Natternberg bei Deggendorf) war von 1312 bis 1333 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinrich XV. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinz Thomas (Historiker)

Heinz Thomas (* 28. November 1935 in Gotha) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Heinz Thomas (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann II. Hummel von Lichtenberg

Wappen Hermann II. Hummel von Lichtenberg nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Hermann II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hermann II. Hummel von Lichtenberg · Mehr sehen »

Hermann II. zu Castell

Hermann II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hermann II. zu Castell · Mehr sehen »

Hermann von Bonstetten

Hermann von Bonstetten (* vor 1314; † 23. August 1360) war von 1333 bis 1360 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hermann von Bonstetten · Mehr sehen »

Herren von Ems

Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Die Herren von Ems waren ein Uradels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herren von Ems · Mehr sehen »

Herren von Neuffen

Wappen derer von Neiffen (Nifen) in der Zürcher Wappenrolle von ca. 1340 Die Herren von Neuffen (ältere Schreibweise von Neifen oder von Neyffen) waren eine Adelsfamilie schwäbischer Grafen, die im 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herren von Neuffen · Mehr sehen »

Herren von Nippenburg

Stammsitz: Nippenburg bei Schwieberdingen Die Herren von Nippenburg (auch Nyppenburg) waren Freiherren und Ritter, die ihren namengebenden Sitz auf der Nippenburg südlich von Schwieberdingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg hatten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herren von Nippenburg · Mehr sehen »

Herren von Rothenburg

Stammwappen der Herren von Rothenburg Wappen der Herren von Nordenberg Die Herren von Rothenburg waren ein weit verzweigtes, süddeutsches Adelsgeschlecht, welches nach Gebwin von den Robertinern abstammte und sich mit dem staufischen Küchenmeister Heinrich gegen Ende des 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herren von Rothenburg · Mehr sehen »

Herren von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, urspr. von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herren von Walsee · Mehr sehen »

Herrieden

Herrieden, Luftaufnahme (2016) Storchenturm und Altmühlbrücke Das ehemalige Schloss Fachwerkbau und ehemaliges Spital Fronveste Der Kasten Gabrielihaus Poststall Brothaus (ehemaliges Rathaus) Pfarrhaus Jungfernhaus (ehemaliges Amtsknechthaus) Herrieden ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrieden · Mehr sehen »

Herrschaft Au

Michael Wening: Schloss der Grafen von Törring und Markt Au, Anfang 18. Jh. Die Herrschaft Au war eine adelige Herrschaft innerhalb des Herzogtums Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Au · Mehr sehen »

Herrschaft Ehrenfels

Wappen der Herrschaft Ehrenfels Die reichsunmittelbare Herrschaft Ehrenfels war ab 1432 vollständig im Besitz derer von Stauff zu Ehrenfels und ab 1568 dem Fürstentum Pfalz-Neuburg einverleibt worden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Ehrenfels · Mehr sehen »

Herrschaft Eisenburg

Scheibler Schlosses Eisenburg aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Eisenburg lag in unmittelbarer Nachbarschaft der Reichsstadt Memmingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Eisenburg · Mehr sehen »

Herrschaft Hanau

Herrschaft Hanau ist das Vorgänger-Territorium der Grafschaft Hanau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Hanau · Mehr sehen »

Herrschaft Mylau

Die Herrschaft Mylau war eine territoriale Verwaltungseinheit des Vogtländischen Kreises, im Südwesten des heutigen Sachsens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Mylau · Mehr sehen »

Herrschaft Schalksburg

Spätgotisches Altarbild von 1471: Die Landschaft soll Balingen mit den Albbergen und der Schalksburg und dem gerade wiederhergestellten Hohenzollern darstellen Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Schalksburg · Mehr sehen »

Herrschaft Zossen

Schloss Zossen, ungefähr an der Stelle der früheren Burg Zossen Die Herrschaft Zossen war eine mittelalterliche Adelsherrschaft im südlichen Teil des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herrschaft Zossen · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Fürstbistum Lüttich gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Mantua

Palazzo Ducale'' (Herzogspalast) in Mantua Isabella d’Este gezeichnet von Leonardo da Vinci Das Herzogtum Mantua (ital. Ducato di Mantova) war ein Territorium in Oberitalien im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Mantua · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Niederbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Oberbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Hiltpoltstein

Hiltpoltstein ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gräfenberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hiltpoltstein · Mehr sehen »

Hirsch Gradenwitz

Hirsch Gradenwitz, auch Zvi Hugo Gradenwitz (geboren am 13. September 1876 in Rawitsch, Provinz Posen; gestorben am 19. November 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher orthodoxer Rabbiner, der hauptsächlich in Hanau wirkte und Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hirsch Gradenwitz · Mehr sehen »

Hirschau

Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hirschau · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Fulda

Das Hochstift Fulda war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hochstift Fulda · Mehr sehen »

Hofer von Lobenstein

Hofer von Lobenstein, auch Hofer zum Lobenstein, ist der Name eines altbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hofer von Lobenstein · Mehr sehen »

Hofmark Berngau

Die Hofmark Berngau war eine kaiserliche Hofmark in Berngau im heutigen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hofmark Berngau · Mehr sehen »

Hofmark Habach

Die Hofmark Habach war eine Hofmark in Habach, einer Gemeinde im Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hofmark Habach · Mehr sehen »

Hofmark Truchtlaching

Die Hofmark Truchtlaching war eine Hofmark mit Sitz in Truchtlaching, heute ein Ortsteil der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hofmark Truchtlaching · Mehr sehen »

Hoheneichen-Verlag

Der Hoheneichen-Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag, dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München-Schwabing lag.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hoheneichen-Verlag · Mehr sehen »

Hohenfinow

Hohenfinow ist eine Gemeinde im Amt Britz-Chorin-Oderberg im Landkreis Barnim in Brandenburg mit den Wohnplätzen Karlswerk, Struwenberg und Liebenstein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hohenfinow · Mehr sehen »

Hohenzollern

Das Stammwappen der Hohenzollern Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten Dynastien des deutschen Hochadels.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Homburg

Der Marktplatz in der Homburger Altstadt Blick in einen Teilabschnitt der Saarbrücker Straße in der Altstadt Blick vom Rathaus auf den Schlossberg Blick vom Rathaus in die Talstraße Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Homburg · Mehr sehen »

Hradčany (Pomezí nad Ohří)

Hradčany, 1945–1948 Rotsam, (deutsch Rathsam) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hradčany (Pomezí nad Ohří) · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Huglfing

Huglfing von Osten Huglfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau im Pfaffenwinkel und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing mit den weiteren Mitgliedsgemeinden Eberfing, Eglfing und Oberhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Huglfing · Mehr sehen »

Hundszell

Marienkirche in Hundszell Das Bauerngerätemuseum in Hundszell Hundszell ist ein Stadtteil und Unterbezirk von Ingolstadt, wobei der Unterbezirk Hundszell neben dem gleichnamigen Ortsteil noch das Dorf Schmalzbuckel, die Siedlung Knoglersfreude, den Weiler Samholz und die Herrenschwaige umfasst.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hundszell · Mehr sehen »

Hyacinth Holland

Hyacinth Holland Hyacinth Holland (* 16. August 1827 in München; † 16. Januar 1918 ebenda) war ein deutscher Kunst- und Literaturhistoriker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Hyacinth Holland · Mehr sehen »

Iffeldorf

Ortskern von Norden Antdorf und Iffeldorf von Süden Fohnsee mit Blick auf Iffeldorf Iffeldorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Seeshaupt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Iffeldorf · Mehr sehen »

Iggelheim

Iggelheim ist einer von zwei Ortsteilen der Ortsgemeinde Böhl-Iggelheim im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Iggelheim · Mehr sehen »

Ilshofen

Ilshofen ist eine Kleinstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, zwischen der Kreisstadt Schwäbisch Hall und Crailsheim gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ilshofen · Mehr sehen »

Ingelfingen

Ingelfingen 1906 Ingelfingen und Ruine Lichteneck vom Nordhang aus gesehen Die evangelische Nikolauskirche Die Stadt Ingelfingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ingelfingen · Mehr sehen »

Ingelheimer Grund

Der Ingelheimer Grund, bis zum 14. Jahrhundert Ingelheimer Reich, war ein reichsunmittelbares Gebiet im heutigen Rheinhessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ingelheimer Grund · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses (Mai 2007) Das Kreuztor, ein Wahrzeichen der Stadt Ingolstadt Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau im Freistaat Bayern mit 135.815Städtisches Melderegister: Einwohnern (Stand: 30. Juni 2016).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Ingwiller

Synagoge Evangelische Kirche Römisch-katholische Kirche St. Maria-Magdalena Ingwiller (deutsch Ingweiler) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ingwiller · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Irmengard von Oettingen

Familienwappen der Grafen von Oettingen Zeitgenössisches Familienwappen vom Epitaph der Großnichte Elisabeth von Oettingen († 1406), Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Erstes Liebenauer Kreuz im Augustinermuseum in Freiburg Irmengard von Oettingen (* ca. 1310; † 6. November 1389 in Worms) war eine Prinzessin aus dem Grafengeschlecht von Oettingen, durch Heirat Pfalzgräfin bei Rhein und als Witwe Dominikanerin.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Irmengard von Oettingen · Mehr sehen »

Isartor

Isartor vom Isartorplatz (2004, ohne Turmuhr) Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München und beherbergt das Valentin-Karlstadt-Musäum.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Isartor · Mehr sehen »

Isarwinkel

Vertrag mit Herzog Albrecht von des Holzschlags wegen im Iserwinkl von 1497 Die Isar im Isarwinkel westlich von Vorderriß Im Isarwinkel bei Lenggries Der Isarwinkel ist eine oberbayerische Region entlang der Isar in den Bayerischen Alpen zwischen Bad Tölz und der Landkreisgrenze drei Kilometer östlich von Wallgau, wo das Obere Isartal sich nach Westen anschließt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Isarwinkel · Mehr sehen »

Ismaning

Ismaning ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises München im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ismaning · Mehr sehen »

Isola Bisentina

Die Isola Bisentina ist die nördlichere und größere der zwei Inseln im Bolsenasee (die andere ist die Isola Martana).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Isola Bisentina · Mehr sehen »

Jacob Naffzer

Epitaph in der Predigerkirche (Erfurt) Jacob Naffzer auch Jacob Naftzer (* um 1529 in Erfurt; † 10. November 1586 ebenda) war ein deutscher Waid-Händler, Oberratsmeister und Patrizier.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jacob Naffzer · Mehr sehen »

Jakob II. Pütrich

Jakob Pütrich (* 1523; † 12. Dezember 1594)Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke. Band 2.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jakob II. Pütrich · Mehr sehen »

Jakob Knoblauch

Wappen der adelichen Frankfurter Patrizierfamilie Knobloch (Knoblauch) Jakob Knoblauch, genannt der Reiche, (* nicht bekannt; † 1. Oktober 1357 in Frankfurt am Main) war ein Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jakob Knoblauch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Adelsheim

Jakobskirche für die letzten neun jüdischen Mitbürger Adelsheims, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden Eine Jüdische Gemeinde in Adelsheim, einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jüdische Gemeinde Adelsheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hardheim

Die Jüdische Gemeinde Hardheim in Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg) entstand bereits im Mittelalter und existierte mit Unterbrechungen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, als die letzten jüdischen Einwohner Hardheims 1940 deportiert wurden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jüdische Gemeinde Hardheim · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Heilbronn

Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jüdische Gemeinde Heilbronn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Sennfeld

Eine Jüdische Gemeinde in Sennfeld, einem Stadtteil der Stadt Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg), entstand nachweislich im 18.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jüdische Gemeinde Sennfeld · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Aufseß)

Jüdischer Friedhof in Aufseß, neuerer Teil (2011) Jüdischer Friedhof in Aufseß, älterer Teil (2011) Der Jüdische Friedhof in Aufseß im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist eine jüdische Begräbnisstätte, die 1722 errichtet und bis 1937 belegt wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jüdischer Friedhof (Aufseß) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Battonnstraße

Ansicht der Südseite Ansicht von der Battonnstraße (Nordseite) Der Jüdische Friedhof Battonnstraße (auch: Jüdischer Friedhof Börneplatz) in Frankfurt am Main wurde 1180 erstmals urkundlich erwähnt und bis zum Jahr 1828 genutzt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jüdischer Friedhof Battonnstraße · Mehr sehen »

Jedesbach

Jedesbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Thanstein im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jedesbach · Mehr sehen »

Johann (Glogau-Steinau)

Johann von Steinau (auch Johann von Glogau-Steinau; * 1296/1300; † 1361/1365) war von 1309 bis 1312 gemeinsam mit seinen vier Brüdern Herzog von Glogau und Herr von Großpolen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann (Glogau-Steinau) · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Hadamar)

Johann von Nassau-Hadamar († vor 20. Januar 1365) war von 1334 bis 1365 regierender Graf von Nassau-Hadamar.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Aretin

Johann Christoph Freiherr von Aretin (* 2. Dezember 1772 in Ingolstadt; † 24. Dezember 1824 in München) war ein deutscher Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann Christoph von Aretin · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Ehrengrab von Johann Friedrich Böhmer Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 zu Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar, Begründer der Regesta Imperii und gilt als Mitbegründer der Diplomatik.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Bayern)

Johann das Kind (* 29. November 1329; † 21. Dezember 1340 in Landshut) regierte nach dem Tod seines Vaters Heinrich II. von 1339 bis 1340 ein Jahr lang das wittelsbachische Teilherzogtum Niederbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann I. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann I. (Henneberg-Schleusingen)

Johann I. von Henneberg-Schleusingen (* 1289; † 2. Mai 1359) war von 1347 bis 1359 regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Johann I. (Ziegenhain)

Johann I. von Ziegenhain († 15. Dezember 1359) war von 1304 bis 1359 Graf von Ziegenhain, von 1333 bis 1359 auch Graf von Nidda, und von 1304 bis 1344 Hochvogt des Klosters Fulda.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann I. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Johann II. (Bamberg)

Johann von Nassau († 1329) war von 1328 bis zu seinem Tode 1329 als Johann II. Fürstbischof-Elekt des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann II. (Bamberg) · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Kreuznach)

Johann II. (* 1270/75; † 11. März 1340) von Sponheim-Kreuznach, war Graf der Vorderen Grafschaft Sponheim und entstammte dem Adelsgeschlecht der Sponheimer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann II. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann III. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann III. (Sponheim-Starkenburg)

Grevenburg, Oktober 1734. Graf Johann III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann III. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (luxemburgisch Jang de Blannen,, Jean l’Aveugle; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), auch Johann von Böhmen, später Johannes der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Jandun

Johann von Jandun (* zwischen 1280 und 1290 in Jandun, heute Kanton Signy-l’Abbaye, Département Ardennes, Frankreich; † zwischen 1. September 1328 und 15. September 1328 in Montalto, Italien) war ein averroistischer Philosoph, Theologe und politischer Theoretiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johann von Jandun · Mehr sehen »

Johannes Hake

Johannes II. Hake auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes II. Hake im Fürstengang Freising Johannes Ha(c)ke, genannt Johann von Göttingen, auch Johann Hake (* um 1280; † wahrscheinlich 3. Oktober 1349 in Avignon), war ein bekannter Arzt und seit 1331 als Johannes I. Bischof von Verden sowie ab 1341 als Johannes II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes Hake · Mehr sehen »

Johannes I. Pfefferhard

Johannes I. Pfefferhard (* vor 1300; † 23. Mai 1331) war von 1325 bis 1331 Bischof von Chur.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes I. Pfefferhard · Mehr sehen »

Johannes III. von Elbogen

Johannes III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes III. von Elbogen · Mehr sehen »

Johannes Tauler

Statue von Johannes Tauler an der Außenseite der Kirche Saint-Pierre-le-Jeune protestant in Straßburg Johannes Tauler (* um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe, Mystiker und Prediger.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes Tauler · Mehr sehen »

Johannes von dem Eichhorn

Johannes von dem Eichhorn (auch: Johannes dictus de oder van den Eyghorn(e); * 13. Jahrhundert; † um 1346) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes von dem Eichhorn · Mehr sehen »

Johannes von Winterthur

Johannes von Winterthur, auch Vitoduranus genannt, (* um 1300 in Winterthur; † 1348 oder 1349 vermutlich in Lindau) war ein deutscher Franziskaner und mittelalterlicher Chronist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes von Winterthur · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (ursprünglich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Johanniterkirche (Frankfurt am Main)

Johanniterkirche vor 1845(Historisierendes Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein, 1871) Die Johanniterkirche war eine gotische Kirche in der östlichen Altstadt von Frankfurt am Main, an der Ecke Fahrgasse und Schnurgasse.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Johanniterkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

John Stratford

Statuen von Erzbischöfen an der Westfassade der Kathedrale von Canterbury, in der oberen Reihe rechts die Statue von John Stratford John Stratford (auch de Stratford) (* um 1275; † 23. August 1348 in Mayfield) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und John Stratford · Mehr sehen »

Juden im Herzogtum Westfalen

Die Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen begann im Hochmittelalter.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Juden im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Juden in Reutlingen

Die Geschichte der Juden in Reutlingen reicht vom mittelalterlichen Judenviertel am Marktplatz bis zum heutigen Gemeindezentrum der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW), das am 7.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Juden in Reutlingen · Mehr sehen »

Judenpogrom in Straßburg 1349

Beim Judenpogrom in Straßburg am 14. Februar 1349 (Valentinstag) wurden in gewaltsamen Ausschreitungen mehr als 2.000 jüdische Bürger der Stadt Straßburg getötet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Judenpogrom in Straßburg 1349 · Mehr sehen »

Jutta von Luxemburg

Miniatur eines Psalters der Jutta von Luxemburg 1348/49 von Jean Le Noir, Metropolitan Museum of Art, New York Jutta vu Lëtzebuerg (* 20. Mai 1315; † 11. September 1349 in Maubuisson, Frankreich) war die zweitälteste Tochter des böhmischen Königs Johann von Luxemburg und seiner ersten Ehefrau Eliska Premyslovna.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Jutta von Luxemburg · Mehr sehen »

Kainsbach (Happurg)

Das Kirchdorf Kainsbach ist ein Ortsteil von Happurg im Landkreis Nürnberger Land im Bundesland Bayern und hat das Kfz-Kennzeichen LAU.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kainsbach (Happurg) · Mehr sehen »

Kaiser Ludwig

Kaiser Ludwig bezeichnet folgende Personen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaiser Ludwig · Mehr sehen »

Kaiser-Ludwig-Brunnen

Kaiser-Ludwig-Brunnen (2011) Der Kaiser-Ludwig-Brunnen befindet sich am östlichen Ende der Luitpoldstraße innerhalb der denkmalgeschützten Altstadt des mittelfränkischen Weißenburg in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaiser-Ludwig-Brunnen · Mehr sehen »

Kaiser-Ludwig-Platz (München)

Der Kaiser-Ludwig-Platz befindet sich seit 1886 im Münchner Stadtteil Ludwigsvorstadt und ist benannt nach Ludwig IV.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaiser-Ludwig-Platz (München) · Mehr sehen »

Kaiser-Ludwig-Säule (Puch)

Kaiser-Ludwig-Säule in Fürstenfeldbruck Die Kaiser-Ludwig-Säule am östlichen Ortsrand von Puch, einem Stadtteil von Fürstenfeldbruck im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck, wurde 1808 errichtet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaiser-Ludwig-Säule (Puch) · Mehr sehen »

Kaisersesch

Historischer Ortskern, Kirche Kaisersesch ist eine Stadt im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaisersesch · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kallmünz

Ortsansicht mit Pfarrkirche St. Michael und Burgruine Kallmünz ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kallmünz · Mehr sehen »

Kapellenkirche (Rottweil)

Turm der Kapellenkirche Die gotische Kapellenkirche ist das Wahrzeichen der Stadt Rottweil.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kapellenkirche (Rottweil) · Mehr sehen »

Karl (Kalabrien)

Wappen des Herzogs Karl von Kalabrien Karl, Herzog von Kalabrien (* 1298 in Neapel; † 9. November 1328 ebenda) war der Sohn von Robert von Anjou, König von Neapel, und Jolande von Aragón.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karl (Kalabrien) · Mehr sehen »

Karl Ballenberger

Karl Ballenberger (* 24. Juli 1801 im damals preußischen Ansbach im heutigen Mittelfranken; † 21. September 1860 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karl Ballenberger · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360. Karl IV. (tschechisch: Karel IV.; * 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wentscheslaw (deutsch Wenzel), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karlsbüste

Karlsbüste, Aachener Domschatzkammer Zum Karlsfest aufgestellt im Aachener Dom Die Karlsbüste ist ein um 1350 geschaffenes Reliquiar in Form einer Büste Karls des Großen, in dem seine Schädeldecke als Reliquie verwahrt werden soll.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karlsbüste · Mehr sehen »

Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg)

St. Oswald (Regensburg) Das Karmelitenkloster St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karmelitenkloster St. Oswald (Regensburg) · Mehr sehen »

Karmeliterkirche (Weißenburg)

Die Karmeliterkirche Klosterportal Die Karmeliterkirche des Klosters Weißenburg ist die Kirche des ehemaligen Klosters der Karmeliten in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Karmeliterkirche (Weißenburg) · Mehr sehen »

Kartause Gaming

Blick auf die Kartause Die Kartause Gaming ist das ehemalige Kloster der Kartäuser in Gaming im niederösterreichischen Mostviertel (Eisenwurzen).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kartause Gaming · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Herzog Bolesław dem Frommen von Großpolen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kastl (Lauterachtal)

Kastl ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach etwa 50 km östlich von Nürnberg und rund 70 km nordwestlich von Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kastl (Lauterachtal) · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Katzmair (Adelsgeschlecht)

Wappen der Katzmair Katzmair (auch Kazmair) ist der Name eines bereits 1318 ratsgesessenen Münchner Patriziergeschlechts, das in der Stadt wie auf dem Land reich begütert war.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Katzmair (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kaub

Kaub (Gesamtansicht) Burg Pfalzgrafenstein bei Kaub Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) ''Blüchers Rheinübergang bei Kaub'', Historienmalerei von Wilhelm Camphausen ehemalige Zollschreiberei Kaub, bis 1933 Caub geschrieben, ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaub · Mehr sehen »

Kaufbeuren

Kaufbeuren von Osten Die Kaufbeurer Altstadt vom Fünfknopfturm aus Kaufbeuren (mittelalterlich: Buron / im Schwäbischen Dialekt: Beira) ist eine kreisfreie Stadt am nordöstlichen Rand des bayerischen Allgäus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Kay (Tittmoning)

Wappen Kay ist ein Ortsteil der Stadt Tittmoning im oberbayerischen Landkreis Traunstein mit etwa 1100 Einwohnern einschließlich der Außenbezirke.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kay (Tittmoning) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kärnten · Mehr sehen »

König von Italien

Die Eiserne Krone der Könige von Italien, von den Langobarden bis zu Napoleon König von Italien ist ein Titel, den mehrere Herrscher auf der italienischen Halbinsel seit dem Untergang des Römischen Reiches geführt haben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und König von Italien · Mehr sehen »

Königsbach (Main)

Der Königsbach (auch Luderbach, Erlenbach; früher auch Frauenbach) ist ein Fließgewässer in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Königsbach (Main) · Mehr sehen »

Königsstuhl von Rhens

Der originale Königsstuhl von Rhens im späten 18. Jahrhundert Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt Der Königstuhl von Rhens Der Königsstuhl von Rhens ist ein steinerner, zweistöckiger Achteckbau als vergrößerte Darstellung eines Throns an der Stelle des Nussbaumgartens zu Rhens am Rhein südlich von Koblenz, an der im Mittelalter Verhandlungen der Kurfürsten zur Wahl der römisch-deutschen Könige sowie einige Königswahlen durchgeführt wurden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Königsstuhl von Rhens · Mehr sehen »

Kösching

Kösching (bairisch Kesching) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und liegt nordöstlich von Ingolstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kösching · Mehr sehen »

Kühhornshof

Der Kühhornshof, Fotografien von Carl Friedrich Mylius, 1868. Ansichten von Südwesten (oben) und von Südosten (unten) Der Kühhornshof in Frankfurt am Main, ausgebaut in den zwanziger Jahren des 14. Jahrhunderts als Knoblauchshof, ab 1660 bekannt als Bertramshof, war ein im Mittelalter angelegter Wehrhof.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kühhornshof · Mehr sehen »

Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg)

Ehemalige Klosteranlage mit Kirche auf dem Adlersberg Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zum Altar) Innenraum der ehemaligen Klosterkirche in Adlersberg (Blick zur Orgel) Ehemalige Klosterkirche Adlersberg Die Kirche unserer Lieben Frau in Adlersberg ist eine Filialkirche der katholischen Pfarrei Pettendorf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kirche unserer Lieben Frau (Adlersberg) · Mehr sehen »

Kirchenburg Eschlkam

Friedhofbefestigung, teilweise mittelalterlich, vierseitige Ummauerung mit Rundturm an der Nordostecke, jetzt Lourdeskapelle. Die abgegangene Kirchenburg Eschlkam befand sich im Oberpfälzer Markt Eschlkam im Landkreis Cham von Bayern (Kirchstraße 10–14).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kirchenburg Eschlkam · Mehr sehen »

Kirchenruine Dannenfeld

Kirchenruine Dannenfeld Die Kirchenruine Dannenfeld ist die Ruine einer Kirche im Dorf Immekath in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kirchenruine Dannenfeld · Mehr sehen »

Kirchheim in Schwaben

Kirchheim in Schwaben (amtlich: Kirchheim i.Schw.) ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchheim in Schwaben in Mittelschwaben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kirchheim in Schwaben · Mehr sehen »

Klauensteuer

Klauensteuer oder auch Viehgeld bezeichnet eine historische, in einigen Gegenden Deutschlands auf das vierfüßige (Horn-)Vieh erhobene Steuer, analog einer von jeder Person zu zahlenden Kopfsteuer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Klauensteuer · Mehr sehen »

Klöster in München

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den existierenden und aufgelösten Klöstern in München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Klöster in München · Mehr sehen »

Kloster Altmühlmünster

1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Altmühlmünster · Mehr sehen »

Kloster Blankenau

Das Kloster Blankenau ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Frauenkloster in Blankenau, Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Blankenau · Mehr sehen »

Kloster Ensdorf

Das Kloster Ensdorf ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in Ensdorf in Bayern in der Diözese Regensburg, heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos mit einem Jugendbildungshaus, einer Umweltstation und einer Umwelt-Musik-Werkstatt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Ensdorf · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Die barocke Benediktinerabtei Ettal Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Kloster Fürstenfeld

Das Kloster Fürstenfeld ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Fürstenfeldbruck in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Fürstenfeld · Mehr sehen »

Kloster Frauenberg (Fulda)

Das Kloster Frauenberg hoch über der Stadt Fulda Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner auf dem gleichnamigen Berg in Fulda.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Frauenberg (Fulda) · Mehr sehen »

Kloster Fultenbach

Gedenktafel an das Kloster Fultenbach an der Wegkapelle St. Michael in Fultenbach Das Kloster Fultenbach war ein Kloster der Benediktiner in Holzheim in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Fultenbach · Mehr sehen »

Kloster Geisenfeld

Kloster Geisenfeld von der Ilm aus gesehen Das Kloster Geisenfeld ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Geisenfeld · Mehr sehen »

Kloster Gnadenthal (Bayern)

Außenansicht des Gnadenthalklosters Das Kloster Gnadenthal ist das Mutterhaus einer Gemeinschaft von Franziskanerinnen, die dem Dritten Orden des Heiligen Franziskus angehören.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Gnadenthal (Bayern) · Mehr sehen »

Kloster Gotteszell (Niederbayern)

Das Kloster Gotteszell ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Gotteszell im Bayerischen Wald in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Gotteszell (Niederbayern) · Mehr sehen »

Kloster Heilsbruck

Heilsbruck war ein Zisterzienserinnen-Kloster, das in der jetzigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Edenkoben lag und von dem einige Reste erhalten sind; heute ist es ein Weingut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Heilsbruck · Mehr sehen »

Kloster Kastl

Kloster Kastl ist ein ehemaliges Kloster in der Oberpfalz/Bayern (Diözese Eichstätt), das zunächst von Benediktinern besiedelt wurde, später in den Besitz der Jesuiten und dann Malteser kam.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Kastl · Mehr sehen »

Kloster Klarenthal

Das Kloster Klarenthal ist ein ehemaliges Klarissenkloster und Hauskloster des Hauses Nassau im Wiesbadener Stadtteil Klarenthal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Klarenthal · Mehr sehen »

Kloster Reichenbach am Regen

Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach (Landkreis Cham) in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Reichenbach am Regen · Mehr sehen »

Kloster Scheyern

Ansicht mit Klosterpforte und Glockenturm Freialtar Das Kloster Scheyern, korrekt benannt Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern, ist eine Benediktinerabtei (Abtei Mariä Himmelfahrt und zum Heiligen Kreuz) in Scheyern in Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Scheyern · Mehr sehen »

Kloster Seemannshausen

Seemannshausen auf den Bayerischen Landtafeln von 1563 Kloster Seemannshausen auf dem Wening-Stich von 1710 Das Kloster Seemannshausen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten im gleichnamigen Ortsteil des Marktes Gangkofen in Niederbayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Seemannshausen · Mehr sehen »

Kloster Weißenohe

Kloster Weißenohe vom Süden Das Kloster Weißenohe ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Weißenohe in Bayern in der Erzdiözese Bamberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kloster Weißenohe · Mehr sehen »

Kommende Gartow

Schloss Gartow von 1710 bis 1727 an der Stelle einer oder mehrerer älteren Vorgängerburgen. Erste Erwähnung 1225. Die Kommende Gartow war eine Niederlassung des Johanniterordens der Ballei Brandenburg im Flecken Gartow (Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kommende Gartow · Mehr sehen »

Konrad Groß

Konrad Groß Der schwerreiche Konrad I. Groß (* ~1280; † 10. Mai 1356 in Bamberg) ist der bekannteste Vertreter der Nürnberger Ratsfamilie Groß.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad Groß · Mehr sehen »

Konrad II. von Schlüsselberg

Grüninger Burggrafschaft belehnt wurde. Bildquelle: David Wolleber: Chorographia Württemberg, Schorndorf 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Heiliger Lanze Konrad II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad II. von Schlüsselberg · Mehr sehen »

Konrad III. der Sendlinger

Konrad III. auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad III. im Fürstengang Freising Erste farbige Darstellung des Freisinger Mohren 1316 Konrad III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad III. der Sendlinger · Mehr sehen »

Konrad IV. (Weinsberg)

Konrad IV.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad IV. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad Knoll

Konrad Knoll, ca. 1860, Fotografie von Franz Hanfstaengl Konrad Knoll (* 9. September 1829 in Bad Bergzabern; † 14. Juni 1899 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad Knoll · Mehr sehen »

Konrad von Klingenberg

Konrad von Klingenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Konrad von Klingenberg im Fürstengang Freising Konrad von Klingenberg (* im 13. Jahrhundert; † 7. April 1340) war Bischof von Brixen und als Konrad IV.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad von Klingenberg · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) auch Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą (deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Krain

Das Land Krain, („Land Krain“) (lateinisch und englisch Carniola, französisch: Carniole) war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Krain · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kreuzzug von Smyrna

Der 1343 ausgerufene Kreuzzug von Smyrna war ein Kriegszug einer katholischen Liga unter der Führung des Papsttums gegen das türkische Emirat Aydın unter Umur Bey.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kreuzzug von Smyrna · Mehr sehen »

Krieg der vier Herren

Deutsche Tor in MetzDer Krieg der vier Herren oder Krieg von Metz war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Krieg der vier Herren · Mehr sehen »

Kronberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Burg und Stadt Kronberg, Blick von Mammolshain Schlacht bei Kronberg 1389 Die Herren von Kronberg (auch Cronberg, Cronenberg, Cronbergk) waren ein Reichsrittergeschlecht, das von etwa 1220 bis zum Aussterben der männlichen Linie 1704 seinen Stammsitz auf der Burg Kronberg im Taunus über der heutigen Stadt Kronberg im Taunus hatten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kronberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kronberg im Taunus

Logo der Stadt Kronberg im Taunus Die Stadt Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Hochtaunuskreis im Land Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kronberg im Taunus · Mehr sehen »

Kronberger Fehde

Historischen Museum Frankfurt) Die Kronberger Fehde führte die Freie Reichsstadt Frankfurt am Main im Städtekrieg des zweiten Rheinischen Städtebunds im Jahr 1389 gegen eine Reihe von Adligen des Umlandes, darunter Ruprecht II. von der Pfalz, der junge Ulrich V. von Hanau und eine große Zahl niederer Adliger, wie die Ritter von Kronberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kronberger Fehde · Mehr sehen »

Kuchler (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kuchler nach Siebmachers Wappenbuch Die Kuchler bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kuchler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (mundartlich Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern, und der Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kufstein · Mehr sehen »

Kunitzburg

Kunitzburg, Ansicht der Ruine von Kunitz aus. Kunitzburg, Ansicht von Palas und Turmrest Kunitzburg, halbrunder Turm Die Burg Gleißberg, heute zumeist Kunitzburg nach dem unterhalb gelegenen Jenaer Ortsteil Kunitz genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf fünf Kilometer nordöstlich der Stadt am nördlichen Ende des sogenannten "Hufeisens".

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kunitzburg · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz verwaltete Territorium (Erzstift) im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurverein von Rhense

Als Kurverein von Rhense oder Kurverein von Rhens wird das Treffen (Kurfürstentag) von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Kurverein von Rhense · Mehr sehen »

Lahnstein

Luftbild 2006 Matthäus Merian dem Jüngeren 1655 Panorama 2018 Lahnstein ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lahnstein · Mehr sehen »

Landammann Stauffacher

Landammann Stauffacher ist ein im Jahr 1941 in der Schweiz produzierter Spielfilm des Regisseurs Leopold Lindtberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landammann Stauffacher · Mehr sehen »

Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landesmuseum Mainz · Mehr sehen »

Landesteilung

Unter einer Landesteilung versteht man die einvernehmliche oder aufgezwungene Partition (Aufteilung) eines Landes, aus einem vorher einer einheitlichen Regierung und Verwaltung unterstehenden Gebiet entstehen also nach der Teilung zwei oder mehr voneinander unabhängige Gebiete.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landesteilung · Mehr sehen »

Landfriedensbündnis Maas-Rhein

Das Landfriedensbündnis Maas-Rhein war eines der vielen regionalen Bündnisse, die sich zur Umsetzung des Reichslandfriedens unter Berücksichtigung territorialer Bedürfnisse und Abhängigkeiten gebildet hatten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landfriedensbündnis Maas-Rhein · Mehr sehen »

Landgrafen von Leuchtenberg

Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Wappen des Marktes Leuchtenberg Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Landgraf Ulrich II. Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landgrafen von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Recht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Landsberger Vertrag

Der Landsberger Vertrag, oft auch als Zweite bayerische Landesteilung bezeichnet, war eine bayerische Landesteilung, in der die sechs Söhne des 1347 verstorbenen römisch-deutschen Kaisers Ludwig der Bayer am 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landsberger Vertrag · Mehr sehen »

Landshut

Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Landshut · Mehr sehen »

Langenmantel

Zwei Augsburger Ratsherren: Langenmantel vom Sparren links, Langenmantel vom doppelten R rechts (1457) Langenmantel ist der Familienname einer alten Augsburger Patrizier-Familie mit zwei Hauptzweigen: 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Langenmantel · Mehr sehen »

Lauda (Lauda-Königshofen)

Lauda ist ein Stadtteil von Lauda-Königshofen und war früher eine selbständige Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lauda (Lauda-Königshofen) · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Laupenkrieg

Der Laupenkrieg, der 1339 in Laupen wütete, war ein Konflikt zwischen Stadt und Republik Bern einerseits und einer breiten Koalition von Westschweizer Adeligen sowie der habsburgischen Stadt Freiburg andererseits, aus dem die Stadt Bern siegreich hervorging.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Laupenkrieg · Mehr sehen »

Löhrbach

Katholische Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariens Löhrbach ist der östlichste Ortsteil von Birkenau im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Löhrbach · Mehr sehen »

Lübeck

Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Bilderläuterungen. Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Ostsee (Lübecker Bucht).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lübeck · Mehr sehen »

Lürwald

Der Lürwald (Luerwald, Lüerwald) war ein großes historisches Waldgebiet in der Grafschaft Arnsberg und dem Herzogtum Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lürwald · Mehr sehen »

Lehel

Das Lehel (bairisch teilweise mit kurzem Vokal und ch-Laut ausgesprochen: Lächl), veraltet auch St.-Anna-Vorstadt, ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lehel · Mehr sehen »

Leipheim

Leipheim ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Leipheim · Mehr sehen »

Lemberg pri Šmarju

Ansicht von Lemberg Lemberg pri Šmarju (deutsch Lemberg bei St. Marein, älter auch Lengenburg) ist ein Ort in der Gemeinde Šmarje pri Jelšah (St. Marein bei Erlachstein) und liegt in der historischen Region Štajerska (Untersteiermark) in Slowenien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lemberg pri Šmarju · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Leopold II. von Egloffstein

Egloffstein. Als Bischof führte es Leopold II. von Egloffstein vermutlich als Element in einem gemehrten Wappen weiter. Leopold II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Leopold II. von Egloffstein · Mehr sehen »

Leprosenhaus (Bad Wurzach)

Leprosenhaus (2012) Das Leprosenhaus ist ein erstmals 1355 urkundlich erwähntes Siechenhaus für Leprakranke und heute ein Denkmal der Sozial- und Medizingeschichte in der Kurstadt Bad Wurzach in Oberschwaben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Leprosenhaus (Bad Wurzach) · Mehr sehen »

Leublfing

Scheiblerschen Wappenbuch Siebmachers Wappenbuch Wappentafel am ehemaligen Schloss Falbenthal, heute Ortsteil von Treuchtlingen Leublfing (auch Leubelfing oder Leiblfing) ist der Name eines alten niederbayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Leublfing · Mehr sehen »

Liber certarum historiarum

Der liber certarum historiarum (das Buch gewisser Geschichten) ist ein Geschichtswerk des Spätmittelalters und wurde vom Abt Johann von Viktring geschrieben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liber certarum historiarum · Mehr sehen »

Licet iuris

Licet iuris ist ein nach seinen Anfangsworten benanntes Mandat des römisch-deutschen Kaisers Ludwig IV., das dieser am 6.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Licet iuris · Mehr sehen »

Lichtenau (Weichering)

Lichtenau ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Weichering.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lichtenau (Weichering) · Mehr sehen »

Lichtenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Lichtenberg Die Herren von Lichtenberg waren ein elsässisches Adelsgeschlecht, das vorwiegend im Unterelsass im Umfeld der Städte Straßburg und Hagenau begütert war.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lichtenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limburg an der Lahn

Logo der Stadt Limburg an der Lahn (seit 2013) Limburg an der Lahn (amtlich: Limburg a. d. Lahn) ist die Kreisstadt des Landkreises Limburg-Weilburg im Land Hessen und mit rund 34.000 Einwohnern zugleich dessen einwohnerstärkste Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Limburg an der Lahn · Mehr sehen »

Lindenfels

Lindenfels ist eine Stadt im Odenwald im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lindenfels · Mehr sehen »

Lingerhahn

Kirche in Lingerhahn (2006) Lingerhahn im Jahre 1740 (vom Westen) Lingerhahn von Osten, mit Schinderhannes-Radweg und den westlich gelegenen Windrädern Lingerhahn ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lingerhahn · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Bad Tölz

Aktennummer: E-1-73-112-1 Die Tölzer Marktstraße gehört zu den eindrucksvollsten Straßenzügen Oberbayerns, eine wittelsbachische Anlage wohl aus dem 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Bad Tölz · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Bärnau

Wappen von Bärnau Sankt Nikolaus Bärnau, Innenansicht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Bärnau · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in der Ludwigsvorstadt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in der Ludwigsvorstadt · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Ebern

Wappen von Ebern Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 28.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Ebern · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Essing

Wappen von Essing.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Essing · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Gerolzhofen

Wappen von Gerolzhofen Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 17.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Gerolzhofen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Haag in Oberbayern

Wappen von Haag i. Obb. Ansicht von Hag (Merian) Haag im Hintergrund.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Haag in Oberbayern · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Nördlingen

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 26.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Nördlingen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Roßtal

Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 5.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Roßtal · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Straubing

Wappen von Straubing Straubing aus der Vogelperspektive Herzogsschloss und Donaubrücke.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Straubing · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Vohburg an der Donau

Ensemble Ulrich-Steinberger-Platz Aktennummer: E-1-86-158-3 Das Ensemble umfasst den Ulrich-Steinberger-Platz mit seiner umgebenden Bebauung sowie die Häuser der Donaustraße, die den westlichen Platzabschluss bilden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Baudenkmäler in Vohburg an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lud

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Biografien/Lud · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenwang

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenwang enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Breitenwang.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenwang · Mehr sehen »

Liste der Deutschmeister

Der Deutschmeister war der Landmeister des Deutschen Ordens in Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Deutschmeister · Mehr sehen »

Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher

Bitte in dieser Liste keine Frauen von Gegenkönigen, Italienern, Franzosen, zwischenzeitlichen Regenten usw., keine Erläuterungen, da diese in die Artikel der jeweiligen Königin/Kaiserin gehören und nicht in eine „Liste“, und keine weiteren Verlinkungen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Seit 788 bis zum Beginn des 10.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich)

Die Liste der Hof- und Reichstage des Heiligen Römischen Reiches beinhaltet Versammlungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser mit führenden politischen Mächten des Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Hof- und Reichstage (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Liste der Kommenden des Deutschen Ordens

Der Deutsche Orden war ein Ritterorden und ist heute ein religiöser Orden der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Kommenden des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland

Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Tettnang

In der Liste der Kulturdenkmale in Tettnang sind die Kulturdenkmale der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis aufgelistet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Kulturdenkmale in Tettnang · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Innenstadt

In der Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Innenstadt sind alle Kulturdenkmäler im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes in Frankfurt-Innenstadt, einem Stadtteil von Frankfurt am Main aufgelistet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Landvögte im Elsass

Die Landvogtei im Elsass wurde im Jahr 1274 von Rudolf von Habsburg eingerichtet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Landvögte im Elsass · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer von Giesel

Schwarzes Birett Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Dies ist eine Liste der römisch-katholischen Pfarrer in Giesel seit Gründung der Pfarrei im Jahr 1731 durch Fürstabt Adolf von Dalberg und der Filialgemeinde Mariä Geburt in Istergiesel ab 1830 bis zur Abtrennung unter Bischof Heinz Josef Algermissen 2006.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Pfarrer von Giesel · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1294

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1294 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1295

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1295 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1296

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1296 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1297

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1297 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1298 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1299 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1300

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1300 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1301

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1301 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1302

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1302 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1303

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1303 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1304

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1304 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1305

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1305 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1306

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1306 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1307

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1307 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1308

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1308 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1309

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1309 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1310

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1310 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1311

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1311 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1312

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1312 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1313 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1314 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1315

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1315 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1316 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1317 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1318

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1318 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1319

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1319 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1320

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1320 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1321

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1321 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1322 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1323 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1324 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1325 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1326 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1327 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1328

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1328 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1329 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1330 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1331 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1332 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1333

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1333 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1334

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1334 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1335

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1335 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1336 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1337 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1338 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1339

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1339 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1340

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1340 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1341 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1342 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1343

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1343 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1344

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1344 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1345

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1345 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1346 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter 1347 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten

Die Liste nennt – chronologisch nach ihrem Amtsantritt – alle derzeitig amtierenden Staatsoberhäupter der souveränen Staaten der Welt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten · Mehr sehen »

Liste Münchner Denkmäler

Diese Seite gibt einen Überblick über einige Denkmäler in München, also über Bauwerke, Skulpturen, Plastiken und dergleichen im Stadtgebiet von München, die an bestimmte Personen, Personengruppen oder Ereignisse erinnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste Münchner Denkmäler · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/A

Aachen um 1647 von Matthäus Merian Aachener Straße, Schwabing Aachenstraße, Haidhausen Aaröstraße, Johanneskirchen Abacostraße, Herzogpark Abbachstraße, Moosach Abbestraße, Allach Abensbergplatz, Abensbergstraße, Moosach Abenthumstraße, Ramersdorf Straßenschild der Aberlestraße mit erläuternder Zusatztafel Aberlestraße, Sendling Abrecher, Lehel (auch Am Abrecher) Abtstraße, Milbertshofen Achatstraße, Ludwigsfeld Achenseeplatz, Trudering Achentalstraße, Berg am Laim Achleitnerstraße, Harlaching Achwaldstraße, Allach Ackerlweg, Freimann Ackermannstraße, Grenze zwischen Schwabing-West und Neuhausen / Milbertshofen Ackerstraße Ackerstraße, Au Adalbert-Stifter-Straße, Bogenhausen Adalbertstraße, Maxvorstadt Adaloweg, Feldmoching Adam-Berg-Straße, Ramersdorf Adam-Erminger-Platz, Schwabing Adam-Kraft-Straße, Westend Adam-Riese-Straße, Waldperlach Adams-Lehmann-Straße, Schwabing-West Adamstraße, Neuhausen Adele-Hartmann-Straße, Großhadern Adelgundenstraße, Lehel Henriette Adelheid von Savoyen Adelheidstraße, Maxvorstadt – Schwabing-West Adelholzener Straße, Ramersdorf Adelmannstraße, Waldtrudering Adelsbergstraße, Obermenzing Adenauerring, Neuperlach Adi-Maislinger-Straße, Sendling-Westpark Adilostraße, Ramersdorf Adlerfarnstraße, Lerchenau Adlerstraße, Waldtrudering Adlschalkweg, Feldmoching Adlzreiterstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Admiral-Hipper-Straße, Trudering Admiral-Scheer-Platz, Neuhausen-Nymphenburg Admiralbogen, Schwabing-Freimann Admonter Straße, Waldtrudering Adolf von Baeyer Adolf-Baeyer-Damm, Perlach Adolf-Hackenberg-Straße, Perlach Adolf-Hieber-Weg, Oberföhring Adolf-Hitler-Allee, Solln Adolf-Kolping-Straße, Ludwigsvorstadt Adolf-Mathes-Weg, Untermenzing Adolf-Oberländer-Weg, Englschalking Adolf-Pichler-Straße, Adolf-Sandberger-Straße, Pasing Adornoweg, Moosach Adunistraße, Sendling-Westpark Aengerstraße, Aengerweg, Afrastraße, Neutrudering Agatharieder Straße, Neuharlaching Agathenstraße, Neutrudering Aggensteinstraße, Harlaching Agilolfingerplatz, Untergiesing Agilolfingerstraße, Untergiesing Agnes Bernauer Agnes-Bernauer-Platz, Laim Agnes-Bernauer-Straße, Laim Agnes-Fink-Weg, Waldperlach Agnes-Kunze-Platz, Hasenbergl Agnes-Miegel-Straße, Denning Agnes-Neuhaus-Straße, Schwabing-West Agnes-Pockels-Bogen, Moosach Agnesstraße, Schwabing-West Agricolaplatz, Laim Agricolastraße, Laim Agrippastraße, Waldperlach Ahlbecker Straße, Ahornstraße, Harlaching Aiblingerstraße, Neuhausen Aichacher Platz, Sendling-Westpark Aichacher Straße, Sendling-Westpark Aicherstraße, Pasing Aidenbachstraße, Obersendling – Solln Aignerstraße, Obergiesing Aindorferstraße, Laim Ainmillerstraße, Schwabing – Schwabing-West Aitelstraße, Straßtrudering Akademie der Bildenden Künste Akademiestraße, Maxvorstadt Akazienallee, Feldmoching Akazienstraße, Neuharlaching Akeleistraße, Neuharlaching Alarichstraße, Gern Alban-Berg-Weg, Freimanner Heide Albanistraße, Au Alberichstraße, Neuhausen Albert-Bayerle-Platz, Obersendling Albert-Camus-Straße, Freiham Albert-Langen-Straße, Obermenzing Albert-Pfretzschner-Weg, Untermenzing Albert-Roßhaupter-Straße, Sendling/ Sendling-Westpark Albert-Schweitzer-Straße, Neuperlach Albertgasse, Altstadt Albertstraße, Altstadt Albertus-Magnus-Platz, Freimann Albertus-Magnus-Straße, Freimann Alblstraße, Laim Albrecht-Dürer-Straße, Solln, Thalkirchen Albrecht Dürer (Selbstporträt) Albrecht-Dürer-Straße, Untergiesing Albrechtstraße, Neuhausen Aldegreverstraße, Laim Aldrianstraße, Neuhausen Aldringenstraße, Neuhausen Alemannenstraße, Untergiesing Alexandrastraße, Lehel Alexisstraße, Alexisweg, Neuperlach Alfons-Goppel-Straße, Altstadt Alfonsstraße, Neuhausen Alfred-Andersch-Weg, Moosach Alfred-Arndt-Straße, Parkstadt Schwabing Alfred-Döblin-Straße, Neuperlach Alfred-Drexel-Straße, Moosach Alfred-Jentzsch-Weg, Englschalking Alfred-Kubin-Weg, Parkstadt Solln Alfred-Ludwig-Weg, Untersendling Alfred-Neumann-Anger, Neuperlach Alfred-Pongratz-Weg, Neuperlach Alfred-Schmidt-Straße, Thalkirchen Jogger auf dem Allacher Forstweg Allacher Forstweg, Allach Allacher Platz, Allacher Straße, Moosach Allensteiner Straße, Denning Allescherstraße, Alt-Solln Allfarthstraße, Allgäuer Straße, Neuforstenried Allinger Straße, Aubing Allingstraße, Haidhausen Allmannshausener Straße, Obersendling Almbachstraße, Obersendling Almrauschstraße, Solln Alois-Gilg-Weg, Sendling Alois-Hahn-Weg, Neuperlach Alois-Johannes-Lippl-Weg, Sendling Alois-Wohlmuth-Straße, Harlaching Alois-Wolfmüller-Straße, Freimann Alois-Wunder-Straße, Pasing Alpenplatz, Obergiesing Alpenrosenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Solln Alpenveilchenplatz, Kleinhadern Alpenveilchenstraße, Kleinhadern Alprichstraße, Lochhausen Alpseestraße, Sendling-Westpark Alpspitzstraße, Untersendling Alpspitzstraße, Solln (Großhesselohe) Alpspitzstraße, Solln Alramstraße Alramstraße, Untersendling Alsenweg, Johanneskirchen Altdorferstraße, Untersendling Alte Allee, Pasing Alte Heide, Schwabing Altenastraße, Großhadern Altenburgstraße, Neuaubing Altenhoffstraße, Altenhofgasse, Altenhofstraße, Altstadt Alter Hof, Altstadt Alter Messeplatz, Schwanthalerhöhe Alter St.-Georgs-Platz, Milbertshofen Altersheimerstraße, Harlaching Althammereck, Altheimer Eck, Altstadt Altmannstraße, Laim Altmühl Altmühlstraße, Neuhausen Altomünsterstraße, Moosach Altonaer Straße, Altostraße, Aubing Altöttinger Straße, Berg am Laim Alzenauer Straße, Aubing Alzeyer Straße, Moosach Alzstraße, Obergiesing Am Abrecher, Lehel (auch Abrecher) Am Ährenfeld, Großhadern Am Aubinger Feld, Lochhausen Am Aubinger Wasserturm, Neuaubing Am Ausbesserungswerk, Schwabing-Freimann Am Bach, Ramersdorf Am Bachrain, Feldmoching Am Bahnsportplatz, Neuaubing Am Bauernwald, Waldperlach Bavariapark Am Bavariapark, Schwanthalerhöhe Am Bergsteig, Obergiesing Am Bienenkorb, Neuharlaching Am Birkicht, Waldtrudering Am Blankstadl, Ramersdorf Am Blumengarten, Neuharlaching Am Blütenanger, Fasanerie Am Blütenring, Freimann Brombeeren Am Brombeerschlag, Großhadern Am Dratfeld, Feldmoching Am Durchblick, Obermenzing Am Eicherhof, Zamdorf Am Einlaß, Altstadt Am Eisbach, Schwabing Am Erdbeerschlag, Lerchenau Am Eschbichl, Johanneskirchen Am Eulenhorst, Waldtrudering Am Fesenacker, Untermenzing Am Feuerbächl, Au Am Frauenholz, Hasenbergl Am Gänsebühel, Obermenzing Am Gasteig, Haidhausen Am Gemeindewald, Allach Am Giesinger Feld, Obergiesing Am Gleisdreieck, Pasing Am Glockenbach, Isarvorstadt Am Gottesackerweg, Feldmoching Am Graben, Perlach Am Gries, Lehel Am Haag, Am Hart Am Hackelanger, Pasing Am Hain, Waldperlach Am Harras, Sendling Am Hartmannshofer Bächl, Moosach Am Haselnußstrauch, Lerchenau Am Heckenweg, Harlaching Am Hedernfeld, Kleinhadern Am Heidebruch, Großhadern Am Herrgottseck, Au Am Hierlbach, Johanneskirchen Am Himbeerschlag, Lerchenau Am Hirschanger, Lehel Am Hochacker, Waldtrudering Am Hochstand, Waldtrudering Am Hohen Weg, Untergiesing Schwarzer Holunder Am Hollerbusch, Neuharlaching Am Hüllgraben, Riem Am Isarkanal, Sendling, Thalkirchen Am Jagdweg, Ramersdorf Am Kapuzinerhölzl, Hartmannshofen, Moosach Am Kiefernwald, Freimann Am Klostergarten, Pasing Am Knie, Pasing Am Kornacker, Großhadern Am Kosttor, Altstadt; (1624) erstmals erwähnt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste Münchner Straßennamen/A · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/K

Kaadener Straße, Am Hart Kabastastraße, Pasing Kabelsteg, Kachletstraße, Ramersdorf Franz Kafka, 1923 Kafkastraße, Neuperlach Kaflerstraße, Pasing Kagerstraße, Ramersdorf Kainacher Straße, Neuaubing Kainzenbadstraße, Berg am Laim Kaiser-Ludwig-Platz, Ludwigsvorstadt Kaiserhölzlstraße, Feldmoching Kaisermantel Kaisermantelstraße, Schwabing-Freimann Kaiserplatz, Schwabing Kaiserslauterner Platz, Ramersdorf Kaiserstraße, Schwabing Kallenbergstraße, Aubing Kallmünzer Straße, Neuaubing Kalmanstraße, Pasing Kaltenbachstraße, Neutrudering Kaltenbrunner Straße, Obersendling Kaltenmoserstraße, Solln Kaltnerweg, Mittersendling Kaltschmiedstraße, Forstenried Kameruner Straße, Trudering Kammerkörplatz, Josephsburg Kampenwandstraße, Josephsburg Kämpferstraße, Milbertshofen-Am Hart Kanal,am, Kanalstraße, Lehel Wassily Kandinsky, um 1913 Kandinskystraße, Parkstadt Solln Kantplatz, Kantstraße, Am Riesenfeld Kapellenäckerstraße, Moosach Kapellenfeldstraße, Fasangarten Kapellengartenstraße, Obermenzing Kapellengasse, Kapellenstraße, Altstadt Kapellenweg, Käpflstraße, Laim Kapruner Straße, Pasing Kapschstraße, Neuhausen Kapuzinerplatz, Isarvorstadt Kapuzinerstraße, Isarvorstadt Karakorumstraße, Trudering Kardinal-Döpfner-Straße, Maxvorstadt Michael von Faulhaber, 1939 Kardinal-Faulhaber-Straße, Altstadt Kardinal-Wendel-Straße, Johanneskirchen Karl-Amadeus-Hartmann-Weg, Freimann Karl-Arnold-Weg, Biederstein Karl-Beck-Weg, Freimann Karlbeckstraße, Pasing Karl-Böhm-Weg, Schwabing-Freimann Karl-Breu-Weg, Trudering-Riem Karl-Caspar-Weg, Aubing Karl-Dressel-Straße, Trudering-Riem Karl-Erb-Weg, Englschalking Karl-Gayer-Straße, Untermenzing Karl-Haider-Straße, Obersendling Karl-Hänel-Straße, Allach Karl-Harz-Weg, Lochhausen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Glockenbachviertel Karl-Hromadnik-Straße, Pasing Karl-Köglsperger-Straße, Freimann Karl-Lipp-Straße, Moosach Karl-Mangold-Straße, Pasing Karl-Marr-Straße, Solln Karl Marx, 1875 Karl-Marx-Ring, Neuperlach Karl-May-Straße, Sendling-Westpark Karl-Müller-Weg, Haidhausen Karl-Noetzel-Weg, Neuperlach Karl-Peters-Straße, Bogenhausen Karl-Postl-Straße, Milbertshofen-Am Hart Karl-Preis-Platz, Ramersdorf-Perlach Karl-Rahner-Straße, Untermenzing Karl-Raupp-Straße, Parkstadt Solln Karl-Richter-Straße, Schwabing-Freimann Karl-Scharnagl-Ring, Altstadt Karl-Schmid-Straße, Trudering Karl-Schmolz-Straße, Allach Karl-Schurz-Straße, Neuhausen Karl-Singer-Straße, Solln Karl-Spengler-Straße, Schwanthalerhöhe Karl-Stützel-Platz, Maxvorstadt Karl-Theodor-Straße, Schwabing Karl-Valentin-Straße, Forstenried Karl-von-Roth-Straße, Untermenzing Karl-Wahler-Straße, Feldmoching Karl-Weinmair-Straße, Schwabing Karl-Wieninger-Weg, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Karl-Witthalm-Straße, Neuhadern Karl Zettelstraße, Karlingerstraße, Moosach Karlsbader Straße, Am Hart Karlsbergstraße, Maxhof Karlsburger Straße, Kirchtrudering Karlsfelder Straße, Ludwigsfeld Feldmoching Karlsplatz, Altstadt Karlsteinstraße, Am Hart Karlsthor, Prinz Karl von Bayern, Ölportrait von Joseph Bernhardt (1855) Karlstraße, Maxvorstadt Karlstraße, äußere Karmelitenstrasse, Karmelitergasse, Altstadt Karmeliterstraße, Altstadt Karmelittengasse, Karneidplatz, Harlaching Karneidstraße, Harlaching Kärntner Platz, Laim Karolinenplatz, Maxvorstadt Karolinenstraße, Lehel Karolinenstraße, Villenkolonie Solln Karolingerallee, Harlaching Karolingerplatz, Karolingerstraße, Karotschstraße, Trudering-Riem Karpatenstraße, Straßtrudering Karpfenstraße, Trudering-Riem Birkkarspitze im Karwendelgebirge Karwendelstraße, Sendling Karwinskistraße, Kasernstraße, Schwabing Kaskadenweg, Neulustheim Kaspar-Kerll-Straße, Pasing-Obermenzing Kaspar Mairstraße, Kaspar-Spät-Straße, Ramersdorf Kasperlmühlstraße, Neuperlach-Süd Kastanienstraße, Neuharlaching Kastelburgstraße, Aubing Kastellstraße, Obermenzing Kastenbauerstraße, Zamdorf Kastenseestraße, Neuharlaching Kästlenstraße, Waldtrudering Katharina von Bora Katharina-von-Bora-Straße, Maxvorstadt Katharinenstraße, Prinz-Ludwigs-Höhe Käthe-Bauer-Weg, Laim Käthe-Kruse-Straße, Moosach Kathi-Kobus-Straße, Schwabing-West Kathreinweg, Neutrudering Kattowitzer Straße, Daglfing Katzbachstraße, Forstenried Katzmaierstraße, Kaufbeurer Straße, Moosach Kaufingergasse, Kaufingerstraße, Altstadt Kaulbachplatz, Kaulbachstraße, Maxvorstadt/Schwabing Kazmairstraße, Westend Kederbacherstraße, Mittersendling Keferloherstraße, Milbertshofen Keferstraße, Biederstein Kegelhof, Joseph Keilberth Keilberthstraße, Schwabing-Freimann Keilstraße, Allach Kelheimerstraße, Kelheimer Straße, Neuhausen Kellerstraße, Haidhausen Keltenafferstraße, Lochhausen Kemnatenplatz, Kemnatenstraße, Nymphenburg Kemptener Straße, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Kenedystraße, Keplerstraße, Bogenhausen Kepplerstraße, Echter Kerbel ''Anthriscus cerefolium'' Kerbelweg, Fasanerie Kernbeißerweg, Waldtrudering Kernstraße, Forstenried Kerschlacher Straße, Obersendling Kesselbergstraße, Obergiesing Ketterstraße, Forstenried Keuslinstraße, Schwabing-West Keyserlingstraße, Obermenzing Khidlerplatz, Khidlerstraße, Kiaulehnweg, Neuperlach Kibostraße, Waldtrudering Kidlerplatz, Sendling Kidlerstraße, Sendling Kiebitzweg, Waldtrudering Kieferngartenstraße, Kiefernstraße, Kiefersfelden Kiefersfeldener Straße, Kiem-Pauli-Weg, Kienbergstraße, Kienestraße, Kientalweg, Kienzlweg, Kiesmüllerstraße, Kießlingerstraße, Kiesstrasse, Kiesstraße, Kiesweg, Kiliansplatz, Westend Kilihofstraße, Killerstraße, Kindergartenweg, Kindermannstraße, Kinkstraße, Frank Kirchbach Kirchbachweg, Solln Kirchberg,am, Kirchenstrasse, Kirchenstraße, Kirchgrabnerweg, Kirchheimer Straße, Kirchhoffweg, Kirchmairstraße, Kirchplatz, Solln Kirchplatzstraße, Kirchseeoner Straße, Kirchstein am, Kirchtruderinger Straße, Kirchwaldstraße, Kirchweg, Kirschäckerweg, Kirschstraße, Kirtaweg, Kißkaltplatz, Schwabing Kistlerhofstraße, Obersendling Kistlerstraße, Klabundstraße, Klagenfurter Straße, Klaiser Weg, Klara Heesestraße, Klara-Heese-Straße, Klara Zieglerbogen, Klara Ziegler Klara-Ziegler-Bogen, Waldperlach Klarastraße, Klarbachplatz, Klarstraße, Klarweinstraße, Klausenburger Straße, Klausener Platz, Klausener Straße, Klausingweg, Klaus-Mann-Platz, Arnulfpark Klaussteinstraße, Kleestraße, Kleiberweg, Kleinfeldstraße, Kleinhaderner Straße, Kleinhesselohe, Kleinlappener Straße, Kleinschmidtstraße, Kleinstraße, Kleiststraße, Klematisstraße, Klementinenstraße, Portraitbüste Leo von Klenze (Ludwig Wilhelm Wichmann, 1831) Klenzestraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Kleselstraße, Klessingweg, Kletterrosenweg, Kletzengasse, Kletzenstraße, Klingerstraße, Klingsorstraße, Klingweg, Klobensteiner Straße, Klötzengässchen, Klopstockstraße, Klosestraße, Kloster-Dießnergäßl, Klosterhofstraße, Altstadt Kloster-Innichen-Straße, Kloster-Seeon-Straße, Klothildenstraße, Klotzstraße, Klugstraße, Knablstraße, Knappertsbuschstraße, Oberföhring Kneippstraße, Kniggestraße, Knöbelgasse, Knöbelstraße, Knödelgasse, Knollerstraße, Schwabing-Freimann Knöpflerstraße, Knorrstraße, Knospenstraße, Knotestraße, Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe (Sollner Teil) Kobellstraße, Koblenzer Straße, Koboldstraße, Kochelsee Kochelseestraße, Kochgässchen, Kochstraße, Köferinger Straße, Köglspergerweg, Westpark Kohlbrennerstraße, Kohleninsel, Kohlgässchen, Kohlgruber Straße, Kohlmeisenstraße, Kohlrauschstraße, Kohlröschenstraße, Kohlsteiner Straße, Kohlstrasse, Kohlstraße, Isarvorstadt Kolbergerstraße, Herzogpark Kölblstraße, Kolehmainenweg, Olympiapark Kollwitzstraße, Kölnerplatz, Kölner Platz, benannt nach der Stadt Köln am Rhein Kölnerstraße, Kolosseumstraße, Christoph Kolumbus Kolumbusplatz, Au Kolumbusstraße, Au Königbauerstraße, Königgrätzer Straße, König-Heinrich-Straße, Gartenstadt Bogenhausen-Priel Königinstraße, Maxvorstadt, Schwabing König-Marke-Straße, Königsberger Straße, Königsdorferstraße, Königsdorfer Straße, Königsplatz, Königsseestraße, Königsteinstraße, Königstraße, Königswarterstraße, Königswieser Straße, Konitzer Straße, Konrad-Beyerle-Straße, Konrad-Celtis-Straße, Konrad-Dreher-Straße, Kleinhadern Konradinstraße, Untergiesing Konrad-Michl-Weg, Konrad-Peutinger-Straße, Konradstraße, Konrad-Weiss-Weg, Konrad-Witz-Straße, Solln Konrad-Zuse-Platz, Konstanze-Vernon-Straße, Aubing Konstanzer Straße, Kopenhagenstraße, Trudering-Riem Nikolaus Kopernikus Kopernikusstraße, Kopischstraße, Koppstraße, Korbinian-Beer-Straße, Korbinianplatz, Korbinianstraße, Korfiz-Holm-Straße, Korianderweg, Kormoranweg, Kornbergerweg, Kornblumenweg, Körnerstraße, Kornwegerstraße, Kosegartenplatz, Kössener Straße, Kostthor am, Kosttor,am Kothieringerstraße, Kraelerstraße, Sendling Kräheneckstraße, Krähenweg, Krämerstrasse, Kraepelinstraße, Kraiburger Straße, Kraillinger Weg, Kramergaßl, Moosach Kranichweg, Krankenhausgasse, Krankenhausstrasse, Kranzhorn Kranzhornstraße, Kratzerstraße, Krauss-Maffei-Straße, Krausstraße, Krautackerweg, Krautgartenweg, Krautheimstraße, Krautstraße,obere, Krautstraße,untere, Krautwieselweg, Kravogelstraße, Krayweg, Kreckestraße, Allach-Untermenzing Krehlebogen, Kreillerstraße, Kreittmayrstraße, Kreittmayrstraße, Krempelhuberplatz, Kremplsetzerstraße, Kremser Straße, Krenklstraße, Krennerweg, Solln Kreppe, an der, Kreppeberg, Kreuzbichlweg, Kreuzdornweg, Kreuzeckstraße, Kreuzerweg, Kreuzgasse, Kreuzhofstraße, Kreuzjochstraße, Kreuzkapellenstraße, Langwied Kreuzkopfstraße, Kreuzplätzchen, Kreuzschnabelweg, Kreuzstrasse, Kreuzstraße, Altstadt Kriechbaumhof, Kriegelsteinerstraße, Kriegerheimstraße, Kriegersiedlung, Kriegerstraße, Kriemhildenstraße, Kristallstraße, Krögelsteiner Straße, Krokus Krokusstraße, Kronacher Straße, Kronenweg, Kronstadter Straße, Kronwinkler Straße, Krottenkopfstraße, Krottenmühlstraße, Kruckenburgstraße, Krumbacherstraße, Krumbadstraße, Krumenauerstraße, Krumpenhofweg, Neuhausen-Nymphenburg Krumperstraße, Krumpterstraße, Krüner Platz, Krüner Straße, Kuchenmeisterstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied Kuckucksblumenstraße, Küchelbäckergasse, Küchelbäckerstraße, Altstadt Küchelstraße, Kuenstraße, Küfnerstraße, Kufsteiner Platz, Kufsteiner Straße, Kuglerberg, Kuglerstraße, Kuglmüllerstraße, Kugystraße, Kühbachstraße, Untergiesing Kuhfluchtwasserfälle Kuhfluchtstraße, Sendling-Westpark Kühgäßchen, Kühlenfelser Straße, Kulmbacher Platz, Kulmer Straße, Kulturheimstraße, Kundrieweg, Bogenhausen Kunigundenstraße, Kunihohstraße, Kunreuthstraße, Kunstmannstraße, Kuntersweg, Kunzweg, Kupferhammerstraße, Kupfferstraße, Kuppelfeldstraße, Kurbelwiesgasse, Kurfürstenplatz, Kurfürstenstraße, Kürnbergstraße, Sendling Kurparkstraße, Kurt-Eisner-Straße, Neuperlach Kurt-Floericke-Straße, Kurt-Haertel-Passage, Ludwigsvorstadt Kurt-Hasse-Weg, Alt-Riem Kurt-Landauer-Weg, Freimann Kurt-Neubauer-Straße, Solln Kurt-Stieler-Weg, Kurt Weill Kurt-Weill-Weg, Kurwenalstraße, Kurzbauerstraße, Solln Kurzhuberstraße, Kurzmannweg, Bogenhausen Kurzstraße, Harlaching Kusocinskidamm, Olympiapark Küstnerstraße, Kuttnerstraße, Kyffhäuserstraße, Kyreinstraße, Sendling.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste Münchner Straßennamen/K · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/L

!L Adelsgeschlecht Schwaben L.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/L · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern

Diese Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Oberbayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen, Motten, Burgställen und Wehrkirchen auf dem Territorium des heutigen Regierungsbezirks Oberbayern, aufgeteilt in kreisfreie Städte und Landkreise.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste von Burgen und Schlössern in Oberbayern · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Liste von Herrschern namens Ludwig

Ludwig ist der Name einer Anzahl von Herrschern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste von Herrschern namens Ludwig · Mehr sehen »

Liste von Klöstern (chronologisch)

Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste von Klöstern (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben

Die Päpste der römisch-katholischen Kirche werden auf Lebenszeit gewählt und können nicht abgewählt werden, aber auf das Amt des Papstes verzichten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Liste von Päpsten, die auf das Amt verzichtet haben · Mehr sehen »

Litzelbach (Grasellenbach)

Litzelbach ist nach dem Ortsteil Tromm mit rund 160 Einwohnern der mit Abstand kleinste Ortsteil der Gemeinde Grasellenbach im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Litzelbach (Grasellenbach) · Mehr sehen »

Lohr am Main

Die Stadtpfarrkirche St. Michael Stadtkern mit St. Michael Lohr am Main (amtlich: Lohr a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lohr am Main · Mehr sehen »

Luby

Luby ist eine Stadt im Okres Cheb im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Luby · Mehr sehen »

Lucca

Blick über Lucca vom Turm auf dem Palazzo Guinigi Blick auf Lucca, vom Stadtwall aus gesehen In den Stadtwall integrierte Zitadelle von Lucca Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lucca · Mehr sehen »

Luckauer Vertrag

Im Luckauer Vertrag von Dezember 1351 gab Ludwig V. der Brandenburger die Mark Brandenburg an seine Brüder Ludwig VI. der Römer und Otto V. ab, um im Gegenzug Oberbayern alleine regieren zu können.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Luckauer Vertrag · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig Landgraf von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof von Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Ludwig Schenk von Neindorf

Bischöfliches Siegel Ludwig Schenk von Neindorf, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar Ludwig Schenk von Neindorf (pincerna de Neindorp beziehungsweise Nendorp) († 29. Juli 1347) war von 1327 bis 1347 Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürst des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig Schenk von Neindorf · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war Markgraf von Brandenburg (seit 1323, als Ludwig I. oder auch Ludwig der Ältere), Regent der Grafschaft Tirol (seit 1342, als Ludwig I.) und Herzog von (Ober-)Bayern (seit 1347, als Ludwig V.).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Ludwig der Römer Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Bayern

Ludwig von Bayern ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig von Bayern · Mehr sehen »

Ludwig von Braunschweig-Lüneburg

Siegelring von Ludwig Ludwig von Braunschweig-Lüneburg (* um 1300; † 18. Juli 1346 in Walsrode) war seit 1324 Bischof von Minden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Ludwig von Meißen

Ludwig von Meißen (* 25. Februar 1341 auf der Wartburg; † 17. Februar 1382 in Calbe (Saale)) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwig von Meißen · Mehr sehen »

Ludwigsbrunnen (Ingolstadt)

Ludwigsbrunnen in Ingolstadt Der Ludwigsbrunnen ist ein Ludwig dem Bayern gewidmeter Laufbrunnen in Ingolstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ludwigsbrunnen (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Luhe-Wildenau

Luhe (2015) Oberwildenau (2016) Luhe-Wildenau ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Luhe-Wildenau · Mehr sehen »

Luigi I. Gonzaga

Luigi I. Gonzaga. Luigi I. Gonzaga (auch Ludovico I. Gonzaga) (* 1267; † 18. Januar 1360) aus dem Geschlecht der Gonzaga war Stadtherr von Mantua seit der Ermordung von Rinaldo dei Bonacolsi im Jahre 1328.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Luigi I. Gonzaga · Mehr sehen »

Lustenau

Lustenau ist mit Einwohnern (Stand) die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Lustenau · Mehr sehen »

Machsor Tripartitum

alt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Machsor Tripartitum · Mehr sehen »

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Manderscheider Burgen

Die Burgen aus südwestlicher Richtung (links Oberburg; rechts Niederburg) Nahe der Eifelstadt Manderscheid befinden sich die Ruinen zweier Burgen, deren Geschichte und Lage zueinander den mittelalterlichen Interessenkonflikt zwischen dem Kurfürstentum Trier und dem Herzogtum Luxemburg widerspiegeln.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Manderscheider Burgen · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marchenstreit · Mehr sehen »

Marco I. Visconti

Marco Visconti (* um 1280; † 5. September 1329 in Mailand) war ein italienischer Politiker und Heerführer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marco I. Visconti · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt), (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien) war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Margarethe I. (Holland) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1696–1750)

Maria Anna Karoline Josepha Dominika von Bayern (* 4. August 1696 in Brüssel; † 9. Oktober 1750 in München) war eine bayerische Prinzessin.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Maria Anna von Bayern (1696–1750) · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Rottenbuch)

Mariä Geburt Rottenbuch Die ehemalige Augustiner-Chorherren-Stiftskirche und jetzige römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Geburt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Rottenbuch im Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mariä Geburt (Rottenbuch) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Rotthalmünster)

Mariä Himmelfahrt in Rotthalmünster Die Kirche Mariä Himmelfahrt in der Gemeinde Rotthalmünster im Landkreis Passau ist die Pfarrkirche der Pfarrei im Dekanat Passau-Süd im Bistum Passau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mariä Himmelfahrt (Rotthalmünster) · Mehr sehen »

Marienkapelle (München)

zugriff.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marienkapelle (München) · Mehr sehen »

Marienplatz (München)

Marienplatz mit Blick auf die Frauenkirche, die Mariensäule und das Neue Rathaus Der Marienplatz ist der zentrale Platz der Münchner Innenstadt und Beginn der Fußgängerzone.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marienplatz (München) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marktleugast

Marktleugast ist ein Markt im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marktleugast · Mehr sehen »

Marktordnung

Marktordnung ist im Rahmen der staatlichen oder freiwilligen Ordnungspolitik die Marktregulierung von Angebot, Nachfrage oder Preisbildung durch Rechtsnormen für einen bestimmten Markt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marktordnung · Mehr sehen »

Marktredwitz

Altes Rathaus und Bartholomäus-Kirche am Markt Marktredwitz (bairisch: Rawertz) ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marktredwitz · Mehr sehen »

Marquard I. von Hagel

Marquard I. von Hagel († 8. Februar 1324) war Fürstbischof von Eichstätt von 1322 bis 1324.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marquard I. von Hagel · Mehr sehen »

Marquart Zenger

Marquart Zenger lebte um 1314.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marquart Zenger · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (* zwischen 1275 und 1290 in Padua; † 1342/1343 in München; eigentlich: Marsiglio dei Mainardini) war Staatstheoretiker, Politiker und ein bedeutender Vertreter des scholastischen Aristotelismus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Martinshaun

Martinshaun ist ein Ortsteil des Marktes Ergoldsbach und eine Gemarkung im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Martinshaun · Mehr sehen »

Massenheim (Bad Vilbel)

Kirche in der Ortsmitte Museum "Römerbrunnen" Straßenkunst Original-Teilstück des Ziegeleischornsteins Massenheim ist ein Stadtteil von Bad Vilbel im Wetteraukreis in Hessen mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Massenheim (Bad Vilbel) · Mehr sehen »

Mathilde von Bayern (1313–1346)

Mathilde von Bayern (* 1313; † 1346, auch Mechthild von Bayern) war eine Tochter von Ludwig IV. (* 1282; † 1347) und Beatrix von Schlesien-Schweidnitz (* 1290; † 1322).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mathilde von Bayern (1313–1346) · Mehr sehen »

Matilda Plantagenet, Countess of Leicester

Matilda Plantagenet, Countess of Leicester (auch Maud of Lancaster oder Matilda von Hennegau; * 4. April 1339 in Lindsey; † 10. April 1362) war eine englische Adelige und durch Heirat Herzogin von Straubing-Holland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Matilda Plantagenet, Countess of Leicester · Mehr sehen »

Matthäus an der Gassen

Matthäus an der Gassen (* um 1300 in Dorf Tirol; † 27. Oktober 1363 in Brixen) war von 1336 bis 1363 Fürstbischof des Bistums Brixen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Matthäus an der Gassen · Mehr sehen »

Matthias von Buchegg

Erzbischof Matthias von Buchegg. Grabdenkmal im Mainzer Dom. Matthias von Buchegg OSB († 9. September 1328 in Miltenberg) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Matthias von Buchegg · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Oedheim)

Mauritiuskirche in Oedheim Ansicht von Westen (Juli 2009) Chor mit Hochaltar (Nov. 2005) Die Mauritiuskirche in Oedheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine katholische Pfarrkirche.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mauritiuskirche (Oedheim) · Mehr sehen »

Mauritiuskirche (Wiesbaden)

Die Mauritiuskirche um 1750 (Rekonstruktionsversuch von Karl Rossel) Die dem heiligen Mauritius geweihte Mauritiuskirche in Wiesbaden war über Jahrhunderte hinweg der bedeutendste Sakralbau und kirchlicher Mittelpunkt der Stadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mauritiuskirche (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Mautner (Adelsgeschlecht)

sprache.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mautner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Max Eugen Domarus

Max Eugen Domarus (* 12. Juni 1866 in Schlochau; † 4. März 1946 in Wiesbaden) war ein deutscher Archivar und vom 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Max Eugen Domarus · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mörfelden-Walldorf

Mörfelden-Walldorf ist als Doppelstadt mit über 32.000 Einwohnern nach Rüsselsheim am Main die zweitgrößte Stadt im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mörfelden-Walldorf · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

München

Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München Frauenkirche und Viktualienmarkt Alpenkulisse hinter München Altstadt-Panorama (Sicht von St. Peter) Luftbild des Münchener Zentrums München (hochdeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und München · Mehr sehen »

Münchener Frieden (1313)

Der Münchener Frieden von 1313 beendete die Oberbayerische Teilung von 1310, die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Oberbayern unter den Söhnen Herzog Ludwigs II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münchener Frieden (1313) · Mehr sehen »

Münchner Burgfrieden

Grenzverläufe des Münchner Burgfriedens zwischen 1460 und 1854 Der Münchner Burgfrieden war ein Bereich, der zwar außerhalb der Stadtmauern der mittelalterlichen Stadt München lag, aber trotzdem deren Rechtsprechung unterstand.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münchner Burgfrieden · Mehr sehen »

Münchner Kaiserburg

Die Münchner Kaiserburg im Alten Hof ist ein Museum zur Münchner Stadtgeschichte sowie eine zentrale Informationsstelle über Bayerische Museen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münchner Kaiserburg · Mehr sehen »

Münchner Residenz

Plan der Münchener Residenz Michael Wening, Münchener Residenz um 1700 Münchener Residenz in der Altstadt Die Residenz in der Münchner Innenstadt war das Münchner Stadtschloss und die Residenz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münchner Residenz · Mehr sehen »

Münchner Stadtbefestigung

München im Jahre 1642, Stich von Matthäus Merian. Deutlich zu sehen sind der Festungsring und der Doppelring aus zweiter Stadtmauer und Zwingermauer und seinen Toren und Türmen. Der Verlauf der ersten Stadtmauer ist an dem halbelliptischen Straßenverlauf in der Stadtmitte und den fünf Tortürmen zu erkennen. Die Münchner Stadtbefestigung war ein System aus mehreren Stadtmauern, Gräben und Bastionen, mit denen die Stadt München im Laufe ihrer Geschichte umgeben wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münchner Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Münnerstadt

Münnerstadt mit Pfarrkirche, Zehntscheune (links) und Jörgentor (rechts) Münnerstadt ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münnerstadt · Mehr sehen »

Münster (Schwarzwald)

Bergbaustadt Münster, Aquarell von 1780 Münster (Münster im Thale) ist eine abgegangene Bergbaustadt (Stadtwüstung) unterhalb des Klosters St. Trudpert auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Münstertal/Schwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münster (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Münzstätte Colditz

Dynastenbrakteat) um 1250. Sitzender Graf mit Lilienzepter und Doppelreichsapfel. Aus einer Münzstätte Colditz (auch Kolditz genannt) sind Brakteaten der Burggrafschaft Colditz aus dem 13. Jahrhundert bekannt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Münzstätte Colditz · Mehr sehen »

Mechlenreuth

Mechlenreuth ist ein Dorf im Landkreis Hof in Bayern, das seit 1978 nach Münchberg eingemeindet ist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mechlenreuth · Mehr sehen »

Meckesheimer Zent

Die Meckesheimer Zent war eine ab dem Mittelalter bestehende und dem kurpfälzischen Oberamt Heidelberg unterstellte Verwaltungseinheit und Gerichtsbezirk, die den Sitz ihres Zentgerichts in Meckesheim und nach 1346 in Neckargemünd hatte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Meckesheimer Zent · Mehr sehen »

Meersburg

Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Meersburg · Mehr sehen »

Meinhard von Neuhaus (Bischof)

Meinhard von Neuhaus (auch Meinhard von Hradec; tschechisch Menhart z Hradce, italienisch Mainardo di Neuhaus; * um 1329; † nach 1377) war Prager Kanoniker und 1349–1360 Bischof von Trient.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Meinhard von Neuhaus (Bischof) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meisenheim

Meisenheim im 17. Jahrhundert. (Matthäus Merian) Meisenheim ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Meisenheim · Mehr sehen »

Meistertum Mergentheim

Das Meistertum Mergentheim war der direkte Herrschaftsbereich und Besitz („Kammergut“) der Deutsch- und Hochmeister nach der Säkularisation des Ordensstaates in Preußen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Meistertum Mergentheim · Mehr sehen »

Merenberg (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Stadt Merenberg geht auf das Wappen der Herren von Merenberg zurück. Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen nannte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Merenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Messe Erfurt

Messe Erfurt GmbH Der Carl-Zeiss-Saal im Kongresszentrum der Messe Die Messe Erfurt ist das Messegelände im Westen der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Messe Erfurt · Mehr sehen »

Messe Frankfurt

Messeturm am Abend Frankfurter Messegelände – Blick von oben Die Messe Frankfurt ist der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Messe Frankfurt · Mehr sehen »

Messeprivileg

Ein Messeprivileg beschreibt in der Wirtschaftsgeschichte das Vorrecht einer Personengruppe, einer Person oder einer Stadt auf Ausrichtung einer Messe oder eines messespezifischen Anliegens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Messeprivileg · Mehr sehen »

Metzer Hoftag (1356/57)

Der Metzer Hoftag 1356/1357 war ein zentrales Ereignis im Zuge der Formulierung und Verkündung der Goldenen Bulle durch Kaiser Karl IV.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Metzer Hoftag (1356/57) · Mehr sehen »

Michael Menzel (Historiker)

Michael Menzel (* 28. Dezember 1956 in Ahden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Michael Menzel (Historiker) · Mehr sehen »

Michael von Cesena

Michael von Cesena (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Michael von Cesena · Mehr sehen »

Mittelalter

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Beginn des Durchbruchstals zwischen Bingen am Rhein und Assmanshausen, im Hintergrund Nahemündung Der Rheinbogen bei Oberwesel Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen der Mündung der Nahe bei Bingen und derjenigen der Sieg gegenüber von Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mittelrhein · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mordnacht von Zürich

Die Mordnacht von Zürich – auch als «Zürcher Mordnacht» oder «Mord von Zürich» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern eine Fehde in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355, die im Zusammenhang mit der Brun'schen Zunftverfassung und den Schweizer Habsburgerkriegen betrachtet werden muss.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Mordnacht von Zürich · Mehr sehen »

Nabburg

Nabburg auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert Altstadt Nabburg (2013) Nabburg (Aussprache: Nab-Burg) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nabburg · Mehr sehen »

Nachrodt-Wiblingwerde

Nachrodt-Wiblingwerde ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nachrodt-Wiblingwerde · Mehr sehen »

Napoleone Orsini

Napoleone Orsini Frangipani (* 1263; † 23. März 1342 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Napoleone Orsini · Mehr sehen »

Natternberg (Deggendorf)

Natternberg aus der Ferne "Der Natternberg" – Blick auf die Siedlung Natternberg ist ein dörflich wirkender Stadtteil von Deggendorf, am rechten, südlichen Donauufer gelegen (während die eigentliche Stadt am linken Donauufer liegt).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Natternberg (Deggendorf) · Mehr sehen »

Nördlinger Stadtmauer

Die Nördlinger Stadtmauer ist die einzige Stadtmauer Deutschlands, die einen vollständig erhaltenen, begehbaren und überdachten Wehrgang besitzt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nördlinger Stadtmauer · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neckar · Mehr sehen »

Neckargemünd

Neckargemünd an der Mündung der Elsenz in den Neckar Neckargemünd ist eine Stadt am Neckar, zehn Kilometer flussaufwärts östlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neckargemünd · Mehr sehen »

Neckarprivileg

Die Urkunde über das Neckarprivileg Heilbronn 1557. Der neue Lauf des Neckars fließt längs der Stadtmauer und wird von der steinernen Neckarbrücke überquert. Über den Altarm führt unten rechts noch die hölzerne „äußere Brücke“. Das Neckarprivileg Ludwigs des Bayern, ausgestellt am 27.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neckarprivileg · Mehr sehen »

Nekrolog 1347

Dies ist eine Liste im Jahr 1347 verstorbener bekannter Persönlichkeiten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nekrolog 1347 · Mehr sehen »

Neuböhmen

Als Neuböhmen (tschechisch Česká Falc) werden seit Anfang des 20.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neuböhmen · Mehr sehen »

Neubrunn (Unterfranken)

Neubrunn ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neubrunn (Unterfranken) · Mehr sehen »

Neues Rotes Haus am Markt

Neues Rotes Haus von Nordwesten, links (östlich) daneben das Alte Rote Haus, um 1910 Das Rote Haus und das Neue Rote Haus noch blau zugedeckt (oben links) beim Wiederaufbau Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Neue Rote Haus am Markt – in Abgrenzung zum Roten Haus auf der Zeil sowie dem direkt östlich benachbarten Alten Roten Haus, das den Zugang enthielt – war ein wohl im 14.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neues Rotes Haus am Markt · Mehr sehen »

Neuses an den Eichen

Neuses an den Eichen (amtlich Neuses a.d.Eichen) ist ein Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Großheirath im Landkreis Coburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neuses an den Eichen · Mehr sehen »

Neustadt an der Donau

Neustadt an der Donau (amtlich Neustadt a.d.Donau) ist eine Stadt an der Westgrenze des niederbayerischen Landkreises Kelheim.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Neustadt an der Donau · Mehr sehen »

Nicolaus von Autrecourt

Nicolaus von Autrecourt (* um 1300 in Autrecourt nahe Verdun; † 16. oder 17. Juli 1369 in Metz), auch Nicholas d’Autrécourt, Nicolaus de Autricuria und Nicolaus de Ultricuria, war ein französischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nicolaus von Autrecourt · Mehr sehen »

Niederbayerische Teilung von 1331

Die Niederbayerische Teilung von 1331 war die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Niederbayern unter den Enkeln Herzog Heinrichs XIII. Sie ist eine der zahlreichen Landesteilungen im Herzogtum Bayern bis zum Primogeniturgesetz von 1506.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Niederbayerische Teilung von 1331 · Mehr sehen »

Nierstein

Luftaufnahme 2007 Kilianskirche im Weinberg Ansicht von Schwabsburg und Nierstein nach Merian Nierstein ist eine Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nierstein · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Tecklenburg)

Nikolaus I. (* um 1300; † um 1368) war der erste Graf von Tecklenburg aus dem Haus Schwerin.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nikolaus I. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Gegenpapst)

Ludwig IV. am 12. März 1328 zum Kaiser (Miniatur, Paris, um 1410) Nikolaus V., eigentlich Pietro Rainalducci (* um 1275 in Corvaro, Italien; † 16. Oktober 1333 in Avignon) war von 1328 bis 1330 Gegenpapst gegenüber Johannes XXII. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen und als regulärer Papst gezählten Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli), der von 1447 bis 1455 amtierte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nikolaus V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Bernau

Sühnekreuz vor der Marienkirche in Berlin Nikolaus (* vor 1311; † August 1324 oder 1325 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Propst von Bernau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nikolaus von Bernau · Mehr sehen »

Nikolaus von Frauenfeld

Nikolaus von Frauenfeld, auch Nikolaus von Kenzingen, (* vor 1288; † 25. Juli 1344 auf Burg Kastell bei Tägerwilen) war von 1334 bis 1344 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nikolaus von Frauenfeld · Mehr sehen »

Nikolaus von Ybbs

Nikolaus von Ybbs (* zwischen 1270 und 1280 in Ybbs an der Donau; † 11. Oktober 1340 in Oberalteich) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nikolaus von Ybbs · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Oberammergau

Oberammergau ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberammergau · Mehr sehen »

Oberamt Gröningen

Grüningen vor 1800 Gesüdete Karte des Amts Grüningen um 1575 – vorerst erweitert um die ans Herzogtum Württemberg gefallene Herrschaft Sachsenheim Amtsbezirke von Gröningen und Ludwigsburg um 1800. Bei Gröningen fehlen Unterriexingen und Münchingen Zuständigkeitsbereich des Gröninger Superintendenten Das Oberamt Gröningen (bis 1758 Amt Grüningen) war ein württembergischer Verwaltungsbezirk mit der ehemaligen Reichsstadt Grüningen, heute Markgröningen, als Amtssitz, der 1807 in das Oberamt Ludwigsburg integriert wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberamt Gröningen · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg

Das Oberamt Heidelberg war bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in der Residenzstadt Heidelberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberamt Heidelberg · Mehr sehen »

Oberamt Starkenburg

Das Amt und spätere Oberamt Starkenburg verwaltete ursprünglich die Besitzungen des Reichsklosters Lorsch, soweit diese nicht bereits im 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberamt Starkenburg · Mehr sehen »

Oberbayerische Teilung von 1310

Die Oberbayerische Teilung von 1310 war die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Oberbayern unter den Söhnen Herzog Ludwigs II. Sie ist eine der zahlreichen Landesteilungen im Herzogtum Bayern bis zum Primogeniturgesetz von 1506.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberbayerische Teilung von 1310 · Mehr sehen »

Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346

Die Titelseite des Oberbayerischen Landrechts zeigt Kaiser Ludwig auf einem Thron. In den Händen hält er Zepter und Reichsapfel. Oberbayerisches Landrecht, um 1346, Bayerische Staatsbibliothek München (Cgm 1506) Das Oberbayerische Landrecht von 1346 wurde von Kaiser Ludwig dem Bayern als Landrecht für das Herzogtum Oberbayern erlassen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346 · Mehr sehen »

Oberglaim

Oberglaim ist ein Ortsteil des Marktes Ergolding im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberglaim · Mehr sehen »

Obergrafschaft Katzenelnbogen

Wappen von Eberhard IV. von Katzenelnbogen Als Obergrafschaft Katzenelnbogen wird der Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geografisch abgegrenzt von der Niedergrafschaft Katzenelnbogen, südlich des Mains um Darmstadt, an der Bergstraße und im Odenwald lag.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Obergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Oberlausitz

Karte der Ober- und Niederlausitz (gelb bzw. grün) aus dem 18. Jahrhundert (https://www.openstreetmap.org/relation/3582694 OSM) Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine Region, die zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberlausitz · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Oberndorf am Neckar

Oberndorf am Neckar ist eine Stadt am Oberen Neckar im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Oberndorf am Neckar · Mehr sehen »

Orsoy

Das als Schutz vor Hochwasser 1937 vom Architekten Helmut Hentrich entworfene ''Rheintor'' Hochwasserschutztor (Rheinansicht) Orsoy ist ein Stadtteil der niederrheinischen Stadt Rheinberg am linken Niederrhein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Orsoy · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ortenau · Mehr sehen »

Ortlieb II. Zenger

Ortlieb II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ortlieb II. Zenger · Mehr sehen »

Ortolf von Weißeneck

Ortolf von Weißeneck († 12. August 1365 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof im 14. Jahrhundert, und erster Regent, der den Titel Fürsterzbischof führte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ortolf von Weißeneck · Mehr sehen »

Osterhofen

Der Marktplatz von Osterhofen Heimatmuseum und Rathaus Osterhofen ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Osterhofen · Mehr sehen »

Otto (Braunschweig-Göttingen)

hochkantOtto von Braunschweig-Göttingen (* 24. Juni 1292; † 30. August 1344 in Göttingen) genannt der Milde, war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Otto der Fröhliche

Otto der Fröhliche (Idealporträt in einer Handschrift um 1560) Otto der Fröhliche in: Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen 1880 Otto IV., der Fröhliche (Heitere), auch der Kühne (lat. Audax) genannt, (* 23. Juli 1301 in Wien; † 17. Februar 1339 in Neuberg) war Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto der Fröhliche · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto II. (Braunschweig-Lüneburg)

Skulptur am Bomann-Museum in Celle; „Herzog Otto“, in der linken Hand das Schloss Celle Otto II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Otto II. von Wolfskeel

Grabmal des Bischofs Otto II. von Wolfskeel, Wolfskeelmeister Siebmachers Wappenbuch von 1605 Otto II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto II. von Wolfskeel · Mehr sehen »

Otto IV. (Bayern)

Otto IV. (* 3. Januar 1307; † 14. Dezember 1334 in München) war von 1310 bis 1334 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V. der Faule (* 1346; † 15. November 1379 auf Burg Wolfstein an der Isar, Bayern) war von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern, ab 1351 nominell Mitregent und als Otto V. ab 1365 Markgraf von Brandenburg sowie Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Parsberg (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Grabstein des Eichstätter Bischofs Friedrich II. von Parsberg Die Familie von Parsberg ist ein altes bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Parsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Päpstliche Approbation

Allgemein bedeutet Approbation (lat. approbatio) die Zustimmung einer Person für die Handlungen eines anderen, so in der Kirchenordnung die Zustimmung des kirchlichen Vorgesetzten für die Handlungen eines Untergebenen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Päpstliche Approbation · Mehr sehen »

Pörndorf (Bruckberg)

Pörndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bruckberg im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pörndorf (Bruckberg) · Mehr sehen »

Pöttmes

Pöttmes ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg und der Sitz der 1994 gegründeten Verwaltungsgemeinschaft Pöttmes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pöttmes · Mehr sehen »

Pütrich (Patrizierfamilie)

Die Familie Pütrich (andere Schreibweisen Püttrich, Püterich, Pütreich oder Bittrich) zählte zu den Münchner Patriziergeschlechtern, von der ein Zweig im Jahr 1347 als Pütrich von Reichertshausen in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pütrich (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Penk (Nittendorf)

Penk ist ein Ortsteil von Nittendorf im bayerischen Landkreis Regensburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Penk (Nittendorf) · Mehr sehen »

Peter Acht

Peter Acht (* 11. Juni 1911 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 7. Mai 2010 in Regensburg) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Peter Acht · Mehr sehen »

Peter II. (Sizilien)

Peter II. von Sizilien (* 1305; † August 1342 in Calascibetta) war von 1337 bis 1342 König von Sizilien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Peter II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Petermann I. von Grünenberg

Siegel Petermanns I. von GrünenbergJufer 1994: S. 159. Ritter Petermann I. von Grünenberg (* vor 1329; † 1375 oder 1376) war der Sohn des Freiherrn Arnold I.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Petermann I. von Grünenberg · Mehr sehen »

Peterskirche (Frankfurt am Main)

Südseite der Peterskirche (''Stephanstraße'') Die Peterskirche ist eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Peterskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Pfaffenhofen an der Ilm

Ensemble am Hauptplatz Pfaffenhofen an der Ilm (amtlich Pfaffenhofen a.d.Ilm; im Heimatdialekt Pfahofa) ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern; sie ist eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pfaffenhofen an der Ilm · Mehr sehen »

Pfalz Wimpfen

Pfalz Wimpfen mit erhaltenen und rekonstruierbaren staufischen Mauern Die ehemalige Königspfalz in Wimpfen ist mit 215 Metern Länge, bis zu 88 Metern Breite und mit ursprünglich drei Bergfrieden die größte staufische Pfalzanlage in Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pfalz Wimpfen · Mehr sehen »

Pfalzgrafen von Tübingen

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pfalzgrafen von Tübingen · Mehr sehen »

Pfäffinger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pfäffinger (um 1510) Pfäffinger ist der Name eines bayerischen Adels- und Rittergeschlechts, dessen Anfänge bis in das Heilige Römische Reich zurückreichen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pfäffinger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pfuel · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs), war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Rathsamhausen

Bischof Philipp als Prediger im Pontifikale Gundekarianum Philipp von Rathsamhausen (* zwischen 1240 und 1245; † 25. Februar 1322) war Zisterzienser, Magister der Theologie und Fürstbischof von Eichstätt von 1306 bis 1322.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Philipp von Rathsamhausen · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, ursprünglich Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Philippsburg · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Piding

Piding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land mit etwas über 5000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Piding · Mehr sehen »

Pierre Bertrand (Kardinal)

Pierre Bertrand (* März 1280 in Annonay, Vivarais; † 23. Juni 1349 im Priorat Montaut in Villeneuve-lez-Avignon auf dem Avignon gegenüberliegenden Rhoneufer) war ein französischer Kardinal, Theologe und Kirchenrechtler.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pierre Bertrand (Kardinal) · Mehr sehen »

Pitzling (Pemfling)

Pitzling ist eine Ortschaft in der Gemeinde Pemfling im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pitzling (Pemfling) · Mehr sehen »

Placidus Seitz

Placidus Seitz OSB getauft als Matthaeus (* 13. September 1672 in Pössing bei Landsberg am Lech; † 2. Oktober 1736 im Kloster Ettal) war ab 1709 Abt des Klosters Ettal.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Placidus Seitz · Mehr sehen »

Plaue

Historische Ansicht von Plaue, ca. 1907 Liebfrauenkirche Ehrenburg Rathaus Kapelle St. Sigismund Plaue von der Kanzel aus gesehen (2017) Plaue ist eine Landstadt im Ilm-Kreis in Thüringen, zwischen der Kreisstadt Arnstadt und Ilmenau gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Plaue · Mehr sehen »

Pleystein

Pleystein (2014) Pleystein ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pleystein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pleystein · Mehr sehen »

Poggersdorf (Neunburg vorm Wald)

Poggersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Poggersdorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei nach allgemeiner Auffassung zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Politische Theorie · Mehr sehen »

Pommersch-Brandenburgischer Krieg

Der Pommersch-Brandenburgische Krieg war ein zwischen 1329 und 1333 ausgetragener Konflikt zwischen den Herzogtümern Pommern und der Mark Brandenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Pommersch-Brandenburgischer Krieg · Mehr sehen »

Puch (Fürstenfeldbruck)

Wappen von PuchDer Ort Puch ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Puch (Fürstenfeldbruck) · Mehr sehen »

Quia quorundam

Mit der Päpstlichen Bulle Quia quorundam vom 10.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Quia quorundam · Mehr sehen »

Quia vir reprobus

Mit der Päpstlichen Bulle Quia vir reprobus vom 16.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Quia vir reprobus · Mehr sehen »

Radeck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Radeck Die Herren von Radeck (oder Rodegg) sind eine Nebenlinie der Herren von Bergheim (Perkham), die im Hochstift Salzburg bedeutsame Ministerialen der Erzbischöfe waren.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Radeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rainald I. (Geldern)

Rainald I. von Geldern (* um 1255; † 9. Oktober 1326 in Montfort; genannt der Streitbare) war vom 10.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rainald I. (Geldern) · Mehr sehen »

Rainald II. (Geldern)

Rainald II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rainald II. (Geldern) · Mehr sehen »

Raitenbucher Schloss

Raitenbucher Schloss in Kallmünz Portal Das Raitenbucher Schloss (bisweilen auch nur Raitenbucher Haus genannt) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Vilsgasse 10 des oberpfälzischen Marktes Kallmünz im Landkreis Regensburg (Bayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Raitenbucher Schloss · Mehr sehen »

Ramung von Kammerstein

Den Namen Ramung(us) trugen im 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ramung von Kammerstein · Mehr sehen »

Rappoltstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren zu Rappoltstein Die Herren zu Rappoltstein (auch Rabenstein genannt) waren ein niederes Adelsgeschlecht, das im Elsass von 1038 bis 1673 in und um Rappoltsweiler, dem heutigen Ribeauvillé, herrschte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rappoltstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rathaus (Murnau am Staffelsee)

Rathaus in Murnau Mater Dolorosa an der Fassade Das Rathaus in Murnau am Staffelsee, einer oberbayerischen Gemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, wurde 1842 errichtet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rathaus (Murnau am Staffelsee) · Mehr sehen »

Rathaus (Passau)

Alte Hauptzollamt“ (links im Bild) Das Rathaus liegt in der Altstadt von Passau am Rathausplatz, nahe dem Donauufer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rathaus (Passau) · Mehr sehen »

Rathaus Osnabrück

Das Rathaus von Osnabrück im Jahre 2008 ''Türgriff Friede 1648'' von Fritz Szalinski, 1963 Das historische Rathaus der Stadt Osnabrück wurde zwischen 1487 und 1512 im spätgotischen Stil erbaut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rathaus Osnabrück · Mehr sehen »

Rauenberg

Waldangelbach in Rotenberg St.-Peter-und-Paul-Kirche in Rauenberg Rathaus im historischen Ortskern Rotenbergs St. Nikolaus in Rotenberg Rauenberg ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rauenberg · Mehr sehen »

Rödelheimer Schloss

Das Rödelheimer Schloss (auch Burg Rödelheim, Reichsburg Rödelheim, Schloss Rödelheim, Solmser Schloss) war zunächst eine mittelalterliche Burganlage in Frankfurt-Rödelheim, in deren Bereich die Grafen von Solms-Rödelheim sich später ein Schloss errichten ließen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rödelheimer Schloss · Mehr sehen »

Rödersheim-Gronau

Rödersheim-Gronau ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rödersheim-Gronau · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse Ein Innenhof Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Regensburg

Dom St. Peter Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs (Baubeginn der Turmhelme des Doms) um 1866Helmut Wanner: http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/sensationsfund-das-erste-foto-der-stadt-21179-art1596702.html ''Sensationsfund: Das erste Foto der Stadt.'' In: ''mittelbayerische.de.'' 21. Dezember 2017, abgerufen am 16. Februar 2018. Regensburg (von Castra Regina; auch lat. Ratisbona und Ratispona) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz wie auch des Landrats des Landkreises Regensburg und eine kreisfreie Stadt in Ostbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1353)

Das neue Herzogtum Straubing-Holland Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Regensburger Vertrag (1353) · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Rehlinger (Patrizier)

Stammwappen der Rehlinger – Augsburger Chronik, 1457–1487 Siebmacher, 1605 Linie 1 der Rehlinger Linie 2 der Rehlinger Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Leeder Die Rehlinger (auch Relinger oder von Rehlingen) waren eine Patrizierfamilie der freien Reichsstadt Augsburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rehlinger (Patrizier) · Mehr sehen »

Reichertshausen

Reichertshausen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichertshausen · Mehr sehen »

Reichertshofen

Reichertshofen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und bildet mit der Gemeinde Pörnbach die Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichertshofen · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Schloss Salem mit Park und Garten Die Reichsabtei Salem im Jahr 1798 Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Reichsburg Grüningen

Gedenkstein am Südflügel des Schlosses zur Erinnerung an die ReichsburgInschrift: „Hier stand die von den Staufern erbaute Reichsburg, in der die Reichssturmfahne verwahrt wurde. Seit 1336 württembergisches Erblehen. Die von Graf Eberhard im Bart umgebaute Burg wurde 1724 abgebrochen.“ Die maßgeblichen Umbauten Herzog Christophs blieben hier unerwähnt. Der „Abriss“ erfolgte nur teilweise. Die Reichsburg Grüningen in Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg ist eine großteils abgegangene Königspfalz, die vermutlich im 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsburg Grüningen · Mehr sehen »

Reichsburg Landskron

Die Burg Landskron, auch Ruine Landskrone genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsburg Landskron · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichskrieg (1311–1312)

Der Reichskrieg war ein Krieg in den Jahren 1311 und 1312.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichskrieg (1311–1312) · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichskrone · Mehr sehen »

Reichsschultheiß (Nürnberg)

Der Reichsschultheiß (auch Reichsvogt, Reichslandvogt) war ein kaiserlicher Beamter, der seit Ende des 12. Jahrhunderts die Gerichtsbarkeit über die Nürnberger Bürger ausübte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsschultheiß (Nürnberg) · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Graf Wernher von Homberg hat in seinem Verband einen Fahnenträger, der die Reichssturmfahne trägt (Codex Manesse) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reinhard von Schönau

Reinhard von Schönau (lat. Reynardus de Sconeouve oder Reynerius de Sconowen; * um 1310; † 1376) aus dem Adelsgeschlecht derer von Schönau war der Begründer der Herrschaft Schönforst und des gleichnamigen Adelsgeschlechtes von Schönforst.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reinhard von Schönau · Mehr sehen »

Reisdorf (Böllenborn)

Reisdorf ist ein Weiler, der zur im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße gehörenden Gemeinde Böllenborn gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reisdorf (Böllenborn) · Mehr sehen »

Reiterstandbild Kaiser Ludwigs des Bayern

Reiterstandbild Kaiser Ludwigs des Bayern Das Reiterstandbild Kaiser Ludwigs des Bayern ist ein Bronzedenkmal in der Altstadt von München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reiterstandbild Kaiser Ludwigs des Bayern · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Reutlingen · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinischer Gulden

nassauische Wappen, in den Bögen die Schilde von Kurmainz, Kurköln, Kurtrier, und von Bayern für Kurpfalz. Umschrift: MONETA OP(p)IDI IN HOIESTEN Der Rheinische Gulden (lat.: florenus Rheni) war im Spätmittelalter die regionale Goldwährung im Geltungsbereich des Rheinischen Münzvereins.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rheinischer Gulden · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Bereich des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rheinzoll · Mehr sehen »

Richard Aungerville

Siegelabdruck des Bischofs Richard Aungerville Richard de Bury (eigentlich Richard Aungerville) (* 24. Januar 1281 oder 1286/1287 bei Bury St. Edmund's in Suffolk; † 14. April 1345 in Durham) war Bischof von Durham von 1333 bis 1345.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Richard Aungerville · Mehr sehen »

Richen

Richen ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit dem 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Richen · Mehr sehen »

Ried (Neuburg an der Donau)

Ried ist ein Stadtteil von Neuburg an der Donau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ried (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Riedensheim

Riedensheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im bayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Riedensheim · Mehr sehen »

Rieneck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rieneck Die Grafen von Rieneck waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das im Mittelalter in der Grafschaft Rieneck im heutigen Unterfranken herrschte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rieneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rinaldo dei Bonacolsi

Wappen der Familie Bonacolsi Rinaldo dei Bonacolsi genannt „Passerino“ (* 1278 in Mantua; † 16. August 1328 in Mantua) war ein für seine Zeit typischer italienischer Lokalherrscher, ein Anführer der Ghibellinen, der trotz mehrfacher Exkommunikation eine rücksichtslose Expansionspolitik betrieb und von 1309 bis 1328 als letzter Vertreter seiner Familie in Mantua sowie von 1312 bis 1327 in Modena regierte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rinaldo dei Bonacolsi · Mehr sehen »

Ritterakademie (Ettal)

Die Benediktinische Ritterakademie in Kloster Ettal bestand von 1711 bis 1744.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ritterakademie (Ettal) · Mehr sehen »

Roßmarkt (Frankfurt am Main)

Der Roßmarkt ist ein Platz in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Roßmarkt (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Roßtal

Lage Roßtal mit der St.-Laurentius-Kirche Roßtals Ortskern und Oberer Markt Roßtal (umgangssprachlich: Roschdəl) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Fürth.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Roßtal · Mehr sehen »

Robert III. von Virneburg

Robert III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Robert III. von Virneburg · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch der Weise (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Rocca di Papa

Rocca di Papa ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rocca di Papa · Mehr sehen »

Roman Anton Boos

Roman Anton Boos (Bayerische Staatsbibliothek) Bayerischen Nationalmuseum Roman Anton Boos (* 28. Februar 1733 in Bischofswang bei Roßhaupten; † 19. Dezember 1810) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Roman Anton Boos · Mehr sehen »

Rosenberg (Herrschaft)

Scheiblers Wappenbuch Epitaph des Konrad von Rosenberg in der Kirche von Gnötzheim Rosenberger Grabmäler im Frankendom in Boxberg-Wölchingen Die Familie von Rosenberg war ein fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rosenberg (Herrschaft) · Mehr sehen »

Rosenturm (München)

Der Rosenturm Der Rosenturm, ursprünglich Drächseltor genannt, war ein Torturm der Stadtbefestigung des mittelalterlichen Münchens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rosenturm (München) · Mehr sehen »

Rossach

Rossach ist ein Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Großheirath im Landkreis Coburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rossach · Mehr sehen »

Rotenberg (Rauenberg)

Rotenberg ist ein Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rotenberg (Rauenberg) · Mehr sehen »

Rudelsburg

Die Rudelsburg ist eine Höhenburg oberhalb Saaleck im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudelsburg · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356) war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Pfalz)

Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 Stiftskirche Neustadt, in der Rudolf II. begraben liegt. Stiftskirche Neustadt Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Bereich der Neustadter Stiftskirche, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Rudolf II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudolf II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg)

Rudolf III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Rudolf III. von Montfort

Grafen von Montfort Rudolf III.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudolf III. von Montfort · Mehr sehen »

Rudolf von Sachsenhausen

Rudolf von Sachsenhausen Wappen des Rudolf von Sachsenhausen Rudolf II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rudolf von Sachsenhausen · Mehr sehen »

Ruine Burg Stein

Die Burgruine Stein ist der mittelalterliche Burgstall einer Höhenburg unbekannter ständischer Zuordnung bei Pößneck im Stadtgebiet von Ranis im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ruine Burg Stein · Mehr sehen »

Ruine Weißenstein (Steinwald)

Die Ruine Weißenstein steht auf dem hohen Weißenstein im Steinwald zwischen Waldershof und Erbendorf in der nördlichen Oberpfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ruine Weißenstein (Steinwald) · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht II. (Pfalz)

Ruprecht II. und seine Gattin Beatrix von Sizilien-Aragon Ruprecht I. kniet rechts von St. Petrus, mit dem Pfälzer Löwenwappen, der Mitregent Ruprecht II. links mit Rautenwappen Ruprecht II., der Harte oder der Ernste (* 12. Mai 1325 in Amberg; † 6. Januar 1398 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1390–1398).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ruprecht II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rybáře (Libá)

Rybáře (deutsch Fischern, früher Böhmisch Fischern, auch Egrisch Fischern bzw. Katholisch Fischern) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Rybáře (Libá) · Mehr sehen »

Saalhof

Eisernen Steg aus mit Rententurm, Bernusbau und Burnitzbau (von links), März 2009 Der Saalhof – mit dem Rententurm, der ehemaligen Zollstelle, an seiner Westseite – ist das älteste erhaltene Bauwerk der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Saalhof · Mehr sehen »

Sachsen-Wittenberg

Kurwürde-Wappen Sachsen-Wittenberg Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Sachsenhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sachsenhausen nach Joh. Siebmacher 1605 Die Herren von Sachsenhausen waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seinen Stammsitz im heutigen Frankfurt-Sachsenhausen hatte, aber auch darüber hinaus begütert war.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sachsenhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sack (Adelsgeschlechter)

von Wildenstein Die Familien Sack (zu/von …) und von Sack sind ritterliche und später teilweise in den Freiherren- und Grafenstand erhobene, aber auch in den Bürger- und Bauernstand abgestiegene Geschlechter des deutschen und norditalienischen Uradels, deren frühester Vertreter im Jahr 1091 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sack (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Sage vom Hecht im Böckinger See

Hecht (''Esox lucius'') mit glänzenden Kiemen Die Sage vom Hecht im Böckinger See behandelt eine Begebenheit, die sich 1497, im ausgehenden Mittelalter, bei der damaligen Reichsstadt Heilbronn zugetragen haben soll.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sage vom Hecht im Böckinger See · Mehr sehen »

Salemer Münster

Salemer Münster, Nordfassade Münster und Klosterbau von Westen Das Salemer Münster war die Kirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/1138; geschlossen 1804 durch Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Salemer Münster · Mehr sehen »

Salmünster

Altstadt von Salmünster (Frankfurter Straße) Salmünster ist ein Stadtteil von Bad Soden-Salmünster im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Salmünster · Mehr sehen »

Salmensteinsches Haus

Das Salmensteinsche HausLage des Salmensteinschen Hauses auf der Stadtmauer am Fischerfeld Das Salmensteinsche Haus war ein Teil der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Salmensteinsches Haus · Mehr sehen »

Sandhof (Frankfurt am Main)

Der Sandhof mit Herrenhaus, ca. 1810. Zeichnung von Johann Friedrich Morgenstern, Stich von J. G. Reinheimer Der Sandhof (auch Schafhof genannt) war ein seit dem Hochmittelalter beurkundeter Gutshof im Wildbann Dreieich südwestlich von Frankfurt am Main, dessen Gebiet 1891 dorthin eingemeindet wurde.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sandhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Sankt Goarshausen

Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Stadtansicht um 1850 Tombleson Burg Maus um 1830, Stich von Christian Meichelt Blick auf Sankt Goarshausen (vorn) und den Rhein; im Hintergrund Sankt Goar mit Burg Rheinfels Die Loreleystadt Sankt Goarshausen (übliche Kurzform St. Goarshausen) liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »

Sankt Johannisrain

Siegelmarke der Gemeinde ''Sct. Johannisrain'' Sankt Johannisrain ist ein Stadtteil der oberbayerischen Kleinstadt Penzberg im Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sankt Johannisrain · Mehr sehen »

Sanneck

Die Herren von Sanneck (slowenisch: gospodje Žovneški), urkundlich seit der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sanneck · Mehr sehen »

Schaffhausen

(im einheimischen Dialekt Schafuuse, Schaffuuse, Schafhuuse Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 803. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b (Lautform in der Stadt und der näheren Umgebung).) ist eine Stadt am Hochrhein, Hauptort des Schweizer Kantons Schaffhausen und mit rund 35'000 Einwohnern auch die grösste Gemeinde des Kantons.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schattenburg

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch in Vorarlberg in Österreich und ist mit dieser durch die ehemalige Stadtmauer verbunden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schattenburg · Mehr sehen »

Schönbacher Ländchen

Das Schönbacher Ländchen ist auf der Karte des ''Districtus Egranus'' von 1715 im oberen Teil abgebildet Das Schönbacher Ländchen ist eine historische Gebietsbezeichnung des Gebietes um Schönbach, heute Luby.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schönbacher Ländchen · Mehr sehen »

Schützen- und Volksfest Fulda

Blick aus dem Riesenrad auf den Festplatz Traditionsgemäß findet von Ende Juli bis Anfang August auf der Ochsenwiese in Fulda das Schützen- und Volksfest statt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schützen- und Volksfest Fulda · Mehr sehen »

Schillingsfürst

Die evangelische Kirche ''St. Kilian'' Die katholische Kirche ''Kreuzerhöhung'' (ehemaliges Kloster Schillingsfürst) Schillingsfürst im Sommer 2015 Schillingsfürst ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Grynau

Die Schlacht bei Grynau am 21.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlacht bei Grynau · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Zeitgenössische Darstellung der Schlacht, 1334 vom Landgrafen von Hessen in Auftrag gegeben Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus In der Schlacht bei Mühldorf, oft auch Schlacht bei Ampfing genannt, am 28.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht von Gammelsdorf

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf Bayerns Herzog Ludwig als Deutscher Kaiser Die Schlacht von Gammelsdorf fand am 9.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlacht von Gammelsdorf · Mehr sehen »

Schlacht von Othée

Die Schlacht von Othée fand am 23. September 1408 auf der Ebene von Othée südlich von Tongern statt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlacht von Othée · Mehr sehen »

Schlüsselberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der „Grafen von Schlüsselberg“ von David WolleberDer von Siebmacher und Wolleber 1591 zugeordnete Grafentitel ist urkundlich nicht belegt und könnte allenfalls von Konrad II. stammen, der 1322 mit der Grüninger Burggrafschaft belehnt wurde. Bildquelle: David Wolleber: Chorographia Württemberg, Schorndorf 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Schlüsselberg bei Waischenfeld Kloster Schlüsselau: gegründet von Eberhard IV. von Schlüsselberg und seinen Söhnen Konrad I. und Gottfried Burgruine und Stadt Waischenfeld (Domenico Quaglio um 1830) Zeitgenössische Darstellung der Schlacht bei Mühldorf (1322) Burg Neideck wurde Konrad II., der letzte Vertreter des Hauses getötet Die Familie von Schlüsselberg war ein hochadeliges fränkisches Adelsgeschlecht, das sich bis zu seinem Aussterben 1347 in der Fränkischen Schweiz zu etablieren verstand und sich als unliebsame Konkurrenz der Bischöfe von Bamberg entpuppt hatte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlüsselberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlüsselburg (Markgröningen)

Die Schlüsselburg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Bergsporn über dem Weiler Talhausen im Glemstal, der zur Stadt Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlüsselburg (Markgröningen) · Mehr sehen »

Schlüsselfeld

Schlüsselfeld ist eine Stadt am südwestlichen Rand des oberfränkischen Landkreises Bamberg mit etwa 5900 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schlüsselfeld · Mehr sehen »

Schloss Affaltrach

Schloss Affaltrach, vom Innenhof aus gesehen Schloss Affaltrach, Straßenseite Schloss Affaltrach im Ortsteil Affaltrach der Gemeinde Obersulm im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg geht auf ein mittelalterliches Komturgebäude des Johanniterordens zurück, das nach zahlreichen Umbauten im 18.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Affaltrach · Mehr sehen »

Schloss Aholming

Schloss Aholming (2015) Schloss Aholming während der Renovierung Wappenstein am Portalbau des Schlosses Aholming Das Schloss Aholming (bisweilen auch Schloss Isarau genannt) liegt in der niederbayerischen Gemeinde Aholming im Landkreis Deggendorf (Isarauer Straße 41).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Aholming · Mehr sehen »

Schloss Ahrenthal

Luftbild der Ahrenthaler Schlossanlage Hauptgebäude von Schloss Ahrenthal Das Schloss Ahrenthal, früher Ahrendahl genannt, ist ein Wasserschloss im Harbachtal zwischen Sinzig und dessen Stadtteil Franken in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Ahrenthal · Mehr sehen »

Schloss Altenkirchen

Schloss Altenkirchen war ein kleineres Schlossgebäude in Altenkirchen (Westerwald), das als Residenz der Grafschaft Sayn diente.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Altenkirchen · Mehr sehen »

Schloss Arnsberg

Salentinbau nach Braun-Hogenberg um 1570 Heutiger Zustand mit fälschlich gotisch rekonstruierten Torbögen in der Durchfahrt im früheren Westturm Das Schloss Arnsberg auf dem 256 m hohen Schlossberg in Arnsberg, Nordrhein-Westfalen wurde als Burg von den Grafen von Werl-Arnsberg wohl in der Zeit um 1100 angelegt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Arnsberg · Mehr sehen »

Schloss Büdingen

Lage des Schlosses Vom Kirchturm aus gesehen Außenansicht des Büdinger Schlosses vom Schlosspark aus gesehen Das Büdinger Schloss geht auf eine staufische Wasserburg aus dem 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Büdingen · Mehr sehen »

Schloss Burleswagen

Das Schloss Burleswagen, eine der ältesten mittelalterlichen Burganlagen (Spornburg) der Region, liegt auf einem Sporn über dem Jagsttal im Weiler Burleswagen der Gemeinde Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall im nordöstlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Burleswagen · Mehr sehen »

Schloss Drahthammer

Das Schloss Drahthammer ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Hammerschloss in der oberpfälzischen Stadt Amberg in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Drahthammer · Mehr sehen »

Schloss Fischbach (Franken)

Das Schloss Fischbach liegt etwa drei Kilometer nördlich der ehemaligen Kreisstadt Ebern im Ortsteil Fischbach im Landkreis Haßberge (Unterfranken).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Fischbach (Franken) · Mehr sehen »

Schloss Goldegg (Salzburg)

Pfarrkirche und Schloss Goldegg im Pongau, 2009 Das Schloss Goldegg befindet sich auf einem Felsvorsprung am Nordufer des Goldegger Sees in der Gemeinde Goldegg im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Goldegg (Salzburg) · Mehr sehen »

Schloss Grünsberg

Schloss Grünsberg Schloss Grünsberg - Blick aus der Anlage Grünsberg bei Altdorf im Nürnberger Land ist eine Burganlage, die noch auf das 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Grünsberg · Mehr sehen »

Schloss Guteneck

Schloss Guteneck (2017) Arkaden des Schlosses im Wappen der Gemeinde Guteneck Das denkmalgeschützte Schloss Guteneck befindet sich in der gleichnamigen oberpfälzischen Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf von Bayern (Schloßberg 10).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Guteneck · Mehr sehen »

Schloss Hochdorf (Duggendorf)

Hofmarkschloss Hochdorf bei Duggendorf Das Schloss Hochdorf liegt im Ortsteil Hochdorf von Duggendorf im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern (Schlossstraße 4).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Hochdorf (Duggendorf) · Mehr sehen »

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg von Südwesten Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Johannisburg · Mehr sehen »

Schloss Katzdorf

270x270px Das Schloss Katzdorf befindet sich im Ortsteil Katzdorf der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Katzdorf · Mehr sehen »

Schloss Kling

Das kurfürstliche Schloss Kling nach einem Stich von Michael Wening von 1721 Das abgegangene Schloss Kling war der Mittelpunkt eines der größten altbayerischen Landgerichte und befand sich im Ortsteil Kling der heutigen Gemeinde Babensham im Landkreis Rosenheim von Bayern (Kling 35).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Kling · Mehr sehen »

Schloss Mattsee

Schloss Mattsee, Ansicht vom See aus Schloss Mattsee Das Schloss Mattsee liegt auf einem teilweise von Wasserflächen umgrenzten Schlossberg im Mattsee in der österreichischen Gemeinde Mattsee, in deren Eigentum sich das Grundstück seit 1949 befindet.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Mattsee · Mehr sehen »

Schloss Neidstein

Das Schloss Neidstein ist ein Schloss des 16.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Neidstein · Mehr sehen »

Schloss Neunburg vorm Wald

Ansicht von Neunburg nach einem Stich von Matthäus Merian von 1665 Altes Schloss (Neunburg vorm Wald) Schloss Neunburg vorm Wald Burgtor zum Schloss Neunburg vorm Wald Das Schloss Neunburg vorm Wald (auch als Altes Schloss, Dürnitz bzw. im Volksmund auch als Gürnitz bezeichnet) liegt in der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Schloss Niederwinzer

Ort und Schloss Niederwinzer von Hans Georg Bahre (1638) Ehemaliges Brauhaus des Schlosses Niederwinzer Tafern bauen lassen Anno 1689'' Das abgegangene Schloss Niederwinzer befand sich im Ortsteil Winzer der oberpfälzischen Stadt Regensburg in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Niederwinzer · Mehr sehen »

Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald)

350x350px Das Schloss Pettendorf (auch Burg Pettendorf) befindet sich im Ortsteil Pettendorf der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Pettendorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Schloss Raitenbuch

Bild des ehemaligen Hofmarkschlosses der Raitenbucher Die Reste des denkmalgeschützten Schlosses Raitenbuch befinden sich in dem gleichnamigen Ortsteil des oberpfälzischen Marktes Hohenfels im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern (Schloßstraße 11).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Raitenbuch · Mehr sehen »

Schloss Reichersbeuern

Schloss Reichersbeuern, auch Schloss Sigriz genannt, ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Reichersbeuern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Reichersbeuern · Mehr sehen »

Schloss Reichertshausen

Das Schloss Reichertshausen befindet sich im oberbayerischen Reichertshausen, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Reichertshausen · Mehr sehen »

Schloss Rosenburg (Riedenburg)

Schloss Rosenburg ist eine Burganlage oberhalb von Riedenburg im niederbayerischen Landkreis Kelheim, Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Rosenburg (Riedenburg) · Mehr sehen »

Schloss Schillingsfürst

Schloss Schillingsfürst Das Schloss in der ''Topographia Franconiae'' des Matthäus Merian Schloss Schillingsfürst bei Nacht Schloss Schillingsfürst ist ein Schloss und Sitz des Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst in Schillingsfürst in Mittelfranken (Bayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schloss Schwarzeneck

Das Schloss Schwarzeneck liegt in dem gleichnamigen Ortsteil des oberpfälzischen Marktes Schwarzhofen im Landkreis Schwandorf von Bayern (Schwarzeneck Nr. 23).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Schwarzeneck · Mehr sehen »

Schloss Starhemberg (Haag am Hausruck)

Eingangsfassade des Schlosses Das Schloss Starhemberg ist eine im Renaissancestil gehaltene Schlossanlage und wurde urkundlich das erste Mal 1246 erwähnt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Starhemberg (Haag am Hausruck) · Mehr sehen »

Schloss Steinsberg

Schloss Steinsberg Schloss Steinsberg Das Schloss Steinsberg liegt in dem gleichnamigen Ortsteil des Marktes Regenstauf im Landkreis Regensburg von Bayern (Am Schloß 1).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Steinsberg · Mehr sehen »

Schloss Strünkede

Schloss Strünkede, Blick von Südosten (2011) und von der anderen Seite Das Schloss Strünkede ist ein Wasserschloss im Herner Stadtteil Baukau inmitten eines ausgedehnten Schlossparks.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Strünkede · Mehr sehen »

Schloss Taxöldern

Das zum großen Teil abgegangene Schloss Taxöldern liegt in dem gleichnamigen Ortsteil Taxöldern der oberpfälzischen Gemeinde Bodenwöhr im Landkreis Schwandorf von Bayern (Hirschbergweg 15).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Taxöldern · Mehr sehen »

Schloss Thanstein

Schloss Thanstein (1904) Das Schloss Thanstein liegt in der gleichnamigen oberpfälzischen Gemeinde Thanstein im Landkreis Schwandorf von Bayern (Schloss Thanstein 1).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Thanstein · Mehr sehen »

Schloss Winbuch

Schloss Winbuch (2015) Das Schloss Winbuch ist ein Schloss in dem gleichnamigen Ortsteil Winbuch (Am Schloßberg 2), der zu der Oberpfälzer Marktgemeinde Schmidmühlen gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schloss Winbuch · Mehr sehen »

Schnaitbacher Urkunde

In der Schneitbacher Urkunde vom 2. Januar 1302 gewährten wegen finanzieller Schwierigkeiten im Herzogtum die Herzöge Rudolf I. und Ludwig IV. den oberbayerischen Landständen, das heißt, dem versammelten Adel, Klerus und Städten, das Privileg der Steuerbewilligung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schnaitbacher Urkunde · Mehr sehen »

Schongau

Blick auf Schongau Schongau von Norden Schongau ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schongau · Mehr sehen »

Schorndorf

Luftbild von Schorndorf Schorndorf ist eine Stadt in Baden-Württemberg, die etwa 26 Kilometer östlich von Stuttgart liegt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schorndorf · Mehr sehen »

Schrobenhausen

Blick vom Lenbachplatz zum Turm der Jakobskirche Schrobenhausen ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schrobenhausen · Mehr sehen »

Schwabenheim an der Selz

Schwabenheim an der Selz ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen südlich von Ingelheim am Rhein im Tal der Selz gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwabenheim an der Selz · Mehr sehen »

Schwabsburg

Schwabsburg mit Burgruine Schwabsburg ist ein Stadtteil der Stadt Nierstein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz mit rund 1600 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwabsburg · Mehr sehen »

Schwandorf

Oberer Marktplatz mit dem Turm der Pfarrkirche St. Jakob Schwandorf ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwandorf · Mehr sehen »

Schwarzach (Pyrbaum)

Schwarzach ist ein Ortsteil des Marktes Pyrbaum im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwarzach (Pyrbaum) · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schwäbischer Städtebund

Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schwäbischer Städtebund · Mehr sehen »

Schweiker I. Tuschl von Söldenau

Ritter Schweiker I. Tuschl von Söldenau († 1347) war Vizedom an der Rott und herzoglicher Forstmeister im Neuburger Wald.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schweiker I. Tuschl von Söldenau · Mehr sehen »

Schweinsbach (Münchberg)

Schweinsbach ist ein Ortsteil von Münchberg im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schweinsbach (Münchberg) · Mehr sehen »

Schweiz

--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Schweppermannsburg

Die Schweppermannsburg (auch Burg Pfaffenhofen genannt) ist eine Burgruine in Kastl-Pfaffenhofen im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern (Deutschland).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Schweppermannsburg · Mehr sehen »

Sciarra Colonna

Sciarra (eigentlich Giacomo) Colonna (* um 1270; † 1329) war ein führendes Mitglied der einflussreichen römischen Adelsfamilie der Colonna.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sciarra Colonna · Mehr sehen »

Seßlach

Seßlach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Seßlach · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542)'', Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Segebodo Crispin († 1323)

Segebodo Crispin (* um 1250; † 1323) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Segebodo Crispin († 1323) · Mehr sehen »

Sendlinger Tor

Sendlinger Tor, 2004 Das Tor vom Sendlinger-Tor-Platz aus gesehen Das Sendlinger Tor ist das südliche Stadttor der historischen Altstadt in München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sendlinger Tor · Mehr sehen »

Severinstorburg

„Große Ansicht von Köln“ (1531) Torburg nach Umgestaltung des Chlodwigplatzes Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. severus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Severinstorburg · Mehr sehen »

Seyfried Schweppermann

Grabmal des Seyfried Schweppermann in der Klosterkirche Kastl Ehrentumba für Seyfried Schweppermann in der Klosterkirche Kastl Seyfried Schweppermann (* um 1257 in Hillohe bei Lauterhofen; † 1337 in Deinschwang bei Lauterhofen) war ein Feldhauptmann der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Seyfried Schweppermann · Mehr sehen »

Sieben Sendschreiben

200px Als die Sieben Sendschreiben werden sieben Briefe bezeichnet, die in der Offenbarung des Johannes im 2.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sieben Sendschreiben · Mehr sehen »

Siegenburg

Siegenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Siegenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Siegenburg · Mehr sehen »

Siegfried zum Paradies

Portraitdarstellung auf seinem Epitaph Siegfried zum Paradies (* vermutlich in Marburg; † 8. April 1386 in Frankfurt am Main) war ein Politiker und Patrizier in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Siegfried zum Paradies · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund (Otto) Ritter von Riezler (seit 1900 von Riezler; * 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in Ambach oder München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Simmern/Hunsrück

Simmern/Hunsrück ist Kreisstadt des Rhein-Hunsrück-Kreises und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Simmern/Hunsrück · Mehr sehen »

Simon II. (Sponheim-Kreuznach)

Simon II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Simon II. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Sinzig

Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Sinzig · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von lat. spiritualis.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Spiritualen · Mehr sehen »

Spitalkirche Heilig Geist (Ingolstadt)

Spitalkirche Heilig Geist Innenraum Die katholische Spitalkirche Heilig Geist in Ingolstadt, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern, wurde an der Stelle eines Vorgängerbaus um 1350 im Stil der Gotik errichtet und diente als Kirche des 1319 durch den späteren Kaiser Ludwig den Bayern gegründeten Spitals.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Spitalkirche Heilig Geist (Ingolstadt) · Mehr sehen »

St. Benedikt (Freising)

Innenansicht der Kirche mit Altar und Glasgemälde Die Benediktuskirche ist eine katholische Kirche auf dem Domberg in Freising.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Benedikt (Freising) · Mehr sehen »

St. Georg (Niederwerth)

Filialkirche St. Georg in Niederwerth St. Georg, Luftaufnahme (2016) Emporenfenster mit mittelalterlichen Fragmenten Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Georg (Niederwerth) · Mehr sehen »

St. Jakob (München)

Kloster Sankt Klara bei St. Jakob am Anger St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Jakob (München) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist (Edelstetten)

Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Johannes Baptist und Johannes Evangelist (Edelstetten) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

Die Doppelturmfassade im Westen Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Innenraum Deutschherrenhaus Die Basilika St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster. Südansicht mit der Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Lucia (Zell)

St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Lucia (Zell) · Mehr sehen »

St. Maria (Ramersdorf)

St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf Innenansicht Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Ramersdorf in München-Ramersdorf gehört zu den ältesten und wichtigsten Wallfahrtskirchen im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Maria (Ramersdorf) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck)

St. Mariä Himmelfahrt Die Kirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Mariä Himmelfahrt (Fürstenfeldbruck) · Mehr sehen »

St. Martin (Memmingen)

Die denkmalgeschützte Stadtpfarrkirche Sankt Martin in Memmingen ist eine der ältesten Kirchen Oberschwabens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Martin (Memmingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Trochtelfingen)

St. Martin, Trochtelfingen Inneres; Chorbogen mit Martinsfresko (1823) St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Martin (Trochtelfingen) · Mehr sehen »

St. Martinus (Kerpen)

St. Martinus zu Kerpen Ansicht von Osten Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Martinus (Kerpen) · Mehr sehen »

St. Michael (Zimmern)

Zimmern Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Michael (Zimmern) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Gersdorf)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Nikolaus (Gersdorf) · Mehr sehen »

St. Salvator (München)

St. Salvator 2010 St. Salvator, Innenansicht Salvatorkirche Salvatorkirche während der Renovierung 2008 Die Straße zur Salvatorkirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Salvator (München) · Mehr sehen »

St. Severus (Gemünden)

Stiftskirche St. Severus Das Stift St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Severus (Gemünden) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Habach)

Kirche St. Ulrich in Habach St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Ulrich (Habach) · Mehr sehen »

St. Vitus (Egling an der Paar)

Ansicht von Südosten Innenraum nach Osten Blick in den Chor Rückblick zur Orgelempore Orgelprospekt Ostteil des Langhausfreskos Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Vitus (Egling an der Paar) · Mehr sehen »

St. Wendel

Blick auf die Kernstadt (Standort: West-Süd-West) Schaumberg St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und St. Wendel · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Landsberg am Lech

Hauptplatz mit dem „Schönen Turm“ Die mittelalterliche Stadtbefestigung der Großen Kreisstadt Landsberg am Lech (Oberbayern) entstand in drei Abschnitten vom 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stadtbefestigung Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Stadtbrand von München

Der Stadtbrand von München war ein Großbrand, der am 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stadtbrand von München · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Stadtkirche Meiningen

Stadtkirche Unserer lieben Frauen Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Unserer lieben Frauen, auch St.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stadtkirche Meiningen · Mehr sehen »

Stammliste der Herren von Lichtenberg

Die Stammliste der Herren von Lichtenberg gibt eine Übersicht über eine Familie, die im Laufe des 13.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stammliste der Herren von Lichtenberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Stammliste des Hauses Wettin mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wittelsbach

Stammliste der Wittelsbacher mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stammliste des Hauses Wittelsbach · Mehr sehen »

Stammliste von Trimberg

Die Stammliste von Trimberg ist auf Grund der mangelhaften, oft fehlerhaften, Quellenlage, die den gesamten Zeitraum aller Familienzweige betrifft, unter Vorbehalt zu betrachten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stammliste von Trimberg · Mehr sehen »

Starnberger See

Der Starnberger See (bis 1962: Würmsee) ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Starnberger See · Mehr sehen »

Staufenmauer

Reste der Staufenmauer an der Fahrgasse Die Staufenmauer ist eine alte Stadtmauer in Frankfurt am Main, von der geringe Reste heute noch erhalten sind.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Staufenmauer · Mehr sehen »

Stein von Hilpoltstein

Stammwappen der Stein von Hilpoltstein Die Herren von Stein waren ein mittelalterliches fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stein von Hilpoltstein · Mehr sehen »

Steinhaus (Cheb)

Steinhaus in Cheb Das Steinhaus in der tschechischen Stadt Cheb (Eger) war im Mittelalter ein privilegierter Stützpunkt der Zisterzienser aus dem Kloster Waldsassen, der zunächst vor allem dem Handel diente.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Steinhaus (Cheb) · Mehr sehen »

Steinsberg (Rheinland-Pfalz)

Steinsberg ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Steinsberg (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Steinweg (Frankfurt am Main)

Der Steinweg ist eine Einkaufsstraße in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Steinweg (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Stephan (Slawonien)

Stephan (* 26. Dezember 1332; † 9. August 1354) war Prinz von Ungarn-Kroatien und Statthalter von Transsylvanien, Slawonien, Dalmatien und Kroatien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stephan (Slawonien) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephen Seagrave (Erzbischof)

Stephen Seagrave (auch Segrave) († 27. Oktober 1333) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stephen Seagrave (Erzbischof) · Mehr sehen »

Stepperg

Pfarrkirche St. Michael Stepperg ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stepperg · Mehr sehen »

Stetten (Neunburg vorm Wald)

Stetten ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stetten (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Stift Ranshofen

Stift Ranshofen, Stich von 1764 Portalanlage zum Stift Ranshofen Eingang zur Klosteranlage Pfarrkirche (Stiftskirche) mit Vorgängerbauten "Schlössl" (Klostertrakte) Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten Meierhof Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stift Ranshofen · Mehr sehen »

Stift Schlägl

Das Stift Schlägl (lateinisch Plaga) ist eine Abtei der Prämonstratenser (OPraem) in Aigen-Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stift Schlägl · Mehr sehen »

Stift Sinsheim

Stift Sinsheim, Hauptgebäude Das Stift Sinsheim auf dem Michaelsberg in Sinsheim geht auf eine Klostergründung des salischen Kraichgaugrafen Otto von Worms um das Jahr 1000 an einem wohl bereits zur Zeit der Römer besiedelten Ort zurück.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stift Sinsheim · Mehr sehen »

Storchenturm (Herrieden)

Der Storchenturm im August 2011 Der Storchenturm ist ein mittelalterlicher Torturm und Bestandteil der ehemaligen Stadtbefestigung von Herrieden im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Storchenturm (Herrieden) · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Stromberg (Hunsrück)

Stromberg/Hunsrück Die Stadt Stromberg ist eine Stadt im Landkreis Bad Kreuznach mit ungefähr 3200 Einwohnern am südöstlichen Rand des Hunsrücks.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Stromberg (Hunsrück) · Mehr sehen »

Talhausen

Talhausen an der Glems ist ein Stadtteil von Markgröningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Talhausen · Mehr sehen »

Taxöldern

Taxöldern ist ein Ortsteil der Gemeinde Bodenwöhr im oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Taxöldern · Mehr sehen »

Tüngental

Tüngental ist ein Stadtteil von Schwäbisch Hall.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tüngental · Mehr sehen »

Tettnang

Tettnang ist mit rund 19.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, etwa neun Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen und 13 Kilometer südlich von Ravensburg gelegen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tettnang · Mehr sehen »

Theodor Ernst Mommsen

Theodor Ernst Mommsen (* 11. Juli 1905 in Berlin; † 18. Juli 1958 in Ithaca) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Theodor Ernst Mommsen · Mehr sehen »

Theresien-Gymnasium München

Das Staatliche (ehemals: Königliche) Theresien-Gymnasium München (kurz: ThG) ist ein humanistisches und neusprachliches Gymnasium in München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Theresien-Gymnasium München · Mehr sehen »

Thierstein (Fichtelgebirge)

Thierstein – Blick von Osten Thierstein – Blick von Norden (von der Autobahn A 93 aus) Thierstein – Blick von Süden Thierstein ist ein Markt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Thiersheim.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Thierstein (Fichtelgebirge) · Mehr sehen »

Tidemann von Güstrow

Tidemann von Güstrow (* wohl in Lübeck um 1300; † 22. August 1350 ebenda) war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tidemann von Güstrow · Mehr sehen »

Tirol

Südtirol und Trentino in Italien VI). Tirol ist eine Region in den Alpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tirol · Mehr sehen »

Tiroler Freiheitsbrief

Der Tiroler Freiheitsbrief vom 28.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tiroler Freiheitsbrief · Mehr sehen »

Tiroler Landtag

Der Tiroler Landtag ist das Legislativorgan des österreichischen Bundeslandes Tirol, dem die Landesgesetzgebung obliegt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tiroler Landtag · Mehr sehen »

Trauner (Adelsgeschlecht)

Wappen der Trauner von 1371 Die Trauner, auch als de Traune oder Herren von Trune(a) (.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Trauner (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trausnitz (Adelsgeschlecht)

Trausnitz ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Trausnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trösel

Blick über das Grundelbachtal und die Gehöftgruppe Kundenbach im Osten von Trösel auf den zum Nachbarort Löhrbach gehörenden Waldskopf (538 m) Trösel ist ein Ortsteil der Gemeinde Gorxheimertal im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Trösel · Mehr sehen »

Trohe (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch, Blatt 135 ("Hessische") Trohe (auch Drohe, Troye, Trahe, Drahe, Trah, Dra und von der Aa) ist der Name eines Adelsgeschlechtes, das seit dem Jahre 1210 im hessischen Raum in Erscheinung tritt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Trohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Truchtlaching

Truchtlaching ist ein Ortsteil der Gemeinde Seeon-Seebruck im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Truchtlaching · Mehr sehen »

Tuschl (Adelsgeschlecht)

Die Tuschl, auch als Tuschel bezeichnet, waren ein niederbayerisches Adelsgeschlecht während des Hochmittelalters.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tuschl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Tyrannis · Mehr sehen »

Ulrich I. (Leuchtenberg)

Ulrich I. von Leuchtenberg (* 1293; † 23. November 1334 in Walderbach) war Landgraf von Leuchtenberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrich I. (Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Ulrich II. (Hanau)

Ulrich II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrich II. (Hanau) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Württemberg)

Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Ulrich III. steht mit der Reichssturmfahne auf dem Staufer-Löwen Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Ulrich III. (* zwischen 1291 und 1296; † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg, wurde niederschwäbischer Reichslandvogt und ab 1336 Reichssturmfähnrich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrich III. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Pfefferhard

Ulrich Pfefferhard (* vor 1279; † 25. November 1351) war von 1345 bis 1351 Bischof des Bistum Konstanz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrich Pfefferhard · Mehr sehen »

Ulrich von Lenzburg

Ulrich von Lenzburg oder Ulrich Ribi (* vor 1325; † 25. März 1355 in Sargans) war von 1331 bis 1355 Bischof von Chur.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrich von Lenzburg · Mehr sehen »

Ulrich von Württemberg

Ulrich von Württemberg (* nach 1340; † 23. August 1388 in der Schlacht bei Döffingen) war der Sohn von Graf Eberhard II. von Württemberg und Elisabeth von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrich von Württemberg · Mehr sehen »

Ulrichstein

Ulrichstein ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ulrichstein · Mehr sehen »

Unser Frauen (Memmingen)

Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Süden Die Einhornstatue vor der Kirche Freskenzyklus Die evangelische Pfarrkirche Unser Frauen im oberschwäbischen Memmingen ist die zweitgrößte Kirche des evangelisch-lutherischen Dekanates Memmingen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Unser Frauen (Memmingen) · Mehr sehen »

Unterschönegg

Unterschönegg ist ein Ortsteil der Marktes Babenhausen mit 86 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Unterschönegg · Mehr sehen »

Unterschneitbach

Unterschneitbach ist eine Gemarkung, ein Kirchdorf und Stadtteil von Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Unterschneitbach · Mehr sehen »

Urkundenregister

Als Urkundenregister (oder meist nur Register) bezeichnet man in der Diplomatik ein Verzeichnis der aus einer Kanzlei auslaufenden Urkunden, im Unterschied zum Kopialbuch.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Urkundenregister · Mehr sehen »

Vögte von Weida

Stammwappen (um 1279) Die Vögte von Weida, Gera und Plauen waren eine bedeutende mittelalterliche Adelsfamilie im Gebiet der heutigen deutschen Länder Thüringen, Sachsen, Bayern sowie in Tschechien.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vögte von Weida · Mehr sehen »

Veitsburg

Die noch intakte Veitsburg auf einem Kupferstich von Merian nach einer Vorlage von ca. 1630 Veitsburg (nach der dem heiligen Veit geweihten Burgkapelle) ist der neuzeitliche Name der Ravensburg, einer mittelalterlichen Höhenburganlage auf dem sogenannten „Burgberg“ (525 m) oberhalb von Ravensburg im Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Veitsburg · Mehr sehen »

Vils (Stadt)

Vils ist eine Stadt im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich) mit Einwohnern (Stand). Vils ist eine der kleinsten Städte in Österreich und die einzige im Bezirk Reutte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vils (Stadt) · Mehr sehen »

Vilshofen an der Donau

Die Vilsbrücke mit der Stadtpfarrkirche Vilshofen an der Donau ist die größte Stadt im Landkreis Passau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vilshofen an der Donau · Mehr sehen »

Vilssattling

Vilssattling ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerzen im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vilssattling · Mehr sehen »

Virngrund

Der Virngrund im Osten und etwas östlich außerhalb des Naturraums Schwäbisch-Fränkische Waldberge Schönenbergkirche am Rande des Virngrunds Der Virngrund (auch Firngrund genannt) ist eine vielerorts bewaldete, bis hohe historische Landschaft im Ostalbkreis und im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Virngrund · Mehr sehen »

Visconti

Biscione mit Krone Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Visconti · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Das Vogtland ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vogtland · Mehr sehen »

Vogtländischer Krieg

Der Vogtländische Krieg dauerte von 1354 bis 1357.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vogtländischer Krieg · Mehr sehen »

Vohburg an der Donau

Vohburg an der Donau (amtlich: Vohburg a.d.Donau) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vohburg an der Donau · Mehr sehen »

Volkmar von Fürstenfeld

Kloster Fürstenfeld Volkmar von Fürstenfeld (auch Volckmer) († 1314) war ein Zisterziensermönch und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Volkmar von Fürstenfeld · Mehr sehen »

Vornbach

Vornbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhaus am Inn im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vornbach · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Vyšehrad · Mehr sehen »

Wachenheim an der Weinstraße

Wachtenburg Wachenheim an der Weinstraße, früher Wachenheim im Speyergau, ist eine Kleinstadt an der mittleren Haardt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wachenheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Wackerstein (Pförring)

Das Dorf Wackerstein ist ein Ortsteil des Marktes Pförring im Landkreis Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wackerstein (Pförring) · Mehr sehen »

Wagrain Markt

Wagrain, ortsüblich schlicht MarktDie Österreichische Karte gibt Wagrain (so auch der Eintrag in Geonam Österreich/AMAP online); SAGIS gibt Wagrain Markt für das Namensgut (den Ort); die Adressen lauten gutteils auf Markt;Ortschaft-, Katastral- und Zählsprengelgrenzen nach SAGIS.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wagrain Markt · Mehr sehen »

Waibstadt

Waibstadt ist eine Stadt mit etwa 5700 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Waibstadt · Mehr sehen »

Waischenfeld

Der Wehrturm Steinerner Beutel ist das Wahrzeichen der Stadt Waischenfeld ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Waischenfeld · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Waldemar Atterdag, Fresko in der Sankt Peders Kirke, Næstved, Dänemark. Waldemar IV.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemartor

Waldemartore sind spezielle Stadttore in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Waldemartor · Mehr sehen »

Waldenburg (Sachsen)

Waldenburg ist eine Stadt im Norden des sächsischen Landkreises Zwickau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Waldenburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Wallanlagen (Frankfurt am Main)

Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Kontur der ehemaligen Stadtbefestigung Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wallanlagen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Wallerdorf (Rain)

Wallerdorf ist ein Ortsteil der Stadt Rain im Landkreis Donau-Ries, der zum Regierungsbezirk Schwaben in Bayern gehört.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wallerdorf (Rain) · Mehr sehen »

Walram von Veldenz

Wappen der Grafen von Veldenz Walram von Veldenz († 27. August 1336) war Bischof von Speyer von 1329 bis 1336.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Walram von Veldenz · Mehr sehen »

Walter Lutwin

Wappen Walter Lutwins Walter Lutwin war um 1330 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Walter Lutwin · Mehr sehen »

Wappenbrief

Friedrich III. in Ulm am 21. Juni 1473 Wappenbriefe sind formale Dokumente, die ein bestimmtes heraldisches Abzeichen einer Person, Körperschaft, Stadt etc.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wappenbrief · Mehr sehen »

Wasenbach

Fachwerkhaus Mühlweg 2 Wasenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wasenbach · Mehr sehen »

Wassenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wassenberg/Grafen von Geldern im Armorial Gelre, ca. 1380 (unvollständig koloriert) Die Grafen von Wassenberg waren im Hochmittelalter ein niederrheinisches Adelsgeschlecht, das die Grafschaft Wassenberg regierte und seit vor 1096 bis 1371 auch die Grafen und Herzöge von Geldern stellte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wassenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wasserburg am Inn

Wasserburg am Inn (amtlich: Wasserburg a.Inn) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt etwa 55 km östlich der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wasserburg am Inn · Mehr sehen »

Wasserburg Goldstein

Die Wasserburg Goldstein (auch Hof Goldstein oder Wiesenhof) ist ein abgegangener befestigter Adelssitz südwestlich von Frankfurt am Main auf dem Gebiet der heutigen Siedlung Frankfurt-Goldstein in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wasserburg Goldstein · Mehr sehen »

Watzendorf (Großheirath)

| Ortsteil.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Watzendorf (Großheirath) · Mehr sehen »

Wöllriederhof

Wöllriederhof (auch Wöllrieder Hof, Gut Wöllried) ist ein Gut in der Gemarkung von Rottendorf im unterfränkischen Landkreis Würzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wöllriederhof · Mehr sehen »

Wörth (Staffelsee)

Die Insel Wörth ist die größte und einzige dauerhaft bewohnte Insel im Staffelsee, mit einer Fläche von 39,5 ha (genau 395.120 m²) und einer Bevölkerung von etwa fünf Menschen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wörth (Staffelsee) · Mehr sehen »

Wedel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wedel Wedel, auch Wedell, ist der Name eines alten Uradelsgeschlechts aus Stormarn im heutigen Schleswig-Holstein, das im Zuge der Deutschen Ostsiedlung um 1240 nach Hinterpommern kam, wo es bis 1945 auf etlichen Gütern ansässig blieb.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wedel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wegelnburg

Die Wegelnburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus, im Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wegelnburg · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weißenburger Stadtwald

Der Weißenburger Stadtwald, auch Weißenburger Wald genannt, ist der Stadtwald von Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weißenburger Stadtwald · Mehr sehen »

Weißer Turm (Darmstadt)

Weißer Turm in Darmstadt (September 2007) Der Weiße Turm ist ein ehemaliger Eckturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weißer Turm (Darmstadt) · Mehr sehen »

Weidenhof (Frankfurt am Main)

Gastkarte des Weidenhofs, um 1770 (Kupferstich) Position des Gebäudes (blaue Markierung oben links) in der Frankfurter Innenstadt (Chromolithografie, 1904) Der Weidenhof war der älteste Gasthof auf der Zeil in der heutigen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weidenhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Weidorf

Weidorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ehekirchen im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weidorf · Mehr sehen »

Weigel (Patrizier)

Das Wappen der Weigel Die Weigel (auch: Weigel von Neumarkt) waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich in Nürnberg erwähnt im Jahr 1285.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weigel (Patrizier) · Mehr sehen »

Weilheim in Oberbayern

Weilheim von Süden Weilheim von Süden mit Ammersee Weilheim in Oberbayern (amtlich: Weilheim i.OB) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weilheim in Oberbayern · Mehr sehen »

Weinbau in Deutschland

Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »

Weisel (Rhein-Lahn-Kreis)

Weisel ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weisel (Rhein-Lahn-Kreis) · Mehr sehen »

Weislitz

Weislitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Dieterskirchen im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weislitz · Mehr sehen »

Weltersburg

Weltersburg (Wellersbergh) in einem Auszug aus der Nassovia Comitatus, Kupferstich, gestochen von Salomon Rogiers, verlegt bei Blaeu, vermutlich 1641 Reifenberger Schlösschen in Weltersburg Weltersburg ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Weltersburg · Mehr sehen »

Wendalinusbasilika

Wendalinusbasilika Die Wendalinusbasilika, auch Wendelsdom genannt, ist eine in der Oberstadt von St. Wendel gelegene spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert mit dem Grabmal des heiligen Wendelin.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wendalinusbasilika · Mehr sehen »

Wenings

Wenings ist ein Stadtteil von Gedern im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wenings · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Schloss Werdenberg Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg in der heutigen Gemeinde Grabs (Kanton St. Gallen) benannt, waren ein südwestdeutsch-schweizerisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte beidseits des Alpenrheins, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westernach (Mindelheim)

Westernach ist ein Ortsteil der schwäbischen Kreisstadt Mindelheim.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Westernach (Mindelheim) · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt sowie der letzte Sitz des Reichskammergerichtes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wetzlar · Mehr sehen »

Wicker Frosch

Epitaph für Wicker Frosch in der Frankfurter KatharinenkircheHeiligkreuz- und Katharinenkapelle auf dem Merian-Stich von 1628 Wicker Frosch (* vor 1300 in Frankfurt am Main; † 10. Oktober 1363 in Mainz) war ein Frankfurter Patrizier und Kanoniker in Frankfurt und Mainz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wicker Frosch · Mehr sehen »

Wiedergeltingen

St. Nikolaus Ansicht von Wiedergeltingen, Blickrichtung Südost Ansicht von Wiedergeltingen, Blickrichtung Südwest Wiedergeltingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wiedergeltingen · Mehr sehen »

Wiesbaden-Delkenheim

Blick von der Straße ''Mühlberg'' jenseits der Wickerbachaue nach Norden auf die evangelische Kirche Nordfassade des ''Ländchesdoms'' Markantes Fachwerkhaus in der Landwehrstraße Delkenheim von Osten gesehen Delkenheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wiesbaden-Delkenheim · Mehr sehen »

Wiesbaden-Sonnenberg

Die Burgruine Sonnenberg Sonnenberg um 1840 von Süden gesehen. Stahlstich von William Tombleson. Herz-Jesu-Kirche in Sonnenberg Sonnenberg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wiesbaden-Sonnenberg · Mehr sehen »

Wildbann Dreieich

Der nördliche Teil der Dreieich auf einem Stich von Matthäus MerianDer Wildbann Dreieich war ein mittelalterlicher Wildbann im Maingau.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wildbann Dreieich · Mehr sehen »

Wildenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wildenberg in der Eifel, die erstmals 1235 unter diesem Namen begegnen, waren bis 1328 Inhaber einer Kleinherrschaft, die sich im Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalens von der heutigen belgische Grenze im Westen bis vor die Tore der Abtei Steinfeld im Osten erstreckte.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wildenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wildenroth (Grafrath)

Toteiskessel in Wildenroth Kapelle St. Nikolaus Wildenroth ist eine ehemalige Gemeinde in Oberbayern und heute ein Ortsteil von Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wildenroth (Grafrath) · Mehr sehen »

Wilhelm (Arnsberg)

Wilhelm von Arnsberg (* um 1277; † 1338) war Graf von Arnsberg und regierte von 1313 bis 1338.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm (Arnsberg) · Mehr sehen »

Wilhelm Erben

Wilhelm Erben (* 3. Dezember 1864 in Salzburg; † 7. April 1933 in Graz) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm Erben · Mehr sehen »

Wilhelm Hase von Waldeck

Wilhelm Hase von Waldeck (tschechisch Vilém Zajíc z Valdeka; † 9. Oktober 1319) war böhmischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm Hase von Waldeck · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Jülich)

Wappen Wilhelms von Jülich Wilhelm von Jülich (* um 1299; † 26. Februar 1361) war ab 1328 als Wilhelm V. Graf von Jülich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm I. (Jülich) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Katzenelnbogen)

Graf Wilhelm I. von Katzenelnbogen (* 1270 oder 1271; † 18. November 1331) war Graf von Katzenelnbogen aus der älteren Linie der Familie.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Bayern)

Wilhelm II.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm II. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Holland)

Wilhelm, genannt der Gute, (* um 1286; † 7. Juni 1337) war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm III. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Holland)

Wilhelm, genannt der Kühne, (* um 1318; † 26. September 1345 bei Stavoren) war als Wilhelm IV. Graf von Holland und Zeeland, sowie als Wilhelm II. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm IV. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm von Landstein

Wilhelm von Landstein (tschechisch Vilém z Landštejna; † 1356 auf der Burg Landštejn) war 1345–1351 Landeshauptmann von Mähren und 1351–1356 Prager Burggraf.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm von Landstein · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war ein berühmter mittelalterlicher Philosoph, Theologe und kirchenpolitischer Schriftsteller in der Epoche der Spätscholastik.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William de Bohun, 1. Earl of Northampton

Wappen von William de Bohun, 1. Earl of Northampton William de Bohun, 1.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und William de Bohun, 1. Earl of Northampton · Mehr sehen »

Winterburg

Kirche in der engen Ortsmitte Ellerbach bei Winterburg Winterburg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Winterburg · Mehr sehen »

Wintzingerode (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wintzingerode Wintzingerode ist ein deutsches Uradelsgeschlecht, das sich nach der Gemeinde Wintzingerode (jetzt ein Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis) im Eichsfeld benannte und seit 1668 in zwei Linien unterteilt ist.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wintzingerode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wipperfürth

Wipperfürth ist eine Hansestadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und älteste Stadt im Bergischen Land.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wipperfürth · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Wappen des Herzogs in Bayern, Haus Wittelsbach Wappen des Herzogs in BayernScheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Adelshäuser.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfram Wolfskeel von Grumbach

Wolfram Wolfskeel von Grumbach, Würzburg Scheibler'schen Wappenbuch Wolfram Wolfskeel von Grumbach, heute häufig nur als Wolfram von Grumbach bezeichnet, († 6. Juli 1333 in Würzburg) war von 1322 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wolfram Wolfskeel von Grumbach · Mehr sehen »

Wolframs-Eschenbach

Wolframs-Eschenbach, bis 1917 Obereschenbach, ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wolframs-Eschenbach · Mehr sehen »

Wolfsburg (Burg)

Die Wolfsburg ist die Ruine einer Höhenburg am westlichen Ortseingang von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wolfsburg (Burg) · Mehr sehen »

Worzeldorf

Worzeldorf war bis 1972 eine eigenständige Gemeinde und ist seitdem ein Stadtteil von Nürnberg, der Name der Gemarkung 3479, Teil des statistischen Bezirks 49 und des PLZ-Bezirks 90455.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Worzeldorf · Mehr sehen »

Wriezen

Wriezen (im 19. Jahrhundert Wrietzen) ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesland Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wriezen · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel (bairisch: Wousigl) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Wunsiedel · Mehr sehen »

Zürich von Stetten

Zürich von Stetten, auch Zürch von Stetten oder Ulrich von Stetten, († nach 1330) war Ritter und hoher Würdenträger des Deutschen Ordens und in den Jahren 1329 bis 1330 mit den Rechten des Deutschmeisters des Deutschen Ordens betraut.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zürich von Stetten · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zeil · Mehr sehen »

Zell (Dietfurt an der Altmühl)

Die Kirche von Zell In der Kirche Zell ist ein Ortsteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zell (Dietfurt an der Altmühl) · Mehr sehen »

Zell im Fichtelgebirge

Zell im Fichtelgebirge (bis 2007: Zell) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zell im Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Zenger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Zenger, ca. 1450, Scheiblersches Wappenbuch Die Zenger (auch: Szenger, Czenger, Tschenger, Tzenger) waren ein weitverzweigtes bayerisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zenger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ziegelhaus (Gelnhausen)

Stich von Matthäus Merian aus der ''Topographia Hassiae'' von Gelnhausen; linke untere Ecke: Ziegelhaus Ziegelhaus war ein Straßendorf südlich der Stadt Gelnhausen in Hessen, ist im 19.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Ziegelhaus (Gelnhausen) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei Fontenelle

Archäologischer Park Die Zisterzienserinnenabtei Fontenelle war von 1212 bis 1793 ein französisches Kloster der Zisterzienserinnen in Maing, Département Nord.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zisterzienserinnenabtei Fontenelle · Mehr sehen »

Zollikon

Zollikon (zürichdeutsch Zolike) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zollikon · Mehr sehen »

Zollstraße (Düsseldorf)

Zolltor vor Umbau Zolltor mit den Häusern Nrn. 7 „En de Canon“ (vorne links, noch mit Balkon), 5 (hinten links), 4 (hinten rechts) und 6 (rechts) Die Zollstraße ist eine historisch bedeutsame kleine Straße in Düsseldorf, die zwischen Rheinuferpromenade und dem Marktplatz am Rathaus liegt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zollstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Zum Riesen (Miltenberg)

Der „Riesen“ in Miltenberg Wirtshausschild mit Darstellung des „Riesen“, verschiedenen Wappen und Brauerstern Das Haus Zum Riesen in Miltenberg (Unterfranken) ist nach eigenen Angaben eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands und wird als so genannte Fürstenherberge tituliert.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zum Riesen (Miltenberg) · Mehr sehen »

Zwingenberg (Bergstraße)

Zwingenberg liegt im südhessischen Kreis Bergstraße und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und Zwingenberg (Bergstraße) · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 10. Dezember · Mehr sehen »

11. Juli

Der 11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 11. Juli · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 11. Oktober · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 12. Mai · Mehr sehen »

1282

Flagge Siziliens seit 1282.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1282 · Mehr sehen »

1313

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1313 · Mehr sehen »

1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1314 · Mehr sehen »

1316

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1316 · Mehr sehen »

1322

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1322 · Mehr sehen »

1323

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1323 · Mehr sehen »

1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1324 · Mehr sehen »

1325

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1325 · Mehr sehen »

1326

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1326 · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1327 · Mehr sehen »

1328

Europa 1328.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1328 · Mehr sehen »

1329

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1329 · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1330 · Mehr sehen »

1331

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1331 · Mehr sehen »

1332

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1332 · Mehr sehen »

1333

Königreich Polen 1333–1370 König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1333 · Mehr sehen »

1334

Wappen von Papst Benedikt XII.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1334 · Mehr sehen »

1336

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1336 · Mehr sehen »

1337

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1337 · Mehr sehen »

1338

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1338 · Mehr sehen »

1340er

Schwarzen Todes in Europa zwischen 1347 und 1351.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1340er · Mehr sehen »

1341

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1341 · Mehr sehen »

1342

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1342 · Mehr sehen »

1343

Turm der Burg von Paide, von wo aus der Aufstand seinen Ausgang nimmt.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1343 · Mehr sehen »

1346

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1346 · Mehr sehen »

1347

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1347 · Mehr sehen »

1353

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 1353 · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 17. Januar · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 18. April · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 2. Mai · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 20. Oktober · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 23. März · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 26. November · Mehr sehen »

27. August

Der 27.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 27. August · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 28. April · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 28. September · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 30. Januar · Mehr sehen »

4. August

Der 4.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 4. August · Mehr sehen »

9. November

Der 9.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 9. November · Mehr sehen »

9. November (Deutschland)

Auf den 9. November fällt eine Reihe von Ereignissen, die für die deutsche Geschichte als politische Wendepunkte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen gelten.

Neu!!: Ludwig IV. (HRR) und 9. November (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig IV. (Bayern), Ludwig IV. der Bayer, Ludwig der Baier, Ludwig der Bayer.

Hallo! Wir sind auf Facebook! »