Großer Garten: Wanderungen und Rundwege | komoot
komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Großer Garten

Großer Garten

Wander-Highlight

190 von 197 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Niedersachsen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Großer Garten
Tipps
  • Der Große Garten in Hannover zeigt sich seit mehr als 300 Jahren als perfekter Barockgarten. Mit den umliegenden Landschaftsgärten bildet er ein ideales Ausflugsziel.

    • 25. Juni 2022

  • Die Herrenhäuser Gärten sind einfach schön anzusehen. Auch wenn die symmetrische Gestaltung der Anlage nicht jedermanns Sache ist, sinnvoller ist es auf jeden Fall sein Geld so auszugeben, als für eine Motorjacht.

    • 16. September 2018

  • Ein bemerkenswertes Beispiel europäischer Gartenkunst ist das Ensemble der Herrenhäuser Garten in der Landeshauptstadt Hannover. Der Große Garten gehört zu den besterhaltenen und bedeutendsten Barockgärten in Europa.

    Die Gründung des Großen Gartens im Jahre 1666 geht auf den Calenberger Herzog Johann Friedrich zurück. Seinen weiteren Ausbau verdankt er jedoch einer bemerkenswerten Frau: Sophie von der Pfalz, Kurfürstin von Hannover. Sie ließ den Garten Ende des 17. Jahrhunderts nach französischem Vorbild anlegen und machte ihn zu ihrem Lebenswerk. So entstand ein Meisterwerk barocker Gartenkunst mit vielen Sonder- und Mustergärten, großer Fontäne, Wasserspielen, Irrgarten, Freilufttheater, unterschiedlichen Figurengruppen, Kaskade, Schloss, Galeriegebäude und Orangerie.

    visit-hannover.com/Hannover-erleben/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Die-Herrenh%C3%A4user-G%C3%A4rten

    • 9. Dezember 2019

  • Die kleinen Boskettgärten waren früher beliebte Treffpunkte für verschwiegene Zusammenkünfte.

    Südlich der Schwanenteiche befindet sich eine Zone mit Boskettgärten. Die geometrisch geschnittenen Hainbuchenhecken bilden lange schattige Gänge, kleine Nischen und abgeschlossene Räume. Bosketts waren früher beliebte Treffpunkte für verschwiegene Zusammenkünfte.

    Im Mittelpunkt der äußeren Boskettgärten stehen Säulentempel aus Holz, die einzelnen Boskette haben kleine Wasserbecken in ihrer Mitte.

    Seit der Wiederherstellung des Großen Gartens 1936/37 sind die acht mittleren Sondergärten verschiedenen Themen gewidmet:

    Niederdeutscher Rosengarten
    Rasengarten
    Inselgarten
    Renaissancegarten
    Barockgarten
    Rokokogarten
    Niederdeutscher Blumengarten
    Springwassergarten

    • 5. November 2017

  • Die Kaskade ist das älteste Bauwerk des "Großen Gartens". Sie erlaubten über die Dachterrassen einen direkten Gartenzugang von den Wohnräumen aus. Besonders sehenswert sind sie an Tagen der Illumination im Großen Garten. Termine lassen sich hier finden:
    hannover.de/Herrenhausen/Veranstaltungen

    • 5. Februar 2017

  • Dieses Boskett- oder Heckentheater entstand in den Jahren 1689 bis 1692 unter der Leitung von Brand Westermann. Für die Pflanzungen war der Gärtner Martin Charbonnier verantwortlich.
    Historisches Heckentheater
    Die Bühne ist eine rund 62 x 58 Meter große rechteckige Fläche, die sich nach hinten verjüngt und leicht ansteigt, wodurch eine perspektivische Wirkung erzielt wird. Vergoldete Bleifiguren und Taxuspyramiden bilden den Abschluss der Hainbuchenhecken, die gleichzeitig als Kulisse und Umkleidekabine dienen.

    • 16. Mai 2017

  • Den Mittelpunkt des Großen Parterres bildet die Glockenfontäne. Das 31.000 qm umfassende Große Parterre oder Luststück bildete ursprünglich das Gegenstück zu dem großen zentralen Festsaal des Schlosses und dient heute als Festsaal im Freien. Seine acht rechteckigen Beete werden an den Ecken von 32 weiß gestrichenen Sandsteinplastiken geschmückt. Sie stammen von den Künstlern Christian Georg Vick, Antonio Laghi, Pieter van Empthusen und Arnold Rossfeld und stellen die vier, damals bekannten Erdteile, Gottheiten der griechischen Mythologie und Allegorien dar.
    Quelle (Hannover.de)

    • 16. Mai 2017

  • Es gibt ein günstiges Abendticket mit dem man die letzten beiden Stunden vor der Schließung den Garten erkunden kann (2017: 3,50 €)

    • 16. Mai 2017

  • Nach einem Plan aus dem Jahr 1674, vermutlich von Henry Perronet, wurde der Irrgarten 1937 bei der großen Wiederherstellung in den Garten eingefügt. Er ist achteckig und wird von einem breiten Kiesweg umgeben, von dem vier kleine Bosketträume abgehen. Der Irrweg selbst ist von Hainbuchenhecken umschlossen und führt in die Mitte der Anlage zu einem Holztempel, der früher als Vogelvolière diente. Die Hecken sind insgesamt 500 Meter lang, der kürzeste Weg zur Mitte beträgt 15 Meter.
    Quelle (Hannover.de)

    • 16. Mai 2017

  • Eine der Hauptattraktionen des Großen Gartens und unumstrittener Mittelpunkt des "Nouveau Jardin" ist die Große Fontäne. Sie wurde bereits um 1700 erbaut und schleuderte nach anfänglichen Problemen mit der Wasserzufuhr erstmals 1721 ihr Wasser 36 Meter hoch. Nachdem die Technik weiter verbessert wurde, erreichte der Strahl 1856 schon 56 Meter und kann heute bei Windstille bis 72 Metern hoch springen.
    Das Wasser der Großen Fontäne wird durch einen 4 Millimeter breiten, kreisförmigen Schlitz gepresst und erreicht dabei eine maximale
    Geschwindigkeit von 140 Stundenkilometern. Da der Wasserstrahl hohl ist, schießt die Fontäne stündlich nur rund 500 Kubikmeter Wasser in die Höhe.

    hannover.de/Herrenhausen/Herrenh%C3%A4user-G%C3%A4rten/Gro%C3%9Fer-Garten/Gartenelemente

    • 9. Dezember 2019

  • Wunderschönes Schloss. Wird viel genutzt für Hochzeitsbilder

    • 5. Juli 2020

  • Schloss Herrenhausen war im 19. Jahrhundert der Sommersitz des Königshauses Hannover. Die Geschichte des Schlosses beginnt jedoch schon viel früher. 1636 ließ Herzog von Calenberg in Herrenhausen ein so genanntes „Vorwerk“ anlegen. Von hier aus wurde die Residenzstadt Hannover mit landwirtschaftlichen Produkten versorgt. Ab 1674 erfolgte der Ausbau der Sommerresidenz. 1680 übernahm Herzog Ernst August die Regierung. Seine politischen Ambitionen erforderte die entsprechende bauliche repräsentative „Begleitung“: die Errichtung eines Schlosses. Er selbst entwarf dazu 1690 die Pläne. Herzstück war ein zentraler Bau, flankiert von vier symmetrisch angeordneten Gebäuden. Mit seinem Tod 1697 endeten die Bauarbeiten abrupt. Im gleichen Jahr initiierte Kurfürstin Sophie die Erweiterung der barocken Gartenanlagen, ausgeführt von Martin Charbonnier. 1704 wurde das Schloss instandgesetzt. Die Grundzüge blieben aber bis heute erhalten.

    Ab 1714 waren das Kurfürstentum Hannover und Großbritannien in Personalunion verbunden. Die Fürsten aus Hannover residierten in Großbritannien als Könige, verbrachten den Sommer aber oft auf Schloss Herrenhausen. Schloss und Garten wurden deshalb sorgfältig gepflegt. Der Siebenjährige
    Krieg setzte dem ein jähes Ende. Die Unterhaltung des Schlosses wurde auf ein Mindestmaß reduziert, bis 1814 Hannover zum Königreich erklärt wurde. 1819 wurde der Schlossbau von Hofbauverwalter Georg Friedrich Ludwig Laves im klassizistischen Stil umgestaltet. 1943 wurde das Schloss
    komplett zerstört. Nur die große Freitreppe blieb erhalten.

    2009/2010 startete die „Renaissance“ des Schlosses mit dem Architekturwettbewerb für den Wiederaufbau.
    Anfang 2013 nahm das neue Schloss den Betrieb auf.

    schloss-herrenhausen.de/de/das-schloss/die-geschichte

    • 9. Dezember 2019

  • Seit mehr als 300 Jahren ist das Gartentheater der Herrenhäuser Gärten Schauplatz von Theater- und Tanzaufführungen, Bällen und Maskeraden. Um 1690 ließ Kurfürst Ernst August 27 vergoldete Figuren zur glanzvollen Ausstattung dieses Festraums aufstellen.
    17 dieser Figuren sind noch erhalten. Sie waren allerdings so stark beschädigt, dass sie 1974 ausrangiert und durch robuste Bronzekopien ersetzt wurden. Jetzt sind die wertvollen Originale wieder an ihre Plätze im Gartentheater zurückgekehrt und machen ihrem Namen "goldene Figuren" alle Ehre. Die Wenger-Stiftung für Denkmalpflege hat die Figuren für 353.000 Euro in einer Regensburger Spezialwerkstatt restaurieren lassen, nachdem sie über 30 Jahre lang eingelagert waren.
    Wie damals üblich, wurden die Figuren aus Blei gegossen und mit einer Goldauflage veredelt. Bleifiguren waren in der Renaissance und im Barock ein beliebter Ersatz für die viel teureren Figuren aus Bronze. Blei war aber nicht nur viel günstiger, sondern leider auch viel empfindlicher, so dass europaweit nur wenige Bleifiguren bis heute erhalten geblieben sind. Daher stellen die 17 Originale im Gartentheater Herrenhausen ein für die Barockplastik Nordeuropas bedeutendes Ensemble dar.
    Die Figuren sind Nachbildungen berühmter Vorbilder aus der Antike, wie es der Mode beim Gartenschmuck des Barock entsprach. Am Bühnenrand stehen zwei Borghesische Fechter einander gegenüber, geschaffen nach einer 1613 in Rom ausgegrabenen Marmorstatue. Die Statue ist heute im Pariser Louvre zu bewundern. Auch die berühmte Venus Medici, heute in Florenz ausgestellt, ist unter den Herrenhäuser Goldfiguren auszumachen. Umgeben ist sie von tanzenden und musizierenden Faunen, mythischen Naturgeistern aus dem Gefolge des Dionysos.
    Insgesamt 18 goldene Figuren zieren das Gartentheater: Neben den 17 Originalen vergoldeten die Restauratoren eine der bronzenen Figuren, deren barocke Vorlage nicht mehr existiert. Sie vervollständigt das Gesamtbild und ist nicht von den Originalen zu unterscheiden. Besucher des Großen Gartens können die goldenen Figuren im Rahmen der täglichen Öffnungszeiten ansehen. Quelle (hannover.de)

    • 16. Mai 2017

  • In der östlichen Nische, jener Stelle, an der Kurfürstin Sophie 1714 starb, steht das 1878 von Friederich Wilhelm Engelhard aus Carrara-Marmor gefertigte, überlebensgroße Sophiendenkmal.

    • 16. Mai 2017

  • Der Große Garten Ende März. Strahlend blauer Himmel. Die noch «durchsichtigen» hohen Hecken und kahlen Bäume lassen Blicke zu, die einem im Sommer verwehrt bleiben.

    • 3. Mai 2018

  • Sehr schöne Gartenanlage .

    • 17. Juni 2019

  • Schloss und Großer Garten gehen auf einen Wirtschaftshof aus dem Jahr 1638 zurück.
    Der ursprünglich barocke, in mehreren Bauabschnitten entstandene Schlossbau wurde in den Jahren 1819 bis 1821 vom damaligen Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves im klassizistischen Stil umgestaltet. Er diente der Welfenfamilie als Sommerschloss.

    Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss im Jahr 1943 bombardiert und zerstört. Erhalten blieben nur die Grotte, die Große Kaskade und die Freitreppe des Schlosses, welche später in den Großen Garten versetzt wurde. Das zerbombte Schloss und das zugehörige Grundstück wurden vom Welfenhaus nach dem Krieg an die Stadt Hannover verkauft.

    Das Schloss Herrenhausen wurde im Jahr 2012 als einer der hochkarätigsten Veranstaltungsorte Europas neu erbaut. Modernste Veranstaltungstechnik, erlesene Gastronomie aus Küche und Keller sowie ein in allen Facetten und Anforderungen erfahrener Veranstaltungsservice stehen für ein wahrhaft königliches Erlebnis!

    • 5. November 2017

  • Eine Runde um den großen Garten sind knapp 3 Kilometer.

    • 25. Januar 2019

  • Den Mittelpunkt des Großen Parterres bildet seit 1937 die Glockenfontäne, deren "Glocke" von 164 einzelnen Wasserstrahlen gebildet wird. Jeder dieser Strahlen wird abends von einer eigenen Lampe angestrahlt, so dass die Fontäne im Dunkeln besonders eindrucksvoll zur Geltung kommt.

    • 5. November 2017

  • ... und zu finden im Großen Garten in Herrenhausen. Der zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa und ist das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten. Der Besuch der Gärten ist kostenpflichtig.

    • 15. Mai 2020

  • Der große Garten erinnert an Versailles und ist besonders lohnend wenn die Wasserkunst von 10 - 12 und 15 - 17 Uhr Spritz und die 64 m Höhe 300 Jahre alte Fontainer springt,
    Jetzt wurden 63000 Pflanzen und 1000 Blumenkübel gestellt.
    Die Rosen fingen gerade an zu blühen. Die Blumen in den Rabatten im Skulpturengarten vor dervGrotte waren noch nicht in voller blühte, da gerade gesetzt.
    Im Schloßmuseummit die Ninki Saint Phalle Grotte und das Labyrinth wird erst am 3.6.20 geöffnet.
    Man sollte etwa 2,5 Stunden einplanen. Für Blumen- und Pflanzenfreunde lohntbunbedingtbder Botanische Garten „Berggarten“ gegenüber.

    • 1. Juni 2020

  • An der Rückfront des Gartentheaters erbaute Johann Friedrich de Münter 1892 die Kleine Kaskade.

    • 16. Mai 2017

  • Die Wenger-Stiftung für Denkmalpflege ist eine gemeinnützige private Stiftung. Sie wurde 1997 von Dr.-Ing. Fritz H. Wenger († 2004), Düsseldorf, gegründet. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Vorhaben zur Sicherung und Instandsetzung von Kulturdenkmalen in Niedersachsen, insbesondere auch in der Landeshauptstadt Hannover zu unterstützen. Sie arbeitet dabei eng mit der Denkmalpflege zusammen. Die Mittel der Wenger-Stiftung für Denkmalpflege kommen Kirchen, Schlössern und Herrenhäusern, Bürgerhäusern, technischen Denkmalen, Stadtmauern, Grabdenkmälern, Park- und Gartenanlagen zugute. (Quelle: wenger-stiftung.de)

    • 16. Mai 2017

  • Um 1700 wurde in der südlichen Gartenhälfte die Große Fontäne gebaut. Die Fontäne erreichte 1721 erstmals eine Höhe von rund 35 m und war damit die höchste ihrer Zeit an einem europäischen Hof.Die Leistung konnte in den Folgejahren bis auf etwa 70 m gesteigert werden.
    Quelle:de.wikipedia.org/wiki/Herrenhäuser_Gärten

    • 2. Oktober 2019


Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Niedersachsen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Niedersachsen
loading