Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Merseburg enthält Personen, die in Merseburg geboren wurden, sowie solche, die dort zeitweise gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ehrenbürger von Merseburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863
- Friedrich von Kleist, preußischer Generalfeldmarschall (1821)
- Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Merseburg (1841)
- Friedrich von Krosigk, Domherr und Regierungspräsident des Regierungsbezirks Merseburg (1858)
- Carl Christian Hohl, Fabrikant (1864)
- Gottlob August Schäfer, Stadtverordneter (1870)
- Robert Rothe, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Merseburg (1875)
- Friedrich Heinrich Gabriel Seffner (1805–1888), Bürgermeister von Merseburg (1841–1876); Mitglied der preußischen Nationalversammlung 1848/49
- Otto Fürst von Bismarck, deutscher Reichskanzler (1877).
- Helmuth Karl Bernhard von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall (1890)
- Gottlieb Friedrich Wilhelm Reinefarth, Oberbürgermeister von Merseburg (1906)
- Eberhard von der Recke, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Merseburg (1909)
- Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall und Reichspräsident (1933)
Die während der NS-Herrschaft verliehenen Ehrenbürgerschaften an Adolf Hitler und Rudolf Jordan wurden am 15. Juni 1945 aberkannt. Danach wurde diese Auszeichnung nicht mehr verliehen.[1] Alternativ zeichnet die Stadt Merseburg verdienstvolle Bürger mit der Bürgermedaille aus.[1] Träger dieser sind:
- Hans-Günther Wauer, Kirchenmusiker (19. Januar 2006)
- Peter Ramm, Stadtratsvorsitzender (2010)
- Ulrich Schlase, Dompfarrer (2011)
In Merseburg geborene Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis 1800[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernst Brotuff (1497 – um 1565), Historiker und Jurist, Bürgermeister von Merseburg
- Georg Cruciger (1575–1637), lutherischer Theologe, Philosoph und Hochschullehrer
- Johann Friedrich Henckel (1678–1744) Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker; Henckels Laboratorium und seine Lehrsammlung bildeten eine der Keimzellen der Bergakademie Freiberg
- Johann Michael Hoppenhaupt (1685–1751), Baumeister und Bildhauer
- Karl Friedrich II. von Württemberg-Oels (1690–1761), Herzog von Württemberg-Oels, Regent des Herzogtums Württemberg
- Johann Christian Kirchner (1691–1732), Bildhauer
- Johann Christian Buxbaum (1693–1730), Botaniker
- Johann Samuel Agner (1701–1769), Pfarrer und Schriftsteller
- Johann Gottlieb Kirchner (1706–1768), Bildhauer und Porzellanmodelleur
- Johann Christian Hoppenhaupt der Jüngere (1719–1785), Zierratenbildhauer und Dekorateur
- Johann Michael Ladensack (1724–1790), deutscher Spiritualist
- Simon Gottlieb Zug (1733–1807), Architekt
- Karl Friedrich Senf (1739–1814), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
- Franz Heinrich von Naumann (1749–1795), Ingenieuroffizier und Vedutenzeichner
- Johann Christian Müller (1776–1836), Jurist und Verwaltungsbeamter, Kultusminister des Königreichs Sachsen
- Karl Heinrich Grumbach (1790–nach 1851), Theologe, Pädagoge und Schriftsteller
- Hans Heinrich Graf von Könneritz (1790–1863), Diplomat, Wirklicher Geheimer Rat, Rittergutsbesitzer und Politiker
- Julius Traugott von Könneritz (1792–1866), Vorsitzender des sächsischen Gesamtministeriums
- Wilhelm Stiehler (1797–1878), Jurist und Naturforscher
- Friedrich Albert von Langenn (1798–1868), Jurist und Historiker
1801 bis 1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eduard von Könneritz (1802–1875), Sächsischer Staatsbeamter und Wirklicher Geheimer Rat
- Carl Friedrich Koch (1802–1871), Geheimer Regierungs- und Medizinalrat
- Friedrich Henning von Arnim (1804–1885), Unternehmer und Rittergutsbesitzer
- Carl von Helldorff (1804–1860), preußischer Landrat, Kammerherr sowie Mitglied des Vereinigten Landtages und Abgeordnetenhauses
- Kurt von Krosigk (1819–1898), preußischer Landrat
- Hans Ulrich von Schaffgotsch (1831–1915), Montanindustrieller und Parlamentarier in Oberschlesien
- Richard Brenner (1833–1874), Afrikaforscher
- Oskar von Nostitz (1834–1914), Verwaltungsbeamter
- Lucian Müller (1836–1898), klassischer Gelehrter, Philologe
- Carl Richard Ritter (1836–1917), Klavierbauer
- Heinrich Kühne (1838–1926), Vizeadmiral der Kaiserlichen deutschen Marine, Oberwerftdirektor der Kaiserlichen Werft in Kiel (KWK), Mitglied der Geographischen Gesellschaft zu Lübeck
- Traugott Hermann von Arnim-Muskau (1839–1919), Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Karl Gustav Auermann (1843–1895), Philologe, Lehrer und Bibliothekar
- Rudolf von Bitter (1846–1914), Jurist, Beamter und Politiker
- Richard Eilenberg (1848–1927), Komponist
- Kurt von Wilmowsky (1850–1941), Rittergutsbesitzer, Chef der Reichskanzlei
- Curt Herrmann (1854–1929), Maler, Gründungsmitglied der Berliner Secession
- Paul Schmidt (1856–1921), Chef des Sanitätskorps der Kaiserlichen Marine
- Oskar Herrfurth (1862–1934), Maler und Illustrator
- Ernst Däumig (1866–1922), Politiker, Vorsitzender von USPD und KPD, Reichstagsabgeordneter
- Paul Juckoff (1874–1936), Bildhauer
- Alfred Blancke (1875 – nach 1935), Unternehmer und Kunstsammler
- Otto Geithner (1876–1948), kommunistischer Politiker, 1918 Vorsitzender des örtlichen Rates der Volksbeauftragten und damit faktisch Regierungschef des Freistaates Sachsen-Gotha
- Paul Horn (1876–1959), Bildhauer
- Herbert von Conrad (1880–1946), Verwaltungsbeamter und Rittergutsbesitzer
- Johannes Müller (1880–1964), Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister von Marburg
- Ernst Richard Ritter (1882–1936), Ingenieur und Unternehmer
- Sibylle Ascheberg von Bamberg (1888–1966), Malerin
- Elisabeth Schumann (1888–1952), Sopranistin
- Hans Wiegand (1890–1915), Maler
- Siegfried Berger (1891–1946), Schriftsteller
- Friedrich Peter (1892–1960), Theologe, evangelischer Pfarrer und Bischof der Deutschen Christen
- Wolf-Heinrich von Helldorff (1896–1944), Reichstagsabgeordneter sowie Polizeipräsident von Berlin
- Hans Weinreich (1896–1963), NSDAP-Reichstagsabgeordneter
- Arno Chwatal (1897–1963), völkisch-nationalsozialistischer Politiker und Mitglied des Reichstags
- Kurt Kühn (1898–1963), Gewerkschafter, Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer
- Günther Nikolaus (1899–?), Verwaltungsjurist und Landrat
- Rudolf Oeltzschner (1899–1935), Flieger und Segelflug-Rekordhalter
1901 bis 1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Richard Feldtkeller (1901–1981), Physiker und Elektrotechniker
- Walter Bauer (1904–1976), Schriftsteller
- Erich Gimpel (1910–2010), Spion im Zweiten Weltkrieg
- Margarete Bothe (1914–1945), Volksschullehrerin, Historikerin und NS-Opfer
- Gustav Rödel (1915–1995), Brigadegeneral der Bundeswehr
- Hans-Günther Weber (1916–2003), Oberstadtdirektor von Braunschweig
- Lothar Kämpfe (* 1923), Zoologe
- Kurt-Hermann Kühn (1926–1989), Maler und Grafiker
- Klaus Tennstedt (1926–1998), Dirigent
- Inge Hieblinger (1928–2007), Staatsrechtlerin und Politikerin
- Hans-Dieter Belitz (1931–1993), Lebensmittelchemiker
- Klaus Robock (1931–1991), Physiker in der Arbeitsmedizin des Bergbaus
- Heinz Sauer (* 1932), Jazzmusiker
- Karl-Wolfgang Zschiesche (1933–1996), Pathologe
- Inge Ristock (1934–2005), Tischtennisspielerin, Kabarettistin und Fernsehautorin
- Jürgen Petersohn (1935–2017), Historiker
- Reiner Bernstein (1939–2021), Historiker und Publizist
- Feliks Büttner (* 1940), Maler und Grafiker
- Heidemarie Koch (* 1943), Iranistin und Hochschullehrerin
- Hartmut Meyer (* 1943), Diplom-Ingenieur und Politiker, Minister in Brandenburg
- Horst Gundlach (* 1944), Psychologe
- Rainer Zille (1945–2005), Maler
- Michael Schwandt (* 1947), Musiker
- Hans-Jürgen Ulbricht (* 1947), Sportwissenschaftler, Judofunktionär
Ab 1951[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marion Fischer (* 1951), Landtagsabgeordnete (CDU)
- Doris Claudia Mandel (* 1951), Schriftstellerin, Verlegerin, Chorleiterin
- Jörg Pfeifer (* 1952), Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- Jürgen Jankofsky (* 1953), Schriftsteller
- Manfred Gorr (* 1953), Schauspieler und Regisseur
- Claudia Hempel (* 1958), Schwimmerin
- Karin Püschel (* 1958 als Karin Kahlow), Volleyballspielerin und Olympiamedaillengewinnerin
- Carola Dombeck (* 1960), Turnerin
- Uwe Heppner (* 1960), Ruderer, 1980 Olympiasieger im Doppelvierer
- Martina Jäschke (* 1960), Wasserspringerin, Olympiasiegerin 1980 im Turmspringen
- Stephan Hauck (* 1961), Handballspieler
- Ullrich Martin (* 1963), Verkehrswissenschaftler
- Theresa Rinecker (* 1964), evangelische Theologin
- Andreas Franke (* 1965), Volleyballspieler
- Torsten Miksch (1965–2017), Landtagsabgeordneter (DVU)
- Gerd Frey (* 1966), Schriftsteller
- Andrea Kathrin Loewig (* 1966), Schauspielerin
- Kristina Mundt (* 1966), Ruderin, zweifache Olympiasiegerin
- Ralf Jacob (* 1967), Archivar und Historiker
- Peter Adeberg (* 1968), Eisschnellläufer
- Matthias Benesch (* 1968), Bobfahrer
- Carola Ciszewski (* 1968), Handballspielerin[2]
- Steffen Görmer (* 1968), Bobsportler
- Jan Peter (* 1968), Regisseur und Autor
- Uwe Nolte (* 1969), Künstler
- Torsten Raspe (* 1969), Fußballspieler
- Uta Rohländer (* 1969), Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- Sven Thiele (* 1969), Ringer
- Ulrike Adeberg (* 1970), Eisschnellläuferin[3]
- Tino Weber (* 1970), Schwimmer
- Steffen Stiebler (* 1971), Handballspieler
- Katja Nebe (* 1972), Juristin
- Stefan Pohl (* 1978), Schwimmer
- Jawed Karim (* 1979), Multimillionär und Mitbegründer des Onlineportals YouTube
- Marcus Becker (* 1981), Kanute
- Maik Franz (* 1981), Fußballspieler
- Christian Kramer (* 1983), Triathlet
- Bernhard Spring (* 1983), Journalist und Schriftsteller
- Ramon Roselly (* 1993), Sänger
- Viktoria Dönicke (* 1999), Bobfahrerin
Personen mit Bezug zu Merseburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erwin von Merseburg (* um 840 vermutlich in Merseburg; † vor 906 ebenda)
- Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936) heiratete 906 Hatheburg von Merseburg, erwarb damit großen Landbesitz und schuf die Grundlagen für seine spätere Königswahl
- Hatheburg von Merseburg (* 876; † nach 909), Tochter von Graf Erwin, erste Frau des späteren ostfränkischen Königs Heinrich I.
- Siegfried von Merseburg (* um 895; † 937), auch Siegfried von der Ostmark
- Thietmar (1009–1018), Bischof, bedeutender Chronist, Erbauer des Merseburger Doms
- Rudolf von Rheinfelden (um 1025 – 1080), Gegenkönig, liegt im Dom begraben
- Lucas Brandis (vor 1450 – nach 1500), einer der ersten Buchdrucker, wirkte in Merseburg
- Thilo von Trotha (1466–1514), Bischof, unter anderem Bezugsfigur der Merseburger Rabensage
- Johannes Knolleisen (1450–1513), 1489 Domherr in Merseburg
- Gottfried Cundisius (1599–1651), lutherischer Theologe, war in Merseburg Superintendent
- David Pohle (1624–1695), Komponist, Kapellmeister, wirkte und starb in Merseburg
- Christian Reuter (1665–1712), Komödienschreiber, Schüler am Domgymnasium
- Johann Theodor Roemhildt (1684–1756), Komponist, wirkte und starb hier
- Johann Joachim Quantz (1697–1773), Komponist, erwarb hier seine Ausbildung
- Johann David Steinmüller (1708–1767), evangelisch-lutherischer Theologe, Superintendent Merseburg
- Charlotte Kanitz (1773–1826), Schriftstellerin mit Wirkungszeit in Merseburg
- Christian Weiss (1774–1853), Philosoph und Pädagoge, Schul- und Regierungsrat in Merseburg
- Friedrich Graf Kleist von Nollendorf (1762–1823), Generalfeldmarschall, erster Generalkommandeur der Provinz Sachsen in Merseburg
- Carl von Basedow (1799–1854), Arzt, wirkte und starb in Merseburg
- Friedrich Herwarth von Bittenfeld (1802–1884), preußischer General, starb hier
- Franz Liszt (1811–1886), Komponist, schrieb einige Stücke für die Domorgel, darunter die Einweihungsmusik
- Carl Joseph Chwatal (1811–1887), Orgelbauer
- Friedrich Ladegast (1818–1905), Erbauer der Merseburger Domorgel
- Ernst Haeckel (1834–1919), Biologe, Schüler am Domgymnasium
- Otto Küstermann (1837–1913), Pfarrer und Lokalhistoriker
- Ludolf Penkert (1844–1904), Arzt und Regierungsbeamter, Regierungs- und Geheimer Medizinalrat
- Otto Rademacher (1847–1918), Gymnasiallehrer und Lokalhistoriker
- Hugo Vogel (1855–1934), schuf 1898 die Monumentalgemälde im Plenarsaal des Ständehauses
- Ernst von Rebeur-Paschwitz (1861–1895), Astronom und Seismologe, wirkte und starb hier
- Friedrich Zollinger (1880–1945), Architekt, Stadtbaurat in Merseburg
- Arthur Drews (1884–1964), Dezernent und Abteilungsleiter in der Regierung Merseburg
- Ernst von Harnack (1888–1945), Merseburger Regierungspräsident 1929–32, am 5. März 1945 in Plötzensee hingerichtet
- Axel Crewell (1896–1945), NSDAP-Kreisleiter und Landrat in Querfurt
- Helmut Schoepke (1903–1996), Verlagsbuchhändler und Lyriker
- Elmar Profft (1905–1978), Chemiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Herbert Dallmann (1909–1996), Mathematiker, Professor, Gründungsrektor der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg
- Heinz Schmellenmeier (1909–1994), Physiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Eberhard Leibnitz (1910–1986), Chemiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg
- Lieselott Herforth (1916–2010), Kernphysikerin und erste Rektorin (Frau als Rektor) einer deutschen Universität, wirkte an der TH Leuna-Merseburg
- Rolf Landsberg (1920–2003), Chemiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Willi Sitte (1921–2013), Maler, ehemaliger Präsident des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR
- Hans-Joachim Bittrich (1923–2010), Chemiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Helmut Pohle (1925–1994), Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer, wirkte und starb hier
- Hans-Günther Wauer (1925–2016), Musiker, Domorganist
- Kurt Biedenkopf (* 1930), Jurist, Hochschullehrer und Politiker der CDU
- Hans-Heinz Emons (* 1930), Chemiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Gert Naue (* 1934), Ingenieur (Strömungstechniker), Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Margit T. Rätzsch (1934–2016), Physikochemikerin, Professorin, Rektorin der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Alfred Göpfert (* 1934), Mathematiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Egon Fanghänel (* 1935), Chemiker, Professor, Rektor der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg
- Lothar Teschke (* 1936), Mathematiker, Professor, Gründungsrektor der Fachhochschule Merseburg
- Bernd Göbel (* 1942), Schöpfer des 2004 errichteten Zwei-Welten-Brunnens auf dem Entenplan
- Friedrich Schorlemmer (* 1944), Theologe, von 1971 bis 1978 Studentenpfarrer in Merseburg
- Heinz Zwanziger (* 1947), Chemiker, Professor, Rektor der Hochschule Merseburg
- Axel Noack (* 1949), Theologe, ehemaliger Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
- Johanna Wanka (* 1951), Mathematikerin, Professorin, Rektorin der Fachhochschule Merseburg, 1989 Mitbegründerin des Neuen Forums Merseburg, Politikerin (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Jörg Kirbs (* 1957), Ingenieur, Professor, Rektor der Hochschule Merseburg
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Debatte in Merseburg: Die Schrecken der Geschichte in der Mitteldeutschen Zeitung, abgerufen am 23. Oktober 2014.
- ↑ Carola Ciszewski in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 27. September 2015.
- ↑ Ulrike Adeberg in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 27. September 2015.