Katalog Teil 7 Teil 2 von Schlesien Nieder- und Oberschlesien
Stiftung
„Gerhart-Hauptmann-Haus.
Deutsch-osteuropäisches Forum“,
Düsseldorf
-Bibliothek-
Katalog Teil 7
Teil 2
von
Schlesien
Nieder- und Oberschlesien
(Bestand: 1978-2001)
I
Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum“, Bibliothek
Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 / 16991-30, Fax 0211 / 353118
Bearbeitung: Melanie Jacobsen (Dipl.-Bibl.)
Beate Runge (Dipl.-Bibl., Bibliotheksleiterin)
2001
II
Vorwort
Das hier vorliegende Verzeichnis ist der siebte Teil eines Druckkatalogs, der später einmal
den gesamten Bestand der Bibliothek der Stiftung „Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutschosteuropäisches
Forum“ verzeichnen soll.
In den Jahren 1974 bis 1999 erschienen die Teile 1 bis 6 dieses Bestandskatalogs:
Teil 1 beinhaltet die Literatur über Ost- und Westpreußen, Danzig und das Memelland; Teil 2
umfaßt die Literatur über Böhmen, Mähren, Österreichisch-Schlesien, die sudetendeutschen
Gebiete, die CSSR und Österreich; Band 3 verzeichnet das Schrifttum über Schlesien; Band
4 die Literatur zu Pommern und Posen; Band 5 setzt die Inhalte vom ersten Band fort und
Band 6 bibliographiert die Literatur zu den deutschen Siedlungsgebieten in Südosteuropa.
Mit diesem vorliegenden Katalog wird also Band 3 des Druckkatalogs „Schlesien, Nieder-
und Oberschlesien“ von 1978 fortgesetzt, d. h. er verzeichnet alle von 1978 bis zum
Redaktionsschluss im Jahr 2001 eingegangenen Titel der Bestandsgruppe Schlesien.
Wie bereits in den vorangegangenen Bänden sind auch in diesem Teil des Druckkatalogs die
Titelaufnahmen verkürzt in Anlehnung an die „Regeln für die alphabetische Katalogisierung
in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB)“ und gemäß des systematischen
Zettelkatalogs der Bibliothek aufgenommen worden. Der Systematik der Bibliothek folgend
werden die historischen Bezeichnungen der deutschen oder ehemals deutschen Provinzen
und Städte verwendet.
Neu an der Ausgabe sind die beiden Register: ein Personenregister, das nicht nur Verfasser,
sondern auch Herausgeber oder Personen des Sachtitels enthält, sowie ein Ortsregister,
welches alle zitierten Orte – abgesehen von den Verlagsorten – auflistet.
Das Personenregister listet alle in den Katalogisaten vorkommenden Namen auf mit
Ausnahme fiktiver Personen aus den Titeln der belletristischen Literatur. Antik-mythologische
oder biblische Namen sind in das Verzeichnis aufgenommen worden und gelten dabei nicht
als fiktiv. Die Namensansetzung erfolgt nach RAK-WB, dies bedeutet beispielsweise, dass
Personen des Mittelalters nicht unter dem Nachnamen, sondern unter ihrem Vornamen
angesetzt sind. Die Umlaute „ä, ö und ü“ werden entsprechend aufgeschlüsselt als „ae, oe
und ue“.
In das Ortsregister sind alle in den Titelaufnahmen enthaltenen Orte und Kreise
eingegangen, wobei Ortsteile, Provinzen, Bundesländer oder noch größere geographische
Einheiten jedoch nicht aufgelistet werden. Die landessprachlichen Ortsbezeichnungen sind
als Verweisungsformen in das Ortsregister integriert, sofern sie in den Titeln vorkommen.
Neben der Erschließung des Bibliotheksbestands durch die Druckkataloge sind die Medien,
welche bis 1996 erworben worden sind, in der Bibliothek selbst durch einen alphabetischen
Zettelkatalog und einen systematischen, ebenfalls nach Regionen geordneten Zettelkatalog
erschlossen. Zu den Sachgruppen Südosteuropas gibt es darüber hinaus noch einen
Schlagwort-Zettelkatalog.
Seit dem Jahr 1997 erfolgt die Katalogisierung ausschließlich per Computer. Die Leser
können also alle ab 1997 erworbenen Bücher im Lesesaal am Opac recherchieren.
Unter der Internet-Adresse „www.herne.de/voe“ können sämtliche im Opac befindlichen
Bücher auch im Internet recherchiert werden, da die Titelaufnahmen ab diesem Zeitpunkt in
den unter dieser Anschrift befindlichen „Verbundkatalog östliches Europa (VOE)“ integriert
sind.
III
Wie die oben zitierten Inhalte der Druckkataloge vermuten lassen, enthält die Bibliothek des
Gerhart-Hauptmann-Hauses in erster Linie Literatur über die historischen deutschen
Ostgebiete. Weitere Sammelgebiete sind die mitteldeutschen Bundesländer und die
deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa. Literatur zu Fragen der
wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Integration von Vertriebenen, Flüchtlingen und
Aussiedlern wird ebenso erworben wie Schrifttum über die Beziehungen Deutschlands zu
seinen östlichen Nachbarstaaten, worauf seit der EU-Osterweiterung vom 1.5.2004 verstärkt
das Augenmerk gerichtet wird. Um Grundwissen zu vermitteln und Zusammenhänge deutlich
zu machen, werden auch Standardwerke über das gesamte Deutschland und über Europa in
den Bestand mitaufgenommen. Zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften zu den zitierten
Sammelschwerpunkten liegen ebenso zur Lektüre aus.
Neben dieser wissenschaftlichen, meist deutschsprachigen Literatur enthält die Bibliothek
einen großen belletristischen, überwiegend deutschsprachigen Bestand mit Bezug zu den
oben genannten Inhalten sowie ein beachtliches Angebot an russischsprachiger Literatur,
sowohl im Bereich Sachbuch wie auch in der Schönen Literatur.
Das Angebot anderer Medienarten wie CDs, Videos, Schallplatten, Kassetten, Dias, Karten,
Microfiches und CD-Roms wird ebenfalls stetig ausgebaut.
Inzwischen umfasst die Bibliothekssammlung 80.017 Medien, darunter 62.375 Bücher, 3.377
Karten, 8.476 Dias, 450 Schallplatten, 228 Kassetten, 99 CDs, 320 Videos, 4.669
Microfiches und 13 CD-Roms.
Bis auf einen geringen Präsenzbestand können alle Medien der Bibliothek kostenlos
entliehen werden. Auch die Benutzeranmeldung ist kostenfrei, eine laufende Jahresgebühr
wird entgegen der weitläufig verbreiteten Praxis anderer Bibliotheken nicht erhoben.
Die Werke können vom Leser direkt am Regal eingesehen werden, selbst der
Präsenzbestand ist nicht magaziniert.
Auswärtige Leser können gegen ein geringes Entgelt gewünschte Medien über den Postweg
direkt von der Bibliothek beziehen und entleihen.
Da die Bücherei dem „Auswärtigen Leihverkehr“ angeschlossen ist, kann der Leser bei uns
auch Bücher aus dem Bestand anderer Bibliotheken bestellen bzw. umgekehrt können die
eigenen Bücher an auswärtige Bibliotheken verliehen werden.
Geöffnet ist die Bibliothek wie folgt:
Montags bis Mittwochs 10.00 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstags 10.00 Uhr –12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr.
Sie finden uns in der Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf, Telefon 0211 / 16991-30,
oder unter der Internet-Adresse: www.g-h-h.de.
Die E-Mail-Adresse der Bibliothek lautet: bibliothek@g-h-h.de.
IV
Inhaltsverzeichnis
Vorwort III
Inhaltsverzeichnis V
Handbibliothek
I. A l l g e m e i n e s 1
I 1,3 Bibliographien der Regionen 1
I 1,4 Bibliographien einzelner Personen 2
I 2 Allgemeine biographische Nachschlagewerke 2
II. L a n d e s k u n d e , G e o g r a p h i e ,
K a r t o g r a p h i e 3
II 2 Ortsverzeichnisse, Ortsnamen, Gemeindelexika 3
IV. A l l g e m e i n e G e s c h i c h t e 3
IV 1,2 Regionale Geschichte 3
IV 2,1 Genealogische Sammlungen 3
IV 2,2 Genealogische Nachschlagewerke mit geographischem
Bezug 3
IV 2,3 Wappen, Heraldik 4
IX. T h e o l o g i e, K i r c h e, R e l i g i o n 4
XIII. A r c h i v w e s e n 4
Freihandbibliothek
I. A l l g e m e i n e s 4
I, 1 Bibliographien und Kataloge 4
I, 2 Zeitschriften, Jahrbücher, Kalender 5
I, 2a Fest- und Gedenkschriften 14
I, 2d Aufsatzsammlung 14
I, 3 Reihen (s. jeweilige Einzelaufnahme) 15
I, 4 Gesamtdarstellungen, Handbücher,
Sammelwerke, Heimatbücher 39
I, 5 Bildbände 42
II. L a n d e s k u n d e 44
II, 1 Gesamtdarstellungen 44
II, 2 Kartenkunde, Atlanten und Karten 45
II, 3-4, 6 Gewässer, Geologie, Klima 48
II, 7 Reiseführer 49
II, 8 Reisebeschreibungen 50
II, 9-10 Pflanzen- und Tierwelt 51
II, 11-12 Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie 52
III. B e v ö l k e r u n g s k u n d e u n d
S i e d l u n g s w e s e n 52
III, 1 Bevölkerungsgruppen 52
III, 2 Siedlungs- und Bevölkerungskunde 53
V
IV. A l l g e m e i n e u n d p o l i t i s c h e G e s c h i c h t e 54
IV, 1 Quellen 54
IV, 2 Historische Hilfswissenschaften 54
IV, 3 Geschichtsschreibung 55
IV, 4 Gesamtdarstellungen und Darstellungen
mehrerer Zeitabschnitte 55
IV, 5 Vor- und Frühgeschichte 57
IV, 6 Mittelalter 57
IV, 7 16.-19. Jahrhundert 58
IV, 8 20. Jahrhundert 60
IV, 8a Gesamtdarstellungen 60
IV, 8c Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik,
Volksabstimmung und polnische Aufstände
in Oberschlesien 61
IV, 8d Die Zeit des Nationalsozialismus 62
IV, 8e 2. Weltkrieg und Vertreibung 63
IV, 8f Nachkriegszeit 64
IV, 10 Beziehungen zwischen Schlesien,
Mittel- und Westdeutschland 65
V. R e c h t 65
VI. G e s e l l s c h a f t, S t a a t, P o l i t i k
u n d V e r w a l t u n g 66
VI, 2-3 Statistik und Soziologie 66
VI, 4-8 Soziale Bewegungen und Theorien
einschließlich ihrer Geschichte und der
ost- und mitteldeutschen Landsmannschaften 66
VI, 11-12 Politik, Verwaltung 66
VII. W e h r w e s e n 67
VIII. W i r t s c h a f t 67
VIII, 1 Allgemeine Wirtschaftsgeschichte 67
VIII, 2 Landwirtschaft 69
VIII, 4 Gewerbe und Industrie 69
VIII, 5-7 Handel, Verkehr, Münzwesen 71
IX. K i r c h e 71
IX, 1 Gesamtdarstellungen 71
IX, 2 Katholische Kirche 72
IX, 2h Heilige 74
IX, 3 Evangelische Kirche 75
X. K u l t u r e l l e s u n d g e i s t i g e s
L e b e n - G e s a m t d a r s t e l l u n g e n 77
XI. B u c h d r u c k, P r e s s e 77
XII. S c h u l – u n d B i l d u n g s w e s e n,
W i s s e n s c h a f t e n 78
XIII. B i b l i o t h e k s w e s e n 79
VI
XIV. S p r a c h e u n d N a m e n k u n d e 79
XV. L i t e r a t u r 81
Literaturgeschichte 81
Werkausgaben 83
Sammlungen 85
Einzelne Verfasser 87
XVI. B i l d e n d e K u n s t 129
XVI, 1 Gesamtdarstellungen und Darstellungen
mehrerer Teilgebiete 129
XVI, 2 Baukunst, Denkmalpflege 130
XVI, 3-4 Malerei und Graphik , Plastik 132
XVI, 5 Kunstgewerbe 132
XVII. M u s i k, R u n d f u n k u n d T h e a t e r 133
XVIII. V o l k s k u n d e 134
XVIII, 1 Gesamtdarstellungen 134
XVIII, 2 Brauchtum 135
XVIII, 3 Volksdichtung: Redensarten, Sprichwörter,
Märchen, Sagen, Volkserzählungen 136
XVIII, 4 Volkslied und Volkstanz 137
XVIII, 5 Volkskunst 138
XIX. G e s u n d h e i t s w e s e n 138
XX. E i n z e l n e L a n d s c h a f t e n
u n d V e r w a l t u n g s b e z i r k e 139
XXI. E i n z e l n e O r t e 154
XXII. F a m i l i e n u n d P e r s o n e n 201
XXII, 1-2 Biographische Nachschlagewerke-
Genealogische Darstellungen 201
XXII, 3 Geschlechter- und Familiengeschichte 202
XXII, 4 Sammelbiographien 203
XXII, 5 Einzelne Personen und ihr Werk 205
Ortsregister 239
Personenregister 248
VII
T Schlesien - Nieder- und Oberschlesien
Handbibliothek
(Präsenzbestand, Ausleihe nur in Ausnahmefällen)
I. A l l g e m e i n e s
I 1,3 Bibliographien der Regionen
Bellée, Hans: Oberschlesische Bibliographie : unter Zugrundelegung der Bibliographie "Deutsches
Grenzland Oberschlesien". - Nachdr. - Wiesbaden : Harrassowitz
1. Text : (1680-1935). - [Nachdr. 1938]. - 1978. - 956 S. (79.851)
2. Register. - [Nachdr. 1938]. - 1980. - 379 S. (81.67)
HB I 1,3 T Bell
Bibliografia historii Śląska = Bibliographie zur Geschichte Schlesiens. – Marburg : Herder-Inst.
1995. / bearb. von Lubomír Bajger ... – 2000. – L, 340 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 25)
HB I 1,3 T Bibl (00.933)
Bibliografia piśmiennictwa polskiego na Śląsku XVII i XVIII w. Praca zbiorowa pod kierunkiem /
Jana Zaremby. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol, 1980. - 226 S.
(Polska Akademia Nauk oddzial w Katowicach. Prace Komisji historyczno-literackiej ; 2)
Text in poln. [Bibliographie des polnischen Schrifttums in Schlesien : 17.-18. Jahrhundert]
HB I 1,3 T Bibl (80.1089)
Handbuch für Grafschafter Glatzer Familienforscher : Forschungshilfen / Bearb.: Dieter Pohl. -
Moldautal : Forschungsgruppe Grafschaft Glatz, 1988. - getr. Pag.
HB I 1,3 T Hand (89.682)
Heiduk, Franz: Der Wächter und Eichendorff-Kalender : Gesamt-Inhaltsverzeichnis. -
Sigmaringen : Thorbecke, 1985. - 134 S.
(Aurora-Buchreihe ; 4)
HB I 1,3 T Heid (87.630)
Die östliche Oberlausitz im Spiegel der Literatur : eine Auswahlbibliographie der ... erschienenen
Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Görlitz ; (mit Nachträgen früherer Jahre) /
zsgest. von Matthias Wenzel. - Görlitz : Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften
4 / 1987. - 1989. - 15 S. (91.322)
5 / 1988. - 1988. - 16 S. (91.671)
6 / 1989/90. - 1989/90. - 28 S. (92.618)
7 / 1991. - 1991. - 16 S. (00.651)
8 / 1992. - 1992. - 23 S. (00.642)
13 / 1997. - 1998. - 30 S. (99.95)
14 / 1998. - 1999. - 31 S. (00.30)
HB I 1,3 T Oest
Oppeln im Buch : eine Aufstellung aller über Oppeln erschienenen Bücher und Druckschriften
bis 1945 nach der Bibliographie von Keisig-Bellée
Aus: Oppelner Heimatblatt. - 11/1972, 12/1972, 1/1973
HB I 1,3 T -Oppe (77.485)
Pohl, Dieter: Die Grafschaft Glatz (Schlesien) in Darstellungen und Quellen : eine erweiterte
Bibliographie. – Modautal : Pohl, 1995. – 542 S.
(Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz: Reihe C, Archive und Bibliotheken)
HB I 1,3 O Pohl (95.174)
Quellenverzeichnis : die Grafschaft Glatz und ihre Nachbargebiete sowie übergeordnete Themen /
Bearb.: Dieter Pohl. - Modautal : Pohl. - Losebl.-Ausg.
1. Quellen 1 bis 400. - 1992. - 400 Bl. (89.684)
2. Quellen 401bis 800. – 1992. - Bl. 401-800 (89.684a)
1
3. Quellen 801 bis 1200. – 1992. – Bl. 801-1200 (89.1342)
4. Quellen 1201 bis 1600. – 1992. – Bl. 1201-1600 (90.1329)
5. Quellen 1601 bis 2000. – 1992. – Bl. 1601-2000 (93.414)
Register-Bd. Quellen 1 bis 2000. – 1992. – Getr. Zählung (89.685)
HB I 1,3 T Quel
Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie. - Marburg/Lahn : Herder-Inst.
1935-1941. Bd. 1. - 1992. - XI, 467 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 14) (92.933)
1935-1941. Bd. 2. - 1996. - 134 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 15) (96.649)
1958-1960. Mit Nachträgen aus früheren Jahren. - 1982. - XII, 500 S.
(Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 117) (82.777)
1958-1960. Register. - 1985. - 125 S.
(Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 122) (85.604)
1961-1963. Register. - 1983. - 147 S.
(Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 97/3) (83.1152)
1964-1970. Bd. 1. Nr. 1-Nr. 5205. - 1984. - IX, 496 S.
(Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 121/1) (85.239)
1964-1970. Bd. 2. Nr. 5206-Nr. 7272 und Register. - VII S., S. 497-854
(Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ;121/2) (85.605)
1971-1980 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Bd. 1. - 1986. - XIII, 491 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 3) (86.1041)
1971-1980 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Bd. 2. - 1987. - X S., S. 492-1011
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 5) (87.753)
1971-1980 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Bd. 3. (Register). - 1987. - 300 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 7) (87.1002)
1981-1985 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Bd. 1. - XXIII, 604 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 10) (89.511)
1981-1985 mit Nachträgen aus früheren Jahren. Bd. 2. (Register). - 1989. - 239 S.
(Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas ; 11) (89.1018)
HB I 1,3 T Rist
Steiner, Lothar: Literaturverzeichnis Leobschütz (Oberschlesien) und Umgebung. - Gelsenkirchen :
Selbstverl., (1979). - 66 S.
HB I 1,3 T -Leob (80.908)
2. Ex. (81.342)
Stiftung Haus des Deutschen Ostens : Katalog. - Düsseldorf : Stiftung Haus des
Deutschen Ostens, Bibliothek
3. Schlesien : Nieder- und Oberschlesien / Bearb.: Barbara Hofmann. - 1978. - 212 S.
HB I 1,3 T Kata (79.1421)
I 1,4 Bibliographien einzelner Personen
Bölhoff, Reiner: Johann Christian G ü n t h e r : 1695-1975 ; kommentierte Bibliographie, Schriftenver-
zeichnis, Rezeptions- und Forschungsgeschichte. – Köln [u. a.] : Böhlau
(Literatur und Leben : N.F. ; 19)
1. Kommentierte Bibliographie. – 1980. – 595 S. (82.323)
2. Schriftenverzeichnis. – 1983. – 412 S. (84.92)
3. Rezeptions- und Forschungsgeschichte. – 1982. – 381 S. (83.1121)
HB I 1,4 Guen
Hübner, Alfred: Franz- A l b e r t –Schriften. – Hannover : Selbstverl., o. J. – 33 S.
HB I 1,4 Albe (81.186)
I 2 Allgemeine biographische Nachschlagewerke
Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literatur-Lexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch. – Berlin :
Gebr. Mann
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Literaturwissenschaftliche Reihe ; 1)
1. A-H. – 1990. – XIV, 184 S. (90.716)
2. I-P. – 1993. – XII, 216 S. (94.871)
HB I 2 T Heid
Schlesisches Tonkünstler-Lexikon / hrsg. von Koßmaly ... – Nachdr. der Ausg. Breslau 1846-1847. –
2
Hildesheim [u. a.] : Olms, 1982. – 322 S.
4 Hefte in 1 Band
HB I 2 T Schl (83.128)
II. L a n d e s k u n d e ; G e o g r a p h i e ;
K a r t o g r a p h i e
II 2 Ortsverzeichnisse, Ortsnamen, Gemeindelexika
Das Handbuch der Europaregion Neisse ´93 : Wirtschaft, Verkehr, Handel, Hotels, Tourismus, Kultur,
Gastronomie, Behörden, Tips. – Görlitz : Werner, 1993. – 287 S.
HB II 2 Hand (93.652)
Ortsnamen im Kreis Wohlau / Steinau, Niederschlesien in deutsch-polnisch, polnisch-deutsch /
Hrsg.: Luzia Günther. – Düsseldorf : Günther, [1990]. – 6 S. (91.9)
Ortsverzeichnis der Grafschaft Glatz. – Leimen/Heidelberg : Marx-Verl., 1977. – 159 S.
HB II 2 T Orts (77.1200)
Ortsverzeichnis der Grafschaft Glatz : in Verbindung mit den von Paul Klemenz sprachlich und
geschichtlich erklärten Ortsnamen. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1975. – 95 S.
HB II 2 T Orts (77.689)
Słownik etymologiczny nazw geograficznych Śląska / pod red.: Stanisława Rosponda ... -
Warszawa [u. a.] : Państwowe Wyd. Nauk.
Text in poln. [Die geographischen Bezeichnungen Schlesiens]
2. C-E. - 1985. - XXIX, 172 S. (90.278)
3. F-G. - 1986. - 127 S. (90.279)
4. H-Ki. - 1988. - VII, 182 S. (89.1080)
5. Kl-Kos. - 1991. - VIII, 157 S. (92.572)
6. Kos-Lig. - 1992. - VI, 146 S. (94.374)
7. Lig-Miez. - 1994. - 142 S. (97.321)
8. Mię-NiŜ. - 1997. - 154 S. (98.385)
9. Noc-Path. - 1999. - 144 S. (00.202)
HB II 2 T Slow
IV. A l l g e m e i n e G e s c h i c h t e
IV 1,2 Regionale Geschichte
Schlesien / hrsg. von Hugo Weczerka. - Stuttgart : Kröner, 1977. - XVIII, 699 S.
(Handbuch der historischen Stätten ; 15)
(Kröners Taschenausgabe ; 316)
HB IV 1,2 T Schle (78.631)
IV 2,1 Genealogische Sammlungen
Pohl, Dieter: Das Dekanatsarchiv des Erzbischöflichen Generalvikariats der Grafschaft Glatz. -
Lorsch : Selbstverl., 1995. - 309 S.
(Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz, N.F. : Reihe C, Archive und Bibliotheken ; [1])
HB IV 2,1 Pohl (71.236)
IV 2,2 Genealogische Nachschlagewerke
mit geographischem Bezug
Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Löwenberg. – Nachdr. der Ausg. 1935/36. – Düsseldorf : Strath-
mann, 1991. – 178 S.
HB IV 2,2 T –Loew (91.1081)
Erhaltene Kirchenbücher im Original bzw. als Mikrofilm des Kreises Löwenberg in Nieder-Schlesien :
(Stand: 1989). – Bodnegg : Junker, 1989. – ungez. S.
3
HB IV 2,2 T –Loew (89.1373)
Die Grafschaft Glatz : Einwohnerbuch 1937. – unveränd. Nachdr. der 1937 erschienenen Einwohner-
bücher Stadt Glatz, Landkreis Glatz mit Stadt und Kreis Neurode, Stadt und Kreis Habelschwerdt. –
Leimen : Marx, 1983. – 472 S.
3 Bde in einem Bd. gebunden
HB IV 2,2 T –Glat (84.158)
Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau / bearb. von Józef Pater. - Regensburg :
Inst. für ostdt. Kirchen- und Kulturgeschichte, 1998. - 320 S.
HB IV 2,2 T Bres (98.441)
IV 2,3 Wappen, Heraldik
Kaganiec, Małgorzata: Heraldyka Piastów Śląskich : 1146-1707. - Katowice : Muzeum Sląskie,
1992. - 192 S.
(Rozprawy i studia Muzeum Sląskiego)
Text in poln. [Die Wappenkunde der schlesischen Fürsten]
HB IV 2,3 Kaga (98.388)
Schlesisches Wappenbuch von Crispin und Johann Scharffenberg / bearb. von Hans v. Mosch. -
Neustadt a. d. Aisch : Bauer & Raspe, 1984. - 365 S.
(Wappenbücher des Mittelalters ; 2)
HB IV 2,3 Schl (84.1055)
Die Wappen des schlesischen Adels. - Neustadt a. d. Aisch : Gessner, 1977. - VIII, 156, 180 S.
(Siebmacher´s Wappenbuch ; 17)
HB IV 2,3 Wapp (82.1028)
IX. T h e o l o g i e, K i r c h e, R e l i g i o n
Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1937. – Breslau : Kanzlei der Erbischöfl. Kurie,
1937. – 242 S.
HB IX Hand (81.605)
XIII. A r c h i v w e s e n
Register der Orts-Namen zum „Katalog des Erzbischöflichen Diözesan-Archivs Breslau : handschrift-
liche Bestände“ / bearb. und hrsg. von Helmut Richter. – Ganderkesee : Hrsg.
1. A-K. – 1975. – VI, 193 Bl. (83.28)
2. L-Z. – 1975. – III Bl., Bl. 194-368 (83.29)
HB XIII 1T Regi
Register der Personennamen zum „Katalog des Erzbischöflichen Diözesan-Archivs Breslau : handschrift-
liche Bestände“ / bearb. und hrsg. von Helmut Richter. – Ganderkesee : Hrsg., 1973. – ungez. S.
HB XIII 1T Regi (81.30)
Freihandbibliothek
I. A l l g e m e i n e s
I, 1 Bibliographien und Kataloge
Niedersächsische Landesbibliothek : Katalog des Schrifttums über Schlesien :
Nachträge. - Hannover : Niedersächsiche Landesbibliothek, 1973. - VIII, 275 S.
4
T I,1 Kata (84.532)
Stiftung Haus Oberschlesien : Katalog der Bibliothek "Stiftung Haus Oberschlesien". -
[Ratingen-Hösel]
1. Bücher mit einem Erscheinungsjahr vor 1945 : Stand 31. Oktober 1984. - [1984]. - 66 S.
T I,1 Kata (85.335)
I, 2 Zeitschriften, Jahrbücher, Kalender
Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur, philosophisch-historische
Abtheilung. - Breslau : Max
1861 (Heft 1) (79.504)
1862 (Heft 1) (86.971)
1864 (Heft 1) (92.230)
1864 (Heft 2) (92.230)
1866 (92.233)
1867 (93.165)
1867/68 (86.970)
1868/69 (86.973)
1869/70 (86.975)
1871/72 (86.974)
1872/73 (86.972)
1873/74 (92.232)
T I,2 Abha
Altschlesien : Mitteilungen des Schlesischen Altertumsvereins. - Breslau : Schlesischer Altertums-
verein
3 (Heft 2/3). 1931
T I,2 Alts (97.116)
Archiv für schlesische Kirchengeschichte. - Sigmaringen : Thorbecke
6. 1941 (80.387)
Register zu Bd. 1-15 (1936-1957). 1982 (82.496)
36. 1978 (78.648)
37. 1979 (79.926)
38. 1980 (80.100)
39. 1981 (81.660)
40. 1982 (82.953)
41. 1983 (82.953)
42. 1984 (84.1109)
43. 1985 (86.154)
44. 1986 (87.960)
45. 1987 (88.914)
46. 1988 (90.366)
47/48. 1989 (91.301)
49. 1990 (94.65)
50. 1992 (94.65)
51/52. 1994 (1995) (95.345)
53. 1995 (1996) (96.314)
54. 1996 (1997) (97.162)
55. 1997 (1998) (98.137)
56. 1998 (1998) (98.910)
57. 1999 (1999) (00.11)
58. 2000 (2000) (01.138)
T I,2 Arch
Aurora : Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. - Sigmaringen : Thorbecke
Früher u.d.T.: Aurora : ein romantischer Almanach ; Jahresgabe der deutschen Eichendorff-Stiftung.
Karl Freiherr von Eichendorff
38. 1978 (79.660)
39. 1979 (80.845)
40. 1980 (81.43)
41. 1981 (81.976)
42. 1982 (83.168)
43. 1983 (83.1193)
44. 1984 (85.36)
45. 1985 (86.684)
5
T I,2 Auro
46. 1986 (88.863)
47. 1987 (88.864)
48. 1988 (89.876)
49. 1989 (90.720)
50. 1990 (91.1029)
51. 1991 (92.827)
52. 1992 (92.1318)
53. 1993 (93.1016)
54. 1994 (95.17)
55. 1995 (95.732)
56. 1996 (96.787)
57. 1997 (97.855)
58. 1998 (98.667)
59. 1999 (99.822)
60. 2000 (00.925)
Bote aus dem schlesischen Burgenland : erste und unabhängige Monatsschrift für die Heimatkreise
Schweidnitz-Jauer-Neumarkt. - Borken i. Westf.
15. 1964 (78.998)
16. 1965 (78.999)
17. 1966 (78.1000)
18. 1967 (78.1001)
T I,2 Bote
Das Braunauer Land : Heimatkundliche Beilage zum Braunauer Rundbrief. Reihe 2, (Neue Reihe). -
Braunau in Rohr/Ndb. : Verl. der Benedektinerabtei, 1973-1986. - 647 S.
T I,2 Land (89.958)
Breslauisches Tagebuch für den Bürger und Landmann. - Breslau
1. 1809
T I,2 Tage (87.688)
Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens. - Liegnitz :
Heinze
14. 1915 (Heft 2)
T I,2 Korr (79.805)
Durfmusikke : Halbmonatsschrift für schlesische Mundart. - Breslau : Durfmusikke-Verl.
4-9. 1916-22
T I,2 Durf (89.1125)
Fridericianum in Glogau / hrsg. von Paul Klopper. - Winningen : Hrsg.
1973-1984 (86.141)
1995-1999 (00.116)
2000 (01.292)
T I,2 Frid
Der gemittliche Schläsinger : Kalender für die Provinz Schlesien. - Schweidnitz : Heege
61. 1981 (83.163)
63. 1983 (83.163)
64. 1984 (83.697)
65. 1985 (85.853)
66. 1986 (85.854)
67. 1987 (86.871)
68. 1988 (87.930)
69. 1989 (88.697)
T I,2 Schla
Gerhart-Hauptmann-Jahrbuch. - Breslau : Maruschke & Berendt
2. 1937
T I,2 Gerh (92.250)
Głos Olesna Rocznik. - Olesno : Stowarzyszenie Miłośników
Text in poln. [Die Stimme Rosenbergs/OS]
11. 1979
T I,2 Glos (83.494)
Görlitzer Magazin : Beiträge zur Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Görlitz und
6
ihrer Umgebung. - Görlitz : Städt. Kunstsammlungen
3. 1989 (90.959)
4. 1990 (91.670)
5. 1991 (92.619)
6. 1991 (93.180)
7. 1992 (94.172)
8. 1994 (95.14)
9. 1995 (95.891)
10. 1996 (97.108)
11. 1997 (98.226)
12. 1998 (99.94)
13. 1999 (00.4)
T I,2 Maga-2
Guda Obend! Ihr lieba Leut! Ein heimatliches Jahrbuch für Schlesier und Sudetendeutsche in der
Fremde. - Tauberbischofsheim (Nordbaden) : Fränkische Nachrichten
1952
T I,2 Oben (87.948)
Heimatkalender für das Oberschlesische Industriegebiet. - Steinheim a. M. : Quellenverl.
1955 (F 829)
1961 (70.829)
T I,2 Heim-7
Heimatkalender für den Landkreis Görlitz. - Görlitz-Biesnitz
4. 1942
T I,2 Heim-9 (77.912)
Der heimattreue Schlesier : Monatsschrift für schlesische Heimatkunde, Volks- und Brauchtum. -
Herne : Verband der Schlesiervereine Westdeutschland e.V.
27. 1976 (85.507)
31. 1979 (85.506)
T I,2 Schle-6
Herzig, Arno: Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte Schlesiens und der Grafschaft Glatz :
gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag. - Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1997. -
222 S. : Ill.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe B ; 58)
T I,2 Herz (97.852)
Hultsch, Gerhard: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte : Register-Band für die Jahrgänge
Band 32/1953 - 51/1972. - Düsseldorf : Verl. "Unser Weg", 1973. - 177 S.
(Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte ; Beiheft)
T I,2 Jahr (73.391)
Jahrbuch der Schlesier. - Nürnberg : Preußler
2. 1980 (80.234)
3. 1981 (82.955)
4. 1982 (82.956)
5. 1983 (82.935)
6. 1984 (84.465)
7. 1985 (93.154)
9. 1987 (86.1411)
10. 1988 (87.1272)
11. 1989 (89.179)
12. 1990 (90.11)
13. 1991 (91.31)
14. 1992 (91.1180)
15. 1993 (92.1272)
16. 1994 (93.1270)
17. 1995 (94.1413)
18. 1996 (95.837)
19. 1997 (96.729)
20. 1998 (97.838)
21. 1999 (98.856)
22. 2000 (99.738)
23. 2001 (00.901)
24. 2002 (01.576)
T I,2 Jahr-8
7
Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität. - Stuttgart : Thorbecke
Erscheint jährl. - Früher im Verl. Holzner, Würzburg
19. 1978 (79.425)
20. 1979 (80.298)
21. 1980 (81.547)
22. 1981 (82.106)
23. 1982 (83.91)
24. 1983 (84.813)
25. 1984 (85.185)
26. 1985 (86.437)
27. 1986 (87.512)
28. 1987 (88.785)
29. 1988 (89.745)
30. 1989 (91.295)
31. 1990 (92.127)
32. 1991 (93.312)
33. 1992 (94.379)
34. 1993 (95.1)
35. 1994 (95.874)
36/37. 1995/96 (97.553)
38/39. 1997/98 Opuscula Silesiaca : Festschrift für Josef
Joachim Menzel zum 65. Geburtstag (99.396)
40/41. 1999/2000 (01.14)
T I,2 Jahr-1
Jahrbuch des Schlesischen Vereins für Berg- und Hüttenwesen. - Breslau : Trewendt
1. 1859 (92.255)
2. 1860 (92.256)
T I,2 Jahr-10
Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte : Neue Folge. - Sigmaringen : Thorbecke
Vorg.: Jahrbuch für schlesische Kirche und Kirchengeschichte
52. 1973
53. 1974 (74.615)
54. 1975 (75.495)
55. 1976 (76.588)
56. 1977 (77.839)
57. 1978 (79.1369)
58. 1979 (79.768)
59. 1980 (80.657)
60. 1981 (81.567)
61. 1982 (82.700)
62. 1983 (83.733)
63. 1984 (84.1017)
64. 1985 (85.1150)
65. 1986 (86.1282)
66. 1987 (88.198)
67. 1988 (89.1097)
68. 1989 (90.1041)
69. 1990 (1991) (92.387)
70. 1991 (1992) (93.313)
71. 1992 (1993) (93.314)
72. 1993 (1994) (94.1442)
73. 1994 (1995) (95.84)
74. 1995 (1996) (96.312)
75. 1996 (1997) (98.25)
76/77. 1997/98 (1999) (99.13)
78. 1999 (1999) (00.10)
79. 2000 (2000) (01.13)
T I,2 Jahr
Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. - Breslau : Max
31. 1853 (79.798)
40. 1862 (85.21)
60. 1882 (79.571)
79. 1901 (1902) (79.799)
85. 1907 (1908) (79.573)
86. 1908 (1909) (79.75)
8
T I,2 Jahre
91. 1914 (1914) (79.576)
96. 1918 (1919) (79.578)
Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. - Breslau : Marcus in Komm.
28. 1927 (93.1260)
35. 1938 (79.800)
T I,2 Mitt-3
Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsvereins. - Dortmund : Forschungsstelle
Ostmitteleuropa
7-10. 1925-27 (93.799)
13/14. 1931/31
36-41. 1972-73 (82.468)
42-44. 1980-82 (83.502)
45-47. 1983-85 (86.794)
48. 1987 (88.91)
49. 1989 (90.284)
50. 1992 (92.1310)
51. 1997 (98.683)
T I,2 Mitt
Mitteilungsblatt / Gesellschaft der Freunde der Technischen Hochschule Breslau. - Dortmund :
Selbstverl.
1985/86. 1986 (87.534)
1987 (88.227)
1988 (89.419)
1989 (90.667)
T I,2 Mitt-4
Monatsblätter der städtischen Volksbüchereien. - Breslau : Städt. Volksbüchereien
6. 1933 (86.866)
7. 1934 (86.867)
8. 1935 (86.868)
9. 1936 (86.869)
10. 1937 (86.870)
T I,2 Mona-2
Monographien deutscher Städte. – Berlin-Friedenau : Dt. Kommunalverl., 1925
14. Neisse. – 1925 (85.1346)
T XXI Neis-1,4
Neue Bolkenhainer Heimat-Blätter. - Darmstadt : Bläschke & Ducke
4. Rohnstock-Heft. 1974 (92.365)
5. 1975 (92.366)
6. Heinrich-Tschampel-Heft. 1975 (92.367)
7. Vor 30 Jahren. 1976 (92.368)
8. 1976 (92.369)
9. 1976 (92.370)
10. 1977 (92.371)
11. 1977 (92.372)
12. 1978 (92.373)
13. 1978 (92.374)
14. Baumgarten-Heimatheft. 1979 (92.375)
15. 1980 (92.376)
16. 1980 (92.377)
17/18. 1981 (92.378)
19/20. 1982 [Erscheinen eingestellt] (88.282)
T I,2 Heim-8
Neues Lausitzisches Magazin : Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. -
Görlitz : Heinze
14. 1836 (79.790)
39. 1860 (79.781)
43. 1866 (Heft 1-2) (79.791)
47. 1870 (94.791)
56. 1880 (Heft 2) (79.792)
60. 1884 (79.793)
9
T I,2 Maga
91. 1915 (79.782)
92. 1916 (79.783)
102. 1926 (79.784)
103. 1927 (79.785)
104. 1928 (79.786)
105. 1929 (79.787)
106. 1930 (79.788)
107. 1931 (79.789)
109. 1933 (79.795)
116. 1940 (79.796)
Neusalzer Nachrichten. - Hamburg : Peukert
6. 1974-76 (F 1266)
7. 1977-79 (F 1299)
T I,2 Nachr
Oberlausitzer Hausbuch. - Bautzen : Domowina-Verl.
1992 (1991)
T I,2 Ober-2 (92.862)
Der Oberschlesier : Monatsschrift für das gesamte heimische Kulturleben. - Oppeln [u. a.] : Priebatsch
8. 1926 (Heft 1, 4) (85.655)
12. 1930 (85.672)
13. 1931 (85.672)
17. 1935 (90.709)
T I,2 Ober
Oberschlesischer Kurier : Zeitung für Kattowitz und Umgebung ; offizielles Organ des Arbeitskreises
Ostoberschlesien. - Königswinter : Landsmannschaft Nieder- und Oberschlesien
Früher im Grenzland-Dr., Wolfenbüttel
27. 1978 (78.129)
28. 1979 (79.150)
29. 1980 (80.157)
30. 1981 (81.106)
31. 1982 (82.997)
32. 1983 (83.623)
33. 1984 (84.154)
34. 1985 (85.259)
35. 1986 (86.853)
36. 1987 (87.802)
37. 1988 (88.203)
38. 1989 (89.216)
39. 1990 (90.147)
1991 (Nr. 1 nicht erschienen) (92.270)
1992 (92.156)
1993 (93.175)
ab Jg. 1994 s. unter der Parallelausgabe: Schlesische Nachrichten
T Z Kuri
Oberschlesisches Jahrbuch. - Berlin : Gebr. Mann
Früher im Verl. Laumann, Dülmen
1. 1985 (86.603)
2. 1986 (87.68)
3. 1987 (88.180)
4. 1988 (89.74)
5. 1989 (90.123)
6. 1990 (91.65)
7. 1991 (92.418)
8. 1992 (92.418)
9. 1993 (93.201)
10. 1994 (95.63)
11. 1995 (96.70)
12. 1996 (98.158)
13. 1997 Bände 1-10 (1985-1994) : gegliedertes Inhaltsverzeichnis
und Gesamtregister (98.180)
14. 1998 (99.806)
14/15. (1998/99) (01.91)
T I,2 Jahr-9
10
Oder. - (München) : Starczewski
3. 1977 (78.502)
4. 1979 (79.709)
5. 1981 (82.102)
6. 1984 (85.231)
T I,2 Oder
Ostdeutsche Heimat : Jahrbuch der Grafschaft Glatz. - Lüdenscheid in Westf. : Laumanns [u. a.]
26. 1974 (1974) (86.580)
43. 1991 (1991) (90.944)
T I,2 Heim-3
Riesengebirgs-Buchkalender. - Nürnberg : Preußler
16. 1971 (92.583)
18. 1973 (92.584)
19. 1974 (92.585)
25. 1980 (80.236)
26. 1981 (92.586)
27. 1982 (92.587)
29. 1984 (92.588)
31. 1986 (92.589)
32. 1987 (86.1419)
33. 1988 (87.1276)
34. 1989 (89.175)
35. 1990 (90.17)
36. 1991 (91.37)
37. 1992 (91.1178)
38. 1993 (92.1262)
39. 1994 (93.1275)
40. 1995 (94.1410)
41. 1996 (95.834)
42. 1997 (96.722)
43. 1998 (97.842)
44. 1999 (98.860)
45. 2000 (99.742)
46. 2001 (00.905)
47. 2002 (01.573)
T I,2 Ries
Riesengebirgs-Jahrbuch. - Kempten im Allgäu : Riesengebirgs-Heimatverl. Renner
1967 (1966)
T I,2 Ries-2 (92.624)
Der Saganer : ein Heimatbrief der Sagan-Sprottauer. - Lippstadt : Laumanns
21. 1970 (90.850)
22. 1971 (Nr. 1 und 10 fehlen) (90.851)
23. 1972 (90.852)
24. 1973 (90.853)
T I,2 Heim-5
Schlesien : Kunst, Wissenschaft, Volkskunde ; eine Vierteljahresschrift. - Würzburg : Bergstadtverl. Korn
23. 1978 (79.119)
24. 1979 (80.43)
25. 1980 (80.361)
26. 1981 (81.401)
27. 1982 (82.334)
28. 1983 (83.387)
29. 1984 (85.196)
30. 1985 (85.556)
31. 1986 (86.585)
32. 1987 (87.1130)
33. 1988 (88.466)
34. 1989 (89.904)
35. 1990 (91.297)
36. 1991 (92.990)
37. 1992 (94.786)
38. 1993 (95.659)
39. 1994 (96.315)
11
T I,2 Schle
40. 1995 (97.102)
Der Schlesier : Breslauer Nachrichten. - Recklinghausen : Der Schlesier
Jge 1-2 u.d.T.: Breslauer Nachrichten
30. 1978 (78.12)
31. 1979 (79.61)
32. 1980 (80.18)
33. 1981 (81.36)
34. 1982 (82.36)
35. 1983 (Nr. 50 fehlt) (84.34)
36. 1984 (84.45)
37. 1985 (85.17)
38. 1986 (86.473)
39. 1987 (88.225)
40. 1988 (88.100)
41. 1989 (89.40)
42. 1990 (90.88)
43. 1991 (91.197)
44. 1992 (92.1)
45. 1993 (93.28)
46. 1994 (94.19)
47. 1995 (95.21)
48. 1996 (96.45)
49. 1997 (97.3)
50. 1998 (97.936)
51. 1999 (99.23)
T Z Schle
Der Schlesier : ein Hauskalender für Ober- und Niederschlesier ; Jahrbuch der Landsmannschaft
Schlesien. - Leer (Ostfriesl.) : Rautenberg & Möckel
1952 (78.24)
1959 (78.24)
T I,2 Schle-3
Der schlesische Familienforscher. - Breslau
1 (1930-1936). 1938
T I,2 Fami (81.332)
Schlesische Geschichtsblätter : Mitteilungen des Vereins für Geschichte Schlesiens. - Breslau :
Nischkowsky
3 (Folge 1). 1941
T I,2 Gesch (79.503)
Schlesische Nachrichten : Zeitung für Schlesien. - München : Landsmannschaft Schlesien -
Nieder- und Oberschlesien
Bis Jg. 1993 s. unter der Parallelausgabe: Oberschlesischer Kurier
1996 (96.76)
1997 (97.1)
1998 (98.8)
1999 (99.22)
T Z Kuri
Schlesische Städteansichten : Kalender. - Wuppertal-Barmen : Schwarze & Oberhoff
1967
T I,2 Stae (70.803)
Schlesischer Gottesfreund : kirchliche Beiträge zu Ostfragen. - Bockenem : Gemeinschaft ev.
Schlesier
29. 1978 (78.10)
30. 1979 (79.56)
31. 1980 (80.158)
32. 1981 (81.172)
33. 1982 (82.306)
34. 1983 (83.173)
35. 1984 (84.141)
36. 1985 (86.474)
37. 1986 (87.186)
38. 1987 (88.268)
12
T I,2 Gott
39. 1988 (89.214)
40. 1989 (89.217)
41. 1990 (90.417)
42. 1991 (91.276)
43. 1992 (92.197)
44. 1993 (93.241)
45. 1994 (96.24)
47-49. 1996-1998 (96.101)
Schlesisches Archiv für die practische Rechtswissenschaft. - Breslau : Aderholz
1,3. 1837 (86.959)
2,1. 1838 (86.957)
2,2. 1838 (86.958)
T I,2 Arch-2
Schlesisches Priesterjahrbuch. - Stuttgart : Brentanoverl.
1. 1960
T I,2 Prie (82.164)
Studia Śląskie : załoŜone prezez Seweryna Wysłoucha ; seria nowa. - Opole : Inst. Śląski
33. 1978 (79.419)
38. 1981 (81.785)
39. 1981 (83.462)
40. 1982 (83.463)
41. 1983 (84.571)
42. 1983 (84.572)
T I,2 Stud
Trebnitzer Kreiskalender : ein Heimatkalender für Stadt und Kreis Trebnitz. - Trebnitz : Maretzke &
Märtin
1930
T I,2 Krei (78.705)
Unser Oberschlesien : Organ der Landsmannschaft der Oberschlesier e.V., Bundesverband Bonn, Rh. -
Wiesbaden : Chmielorz
14. 1964 (Nr. 9, 13, 17 fehlen) (79.69)
32. 1982 (82.11)
33. 1983 (83.33)
34. 1984 (84.38)
35. 1985 (85.87)
36. 1986 (86.509)
37. 1987 (88.223)
38. 1988 (88.101)
39. 1989 (89.41)
40. 1990 (90.85)
41. 1991 (92.82)
42. 1992 (92.82)
43. 1993 (93.331)
44. 1994 (94.80)
45. 1995 (95.79)
46. 1996 (96.12)
47. 1997 (97.16)
48. 1998 (98.60)
49. 1999 (99.36)
T Z Ober
Vaterländische Blätter zum Nutzen und Vergnügen für das Jahr ... - Breslau : Gehr
1797 (87.687)
1798 (87.686)
T I,2 Blae
Via Silesia : Beiträge der Gemeinschaft für deutsch-polnische Verständigung ; Jugendinitiative im
Heimatwerk Schlesischer Katholiken zur deutsch-polnischen Verständigung. - Münster/Westf. : gdpv
3. 1996 (1997) (97.895)
5. 1998 (1999) (99.545)
6. 1999 (2000) (01.72)
T I,2 Vias
13
Vierteljahresschrift für Geschichte und Heimathkunde der Grafschaft Glatz. - Habelschwerdt : Franke
10. 1890/91
T I,2 Vier (93.523)
Volkskalender für Schlesier. - München : Verl. Kirchl. Hilfsstelle
1956
T I,2 Volk-2 (82.176)
Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. - Breslau : Max
Register zu Band 1-5. 1864 (98.501)
6. 1864 (80.824)
10,2. 1871 (79.801)
11,2. 1872 (79.802)
14,1. 1878 (79.803)
42. 1908 (85.86)
T I,2 Zeit
Zeitschrift des Vereins für Geschichte (und Alterthum) Schlesiens ... Schlesische Geschichtsblätter ...,
Gesamtinhaltsverzeichnis / hrsg. von der Stiftung Schlesien unter Mitw. des Vereins für Geschichte
Schlesiens. - Hannover : Stiftung Schlesien
1855/1943. Zeitschrift des Vereins für Geschichte (und Altertum) Schlesiens 1855-1943,
Schlesische Geschichtsblätter 1908-1943. - 1984
(Schlesische Kulturpflege ; 1)
T I,2 Zeit (85.531)
I, 2a Fest- und Gedenkschriften
Brunzel, Karin: Breslauer Lebensbilder aus drei Jahrhunderten : Festschrift zum 60. Geburtstag des
Schlesischen Heimatforschers und Chronisten Horst G.W. Gleiss am 26. August 1990. - Wedel :
Natura et Patria, 1990. - 455 S.
T I,2a Brun (90.866)
Festschrift zu Dr. Franz Volkmers 75. Geburtstag / hrsg. von Franz Albert. - Habelschwerdt : Franke,
1921. - VII, 129 S.
(Glatzer Heimatschriften ; 5)
T I,2a Fest (94.979)
Für unser Schlesien : Festschrift für Herbert Hupka / hrsg. von Helmut Neubach ... - München [u. a.] :
Langen Müller, 1985. - 347 S.
T I,2a Schle (85.1075)
Der Heimat verpflichtet : Festschrift für Franz-Christian Jarczyk / Neisse *15.XI.1919 zum 80. Geburts-
tag / Bernward Trouw [Hrsg.]. – Hildesheim : Selbstverl. des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V.,
1999. – 270 S.
T I,2a Heim (01.408)
Im Dienst der Schlesischen Kirche : Festschrift für Gerhard Hultsch zum 75. Geburtstag / hrsg. von
Dietrich Meyer ... - Lübeck : "Unser Weg", 1986. - 178 S.
T I,2a Dien (87.369)
Petry, Ludwig: Dem Osten zugewandt : gesammelte Aufsätze zur schlesischen und ostdeutschen
Geschichte ; Festgabe zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. - Sigmaringen : Thorbecke, 1983. -
XVIII, 480 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 22)
C I,2a Petr (84.501)
Silesiaca : Festschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens zum 70. Geburtstag
seines Präses Colmar Grünhagen. - Breslau : Morgenstern, 1898. - 416 S.
T I,2a Sile (85.785)
I, 2d Aufsatzsammlung
Gleiss, Horst G. W.: Silesiaca : Beiträge zur Landes- und Volkskunde von Schlesien. - Wedel
1. Vollständige Zusammenstellung aller Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften über
14
Schlesien aus den Jahren 1959 bis 1970. - 1970. - 191 Bl. (85.252)
2. Vollständige Zusammenstellung aller Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften über
Schlesien aus den Jahren 1971 bis 1984. - 1984. - Bl. 192-453 (85.314)
3. Vollständige Zusammenstellung aller Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften über
Schlesien aus den Jahren 1985-1988. - 1989. - ungez. S. (89.233)
T I,2d Glei
Hupka, Herbert: Schlesisches Credo : Reden, Aufsätze und Dokumente aus 2 Jahrzehnten. -
München [u. a.] : Langen Müller, 1986. - 349 S.
T I,2d Hupk (87.52)
Schlesien als Aufgabe interdisziplinärer Forschung / hrsg. von Lothar Bossle ... - Sigmaringen :
Thorbecke, 1986. – 144 S.
T I,2d Schle (87.246)
Schöpferische Begegnungen / hrsg. von Norbert Honsza. - Wrocław : Wyd. Uniwersytetu, 2000. -
251 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1868)
(Germanica Wratislaviensis ; 118)
C XV,1 Schoe (00.283)
Śląsk, Polska, Niemcy. - Wrocław : Wyd. Uniwersytetu Wrocławskiego, 1990. - 365 S.
(Historia ; 74)
Text in poln. - Mit dt. Zsfassung [Schlesien, Polen, Deutschland]
T I,2d Slask (91.504)
I, 3 Reihen (s. jeweilige Einzelaufnahme)
ABC-Team. – Giesen : Brunnen-Verl.
1021. Dietrich Bonhoeffer – Mensch hinter Mauern. - 1993
Acta Universitatis Wratislaviensis. - Wrocław : Wyd. Uniwersytetu
361. Thomas-Mann-Heft. - 1977
450. Honsza, Norbert: Moderne Unterhaltungsliteratur. - 1978
725. Z dziejów Wrocławia w XIX-XX wieku. - 1985
836. Bobowski, Kazimierz: Dokumenty i kancelarie ksiąŜece na Pomorzu Zachodnim
do konca XIII w. - 1988
898. Gelles, Romuald: Rola szkoły niemieckiej w Kszałtowaniu obrazu Polski i Polakow
w okresie międzywojennym. - 1986
902. śerelik, Rościsław: Dokumenty i kancelarie ksiąŜąt głogowskich w latach 1250-1331. -
1988
909. Matwijowski, Krystyn: Sejm Grodzienski. - 1985
962. Czapiewski, Edward: Koncepcje polityki zagranicznej konserwatystów polskich w latach
1918-1926. - 1988
1005. Koziełek, Gerard: Darstellung und Deutung. - 1988
1006. Kozieł, Romuald: Wewnatrzmiejskie migracje ludności we Wrocławiu w. 1979 roku. - 1989
1070. Gelles, Romuald: Wrocław w latach wielkiej wojny 1914-1918. - 1989
1081. JaŜdŜewski, Konstanty K.: LubiąsŜ. - 1992
1116. Der Mensch wird an seiner Dummheit sterben. - 1990
1315. Wałkówski, Andrzej: Dokumenty i kancelaria księcia legnickiego Henryka V Grubego. -
1991
1344. Ptak, Marian: Zgromadzenia i urzędy stanowe księstwa Glogowskiego od początku XIV w.
do 1742 r. - 1991
1429. Kruszewski, Tomas: Niemiecko-polski spis ulic, placów i mostów Wrocławia 1873-1993. -
1993
1647. Światłowska, Irena: Publikacje pracowników Instytutu Filologii Germańskiej Uniwersytetu
Wrocławskiego w latach 1982-1992. – 1994
1757. Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. – 1. – 1996
1868. Schöpferische Begegnungen / hrsg. von Norbert Honsza. – 2000
1882. Czarnecka, Mirosława: Die „verse-schwangere“ Elysie. – 1997
1906. Dichtungen schlesischer Autorinnen des 17. Jahrhunderts. - 1997
1968. Zur Literatur und Kultur Schlesiens in der Frühen Neuzeit aus interdisziplinärer Sicht. – 1998
2122. Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. – 2. – 1998
Akademie der Wissenschaften und Literatur : Klasse der Literatur . – Mainz : v. Hase & Koehler
46. Lange, Horst: Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg. - 1979
15
Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. – Amsterdam : Rodopi,
110. Delvaux, Peter: Leid soll lehren. - 1994
Analysen und Reflexionen. – Hollfeld / Ofr. : Beyer
29. Lubos, Arno: Jochen-Klepper-Werke. – 1978. – 96 S.
Anker-Bücherei. – Stuttgart : Klett
36. Gryphius, Andreas: Gedichte. - 1949
Annales Silesiae : Wrocławskie Towarzystwo Naukowe. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol.
2. Peikert, Paul: Kronika dni oblęŜenia , Wrocław 22 I - 6 V 1945. - 1964
Arbeiten aus der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. – Göttingen
2. Die Jakob-Böhme-Ausgaben. – 2. - 1957
Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte. - Sigmaringen : Thorbecke
1. Miksa, Andreas: Diöcesanblatt für den Clerus der Fürstbischöflich Breslauer Diöces
1803-1820. - 1988
2. Mohr, Wolfgang: Schlesien. - 1989
3. Gröger, Johannes: Schlesische Priester auf deutschen Universitätslehrstühlen seit 1945. -
1989
4. Dürig, Walter: Das Sequentiar des Breslauer Inkunabelmissales. – 1990
5. Bulla, Siegmund: Das Schicksal der schlesischen Männerklöster während des Dritten Reiches und
in den Jahren 1945, 46. - 1972
6. Heidrich, Christian: Carlo Bayer. – 1992
8. Romberg, Winfried: Johann Ignaz von Felbiger und Kardinal Johann Heinrich von Franckenberg. –
1999
10. Spyra, Waldemar: Religiöse Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Pastoral, Politik und
Patriotismus. – 2000
12. Lempart, Matthias: Der Breslauer Domvikar und Jugendseelsorger Gerhard Moschner als
Organisator der vertriebenen katholischen Schlesier. - 2001
Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. – München : Lipp
8. Klein, Dieter: Martin Dülfer. – 1993
Arbeitshilfe . – Bonn : Bund der Vertriebenen
42. Ferdinand Lassalle. – 1984. – 16 S.
46. Neubach, Helmut: Paul Löbe. – 1985. – 16 S.
Arbeitskreis für schlesische Münzkunde. - Ihringen : Maercker
26. Jaschke, Norbert: Gerhart Hauptmann auf Medaillon und Plaketten. - 1987
Arbeitskreis für Schlesisches Lied und Schlesische Musik: Veröffentlichung. - Dülmen/Westf. :
Laumann
3. Vom Schicksal ostdeutscher Kultur. - 1972
5. Fuhrich, Hermann: Der Heimgarten. - um 1973
8. Die musikalischen Wechselbeziehungen Schlesien-Österreich. - 1977
9. Zeitgenössische schlesische Komponisten. - 2. - um 1980
10. Barock in Schlesien. - 1981
11. Musik in Böhmen und Mähren. - 1982
13. Geistliche Musik in Schlesien. - 1988
Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung. – München : Iudicium
3. Eberti, Johann Caspar: Eröffnetes Cabinet dess gelehrten Frauen-Zimmers. - 1986
AtV. - Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl.
156. Zweig, Arnold: Das Beil von Wandsbek. - 1994
172. Curtius, Mechthild: Neiße und Pleiße. - 1992
Aufbau Taschenbücher. – Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl.
5203. Zweig, Arnold: Vorfrühling. – 1993
1158. Hilscher, Eberhard: Gerhart Hauptmann. - 1996
Aufsätze und Skizzen aus der anthroposophischen Arbeit. – Stuttgart : Mellinger
10. Militz, Wolfgang: Georg Trakl – Joseph Freiherr von Eichendorff. - 1992
Aurora-Buchreihe. - Sigmaringen : Thorbecke
3. Naumann, Meino: Fabula docet. - 1979
4. Heiduk, Franz: Der Wächter und Eichendorff-Kalender. – 1985
16
5. Köhnke, Klaus: "Hieroglyphenschrift". – 1986
6. Mühlher, Robert: Lebendige Allegorie. – 1990
7. Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff. – 1992
8. Lorenczuk, Andreas: Die Bilder der Wahrheit und die Wahrheit der Bilder. - 1994
Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken. – Trier : Universitätsbibliohek
23. Joseph von Eichendorff. – 1992. – 103 S.
Ausstellungskataloge Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. – Wiesbaden : Reichert
39. Anna Louisa Karsch. - 1991
Bad Emser Hefte. - Bad Ems : VGDL
64. Fuchs, Konrad: Entwicklung und Bedeutung des Wirtschafts- und Industriepotentials
Schlesiens unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens (1740-1945). – 1988
65. Enden, Hans: Die deutsche Literatur Oberschlesiens im Überblick. - 1988
66. Abmeier, Hans-Ludwig: Die geschichtliche Entwicklung Oberschlesiens bis 1945 im
Überblick. – 1988
73. Chmiel, Peter: Der Aufbau der Verwaltung in Oberschlesien nach 1945. – 1988
Bärenreiter-Ausgabe. – Kassel : Bärenreiter
801. Singt ock awing. – 1. – o. J.
1248. Oberschlesische Volkslieder. - 1938
[Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens / C] Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens :
Reihe C. – Frankfurt a .M. : Weidlich
6. Heyer, Karl Johannes: Das barocke Chorgestühl in Schlesien. - 1977
Bau- und Kunstdenkmäler im östlichen Mitteleuropa. – Frankfurt a. M. : Weidlich
1. Grundmann, Günther: Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Schlesien. – 1. – 1982
2. Grundmann, Günther: Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Schlesien. – 2. – 1987
Bauch, Hermann: Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart. – München : Bergstadtverl.
1. Bauch, Hermann: Quitschvergnügt. - 1960
2. Bauch, Hermann: Huch de Schläsing. – 1960
3. Bauch, Hermann: Schläsch ihs Trumpf. - 1961
6. Bauch, Hermann: Plomp uff de Stoadt. – o. J.
Beck’sche Schwarze Reihe. – München : Beck
202. Anders, Guenther: Besuch im Hades. - 1979
Die Bedeutung der Kirchenbücher für die Kirchen- und Volksgeschichte
1. Mühlichen, H.: Bevölkerungsbewegung der Dorfkirchengemeinde Seifersdorf, Kreis Liegnitz, von
1750 bis 1935. - 1936
Begegnungen. - Mülheim/Ruhr : Evang. Akad.
3/90. Oberschlesien als Brücke zwischen Polen und Deutschen. - 1990
Beihefte zum Geschichtlichen Atlas von Schlesien. - Sigmaringen : Thorbecke
1. Schlenger, Herbert: Friderizianische Siedlungen rechts der Oder bis 1800 auf Grund
der Aufnahmen von Hammer v. Massenbach. - 1985
Beiträge zur Breslauer Statistik. – Breslau : Statist. Amt d. Stadt
3. Müller, E.: Die Altstadt von Breslau. - 1931
Beiträge zur evangelischen Theologie: Theologische Abhandlungen. – München : Kaiser
113. Der du die Zeit in den Händen hast. – 1992
Beiträge zur Familiengeschichte der Barchewitz. - Düsseldorf
1. Lindeiner, Christoph von: Beiträge zur Familiengeschichte. - 1972
2. Lindeiner, Christoph von: Aus der Vergangenheit der evangelischen Kirche zu Oelse. - 1979
6. Lindeiner, Christoph von: Die Herrschaften Schmellwitz und Groß-Merzdorf. - 1981
Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens. - Sigmaringen : Thorbecke
1,1. Triest, Felix: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. - 1. - 1984
1,2. Triest, Felix: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. - 2. - 1984
2. Kosler, Alois M.: Die Preußische Volksschulpolitik in Oberschlesien 1742-1848. - 1984
3. Muschol, Bernhard: Die Herrschaft Slawentzitz/Ehrenforst in Oberschlesien. - 1993
Beiträge zur Liegnitzer Geschichte. - Lorch/Württ. : Weber
17
2. Die Peter-Paul-Kirche zu Liegnitz. - 1973
4. Elsner, Werner: Liegnitzer Stadtgeschichte in den letzten Jahren der Kaiserzeit und in der
Weimarer Republik 1912-1932. - o. J.
5. Bahlow, Hans: Liegnitzer Namenbuch. - 1975
6. Horstmann, Hans: Wappen, Fahnen, Bürgersiegel. - 1976
7. Anders, Kurt: Liegnitz wie wir es kannten. - 1979
8. Elsner, Werner: Liegnitzer Stadtgeschichte. - 1978
9. Liegnitz. - 1979
10. Thebesius, Georg: Geschichte der Liegnitz-Brieger Piasten. - 1. - 1980
11. Baum, Walter: Zur Geschichte der Liegnitzer Münze. - 1981
12. Thebesius, Georg: Geschichte der Liegnitz-Brieger Piasten. - 2. - 1982
13. Rummel, Carl Johannes: Das Städt. Gymnasium zu Liegnitz. - 1984
14. Schlesien. - 1983
15. Hoffbauer, Jochen: Hüte das Bild! - 1985
16. Finke, Friedhelm: Aus dem Lebenslauf der Stadt Liegnitz. - 1986
17. Paetzold, F.-W.: Geschichte des Grenadier-Regiments König Wilhelm I. Nr. 7 "Königs-Grenadier-Regiment". - 1987
18. Jaeckel, Georg: Die Liegnitzer Erbverbrüderung von 1537 in der brandenburgisch-
preußischen Politik bis zum Frieden zu Hubertusburg 1763. - 1988
19. Zedlitz und Neukirch. - 1989
20. Wirtschaftsleben in Liegnitz. - 1. - 1990
21. Wahlstatt 1241. - 1991
22. Bunk, Johannes: Deutsches Theater in Liegnitz. – 1994
Beiträge zur mittelalterlichen und neueren Geschichte. – Jena : G. Fischer
12. Meltzer, Franz: Die Ostraumpolitik König Johanns von Böhmen. – 1940
Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte. – Bad Muskau : Stadt- und Parkmuseum
11. Der Muskauer Park. – 1992
Beltz´ Bogen-Lesebuch. – Langensalza : Beltz
4. Schlesische Heimat. - 1927
Benno-Bücher. – Leipzig : St. Benno-Verl.
64. Piontek, Heinz: Freies Geleit. - 1989
Berichte über Landwirtschaft : Sonderheft. – Hamburg [u. a.] : Parey
199. Magura, Wilhelm: Geschichte der Landwirtschaft Schlesiens. – 1986
Beuthener Abhandlungen zur oberschlesischen Heimatforschung. - Dortmund
15. Perlick, Alfons: 15 Jahre Patenschaft Recklinghausen-Beuthen. - 1968
Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas. – Marburg : Herder-Inst. •
25. Bibliografia historii Śląska. – 1995. – 2000
Die bibliophilen Taschenbücher. – Dortmund : Harenberg-Ed.
656. Fürst Pückler und die Gartenbaukunst. - 1992
[Biblioteka Narodowa / 1] Biblioteka Narodowa : Seria 1. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol
231. Sienkiewicz, Henryk: Wybór nowel i opowiadań. - 1979
239. Antologia bajki polskiej. - 1982
Biblioteka Wrocławska. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol
11. Antkowiak, Zygmunt: Ulice i place Wrocławia. - 1970
17. Antkowiak, Zygmunt: Patroni ulic Wrocławia. - 1982
18. Antkowiak, Zygmunt: Pomniki Wrocławia. - 1985
[Bibliothek der frühen Neuzeit / 2] Bibliothek der frühen Neuzeit : Abteilung 2. – Frankfurt am Main : Dt.
Klassiker-Verl.
3. Gryphius, Andreas: Dramen. - 1991
Bibliothek der Gesamtliteratur des In- und Auslandes. – Halle a. d. S. : Hendel
1897/98. Logau, Friedrich von: Sinngedichte und Epigramme. - 1905
Bibliothek deutscher Klassiker. – Frankfurt am Main : Dt. Klassiker-Verl.
67. Gryphius, Andreas: Dramen. - 1991
Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen. – Leipzig : Degener
18
4. Baumgart, Paul: Was Neumarkt in Schlesien noch an urkundlichen Schätzen bietet. – 1930
5. Baumgart, Paul: Die Namen der Sattlerinnung zu Neumarkt in Schlesien. - 1932
Bibliothek Suhrkamp. – Frankfurt a. M. : Suhrkamp
961. Scholtis, August: Jas der Flieger. - 1987
1025. Hauptmann, Gerhart: Das Meerwunder. - 1989
Bildende Kunst. – München : Delp
20. Albert Ferenz. - 1981
Bilder und Gedanken der Erinnerung. - Leer : Rautenberg
3. Schlesien - geliebt und unvergessen. – 1989
Blätter zur Kulturarbeit. – Bonn : DJO-Dt. Jugend in Europa
22/23. Benz, Gerda: Silesia Cantat. - 1982
31/32. Bach, Erle: Von „Schnurrgucke“ und „Pezlkomode“. – 1984
35/36. Theater für Kinder. - 1986
37/38. Von Rübezahl und Schinderhannes. – 1986
77/78. Hoyer, Johanne: Schlesische Bauernmalerei. - 1994
Blick ins Land. - Mannheim : Kraft
3. Taubitz, Monika: Schlesien. - 1988
Bonner Hefte zur Vorgeschichte. - Bonn : Inst. für Vor- und Frühgeschichte der Rhein. Friedr.-Wilh.-Univ.
11. Certamina Praehistoria. – 3. – 1976
12/13. Kleemann, Otto: Die Mittlere Bronzezeit in Schlesien 1939. - 1977
Breslauer historische Forschungen. - Breslau : Priebatsch
6. Aubin, Hermann: Von Raum und Grenzen des deutschen Volkes. - 1938
7. Kühn, Siegfried: Der Hirschberger Leinwand- und Schleierhandel von 1648-1806. -
1982
8. Leesch, Wolfgang: Die Geschichte des Deutschkatholizismus in Schlesien
1844-1852 unter besonderer Berücksichtigung seiner politischen Haltung. - 1938
10. Uhtenwoldt, Hermann: Die Burgverfassung in der Vorgeschichte und Geschichte
Schlesiens. - 1982
Breslauer Studien zur historischen Theologie. - Breslau : Müller & Seifert
14. Müller, Leonhard: Der Kampf zwischen politischem Katholizismus und Bismarcks
Politik im Spiegel der Schlesischen Volkszeitung. - 1929
Broschur. – Düsseldorf : Eremiten Presse
154. Nick, Dagmar: Medea. - 1988
173. Nick, Dagmar: Lilíth, eine Metamorphose. – 1992
Brunnen-Taschenbuch. – Giessen ; Basel : Brunnen-Verl.
1 / 2. Irmler, Rudolf: Zwischen Moskau, Rom und Jerusalem. - 1962
Bücherei der "Heimatblätter Neissegau". - Neisse : Verl. der "Neisser Zeitung"
4. Bernard, Anna: "Was mein einst war". - 1926
Bücherei Oberbaum. - Berlin : Oberbaum-Verl.
1015. Bartus, Jutta: Ruth-Novellen. – 1979
Bücherlotterie der Internationalen Buchkunstausstellung. – Leipzig : Verein „Dt. Buchkünstler“
3. Hauptmann, Gerhart: Till Eulenspiegel. – 1927
Bund der Vertriebenen: Arbeitshilfe. – Bonn : Bund der Vertriebenen
28/78. Kosler, Alois Maria: Joseph von Eichendorff. – 1988
35. Arnold Ulitz. - 1981
53. Kämpfert, Hans-Jürgen: Otto Stern. - 1988
55. Abmeier, Hans-Ludwig: Martin Opitz. - 1989
Bund der Vertriebenen: Kulturelle Arbeitshefte. - Bonn : Bund der Vertriebenen
20. Oberschlesien. - 1989
24. Neubach, Helmut: Kleine Geschichte Schlesiens. – 1990
Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte : Schriften des Bundesinstituts
für ostdeutsche Kultur und Geschichte. – München : Oldenbourg
19
1. Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien. – 1992
9. Zerelik, Roscislaw: Staatsarchiv Breslau. - 1996
Bunte Reihe : Aus der Heimat, für die Heimat
12. Scholz, Siegfried Alexander: Hohenfriedebergs Nachbargemeinden. - 1983
Christlich leben im schlesischen Raum. – Kehl : Echo-Buchverl.
1. Köhler, Joachim: Bistum Breslau. – 1995
2. Köhler, Joachim: Bistum Breslau. – 1996
3. Köhler, Joachim: Bistum Breslau. – 1997
4. Marschall, Werner: Bistum Breslau. – 1999
Christliche deutsche Autoren des 20. Jahrhunderts. – Frankfurt am Main [u. a.] : Lang
3. Araki, Emiko D.: Jochen Klepper – Aufbruch zum ewigen Haus. - 1993
Codex diplomaticus Silesia. - Breslau : Max
27. Croon, Gustav : Die landständische Verfassung von Schweidnitz-Jauer. – 1912
11. Markgraf, Hermann: Breslauer Stadtbuch. - 1882
collisbibliothek. – Stuttgart : collispress
9. Mühsam, Paul: Sonette an den Tod. – 1980
Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. - Breslau : Wohlfahrt
2. Meinardus, Otto: Das Neumarkter Rechtsbuch und andere Neumarkter Rechtsquellen. - 1906
8. Meinardus, Otto: Das Halle-Neumarkter Recht von 1181. - 1909
11. Endemann, Karl Johannes: Die Reichsgräfin von Hochbergsche Majoratsbibliothek
in den ersten drei Jahrhunderten ihres Bestehens. - 1981
20. Ziekursch, Johannes: Hundert Jahre schlesischer Agrargeschichte. - 1978
23. Lambert Schulte, Fr.: Kleine Schriften. - 1. - 1918
26. Wutke, Konrad: Über schlesische Formelbücher des Mittelalters. - 1919
29. Bretschneider, Paul: Das Gründungsbuch des Klosters Heinrichau. - 1981
32. Klawitter, Willy: Die Zeitungen und Zeitschriften Schlesiens. - 1978
33. Klotz, Ernst Emil: Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts. -
1978
34. Haver, Eva: Die Zerreissung der Kreise Groß-Wartenberg und Namslau durch den Vertrag
von Versailles. - 1933
Deutsche Bibliothek des Ostens. – Berlin : Nicolai
1. Eichendorff, Joseph von: Schlesische Tagebücher. – 1988
4. Karl von Holtei. - 1988
Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit. – Boppard am Rhein : Boldt
15. Die preußischen Oberpräsidenten 1815-1945. – 1985
Deutsche Geschichte im Osten Europas. - Berlin : Siedler
3. Schlesien. - 1994
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde / Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde:
Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft
für Volkskunde. – Marburg : Elwert
68. Bönisch-Brednich, Brigitte: Volkskundliche Forschung in Schlesien. – 1994
79. Manko-Matysiak, Anna: Das Teufelsmotiv in der schlesischen Wunderzeichenliteratur der
Frühen Neuzeit. - 1999
Deutsche Landschaften im Lexikon. - Mannheim : Kraft
3. Ullmann, Klaus: Schlesien-Lexikon. – 1979
Deutsche Literatur : Reihe Barock, Barockdrama. – Darmstadt : Wiss. Buchges.
1. Das schlesische Kunstdrama. – 1965
Deutsche Musik im Osten. – Bonn : Schröder
5. Beiträge zur Musikgeschichte Schlesiens. - 1994
Deutsche Stadt - Deutsches Land. - Berlin : Dt. Verl. AG
8. Oberschlesien. – 1925
Deutsche Text-Bibliothek. – Tübingen : Narr
6. Brahm, Otto: Otto Brahm – Gerhart Hauptmann: Briefwechsel. - 1985
20
Deutscher Städteatlas. – Altenbeken : Städteatlas Verl.
5. Breslau. - 1989
[Deutschkundliche Arbeiten / B] Deutschkundliche Arbeiten : Veröffentlichungen aus dem Deutschen
Institut der Universität Breslau : Reihe B, Schlesische Reihe. - Breslau : Maruschke & Berendt
2. Klawitter, Willy: Geschichte der Zensur in Schlesien. - 1934
3. Jungandreas, Wolfgang: Zur Geschichte der schlesischen Mundart. - 1987
5. Voigt, Felix A.: Antike und antikes Lebensgefühl im Werke Gerhart Hauptmanns. – 1935
Deutschland-Bildheft. – Berlin-Tempelhof : Universums-Verl.-Anst.
55. Die Grafschaft Glatz. – vor 1933
130. Breslaus Umgebung. – vor 1933
Deutschlandpolitische Schriftenreihe. – Bonn : Bund der Vertriebenen
9. Mende, Erich: Der Annaberg und das deutsch-polnische Verhältnis. - 1991
Deutsch-Polnischer Länderkreis der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft: Schriften des
Deutsch-Polnischen Länderkreises der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft. – Dortmund :
Forschungsstelle Ostmitteleuropa
8. Zigan, Gisa M.: Chris aus Kattowitz. - 1992
Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission: Veröffentlichungen der
Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission. – Essen : Klartext-Verl.
8. Erzwungene Trennung. - 1999
Dichter und Denker unserer Zeit. – Dortmund : Stadtbücherei
36. Kurt Heynicke. - 1966
Dietz-Taschenbuch. – Berlin : Dietz
20. Dertinger, Antje: Weiße Möwe, gelber Stern. - 1987
Diogenes-Taschenbuch. - Zürich : Diogenes
20694. Zimnik, Reiner: Sebastian Gsangl. - 1979
Documenta Silesia. - Wrocław [u. a.] : Wyd. Zakł. Narod. im. Ossol.
2. Dolny Śląsk w świetle dokumentów Niemieckich z lat 1926-1939. - 1963
Dörfer im Altkreis Steinau . - Wiesbaden : Hoppe
3. Günther, Luzia: Ransen. - 1983
4. Müller, Marianne: Beiträge zu einem Heimat- und Volksbuch des Dorfes Bielwiese,
Kreis Wohlau, Niederschlesien. - 1985
5. Toepsch, Hans: Thauer, unsere unvergessene Heimat! - 1986
6. Günther, Luzia: Waldheim. - 1989
7. Franz, Wally: Dieban. - 1990
8. Jakubowski, Heinz: Wandritsch. - 1991
10. Thomas, Annekatrin: Erinnerungen an Dorf und Gut Brodelwitz. – 1996
Dokumentation Düsseldorfer Autoren. – Düsseldorf : Stadtbüchereien
26. Florian Knobloch. Gerd Sowka. – [um 1978]
Dokumente zur Eisenbahngeschichte. – Mainz : Dumjahn
18. Sonderzüge nach Ausschwitz. - 1981
Dorfgeschichten. – Berlin : Warneck
1. Müller, Wilhelm: Schlesische Dorfgeschichten. - 1924
Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern. – Leipzig : Beyer
188. Sommer, Paul: Erläuterungen zu Gerhart Hauptmanns „Der Biberpelz“. – 1926
190. Sommer, Paul: Erläuterungen zu Gerhart Hauptmanns „Die versunkene Glocke“. – o. J.
2. Ex.
Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern. – Hollfeld / Obfr.
215. Brinkmann, Karl: Erläuterungen zu Eichendorffs „Aus dem Leben eines Taugenichts“. - 1958
248. Rosebrock, Theo: Erläuterungen zu Eichendorffs „Das Marmorbild“ und „Das Schloß
Dürande“. - 1958
dtv. – München : Dt. Taschenbuch-Verl.
10545. Frances, Miriam: Was machen Sie, wenn es pfeift. - 1986
21
dtv-Bibliothek. – München : Dt. Taschenbuch-Verl.
665. Heym, Georg: Das lyrische Werk. - 1977
dtv bibliothek kubin. – München : Dt. Taschenbuch-Verl.
2409. Hauptmann, Gerhart: Fasching. – 1980
dtv-Taschenbuch. – München : Dt. Taschenbuch-Verl.
7506. Janosch: Schnuddelbuddel sagt Gutnacht. - 1979
Eckartschriften. – Wien : Österr. Landsmannschaft
79. Kuhn, Walter: Geschichte der deutschen Sprachinsel Bielitz (Schlesien). - 1981
Edition C . – Moers : Brendow
478. Pesja, Jane: Mit dem Mut einer Frau. – 1996. – 446 S.
[Edition IME / 1] Edition IME : Reihe 1, Schriften. – Sinzig : Studio
2. Wieclewska-Bach, Anna: Das polnische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangbüchern
von 1823 bis 1922. – 1999
4. Kämpken, Nicole: Hans-Georg Burghardt. - 2000
Edition Photothek. – Berlin : Nishen, 1989
25. Tmej, Zdenek: “Totaleinsatz” : Breslau 1942 – 44. – 31 S.
Eichendorff-Institut : Schriften des Eichendorff-Instituts an der Universität
Düsseldorf. - Paderborn [u. a.] : Schöningh
1. Nolte, Cornelia: Symbol und historische Wahrheit. - 1986
2. Literatur und Provinz. - 1986
Einzelschriften der Historischen Kommission für Schlesien. – Neustadt a. d. Aisch : Degener
9. Liebich, Kurt: Häuserbuch von Petersdorf im Riesengebirge. - 1965
Einzelschriften zur schlesischen Geschichte. - Darmstadt : Wiss. Buchges.
6. Stein, Rudolf: Das Breslauer Bürgerhaus. - 1931
Entdeckungsreise in Bildern. - Leer : Rautenberg
3. Welder, Michael: Schlesien. – 1991
Erzählende Dichtung in Einzelausgaben. – München : Bergstadtverl. Korn
4. Keller, Paul: Eveline. Gedeon. – 1954
5. Keller, Paul: Das Niklasschiff. Der Guckkasten. - 1954
Esslinger Reihe. – Esslingen am Neckar : Die Künstlergilde
3. Mutius, Dagmar von: Verwandlungen. - 1981
5. Taubitz, Monika: Dir, Spinnweb Zeit, ins Netz gegangen. - 1983
6. Reiprich, Elisabeth Sophie. - 1985
9. Strauch-Orlov, Georg: Alle meine Mundarten. – 1985
13. Levi-Mühsam, Else: Viel Wege bin ich, Gott nach Dir gegangen. - 1987
14. Scholz, Dietmar: Kollegenlob und andere Erzählungen. – 1987
18. Bach, Erle: Dieser Frühling. – 1991
19. Stöhr, Kurt R.: Käfer im Bernstein. - 1992
108. Schwarz, Wolfgang: Wenn das Wasser nicht wäre. - 1986
111. Welke, Peter: Carl Hauptmann. – 1987
Euphorion. – Heidelberg : Winter
21. Eberhardt, Otto: Verkleidung und Verwechslung in der erzählenden Dichtung
Eichendorffs. - 1987
[Europäische Hochschulschriften / 1] Europäische Hochschulschriften : Reihe 1. - Frankfurt a. M. [u. a.] :
Lang
554. Imhoff, Gèrard: Jochen Klepper. - 1982
624. Holz, Claus: Flucht aus der Wirklichkeit. – 1983
714. Ott, Günter: Die „Vier letzten Dinge“ in der Lyrik des Andreas Gryphius. - 1985
931. Pogarell, Reiner: Die Bildkraft des Schlesischen. – 1986
1776. Gülmüs, Zehra: Defiziente Transzendenzerfahrung in der frühen Prosa Gerhard Hauptmanns. –
2000
[Europäische Hochschulschriften / 3] Europäische Hochschulschriften : Reihe 3. - Frankfurt a. M. [u. a.] :
22
Lang
218. Gilbert, Ursula Susanna: Hellmut von Gerlach . - 1984
261. Wolffsohn, Seew: Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Brandenburg, Preußen,
Schlesien und Oberschlesien in den Jahren 1640-1853. - 1985
436. Rohde, Caecilia Maria: Die preußische Statistik als Quelle zur schlesischen Landesgeschichte
insbesondere zu einem geschichtlichen Atlas von Schlesien auf der Grundlage der Bevöl-
kerungszählungen von 1816-1910. – 1990
1181. Friedrich, Sabine: Traditionsbewusstsein als Lebensbewältigung. - 1990
Europäische Ideen. – Berlin : Verl. Europäische Ideen
29. Ernst Friedrich zum 10. Todestag. - 1977
Evangelische Kirchenkunde. – Tübingen [u. a.] : Mohr
2. Schian, Martin: Das kirchliche Leben der evangelischen Kirche der Provinz Schlesien. - 1903
Das evangelische Schlesien. - Ulm/Donau : Verl. "Unser Weg"
6,2. Feldmann, Fritz: Die schlesische Kirchenmusik im Wandel der Zeiten. – 1975
7. Hultsch, Gerhard: Schlesische Dorf- und Stadtkirchen. – 1977
Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. – Aalen : Scientiea
3. Die Mark Brandenburg, die Markgrafentümer Oberlausitz und Niederlausitz, Schlesien. - 1970
Falkenauer Schrift. – Warstein : Selbstverl.
3. Ein schlesisches Dorf in alten Bildern. - 1998
Ferdinand Schöninghs Dombücherei. – Paderborn : Schöningh
51. Segebrecht, R.: Gerhart Hauptmann, ein Meister der sozialen Tragödie. – o. J.
Fermenta cognitionis. – Freiburg i. Br. : Aurum-Verl.
4. Wehr, Gerhard: Jakob Böhme – der Geisteslehrer und Seelenführer. - 1979
Fischer-Taschenbücher : die Frau in der Gesellschaft. – Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
11826. Frisé, Maria: Wie Du und ganz anders. - 1994
12813. Lichnowsky, Mechtilde: Kindheit. – 1995
Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. – Köln [u. a.] : Böhlau
1. Karp, Hans-Jürgen: Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters. – 1972
12. Köhler, Joachim: Das Ringen um die Tridnetisnische Erneuerung im Bistum Breslau. - 1973
17. Schlesische Religions-Akten 1517 bis 1675. – 1-2. – 1982-1998
18. Heitzer, Hort Walter: Georg Kardinal Kopp und der Gewerkschaftsstreit. - 1983
19. Säkularisationen in Ostmitteleuropa. - 1984
20. Bacht, Heinrich: Die Tragödie einer Freundschaft. - 1985
22. Mengel, Thomas: Das Schicksal der schlesischen Frauenklöster während des Dritten Reiches
und 1945/46. - 1986
Forschungen und Urkunden zur Heeresgeschichte. – Hamburg : Schulz
1. Gieraths, Guenther: Breslau als Garnison und Festung 1241 1941. - 1961
Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte. – Breslau : Korn
22. Grundmann, Günther: Die Baumeisterfamilie Frantz. - 1937
Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. – Vaduz/Liechtenstein : Sändig
2. Curschmann, F.: Die deutschen Ortsnamen im Nordostdeutschen Kolonialgebiet. - 1985
Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. – Frankfurt a. M. [u. a.]
26. Wende-Hohenberger, Waltraud: Gerhart Hauptmanns „Der Narr in Christo Emanuel Quint“. - 1990
Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der
Universität Dortmund. - Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa
4. Seng, Ulrich: Die Schulpolitik des Bistums Breslau im 19. Jahrhundert. - 1989
8. Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert. - 1992
9. Rademacher, Gerhard: Von Eichendorff bis Bienek. - 1993
10. „Das preußische England ...“. – 1993
12. In blauer Ferne. - 1993
30. Bertram, Adolf: Hirtenbriefe und Hirtenworte. – 2000
33. Pusch, Oskar: Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741. – 1986 –
1991.
Forschungsstelle Ostmitteleuropa : [Veröffentlichungen der Forschungsstelle
23
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund / A] Veröffentlichungen der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A. - Dortmund : Forschungsstelle
Ostmitteleuropa
13. Pusch, Oskar: Das schlesische Tuchmachergeschlecht Renner und seine Versippung. - 1967
29. Weber, Karl: Geschichte des Theaterwesens in Schlesien. - 1980
32. Bartsch, Heinrich: Die Städte Schlesiens in den Grenzen des Jahres 1932. – 1977
33. Irrgang, Walter: Bemerkenswerte Parkanlagen in Schlesien. - 1978
35. Hager, Bodo: Probleme soziokultureller und gesellschaftlicher Integration junger
Migranten dargestellt am Beispiel der oberschlesischen Übersiedler in der Bundes-
republik Deutschland. – 1980
36. Fuchs, Konrad: Wirtschaftsgeschichte Oberschlesiens. – 1981
37. Schofer, Lawrence: Die Formierung einer modernen Arbeiterschaft. – 1983
42. Henning, Friedrich-Wilhelm: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Mittel- und
Ostdeutschlands. - 1985
44. Fuchs, Konrad: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Schlesien. – 1985
46. Vogelsang, Bernd: Beamteneinkauf. - 1986
48. Cellbrot, Gerard: Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819. -
1987
50. Fuchs, Konrad: Aus Wirtschaft und Gesellschaft. - 1990
51. Fuchs, Konrad: Gestalten und Ereignisse aus Schlesiens Wirtschaft, Kultur und Politik. –
1992
52. Fuchs, Konrad: Gestaltungskräfte in der Geschichte Oberschlesiens, Niederschlesiens und
Sudetenschlesiens. - 2001
Forschungsstelle Ostmitteleuropa : [Veröffentlichungen der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund / B] Veröffentlichungen der Forschungsstelle
Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B. - Dortmund Forschungsstelle
Ostmitteleuropa
11. Schmach, Viktor: Chronik der Gemeinde Dirschel im Kreise Leobschütz. – 1969
28. Iwan, Margarete: Kindervolkskunde eines Gleiwitzer Stadtrandgebietes. - 1978
29. Kolenda, Johanna: Die Ichnoorthographia Plesniaca des Andreas Hindenberg aus
dem Jahre 1636. - 1979
37. Neubach, Helmut: Parteien und Politiker in Schlesien. – 1988
39. Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte. – 1. - 1983
40. Bornhold, Andreas: Solidarität von Gemeinde zu Gemeinde. - 1990
41. Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte. – 2. - 1984
43. Hutter-Wolandt, Ulrich: Die evangelische Kirche Schlesiens im Wandel der Zeiten. – 1991
48. Gunnemann, Hedwig: August Scholtis. - 1993
49. Puls, Detlev: Rochaden zwischen Unterwerfung und Widerstand. - 1994
58. Herzig, Arno: Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte Schlesiens und der Grafschaft
Glatz. – 1997
61. Kwasny, Zbigniew: Die Entwicklung der oberschlesischen Industrie in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts. – 1998
62. Kneip, Matthias: Die deutsche Sprache in Oberschlesien. - 1999
66. Wachowski, Krzysztof: Schlesien in vorpiastischer Zeit. – 2000
Frankfurter Buntbücher. – Frankfurt an der Oder : Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte
4. Erdmann, Gustav: Das Haus am Hange. - 1991
Frankfurter Quellen und Forschungen zur germanischen und romanischen Philologie. – Michigan
[u. a.]Univ.Microfilms Intern.
13. Kappler, Helmut: Der barocke Geschichtsbegriff bei Andreas Gryphius. –[Nachdr.]. -1983
Die Fruchtschale. – Jena : Lichtenstein
8. Böhme, Jakob: Morgenröte im Aufgang. - 1921
Führer zu grossen Baudenkmälern. – Berlin : Dt. Kunstverl.
40. Grundmann, Günther: Kloster Grüssau. - 1944
Gablonzer Bücher. – Kaufbeuren-Neugablonz : Gablonzer Archiv und Museum
7. De Gablinzr vo heute. - 1960
13. Wie wor sch denn salt. - 1967
14. Beer, Walter J.: Bis ock nemieh biese. - 1965
Geographisches Institut : Schriften des Geographischen Instituts an der Universität Kiel. - Kiel :
Selbstverl.
27,1. Buchhofer, Ekkehard: Die Bevölkerungsentwicklung in den polnisch verwalteten deutschen
Ostgebieten von 1956-1965. – 1967
24
Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung : Schriftenreihe des
Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung. - Braunschweig : Selbstverl.
25,5. Schlesien und Pommern in den deutsch-polnischen Beziehungen vom 16. bis 18.
Jahrhundert. - 1982
Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienforschung an der Universität Würzburg: Verhandlungen
des ... Symposiums ... – Sigmaringen : Thorbecke
9. Heilige und Heiligenverehrung in Schlesien. - 1997
Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft: Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft. -
Berlin : E. Schmidt
1. Requard, Walter: Gerhart Hauptmann und Erkner. - 1980
2. Sprengel, Peter: Die Wirklichkeit der Mythen. - 1982
3. Hoefert, Sigfrid: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns. - 1. - 1986
4. Hoefert, Sigfrid: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns. - 2. - 1989
5. Reichart, Walter A.: Ein Leben für Gerhart Hauptmann. - 1991
6. Gespräche und Interviews mit Gerhart Hauptmann 1894-1946. – 1994
Gerhart-Hauptmann-Oberrealschule : Vereinigung ehemaliger Angehöriger : Veröffentlichung. –
4. Herfert, Manfred: Der Schlesier Arnold Ulitz. - 1988
Germanica Wratislaviensia. - Wrocław : Wyd. Uniwersytetu
29. Thomas-Mann-Heft. - 1977
38. Honsza, Norbert: Moderne Unterhaltungsliteratur. - 1978
72. Koziełek, Gerard: Darstellung und Deutung. - 1988
81. Der Mensch wird an seiner Dummheit sterben. – 1990
110. Światłowska, Irena: Publikacje pracowników Instytutu Filologii Germańskiej Uniwersytetu
Wroławskiego w latach 1982-1992. – 1994
114. Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld. – 1. – 1996
118. Schöpferische Begegnungen / hrsg. von Norbert Honsza. - 2000
Germanistische Abhandlungen. – Hildesheim [u. a.] : Olms
15. Arndt, Bruno: Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der
Sprache der Breslauer Kanzlei. – 1977
62. Schindler, Karl: Der schlesische Barockdichter Andreas Scultetus. - 1977
Geschichtlicher Atlas von Schlesien. - Sigmaringen : Thorbecke
1. Schlenger, Herbert: Friderizianische Siedlungen rechts der Oder bis 1800 auf Grund der
Aufnahmen von Hammer v. Massenbach. - 1985
[Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz / A] Geschichtsquellen der Grafschaft Glatz : Neue Folge :
Reihe A, Ortsgeschichte. - Modautal : Pohl
1. Kögler, Joseph: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. - 1. - 1992
2. Kögler, Joseph: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. - 2. - 1993
Gesellschaft für Familienforschung in Franken: freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung
in Franken. – Neustadt/Aisch : Degener in Komm.
9. Jaeger, Adolf: Veit Stoss und sein Geschlecht. - 1958
Glatzer Heimatbücher. - Mittelwalde : Walzel
4. Kühnau, Richard: Sagen der Grafschaft Glatz. – 1978
5. Grafschafter Land und Leute. – 1980
7. Marx, Jörg: Tausend Jahre Glatz. - 1982
8. Bernatzky, Aloys: Lexikon der Grafschaft Glatz. – 1984
9. Bernatzky, Aloys: Landeskunde der Grafschaft Glatz. - 1988
10. Schittny, Hans Richard: 600 Jahre Mohren-Apotheke Glatz. - 1988
12. Heinke, Artur: Die Grafschaft Glatz. - 1999
Glatzer Heimatschriften. - Habelschwerdt : Franke
7. Festschrift zu Dr. Franz Volkmers 75. Geburtstag / hrsg. von Franz Albert. - 1921
Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. – Göttingen : Schwartz
12. Herzig, Arno: Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793. - 1987
Goldmann. – München : Goldmann
42579. Janosch: Zurück nach Uskow oder eine Spur von Gott oder der Hund von Cuernavaca. –
1994
25
Grafschaft Glatzer Buchring. - Leimen/Heidelberg : Marx
12. Schmitt, Georg: Die Glatzer Dekanatskirche.- 1956
17/18. Bartsch, Heinrich: Sturm aus dem Osten. - 1958
29. Futter, Paul: Gereimtes und Ungereimtes. – 1965
Griebens Reiseführer. – Berlin : Grieben-Verl.
18. Riesengebirge mit Boberkatzbach-, Iser-, Lausitzer und Waldenburger Gebirge. - 1927
147. Glatzer Bergland. – 1938
169. Breslau und Umgebung mit Einschluß des Zobten. – 1919
169. Breslau und Umgebung mit Einschluß des Zobten. – 1928
169. Breslau und Umgebung mit Zobten (Siling)-Gebirge und Autoausflügen. - 1938
Die Grüne Reihe. - Leverkusen : Vereinigung ehemaliger Angehöriger der Gerhart Hauptmann
Oberrealschule Breslau
9. Zappel, Albrecht: Gerhart Hauptmann. - 1993
Gütersloher Taschenbücher Siebenstern. – Gütersloh : Mohn
231. Piontek, Heinz: Das Schweigen überbrücken. - 1977
348. Bienek, Horst: Von Zeit und Erinnerung. - 1980
478. Bonhoeffer, Dietrich: Vertrauen im Widerstand. – 1993
Handbuch der historischen Stätten. - Stuttgart : Kröner
16. Schlesien. – 1977
Haus Schlesien : Schriften aus dem Haus Schlesien. – Königswinter
3. Seeger, Siegmut: Bunzelgeschirr. - 1996
Hausgeschichte und Diplomararium der Reichs-Semperfreien und Grafen Schaffgotsch. - Leipzig :
Staatl. Akad. für graph. Künste und Buchgewerbe
2. Besitzgeschichte
2. Kaufmann, Johannes: Die Erhaltung der Schaffgotschischen Stammgüter durch Fideicom-
misse. - 1925
Heimatbücher. - Breslau : Priebatsch
1. Schremmer, Wilhelm: Fahrten und Taten des Junkers Hans von Schweinichen. - 1924
Heimat-Bücherei : Veröffentlichung. - Schlüchtern : Neuwerk-Verl.
2. Kaergel, Hans Christoph: Schlesiens Heide und Bergland. - 1921
Heimatlandschaften. - Mannheim : Kraft
3. Trierenberg, Heinrich: Heimat Breslau. - 1980
5. Trierenberg, Heinrich: Heimat Schlesien, Sudetenvorland. - 1982
6. Trierenberg, Heinrich: Heimat Schlesien, Oderniederung. - 1982
Heimatverband Olmütz und Mittelmähren: Schriftenreihe des Heimatverbandes Olmütz und
Mittelmähren. – Esslingen : Langer
27. Seidel, Adolf: Im Banne der Bischofskoppe. - 1981
Herderbücherei: Unheimliche Geschichten. - Freiburg im Breisgau [u. a.] : Herder
729. Holtei, Karl von: Mord in Riga. - 1979
934. Kruse, Käthe: Ich und meine Puppen. – 1982
[Heyne-Bücher / 01] Heyne Bücher : 01, Heyne allgemeine Reihe. – München : Heyne
8292. Schlesien. – 1991
9952. Ossowski, Leonie: Liebe ist kein Argument. - 1996
Historia. - Wrocław : Uniwersytet Wrocławski
46. Z dziejów Wrocławia w XIX-XX Wieku. - 1985
59. śerelik, Rościsław: Dokumenty i kancerlarie ksiaŜat głogowskich w latach 1250-1331. -
1988
94. Wałkowski, Andrzej: Dokumenty i kancelaria księcia legnickiego Henryka V Grubego. -
1991
Historische Gesellschaft Liegnitz: Jahresgabe ... für die Mitglieder der Historischen Gesellschaft
Liegnitz e.V. - Hofheim/Taunus : Henske-Neumann
1992. Bunk, Johannes: Deutsches Theater in Liegnitz. - 1994
Historische Kommission für Schlesien: Einzelschriften der Historischen Kommission für Schlesien. -
26
Marburg : Herder-Inst.
8. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1958-1960. - 1982
9. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1961-1963. - 1-3. - 1975-1983
10. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1964-1970. - 1-2. - 1984
11. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1958-1960, Register. - 1985
12. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1971-1980. - 1. - 1985
13. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1971-1980. - 2. - 1987
14. Rister, Herbert: Schlesische Bibliographie 1935-1941. - 1. - 1992
Historische Kommission zu Berlin: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. –
Berlin : de Gruyter
21. Wenzel, Stefi: Jüdische Bürger und kommunale Selbstverwaltung in preussischen
Städten. – 1967
56. Treue, Wilhelm: Wirtschafts- und Technikgeschichte Preussens. - 1984
Historische Landeskunde - deutsche Geschichte im Osten. - Köln : Verl. Wiss. und Politik
3. Irgang, Winfried: Schlesien. – 1995
Historische Studien. – Vaduz : Kraus Repr.
44. Pfeiffer, Ernst: Die Revuereisen Friedrichs des Grossen besonders die Schlesischen nach
1763 und der Zustand Schlesiens von 1763-1786. - 1965
159. Kutscha, Alfred: Die Stellung Schlesiens zum Deutschen Reich im Mittelalter. – 1965
Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien. – Marburg/Lahn : J.G. Herder-Inst.
1. Das Trebnitzer Rechnungsbuch von 1523 – 1524. - 1986
15. Die statistischen Erhebungen über die deutschen Katholiken in den Bistümern Polens 1928
und 1936. - 1992
Illustrierte Historische Hefte. – Berlin : Dt. Verl. der Wiss.
27. Büttner, Wolfgang: Weberaufstand im Eulengebirge 1844. - 1982
iLv leske republik. – Köln : Informationspresse C.W. Leske-Verl.
16. Kroneberg, Lutz: Weberaufstand 1844. – 1979
Im Blickpunkt. – Hannover : Niedersächsische Landesgalerie
1. Adolph von Menzel. - 1976
In Deutschlands Namen! – Leipzig [u. a.] : Lühe-Verl.
8. Tannenberg, Gerhard: Franz Carl Achard, der Wegbereiter des Rübenzuckers. – o. J.
Insel Taschenbuch. – Frankfurt a. M. : Insel-Verl.
73. Musaeus, Johann Karl August: Rübezahl. – 1974
1064. Frühwald, Wolfgang: Joseph von Eichendorff. - 1988
Institut für Geschichte und Historische Landesforschung : Schriften des Instituts für
Geschichte und Historische Landesforschung. – Cloppenburg : Runge
6. Graw, Julius: Arnoldsdorf, Kreis Neisse : Untersuchungen zur Sozialstruktur und Mentalität einer
oberschlesischen Dorfgemeinschaft, 1920 – 1950. - 1996
[Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität / Beiheft] Jahrbuch der Schlesischen
Friedrich-Wilhelms-Universität : Beiheft. - Stuttgart : Thorbecke
8. Boelcke, Willi A.: Verfassungswandel und Wirtschaftsstruktur. - 1969
9. Gerber, Michael Rüdiger: Die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur. - 1988
[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte / Beiheft] Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte :
Beiheft. - Sigmaringen : Thorbecke
17. Martin Luther und die Reformation in Ostdeutschland und Südosteuropa. - 1991
Kaiser Taschenbücher. – München : Kaiser
28. Iwand, Hans Joachim: Frieden mit dem Osten. - 1988
Kampf in den Betrieben. – Köln : Henke
3. Sowka, Gerd: Im Mittelpunkt steht der Mensch. - 1974
Kelter. – Dülmen : Laumann
1. Webhofen, Dieter: Ess-Kapaden. - 1990
Kiepenheuer Bücherei. - Leipzig [u. a.] : Kiepenheuer
6. Bartus, Jutta: Trauermarsch für vier Klaviere. - 1991
27
[Kirche im Osten / Monographienreihe] Kirche im Osten : Monographienreihe. – Göttingen :
Vandenhoeck & Ruprecht
18. Altpreußische Kirchengebiete auf neupolnischem Territorium. - 1983
19. Kiunke, Martin: Johann Gottfried Scheibel und sein Ringen um die Kirche der lutherischen
Reformation. – 1985
20. Gerettete Kirche. - 1987
21. Maser, Peter: Studien zur Erweckungsbewegung des frühen 19. Jahrhunderts in Schlesien
und Berlin. - 1990
KiWi. – Köln : Kiepenheuer & Witsch
313. Bubis, Ignatz: Ich bin ein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. - 1993
Das kleine Buch. - Gütersloh : Bertelsmann
52. Mann, Thomas: Gerhart Hauptmann. - 1953
92. Birke, Ernst: Deutsches Schlesien. - 1956
Die kleine Graphikum-Reihe. – Bovenden : Verl. Graphikum
9. Flade, Klaus-Joachim: Ich bin ein junger Baum. - 1983
Kleine Handbibliothek. – Stuttgart : Tentamen-Dr.
60. Flak, Gisela: Fragmente. – 1986
Kleine Kunstführer. – Regensburg : Schneller & Steiner
2301. Kaiser, Stephan: Kloster Grüssau. - 1997
Kleine Reihe Lyrik und Prosa. – Dortmund : Wulff
30. Gottschalk, Hanns: Die Schelmengedichte. – 1974
Kleine Renaissance-Bibliothek. – Düsseldorf : Renaissance-Verl.
3. Grumbkow, Waldemar von: Der Regenbogenwanderer. – 1947
4. Grumbkow, Waldemar von: Der Duftlandfahrer. – 1947
5. Grumbkow, Waldemar von: Der Klangpilger. – 1947
Kleine Schriften der GDS. – Würzburg
5. Schaefer, Aloys: Erfahrungen bei der Erarbeitung der Geschichte einer Breslauer Verbindung. - 1988
Der kleine Walter. – Olten [u. a.] : Walter-Verl.,
12. Brasch, Thomas: Der König vor dem Fotoapparat. - 1981
Kölner Universitätsreden. – Köln,
71. Köln und Breslau. - 1989
Köpfe des 20. Jahrhunderts. – Berlin : Morgenbuchverl.
121. Seyppel, Joachim: Gerhart Hauptmann. - 1993
Komponisten in Bayern. – Tutzing : Schneider
5. Günter Bialas. - 1984
Kreuzburger Hefte. - Kreuzburg : Nishen
1. Sallmann, Michael: Nichts Besonderes : Gedichte und Texte. – 1984
Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht
139. Rahden, Till van: Juden und andere Breslauer. - 2000
Kröners Taschenausgabe. - Stuttgart : Kröner
316. Schlesien. - 1977
Kultur- und geistesgeschichtliche Ostmitteleuropa-Studien. – Marburg : Elwert
1. Ehrhardt, Marie-Luise: Die Krabat-Sage. - 1982
Kulturpolitische Korrespondenz. – Bonn : Ostdt. Kulturrat
53. Gerhart Hauptmann. - 1986
Landschaftliche Volkslieder. – Kassel : Bärenreiter
1248. Oberschlesische Volkslieder. - 1938
Lausitzer Heimat-Bücher. - Cottbus : Heine
1. Hahn, Karl: Wie unse Leite ween und lachen. - 1925
28
Leobschützer Heimatarchiv. - Eschershausen
4. Pawelke, Josef: Die Leobschützer Tracht. – 1990
Lippische Landesbibliothek : Auswahl und Ausstellungskataloge. – Detmold : Selbstverl.
10. Wallenstein und Kepler in Sagan und in Ihrer Zeit. - 1978
Literarische Landschaften. – Berlin : Duncker und Humblot
1. Schlesien. - 2000
Literarischer Verein : Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart. – Stuttgart :
Hiersemann
295. Opitz, Martin: Gesammelte Werke. – 1. – 1968
300. Opitz, Martin: Gesammelte Werke. – 2,1. – 1978
301. Opitz, Martin: Gesammelte Werke. – 2,2. – 1979
312. Opitz, Martin: Gesammelte Werke. – 4,1. – 1989
313. Opitz, Martin: Gesammelte Werke. – 4,2. – 1990
Literatur und Wirklichkeit. – Bonn : Bouvier
18. Drux, Rudolf: Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem. - 1976
Loccumer Protokolle. – Rehburg-Loccum
30. Die Suche nach dem verlorenen Land. - 1983
Lyrikreihe „Das Neueste Gedicht“ : N.F. – Waldbrunn : Heiderhoff
18. Piontek, Heinz: Eh der Wind umsprang. - 1985
Die Mainzer Reihe. – Mainz : v. Hase & Koehler
46. Lange, Horst: Tagebücher aus dem zweiten Weltkrieg. - 1979
Marburger Bogendrucke. – Landshut : Isar-Post
63. Bleisch, Ernst Günther: Westöstliches Lamento. - 1980
70. Nick, Dagmar: Frosteinbrüche. - 1982
81. Bleisch, Ernst Günther: Begegnung an der Neiße. - 1984
93. Bleisch, Ernst Günther: Die kleinen Irritationen. – 1988
94. Nick, Dagmar: Jagdzeit. - 1989
Marburger Personalschriften-Forschungen. – Marburg : Schwarz
8. Katalog ausgewählter Leichenpredigten der ehemaligen Stadtbibliothek Breslau. – 1986
Marburger Studien zur Literatur. – Marburg : Hitzerroth
2. Jäger, Andrea: Der Dramatiker Peter Hacks. – 1986
Martin-Opitz-Bibliothek : Schriften der Martin-Opitz-Bibliothek. – Herne
1. Kühlmann, Wilhelm: Martin Opitz. - 1991
Materiały Konferencji Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN. - Poznań : Inst. Zachodni
Śląsk i Pomorze w historii stosunków polsko-niemieckich w średniowieczu. – 1987
7. Śląsk i Pomorze w stosunkach polsko-niemieckich od XVI do XVIII w. XIV Konferencja
Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN Historyków 9-14. VI 1981 r., Zamość. - 1987
Merian. - Hamburg : Hoffmann & Campe
3. Schlesien. - 1951
6,10. Riesengebirge/Sudeten. - 1953
Mikrokosmos. – Frankfurt a. M. [u. a.] : Lang
30. Platiel, Jörg: Mythos und Mysterium. - 1993
Miscellana Hauptmanniana. - Berlin : Stapp
1. Gerhart Hauptmann. - 1992
Mitteilungen der Landsmannschaft Schlesien, Landesgruppe Schleswig Holstein. - Kiel
13. Wiedervereinigung, der erste Schritt zur Heimat. - 1957
15. Steller, Walther: Name und Begriff der Wenden. - 1959
16. Steller, Walther: Gefahr im Verzug. - 1962
Monografie Śląskie Ossolineum. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol.
[Schlesische Monographien des Ossolineum]
29
20. Kębłowski, Janusz: Pomniki Piastów śląskich w dobie średniowiecza. - 1971
36. Kociszewski, Jerzy: Zasiedlanie i zagospodarowanie Dolnego Śląska w latach 1945-1949 ze
szczególnym uwzględnieniem regionu sudeckiego. - 1983
38. Wegrzyn-Klisowska, Walentyna: Muzyka w dawnym Wrocławiu. - 1987
Monographien deutscher Landschaften. – Berlin-Friedenau : Dt. Kommunal-Verl.
3. Reichert, Andreas: Die Riesengebirgskreise. - 1928
Monographien deutscher Städte. – Berlin-Friedenau : Dt. Kommunal-Verl.
19. Die Grafschaft Glatz. - 1927
Museum für Deutsche Volkskunde : Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin. –
Berlin : Reimer
13. Müller, Heidi: Bunzlauer Geschirr. – 1986
Die Musik der Deutschen im Osten Mitteleuropas. – Dülmen : Laumann
1. Hoffmann-Erbrecht, Lothar: Musikgeschichte Schlesiens. - 1986
Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts. – Bern [u. a.] : Lang
3. Aßmann von Abschatz, Hans: Poetische Übersetzungen und Gedichte. - 1970
40. Gryphius, Andreas: Grossmütiger Rechtsgelehrter oder sterbender Aemilius Paulus
Papinianus. - 1984
Nauki polityczne. – Wrocław : Wyd. Uniw. Wrocławskiego
37. Gelles, Romuald: Wrocław w latach wielkiej wojny 1914 –1918. - 1989
Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte : eine Schriftenreihe des Historischen Instituts der
Universität Stuttgart. - Köln [u. a.] : Böhlau
1. Weber, Matthias: Das Verhältnis Schlesiens zum Alten Reich in der frühen Neuzeit. - 1992
2. Eickels, Christine van: Schlesien im böhmischen Ständestaat. - 1994
3. Cohn, Willy: Verwehte Spuren. - 1995
4. Lambrecht, Karen: Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen
Territorien. – 1995
6. Sprenger, Isabell: Groß-Rosen. - 1996
7. Rabe, Carsten: Alma Mater Leopoldina. – 1999
Oberlausitzer Heimatstudien. - Bautzen : Ges. für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz
17. Eyn aldt Dingbuch von 1359. - 1930
Oberschlesische Schriftenreihe. - Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl.
2. St. Barbara und die Oberschlesier. - 1968
12. Neubach, Helmut: Franz Graf von Ballestrem, ein Reichstagspräsident aus
Oberschlesien. - 1984
14. Oberschlesische Trachten. - 1986
15. Oberschlesien im Überblick. - 1986
16. Zöllner, Michael: Alza. - 1988
17. Poetzsch, Horst: Umweltkatastrophe in Oberschlesien. - 1988
18. Heimat Oberschlesien. - 1993
Oberschlesische Studienhilfe: Veröffentlichung der Oberschlesischen Studienhilfe. - Augsburg :
Oberschlesischer Heimatverl.
7. Hyckel, Georg: Geschichte der Stadt Ratibor. - 1956
43. Györ, Jo: Oberschlesisches Saitenspiel. - 1978
44. Radzioch, Walter: Die Höhere Schule der Gemeinde Carlsruhe in Oberschlesien. - 1979
45. Vermächtnis der Lebenden. – 3. - 1979
46. Niekrawietz, Hans: An den Ufern der Oder. - 1981
48. Kuschka, Rudolf P.: Opfer des Hasses. - 1984
49. Kuschka, Rudolf P.: Oberschlesien, Land meiner Väter. - 1984
50. Reichel, Wilhelm: Jugend in Oberschlesien. - 1985
52. Kuschka, Rudolf P.: Vater Goretzki und andere Erzählungen. - 1986
53. Goletz, Marie G.: Schönwald. – 1989
Offenhausener Reihe. – Vaterstetten : Arndt-Verl.
23. Lipok, Erich: An der Oder zu Hause. - 1978
Oldenbourg-Interpretationen. – München : Oldenbourg
72. Lücke, Bärbel: Christoph Hein, Horns Ende. - 1994
30
Ostdeutsche Eisenbahngeschichte. – Egglham [u. a.] : Bufe-Fachbuch-Verl.
4. Bufe, Siegfried: Eisenbahnen in Schlesien. - 1989
Ostdeutsche Heimat in Farbe. - Mannheim : Kraft
2. Golitschek, Josef von: Schlesien in Farbe. – 1983
7. Erlemann, Barbara: Breslau in Farbe. - 1982
8. Ullmann, Klaus: Riesengebirge in Farbe. - 1982
17. Bach, Erle: Das ganze Riesengebirge in Farbe. - 1986
18. Bach, Erle: Niederschlesien in Farbe. - 1987
19. Elze, Günter: Mittelschlesien in Farbe. - 1986
Ostdeutsche Heimatbücher. – Plauen i. Vogtl. : Verl. „Das junge Volk“
1. Kuhn, Walter: Gott segne ein ehrbar Handwerk! - 1926
Pamiętnik Instytutu Śląskiego. - Katowice : Nasza Księgarnia
[Denkschrift des Schlesischen Instituts]
3. Wasylewski, Stanislaw: Na Śląsku Opolskim. - 1937
[Pamiętnik Instytutu Śląskiego / 2] Pamiętnik Instytutu Śląskiego : Seria 2. - Katowice [u. a.] : Wyd.
Inst. Śląskiego
1. Feldmann, Józef: Problem polsko-niemiecki w dziejach. - 1946
3. Izdebski, Zygmunt: Niemiecka lista narodowa na Górnym Śląsku. - 1946
5. Piwarski, Kazimierz: Historia Śląska w zarysie. - 1947
Perlen des Ostens. – Leer : Rautenberg
3. Welder, Michael: Schönes Breslau. - 1995
Plesser Burgendrucke. - Göttingen : Graphikum Mock
24. Kubelka, Margarete: Hexenturm und Römertor. - 1987
[Prace Archeologiczne / Zeszyt] Prace Archeologiczne : zeszyt. - Kraków : Nakl. Uniwersytetu
Jagiellońskiego
17. Ginter, Bolesław: Spätpaläolithikum in Oberschlesien und im Flussgebiet der oberen
Warta. - 1974
Prace bibliograficzne bibliotekoznawcze : Wrocławskie Towarzystwo Nauk. Śląskie. - Wrocław :
Panstw. Wyd. Nauk
5. Kocowski, Bronisław: Katalog Inkunabułów Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu. -
1. - 1959
Prace naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach. - Katowice : Uniw. Śląski
1115. Germanistische Studien zur Sprache und Literatur. - 1990
[Prace Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego / A] Prace Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego :
Seria A = Travaux de la Société des Sciences et des lettres de Wrocław. - Wrocław : Zakł. Narod. im.
Ossol.
118. Pater Mieczysław: Katolicki ruch polityczny na Śląsku w latach 1848-1871. - 1967
195. Rybandt, Stanisław: Średniowieczne opactwo cystersów w Rudach. – 1977
229. Cetwiński, Marek: Rycerstwo Śląskie do Końca XIII w. Biogramy i rodowody. - 1982
Die Prämonstratenser und ihre Abtei zum heiligen Vinzenz. - Breslau : Max
2. Görlich, Franz Xaver: Urkundliche Geschichte der Prämonstratenser und ihrer Abtei
zum Heiligen Vinzenz innerhalb der Stadt Breslau. – 1841
Prawo. - Wrocław : Uniwersytet
210. Ptak, Marian: Zgromadzenia i urzędy stanowe księstwa głogowskiego od początku XIV w. do
1742 r. – 1991
Problemräume Europas. – Köln : Aulis-Verl. Deubner
7. Buchhofer, Ekkehard: Das Oberschlesische Industrierevier (GOP). – 1989
Quellen und Darstellungen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands. – Köln : Böhlau
24. Adolf Kardinal Bertram : sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit. -
1992-1994
Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte. - Sigmaringen : Thorbecke
12. Meyer, Waldtraut: Gemeinde, Erbherrschaft und Staat im Rechtsleben des schlesischen Dorfes
vom 16. bis 19. Jahrhundert. - 1967
31
19. Menzel, Josef Joachim: Die schlesischen Lokationsurkunden des 13. Jahrhunderts. - 1977
20. Karzel, Othmar: Die Reformation in Oberschlesien. - 1979
21. Kuhn, Walter: Geschichte der deutschen Sprachinsel Bielitz. - 1981
22. Petry, Ludwig: Dem Osten zugewandt. - 1983
23. Kuhn, Walter: Neue Beiträge zur schlesischen Siedlungsgeschichte. - 1984
24. Greiff, Walter: Das Boberhaus in Löwenburg/Schlesien. - 1985
25. Leuchte, Hans-Jörg: Das Liegnitzer Stadtrechtsbuch des Nikolaus Wurm. - 1990
26. Bein, Werner: Schlesien in der habsburgischen Politik. - 1994
27. Gerber, Michael R.: Die Schlesischen Provinzialblätter 1785-1849. – 1995
28. Rüffler, Alfred: Die Stadtbibliothek Breslau im Spiegel der Erinnerung. - 1997
Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte. – New York [u. a.] : Johnson
15. Velsen, Dorothee von: Die Gegenreformation in den Fürstentümern Liegnitz-Brieg-Wohlau. - 1971
Quellenhefte zur ostdeutschen und osteuropäischen Kirchengeschichte. – Ulm / Donau
3./4. Kretschmar, Georg: Die Reformation in Breslau. - 1960
Rara ex bibliothecis Silesiis. - Tübingen : Niemeyer
1. Lohenstein, Daniel Caspar von: Lyrica. - 1992
2. Logau, Friedrich von: Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. - 1992
Ratsarchiv : Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz. – Görlitz : Rat der Stadt
13. Wüsten, Johannes: Das heilige Grab. - 1989
Real-Handbuch des Bistums Breslau. – Breslau : Fürstbischöfliches Ordinariat
1. Seppelt, Franz Xaver: Geschichte des Bistums Breslau. - 1929
Reclams Universal-Bibliothek. – Leipzig : Reclam
1180. Bernhof, Reinhard: Tägliches Utopia. - 1987
6585. Schroer, Gustav: Kinderland. - 1925
Reihe Manuskripte. – Hannoversch Münden : Gauke
108. Suchner, Barbara: Und wenn die tausend Jahre vollendet sind. - 1985
138. Suchner, Barbara: Lauschen, schauen, Brücken bauen. – 1987
Reihe Siegen : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft. – Winter
98. Fischer, Bernd: Christoph Hein. - 1990
Reihe Taschen-Texte. – Hamburg : Kellner
19. Thenior, Ralf: Radio Hagenbeck. - 1984
22. Thenior, Ralf: Die Nachtbotaniker. - 1986
Der Reisebegleiter. - Berlin : Argon-Verl. [u. a.]
3. Polen Süd. - 1992
Reisebücher von Anno dazumal. – Leer : Rautenberg
3. Breslau. - 1988
Res Matthesiana. - München : Matthesianer-Verb.
6. Rupprecht, Hermann: Meine neun Jahre am St. Matthiasgymnasium zu Breslau. - 1992
Roczniki Dolnośląskie : Dolośląskie Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne zarząd regionalny. -
Warszawa [u. a.] : Państw. Wyd. Nauk.
10. Majewski, Ryszard: Dolny Śląsk 1945 wyzwolenie. - 1982
Rororo Taschenbuch. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verl.
1080. Und niemandem untertan. - 1985
12267. Steinberg, Werner: Die Mördergrube. - 1989
Rororo . – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verl.
5536. Und niemandem untertan. - 1985
Ruhr-Mark-Bibliothek. – Hagen : Gey
8. Flak, Gisela: Heute, sagt eine Stimme... - 1980
Salzers Volksbücher. – Heilbronn : Salzer
41. Wittig, Joseph: Kommt, wir gehn nach Bethlehem. - 1960
32
Sammlung Luchterhand. – Darmstadt : Luchterhand
550. Hein, Christoph: Die wahre Geschichte des Ah Q. – 1984
670. Hein, Christoph: Schlötel oder Was solls. - 1986
Sammlung Metzler. – Stuttgart : Metzler, 1986. – VII, 158 S.
227. Meid, Volker: Barocklyrik. – 1986
76. Mannack, Eberhard: Andreas Gryphius. – 1986
Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen zum Elementar- bzw.
Volksschulwesen im 19., 20. Jahrhundert. – Köln [u. a.] : Böhlau
4. Das Schul-Recht und die Unterrichts-Verfassung von Schlesien. – 1989
Scalogia. – Konstein : Arbeitsstelle für Treppenforschung
4. Mielke, Friedrich: Treppen in Breslau. - 1990
Die Schaubühne. – Kastellaun : Henn
71. Minden, Heinrich: Carl Hauptmann und das Theater. – 1976
Schenke, Ernst: Gesammelte Werke. – Schweidnitz : Schlesierverl. Heege
2. Schenke, Ernst: Das schlesische Jahr. - 1987
3. Schenke, Ernst: Lacht ihr Leute. – 1996
4. Schenke, Ernst: Das bunte Ernst-Schenke-Buch. - 1996
Schlesienbändchen. - Breslau : Schlesien-Verl.
7. Aubin, Hermann: Schlesien als Ausfallstor deutscher Kultur nach dem Osten im Mittelalter. -
1942
12. Herrmann, Joachim: Klingendes Schlesien. - 1938
Schlesische Forschungen : Veröffentlichungen des Gerhart-Möbus-Instituts für Schlesienforschung
an der Universität Würzburg e.V. - Sigmaringen : Thorbecke
1. Schlesien als Aufgabe interdisziplinärer Forschung. - 1986
2. Lanczik, Mario: Der Breslauer Psychiater Carl Wernicke. - 1988
3. Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien. - 1989
4. Kontinuität und Wandel. – 1990
7. Heilige und Heiligenverehrung in Schlesien. - 1997
Schlesische Geschichte und Volkskunde. – Herne : Kulturstube Herne
3. Unbekanntes von Rübezahl. - 1995
Schlesische Gesellschaft für Erdkunde: Veröffentlichung der Schlesischen Gesellschaft für
Erdkunde und des Geographischen Instituts an der Universität Breslau. - Breslau : Marcus
12. Bernard, Walter: Das Waldhufendorf in Schlesien. - 1931
21. Vom deutschen Osten. - 1934
26. Knothe, Herbert: Beispiele schlesischer Dorfformen. - 1938
Schlesische Kulturpflege : Schriftenreihe der Stiftung Schlesien. - Hannover : Stiftung Schlesien
1. Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. - 1984
2. Websky, Wolfgang von: Zeichnungen. - 1985
Schlesische Monatshefte. - Breslau
2,7. Bretschneider, Paul: Schlesische Gesellschaftsorden. – 1925
Die schlesische Reihe. – Aschaffenburg : Pattloch
2. Seppelt, Franz Xaver: Das Bistum Breslau im Wandel der Jahrhunderte. - 1948
4. Gottschalk, Joseph: Die Missionierung des Ostens und der Schlesier St. Hyazinth. - 1948
Schlesischer Kunstführer. – Breslau [u. a.] : Flemming
1. Stephan, Bernhard: Kloster Heinrichau und seine Kunstschätze. - 1935
Schlesisches Himmelreich : eine Heimatbücherei. - Breslau : Durfmusikke-Verl.
2/3. Klerlein, Marie: Schläscher Lichtaobend. - 1921
Schlesisches Mosaik. - Leer/Ostfriesland : Rautenberg
1. Strehblow, Barbara: Die Knoblauchschmiede. - 1977
2. Suchner, Barbara: Schlesisches Wörterbuch. - 1990
Schlesisches Sonntag´s Mosaik. - St. Michael : Bläschke
1. Sonntag, Uschi: Erinnerungen an Laband bei Gleiwitz. - 1981
2. Sonntag, Uschi: Der Osterhase von Ohlewiesen und andere Breslauer Geschichten. - 1981
33
3. Sonntag, Uschi: Schlesische Sommerfrische. - 1983
4. Sonntag, Uschi: Schlesische Dorfgeschichten. - 1983
Schriften der J. G. Herder-Bibiliothek Siegerland e. V. – Siegen : J. G. Herder-Bibliothek
3. Zimmermann, Elisabeth: Meine Erinnerungen an Greiffenberg in Schlesien vor dem Ersten
Weltkrieg. – 1980
23. Kawerau, Maria: Meine Erlebnisse in Hirschberg / Riesengebirge Januar 1945 bis Mai 1946. –
1990
Schriften des Arbeitskreises für naturwissenschaftliche Heimatforschung in Wedel. – Wedel : Selbstverl.
16. Festschrift zum 50. Geburtstag von Horst Georg Wilhelm Gleiss. - 1980
Schriften des Rheinischen Museumsamtes. – Köln : Rheinland-Verl.
20. Schmidt, Hans M.: Gerhard Neumann. - 1982
Schriften zur Schlesischen Landeskunde. - Würzburg : Stiftung Kulturwerk Schlesien
9. Beiträge zu Copernicus. - 1973
10. Schlesischer Barock. - 1979
11. Renaissance, Humanismus, Reformation in Schlesien. - 1981
12. Schlesien im Hochmittelalter. - 1982
13. Schlesien zwischen Barock und Biedermeier. - 1983
14. Oberschlesien im 19. und 20. Jahrhundert. - 1984
15. Walter Kalot. - 1985
16. Restauration, Vormärz und Revolution. - 1985
Schriftenreihe der Akademie der Künste. – Berlin: Gebr. Mann
6. Poelzig, Hans: Gesammelte Schriften und Werke. - 1970
Schriftenreihe der Akademie Sankelmark N.F. – Sankelmark : Akad. Sankelmark
42/43. Roger Loewig. – 1978.
Schriftenreihe der Apostolischen Visitatur Breslau. - Köln : Wienand
1. Das gemeinsame Erbe bewahren. - 1989
2. Brzoska, Emil: Das Flüchtlings- und Vertriebenenproblem als Herausforderung der
Deutschen Bischöfe in den Jahren 1945 bis 1949. - o. J.
Schriftenreihe der Künstlergilde. – Esslingen : Künstlergilde
25. Andreas-Gryphius-Preis 1992. – 1992
28. Andreas-Gryphius-Preis 1994. – 1994
Schriftenreihe des Ratsarchivs Görlitz. - Görlitz : Rat der Stadt
5. Beiträge zur Geschichte der Görlitzer Arbeiterbewegung. - 4. - 1969
6. Beiträge zur Geschichte der Görlitzer Arbeiterbewegung. - 5. - 1969
8. Protokollband Jakob-Böhme-Symposium Görlitz 1977, 15. und 16. November. - 1976
9. Protokollband Johannes-Wüsten-Symposium Görlitz 1976, 2. Oktober. - 1978
12. Klammt, Annerose: Flugschriften aus der Reformationszeit 1517-1550 im Bestand
der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften zu Görlitz. - 1983
13. Wüsten, Johannes: Das heilige Grab. - 1989
14. Otto, Roland: Die Verfolgung der Juden in Görlitz unter der faschistischen Diktatur
1933-1945. - 1990
Schriftenreihe "Res Matthesiana". - Sigmaringen : Thorbecke
2. Smolka, Georg: Abendländische Einheit, europäische Wirklichkeit. - 1986
4. Schindler, Karl: Carl von Holtei, ein Stück Alt-Breslau. - 1985
6. Kaps, Johannes: Bericht über die Reise eines schlesischen Priesters von Breslau
nach Rom zur Berichterstattung beim Heiligen Stuhl über die Verhältnisse in
Breslau und Schlesien (im Spätsommer 1945). - 1989
Scriptores rerum Silesiacarum. - Breslau : Max & Comp.
15. Das Kriegsgericht wegen der Kapitulation von Breslau 1758. – 1895
17. Stein, Barthel: Descripcio tocius Silesie et civitatis regie Vratislaviensis. - 1902
Seminarberichte der Schlesischen Jugend. - Bonn : Schlesische Jugend
2. Schlesien und die Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon. - 1984
Serie Piper. – München [u. a.] : Piper
88. Ossowski, Leonie: Wackels Angst. - 1986
Shell-Straßenkarte. - o. O.
34
13. Sachsen-Niederschlesien. - [vor 1945]
Siebmacher´s Wappenbuch. - Neustadt a. d. Aisch : Gessner
17. Die Wappen des schlesischen Adels. - 1977
Silesia : Publikationen der Stiftung Kulturwerk Schlesien. - Würzburg : Stiftung Kulturwerk Schlesien
1. Grundmann, Günter: Die Warmbrunner Holzschnitzschule im Riesengebirge. - 1968
18. Schenke, Ernst: Mein schlesisches Lese- und Vortragsbuch. - 1978
20. Wangener Beiträge zur Stehr-Forschung. – 1977
21. Röhricht, Wolf: Bilder und Aquarelle. - 1977
22. Der Bildhauer Theodor von Gosen. - 1979
23. Späth, Kristine: Töpferei in Schlesien. - 1979
24. Websky, Wolfgang von: Bilder und Texte. - 1980
25. Wangener Beiträge zur Stehr-Forschung. – 1980
26. Halfar, Wolfgang: Die Oberschlesischen Schrotholzkirchen. - 1980
27. Joseph Wittig. - 1980
28. Behl, C. F. W.: Aufsätze, Briefe, Tagebuchnotizen. - 1981
29. Willi Oltmanns. - 1982
30. Wangener Beiträge zur Stehr-Forschung. - 1982
31. Gerda Stryi. - 1983
32. Fleischer, Manfred P.: Späthumanismus in Schlesien. - 1984
34. Markus von Gosen. - 1988
35. Ziolko, Karl-Heinz: Friedrich Gottlob Endler. - 1994
37. Ziolko, Karl-Heinz: Goethes Schlesische Reise. - 1992
Silesia cantat. - Dülmen : Laumann
27. Münzberg, Gerd: Ausgewählte Klavierlieder in schlesischer Mundart. - 1982
Śląskie prace bibliograficzne. - Wrocław : Państw. Wyd. Nauk.
4. Kocowski, Bronisław: Katalog inkunabułow Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu. -
1959
Slavisches Institut : Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-
Universität Berlin. – Nendeln/Liechtenstein : Kraus Repr.
19. Olesch, Reinhold: Beiträge zur oberschlesischen Dialektforschung. – 1. – 1968
[Spiele der Zeit / Große Reihe] Spiele der Zeit : Große Reihe. – München : Kaiser
138. Meckauer, Walter: Das Reich hat schon begonnen. - 1959
Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen. – Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals
13,1. Rachfahl, Felix: Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung Schlesiens vor dem
Dreißigjährigen Kriege. - 1990
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz : Ausstellungskataloge . – Berlin
31. Wirklichkeit und Traum Gerhart Hauptmann 1862 – 1946. – 1987
35. Georg Heym, 1887 – 1912. - 1988
Stadt- und Parkmuseum : Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte. - Bad Muskau :
Stadt- und Parkmuseum
11. Der Muskauer Park. - 1992
Städtische Kunstsammlungen : [Schriftenreihe der Städischen Kunstsammlungen Görlitz /
N.F.] Schriftenreihe der Städtischen Kunstsammlungen Görlitz : N.F. – Görlitz : Städt. Kunstsamm-
lungen
16. Görlitz in den zwanziger Jahren. - 1980
23. Atelier Robert Scholz. - 1994
27. Mit der „Funkenkutsche“ unterwegs. - 1997
Statistik des Deutschen Reichs. – Berlin : Hobbing
403,8. Berufszählung. – 8. – 1928
Stauffenburg-Colloquim. – Tübingen : Stauffenburg-Verl.
9. Eichendorffs Modernität. - 1989
Steinkopf-Bücherei. – Stuttgart : Steinkopf
14. Wittig, Joseph: Die braune Geige. - 1981
Stiftung Haus Oberschlesien : Archivreihe der Stiftung Haus Oberschlesien. - Berlin :
35
Gebr. Mann
1. Vitt, Hans R.: Hans Lipinsky-Gottersdorf. – 1993
11. Die oberschlesische Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert. – 2001
Stiftung Haus Oberschlesien : Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien. - Dülmen :
Laumann
1. Beiträge zur Geschichte Schlesiens im 19. und 20. Jahrhundert. - 1987
2. Schmialek, Martin: Bruno Schmialek. - 1987
3. Walter, Rudolf: Moritz Brosig. - 1988
4. Erbe und Auftrag. - 1988
5. Patzelt, Herbert: Geschichte der evangelischen Kirche in Österreichisch-Schlesien. - 1989
6. Der Reger-Schüler Fritz Lubrich. - 1989
Stiftung Haus Oberschlesien : [Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien / Landeskund-
liche Reihe] Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Landeskundliche Reihe. - Berlin : Gebr. Mann
1. Seidl, Elmar: Das Troppauer Land zwischen den fünf Südgrenzen Schlesiens. - 1992
2. Ostschlesische Porträts. - 1. - 1991
3. Juden in Oberschlesien. - 1992
4. Gröschel, Bernhard: Die Presse Oberschlesiens von den Anfängen bis zum Jahre 1934. -
1993
5. Gröschel, Bernhard: Studien und Materialien zur oberschlesischen Tendenzpublizistik des
19. und 20. Jahrhundert. - 1993
6. Veldtrup, Dieter: Prosopographische Studien zur Geschichte Oppelns als herzoglicher
Residenzstadt im Mittelalter. - 1995
9. Koniezny, Theophil: Bausteine zur oberschlesischen Landeskunde. - 1997
Stiftung Haus Oberschlesien : [Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien / Literatur-
wissenschaftliche Reihe] Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Literaturwissenschaftliche Reihe. -
Berlin : Gebr. Mann
1. Heiduk, Franz: Oberschlesisches Literatur-Lexikon. – 1-2. – 1990-1993
2,3. Scholtis, August: Feuilletonistische Kurzprosa. - 1993
2,4. Scholtis, August: Erzählungen, Dramen, Romane. - 1994
3. Von Spee zu Eichendorff. – 1991
4,3. Freytag, Gustav: Briefe an die Verlegerfamilie Hirzel. - 2000
5. Schummel, Johann Gottlieb: Reise durch Schlesien im Julius und August 1791. - 1995
Stiftung Haus Oberschlesien : Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen-Hösel. -
Dülmen : Laumann
1. Keitsch, Frank: Das Schicksal der deutschen Volksgruppe in Ostoberschlesien in
den Jahren 1922-1939. - 1982
Stiftung Haus Oberschlesien : Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien. - Berlin :
Gebr. Mann
1. Oberschlesien im späten Mittelalter. - 1993
2. Industrie und Literatur. - 1993
3. Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien. - 1994
4. Breslau und die oberschlesische Provinz. - 1995
5. Stadtgeschichte Oberschlesiens. - 1995
6. "Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah". - 1995
7. Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus. – 1997
9. Die konfessionellen Verhältnisse im Teschener Schlesien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. -
2000
Stiftung Schlesien: Schriftenreihe der Stiftung Schlesien. - Hannover : Selbstverl.
1. Schlesien in Aussagen der Literatur und Kunst, der Wissenschaft und Publizistik heute. -
1980
2. Karski, Sigmund: Albert (Wojciech) Korfanty. - 1990
Studia geograficzne. - Wrocław : Wyd. Uniw. Wrocławskiego
46. Kozieł, Romuald: Wewnątrzmiejskie migracje ludności we Wrocławiu w 1979 roku. -
1989
[Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte / 02] Studien und Texte zur Kirchenge-
schichte und Geschichte : Reihe 2. – Wien [u. a. ] : Böhlau
5,1. Barton, Peter F.: Erzieher, Erzähler, Evergeten. – 1980
Studien zum Deutschtum im Osten. – Köln [u. a.] : Böhlau
7. Kirche und Kultur im Deutschen Osten. - 1970
36
Studien zum Frühneuhochdeutschen. – Heidelberg : Winter
1. Graser, Helmut: Die Flexion des Verbs im schlesischen Prosaväterbuch. - 1977
Studien zur deutschen Kunstgeschichte. – Strassburg : Heitz
208. Gellhorn, Alfred: Die Friedhofanlagen Schlesiens. – 1918
222. Becker, Robert: Adolph Menzel und seine schlesische Verwandtschaft. - 1922
237. Gündel, Christian: Das schlesische Tumbengrab im XIII. Jahrhundert. - 1926
Studien zur deutschen Literatur. – Tübingen : Niemeyer
121. Borgstedt, Thomas: Reichsidee und Liebesethik. - 1992
Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik. – Bonn : Bouvier
99. Bütler-Schön, Helga: Dichtungsverständnis und Selbstdarstellung bei Johann Christian Günther. -
1981
Studien zur Geschichte Preußens. – Köln [u. a.] : Grote
18. Hubatsch, Walter: Friedrich der Große und die preußische Verwaltung. – 1973
Südostdeutsches Kulturwerk : [Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks
München / B] Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München : Reihe B, Wissen-
schaftliche Arbeiten. – München : Südostdeutsches Kulturwerk
69. Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. - 1997
Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien. – Berlin : Gebr. Mann
4. Breslau und die oberschlesische Provinz. - 1995
Teka Konserwatorska : Ministerstwo Kultury i Sztuki ; zarząd Muzeów i Ochrony Zabytków Ośrodek
Dokumentacji Zabytków. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol.
8. Czerner, Olgierd: Rynek Wrocławski. - 1976
Telos-Bücher. – Lahr-Dinglingen : Schweickhardt
694. Block, Detlev: Daß ich Ihn leidend lobe : Jochen Klepper, Leben und Werk. - 1993
Text und Geschichte. – München : Fink
3. Wehner, Walter: Heinrich Heine: „Die schlesischen Weber“ und andere Texte zum Weber-
Elend. – 1980
Texte der frühen Neuzeit. – Frankfurt am Main : Keip
5. Gryphius, Christian: Christiani Gryphii Gedächtnisschriften. - 1991
7. Mühlpfort, Heinrich: [Poemata] Heinrici Mühlpforti poemata. - 1991
Texte und Materialien zur Zeitgeschichte. – München [u. a.] : Saur
9. Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. – 1. – 1939
Texte zum Nachdenken. – Freiburg [u. a.] : Herder
56. Stein, Edith: Im verschlossenen Garten der Seele. - 1987
Uni-Taschenbücher. - München : Fink
973. Wehner, Walter: Heinrich Heine: „Die schlesischen Weber“ und andere Texte zum Weber-
Elend. – 1980
982. Guthke, Karl Siegfried: Gerhart Hauptmann. - 1980
Universal-Bibliothek. – Stuttgart : Reclam
9670. Eichendorff, Joseph von: „Frühling mit Nachtigallen und anderem Zubehör“. - 1998
9924. Szyrocki, Marian: Die deutsche Literatur des Barock. – 1979
Verein für Geschichte Schlesiens: Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens. -
Würzburg : Selbstverl.
3. Loesch, Achim von: Kammerswaldau. - 2001
4. Silesiographia. – 1998
Verein für Reformationsgeschichte: Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. – Halle :
Verein für Reformationsgeschichte
54. Wiese, Hugo von: Der Kampf um Glatz. - 1896
Vereinigung ehemaliger Angehöriger der Gerhart Hauptmann Oberrealschule Breslau:
Veröffentlichung. - o. O.
973. Kuttig, Wolfgang: Der brandenburgisch-schlesische Erbverbrüderungsvertrag. - 1988
37
Veröffentlichungen aus den Archiven preussischer Kulturbesitz. – Köln [u. a.] : Grote
8. Krämer, Christel: Beziehungen zwischen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und
Friedrich II. von Liegnitz. – 1977
13. Denkwürdige Jahre 1848 – 1851. - 1978
Veröffentlichungen der Biologischen Station der Kreisheimatstelle Beuthen O.-S. zu Rokittnitz. -
Beuthen O.-S. : Stadtheimatstelle
2. Gründler, Paul: Beitrag zur Ökologie und Soziologie der oberschlesischen Haldenflora
in Friedrichswille. – 1931
Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft e.V. - Berlin : E. Schmidt
1. Requard, Walter: Gerhart Hauptmann und Erkner. - 1980
3. Hoefert, Sigfrid: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns. Bd. 3. – 1986
4. Hoefert, Sigfrid: Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns. Bd. 4. – 1989
5. Reichart, Walter A.: Ein Leben für Gerhart Hauptmann. - 1991
6. Gespräche und Interviews mit Gerhart Hauptmann (1894 – 1946).
. 7. Hoefert, Sigfrid: Gerhard Hauptmann und der Film. - 1996
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte. Reihe A. – Mainz : Matthias-Grünwald-Verl.
35. Jedin, Hubert: Lebensbericht. - 1985
Veröffentlichungen der Oberschlesischen Studienhilfe. – Augsburg : Oberschlesischer Heimatverl.
7. Hyckel, Georg: Geschichte der Stadt Ratibor. – 1956
26. Labus, Heinz: Rote Tinte, Pinsel und Palette. - 1967
53. Goletz, Marie G.: Schönwald. – 1989
25. Köhler, Willibald: Im Dienste Eichendorffs in Neisse. – 1966
48. Kuschka, Rudolf P.: Opfer des Hasses. – 1984
Veröffentlichungen der Ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen : Reihe B
20. Nerlich, Elisabeth: Aus der Geschichte der Stadt Sohrau . – 1972
21. Müller, Josef: Unser Heimatdorf Waissak . – 1973
Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe D. – Düsseldorf :
Hauptstaatsarchiv
5. Lassalle in Düsseldorf. – 1975
Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien. - Breslau : Korn
2,1. Lutsch, Hans: Grafschaft Glatz. - 1889
3,1. Lutsch, Hans: Fürstenthum Glogau-Sagan. – 1881
Der Viergroschen-Bogen. – Dülmen/Westf. : Kreis der Freunde
39. Flak, Gisela: Hinter dem Gitter meiner Hände. - 1963
Volk und Reich Bücherei. – Berlin
7. Witt, Kurt: Die Teschener Frage. - 1935
Vorgeschichtliche Forschungen. – Berlin : de Gruyter
1,3. Richthofen, Bolko von: Die ältere Bronzezeit in Schlesien. - 1926
Vorträge und Abhandlungen zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen deutschen Ostgebiete. -
Bad Ems : VGDL
1. Fuchs, Konrad: Entwicklung und Bedeutung des Wirtschafts- und Industriepotentials
Schlesiens unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens (1740-1945). – 1988
2. Enden, Hans: Die deutsche Literatur Oberschlesiens im Überblick. - 1988
3. Abmeier, Hans-Ludwig: Die geschichtliche Entwicklung Oberschlesiens bis 1945 im
Überblick. – 1988
4. Chmiel, Peter: Der Aufbau der Verwaltung in Oberschlesien nach 1945. - 1988
Wappenbücher des Mittelalters. - Neustadt a. d. Aisch : Bauer & Raspe
2. Schlesisches Wappenbuch von Crispin und Johann Scharffenberg. - 1984
Wegweiser durch unvergessenes Land. - Mannheim : Kraft
4. Fritsche, Heinz Rudolf: Schlesien-Wegweiser durch ein unvergessenes Land. – 1985
Wegzeichen unserer Tage. – Göttingen : Zum Halben Bogen
48. Krzywon, Ernst Josef: Widerklänge. - 1986
53. Krzywon, Ernst Josef: Du kommst aus dem Schmerz. - 1986
60. Krzywon, Ernst Josef: Schrittstellung. - 1986
38
Weichsel-Warthe-Schriften. – Wuppertal : Der Kulturwart
14. Karasek-Langer, Alfred: Ostdeutsche Siedlungsforschung zwischen gestern und morgen. - 1968
Werte unserer Heimat. - Berlin : Akademie-Verl.
29. Der Kyffhäuser und seine Umgebung. – 1976
54. Görlitz und seine Umgebung
Die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in den eingegliederten Ostgebieten des Deutschen
Reiches. – Berlin [u. a.] : Volk & Reich
12. Saath, Günter: Die Industrie der eingegliederten oberschlesischen Ostgebiete. - 1942
Wissenschaftliche Übersetzungen. – Marburg/Lahn : J.-Gottfried-Herder-Inst.
25. Dobrowski, Tadeusz: Die Kunst in Schlesien in polnischer Sicht. - 1954
Wort und Brauch. – Breslau : Marcus
1. Reichert, Hermann: Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen des 13. und
14. Jahrhunderts. - 1937
Z dziejow kultury. – Opole : Uniwersytet Opolski
10. Worbs, Marcin: Und meine Seele spannte weit die Flügel aus. - 1999
16. Worbs, Marcin: Quickborn und Heimgarten als ein kulturell-religiöses Ereignis in Oberschlesien
(1909-1939). - 1999
Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. - Kraków : Nakl. Uniwersytetu Jagiellońskiego
337. Ginter, Bolesław: Spätpaläolithiskum in Oberschlesien und im Flussgebiet der oberen
Warta. – 1974
Zur schlesischen Kirchengeschichte. – Breslau : Illner
1. Hoffmann, Hermann: Die Jesuiten in Glogau. - 1926
13. Engelbert, Kurt: Geschichte der Pfarrei St. Mauritius in Breslau. - 1935
27. Pietsch, M. Theophila: Zur Geschichte des Breslauer Klarenstiftes, des jetzigen Ursulinen-
klosters. - 1937
I, 4 Gesamtdarstellungen, Handbücher,
Sammelwerke, Heimatbücher
Bartsch, Heinrich: Die Städte Schlesiens in den Grenzen des Jahres 1937 : Daten und Fakten
zu ihrer landes-, kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung. -
Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1977. - 372 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 32)
T I,4 Bart (78.25)
Bartsch, Heinrich: Die Städte Schlesiens in den Grenzen des Jahres 1937 : Daten und Fakten
zu ihrer landes-, kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung. -
Frankfurt/M. : Weidlich, 1983. - 372 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 32)
T I,4 Bart (84.270)
Beiträge zur Heimatkunde Oberschlesiens / hrsg. von der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft
des Oberschlesischen Philologenverbandes. - Leobschütz : Verl. der Leobschützer Zeitung
2. - 1934. - 186 S.
T I,4 Beit (79.201)
Bieniasz, Stanisław: Górnoślązacy w XX wieku = Oberschlesier im 20. Jahrhundert. - Gliwice : Dom
Współpracy Polsko-Niemieckiej, 1998. - 91 S.
Text in poln. und dt.
T I,4 Bien (99.562)
Brosche, Barbara: Schlesisches Mosaik : Bilder einer Landschaft. - Leichlingen : Ä. Brosche,
um 1986. - 120 S.
T I,4 Bros (86.109)
Exner, Hajo: Unser Niederschlesien : Geschichte, Land und Leute. - Hofheim : Henske-Neumann,
[nach 1945]. - 166 S.
T I,4 Exne (90.1067
39
Fischer, Peter: Erlebtes Grenzland : ein Bekenntnis zur deutschen Sendung Oberschlesiens 1925-
1933. - Breslau : Ostdt. Verl.-Anst., 1935. - 121 S.
T I,4 Fisch (90.356)
Franz, Erich A.: Komm mit nach Schlesien : unsere Heimat in Wort und Bild. - Hamburg : Jahn &
Ernst, 1996. - 190 S.
T I,4 Fran (96.473)
Franz, Erich A.: Die schlesische Heimat im Herzen : Erzählungen, Erlebnisse und Berichte. -
Dülmen : Laumann, 1986. - 157 S.
T I,4 Fran (86.464)
Fritsche, Heinz Rudolf: Schlesien-Wegweiser durch ein unvergessenes Land. - Mannheim :
Kraft, 1985. – 308 S.
(Wegweiser durch unvergessenes Land ; 2)
T I,4 Frit (86.45)
Heimat Oberschlesien : kleine Erkenntnisse und herzliche Bekenntnisse / ges. und verf. von
Herbert Kirstein. - Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl., 1993. - 116 S.
(Oberschlesische Schriftenreihe ; 18)
T I,4 Heim (94.61)
Heimat zwischen Görlitz und Glatz : entlang der Schlesischen Gebirgsbahn von anno dazumal bis
1945 / hrsg. von Klaus Christian Kasper. - Bonn-Oberkassel : Selbstverl.
1994, 2. Streifzug durch Land und Zeit : Bilder, Berichte und Dokumente. - 1994. - 32 S. (95.173)
1995, 3. Streifzug durch Land und Zeit : Bilder, Berichte und Dokumente. - 1995. - 32 S. (95.549)
T I,4 Heim
Hiller, Horst: Sehnsucht nach Parchwitz : Schlesien, ein deutsches Schicksal. - Herford : Busse
Seewald, 1991. - 247 S.
T I,4 Hill (91.990)
Hüttner, Elfriede A.H.: Landleben : Terra vita Germania. - Meckenheim : Warlich, 1993. - 661 S.
T I,4 Huet (94.777)
Irgang, Winfried: Schlesien : Geschichte, Kultur und Wirtschaft. - Köln : Verl. Wiss. und Politik,
1995. - 278 S.
(Historische Landeskunde - deutsche Geschichte im Osten ; 4)
T I,4 Irga (96.233)
Kaergel, Hans Christoph: Schlesien, mein Heimatland. - Leer : Möckel, 1955. - 79 S.
T I,4 Kaer (82.176)
Knebel, Hajo: Schlesien : Bildband der Heimat. - Würzburg : Weidlich, 1986. - 460 S.
T I,4 Kneb (86.1501)
Kulturraum Schlesien : ein europäisches Phänomen ; interdisziplinäre Konferenz Wrocław / Breslau
18.-20. Oktober 1999 / Walter Engel [Hrsg.]. – Wrocław : ATUT, 2001. – 311 S.
T I,4 Kult (01.376)
Laslowski, Ernst: Antlitz der Heimat : ein schlesisches Skizzenbuch. - Dülmen : Oberschlesischer
Heimatverl., 1984. - 48 S.
T I,4 Lasl (84.1187)
Maas, Walter: An Oder, Weichsel, Memelstrom. - Braunschweig : Selbstverl. des Geograph. Inst.
der Kanthochschule, 1964. - 217 S.
C I,2d Maas (72.1024)
Meine Heimat Schlesien : die letzten Tage ; Tagebücher, Erinnerungen und Dokumente der Ver-
treibung / hrsg. von Herbert Hupka. - Augsburg : Weltbild Verl., 1990. - 357 S.
T I,4 Mein (99.184)
Meine Heimat Schlesien : Erinnerungen an ein geliebtes Land / hrsg. von Herbert Hupka. -
Augsburg : Weltbild Verl., 1990. - 374 S.
T I,4 Mein (99.183)
Meine Heimat Schlesien : Städte und Landschaften / hrsg. von Herbert Hupka. - Augsburg : Welt-
bild Verl., 1990. - 374 S.
40
T I,4 Mein (99.185)
Oberschlesien : das Land und seine Menschen / Richard Pawelitzki. - Bonn : Bund der Vertriebenen,
1989. - 16 S.
(Kulturelle Arbeitshefte ; 20)
T I,4 Ober (90.152)
Oberschlesien : seine Entwicklung und seine Zukunft / hrsg. von Erich Köhrer. - Berlin : Dt. Verl.
AG, 1925. - 121 S.
(Deutsche Stadt - Deutsches Land ; 8)
T I,4 Ober (64.2400)
Oberschlesien als Brücke zwischen Polen und Deutschen : Symposium vom 8.-9. Mai 1990 in
Opole/Polen. - Mülheim/Ruhr : Evang. Akad., 1990. - 203 S.
(Begegnungen ; 3/90)
T I,4 Ober (92.182)
Oberschlesien im Überblick / hrsg. von Helmut Neubach ... - Dülmen/Westf. : Oberschlesischer
Heimatverl., 1986. - 151 S.
(Oberschlesische Schriftenreihe ; 15)
T I,4 Ober (86.774)
Riesengebirge/Sudeten / [unter Mitarb. von] Edmund Glaeser ... - Hamburg : Hoffmann & Campe,
1953. - 95 S.
(Merian ; 6,10)
T I,4 Ries (85.635)
Schlesien. - Hamburg : Hoffmann & Campe, 1951. - 96 S.
(Merian ; 1951,3)
T I,4 Schle (96.527)
Schlesien : Deutsche Heimat im Osten. - Berlin [u. a.] : Schroedel
1. - 1957. - 32 S.
T I,4 Schle (82.447)
Schlesien : ein Bekenntnisbuch. - Breslau : Grass, Barth & Co., 1919. - 75 S.
T I,4 Schle (64.3045)
Schlesien : Städte und Landschaften ; Porträt einer Heimat / hrsg. von Herbert Hupka. - 1. Ausg.
1966 u.d.T.: Schlesisches Panorama. - München [u. a.] : Langen Müller, 1979. - 318 S.
T I,4 Schle (79.1301)
Schlesien und die Schlesier / Joachim Bahlcke ... - München : Langen Müller, 1996. - 358 S.
(Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat ; 7)
T I,4 Schle (97.70)
Schlesisches Hausbuch : Nieder- und Oberschlesien in Sagen und Geschichten, Erinnerungen
und Berichten, Briefen und Gedichten / hrsg. von Diethard H. Klein ... - Husum : Husum Dr.- und
Verl.-Ges., 1990. - 487 S.
T I,4 Haus (90.1012)
Sczepanek, Peter Karl: Górny Śląsk w barwach czasu = Oberschlesien in den Farben der Zeit. -
Tychy : Agencja oraz WSZ i NS, 1998. - 263 S.
Text in poln., teilw. in dt.
T I,4 Scze (98.414)
Sczepanek, Peter Karl: Oberschlesien - anders = Górny Śląsk - inaczej. - Kattowitz : Drukarnia
Archidiecezjalna, 1996. - 218 S.
T I,4 Scze (96.74)
Sczepanek, Peter Karl: Schlesische Reminiszenzen = Reminiscencje śląskie. - Tychy : PK-
Silesiana
1. - 1999. - 94 S. (99.431)
2. - 1999. - 78 S. (99.432)
3. Album. - 1999. - 22 S. (99.433)
T I,4 Scze
Ullmann, Klaus: Schlesien-Lexikon : für alle, die Schlesien lieben. - Mannheim : Kraft, 1979. - 336 S.
41
(Deutsche Landschaften im Lexikon ; 2)
T I,4 Ullm (79.1482)
Unser Oberschlesien : ein Buch der Heimat. - Gotha : Perthes, [vor 1945]. - 46 S.
T I,4 Ober (87.909)
Unser Schlesien / hrsg. von Karl Hausdorff. - Stuttgart : Mayer, 1954. - 432 S.
T I,4 Schle (63.318)
Wandervogel : Oberschlesier-Heft. - Hartenstein in Sachsen : Greifenverl.
16. - 1921. - 35 S.
T I,4 Ober (86.1493)
Weck, Christine de: Schlesien gestern und heute : Erinnerungen an ein verlorenes Land. -
Fribourg : Kalt-Zehnder-Dr., 1982. - 111 S.
T I,4 Weck (83.578)
Winterfreuden und Winterleid : ein winterlicher Streifzug entlang der Schlesischen Gebirgsbahn und
im Riesengebirge von anno dazumal bis 1945 / Klaus Christian Kasper (Hrsg.). - Bonn-Oberkassel :
Kasper, 1997. - 55 S.
(Facetten der Eisenbahn- und Heimatgeschichte)
T I,4 Wint (98.829)
Zappel, Doris: Schlesien : historische und kulturelle Höhepunkte. - Leverkusen : Zappel, 1997. - 19 S.
(Weiße Hefte)
T I,4 Zapp (98.663)
I, 5 Bildbände
Album vom Riesengebirge. - Berlin : Globus Verl., o. J. - [ca. 16] Bl.
T I,5 Albu (64.2761)
Bach, Erle: Niederschlesien in Farbe : zwischen Iserkamm und Schlesiersee. - Mannheim : Kraft,
1987. - 168 S.
(Ostdeutsche Heimat in Farbe ; 18)
T I,5 Bach (87.1193)
Bienek, Horst: Schlesischer Bilderbogen. - Berlin : Siedler, 1986. - 112 S.
T I,5 Bien (86.1237)
Birke, Ernst: Deutsches Schlesien : ein Bildbändchen. - Gütersloh : Bertelsmann, 1958. - 30, 40 S.
(Das kleine Buch)
T I,5 Birk (63.514)
Birke, Ernst: Niederschlesien in 144 Bildern. - Leer/Ostfriesland : Rautenberg, 1962. - [ca. 38] Bl.
T I,5 Birk (F 231)
Blickpunkt Schlesien : Menschen, Landschaften, Denkmäler ; 04.04.-30.06.1998 Schlesisches
Museum zu Görlitz / Meisteraufnahmen von Karl Franz Klose. - Görlitz : Schlesisches Museum,
1998. - 68 S.
T I,5 Blic (98.444)
Dolny Śląsk wczoraj = Niederschlesien gestern / Przemysław Nadolski. - Gliwce : Wyd. "Wokół nas",
1997. - ungez. S.
Text in poln. und dt.
T I,5 Doln (98.593)
Elze, Günter: Mittelschlesien in Farbe : vom Neiderland zur Grafschaft. - Mannheim : Kraft, 1986. -
72 S.
(Ostdeutsche Heimat in Farbe ; 19)
T I,5 Elze (86.1437)
Golitschek, Josef von: Schlesien in Farbe : Land aus Gottes Hand. - Mannheim : Kraft, 1983. - 216 S.
(Ostdeutsche Heimat in Farbe ; 2)
T I,5 Goli (83.958)
Górnośląskie krajobrazy = Oberschlesische Landschaften / Bogusław Blajer. - Gliwice : Wyd.
42
Wokół nas", 1995. - [ca. 75] Bl.
Text in poln., dt. und engl.
T I,5 Ober (97.131)
Knebel, Hajo: Niederschlesien in alten Ansichtskarten. - Würzburg : Flechsig, 1988. - 95 S.
(Deutschland in alten Ansichtskarten)
T I,5 Kneb (88.1069)
Kramarz, Hans: Oberschlesien : Land der europäischen Mitte. - Dülmen/Westf. : Laumann-Verl.,
1981. - XXVII, 215 S.
T I,5 Kram (81.3)
Mein Schlesierland / mit einem Geleitw. von Herbert Urban. - Berlin : Simon, [um 1930]. - 43 S.
T I,5 Mein (97.215)
Merl, Trautel: Schlesien : neue Bilder aus einem geliebten Land ; 500 Fotos von heute aus 200
schlesischen Dörfern und Städten. - Friedberg : Podzun-Pallas, 1987. - 200 S.
T I,5 Merl (87.1098)
Niederschlesien / Markus Dworaczyk ; Erle Bach. - Würzburg : Kraft, 1994. - 112 S.
T I,5 Nied (94.510)
Niekrawitz, Heinz: Schlesien. - Mannheim : Kraft, 1988. - 264 S.
(Unvergessene Heimat ; 8)
T I,5 Niek (88.1103)
Oberschlesien in alten Ansichtskarten / hrsg. von Hajo Knebel. - Frankfurt a. M. : Flechsig, 1983. -
95 S.
(Deutschland in alten Ansichtskarten)
T I,5 Ober (83.769)
Oberschlesien in Farbe : vom Sudetenland zur Oberschlesischen Platte / Erle Bach. - Würzburg :
Kraft, 1991. - 168 S.
T I,5 Ober (91.971)
Reise durch Schlesien / Markus Dworaczyk ; Monika Taubitz. - Würzburg : Kraft, 1993. - 80 S.
T I,5 Reis (94.1133)
Schlesien / Joanna Filipczyk. Marek Maruszak [Ill.]. - Warszawa : Wyd. Parma Press, 1999. - 192 S.
T I,5 Schle (91.971)
Schlesien - geliebt und unvergessen / mit Texten von Gerhart Baron ... Hrsg. von Herbert Hupka. -
Leer : Rautenberg, 1989. - 174 S.
(Bilder und Gedanken der Erinnerung ; 2)
T I,5 Schle (89.512)
Schlesien - immer gegenwärtig : ein Erinnerungsband aus Bildern der ersten Jahrgänge des
"Schlesischen Heimatkalenders" / zsgest. und mit erl. Texten vers. von Karl Hausdorf. - Stuttgart :
Mayer, 1959. - 176 S.
T I,5 Schle (00.710)
Schlesien in alten Ansichtskarten / hrsg. von Hajo Knebel. - Frankfurt a. M. : Flechsig, 1978. - 111 S.
T I,5 Schle (78.957)
Schlesien in 144 Bildern. - Leer : Rautenberg, 1987. - 80 S.
T I,5 Schle (87.1150)
Schlesischer Sommer in Bildern und Gedichten. - Kiel : Orion-Heimreiter, 1991. - 70 S.
T I,5 Schle (92.654)
Schwarz, Wolfgang: Bilder aus Schlesien : über 500 Fotos vom Leben wie es damals war. -
Augsburg : Weltbild-Verl., 1990. - 211 S.
T I,5 Schwa (91.1127)
Schwarz, Wolfgang: Schlesien in Farbe. - Mannheim : Kraft, 1979. - 96 S.
T I,5 Schwa (79.1485)
Schwarz, Wolfgang: Wir Schlesier zuhaus : 500 Bilder vom Leben im Land an der Oder vor der
Vertreibung. - Friedberg : Podzun-Pallas-Verl., 1984. - 211 S.
43
T I,5 Schwa (84.1099)
Stehr, Hermann: Schlesien. - Bielefeld [u. a.] : Velhagen & Klasing, 1954. - XI, 64 S.
T I,5 Steh (83.521)
Taubitz, Monika: Schlesien : Land an der Oder. - Mannheim : Kraft, 1988. - 72 S.
(Blick ins Land ; 3)
T I,5 Taub (88.679)
Trierenberg, Heinrich: Heimat Schlesien, Oderniederung : von Ratibor bis Grünberg ; Wiedersehen
mit dem Schlesierland. - Mannheim : Kraft, 1982. - 240 S.
(Heimatlandschaften ; 6)
T I,5 Trie (82.909)
Trierenberg, Heinrich: Heimat Schlesien, Sudetenvorland : von Görlitz bis Neisse ; Wiedersehen
mit dem Schlesierland. - Mannheim : Kraft, 1982. - 240 S.
(Heimatlandschaften ; 5)
T I,5 Trie (82.908)
Unvergessene Heimat Schlesien : Städte, Landschaften und Menschen auf alten Fotos / Bernd G.
Längin. - Augsburg : Weltbild Verl., 1995. - 120 S.
T I,5 Unve (95.382)
Welder, Michael: Schlesien. - Leer : Rautenberg, 1991. - 57 S.
(Entdeckungsreise in Bildern ; 2)
T I,5 Weld (91.1089)
II. L a n d e s k u n d e
II, 1 Gesamtdarstellungen
Konietzny, Theophil: Bausteine zur oberschlesischen Landeskunde. - Berlin : Gebr. Mann, 1997. -
359 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Landeskundliche Reihe ; 9)
T II,1 Koni (97.525)
Der Kyffhaeuser und seine Umgebung : Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in
den Gebieten von Kelbra und Bad Frankenhausen. - Berlin : Akademie-Verl., 1976. - XI, 216 S.
(Werte unserer Heimat ; 29)
H II,1 Kyff (86.942)
Oschlies, Wolf: Bald ist Polen doch verloren ... : Umweltzerstörung hinter Oder und Neisse. - Köln :
Böhlau, 1987. - 102 S.
X II,1 Oschl (87.1012)
Pötzsch, Horst: Umweltkatastrophe in Oberschlesien. - Dülmen : Oberschles. Heimatverl., 1988. -
48 S.
(Oberschlesische Schriftenreihe ; 17)
T II,1 Poet (89.806)
Pudelko, Alfred: Schlesische Landeskunde. - Kiel : Arndt, 1993. - 318 S.
T II,1 Pude (93.877)
Rohde, Caecilia Maria: Die preußische Statistik als Quelle zur schlesischen Landesgeschichte
insbesondere zu einem geschichtlichen Atlas von Schlesien auf der Grundlage der Bevölkerungs-
zählungen von 1816-1910. - Frankfurt a. M. [u. a.] : Lang, 1990. - 402 S.
(Europäische Hochschulschriften : Reihe 3 ; 436)
T II,1 Rohd (90.858)
Schreiber, Helmut: Umweltprobleme in Mittel- und Osteuropa. - Frankfurt (Main) [u. a.] : Campus,
1989. - 259 S.
(Arbeitsberichte des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt
Technik, Arbeit, Umwelt)
U II,1 Schre (89.824)
Sommer, Fedor: Schlesien : eine Landeskunde als Grundlage für den Unterricht. - Breslau : Hirt,
44
1902. - 180 S.
T II,1 Somm (87.910)
Topographisches Handbuch von Oberschlesien / hrsg. von Felix Triest. - Breslau : Korn, 1865. -
IV, 1288 S.
T II,1 Hand (88.779)
Triest, Felix: Topographisches Handbuch von Oberschlesien. - Sigmaringen : Thorbecke
Teilbd. 1. - unveränd. Nachdr., Breslau, 1864 ; 2. Aufl. - 1984. - 653 S.
(Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens ; 1,1) (64.602)
Teilbd. 2. - unveränd. Nachdr., Breslau, 1864 ; 2. Aufl. - 1984. - S. 653-1294
(Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens ; 1,2) (64.602)
T II,1 Trie
II, 2 Kartenkunde, Atlanten und Karten
Auto-Straßenkarte für Reisen nach Schlesien : schlesische Ortsnamen in deutsch und polnisch. -
1 : 1 000 000. - o. O., o. J. - 1 Kt., 39,7 x 37,7 cm, gefaltet
T II,2 Auto (K 3121)
Barran, Fritz R.: Städteatlas Schlesien. - Leer : Rautenberg, 1992. - 359 S. : zahlr. Kt.
T II,2 Barr (93.423)
Breslau und die schlesische Bergwelt. - Kempten/Allgäu : Riesengebirgsverl. Renner, o. J. -
1 Kt., 79,5 x 38,5 cm, gefaltet
T II,2 Bres (K 2926)
Centralny katalog zbiorów kartograficznych w Polsce / Polska Akademia Nauk. Instytut Geografii i
Przestrzennego Zagospodarowania. - Wrocław : Zakł. Narod. im. Ossol
Nebent.: Svodnyj katalog kartografičeskich fondov v Pol´še. The Central Catalogue of Cartographi-
cal Collections
Text in poln, russ. und engl. [Zentralkatalog der kartographischen Sammlungen in Polen]
5. Wieloarkuszow mapy topograficzne ziem polskich 1576-1870. - 1983. - XLIII, 108 S.
X II,2 Kata (86.655)
Góry Sowie : mapa turystyczna. - 1:60 000. - Warszawa [u. a.] : Państw. Przedsiebirstwo Wyd.
Kartograficznych, o. J. - 1 Kt., 54 x 54 cm, gefaltet
Text in poln. [Schlesien-Eulengebirge]
T II,2 Gory (K 3004)
Góry Stolowe : mapa turystyczna. - 1:60 000. - Warszawa [u. a.] : Państw. Przedsiebirstwo Wyd.
Kartograficznych, 1983. - 1 Kt., 50 x 30 cm, gefaltet
Text in poln. [Schlesien-Heuschergebirge]
T II,2 Gory (K 3006)
Heimatkarte von Nieder-Schlesien und Ober-Schlesien. - 1:125 000. - Bielefeld [u. a.] : Velhagen &
Klasing, 1921. – 1 Kt., 35,7 x 22,2 cm, gefaltet
T II,2 Heim (K 2681)1
Heimatkarte von Schlesien : Stand 1939. - 1:400 000. - Celle : Schadinsky, [um 1985]. - 1 Kt.,
115 x 86 cm, farbig, gefaltet
T II,2 Heim (K 3017)
Informator Podreczny Świdnica. - Świdnica : Złoty Szerszen, 1993. - 1 Kt., 50 x 40 cm, gefaltet
T II,2 Schwe (K 3297)
Karkonoski Park Narodowy : mapa turystyczna. - 1:30 000. - Warszawa [u. a.] : Państw.
Przedsiebirstwo Wyd. Kartograficznych, 1985. - 1 Kt., 58 x 52 cm, gefaltet
Text in poln. [Riesengebirge]
T II,2 Kark (K 3005)
Karte der Provinz Schlesien / entworfen von F. Handtke. - Glogau : Flemming, o. J. - 1 Kt.,
78 x 51 cm, gefaltet
T II,2 Kart (K 3132)
Karte des Kreises Oberbarnim. - 1:100 000. - Berlin : Verl. des Reichsamts für Landesaufnahme,
1920. - 1 Kt., 68,5 x 56,5 cm
45
T II,2 Kart (K 3055)
Kreis Bunzlau : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1941. - 1 Kt., 47 x 43 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3250)
Kreis Frankenstein i. Schles. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 37 x 58 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3252)
Kreis Goldberg : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 37 x 58 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3255)
Kreis Groß Strehlitz : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 63 x 50 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3257)
Kreis Groß Wartenberg : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 35 x 44 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3258)
Kreis Guhrau : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1934. - 1 Kt., 50 x 46 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3260)
Kreis Hirschberg (Riesengebirge) : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1934. - 1 Kt., 46 x 28 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3261)
Kreis Jauer : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 50 x 56 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3262)
Kreis Landshut i. Schles. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1941. - 1 Kt., 28 x 40 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3263)
Kreis Lauban : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 35 x 44 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3285)
Kreis Liegnitz : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 52 x 55 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3264)
Kreis Löwenberg i. Schles. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1934. - 1 Kt., 41 x 55 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3265)
Kreis Lüben : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1936. - 1 Kt., 68 x 57 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3266)
Kreis Militsch : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 60 x 44 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3267)
Kreis Neumarkt : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 46 x 39 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3270)
Kreis Neustadt O.S. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 35 x 44 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3271)
Kreis Oels : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 58 x 55 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3272)
46
Kreis Reichenbach (Eulengebirge) : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1934. - 1 Kt., 47 x 43 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3275)
Kreis Schweidnitz : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 47 x 44 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3276)
Kreis Sprottau : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 75 x 50 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3277)
Kreis Strehlen : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1935. - 1 Kt., 35 x 40 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3284)
Kreis Trebnitz : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 58 x 44 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3279)
Kreis Wohlau : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1942. - 1 Kt., 56 x 50 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3281)
Kreise Brieg und Ohlau : zweifarbig. - Nachdr. der Kt. des Dt. Reiches 1937. - 1:100 000. -
Berlin, o. J. - 1 Kt., 61 x 52 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 33.13)
Kreise Cosel, Leobschütz, Ratibor : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1957. - 1 Kt., 74 x 63 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3251)
Kreise Glatz und Habelschwerdt : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1955. - 1 Kt., 64 x 70 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3253)
Kreise Glogau und Fraustadt : in 3 Farben. - Zsdr. aus den Karten des Dt. Reiches. - 1:100 000. -
Berlin : Verl. des Reichsamts für Landesaufnahme-Reichskartenstelle, 1929. - 1 Kt., 57,5 x 55,5 cm,
gefaltet
T II,2 Glog (K 3056)
Kreise Glogau und Fraustadt : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 58 x 55 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3254)
Kreise Görlitz und Rothenburg O.S. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 63 x 72 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3256)
Kreise Grünberg und Freystadt : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 67 x 56 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3259)
Kreise Namslau und Kreuzburg O.S. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1956. - 1 Kt., 66 x 50 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3268)
Kreise Neisse und Grottkau : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 59 x 61 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3269)
Kreise Oppeln und Falkenberg : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1955. - 1 Kt., 65 x 70 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3273)
Kreise Rosenberg O.S. und Guttentag : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1959. - 1 Kt., 58 x 66 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3274)
47
Landkreise Tost-Gleiwitz und Beuthen-Tarnowitz : Stadtkreise Gleiwitz, Hindenburg O.S. und
Beuthen O.S. : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ; in 2 Farben. -
1:100 000. - Berlin, 1943. - 1 Kt., 70 x 50 cm, gefaltet
T II,2 Krei (K 3278)
Lehmann, C.: Verkehrs-Karte der Provinz Schlesien nebst einem Verzeichnis enth. sämmtliche
Postorte und wichtigste Angaben über dieselben soweit solche nicht durch Zeichen auf der Karte
dargestellt sind : nach amtlichen Quellen. - 1:60 000. - Berlin : Verl. des Berliner Geograph. Inst.,
1878. - 1 Kt., 69 x 51 cm, gefaltet
T II,2 Lehm (K 2955)
Polen : Mittelschlesien: Fraustadt - Breslau - Oppeln ; Strassenkarten ; mit separatem Ortsnamen-
verzeichnis und Innenstadtplan von Breslau. - 1:200 00. - Dietzenbach : Höfer, 1993. - 1 Karte,
64 x 90 cm, gefaltet
Text in dt. und poln.
T II,2 Pole (K 3212)
Polen : Oberschlesien: Kreuzburg - Oppeln - Bielsko - Biala ; Strassenkarte ; mit separatem
Ortsnamenverzeichnis und Innenstadtplan von Oppeln. - 1:200 00. - Dietzenbach : Höfer, 1993. -
1 Karte, 64 x 90 cm, gefaltet
Text in dt. und poln.
T II,2 Pole (K 3246)
Polen : Ostbrandenburg, Niederschlesien: Küstrin - Grünberg - Liegnitz ; Strassenkarte ; mit
Ortsnamenverzeichnis und Innenstadtplan von Grünberg. - 1:200 000. - Dietzenbach : Höfer, 1994. -
1 Karte, 64 x 90 cm, gefaltet
Text in dt. und poln.
T II,2 Pole (K 3248)
Sachsen-Niederschlesien. - 1:470 000. - o. O., [vor 1945]. - 1 Kt., 40 x 38 cm, gefaltet
(Shell-Straßenkarte ; 13)
T II,2 Sachs (K 3058)
Stadt- und Landkreis Breslau : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
zweifarbig. - 1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 63 x 61 cm, gefaltet
T II,2 Stad (K 3249)
Stadt- und Landkreis Waldenburg : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
in 2 Farben. - 1:100 000. - Berlin, 1938. - 1 Kt., 41 x 39 cm, gefaltet
T II,2 Stad (K 3280)
Übersichtskarte Schlesien. - o. O., [nach 1945]. - 1 Kt., 39,5 x 27,5 cm
T II,2 Schle (K 3062)
Wanderkarte des Riesengebirges / Kartograph: F. Paul. - 1:50 000. - Bodenbach/Sudetenland :
Bretschneider, o. J. - 1 Kt., 69 x 57 cm, gefaltet
T II,2 Wand (K3002)
Wojewodschaften Jelenia Góra, Legnica, Wałbrzych, Wrocław : Autokarte. - 1:500 000. -
Warszawa : Państw. Przedsiębiorstwo Wyd. Kartograf, 1978. - 1 Kt., 47,9 x 40,9 cm, gefaltet
T II,2 Woje (K 2938)
Zwischen Oder und Riesengebirge : schlesische Karten aus 5 Jahrhunderten ; Ausstellung der
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin / [Ausstellung und Katalog: Klaus Lindner]. -
Weißendorn/Bay. : Konrad, 1987. - 225 S.
T II,2 Oder (87.624)
II, 3-4, 6 Gewässer, Geologie, Klima
Lepsius, Richard: Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten. - Leipzig [u. a.] :
Engelmann
3,1. Schlesien und die Sudeten ; mit 28 Profilen und Lageplänen im Text und 1 tektoni-
schen Karte der Sudeten. - 1913. - 194 S.
T II,4 Leps (63.2675)
Müller, Bodo: Binnengewässer zwischen Elbe und Oder : Elbe, mecklenburgisch und märkische
48
Gewässer, Berlin, Oder. - Hamburg : Ed. Maritim, 1991. - 296 S.
C II,3 Muel (92.515)
"Den Wogen zum Trutz" : die schlesischen Talsperren im Flußgebiet des Bober und des Queis von
anno dazumal bis 1945 ; mit einem Rückblick auf die Hochwasserflut vom 30. Juli 1897 und die
Wolkenbruchkatastrophe im Riesengebirge 1926 / hrsg. von Klaus Christian Kasper. - Bonn-
Oberkassel : Kasper, 1998. - 64 S.
T II,6 Woge (99.177)
II, 7 Reiseführer
Arczyński, Stefan: Im Bergland Kłodzko. - Warszawa : Interpr. Verl., 1970. - 141 S.
T II,7 Arcz (78.83)
Dressler, Walther: Die schlesischen Gebirge : Waldenburger Bergland, Eulengebirge, Grafschaft
Glatz, Altvatergebirge, Zobten. - Breslau : Breslauer Verl.- und Dr.-GmbH
(Illustrierte Silesia-Reiseführer)
2. – 1936. – 224 S.
T II,7 Dres (89.241)
Führer durch das Riesen- und Isergebirge : mit einer Wegekarte, welche die offizielle Wegmarkierung
der Touristenwege wiedergibt / hrsg. von Wilhelm Patschovsky. - Schweidnitz : Brieger, [vor 1945]. -
190 S.
(Brieger´s Reiseführer)
T II,7 Fueh (86.1147)
Gawin, Isabella: Schlesien : deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenz-
region. - Köln : DuMont, 1999. - 288 S.
(DuMont-Kunst-Reiseführer)
T II,7 Gawi (99.466)
Kebłowski, Janusz: Polen : Kunst- und Reiseführer mit Landeskunde. - Stuttgart [u. a.] : Kohlhammer,
1989. - 379 S.
X II,7 Kebl (89.1150)
Kurorte und ihre Umgebung in Niederschlesien : Balneologie, Geschichte, Natur, Kunst / bearb. von
Pawel Banaś ... - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod.im. Ossol., 1978. - 433 S.
T II,7 Kuro (78.476)
Micklitza, Kerstin: Touren in Schlesien : Wanderungen, Orte und Sehenswertes. - Kiel : Stein, 1992. -
189 S.
(Reise-Handbuch)
T II,7 Mick (93.123)
Pieczka, Krystian: St. Annaberg in Oberschlesien. - Dülmen : Laumann-Verl., 1995. - 110 S.
(Laumann Reiseführer)
T II,7 Piec (96.279)
Polen Süd / von Reiner Elwers ... Berlin : Argon-Verl. [u. a.], 1992. - 150 S.
(Der Reisebegleiter ; 3)
X II,7 Pole (92.1016)
Reisewege nach Schlesien. - Warendorf : Ludwig, 1986. - ungez. S.
T II,7 Reis (86.990)
Riesengebirge und die Grafschaft Glatz. - Leipzig [u. a.] : Bibliogr. Inst., 1906. - 274, 16 S.
T II,7 Ries (97.117)
Schlesien. - Berlin : Müller, [vor 1945]. - 276 S.
(Die deutschen Heimatführer ; 9)
T II,7 Schle (63.4503)
Schultz-Tesmar, Johannes: Schlesien : der Reiseführer durch das Land an der Oder. - Leer :
Rautenberg, 1988. - 334 S.
T II,7 Schul (88.1271)
Schultz-Tesmar, Johannes: Schlesien : der Reiseführer durch das Land an der Oder. - Leer :
49
Rautenberg, 1991. - 334 S.
T II,7 Schul (93.127)
Trierenberg, Heinrich: Reiseführer Schlesien. - Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1987. - 454 S.
T II,7 Trie (87.1253)
Trierenberg, Heinrich: Reisewege zu historischen Stätten in Niederschlesien. - Dülmen : Laumann-
Verl., 1996. - 281 S.
T II,7 Trie (96.475)
Welder, Michael: Reise nach Schlesien : Spurensuche zwischen Annaberg und Zobten. - Leer :
Rautenberg, 1988. - 224 S.
T II,7 Weld (88.1058)
II, 8 Reisebeschreibungen
Adams, John Q.: Listy o Śląsku. - Wrocław [u. a.] : Volumen, 1992. - 110 S.
Text in poln. [Briefe über Schlesien]
T II,8 Adam (94.264)
Böhm, Waltraud: Mit dem Bus durch Schlesien. - Worms : The World of Books, 1991. - 118 S.
T II,8 Boeh (91.1216)
Herlossohn, Karl: Riesengebirge. - München : Borowsky, o. J. - 285 S.
(Das malerische und romantische Deutschland)
T II,8 Herl (83.242)
Holle, Alfried: Reise nach Schlesien : 22. bis 26. Juli 1994. - o. O. : Selbstverl., [1994]. - 34 S.
T II,8 Holl (97.369)
Kaergel, Hans Christoph: Schlesiens Heide und Bergland. - Schlüchtern : Neuwerk-Verl., 1921. -
43 S.
(Heimat-Bücherei : Veröffentlichung ; 2)
T II,8 Kaer (85.45)
Kanus-Credé, Helmhart: Nach vierzig Jahren : Wiedersehen mit Schlesien. - Allendorf a. d. Eder :
Antigone-Verl., 1980. - 59 S.
T II,8 Kanus (81.10)
Kuhn, Ekkehard: Schlesien : Brücke in Europa. - Berlin [u. a.] : Ullstein, 1996. - 285 S.
T II,8 Kuhn (96.375)
Leiser, Erwin: Entdeckungsreisen und Wanderungen. - Lorch [u. a.] : Weber [u. a.], 1982. - 237 S.
T II,8 Leis (84.681)
Lüdeck, Christa: Bei Oma waren´s Dahlien : ein Wiedersehen mit der alten Heimat Schlesien. -
Dülmen : Laumann-Verl., 1999. - 175 S.
T II,8 Lued (99.112)
Neubauer, Wilfried: "... um der Versöhnung willen" : Tagebuch einer Reise durch Polen und den
Deutschen Osten. - St. Michael : Bläschke, 1981. - 277 S.
O II,8 Neub (85.680)
Reiprich, Walter: In Schlesien unterwegs : Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen ; Reisetagebuch
einer Kunst- und Studienreise durch Schlesien im August des Jahres 1986. - Neckarsmünd : Antares
Else Reinboth, 1987. - 102 S.
T II,8 Reip (87.1267)
Reiprich, Walter: Schlesien 1984 : Tagebuchblätter über eine Fahrt nach Schlesien vom 14. - 18.
März 1984. - Warendorf : Ludwig, 1984. - 45 S.
T II,8 Reip (84.542)
Reiprich, Walter: Wiedersehen mit Schlesien : Eindrücke, Erlebnisse und Begegnungen ; ein Tage-
buch. - Scheinfeld : Goldammer, [um 1978]. - 96 S.
T II,8 Reip (79.1429)
Eine Reise nach Schlesien im Frühjahr 1988. - Bad Ems : Verein für Geschichte, Denkmal- und
50
Landschaftspflege, 1988. - 72 S.
T II,8 Reis (89.147)
Richter, Helmut: Unsere Fahrt nach Schlesien Juni/Juli 1976. - 43 S.
T II,8 Richt (78.564)
Rohrer, Joseph: Bemerkungen auf einer Reise von der Türkischen Grenze über die Bukowina
durch Ost- und Westgalizien, Schlesien und Mähren nach Wien. - Nachdr. der Ausg. Wien, Pichler,
1804. - Berlin : Scherer, 1989. - 307 S.
U II,8 Rohr (93.52)
Schmid-Goertz, Ursula: Als Westdeutsche in Schlesien und Königsberg : Begegnungen mit Geschichte,
Kultur, Landschaft, Politik und Menschen ; Reiseimpressionen im Sommer und Herbst 1992. - Bergisch-
Gladbach : Heider-Dr., 1993. - 38 S.
T II,8 Schmi (93.518)
Scholz, Erich: Braucht Schlesien Grenzen? : Bilder und Gedanken bei einem Wiedersehen mit
Schlesien nach fünfundvierzig Jahren. - Dülmen : Laumann-Verl., 1993. - 200 S.
T II,8 Schol (94.70)
Schummel, Johann Gottlieb: [Reise durch Schlesien im Julius und August 1791] Schummels Reise
durch Schlesien im Julius und August 1791. - Repr. der Ausg. Breslau, 1792 / hrsg. und kommen-
tiert von Wojciech Kunicki. - Berlin : Gebr. Mann, 1995. - 581 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Literaturwissenschaftliche Reihe ; 5)
T II,8 Schum (96.250)
Stroheker, Tina: Polnisches Journal : Aufzeichnungen von unterwegs. - Tübingen : Klöpfer und Meyer,
1998. - 256 S.
C IV,11b Stro (98.462)
Toenniges, Franz: Mit Matthesianern in Schlesien. - o. O., 1986. - ungez. S.
T II,8 Toen (87.143)
Toenniges, Franz: Schlesien mit der Zeichenfeder eingefangen : Zeichnungen und Kurzbeschrei-
bungen. - o. O. : Selbstverl., 1987. - ungez. S.
T II,8 Toen (87.1040)
Toenniges, Franz: Schlesien zwischen Prag und Krakau : Notizen, Skizzen, Zeichnungen einer
Schlesienfahrt. - o. O., 1989. - ungez. S.
T II,8 Toen (90.167)
Warum ausgerechnet nach Polen? : eine Studienreise von Zivil- und Wehrdienstleistenden nach
Breslau, Auschwitz und Krakau. - Stuttgart : Landeszentrale für Politische Bildung Baden Württem-
berg, Fachreferat 8, 1991. - 58 S.
X II,8 Waru (92.287)
Ziolko, Karl-Heinz: Goethes schlesische Reise. - München : Delp, 1992. - 72 S.
(Silesia ; 37)
T II,8 Ziol (92.942)
II, 9-10 Pflanzen- und Tierwelt
Benzel, Willy: Im Paradies der Hirsche : Rotwilderfahrungen und Jagderinnerungen des letzten
Wildmeisters beim Fürsten Pleß. - Hamburg [u. a.] : Parey, 1983. - 228 S.
T II,10 Benz (88.932)
Fest-Schrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Vereins für schlesische Insektenkunde in
Breslau 1847-1897. - Breslau : Maruschke & Behrendt in Comm., 1897. - 141 S.
T II,10 Fest (93.689)
Fiek, Emil: Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils, enthaltend die wild-
wachsenden, verwilderten und angebauten Phanerogamen und Gefäss-Cryptogamen. - Breslau :
Kern, 1881. - 571 S.
T II,9 Fiek (92.226)
51
II, 11-12 Siedlungs- und Wirtschaftsgeographie
Bernard, Walter: Das Waldhufendorf in Schlesien : ein Beitrag zur Siedlungsgeographie Schlesiens. -
Breslau : Marcus, 1931. - 127 S.
(Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde und des Geographischen Instituts
der Universität Breslau ; 12)
T II,11 Bern (84.615)
Drobek, Wiesław: Infrastrukturalne i funkcjonalne czynniki zmian lundościowych wsi Śląska
Opolskiego. - Opole : Instytut Śląski, 1992. - 101 S.
Text in poln. [Infrastruktur und Funktion des Dorfes im Oppelner Schlesien als Faktoren der
Bevölkerungsänderungen]
T II,11 Drob (93.1151)
Geisler, Walter: Schlesien als Raumorganismus. - Breslau : Markus, 1932. - 47 S.
(Zur Wirtschaftsgeographie des deutschen Ostens ; 1)
T II,12 Geis (83.714)
Knothe, Herbert: Beispiele schlesischer Dorfformen. - Breslau : Priebatsch, 1938. - 18 S.
(Veröffentlichungen der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde und des Geographischen Instituts
der Universität Breslau ; 26)
T II,11 Knot (66.569)
Maas, Walter: Bauernleben in Mittel-, Nord- und Osteuropa : sozialgeographische Betrachtungen. -
Braunschweig : Geograph. Inst. der Kanthochschule, 1960. - 244 S.
U II,11 Maas (72.1019)
III. B e v ö l k e r u n g s k u n d e
u n d S i e d l u n g s w e s e n
III, 1 Bevölkerungsgruppen
Breit, Holger: Die Deutschen in Oberschlesien. - Wielenbach i. Obb. : Selbstverl., 1998. -
239 S.
T III,1 Breit (99.502)
Breit, Holger: Die Deutschen in Oberschlesien. - Wielenbach i. Obb. : Selbstverl.,
1999. - 239 S.
T III,1 Breit (99.563)
Juden in Oberschlesien / Peter Maser ... - Berlin : Gebr. Mann
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Landeskundliche Reihe ; 3)
1. Historischer Überblick, jüdische Gemeinden (I.). - 1992. - 228 S.
T III,1 Jude (92.749)
Kneip, Matthias: Die deutsche Sprache in Oberschlesien : Untersuchungen zur politischen Rolle der
deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998. - Dortmund : Forschungs-
stelle Ostmitteleuropa, 1999. - 333 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ;
62)
T III,1 Knei (99.512)
Kneip, Matthias: Die deutsche Sprache in Oberschlesien : Untersuchungen zur politischen Rolle der
Deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998. – Dortmund : Forschungs-
stelle Ostmitteleuropa, 2000. - 333 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ;
62)
T III,1 Knei (01.264)
Neubach, Helmut: Die Nationalitätenverhältnisse in der Provinz Schlesien im Spiegel der letzten
Reichstagswahl vor dem 1. Weltkrieg 1912. - Dülmen : Laumann, 1985. - S. 57-83
Sonderabdr. aus: Oberschlesisches Jahrbuch ; 1 (1985)
T III,1 Neub (86.1422)
Schwerin, Kurt: Die Juden in Schlesien. - Tel Aviv : Bitaon, 1980. - 84 S.
Sonderabdr. aus: Bulletin des Leo-Baeck-Instituts, N.F. ; 19 (50/57). 1980
52
T III,1 Schwe (81.599)
III, 2 Siedlungs- und Bevölkerungskunde
BroŜek, Andrzej: Ostflucht na Śląsku. - Katowice : Śląsk, 1966. - 220 S.
Text in poln. - Mit russ. und dt. Zsfassung [Ostflucht in Schlesien]
T III,2 Broz (87.781)
Buchhofer, Ekkehard: Die Bevölkerungsentwicklung in den polnisch verwalteten deutschen
Ostgebieten von 1956-1965. - Kiel : Selbstverl. des Geographischen Instituts der Universität Kiel,
1967. - 279 S.
(Schriften des Geographischen Instituts der Universität Kiel ; 27,1)
O III,2 Buch (73.899)
Hager, Bodo: Probleme soziokultureller und gesellschaftlicher Integration junger Migranten
dargestellt am Beispiel der oberschlesischen Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland. -
Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1980. - 200 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 35)
C VI,7a Hage (81.128)
Hellmich, Max: Die Besiedlung Schlesiens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. - Breslau : Preuß &
Jünger, 1923. - 23 S.
T III,2 Hell (82.1014)
Irmler, Rudolf: Australien wurde ihnen Heimat : Schlesier im Land der Urmenschen und
Känguruhs. - Lorch/Württ. : Weber, 1982. - 96 S.
ZZ III,1 Irml (83.257)
Kneip, Matthias: Die deutsche Sprache in Oberschlesien : Untersuchungen zur politischen Rolle der
deutschen Sprache als Minderheitensprache in den Jahren 1921-1998. – Dortmund : Forschungs-
stelle Ostmitteleuropa, 2000. – 333 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa ; Reihe B ; 62)
T III,1 Knei (99.512)
Kociszewski, Jerzy: Zasiedlanie i zagospodarowanie Dolnego Śląska w latach 1945-1949 ze
szczególnym uwzględnieniem regionu sudeckiego. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol.,
1983. - 193 S.
(Monografie Śląskie)
Text in poln. [Die Besiedlung und Bewirtschaftung Niederschlesiens 1945-1949]
T III,2 Koci (83.729)
Kuhn, Walter: Neue Beiträge zur schlesischen Siedlungsgeschichte : eine Aufsatzsammlung. -
Sigmaringen : Thorbecke, 1984. - XVI, 310 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 23)
T III,2 Kuhn (84.981)
Menzel, Josef Joachim: Die Entstehung der mittelalterlichen Städtelandschaften Schlesiens
In: Stadt und Landschaft im Deutschen Osten und in Mitteleuropa. - Köln [u. a.], 1982. - S. 45-65
O III,2 Stadt (85.339)
Münch, Henryk: Ursprung und Entwicklung der Städte Westpolens im Mittelalter : Abriß. - Marburg/Lahn :
Johann-Gottfried-Herder-Inst., 1945. - 31 S.
Einheitssacht.: Pochodzenie i Rozwój miast Polski Zachodniej w wiekach średnich
(Wissenschaftliche Übersetzungen ; 28)
O III,2 Muen (63.90)
Schlenger, Herbert: Friderizianische Siedlungen rechts der Oder bis 1800 auf Grund der Aufnahmen
von Hammer v. Massenbach. - Unveränd. Neudr. der Aufl. Breslau, 1933. - Sigmaringen :
Thorbecke, 1985. - XX, 183 S. + 3 lose Kt.
(Beihefte zum Geschichtlichen Atlas von Schlesien ; 1)
T III,2 Schle (85.653)
Stepień, Stanislaus: Jugendliche Umsiedler aus Schlesien : eine empirische Untersuchung über
Konsequenzen der Wanderung. - Weinheim [u. a.] : Beltz-Verl., 1981. - VIII, 144 S.
(Beltz-Forschungsberichte)
C VI,7b Step (81.900)
53
IV. A l l g e m e i n e u n d p o l i t i s c h e
G e s c h i c h t e
IV, 1 Quellen
Josef Joachim: Die schlesischen Lokationsurkunden des 13. Jahrhunderts : Studien zum
Urkundenwesen, zur Siedlungs-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte einer ostdeutschen Landschaft
im Mittelalter. - Würzburg : Holzner, 1977. - XXXV, 482 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 19)
T IV,1 Menz (78.266)
Regesty śląskie / Uniwersytet Wrocławski. - Wrocław : Uniw. Wrocławski
1. - 1343-1348. - 1975. - XI, 357 S. (90.854)
2. - 1349-1354. - 1983. - VII, 490 S. (87.733)
3. - 1355-1357. - 1990. - 334 S. (90.855)
4. - 1358-1359. - 1991. - 311 S. (93.173)
5. - 1360. - 1992. - 192 S. (93.174)
T IV,1 Rege
Schlesisches Urkundenbuch / hrsg. von Heinrich Appelt. - Köln [u. a.] : Böhlau
3. - 1251-1266. - 1984. - 502 S. (84.618)
4. - 1267-1281. - 1988. - XXV, 439 S. (88.787)
5. - 1281-1290. - 1993. - XXII, 528 S. (94.667)
6. - 1291-1300. - 1998. - XXIV, 531 S. (98.364)
T IV,1 Urku
Źerelik, Rościsław: Dokumenty i kancelarie ksiaŜat głogowskich w latach 1250-1331. - Wrocław :
Uniw. Wrocławski, 1988. - 143 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 902)
(Historia ; 59)
Text in poln. [Die Dokumente und Kanzleien der Glogauer Fürsten in den Jahren 1250-1331]
T IV,1 Zere (88.1061)
IV, 2 Historische Hilfswissenschaften
Friedenberg, Ferdinand: Schlesiens Münzen und Münzwesen vor dem Jahre 1220. - Nachdr. der
Ausg. Berlin, 1886. - Ihringen a. K. : Maercker, 1984. - 55 S.
T IV,2 Frie (87.833)
Jaschke, Norbert: Beiträge zur schlesischen Münzkunde
Aus: Schlesien ; 1 (1988), S. 61-64
T IV,2 Jasch (88.448)
Jaschke, Norbert: Schlesische Münzen und Medaillen : Ergänzung und Weiterführung des
Werkes von F. Friedensburg und H. Seger „Schlesiens Münzen und Medaillen der neueren Zeit“. -
Ihringen : Maercker, 1985. - 267 S.
T IV,2 Jasch (85.1091)
Jaschke, Norbert: Schlesische Münzen, Medaillen und Abzeichen : ein weiterer Nachtrag zu dem
Werk von F. Friedensburg und H. Seger "Schlesiens Münzen und Medaillen der neueren Zeit". -
Köln : Selbstverl., 1994. - 201 S.
T IV,2 Jasch (94.1480)
Maercker, Fritz Peter: 300 Jahre Medaillenkunst in Schlesien. - Krefeld-Hüls : Kaltenmeier, 1997. -
113 S.
T IV,2 Maer (80.1128)
Münzen und Medaillen erzählen von Schlesien. - Köln : Kreissparkasse 1980. - 11 S.
(Das Fenster in der Halle der Kreissparkasse Köln ; Thema 109)
T IV,2 Muen (81.137)
Schlesische Münzen und Medaillen : eine Ausstellung des Hauses der Heimat des Landes Baden-
Württemberg. - Baden-Württemberg : Haus der Heimat [nach 1977]. - 55 S.
T IV,2 Muen (87.977)
54
Kommentar [GHH1]:
IV, 3 Geschichtsschreibung
Forschungen zur schlesischen Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart : ein
Forschungsbericht zum fünfjährigen Bestehen des Projektbereichs Schlesische Geschichte am
Historischen Institut der Universität Stuttgart / hrsg. von Norbert Conrads. - Berlin : Bleicher, 1990. -
89 S.
T IV,3 Fors (92.10)
Krejci, Karel: Die Schlesien-Forschung und ihre neuen Aufgaben
In: Polnische und tschechische Stimmen über schlesische Fragen. - Marburg, 1950. - S.2-7
T XII,2a Stim (64.2692)
Silesiographiea : Stand und Perspektive der historischen Schlesienforschung / hrsg. von Matthias
Weber. - Würzburg : Verein für Geschichte Schlesiens, 1998. - 579 S.
(Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens ; 4)
T IV,3 Sile (98.906)
IV, 4 Gesamtdarstellungen und Darstellungen
mehrerer Zeitabschnitte
Abmeier, Hans-Ludwig: Die geschichtliche Entwicklung Oberschlesiens bis 1945 im Überblick. -
Bad Ems : VGDL, 1988. - 19 S.
(Vorträge und Abhandlungen zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen deutschen
Ostgebiete ; 3)
(Bad Emser Hefte ; 66)
T IV,4 Abme (89.143)
Die Anfänge des Schrifttums in Oberschlesien bis zum Frühhumanismus. - Frankfurt am Main [u. a.] :
Lang, 1997. - 363 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 7)
T IV,4 Anfa (98.113)
Bartosz, Julian: Schlesien : europäisches Kernland im Schatten von Wien, Berlin und Warschau. –
Wien : Promedia, 2000. – 202 S.
T IV,4 Bart (01.85)
Bartsch, Heinrich: Geschichte Schlesiens : Land unterm schwarzen Adler mit dem Silbermond ;
seine Geschichte, sein Werden, Erblühen, Vergehen. - Würzburg : Weidlich, 1985. - 352 S.
T IV,4 Bart (86.51)
Beiträge zur Geschichte Schlesiens im 19. und 20. Jahrhundert : Hans Ludwig Abmeier zum 60.
Geburtstag / hrsg. von Peter Chmiel ... - Dülmen : Laumann, 1987. - 168 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien ; 1)
T IV,4 Beit (88.155)
Bilder aus dem Gebirge und Berglande von Schlesien und den Ebenen in Posen : von der Oder bis
zur Weichsel / hrsg. von Karl Burmann. - Leipzig : Spamer, 1883. - 470 S.
T IV,4 Schle (97.112)
Gawedy z przeszłości Górnego Śląska : do druku wybrała i opracowała Wiesława Korzeniowska. -
Opole : Inst. Śląski, 1990. - 166 S.
Text in poln. [Plaudereien aus der Vergangenheit Oberschlesiens]
T IV,4 Gawe (94.197)
Geschichte Schlesiens. - Stuttgart : Thorbecke
4. Preußisch-Schlesien 1740-1945 : Österreichisch-Schlesien 1740-1918/45. - hrsg. von
Josef Menzel. - 1999. - XIV, 768 S.
T IV,4 Gesch (00.137)
Historia Śląska. - Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod im. Ossol.
Text in poln. [Geschichte Schlesiens]
1,1. Do roku 1763. - 1960. - 625 S. (94.362)
3,1. 1850-1890. - 1976. - 530 S. (77.970)
3,2. 1891-1918. - 1985. - 793 S. (86.485)
T IV,4 Hist
55
Hultsch, Paul: Die Schlesier : Geschichte und Eigenart eines deutschen Stammes. - Lübeck :
Verl. "Unser Weg", 1979. - 20 S.
T IV,4 Hult (81.435)
Lambert Schulte, Fr.: Kleine Schriften. - Breslau : Hirt in Komm.
1. - 1918. - 244 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 23)
T IV,4 Lamb (90.705)
Lis, Michal: Górny Śląsk : zarys dziejow do I. wojni światowej. - Opole : Inst. Śląski, 1986. - 155 S.
(Encyklopedia Wiedzy o Śląsku)
Text in poln. - Mit engl. und dt. Zsfassung [Oberschlesien : Grundriß der Geschichte bis zum 1. Weltkrieg]
T IV,4 Lis (87.734)
Loebel, Hansgeorg: Schlesien : Begegnungen mit der Geschichte in Bildern. - Hameln : Niemeyer,
1987. - 148 S.
T IV,4 Loeb (87.970)
Nadolny, Erwin: Schlesien : Brücke von Westen nach Osten. - Hannover : Jaeger, o. J. - 32 S.
(Der deutsche Osten und Europa)
T IV,4 Nado (93.1283)
Neubach, Helmut: Kleine Geschichte Schlesiens. - Bonn : Bund der Vertriebenen, 1990. - 28 S.
(Kulturelle Arbeitshefte / Bund der Vertriebenen ; 24)
T IV,4 Neub (90.1146)
Neubach, Helmut: Krótka historia Śląska. - Bonn, 1992. - 26 S.
Einheitssacht.: Kurze Geschichte Schlesiens
T IV,4 Neub (93.608)
Nicolai, Helmut: Oberschlesien im Ringen der Völker. - Breslau : Graß, Barth & Comp., 1930. - 126 S.
T IV,4 Nico (85.729)
Oberschlesien im 19. und 20. Jahrhundert : Landschaft, Geschichte, Kultur / hrsg. von Werner Bein. -
Würzburg : Stiftung Kulturwerk Schlesien, 1984. - 80 S.
(Schriften zur Schlesischen Landeskunde ; 14)
T IV,4 Ober (85.22)
Piwarski, Kazimierz: Historia Śląska w zarysie. - Katowice [u. a.] : Wyd. Inst. Śląskiego, 1947. -
448 S.
(Pamiętnik Instytutu Śląskiego : Seria 2 ; 5)
Text in poln. [Allgemeine schlesische Geschichte]
T IV,4 Piwa (85.783)
Popiołek, Kazimierz: Śląskie dzieje. - Warszawa [u. a.] : Państw. Wyd. Nauk. Oddział, 1976. - 535 S.
Text in poln. [Schlesische Ereignisse]
T IV,4 Popi (83.495)
Schlesien / hrsg. von Norbert Conrads. - Berlin : Siedler, 1994. - 816 S.
(Deutsche Geschichte im Osten Europas ; 3)
T IV,4 Schle (94.1190)
Schlesien : Land zwischen West und Ost. - Lorch/Württ. : Weber, 1983. - 143 S.
(Beiträge zur Liegnitzer Geschichte ; 14)
T IV,4 Schle (85.801)
Schymanietz, Peter Arthur: Rauh, aber herzlich : oberschlesische Erlebnisse. - St. Michael :
Bläschke, 1982. - 215 S.
T IV,4 Schym (82.870)
Stadtgeschichte Oberschlesiens : Studien zur städtischen Entwicklung und Kultur einer ostmitteleuro-
päischen Region vom Mittelalter bis zum Vorabend der Industrialisierung / hrsg. von Thomas Wünsch. -
Berlin : Gebr. Mann, 1995. - 336 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 5)
T IV,4 Stad (96.17)
56
IV, 5 Vor- und Frühgeschichte
Certamina praehistorica. - Bonn : Inst. für Vor- und Frühgeschichte der Rhein. Friedr.-Wilh.-Univ.
3. - 1976. – III, 174 S.
(Bonner Hefte zur Vorgeschichte ; 11)
U IV,5 Cert (79.1232)
Domański, Grzegorz: Kultura Luboszycka między Łabą a Odrą w 2.-4. Wieku. – Wrocław [u. a.] :
Zakł. Narod. im. Ossol., Wyd. Polskiej Akad. Nauk, 1979. – 225 S.
Text in poln. – Mit dt. Zsfasung. [Die Herrnlausitz-Kultur zwischen Elbe und Oder im 2.-4. Jahrhundert]
T IV,5 Doma (79.1494)
Ginter, Bolesław: Spätpaläolithikum in Oberschlesien und im Flussgebiet der oberen Warta. –
Kraków : Nakl. Uniwersytetu Jagiellońskiego, 1974. – 146 S.
(Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego ; 33/9)
(Prace Archeologiczne : zeszyt ; 17)
T IV,5 Gint (78.500)
Kleemann, Otto: Die Mittlere Bronzezeit in Schlesien 1939. - Bonn : Inst. für Vor- und Frühgeschichte
der Rhein. Friedr.-Wilh.-Univ., 1977. – 418 S.
(Bonner Hefte zur Vorgeschichte ; 12/13)
T IV,5 Klee (79.1233)
Richthofen, Bolko von: Die ältere Bronzezeit in Schlesien. – Berlin : de Gruyter, 1926. – VIII, 164 S.
(Vorgeschichtliche Forschungen ; 1,3)
T IV,5 Richt (79.446)
Vug, Oskar: Schlesische Heidenschanzen, ihre Erbauer und die Handelsstraßen der Alten : ein
Beitrag zur deutschen Vorgeschichte. – Grottkau : Selbstverl., o. J. – 504 S.
T IV,5 Vug (84.1182)
IV, 6 Mittelalter
Cetwiński, Marek: Rycerstwo śląskie do Końca XIII w. Biogramy i rodowody. – Wrocław [u. a.] :
Zakł. Narod. im. Ossol., 1982. – 231 S.
(Prace Wrocławskiego Towarzystwa Naukowego : Seria A ; 229)
Text in poln. [Die schlesischen Ritter bis zum 13. Jahrhundert]
T IV,6a Cetw (82.924)
Drabina, Jan: Miasta śląskie w średniowieczu. – Katowice : „Śląsk“, 1987. – 354 S.
Text in poln. [Schlesische Städte im Mittelalter]
T IV,6a Drab (89.394)
Grünhagen, Colmar von: König Johann von Böhmen und Bischof Nanker von Breslau : ein Beitrag
zur Geschichte des Kampfes mit dem Slaventhum im deutschen Osten. – Wien : Gerold in Comm.,
1864. - 98 S.
T IV,6 Grue (83.715)
Hausdorf, Georg P.A.: Die Piasten Schlesiens. – Breslau : Franke, 1933. – 302 S.
T IV,6c Haus (95.359)
Karp, Hans-Jürgen: Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters : ein Beitrag zur Ent-
stehungsgeschichte der Grenzlinie aus dem Grenzsaum. – Köln [u. a.] : Böhlau, 1972. – XXIV,
184 S.
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 9)
O IV,6a Karp (73.27)
Kębłowski, Janusz: Pomniki Piastów śląskich w dobie średniowicza. – Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod.
im. Ossol., 1971. – 212 S.
(Monografie Śląskie Ossolineum ; 20)
Text in poln. – Mit engl. Zsfassung [Denkmäler schlesischer Piasten]
T IV,6a Kebl (93.158)
Kuhn, Walter: Geschichte Oberschlesiens im Mittelalter. – Sigmaringen : Thorbecke, 1983. – 50 S.
Aus: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau ; 24 (1983)
T IV,6a Kuhn (89.543)
57
Kutscha, Alfred: Die Stellung Schlesiens zum Deutschen Reich im Mittelalter. – Nachdr. der Ausg.
Berlin, 1923. – Vaduz : Kraus Repr., 1965. – VIII, 80 S.
(Historische Studien ; 159)
T IV,6a Kuts (78.844)
Meltzer, Franz: Die Ostraumpolitik König Johanns von Böhmen : ein Beitrag zur Ostraumfrage im
14. Jahrhundert. – Jena : G. Fischer, 1940. – XXXII, 406 S.
(Beiträge zur mittelalterlichen und neueren Geschichte ; 12)
GG IV,6d Melt (66.1148)
Oberschlesien im späten Mittelalter : eine Region im Spannungsfeld zwischen Polen, Böhmen-Mähren
und dem Reich vom 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts / hrsg. von Thomas Wünsch. – Berlin :
Gebr. Mann, 1993. – 127 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 1)
T IV,6d Ober (93.1147)
Schlesien im Hochmittelalter : Geschichte und Kultur der Siedelzeit / hrsg. von Werner Bein. –
Würzburg : Stiftung Kulturwerk Schlesien, 1982. – 49 S.
(Schriften zur Schlesischen Landeskunde ; 12)
T IV,6a Schle (82.843)
Wachowski, Krzysztof: Schlesien in vorpiastischer Zeit. – Dortmund, 2000. – 166 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ; 66)
T IV,6 Wach (01.201)
Wahlstatt 1241 : Beiträge zu Mongolenschlacht bei Liegnitz und zu ihren Nachwirkungen. –
Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1991. – 263 S.
(Beiträge zur Liegnitzer Geschichte ; 21)
T IV,6 Wahl (91.803)
Wałkowski, Andrzej: Dokumenty i kancelaria księcia legnickiego Henryka V Grubego. – Wrocław :
Uniwersytet Wrocł., 1991. – 147 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1315)
(Historia ; 94)
Text in poln. [Die Urkunden und die Kanzlei des Herzogs Heinrich V. des Dicken]
T IV,6d Walk (91.1116)
Wutke, Konrad: Über schlesische Formelbücher des Mittelalters. – Breslau : Hirt in Komm., 1919. –
VIII, 186 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 26)
T IV,6a Wutk (90.706)
IV, 7 16.-19. Jahrhundert
Aubin, Hermann: Schlesien als Ausfallstor deutscher Kultur nach dem Osten im Mittelalter. –
Breslau : Schlesien-Verl., 1942. – 40 S.
(Schlesienbändchen ; 7)
T IV,7 Aubi (90.1017)
Barton, Peter F.: Erzieher, Erzähler, Evergeten : ein Beitrag zur politischen Geschichte, Geistes-
und Kirchengeschichte Schlesiens und Preußens 1786/88-1796. – Wien [u. a.] : Böhlau, 1980. –
336 S.
(Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte : Reihe 2 ; 5,1)
T IV,7 Bart (83.120)
Bein, Werner: Schlesien in der habsburgischen Politik : ein Beitrag zur Entstehung des Dualismus
im alten Reich. – Sigmaringen : Thorbecke, 1994. – 396 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 26)
T IV,7 Bein (94.845)
Büttner, Wolfgang: Weberaufstand im Eulengebirge 1844. – Berlin : Dt. Verl. der Wiss., 1982. – 43 S.
(Illustrierte Historische Hefte ; 27)
T IV,7 Buet (83.176)
Eickels, Christine van: Schlesien im böhmischen Ständestaat : Voraussetzungen und Verlauf der
Böhmischen Revolution von 1618 in Schlesien. – Köln [u. a.] : Böhlau, 1994. – VII, 563 S.
(Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte ; 2)
58
T IV,7 Eick (94.1394)
Groehler, Olaf: Die Kriege Friedrich II. – Berlin : Militärverl. der DDR, 1989. – 251 S.
(Kleine Militärgeschichte : Kriege)
CP IV,71 Frie (90.342)
Herzig, Arno: Der Breslauer Gesellenaufstand von 1793 : die Aufzeichnungen des Schneidermeis-
ters Johann Gottlieb Klose ; Darstellung und Dokumentation. – Göttingen : Schwartz, 1987. –
X, 214 S.
(Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte ; 12)
T IV,7 Herz (88.990)
Hubatsch, Walter: Friedrich der Große und die preußische Verwaltung. – Köln [u. a.] : Grote,
1973. – 295 S.
(Studien zur Geschichte Preußens ; 18)
CP IV,71 Frie (73.1214)
Jaeckel, Georg: Die Liegnitzer Erbverbrüderung von 1537 in der brandenburgisch-preußischen
Politik bis zum Frieden zu Hubertusburg 1763. – Lorch/Württ. : Weber, 1988. – 136 S.
(Beiträge zur Liegnitzer Geschichte ; 18)
T IV,7 Jaec (89.844)
Kiersnowski, Ryszard: śycie codzienne na Ślasku w wiekach średnich. – Warszawa : Państw.
Inst. Wyd., 1977. – 198 S.
Text in poln. [Alltagsleben in Schlesien im Mittelalter]
T IV,7 Kier (82.499)
Kontinuität und Wandel : Schlesien zwischen Österreich und Preußen : Ergebnisse eines Symposiums
in Würzburg vom 29. Bis 31. Oktober 1987 / hrsg. von Peter Baumgart ... – Sigmaringen : Thorbecke,
1990. – IX, 399 S.
(Schlesische Forschungen ; 4)
T IV,7 Kont (90.293)
Krämer, Christel: Beziehungen zwischen Albrecht von Brandenburg-Ansbach und Friedrich II. von
Liegnitz : ein Fürstenbriefwechsel 1514-1547 ; Darstellung und Quellen. – Köln [u. a.] : Grote, 1977. –
573 S.
(Veröffentlichungen aus den Archiven preussischer Kulturbesitz ; 8)
R IV,61 Albr (77.1208)
Das Kriegsgericht wegen der Kapitulation von Breslau 1758 / hrsg. von Colmar Grünhagen ... –
Breslau : Max & Comp., 1895. – XIII, 168 S.
(Scriptores rerum Silesiacarum ; 15)
T IV,7 Krie (90.636)
Kroneberg, Lutz: Weber-Revolte 1844 : der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössi-
schen Publizistik und Literatur. – Köln : Informationspresse C.W. Leske-Verl., 1979. – 618 S.
(iLv leske republik ; 7)
T IV,7 Kron (80.422)
Kuhn, Walter: Geschichte Oberschlesiens im Mittelalter. – Sigmaringen : Thorbecke, 1983. – 50 S.
Aus: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau ; 14 (1983)
T IV,7 Kuhn (93.473)
Kuttig, Wolfgang: Der brandenburgisch-schlesische Erbverbrüderungsvertrag. – o. O., 1988. – 12 S.
(Veröffentlichung / Vereinigung ehemaliger Angehöriger der Gerhart Hauptmann Oberrealschule
Breslau ; 3)
T IV,7 Kutt (88.892)
Lambrecht, Karen: Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen Territorien. – Köln [u. a.] :
Böhlau, 1995. – XI, 612 S.
(Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte ; 4)
T IV,7 Lamb (95.840)
Pater, Mieczysław: Katolicki ruch polityczny na Śląsku w latach 1848-1871. – Wrocław : Zakł. Narod.
im. Ossol., 1967. – 285 S.
(Prace Wrocławskiego towarzystwa Naukowego : Seria A ; 118)
Text in poln. [Die politische Bewegung der Katholiken in Schlesien 1848-1871]
T IV,7 Pate (88.119)
59
Pfeiffer, Ernst: Die Revuereisen Friedrichs des Grossen besonders die Schlesischen nach 1763
und der Zustand Schlesiens von 1763-1786. – Nachdr. der Ausg. Berlin 1904. – Vaduz : Kraus,
1965. – 186 S.
(Historische Studien ; 44)
T IV,7 Pfei (79.933)
Restauration, Vormärz und Revolution : Schlesien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts /
hrsg. von Werner Bein. – Würzburg : Stiftung Kulturwerk Schlesien, 1985. – 79 S.
(Schriften zur Schlesischen Landeskunde ; 16)
T IV,7 Rest (86.421)
Schlesien und die Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon. – Bonn : Schlesische Jugend, 1984. –
52 S.
(Seminarberichte der Schlesischen Jugend ; 2)
T IV,7 Schle (85.1177)
Schlesien und Pommern in den deutsch-polnischen Beziehungen vom 16. bis 18. Jahrhundert :
XIV. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker vom 9. bis 14. Juni 1981 in Zamość /
Red.: Rainer Riemenschneider. – Braunschweig : Georg-Eckert-Inst. für internat. Schulbuch-
forschung, 1982. – 178 S.
(Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung ; 22,5)
C IV,11b Schle (85.970)
Schlesien zwischen Barock und Biedermeier 1740-1820 / hrsg. von Werner Bein. – Würzburg :
Stiftung Kulturwerk Schlesien, 1983. – 80 S.
(Schriften zur Schlesischen Landeskunde ; 13)
T IV,7 Schle (87.722)
Schlesischer Barock : Literatur, Geschichte, Kunst / hrsg. von Werner Bein ... – Würzburg : Stiftung
Kulturwerk Schlesien, 1979. – 35 S.
(Schriften zur Schlesischen Landeskunde ; 10)
T IV,7 Baro (87.466)
Śląsk i Pomorze w historii stosunków polsko-niemickich w średniowieczu : XII Konferencja Wspólnej
Komisji Podręcznikowej PRL-RFN Historyków 5-10 VI 1979 r., Olsztyn / Red.: Marian Biskup. –
Poznań : Inst. Zachodni, 1987. – 195 S.
(Materiały Konferencji Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN ; 5)
Text in poln. [Schlesien und Pommern in der Geschichte der deutsch-polnischen Verhältnisse im
Mittelalter]
C IV,11b Slas (88.866)
Wehner, Walter: Heinrich Heine: „Die schlesischen Weber“ und andere Texte zum Weberaufstand. –
München : Fink, 1980. – 103 S.
(Text und Geschichte ; 3)
(Uni-Taschenbücher ; 973)
T IV,7 Wehn (85.147)
Wolff, Wilhelm: Aus Schlesien, Preußen und dem Reich : ausgewählte Schriften. – Berlin : Dietz-
Verl., 1985. – 304 S.
(Bücherei des Marxismus-Leninismus)
T IV,7 Wolf (90.1143)
140 Jahre Weberaufstand in Schlesien : Industriearbeit und Technik – gestern und heute ; ein Beitrag
zur politischen Kulturarbeit / Hans Erich Bremes (Hrsg.). – Münster : Westf. Dampfboot, 1985. – 159 S.
T IV,7 Webe (87.93)
IV, 8 20. Jahrhundert
IV, 8a Gesamtdarstellungen
Hager, Bodo: Probleme soziokultureller und gesellschaftlicher Integration junger Migranten dargestellt
am Beispiel der oberschlesischen Umsiedler in der Bundesrepublik Deutschland. – Dortmund : For-
schungsstelle Ostmitteleuropa, 1980. – 220 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 35)
C VI,7a Hage (81.128)
60
IV, 8c Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik,
Volksabstimmung und polnische Aufstände
in Oberschlesien
Cierpienia ludu górnośląskiego pod panowaniem niemieckim : zestawienie statystyczne z obrazkami =
Die Leidensgeschichte des oberschlesischen Volkes unter deutscher Herrschaft : ein statistisches
Bilderbuch. – o. O., um 1919. – 20 S.
Text in poln. und dt.
T IV,8c Leid (90.561)
Deutsche und Polen zwischen den Kriegen : Minderheitenstatus und „Volkstumskampf“ im Grenzge-
biet ; amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern 1920-1939 / hrsg. von Rudolf Jaworski. –
München [u. a.] : Saur
(Texte und Materialien zur Zeitgeschichte ; 9)
Halbbd. 1. – 1997. – XXII, 590 S. (98.916)
Halbbd. 2. – 1997. – VIII, S. 591-1156 (98.917)
C IV,11b Deut
Deutschland und das Recht auf Selbstbestimmung nach dem ersten Weltkrieg : Probleme der Volks-
abstimmungen im Osten 1918-1922 / hrsg. von Richard Breyer. – Bonn : Kulturstiftung der deutschen
Vertriebenen, 1985. – 134 S.
O IV,8c Deut (86.1465)
Długajczyk, Edward: Górny Śląsk popowstaniach i plebiscycie. – Katowice : Śląski Inst. Nauk.,
1977. – 193 S.
Text in poln. [Oberschlesien nach den Aufständen und der Abstimmung]
T IV,8c Dlug (77.1046)
Dolny Śląsk w świetle dokumentów niemieckich z lat 1926-1939 = Niederschlesien im Lichte der
Deutschen Urkunden aus den Jahren 1926-1939 (aus den Quellen des Staatsarchivs zu Breslau) /
Opracował : Karol Fiedor. – Wrocław [u. a.] : Wyd. Zakł. Narod. im. Ossol., 1963. – 160 S.
(Documenta Silesia ; 2)
Text in dt. und poln.
T IV,8c Slas (73.612)
Doms, Julius: Die Abstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 : Vortrag, gehalten in Kiel am
20. März 1961. – Bremen : Heye, 1961. – 16 S.
T IV,8c Doms (82.157)
Doose, Günther: Die separatistische Bewegung in Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg 1918-
1922. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1987. – VII, 284 S.
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 2)
T IV,8c Doos (88.176)
Encyklopedia powstań śląskich. – Opole : Inst. Śląski, 1982. – 719 S.
Text in poln. [Enzyklopädie der schlesischen Aufstände]
T IV,8c Ency (83.497)
Falęcki, Tomasz: Powstańcy śląscy 1921-1939. – Warszawa : Volumen, 1990. – 310 S.
Text in poln. [Die schlesischen Aufständischen 1921-1939]
T IV,8c Fale (93.1256)
Haver, Eva: Die Zerreissung der Kreise Groß-Wartenberg und Namslau durch den Vertrag von
Versailles. – Breslau : Verein für Geschichte Schlesiens, 1933. – 104 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 34)
T IV,8c Have (90.707)
Keitsch, Frank: Das Schicksal der deutschen Volksgruppe in Ostoberschlesien in den Jahren 1922-
1939. – Dülmen : Laumann-Verl., 1982. – 277 S.
(Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen-Hösel ; 1)
T IV,8c Keit (83.182)
Körner, Günther: Einsatz des Selbstschutzes in Oberschlesien 1921 : Bilddokumentation. –
Dülmen/Westf. : Laumann, 1981. – 176 S.
T IV,8c Koer (71.278)
Laubert, Manfred: Nationalität und Volkswille im preußischen Osten. – Breslau : Hirt, 1925. – 71 S.
O IV,8c Laub (80.1273)
61
Laubert, Manfred: Die oberschlesische Volksbewegung : Beiträge zur Tätigkeit der Vereinigung
Heimattreuer Oberschlesier 1918-1921. – Breslau : Priebatsch, 1938. – 200 S.
T IV,8c Laub (80.1265)
Lietz, Zygmunt Henryk: Plebiscyty europejskie po I wojnie światowej : studium porównawcze. –
o. O., 1970. – S. 257-288
Text in poln. [Die europäische Abstimmung nach dem 1. Weltkrieg]
Aus: Rocznik Olsztyński ; 10 (1970)
B IV,8c Liet (85.1256)
Neubach, Helmut: Die Abstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921. – Bonn : Kulturstiftung der
Deutschen Vertriebenen, 1985. – S. 92-129
Aus: Deutschland und das Recht auf Selbstbestimmung nach dem Ersten Weltkrieg. – 1985
T IV,8c Neub (86.422)
Neubach, Helmut: Die Reichstagswahl vom 6. November 1932 und die Vertreter Oberschlesiens im
7. Reichstag. – Dülmen/Westf. : Laumann, 1986. – S. 94-107
Aus: Oberschlesisches Jahrbuch ; 2 (1986)
T IV,8c Neub (87.300)
Niemcy wobec konfliktu narodowościowego na Górnym Śląsku po 1. Wojnie światowej : materialy
Z sesji naukowej pt. „Górny Śląsk“ celem rewizjonizmu niemieckiego 1918-1919 ; w piećdziesiata
Rocznice wygaśniecia konwencji genewski / pod red.: Andrzeja Szefera. – Poznań : Inst. Zachodni,
1989. – 225 S.
Text in poln. [Die Deutschen im Nationalitätenkonflikt in Oberschlesien nach dem 1. Weltkrieg]
T IV,8c Niem (89.1379)
Olbrich, Heinrich Otto: Der Leidensweg des oberschlesischen Volkes : zugleich seine Geschichte
vom Jahre 1919 bis 1922. – Breslau [u. a.] : Priebatsch, 1928. – 308 S.
T IV,8c Olbr (85.344)
Opitz, Michael: Schlesien bleibt unser : Deutschlands Kampf um Oberschlesien 1919-1921. –
Kiel : Arndt, 1985. – 252 S.
T IV,8c Opit (85.488)
Rogmann, Heinz: Schlesiens Ostgrenze im Bild. – Breslau : Selbstverl. der Landesgruppe Schlesien,
o. J. – 132 S.
T IV,8c Rogm (79.341)
Simons, Walter: Rechtsgutachten über den verfassungsändernden Charakter des deutsch-polnischen
Liquidations-Abkommens. – o. O., 1929. – 76 S.
C V,4 Simo (88.123)
Valmigère, Pierre: Und morgen? : Frankreich, Deutschland und Polen (Oberschlesien und Danzig). –
Berlin : Brückenverl., 1929. – 166 S.
T IV,8c Valm (79.180)
Ein vergewaltigtes Volk : der polnische Maiaufstand 1921 in Oberschlesien : Berichte von Augenzeugen
unter Benutzung zahlreicher noch unveröffentlichter amtlicher Dokumente / hrsg. von Wilhelm Schuster. –
Gleiwitz : Heimatverl. Oberschlesien, 1922. – 315 S.
T IV,8c Volk (86.91)
Der Widerstand gegen das Nazi-Regime in Schlesien von 1932 bis 1945 durch SPD und andere
Gruppen. – o. O. : Arbeitskreis „Ehemals schlesischer Sozialdemokraten“, 1987. – 32 S.
T IV,8c Wide (91.415)
Zarzycka, Zyta: Polskie działania specjalne na Górnym Śląsku 1919-1921. – Warszawa : Ministerstwa
Obrony Narod., 1989. – 23 S.
Text in poln. [Die polnische Bewegung in Oberschlesien 1919-1921]
T IV,8c Zarz (89.865)
IV, 8d Die Zeit des Nationalsozialismus
Dossier: Kreisauer Kreis : Dokumente aus Widerstand gegen den Nationalsozialismus / aus dem
Nachl. von Lothar König. – Frankfurt a. M. : Knecht, 1987. – 376 S.
C IV,8d Doss (88.848)
62
Izdebski, Zygmunt: Niemiecka lista narodowa na Górnym Śląsku. – Katowice [u. a.] : Inst. Śląsk,
1946. – 253 S.
(Pamietnik Instytutu Śląskiego : Serie 2 ; 3)
Text in poln. [Die deutsche Volksliste in Oberschlesien]
T IV,8d Izde (93.176)
Der Kreisauer Kreis : Porträt einer Widerstandsgruppe ; Begleitband zu einer Ausstellung der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz / bearb. von Wilhelm Ernst Winterhager. – Berlin : Stiftung
Preußischer Kulturbesitz, 1985. – XVI, 244 S.
T IV,8d Krei (85.1088)
Nationalsozialismus und Widerstand in Schlesien / hrsg. von Lothar Bossle ... – Sigmaringen :
Thorbecke, 1989. – IX, 208 S.
(Schlesische Forschungen ; 3)
T IV,8d Nati (90.292)
Walter Laqueur : der Mann, der das Schweigen brach : wie die Welt vom Holocaust erfuhr /
Eduard Schulte. – Frankfurt/M. [u. a.] : Ullstein, 1986. – 304 S.
C IV,81d Schul (87.349)
IV, 8e 2. Weltkrieg und Vertreibung
Endrass, Emma: Schlesierland : „O, du Heimat lieb und traut ...“ ; ein Bericht aus dem Erleben im
Osten 1945/46. – Rinteln : Bösendahl, 1949. – 15 S.
T IV,8e Endr (86.912)
Erzwungene Trennung : Vertreibung und Aussiedlungen in uns aus der Tschechoslowakei 1938-1947
im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien / Detlef Brandes [Hrsg.]. – Essen : Klartext-Verl.,
1999. – 328 S.
(Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission ; 8)
GG IV,8e Erzw (00.51)
Gleiss, Horst G.: Pennäler, Pimpf und Volkssturmmann : aus dem Tagebuch eines Vierzehnjährigen
in Breslau 1944-1945. – Recklinghausen : Verl. Der Schlesier, 1982. – ungez. S.
T IV,8e Glei (82.665)
Herms, Toni: Flucht aus der Heimat : Bericht aus Schöneiche Kreis Wohlau-Schlesien. – Wiesbaden :
Hoppe, 1976. – 9 S.
T IV,8e Herm (81.87)
Irmler, Rudolf: Heimkehr : 12 schlesische Geschichten aus den Jahren 1945-1947. – Lorch/Württ. :
Weber, 1954. – 62 S.
T IV,8e Irml (93.1195)
Janus, Ursula: Drahtseilakt über Schlesien : Tagebuch 1945/1946. – Bückeburg : Publi Consult-Verl.
Büthe, 1990. – 237 S.
T IV,8e Janu (91.302)
Letzte Tage in Schlesien : Tagebücher, Erinnerungen und Dokumente der Vertreibung / zsgest.
und hrsg. von Herbert Hupka. – München [u. a.] : Langen Müller, 1981. – 357 S.
T IV,8e Tage (81.788)
Majewski, Ryszard: Dolny Śląsk 1945 wyzwolenie. – Warszawa [u. a.] : Państw. Wyd. Nauk.,
1982. – 262 S.
(Roczniki Dolno Śląskie ; 10)
Text in poln. [Niederschlesien 1945 : die Befreiung]
T IV,8e Maje (90.169)
Richter, Ingeborg: Erinnerungen an Schlesien : eine Dokumentation. – Gelsenkirchen : Erlenverl.,
1987. – 61 S.
T IV,8e Richt (88.1175)
Shelton, Regina Maria: To lose a war : memories of a German Girl. – Carbondale [u. a.] : Southern
Illinois Univ. Pr., 1985. – 228 S.
Text in Engl.
T IV,8e Shel (86.434)
63
Spiess, Alfred: Das Unternehmen Tannenberg. – Wiesbaden [u. a.] : Limes, 1979. – 183 S.
C IV,8e Spie (79.1155)
Süssmuth, Richard: Die Ausweisung der Schlesier und die Tragödie an der Neiße, Görlitz, August
1945. – o. O., o. J. – 9 S.
T IV,8e Sues (79.1433)
Wörner-Watzmann, Inge: Vierzig Jahre danach : Tagebuchaufzeichnungen aus dem Schicksalsjahr
1945. – Nürnberg : Preußler, 1987. – 190 S.
T IV,8e Woer (87.987)
IV, 8f Nachkriegszeit
La Basse-Silésie et la ville de Wrocław. – Wrocław : L´Institut Silesien, 1948. – 77 S.
Text in franz. [Niederschlesien und die Stadt Breslau]
T IV,8f Bass (87.780)
Bilder aus dem Deutschen Osten : eine Sammlung von Zeitdokumenten über deutsches Schicksal
in Schlesien 1945/46. – o. O., o. J. – 223 S.
T IV,8f Bild (82.722)
Dolny Śląsk w Polsce Ludowej : praca zbiorowa / pod red.: Władysława Biełowicza. – Wrocław [u. a.] :
Zakł. Narod. im. Ossol., 1970. – 423 S.
Text in poln. [Niederschlesien in der polnischen Volksrepublik]
T IV,8f Slask (90.649)
Das Flüchtlingslager Mariental (1945-1947) und die Vertriebenentransporte aus Schlesien (1946-
1947) : ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Gemeinde Mariental und des Landkreises Helm-
stedt ; aus Akten verschiedener Archive. – Grasleben, 1997. – 239 S.
C XXI Mari-4,8f (98.358)
Das gemeinsame Erbe bewahren : ein Gespräch mit dem Bischof von Oppeln, Dr. Alfons Nossol,
und die gegenwärtige Situation. – Köln : Wienand, 1989. – 58 S.
(Schriftenreihe der Apostolischen Visitatur Breslau ; 1)
T IV,8f Geme (89.1037)
Kaps, Johannes: Bericht über die Reise eines schlesischen Priesters von Breslau nach Rom zur
Berichterstattung beim Heiligen Stuhl über die Verhältnisse in Breslau und Schlesien (im Spätsom-
mer 1945). – München, 1989. – 72 S.
(Schriftenreihe „Res Matthesiana“ ; 6)
T IV,8f Kaps (90.564)
Kaps, Johannes: Vom Sterben schlesischer Priester 1945/46 : ein Ausschnitt aus der schlesischen
Passion. – Köln : Wienand, 1988. – 151 S.
T IV,8f Kaps (88.497)
Lehfeldt, Walburg: Wie konnte das geschehen? : Erlebnisse eines Deutschen in Polen und in der
Sowjetischen Besatzungszone 1932-1950. – Lüneburg : Nordostdt. Kulturwerk, 1985. – 186 S.
(Lüneburger Ostdeutsche Dokumentation ; 6)
S IV,8e Lehf (85.1084)
Müller, Barbara: Es gibt immer einen neuen Tag : Erinnerungen an damals. – Jever : Mettcker &
Söhne, 1995. – 90 S.
T IV,81f Muel (95.513)
Reitor, Georg: Hoffnung, trotz allem : unterwegs in Schlesien. – Dülmen : Laumann, 1990. – 398 S.
T IV,8f Reit (91.107)
Schlesien heute : eine Brücke zwischen Deutschen und Polen / Heinrich Trierenberg. – Leer : Rauten-
berg, 1991. – 243 S.
T IV,8f Schle (91.1225)
64
IV, 10 Beziehungen zwischen Schlesien,
Mittel- und Westdeutschland
Für Köln und Schlesien : Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerhard Wilczek / hrsg. von der Bürgerver-
einigung Köln-Ehrenfeld e.V. – Köln : Selbstverl., 1984. – 248 S.
C I,2a Koel (85.682)
Müller, Konrad: Schlesien und Franken : Schlesiens Beziehungen zu Franken und fränkischen Nachbar-
gebieten. – Ulm/Donau : Verl. Unser Weg, 1956. – 72 S.
T IV,10 Muel (64.1293)
Śląsk i Pomorze w stosunkach polsko-niemieckich od XVI do XVIII w. XIV Konferencja Ospólnej
Komisji Podręcznikowej PRL-RFN Historyków 9-14. VI 1981 r., Zamość / Red.: Antoni Czubiński ... –
Poznań : Inst. Zachodni, 1987. – 199 S.
(Materiały Konferencji Wspólnej Komisji Podręcznikowej PRL-RFN ; 7)
Text in poln. [Schlesien und Pommern in den deutsch-polnischen Beziehungen vom 16.-18.
Jahrhundert]
C IV,11b Slas (88.867)
„Wach auf, mein Herz, und denke“ : zur Geschichte der Beziehungen zwischen Schlesien und Berlin-
Brandenburg von 1740 bis heute. – Berlin [u. a.], 1995. – 601 S.
T IV,10 Wach (98.875)
Weber, Matthias: Das Verhältnis Schlesiens zum Alten Reich in der frühen Neuzeit. – Köln [u. a.] :
Böhlau, 1992. – 503 S.
(Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte ; 1)
T IV,10 Webe (92.1253)
Weit in die Welt hinaus... : historische Beziehungen zwischen Südwestdeutschland und Schlesien ;
Ausstellungskatalog. – Calw : Calwer Druckzentrum, 1998. – XXVI, 278 S.
T IV,10 Weit (99.174)
V. R e c h t
Kumor, Johannes: Das Recht der konfessionell verschiedenen Ehen im Beuthener Raum um 1800. –
Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1969/71. – 6 S.
Aus: Mitteilungen des Beuthener Geschichts- und Museumsverein ; 31/33 (1969/71)
T V,1 Kumo (F 1052)
Meinardus, Otto: Das Halle-Neumarkter Recht von 1181. – Breslau : Hirt, 1909. – 82 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 8)
T V,1 Mein (85.624)
Riemann, Ernst: Das schlesische Auenrecht. – Breslau : Korn, 1911. – 135 S.
T V,2 Riem (92.235)
Das Schul-Recht und die Unterrichts-Verfassung von Schlesien / hrsg. von Heinrich Simon. –
unveränd., fotomechan. Nachdr. der Ausg. Breslau, 1848. – Köln [u. a.] : Böhlau, 1989. – XIX,
X, 150 S.
(Sammlungen der Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen zum Elementar- bzw.
Volksschulwesen im 19., 20. Jahrhundert ; 5)
T V,2 Schul (89.968)
Stenzel, Gustav Adolf: Beiträge zur Geschichte der Laudemien in Schlesien. – Breslau : Groß,
Barth und Comp., 1848. – 63 S.
T V,1 Sten (90.647)
Uhtenwoldt, Hermann: Die Burgverfassung in der Vorgeschichte und Geschichte Schlesiens. –
Neudr. d. Ausg. Breslau, 1938. – Aalen : Scientia Verl., 1982. – VIII, 176 S.
(Breslauer Historische Forschungen ; 10)
T V,1 Uhte (82.834)
Vogel, Wolfgang: Gemeinrechtliches Notariat. – Düsseldorf : Verein für das Rhein. Notariat, 1971. –
XV, 225 S.
C V,1 Voge (72.224)
65
VI. G e s e l l s c h a f t, S t a a t, P o l i t i k
u n d V e r w a l t u n g
VI, 2-3 Statistik und Soziologie
Berufszählung : die berufliche und soziale Gliederung der Bevölkerung in den Ländern und
Landesteilen ; Ost- und Mitteldeutschland. – Berlin : Hobbing
8. Provinz Oberschlesien. – 1928. – 75 S.
(Statistik des Deutschen Reichs ; 403,8)
T VI,3a Beru (70.572)
Cellbrot, Gerard: Die Sozialstruktur in den oberschlesischen Dörfern im Jahre 1819. – Dortmund :
Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1987. – 411 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ;
48)
T VI,3a Cell (87.493)
Erinnern – besinnen – erkennen : Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend Bezirk XVI Niederschle-
sien 1939-1945. – Kassel-Wilhelmshöhe : Thiele & Schwarz, um 1978. – 80 S.
(Schlesisches Land)
T VI,3e Erin (78.29)
Generalne tabele statystyczne Śląska 1787 roku / wydał i wstepem krytycznym opatrzył Tadeusz
Ładogórski. – Wrocław : Wyd. Zakł. im. Ossol., 1954. – 326 S.
Text in poln. und dt. [Generelle statistische Tabellen Schlesiens aus dem Jahre 1787]
T VI,2 Tabe (73.534)
Kloser-Stiller, Liselotte: Arbeitsdienst für die weibliche Jugend in Schlesien 1930-1945 : Versuch
einer Würdigung der Arbeit weiblicher Jugendlicher im Einsatz für die Allgemeinheit. – Garmisch-
Patenkirchen : Adam, um 1979. – 122 S.
T VI,3d Klos (79.31)
Puls, Detlev: Rochaden zwischen Unterwerfung und Widerstand : Oberschlesische Bergarbeiter
1871-1914. – Dortmund : Forschungstelle Ostmitteleuropa, 1994. – 397 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ;
49)
T VI,3c Puls (94.664)
Schmilewski, Ulrich: Der schlesische Adel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts : Herkunft, Zu-
sammensetzung und politisch-gesellschaftliche Rolle. – Würzburg : Verein für Geschichte Schle-
siens e.V., 2001. – 637 S.
(Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens ; 3)
T VI,3c Schmi (01.652)
VI, 4-8 Soziale Bewegungen und Theorien
einschließlich ihrer Geschichte und der
ost- und mitteldeutschen Landsmannschaften
Aus fernen Tagen : Berichte aus der Arbeitbewegung Mittelschlesiens von 1900-1930 ; „Die Volks-
wacht“ ; die sozialistischen Jugendverbände. – Bonn : Arbeitskreis ehemaliger schlesischer Sozial-
demokraten, 1984. – 40 S.
T VI,4b Tage (84.1013)
30 Jahre Landsmannschaft Schlesien : Festschrift. – Neuss, 1982. – 82 S.
T VI,8c Schle (82.489)
50 Jahre Landsmannschaft Schlesien : eine Dokumentation. – Königswinter : Landsmannschaft
Schlesien, 1999. – 101 S.
T VI,8c Fuen (99.556)
VI, 11-12 Politik, Verwaltung
Chmiel, Peter: Der Aufbau der Verwaltung in Oberschlesien nach 1945. – Bad Ems : VGDL, 1988. –
19 S.
66
(Vorträge und Abhandlungen zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen deutschen Ostgebiete ;
4)
(Bad Emser Hefte ; 73)
T VI,12 Chmie (89.145)
Hawranek, Franciszek: Niemiecka socjaldemokracja w prowincji Górnośląskiej w latach 1929-1933. –
Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol., 1971. – 301 S.
Text in poln. – Mit dt. Zsfassung [Die deutsche Sozialdemokratie in Oberschlesien 1929-1933]
T VI,11b Hawr (85.1320)
Hawranek, Franciszek: Polska i niemiecka socjaldemokracja na Górnym Śląsku w latach 1890-1914. –
Opole : Inst. Śląski, 1977. – 595 S.
Text in poln. [Die polnische und deutsche sozialdemokratische Partei in Oberschlesien 1890-1914]
T VI,11b Hawr (85.1279)
Neubach, Helmut: Parteien und Politiker in Schlesien. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuro-
pa, 1988. – XV, 292 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ; 34)
T VI,11b Neub (89.186)
Neubach, Helmut: Die Verwaltung Schlesiens zwischen 1848 und 1945. – Stuttgart [u. a.] : Kohlhammer,
1992. – S. 877-941
Aus: Verwaltungsgeschichte Ostdeutschlands 1815-1945. – 1992
T VI,12 Neub (93.607)
Die preußischen Oberpräsidenten 1815-1945 : Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1981 /
hrsg. von Klaus Schwabe. – Boppard am Rhein : Boldt, 1985. – 348 S.
(Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit ; 15)
CP VI,12 Ober (90.114)
Rachfahl, Felix: Die Organisation der Gesamtstaatsverwaltung Schlesiens vor dem Dreißigjährigen
Kriege. – Nachdr. der Ausg. Leipzig, 1894. – Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1990. – XII, 482 S.
(Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen ; 13,1)
T VI,12 Rachf (92.1301)
Wenzel, Stefi: Jüdische Bürger und kommunale Selbstverwaltung in preussischen Städten : 1808-
1848. – Berlin : de Gruyter, 1967. – 265 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 21)
C VI,12 Wenz (67.406)
VII. W e h r w e s e n
Bergner, Romuald: Schlesische Infanterie : Grenadier-Regiment 7 ; das Infanterie-Regiment 7 und
seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden ; eine Chronik schlesischer Infanterie 1808-1945. –
Bochum : Pöppinghaus, 1980. – 541 S.
T VII Berg (80.415)
Bergner, Romuald: Truppen und Garnisonen in Schlesien : 1740-1945. – Friedberg : Podzun-Pallas,
1987. – 160 S.
T VII Berg (87.1207)
Meyers, Franz: Tapfere Schlesier : mit der 102. Division in Rußland. – o. O., um 1981. – 167 S.
T VII Meye (81.97)
Schrodek, G. W.: Ihr Glaube galt dem Vaterland : Geschichte des Panzer-Regiments 15. . – München : Schild-Verl., 1976. – 348 S.
T VII Schro (89.281)
VIII. W i r t s c h a f t
VIII, 1 Allgemeine Wirtschaftsgeschichte
Caumanns, Ute: Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in deutschen Ostprovinzen : Wirkungen
der industriellen Entwicklung in ausgewählten Städten und Kreisen im Vergleich (1850-1914). –
Bonn : Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen, 1996. – 345 S.
67
O VIII,1 Caum (97.80)
Fuchs, Konrad: Aus Wirtschaft und Gesellschaft : Beiträge zur Geschichte Schlesiens vom 18. bis
20. Jahrhundert. - Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1990. – 223 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 50)
T VIII,1 Fuchs (90.669)
Fuchs, Konrad: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schlesiens. - Dortmund : Forschungs-
stelle Ostmitteleuropa, 1985. – 202 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 44)
T VIII,1 Fuchs (85.1064)
Fuchs, Konrad: Entwicklung und Bedeutung des Wirtschafts- und Industriepotentials Schlesiens
unter besonderer Berücksichtigung Oberschlesiens (1740-1945). – Bad Ems : VGDL, 1988. – 27 S.
(Vorträge und Abhandlungen zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen deutschen Ostgebie-
te ; 1)
(Bad Emser Hefte ; 64)
T VIII, 1 Fuchs (89.146)
Fuchs, Konrad: Gestalten und Ereignisse aus Schlesiens Wirtschaft, Kultur und Politik. – Dortmund :
Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1992. – IX, 163 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 51)
Fuchs, Konrad: Gestaltungskräfte in der Geschichte Oberschlesiens, Niederschlesiens und Sudeten-
schlesiens. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 2001. – 353 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 52)
T VIII,1 Fuchs (01.560)
Fuchs, Konrad: Wirtschaftsgeschichte Oberschlesiens : 1871-1945 ; Aufsätze. - Dortmund :
Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1981. – 260 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 36)
T VIII,1 Fuchs (81.624)
Henning, Friedrich-Wilhelm: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Mittel- und Ostdeutschlands. –
Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1985. – 350 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 42)
O VIII,1 Henn (85.1065)
Das Niederschlesische Programm : Vorschläge zur Untersuchung und Behebung der niederschlesischen
Notstände / aufgest. von den amtlichen und privaten Vertretungen der Wirtschaft und der kommunalen
Spitzenvertretungen Niederschlesiens. – Breslau : Graß, Barth & Comp., 1928. – 32 S.
T VIII,1 Prog (82.724)
Das oberschlesische Industriegebiet und angrenzende Industrieräume : Tagungsbericht des Stapelager
Arbeitskreises. – Düsseldorf : Verband Dt. Schulgeographen e.V., Landesverb. NRW, 1991. – 159 S.
T VIII,1 Ober (93.850)
„Das preußische England ...“ : Berichte über die industriellen und sozialen Zustände in Oberschlesien
zwischen 1780 und 1876 / hrsg. von Hanswalter Dobbelmann ... – Wiesbaden : Harrassowitz, 1993. –
XVII, 424 S.
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 10)
T VIII,1 Preu (93.713)
Redlich, Hans: Der Grenzlandraum Schlesien in der Gestaltung seiner Beschäftigungsverhältnisse :
die fachlichen Strukturbedingungen eines Notstandgebietes in ihrem Wesen, ihren Wandlungen und
ihrer Wertigkeit. – Berlin : Schmidt, 1939. – VIII, 234 S.
T VIII,1 Redl (64.1580)
Schlesien. – Berlin-Halensee : Dt. Handels- und Industrie-Verl., 1929. – VI, 222 S.
(Handbuch der deutschen Wirtschaft)
T VIII,1 Schle (82.723)
Schofer, Lawrence: Die Formierung einer modernen Arbeiterschaft : Oberschlesien 1865-1914. –
Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1983. – 321 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 37)
T VIII,1 Schof (97.671)
Soida, Krzysztof: Koleje waskotorowe na gornym slasku od czasów najdawniejszych do 1990. –
Lódz : Emi-Press
68
2,2. Technika kolei waskotorowych : (rysunki). – 2001. – 108 Pl.
T VIII,6 Soid (01.457)
Treue, Wilhelm: Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens. – Berlin [u. a.] : de Gruyter, 1984. –
XIV, 657 S.
(Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 56)
CP VIII,1 Treu (84.290)
Wirtschaftlicher Heimatführer für Schlesien / hrsg. vom Schlesischen Lehrerverein. – Düsseldorf :
Pestalozzi-Verl., 1920. – 383 S.
T VIII,1 Heim (79.206)
VIII, 2 Landwirtschaft
Adam, C.: Die wirtschaftlichen Verhältnisse und soziale Lage der Landwirtschaft in der Provinz Schlesien. –
Berlin : Pareiy, 1904. – 79 S.
T VIII,2 Adam (90.623)
Haase, A.: Die Landwirtschaft in Schlesien : ihre Entwicklung von den ersten Anfängen bis 1945 und ihre
Bedeutung für Gesamtdeutschland. – Lüdingen : Haase, nach 1945. – ungez. S.
T VIII,2 Haas (84.1206)
Henrichs, Alfred: Als Landwirt in Schlesien. – Frankfurt/M. : DLG-Verl., 1978. – 132 S.
T VIII,2 Henr (78.530)
Klotz, Ernst Emil: Die schlesische Gutsherrschaft des ausgehenden 18. Jahunderts : auf Grund der
Friderizianischen Urbare und mit besonderer Berücksichtigung der alten Kreise Breslau und Bolken-
hain. – Neudr. der Ausg. Breslau, 1932. – Aalen : Scienta-Verl., 1978. – XIV, 120 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 33)
T VIII,2 Klot (78.765)
Magura, Wilhelm: Geschichte der Landwirtschaft Schlesiens : 2000 Jahre Bauernkultur. – Hamburg
[u. a.] : Parey, 1986. – 296 S.
(Berichte über Landwirtschaft : Sonderheft ; 199)
T VIII,2 Magu (86.417)
Ziekursch, Johannes: Hundert Jahre schlesischer Agrargeschichte : vom Hubertusburger Frieden
bis zum Abschluß der Bauernbefreiung. – Neudr. der Aufl. Breslau, 1927. - Aalen : Scientia-Verl.,
1978. – XV, 442 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 20)
T VIII,2 Ziek (78.764)
VIII, 4 Gewerbe und Industrie
Albach, Karl: Oberschlesiens heutige Gestalt : Kohle und Eisen im Wiederaufbau und Wirtschaftskampf ;
eine Studienreise. – Siegen : Büscher & Sarx, 1929. – 128, VII S.
T VIII,4 Alba (86.1032)
Buchhofer, Ekkehard: Das Oberschlesische Industrierevier (GOP). – Köln : Aulis-Verl. Deubner, 1989. –
44 S.
(Problemräume Europas ; 7)
T VIII,4 Buchh (89.747)
Der deutsche Steinkohlenbergbau : Anlagemappe zu Band 1: Geologie, Geophysik, Berechtsams-
wesen. – Essen : Verl. Glückauf, 1942. – getr. Pag.
C VIII,4 Stei (82.775)
Die Industrie- und Handelskammer für die Provinz Oberschlesien 1882-1932 : Denkschrift zur Feier
des 50jährigen Bestehens / hrsg. von Stoephasius. – Oppeln : Kirsch & Müller, 1932. – 426 S.
T VIII,4 Indu (82.721)
Industriegeschichte Oberschlesiens im 19. Jahrhundert : Rahmenbedingungen, gestaltende Kräfte,
infrastrukturelle Voraussetzungen, regionale Diffusion / Toni Pierenkemper (Hrsg.). – Wiesbaden :
Harrassowitz, 1992. – 303 S.
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 8)
T VIII,4 Indu (93.51)
69
Komarek, Ernst: Die Industrialisierung Oberschlesiens : zur Entwicklung der Montanindustrie im
überregionalen Vergleich. – Bonn : Kulturstiftung der Dt. Vertriebenen, 1998. – 371 S.
(Historische Forschungen)
T VIII,4 Koma (99.129)
Kwaśny, Zbigniew: Die Entwicklung der oberschlesischen Industrie in der ersten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1998. – 287 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ; 61)
T VIII,4 Kwas (99.478)
Niesel, Carl: Gegenwartsprobleme im niederschlesischen Steinkohlenrevier. – Neurode i. Schles. :
Klambt, 1932. – 64 S.
T VIII,4 Nies (88.1186)
Porzellanmanufaktur Carl Tielsch-Altwasser : schönes und wertvolles Porzellan aus Schlesien /
Eitel Tette. – Husum : Husum Dr.- u. Verl.-Ges., 1992. – 146 S.
T VIII,4 Porz (92.715)
Saath, Günther: Die Industrie der eingegliederten oberschlesischen Ostgebiete / Günther Saat.
Die Textilindustrie des Regierungsbezirks Kattowitz / Gustav Reitter. – Berlin [u. a.] : Volk & Reich,
1942. – 56 S.
(Die wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in den eingegliederten Ostgebieten des Deutschen
Reiches ; 12)
T VIII,4 Saat (79.372)
Salewski, Wilhelm: Alte Eisenwerke in Schlesien und Mähren : Industrieansichten aus der Sammlung
Albrecht Haselbach in München. – Holzminden : Galtgarben-Verl., 1962. – XXXIII Taf.
T VIII,4 Sale (79.34)
Schofer, Lawrence: Die Formierung einer modernen Arbeiterschaft : Oberschlesien 1965-1914. –
Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1983. – 321 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe A ; 37)
T VIII,4 Schof (97.671)
Slotta, Rainer: Das Carnall-Service als Dokument Oberschlesischen Metallbergbaus. – Bochum : Dt.
Bergbau-Museum, 1985. – 666 S.
(Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; 32)
T VIII,4 Slot (86.119)
Storm, Ernst: Lage und Entwicklungsmöglichkeiten des niederschlesischen Steinkohlenbergbaus. –
Berlin : Hobbing, 1935. – 226 S.
T VIII,4 Stor (89.1122)
Süssmuth, Richard: Glas und Gläser. – Köln : Aulis-Verl., o. J. – 80 S.
C VIII,4 Sues (79.1435)
Tannenberg, Gerhard: Franz Carl Achard, der Wegbereiter des Rübenzuckers. – Leipzig [u. a.] :
Lühe-Verl., o. J. – 49 S.
(In Deutschlands Namen ; 8)
L XXII,5 Achar (85.408)
Wolffsohn, Seew: Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Brandenburg, Preußen, Schlesien
und Oberschlesien in den Jahren 1640-1853 : Frühindustrialisierung in Oberschlesien. – Frankfurt
am Main [u. a.] : Lang, 1985. – 182 S.
(Europäische Hochschulschriften : Reihe 3 ; 261)
O IV,7 Wolf (89.377)
Zimmermann, Alfred: Blüthe und Verfall des Leinengewerbes in Schlesien : Gewerbe- und Handels-
politik dreier Jahrhunderte. – Breslau : Korn, 1885. – XIII, 474 S.
T VIII,4 Zimm (79.199)
100 Jahre Krausewerk : ein Beitrag zur Geschichte Krauswerks / nach Quellenstudien des Archivars
W. G. Schulz. – Glogau : Flemming u. Wiskott, o. J. – 87 S.
T VIII,4 Krau (92.384)
70
VIII, 5-7 Handel, Verkehr, Münzwesen
Anderson, H. J.: Beiträge zur Postgeschichte Oberschlesiens. – Kamen : Bundesarbeitsgemeinschaft
Oberschlesien, 1986. – 223 S.
T VIII,6 Ande (86.583)
Benorz, Zbyszko: Dyszlem i para : z dziejów polskiej literatury podroŜniczej na Śląsku. – Opole :
Inst. Śląski, 1978. – 347 S.
Text in poln. [Mit Deichsel und Dampf]
T VIII,6 Bedn (82.497)
Bufe, Siegfried: Eisenbahnen in Schlesien. – Egglham [u. a.] : Bufe-Fachbuch-Verl., 1989. – 267 S.
(Ostdeutsche Eisenbahngeschichte ; 4)
T VIII,6 Bufe (89.1140)
Gürsch, Gerhard: Die Eisenbahn zwischen Riesen- und Altvatergebirge : Erinnerungen an die Linien
um Braunau, Trautenau und Hannsdorf. – Forchheim/Obfr. : Heimatkreis Braunau, 1979. – 95 S.
T VIII,6 Guer (80.330)
Gürsch, Gerhard: Mit der Eisenbahn durch Niederschlesien : die Eisenbahnstrecken zwischen Gör-
litzer Neiße und Glatzer Neisse 1939-1941 und 1980-1990. – Stuttgart : Riederer, 1992. – 286 S.
T VIII,6 Guer (92.832)
Jünemann, Klaus: Schmalspurbahnen zwischen Spree und Neiße. – Berlin : Transpress, 1988. –
131 S.
(Transpress-Verkehrsgeschichte)
K VIII,6 Juen (89.152)
Kupsch, Kurt: Beiträge zur Geschichte der Oderschiffahrt. – Friesoythe : Selbstverl., 1990. – 126 S.
T VIII,6 Kups (91.1046)
Kutsche, Eduard: Postgeschichte von Schlesien bis zum Jahre 1766. – Breslau : Heydebrand, 1936. –
360 S.
T VIII,6 Kuts (80.1274)
Lesius, Wiesław: Pieniądz zastępczy na Śląsku 1914-1924 : Wyd. Drugie uzupełnione i poprawione. –
Wrocław : Państw. Wyd. Nauk., 1971. – 182 S.
Text in poln. – Mit engl., dt. und russ. Zsfassung [Das Notgeld in Schlesien 1914-1924]
T VIII,7 Lesi (82.498)
Rind, Hans: Dampfschiffahrt auf Elbe und Oder, den Berliner- und märkischen Wasserstraßen
1816-1945. – Hamburg : Eckhardt & Messtorff, 1984. – 266 S.
(Schriften des Vereins zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtmuseums)
E VIII,6 Rind (92.569)
Sonderdruck anläßlich der Briefmarken-Ausstellung Ostdeutsche Postgeschichte 20 Jahre Bundes-
arbeitsgemeinschaft Oberschlesien am 26./27. April 1986 im „Haus des Deutschen Ostens“ Düssel-
dorf. – Düsseldorf : Briefmarkenfreunde Düsseldorf, 1986. – ungez. S.
O VIII,6 Sond (86.796)
Späth, Kristine: Töpferei in Schlesien : Bunzlau und Umgebung. – München : Delp, 1979. – 123 S.
(Silesia ; 23)
T VIII,5b Spae (80.900)
Zengler, Horst: Schlesische Luftfahrtgeschichte. – Lensahn : Simonsen, um 1978. – 76 S.
T VIII,6 Zeng (78.61)
IX. K i r c h e
IX, 1 Gesamtdarstellungen
Hultsch, Gerhard: Schlesische Dorf- und Stadtkirchen. – Lübeck : Verl. „Unser Weg“, 1977. – 757 S.
(Das Evangelische Schlesien ; 7)
T IX,1 Hult (79.630)
Kastner, Karl: Kirchengeschichte Schlesiens. – Breslau : Goerlich, 1920. – 47 S.
71
T IX,1 Kast (95.297)
Klawitter, Willy: Geschichte der Zensur in Schlesien. – Breslau : Maruschke & Berendt, 1934. – 276 S.
(Deutschkundliche Arbeiten : Reihe B, Schlesische Reihe ; 2)
T IX,1 Klaw (93.797)
Säkularisationen in Ostmitteleuropa : zur Klärung der Verhältnisse von geistlicher und weltlicher Macht
im Mittelalter, von Kirche und Staat in der Neuzeit / hrsg. von Joachim Köhler. – Köln [u. a.] : Böhlau,
1984. – 197 S.
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 19)
T IX,1 Saek (85.268)
Schlesische Religions-Akten 1517 bis 1675 / Gottfried Ferdinand Bukisch (Hrsg.). – Köln [u. a.] : Böhlau
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 17)
1. Einführung. – 1982. – 145 S. (82.553)
2. Regesten der Religions-Akten. – 1998. – XLI, 490 S. (99.12)
T IX,1 Reli
IX, 2 Katholische Kirche
Bacht, Heinrich: Die Tragödie einer Freundschaft : Fürstbischof Heinrich Förster und Professor
Joseph Hubert Reinkens. – Köln [u. a.] : Böhlau, 1985. – XXII, 381 S.
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 20)
T IX,21d Foer (86.521)
Bertram, Adolf: Hirtenbriefe und Hirtenworte. – Köln [u. a.] : Böhlau, 2000. – 1020 S.
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 30)
T IX,2m Bert (00.153)
Bertram, Johannes Adolf: Charismen priesterlicher Gesinnung und Arbeit : Skizzen und Winke
für Tage der Recollectio. – Freiburg im Breisgau : Herder Verl.-Buchh., 1931. – IX, 196 S.
T IX,2a Bert (95.304)
Bulla, Siegmund: Das Schicksal der schlesischen Männerklöster während des Dritten Reiches und
in den Jahren 1945, 46. – Sigmaringen : Thorbecke, 1991. – 200 S.
(Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte ; 5)
T IX,2f Bull (91.375)
Dürig, Walter: Das Sequentiar des Breslauer Inkunabelmissales : ein Beitrag zur schlesischen Kultur-
und Liturgiegeschichte. – Sigmaringen : Thorbecke, 1990. – 54 S.
(Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte ; 4)
T IX,2n Duer (90.579)
De Ecclesia Silesia : Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Apostolischen Visitatur Breslau. –
Sigmaringen : Thorbecke, 1997. – XXVI, 306 S.
T IX,2k Deec (97.935)
Gottschalk, Joseph: Die Missionierung des Ostens und der Schlesier St. Hyazinth. – Aschaffenburg :
Pattloch, 1948. – 38 S.
(Die schlesische Reihe ; 4)
T IX,2b Gott (95.635)
Jungnitz, J.: Die Kongregation der grauen Schwestern der heiligen Elisabeth : Festschrift zum
fünfzigjährigen Bestehen der Kongregation. – Breslau : Aberholze Buchh., 1892. – 113 S.
T IX,2g Jung (95.307)
Kirchenlieder der Oberschlesier / bearb. von Reinhold Jendryssek. – Dülmen/Westf. : Laumann,
1984. – 102 S.
T IX,2n Kirch (84.27)
Knötel, Paul: Kirchliche Bilderkunde Schlesiens : ein Hilfsbuch zur Geschichte und Kunstgeschichte
Schlesiens. – Glatz : Gebr. Jenkner, 1929. – 137 S.
T IX,2ha Knoe (92.224)
Leesch, Wolfgang: Die Geschichte des Deutschkatholizismus in Schlesien (1844-185) unter beson-
derer Berücksichtigung seiner politischen Haltung. – Neudr. der Ausg. Breslau, 1938. – Aalen :
Scientia-Verl., 1982. – 111 S.
72
(Breslauer Historische Forschungen ; 8)
T IX,2cb Lees (82.831)
Ludat, Herbert: Bistum Lebus : Studien zur Gründungsfrage und zur Entstehung und Wirtschaftsge-
schichte seiner schlesisch-polnischen Besitzungen. – Nachdr. der Ausg. Weimar, 1942. – Hildesheim
[u. a.] : Olms, 1993. – 324 S.
K XX Lebu-9,2d (93.777)
Mengel, Thomas: Das Schicksal der schlesischen Frauenklöster während des Dritten Reiches und
1945/46. – Köln [u. a.] : Böhlau, 1986. – XXIX, 261 S.
(Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands ; 22)
T IX,2f Meng (86.849)
Mohr, Wolfgang: Schlesien : Vorort des Katholizismus ; Katholikentage in Schlesien – Schlesier auf
Katholikentagen 1848-1932. – Sigmaringen : Thorbecke, 1989. – 260 S.
(Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte ; 2)
T IX,2cb Mohr (89.922)
Nachrichten für die Schlesischen Priester und Ordensleute. – Emsbüren : Dr. Simon
1994. Adolf Kardinal Bertram : 1914-1945 Bischof von Breslau ; 1991 letzte Ruhestätte im Bres-
lauer Dom
T IX,2a Nach (95.277)
Niebrowski, Paul: Oberschlesien, Polen und der Katholizismus : eine zeitgemäße Untersuchung. –
Berlin : Engelmann, 1919. – 145 S.
T IX,2cb Nieb (63.4965)
Piontek, Ferdinand: Hirtenworte : Hirtenbriefe, Predigten und Ansprachen. – Leipzig : St. Benno-Verl.
2. 1958-1963. – [1964]. – 270 S.
T IX,2m Pion (92.482)
Protokolle der General-Visitation 1609/10 der schlesischen Malteser-Ordens-Kommenden mit Einar-
beitung der Visitationen von 1536 und 1588 / hrsg. und bearb. von Helmut Richte. – Ganderkesse :
Selbstverl.
1. – 1977. – [ca. 157] Bl. (78.533)
2. – [1978]. – [ca. 157] Bl. (78.554)
T IX,2g Prot
Seppelt, Franz Xaver: Das Bistum Breslau im Wandel der Jahrhunderte. – Aschaffenburg : Pattloch,
1948. – 41 S.
(Die schlesische Reihe ; 2)
T IX,2d Sepp (69.138)
Seppelt, Franz Xaver: Geschichte des Bistums Breslau. – Breslau : Fürstbischöfliches Ordinariat,
1929. – 492 S.
(Real-Handbuch des Bistums Breslau ; 1)
T IX,2d Sepp (98.507)
Die statistischen Erhebungen über die deutschen Katholiken in den Bistümern Polens 1928 und 1936. –
Marburg/Lahn : J.G. Herder-Inst., 1992. – XVI, 324 S.
(Historische und landeskundliche Ostmitteleuropa-Studien ; 8)
V IX,2cb Stat (92.725)
Teichmann, Lucius: Steinchen aus dem Strom : Skizzen aus dem Leben. – Berlin : Hönicke, 1979. –
320 S.
T IX,2cb Teich (80.642)
Toenniges, Franz: An den Gnadenstätten Schlesiens 1987 : Zeichnungen und Kurzbeschreibungen. –
o. O., 1987. – ungez. S.
T IX,2f Toen (87.1039)
Vor dem Sondergericht : eine Dokumentation zum Kirchenkampf in Schlesien / hrsg. von Joachim Köhler. –
Hildesheim : Lax, 1983. – 66 S.
T IX,2cc Vord (84.826)
„Wallfahrt kennt keine Grenzen“ : Sonderausstellung 1988 / Konzept und Katalog: Anneliese Olbricht. –
Klosterneuburg, 1988. – 42 S.
GG IX,2f Wall (89.162)
73
Wieclewska-Bach, Anna: Das polnische katholische Kirchenlied in oberschlesischen Gesangbüchern
von 1823 bis 1922. – Sinzig : Studio, 1999. – 304 S.
(Edition IME : Reihe 1 ; Schriften ; 2)
T IX,2n Wiec (00.27)
IX, 2h Heilige
Heilige und Heiligenverehrung in Schlesien : Verhandlungen des IX. Symposiums in Würzburg vom
28. bis 30. Oktober 1991 / hrsg. von Joachim Köhler. – Sigmaringen : Thorbecke, 1997. – 299 S.
(Verhandlungen des ... Symposiums ... / Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienforschung an der
Universität Würzburg ; 9)
(Schlesische Forschungen ; 7)
T IX,2h Heili (97.876)
_______________
Brzoska, Emil: B a r b a r a verehrung und Bergbau mit Berücksichtigung des oberschlesischen
Industriegebiets : Heiligenkult und Wirtschaft. – Dülmen : Laumann, 1982. – 108 S.
T IX,2h Barb (83.689)
Ilgner, Gerhard: St. B a r b a r a und die Oberschlesier. - Dülmen : Laumann, 1982. – 28 S.
T IX,2h Barb (83.179)
St. B a r b a r a und die Oberschlesier / bearb. von Gerhard Ilgner. – Augsburg : Oberschlesischer
Heimatverl., 1968. – 28 S.
(Oberschlesische Schriftenreihe ; 2)
T IX,2h Barb (77.680)
_______________
Auf den Spuren der heiligen H e d w i g von Schlesien : Ausstellung und Begleitbuch = Śladami
św. Jadwigi śląskiej 1243-1993 / Renata Schumann ... – Düsseldorf : Rosenbaum, 1992. – 76 S.
Text in dt. und poln.
T IX,2h Hedw (92.121)
Gottschalk, Joseph: H e d w i g von Andechs - Herzogin von Schlesien : eine Botin des Friedens. –
Freiburg [u. a.] : Herder, 1982. – 96 S.
T IX,2h Hedw (82.597)
Gottschalk, Joseph: H e d w i g von Schlesien : Patronin der Kathedrale des Bistums Berlin ;
Festschrift zum 750. Todestag der heiligen Hedwig. – Berlin, 1993. – 35 S.
T IX,2h Hedw (95.504)
Habsburg, Otto: Die Heilige H e d w i g von Schlesien und unsere Zeit. – Wien [u. a.] : Herold, 1975. –
63 S.
T IX,2h Hedw (79.1163)
H e d w i g von Schlesien : Patronin der Kathedrale des Bistums Berlin ; Festschrift zum 750. Todestag
der heiligen Hedwig / Georg Sterzinsky ... – Berlin, 1993. – 35 S.
T IX,2h Hedw (93.1068)
Die heilige H e d w i g auf den Holzschnitten der Grossen Legenda : zum 750. Todesjahr der heiligen
Hedwig 1243-1993 / Fotos: M. Łanowiecki. – Wrocław : Agencj JER, 1993. – 31 S.
T IX,2h Hedw (93.1067)
Hettwer, Norbert: H e d w i g von Andechs und Trebnitz : der Weg zu ihrer Heiligkeit. – St. Ottilien :
EOS-Verl., 1981. – 54 S.
T IX,2h Hedw (82.305)
Kielbasa, Antoni: Święta Jadwiga Śląska. – Warszawa : Akad. Teologii Katolickiej, 1990. – 119 S.
Text in poln. [Heilige H e d w i g von Schlesien]
T IX,2h Hedw (91.597)
Księga JadwiŜańska : Międzynarodowe Sympozjum Naukowe ; Święta Jadwiga w dziejach i kulturze
Śląska ; Wrocław-Trzebnica 21-23 września 1993 roku / Lech A. Tyszkiewicz ... – Wrocław : Wyd.
Uniwersytetu, 1995. – 494 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1720)
74
Beitr. teilw. poln., teilw. dt. [Das große H e d w i g – Buch]
T IX,2h Hedw (98.528)
Nigg, Walter: H e d w i g von Schlesien. – Würzburg : Echter, 1991. – 99 S.
T IX,2h Hedw (91.1007)
Pressler, Guido: Die Holzschnitte der deutschen H e d w i gslegende : (Breslau 1504) ; Bildbeschrei-
bungen, buch- und kunsthistorische Bemerkungen sowie szenischer Exkurs über einen eventuellen
Zusammenhang der Holzschnittfolgen und ihrer Künstler im „Schatzbehalter“ (Nürnberg 1491) und der
„Hedwigslegende“ (Breslau 1504). – Hüttgenwald : Selbstverl., 1997. – 225 S.
T IX,2h Hedw (98.542)
Schumann, Renata: Ein starkes Weib : das Leben der H e d w i g von Schlesien ; ein Roman aus dem
13. Jahrhundert. – Augsburg : Sankt-Ulrich-Verl., 1996. – 400 S.
T IX,2h Hedw (96.579)
St. H e d w i g : Mittlerin zwischen West und Ost ; Herkunft, Leben und Werk. – Augsburg : Eichendorff-
Gilde, 1967. – 78 S.
T IX,2h Hedw (82.158)
St. H e d w i g, die Patronin Schlesiens / Zsstellung: Franz Toenniges. – Münster : Der Apostolische
Visitator für Priester und Gläubige aus der Erzdiözese Breslau, 1990. – 141 S.
T IX,2h Hedw (91.16)
IX, 3 Evangelische Kirche
Altpreußische Kirchengebiete auf neupolnischem Territorium : die Diskussion um Staatsgrenzen und
Kirchengrenzen nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg / hrsg. von Gerhard Besier. – Göttingen :
Vandenhoeck & Ruprecht, 1983. – 202 S.
(Kirche im Osten : Mongraphienreihe ; 18)
O IX,3a Kirch (84.696)
Bunzel, Manfred: Die geschichtliche Entwicklung des evangelischen Begräbniswesens in Schlesien
während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. – Lübeck : Verl. „Unser Weg“, 1981. – XIII, 202 S.
T IX,3p Bunz (82.317)
Bunzel, Ulrich: Gesegnetes Leid : Bilder aus der Kirche Schlesiens 1945/46 und heute. – Lahr-Ding-
lingen (Baden) : Schweickhardt, 1959. – 93 S.
T IX,3h Bunz (80.815)
Die evangelische Kirche im Kampf mit der Staatsgewalt : Vortrag der 1. Arbeitstagung des Ostdeut-
schen evangelischen Studienkreises vom 22. – 25. Oktober 1963 in Bad Pyrmont. – Leer (Ostfriesl.) :
Rautenberg, 1964. – 104 S.
C IX,3h Kirch (67.524)
Die evangelische Kirche Oberschlesiens. – Breslau : Evang. Preßverband für Schlesien, 1920. – 64 S.
T IX,3a Kirc (84.489)
Feldmann, Fritz: Die schlesische Kirchenmusik im Wandel der Zeiten. – Lübeck : Verl. „Unser Weg“,
1975. – 252 S.
(Das evangelische Schlesien ; 6,2)
T IX,3r Feld (79.664)
Flüchtlinge von Gottes Gnaden : schlesische Predigt 1945-1952 / hrsg. von Dietmar Neß. – Würzburg :
Bergstadtverl. Korn, 1990. – 239 S.
T IX,3q Flue (90.1068)
Hilbig, Wilfried: Erfahrungen eines Mitbeteiligten am Kirchenkampf in der evangelischen Kirche
Schlesiens. – Sigmaringen : Thorbecke, 1992. – S. 163-195
Aus: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte ; 71 (1992)
T IX,3g Hilb (93.782)
Hoppe, Richard: Persönliche Erlebnisse aus dem Kirchenkampf in Schlesien. – Wiesbaden, 1955. –
24 S.
Aus: Jahrbuch für schlesische Kirchengeschichte ; 1955
T IX,3g Hopp (86.1489)
75
Hutter-Wolandt, Ulrich: Die evangelische Kirche Schlesiens im Wandel der Zeiten : Studien und
Quellen zur Geschichte einer Territorialkirche. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1991. –
295 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund : Reihe B ; 43)
T IX,3a Hutt (91.387)
Hutter-Wolandt, Ulrich: Die Innere Mission und das diakonische Wirken der Evangelischen Kirche in
der Weimarer Zeit. – Sigmaringen : Thorbecke, 1991. – S. 53-71
Aus: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte ; 70 (1991)
T IX,3t Hutt (92.599)
Karzel, Othmar: Die Reformation in Oberschlesien : Ausbreitung und Verlauf. – Würzburg : Holzner,
1979. – XXVI, 406 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 20)
T IX,3b Karz (79.710)
Kirche und Kultur im Deutschen Osten / unter Mitarb. von Günther Grundmann ... – Köln [u. a.] : Böhlau,
1970. – 125 S.
(Studien zum Deutschtum im Osten ; 7)
O IX,3a Kirch (71.591)
Die Kirche und die Muttersprache / hrsg. von Gerhard Hultsch. – Ulm-Donau : Unser Weg, 1964. –
66 S.
T IX,3f Kirch (86.914)
Kiunke, Martin: Johann Gottfried Scheibel und sein Ringen um die Kirche der lutherischen Reformation. –
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1985. – VII, 478 S.
(Kirche im Osten : Monographienreihe ; 19)
T IX,3f Kiun (85.786)
Kleinberg, Matthias: Leuchtende Tage vergangener Zeit : Erinnerungen an eine altlutherische Gemeinde
in Schlesien [Ohlau]. – Mainz : Komm.-Verl. „Du und Dein Haus“, um 1991. – 172 S.
T IX,3k Klei (94.962)
Koffmane, Gustav: Die religiösen Bewegungen in der evangelischen Kirche Schlesiens während des
siebzehnten Jahrhunderts. – Breslau : Selbstverl., 1880. – 67 S.
T IX,3c Koff (86.120)
Die Mark Brandenburg, die Markgrafentümer Oberlausitz und Niederlausitz, Schlesien. – Neudr. der
Ausg. Leipzig, 1909. – Aalen : Scientia, 1970. – XIV, 501 S.
(Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts ; 3)
K IX,3b Bran (75.748)
Müller, Konrad: Die vierhundertjährige Gedenkfeier der Reformation in schlesischen Gemeinden. –
Breslau : Korn, 1918. – 68 S.
T IX,3b Muel (77.1162)
Ness, Dietmar: Die kirchenpolitischen Gruppen der Kirchenprovinz Schlesien von der Mitte des 19.
Jahrhunderts bis zum Jahre 1933. – Hamburg, 1980. – 230 S.
T IX,3f Ness (85.489)
Quellenbuch zur Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien / hrsg. von Gustav Adolf
Benrath ... – München : Oldenbourg, 1992. – XXVI, 558 S.
(Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte ; 1)
T IX,3a Quel (92.1308)
Reformation und Gegenreformation in Oberschlesien : die Auswirkungen auf Politik, Kunst und Kultur
im ostmitteleuropäischen Kontext / hrsg. von Thomas Wünsch. – Berlin : Gebr. Mann, 1994. – 213 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 3)
T IX,3b Refo (94.1386)
Renaissance, Humanismus, Reformation in Schlesien / hrsg. von Werner Bein. – Würzburg : Stiftung
Kulturwerk Schlesien, 1981. – 45 S.
(Schriften zur schlesischen Landeskunde ; 11)
T IX,3b Rena (87.468)
Schian, Martin: Das kirchliche Leben der evangelischen Kirche der Provinz Schlesien. – Tübingen [u. a.] :
Mohr, 1903. – XII, 310 S.
(Evangelische Kirchenkunde ; 3)
76
T IX,3f Schia (85.657)
Schmeidler, H.: Die Schicksale der evangelischen Kirche in Schlesien : eine Ansprache zur Feier
des Reformationsfestes ... am 31. Oktober 1852. – Breslau : Graß, Barth und Comp., 1852. – 32 S.
T IX,3a Schme (90.640)
Schott, Christian-Erdmann: Geschichte der schlesischen Provinzialgesangbücher : (1742-1950). –
Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1997. – 191 S.
T IX,3r Schot (97.426)
Wagner, Oskar: Zwischen Völkern, Staaten und Kirchen : zur Geschichte des Protestantismus in
Ostmitteleuropa. – Berlin [u. a.] : Westkreuz-Verl., 1986. – 290 S.
U IX,3a Wagn (86.659)
X. K u l t u r e l l e s u n d g e i s t i g e s
L e b e n - G e s a m t d a r s t e l l u n g e n
Anekdoten aus Schlesien : mit 30 Anekdoten um Gerhart Hauptmann / ges. und erz. von Gerhard
Eckert. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1991. – 93 S.
(Husum-Taschenbuch)
T X Anek (91.611)
Erbe und Auftrag : Oberschlesischer Kulturpreis 1965-1985 / hrsg. von Waldemar Zylla. – Dülmen :
Laumann-Verl., 1988. – 163 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien ; 4)
C VI,8h Erbe (89.762)
Schlesien in Aussagen der Literatur und Kunst, der Wissenschaft und Publizistik heute. – Hannover :
Stiftung Schlesien, 1980. – ungez. S.
(Schriftenreihe der Stiftung Schlesien ; 1)
T X Schle (81.715)
Schulz, Eberhard G.: Der kulturgeschichtliche Beitrag der Schlesier. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn,
1991. – 18 S.
T X Schul (92.1005)
XI. B u c h d r u c k, P r e s s e
Gerber, Michael R.: Die Schlesischen Provinzialblätter 1785-1849. – Sigmaringen : Thorbecke,
1995. – 786 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 27)
T XI,3 Gerb (95.402)
Górska, Barbara: Polska Akademia Nauk, Zakład Narodowy imienia Ossolińskich, Biblioteka :
ksąŜka polska wydawana na Śląsku w 15.-18. wieku. – Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im Ossol.,
1975. – 169 S.
Text in poln. [Polnische Bücher in Schlesien im 18. Jahrhundert verlegt : Ausstellungskatalog]
T XI,1 Górs (79.35)
Gröschel, Bernhard: Die Presse Oberschlesiens von den Anfängen bis zum Jahre 1945 : Dokumen-
tation und Strukturbeschreibung. – Berlin : Gebr. Mann, 1993. – 447 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Landeskundliche Reihe ; 4)
T XI,3 Groe (93.1305)
Gröschel, Bernhard: Studien und Materialien zur oberschlesischen Tendenzpublizistik des 19. und
20. Jahrhunderts. - Berlin : Gebr. Mann, 1993. – 219 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Landeskundliche Reihe ; 5)
T XI,3 Groe (93.1306)
Jaekel, Maria: Die kultur- und volkspolitische Wirksamkeit der deutschen Presse in Oberschlesien
von 1919-1932. – Kattowitz : Kattowitzer Buchdr.- und Verl-Sp., 1933. – 67 S.
T XI,3 Jaek (86.13)
Klawitter, Willy: Geschichte der Zensur in Schlesien. – Breslau : Maruschke & Berendt, 1934. –
276 S.
77
(Deutschkundliche Arbeiten : Reihe B, Schlesische Reihe ; 2)
T XI,1 Klaw (93.797)
Klawitter, Willy: Die Zeitungen und Zeitschriften Schlesiens : von den Anfängen bis zum Jahre 1870,
beziehungsweise bis zur Gegenwart. – Nachdr. der Ausg. Breslau, 1930. – Hildesheim [u. a.] :
Gerstenberg [u. a.], 1978. – XVI, 251 S.
(Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte ; 32)
T XI,3 Klaw (78.763)
Müller, Leonhard: Der Kampf zwischen politischem Katholizismus und Bismarcks Politik im Spiegel
der Schlesischen Volkszeitung : ein Beitrag zur schlesischen Kirchen-, Parteien- und Zeitungsge-
schichte. – Breslau : Müller & Seifert, 1929. – 282 S.
T XI,3 Muel (90.535)
Schmilewski, Ulrich: Verlegt bei Korn in Breslau : kleine Geschichte eines bedeutenden Verlages
von 1732 bis heute. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1991. – 276 S.
T XI,1 Schmi (91.601)
Weigelt, Carl: 150 Jahre Schlesische Zeitung 1742-1892 : ein Beitrag zur vaterländischen Kultur-
geschichte. – Nachdr. der Ausg. Breslau, 1892. – Ann Arbor, Michigan, USA : Univ. Microfilms
Intern., 1984. – IX, 316 S.
T XI,3 Weig (83.1118)
100 Jahre Druckhaus Goldammer 1880-1980 : Offsetdruck, Buchdruck, Verlag, Werbeagentur. –
Scheinfeld : Goldammer, 1980. – 104 S.
T XI,1 Gold (81.269)
XII. S c h u l - u n d B i l d u n g s w e s e n,
W i s s e n s c h a f t e n
Gerber, Michael Rüdiger: Die Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur 1803-1945. –
Sigmaringen : Thorbecke, 1988. – VIII, 134 S.
(Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau : Beiheft ; 9)
T XII,2c Gerb (91.820)
Keitsch, Frank: Die sprachlichen Verhältnisse im oberschlesischen Teil der Woiwodschaft Schlesien
und das deutsche Minderheitsschulwesen in der Zwischenkriegszeit 15. Juli 1922 bis 1. Sept. 1939. –
Ratingen-Hösel, 1977. – IV, 224 S.
T XII,1a Keit (78.119)
Kosler, Alois Maria: Die Preußische Volksschulpolitik in Oberschlesien 1742-1848. – unveränd. Nachdr.
Breslau, 1929. – Sigmaringen : Thorbecke, 1984. – XII, 394 S.
(Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens ; 2)
T XII,1a Kosl (84.604)
Lieder der alten schlesischen Landsmannschaft „Vandalia“ zu Breslau. – Brackenheim : Kohl, o. J. – 32 S.
T XII,2ab Lied (76.1167)
Romberg, Winfried: Johann Ignaz von Felbiger und Kardinal Johann Heinrich von Franckenberg :
Wege der religiösen Reform im 18. Jahrhundert. – Sigmaringen : Thorbecke, 199. – 190 S.
(Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte ; 8)
T XII,11 Felb (99.535)
Sauermann, Richard: Lebensbuch der ATV Saxo-Silesia. – Hagen : Franck, 1987. – XIV, 755, VIII S.
1. – 1987. – XIV, 336 S. (88.47)
2. – 1987. – S. 337-755, VIII S. (88.48)
T XII,2ab Saue
Światłowska, Irena: Publikacje pracowników Instytutu Filologii Germańskiej Uniwersytetu Wrocławskiego
w latach 1982-1992 = Institut für Germanistische Philologie der Universität Wrocław : Veröffentlichungen
1982 bis 1992. – Wrocław : Wyd. Uniw., 1994. – 88 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1647)
(Germanica Wratislaviensia ; 110)
Text in poln. und dt.
T XII,2a Swia (95.499)
Taschenbuch für die Besucher der Staatlichen Keramischen Fachschule und der Schlesischen Glasfach-
78
schule Bunzlau. – Dresden : Spohr, 1936. – 148 S.
T XXI Bunz-12 (73.844)
Zappel, Albrecht: Die Gerhart Hauptmann Oberrealschule : die Korrespondenz mit Gerhart Hauptmann
1921 bis 1923 ; Briefe, Dokumente, Schulberichte. – Leverkusen : Vereinigung ehemaliger Anghöriger der
Gerhart Hauptmann Oberrealschule Breslau, 1999. – 73 S.
(Die Grüne Reihe ; 12)
T XII,1b Zapp (00.154)
100 Jahre ABL Glacia 1865-1965. – Bonn : Leopold, 1965. – 94 S.
T XII,2a Glac (65.2360)
XIII. B i b l i o t h e k s w e s e n
XIV. S p r a c h e u n d N a m e n k u n d e
Arndt, Bruno: Der Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen in der Sprache der
Breslauer Kanzlei. – Nachdr. der Ausg. Breslau, 1898. – Hildesheim [u. a.] : Olms, 1977. – 118 S.
(Germanistische Abhandlungen ; 15)
T XIV Arnd (90.1118)
Bahlow, Hans: Abhandlungen zur Namenforschung und Buchgeschichte. – Neustadt a.d. Aisch :
Degener, 1980. – 127 S.
C I,2a Bahl (81.115)
Borek, Henryk: Górny Śląsk w świetle nazw miejscowych. – Opole : Inst. Śląski, 1988. – 367 S.
Text in poln. – Mit dt. Zsfassung [Oberschlesien im Spiegel der Ortsnamen]
T XIV Bore (90.1238)
Curschmann, F.: Die deutschen Ortsnamen im Nordostdeutschen Kolonialgebiet. – unveränd.
Neudr. der Ausg. Stuttgart, 1910. – Vaduz/Liechtenstein : Sändig, 1985. – S. 94-183
(Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde ; 2)
O XIV Curs (85.1350)
Czempas, Jan: O nazwisku śląskim. – Katowice : Muzeum Śląskie, 1989. – 14 S.
(Wszechnica Muzeum Śląskiego)
Text in poln. [Über schlesische Namen]
T XIV Czem (98.182)
Graser, Helmut: Die Flexion des Verbs im schlesischen Prosaväterbuch. – Heidelberg : Winter,
1977. –107 S.
(Studien zum Frühneuhochdeutschen ; 1)
T XIV Gras (94.767)
Hoffmann, Hugo: Die Schlesische Mundart (unter Zugrundelegung der Mundart von Haynau-Liegnitz) :
mit besonderer Berücksichtigung ihrer Lautverhältnisse. – Marburg : Elwert, 1900. – 70 S.
T XIV Hoff (86.658)
Holtei, Karl von: Wörterbücherl : Beitrag zu einem schlesischen Wörterbuche ; Auszug aus den
„Schlesischen Gedichten“ von Karl von Holtei. – unveränd., auszugsweiser Nachdr. der Ausg.
Breslau, 1880. – Hofheim : Henske, 1988. – ungez. S.
T XIV Holt (90.330)
I ♥ de Äberlausitz : ein Mundartbuch der Oberlausitz. – Königstein/Taunus : Gerig, 1991. – 272 S. : Ill.
T XIV Ande (91.857)
Jungandreas, Wolfgang: Zur Geschichte der schlesischen Mundart im Mittelalter : Untersuchungen zur
Sprache und Siedlung in Ostmitteldeutschland. – Nachdr. der Ausg. Breslau, 1937. – Wiesbaden : Steiner,
1987. – LXIV, 586 S.
(Deutschkundliche Arbeiten : B, Schlesische Reihe ; 3)
T XIV Jung (88.542)
Kowalska, Alina: Dzieje języka polskiego na Górnym Śląsku w okresie habsburskim 1526-1742. –
Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol., 1986. – 164 S.
(Polska Akad. Nauk. Oddział w Katowicach : Komisja Językoznawsta)
Text in poln. [Die Geschichte der polnischen Sprache in Oberschlesien zur Zeit der Habsburger]
T XIV Kowa (87.311)
79
Mager, Richard: Erlauschtes aus der heimatlichen Mundart. – Düsseldorf : Günther, 1989. – 89 S.
T XIV Mage (89.1439)
Mak, W.: Die schlesischen Mundarten : deutsche Mundarten in Oberschlesien. – o. O., 1929. – 86 S.
Aus: Der Oberschlesier ; 1929
T XIV Mak (84.394)
Menzel, Wilhelm: Sprache und Heimat : Wesen und Wert der Mundart ; Festvortrag zur Eröffnung
des Bundestreffens der Schlesier in Essen am 27. Mai 1977. – Essen, 1977. – 18 S.
T XIV Menz (82.173)
Olesch, Reinhold: Beiträge zur oberschlesischen Dialektforschung : die Mundart der Kobylorze. –
Nendeln/Liechtenstein : Kraus Repr.
1. Deskriptive Phonetik. – 1968. – XXVII, 115 S.
(Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin ; 19)
T XIV Oles (78.923)
Pogarell, Reiner: Die Bildkraft des Schlesischen : eine semantische Untersuchung zur Benennung
von Kindern. – Frankfurt a. M. [u. a.] : Lang, 1986. – VII, 388 S.
(Europäische Hochschulschriften : Reihe 1 ; 931)
T XIV Poga (88.885)
Reichelt, Dietrich: Schlesisches Wörterbuch : aus der Erinnerung zusammengesucht, dann geordnet,
niedergeschrieben und mit Textbeispielen aus Werken schlesischer Dichter ergänzt. – Roßdorf bei
Darmstadt, 1985. – 70 S.
T XIV Reich (86.811)
Reichert, Hermann: Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen des 13. und 14. Jahr-
hunderts. – Breslau : Marcus, 1908. – 192 S.
(Wort und Brauch ; 1)
T XIV Reich (98.940)
Rohkam, Heinrich: Flurnamensammlung und Flurnamenforschung. – Berlin : Wichmann, 1937. – 5 S.
Aus: Allgemeine Vermessungs-Nachrichten ; 7 (1937)
T XIV Rohk (90.362)
Suchner, Barbara: Lieber gutt gelebt und dafür länger : schlesische Redensarten. – Husum : Husum
Dr.- und Verl.-Ges., 1994. – 212 S.
(Husum-Taschenbuch)
T XIV Suchn (94.485)
Suchner, Barbara: Schlesisches Wörterbuch : ein kleines mundartliches Lexikon. – Leer : Rautenberg,
1990. – 237 S.
(Schlesisches Mosaik ; 3)
T XIV Suchn (90.1264)
Walla, Leopold: So spricht man in Oberschlesien. – 2. Aufl. – Wiesloch : Selbstverl., 1993. – 398 S.
T XIV Wall (94.62)
Walla, Leopold: So spricht man in Oberschlesien : der oberschlesische Wortschatz. – Wiesloch :
Selbstverl., 1977. – 92 S.
T XIV Wall (78.196)
Zaczyk, Fred: Zur Herkunft des Namens Zaczyk. – Berlin, 1986. – 62 S.
Aus: Mitteilungsblatt für Vor- und Frühgeschichte ; 37 (1986)
T XIV Zacz (91.667)
Zareba, Alfred: Szkice z dialektologii śląskiej. – Katowice : Śląski Instytut Naukowy, 1988. – 504 S.
Text in poln. [Skizzen zum schlesischen Dialekt]
X XIV Zare (88.1063)
Zobel, Arthur: Schlesische Bauernsippen : die Verbreitung ihrer Namen vor dem Dreißigjährigen
Kriege ; ein Beitrag zur Namen- und Siedlungskunde ; mit zwei Karten
In: Schlesische Heimat ; 4 (1939), S. 77-82
T XIV Zobe (98.940)
80
XV. L i t e r a t u r
Literaturgeschichte
Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld / hrsg. von Wojciech Kunicki. - Wrocław :
Wyd. Uniwersytetu
1. Traditionen – Diskurse – Wirkungen. – 1996. – 304 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1757)
(Germanica Wratislaviensis ; 114) (97.556)
2. Aufgeklärter Sexualismus. – 1998. – 258 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 2122) (99.725)
T XV,7b Aufk
Braunfels, Wolfgang: Die Kunst im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. – München : Beck
5. Die Grenzen : Grenzstaaten im Osten und Norden ; deutsche und slawische Kultur / unter Mit-
arb. von Ingrid Kessler-Wetzig ... – 1985. – 385 S.
O XV,1 Brau (86.1079)
Cysarz, Herbert: Deutsche Barockdichtung. – Nachdr. der Ausg. Leipzig, 1924. – Hildesheim [u. a.] :
Olms, 1979. – 311 S.
C XV,6 Cysa (80.794)
Cysarz, Herbert: Deutsches Barock in der Lyrik. – Leipzig : Reclam, 1936. – 135 S.
C XV,2 Cysa (86.206)
Czarnecka, Miroslawa: Die „verse-schwangere“ Elysie : zum Anteil der Frauen an der literarischen
Kultur Schlesiens im 17. Jahrhundert. - Wrocław : Wyd. Uniwersytetu, 1997. – 210 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1882)
T XV,8 Czar (97.790)
Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa : Konzepte und Methoden der Geschichts-
schreibung und Lexikographie ; internationale Tagung Marbach 7.-9. Dez. 1995 / hrsg. von Eck-
hard Grunewald. – München : Südostdeutsches Kulturwerk, 1997. – 196 S.
(Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks : Reihe B, Wissenschaftliche Arbeiten ; 69)
O XV,1 Deut (97.453)
Enden, Hans: Die deutsche Literatur Oberschlesiens im Überblick. – Bad Ems : VGDL, 1988. – 28 S.
(Vorträge und Abhandlungen zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen deutschen Ostge-
biete ; 2)
(Bad Emser Hefte ; 65)
T XV,1 Ende (89.142)
Fleischer, Manfred P.: Späthumanismus in Schlesien : ausgewählte Aufsätze. – München : Delp,
1984. – 300 S.
(Silesia ; 32)
T XV,6 Flei (84.25)
„Die Großstadt rauscht gespenstisch fern und nah“ : literarischer Expressionismus zwischen Neisse
und Berlin / hrsg. von Detlef Haberland. – Berlin : Gebr. Mann, 1995. – 175 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 6)
T XV,1 Gros (96.73)
Haas, Olaf: Max Tau und sein Kreis : zur Idealogiegeschichte „oberschlesischer“ Literatur in der
Weimarer Republik. – Paderborn [u. a.] : Schöningh, 1988. – 146 S.
(Schriften des Eichendorff-Instituts an der Universität Düsseldorf)
T XV,8ba Haas (89.785)
Helbig, Louis Ferdinand: Schlesien als deutscher Kulturraum : Nachwirkungen im Romanschaffen
schlesischer und über Schlesien schreibender Autoren nach 1945 ; Vortrag, Gerhart-Hauptmann-Haus,
2. April 1998. – Chambéry/Frankreich, 1998. – 32 S.
T XV,8b Helb (98.568)
Hierowski, Zszisław: śycie literackie na Śląsku w latach 1922-1939. – Katowice : Wyd. „Śląsk“,
1969. – 354 S.
Text in poln. [Das literarische Leben in Schlesien]
T XV,8ba Hier (93.854)
Industrie und Literatur : Beiträge zur oberschlesischen Regionalliteratur. – Berlin : Gebr. Mann, 1993. –
81
140 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 2)
T XV,10 Indu (94.869)
Kleines Handlexikon : deutsche Literatur in Böhmen, Mähren, Schlesien ; von den Anfängen bis heute /
bearb. von Erhard J. Knobloch. - München : Europa-Buchh., 1968. – 90 S.
GG XV,10 Lite (69.839)
Kleines Handlexikon : deutsche Literatur in Böhmen, Mähren, Schlesien ; von den Anfängen bis heute /
bearb. von Erhard J. Knobloch. – 2., erg. und erw. Aufl. - München : Europa-Buchh., 1976. – 115 S.
GG XV,10 Lite (76.695)
Lubos, Arno: Linien und Deutungen : vier Abhandlungen über schlesische Literatur. – München :
Korn, 1963. – 150 S.
T XV,1 Lubo (63.4728)
Lubos, Arno: Die schlesische Dichtung im 20. Jahrhundert. – München : Korn, 1961. – 97 S.
T XV,8b Lubo (63.702)
Lubos, Arno: Von Bezruc bis Bienek : 8 deutsche, polnische und tschechische Autoren. – Darmstadt :
Bläschke, 1977. – 119 S.
B XXII,4 Lubo (81.90)
Meid, Volker: Barocklyrik. – Stuttgart : Metzler, 1986. – VII, 158 S.
(Sammlung Metzler ; 227)
C XV,6 Meid (87.54)
Neumeister, Erdmann: De Poetis Germanicis. – Bern [u. a.] : Francke, 1978. – 567 S.
C XV,60 Neum (78.317)
Die oberschlesische Literaturlandschaft im 17. Jahrhundert. – Bielefeld : Aisthesis Verl., 2001. –
579 S.
(Tagungsreihe der Stiftung Haus Oberschlesien ; 11)
T XV,6 Ober (01.548)
Rademacher, Gerhard: Von Eichendorff bis Bienek : Schlesien als offene literarische „Provinz“ ;
Studien zur Lyrik schlesicher Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts im transregionalen Kontext ;
mit einem Textanhang. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1993. – XXII, 592 S.
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 9)
T XV,8a Rade (93.712)
Schindler, Karl: Heimat und Vertreibung in der schlesischen Dichtung. – München : Aufstiegs-Verl.,
1964. – 55 S.
T XV,1 Schin (64.3156)
Schlesien : literarische Spiegelungen im Werk der Dichter / hrsg. von Frank-Lothar Kroll. – Berlin :
Duncker und Humblot, 2000. – 200 S.
(Literarische Landschaften ; 1)
T XV,1 Schle (00.794)
Schlesische Dichtung : Ausstellung, veranstaltet vom Reichspropagandasamt Niederschlesien und der
Schlesischen Gesellschaft für Schrifttum. – Breslau, 1942. – 96 S.
T XV,1 Dich (85.690)
Schlesische Dichtung der Barockzeit. – Wien [u. a.] : Brachmann, 1994. – 60 S.
(Lyrik unserer Zeit)
T XV,6 Schle (94.1141)
Das schlesische Kunstdrama / hrsg. von Willi Flemming. – Darmstadt : Wiss. Buchges., 1965. – 331 S.
(Deutsche Literatur : Reihe Barock, Barockdrama ; 1)
T XV,2 Kuns (79.1139)
Schlesischer Barock : Literatur, Geschichte, Kunst / hrsg. von Werner Bein ... – Würzburg : Stiftung
Kulturwerk Schlesien, 1979. – 35 S.
(Schriften zur schlesischen Landeskunde ; 10)
T IV,7 Baro (87.466)
Szyrocki, Marian: Die deutsche Literatur des Barock : eine Einführung. – Stuttgart : Reclam, 1979. –
456 S.
82
(Universal-Bibliothek ; 9924)
C XV,6 Szyr (80.89)
Zur Literatur und Kultur Schlesiens in der Frühen Neuzeit aus interdisziplinärer Sicht / hrsg. von
Miroslawa Czarnecka. – Wrocław : Wyd. Uniwersytetu, 1998. – 197 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1968)
T XV,1 Zur (00.183)
Werkausgaben
Aßmann von Abschatz, Hans: Poetische Übersetzungen und Gedichte. – Faks.-Dr. nach der
Gesamt-Ausg. von 1704 mit der Vorrede von Christian Gryphius. – Bern : Lang, 1970. –
320, 192 S.
(Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts ; 3)
W Absch (72.975)
Eichendorff, Joseph von: Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. – historisch-
kritische Ausg. – Stuttgart [u. a.] : Kohlhammer
1,1. Gedichte : Text / hrsg. von Harry Fröhlich. - 1993. – 464 S. (94.442)
1,3,2. Gedichte : verstreute und nachgelesene Gedichte ; Text / hrsg. von Ursula Regener. –
1997. – XIII, 358 S. (97.441)
1,4,2. Gedichte : verstreute und nachgelesene Gedichte ; Kommentar / hrsg. von Ursula
Regener. – 1997. – 683 S. (97.442)
5,1,1. Erzählungen : Text / hrsg. von Karl Konrad Polheim. – 1998. – 434 S. (99.59)
5,4,3. Erzählungen : Autobiographische Fragmente ; Text und Kommentar / hrsg. von Dietmar
Kunisch. – 1998. – XX, 530 S. (98.651)
6,2. Historische Dramen und Dramenfragmente : Kommentar / hrsg. von Klaus Kühnke. –
1997. – 360 S. (98.365)
12. Briefe 1794-1857 : Text / hrsg. von Sibylle von Steinsdorff. – 1992. – XXIX, 504 S. (93.57)
W Eich
Gryphius, Andreas: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. – Tübingen : Niemeyer
Erg.-Bd. 2,1. Himmel steigente Hertzens-Seüfftzer : übersehen und mit Reimen gezieret (1665). –
1987. - XVI, 366 S. (88.103)
Erg.-Bd. 2,2. Stegmann, Josua: Ernewerte Herzten-Sufftzer (1663). – 1987. - XXI, 324 S. (88.104)
Erg.-Bd. 3,1. Die Übersetzungen der Erbauungsschriften Sir Richard Bakers. – 1983. –
XXXIX, 260 S. (83.876)
Erg.-Bd. 3,2. Die Übersetzungen der Erbauungsschriften Sir Richard Bakers. – 1983. –
S. 261-950 (83.877)
W Gryp
Günther, Johann Christian: Günthers Werke in einem Band. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1987. –
XXV, 381 S.
(Bibliothek deutscher Klassiker)
W Guen (93.316)
Hauptmann, Gerhart: Das Dramatische Werk : sechs Teile in zwei Bänden. – Berlin : G. Fischer
1. Erster Teil – Dritter Teil. – 1932. – 398 S. (97.199)
2. Vierter Teil – Sechster Teil. – 1932. – 398 S. (97.200)
W Haup G
Hauptmann, Gerhart: Das gesammelte Werk : erste Abteilung. – Berlin : S. Fischer
1,1. - 1942. – 587 S. (97.915)
1,2. - 1942. – 458 S. (98.916)
1,3. - 1942. – 441 S. (97.917)
1,4. - 1942. – 456 S. (97.918)
1,5. - 1942. – 560 S. (97.919)
1,6. - 1942. – 508 S. (97.920)
1,7. - 1942. – 623 S. (97.921)
1,8. - 1942. – 679 S. (97.922)
1,9. - 1942. – 591 S. (97.923)
1,10. - 1942. – 683 S. (97.924)
1,11. - 1942. – 694 S. (97.925)
1,12. - 1942. – 410 S. (97.926)
1,13. - 1942. – 646 S. (97.927)
1,14. - 1942. – 797 S. (97.928)
83
1,15. - 1942. – 439 S. (97.929)
1,16. - 1942. – 405 S. (97.930)
1,17. - 1942. – 453 S. (97.931)
W Haup G
Herrmann-Neiße, Max: Gesammelte Werke : Gedichte. – Frankfurt am Main : Zweitausendeins
1. Im Stern des Schmerzes. – 1986. – 460 S. (87.81)
2. Um uns die Fremde. – 1986. – 772 S. (87.82)
3. Schattenhafte Lockung. – 1987. – 608 S. (88.246)
4. Mir bleibt mein Lied. – 1987. – 642 S. (88.247)
W Herr
Herrmann-Neiße, Max: Gesammelte Werke : Prosa. – Frankfurt am Main : Zweitausendeins
1. Cajetan Schaltermann. Die Bernert-Paula. – 1986. – 445 S. (87.80)
2. Der Todeskandidat. – 1987. – 627 S. (88.248)
3. Unglückliche Liebe. – 1988. – 476 S. (90.381)
W Herr
Herrmann-Neiße, Max: Gesammelte Werke : Schriften. – Frankfurt am Main : Zweitausendeins
Kabarett : Schriften zum Kabarett und zur bildenden Kunst. – 1988. – 488 S. (90.379)
Die neue Entscheidung : Aufsätze und Kritiken. – 1988. – 954 S. (90.380)
W Herr
Herrmann-Neiße, Max: Gesammelte Werke : Stücke und Schriften. – Frankfurt am Main : Zweitausendeins
Panoptikum : Stücke und Schriften zum Theater. – 1988. – 723 S.
W Herr (90.382)
Heym, Georg: Gedichte 1910-1912 : historisch-kritische Ausgabe aller Texte in genetischer Darstellung. –
Tübingen : Niemeyer
1. – 1993. – XVIII, 798 S. (93.470)
2. – 1993. – VI, S. 799-1662 (93.471)
W Heym
Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Gesammelte Werke. – Hildesheim [u. a.] : Olms
1,1. Deutsche Übersetzungen und Getichte. – 1984. – 433 S. (91.332)
1,2. Deutsche Übersetzungen und Getichte. – 1984. – S. 429-959 (91.333)
2. Curriculum studiorum und andere gedruckte Werke. – 1993. – 635 S. (93.746)
W Hofm
Holtei, Karl von: Ausgewählte Werke. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn
1. Gedichte, Lieder, Stücke, Schriften zu Literatur und Theater. – 1992. – 443 S.
W Holt (92.1004)
Jung, Franz: Werke. – Hamburg : Schulenberg
1,1. Feinde ringsum. – 1981. – 347 S. (83.747)
1,2. Feinde ringsum. – 1982. – 253 S. (83.748)
2. Joe Frank illustriert die Welt. Die rote Woche. Arbeiterfriede ; drei Romane. – 1984. – 231 S. (88.1176)
5. Nach Russland : Schriften zur russischen Revolution. – 1991. – 477 S. (91.1091)
6. Die Technik des Glücks. Mehr Tempo! Mehr Glück! Mehr Macht!. – 1997. – 178 S. (88.1177)
8. Expressionistische Prosa. – 1986. – 366 S. (88.1179)
W Jung
Jung, Franz: Werke : Supplemente. – Hamburg : Schulenberg
2. Spandauer Tagebuch : April-Juni 1915 ; Festungsgefängnis, Irrenhaus, Garnison. – 1984. – 90 S.
W Jung (88.1179)
Kerr, Alfred: Werke in Einzelbänden. – Berlin : Argon
1,1. Erlebtes : deutsche Landschaften, Menschen und Städte. – 1989. – XIII, 558 S. (92.189)
1,2. Erlebtes : Reisen in die Welt. – 1989. – X, 596 S. (92.190)
2. Liebes Deutschland : Gedichte. – 1991. – XVII, 405 S. (92.191)
3. Essays : Theater – Film. – 1991. – VIII, 478 S. (92.273)
W Kerr
Mühlpfort, Heinrich: [Poemata] Heinrici Mühlpforti poemata. – Neudr. der Ausg. Breslau [u. a.],
1686. – Frankfurt am Main : Keip, 1991. – 445 S. in getr. Zählung
(Texte der frühen Neuzeit ; 7)
W Mueh (92.341)
Opitz, Martin: Gesammelte Werke : kritische Ausgabe. – Stuttgart : Hiersemann
84
1. Die Werke von 1614 bis 1621. – 1968. – XXII, 398 S.
(Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; 295) (79.905)
2,1. Die Werke von 1621 bis 1626. – 1978. – XII, 416 S.
(Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; 300) (79.906)
2,2. Die Werke von 1621 bis 1626. – 1979. – S. 417-796
(Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; 301) (79.1189)
4,1. Die Werke von 1626 bis 1630. – 1989. – X, 330 S.
(Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; 312) (93.415)
4,2. Die Werke von 1626 bis 1630. – 1989. – S. 331-617
(Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart ; 313) (93.416)
W Opit
Piontek, Heinz: Werkauswahl in zwei Bänden. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn
1. Indianersommer : ausgewählte Gedichte. – 1990. – 208 S. (91.412)
2. Anhalten um eine Hand : ausgewählte Erzählungen. – 1990. – 266 S. (91.411)
W Pion
Piontek, Heinz: Werke in sechs Bänden. – München : Schneekluth
1. Früh im September : die Gedichte, Gedichte aus fremden Sprachen. – 1982. – 446 S. (87.344)
3. Feuer im Wind : die Erzählungen, die Hörspiele, eine Komödie. – 1985. – 631 S. (86.55)
4. Farbige Schatten. – 1984. – 413 S. (84.840)
5. Schönheit: Partisanin. – 1983. – 847 S. (84.29)
W Pion
Sammlungen
Album von Neisse : Bilder und Texte / Reinhold Bochnig ... – Würzburg : Stiftung Kulturwerk Schlesien,
1994. – 24 S.
Sl 2,12 Albu (94.884)
Antek und Franzek : oberschlesischer Witz und Humor / zsgest. und bearb. von Hans Schellbach. –
Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl., 1988. – 176 S.
Sl 1,12 Ante (88.907)
Bach, Erle: Brieger Gänse fliegen nicht : Ernstes und Heiteres aus der Feder schlesischer Autoren. –
Leer/Ostfriesland : Rautenberg. – 1982. – 176 S.
Sl 2,12 Bach (82.718)
Beer, Walter J.: Bis ock nemieh biese : Geschichten und Gedichte in Gablonzer Mundart. – Kaufbeuren-
Neugablonz : Gablonzer Archiv und Museum, 1965. – 76 S.
(Gablonzer Bücher ; 14)
Sl 2,12 Beer (92.791)
Bleisch, Ernst Günter: Heitere Leute von Oder und Neisse : Schmunzelgeschichten aus Schlesien. –
München : Aufstieg-Verl., 1958. – 125 S.
Sl 2,12 Blei (63.2130)
Die deutschen Mundarten : Auserlesenes aus den Werken der besten Dichter alter und neuer Zeit /
hrsg. von C. Regenhardt. – Berlin : Selbstverl., 1896. – XIV, 409 S.
Sl 2 Mund (64.4130)
Dichtungen schlesischer Autorinnen des 17. Jahrhunderts : eine Anthologie / hrsg. von Miroslawa
Czarnecka. – Wrocław : Wyd. Uniwersytetu, 1997. – 191 S.
(Acta Universitatis Wratislaviensis ; 1906)
Sl 2,12 Dich (98.16)
Erzählungen aus Schlesien : Heiteres und Besinnliches / hrsg. von Jochen Hoffbauer. – Augsburg :
Weltbild-Verl., 1989. – 299 S.
Sl 1,12 Erza (89.299)
Feige, Alfred: Das lachende Schlesien : fröhliche Weisen schlesischer Dichter ; ein Buch für Freunde
guten Humors. – Leipzig : Lipinski, o. J. – 203 S.
Sl 2,12 Feig (83.704)
De Gablinzr vo heute : eine Sammlung neuer Mundart. – Schwäbisch-Gmünd : Leutelt-Ges., 1960. –
80 S.
85
(Gablonzer Bücher ; 7)
Sl 2,12 Gabl (92.789)
Gottschalk, Hanns: Und die Welt hebt an zu singen : Anthologie schlesischer Lyrik. – Buxheim/Iller :
Martin-Verl., 1958. – 201 S.
Sl 2,12 Gott (81.908)
Haemetgsang : Bund schlesischer und Mährischer Mundartdichter ; Jahrbuch / hrsg. von L.W. Rocho-
wanski. – Freudenthal : Krommer
1. – 1912. – 150 S.
Sl 2,16 Haem (76.1365)
Das Hausbuch des schlesischen Humors / hrsg. von Alfons Hayduk. – München : Gräfe und Unzer,
1965. – 279 S.
Sl 2,12 Haus (82.72)
Hillebrand, Lucie: Das Riesengebirge in der Dichtung aus sechs Jahrhunderten : eine Auswahl. –
München : Korn, 1960. – 85 S.
Sl 2,12 Hill (63.1888)
Humor aus Schlesien : Witziges und Spritziges aus Nieder- und Oberschlesien / hrsg. von Albrecht
Baehr. – Husum : Husum Dr. und Verl.-Ges., 1995. – 85 S.
(Husum-Taschenbuch)
Sl 1,12 Humo (96.635)
Ihr Hirten erwacht : Weihnachtsgeschichten aus Schlesien / Zsstellung der Texte von Wolfgang von
Eichborn. – München : Gräfe & Unzer, o. J. – 125 S.
Sl 1,12 Ihr (66.1153)
Kleine Bettlektüre für Leute, die noch Schlesisch „räda wie derrheme“ / ausgew. von Richard Werner. –
München : Scherz, um 1982. – 157 S.
Sl 1,12 Bett (82.1029)
Knebel, Hugo: Typisch schlesisch : allerlei Nachdenkliches und Besinnliches, allerlei zum Schmunzeln
und Lachen ; ein schlesisches Hausbuch. – Frankfurt a. M. : Weidlich, 1979. – 191 S.
Sl 2,12 Kneb (80.8)
Lernen und Lachen : des Kindes erstes Lesebuch / hrsg. von Paul Fischer. – Nachdr. der Ausg.
Breslau, 1923. – Kiel : Orion-Heimreiter-Verl., 1995. – 108 S.
Sl 1,12 Lern (97.569)
Martini, Johannes: Oberschlesisches Lesebuch. – Nürnberg : Preußler, 1982. – 246 S.
Sl 2,12 Mart (82.599)
Marx, Jörg: Die heitere Grafschaft : Anekdoten, Gedichte und Kurzgeschichten in Hochdeutsch und
Mundart aus der Grafschaft Glatz. – Leimen/Heidelberg : Marx
1. – 1985. – 120 S. (85.490)
2. – 1986. – 184 S. (86.597)
Sl 2,12 Marx
Menzel, Wilhelm: Die Reise ins Schlesierland : Einkehr, Heimkehr ohne Paß, ohne Visum ; eine
Sammlung heiterer und besinnlicher Beiträge vieler Autoren aus schlesischem Geist in Hoch-
deutsch und Mundart. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1987. – 436 S.
Sl 2,12 Menz (92.985)
Mir bleibt mein Lied : schlesisches Lesebuch / hrsg. von Ursula Höntsch. – Berlin : Verl. Volk und Welt,
1992. – 298 S.
Sl 2,12 Mir (92.978)
Müller, Wilhelm: Schlesische Dorfgeschichten. – Berlin : Warneck, 1924. – 243 S.
Sl 1,12 Muel (72.679)
Oberschlesisches Lesebuch / Ausw. und Zsstellung Johannes Martini. – Nürnberg : Preußler, 1984. –
245 S.
Sl 2,12 Ober (97.580)
Preußler, Helmut: Schlesisches Heimatlesebuch : rund um den Zobten, das Eulengebirge und das
Waldenburger Bergland. – Nürnberg : Preußler, 1984. – 172 S.
Sl 2,12 Preu (85.983)
86
Riesengebirge : eine Landschaft im Bild ihrer Dichter. – Tübingen : Erdmann, 1982. – 391 S.
Sl 2,12 Ries (83.256)
Riesengebirglers Lesebuch : ein Sammelband / mit Beitr. von Ernst Redlich ... – Nürnberg : Preußler,
1982. – 398 S.
Sl 2,12 Lese (82.894)
Schlesien : ein Lesebuch / ausgew. und hrsg. von Manfred Kluge. – München : Heyne, 1991. – 319 S.
(Heyne Bücher : 01, Heyne allgemeine Reihe ; 8292)
Sl 1,12 Schle (91.955)
Schlesien im Gedicht : vom Barock bis zur Neuzeit ; 125 Gedichte aus 400 Jahren / hrsg. von Albrecht
Baehr. – Husum : Husum Dr. und Verl.-Ges., 1997. – 126 S.
Sl 1,12 Schle (97.543)
Schlesische Heimat. – Langensalza : Beltz, 1927. – 192 S.
(Beltz´ Bogen-Lesebuch ; 4)
Sl 2,12 Heim (85.1145)
Schlesische Weihnacht / hrsg. von Fritz Wenzel. – Goslar : Evang. Bund, Landesverband Schlesien,
1947. – 56 S.
Sl 2,12 Weih (87.1221)
Schwarz, Wolfgang: Das neue Lied der Heimat : Gedichte und Erzählungen aus dem schlesischen
Schrifttum der Gegenwart. – Breslau : Hirt, 1941. – 319 S.
Sl 2,12 Schwa (87.692)
Vermächtnis der Lebenden : Oberschlesier erzählen. – Augsburg : Oberschles. Heimatverl.
3. 93 preisgekrönte Beiträge von 63 Autoren aus dem 3. Preisausschreiben der Oberschlesischen
Studienhilfe „Erlebtes Oberschlesien“ 1977/78. – 1979. – 557 S.
(Veröffentlichung der Oberschlesischen Studienhilfe ; 45)
Sl 1,12 Verm (80.6)
Wie wor sch denn salt : Geschichten und Gedichte in Gablonzer Mundart / Heinz Kleinert ... – Kauf-
beuren-Neugablonz : Gablonzer Archiv und Museum, 1967. – 86 S.
(Gablonzer Bücher ; 18)
Sl 2,12 Wiew (92.790)
Einzelne Verfasser
Aichner, Fridolin: In einem Stall bei Ratibor : Weihnachtsbrief 1971 der Deutschen Jugend des Ostens. –
Bonn : Dt. Jugend des Ostens, 1971. – 16 S.
(Beiträge zur Kulturarbeit der Deutschen Jugend des Ostens DJO)
Aich (79.1446)
Alexis, Willibald: Die Hosen des Herrn von Bredow. – Wilhelmshaven : Hera-Verl., 1951. – 269 S.
Alex (63.5120)
Alexis, Willibald: Pommersche Gespenster : Erzählung. – Berlin : Weltgeist-Bücher-Verl.-Ges., o. J. –
41 S.
Alex (88.1283)
Angelus Silesius: Der Himmel ist in dir : [Meditationen]. – Zürich : Benziger, ca. 1991. – 117 S.
(Reihe Klassiker der Meditation)
Ange (92.111)
Anlauf, Richard: Doß ihr die Schläsing nich vergaßt : schlesische Geschichtla und Gedichtla. –
Stuttgart : Hoffmann, 1981. – 87 S.
Anla (82.794)
Anton, Richard: Zwischen hüba und drüba. – Stuttgart : Brentano-Verl. in Komm., 1952. – 86 S.
Anto (82.169)
Aschmann, H.: Oberschlesische Miniaturen. – Oldenbourg, o. J.
1. – 71 S.
87
2. – 31 S.
Aschm (87.798)
Augustin, Ernst: Der amerikanische Traum : Roman. – Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1989. – 238 S.
Augu (89.661)
Augustin, Ernst: Das Badehaus : Roman. – München : Piper, 1963. – 323 S.
Augu (63.4687)
Augustin, Ernst: Der Knopf : Roman. – München : Piper, 1962. – 423 S.
Augu (63.4686)
Augustin, Ernst: Mahmud der Schlächter oder Der feine Weg : Roman. – Frankfurt am Main :
Suhrkamp, 1992. – 331 S.
Augu (92.545)
Bach, Erle: Baudenzauber : heitere Geschichten aus dem Riesengebirge. – Husum : Husum Dr.-
und Verl.-Ges., 1990. – 111 S.
(Husum Taschenbuch)
Bach (90.1000)
Bach, Erle: Dieser Frühling. – Esslingen am Neckar : Die Künstlergilde, 1991. – 19 S.
(Esslinger Reihe ; 18)
Bach (92.1248)
Bach, Erle: In ihrem Atem schläft die Zeit : eine Suche nach Quellen, Wurzeln und Herkunft. – Husum :
Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1995. – 167 S.
(Husum Taschenbuch)
Bach (96.320)
Bach, Erle: Matka mit bloßen Füßen : Erzählungen. – Leer/Ostfriesland : Rautenberg, 1980. – 209 S.
Bach (81.81)
Baehr, Albrecht: Das blaue Wunder : eine Riesengebirgs-Geschichte. – Freising : Marburger Kreis,
1990. – 16 S.
(Marburger Bogendrucke : Sonderausgabe ; 1)
Baeh (91.1227)
Barsch, Paul: Von Einem, der auszog : ein Seelen- und Wanderjahr auf der Landstraße ; Roman. –
Schweidnitz : Heege
1. – 1909. – 439 S. (91.352)
2. – 1909. – 407 S. (91.353)
Bars
Bartos-Höppner, Barbara: Die Bonnins : eine Familie in Preußen. – Wien [u. a.] : Ueberreuter,
1980. – 285 S.
Bart (80.1038)
Bartos-Höppner, Barbara: Die Erben der Bonnins. – Wein [u. a.] : Ueberreuter, 1982. – 261 S.
Bart (82.817)
Bartos-Höppner, Barbara: Lieselott von Bonnin. – Wien : Ueberreuter, 1985. – 280 S.
Bart (85.908)
Bartos-Höppner, Barbara: Rübezahl. – Wien [u. a.] : Betz, 1992. – [25] Bl.
J 1 Bart (92.1018)
Bartos-Höppner, Barbara: Die Schuld der Grete Minde. – München : Bertelsmann, 1993. – 410 S.
Bart (93.1029)
Bartsch, Heinrich: Erkämpfte Heimat : Roman. – München : Manz, o. J. – 266 S.
Bart (63.501)
Bartsch, Heinrich: Sturm aus dem Osten : historische Erzählung aus der Zeit der Besiedlung
Schlesiens. – Lüdenscheid [u. a.] : Grafschafter Bote [u. a.], 1958. – 72 S.
(Grafschaft Glatzer Buchring ; 17/18)
Bart (63.1151)
Bartsch-Siling, Ulrich: Blaue Zeder Hoffnung : Gedichte und 3 Dialoge. – Kehl [u. a.] : Morstadt,
88
1985. – 136 S.
Bart (87.128)
Bartsch-Siling, Ulrich: Erinnern und Vorwärtsschreiten : Gedichte und deutsche Haikus. – Loßburg/
Schwarzwald : Ed. L., 1990. – 47 S.
Bart (91.1145)
Bartsch-Siling, Ulrich: Orte, Menschen, Visionen : Gedichte. – St. Michael : Bläschke, 1980. – 88 S.
Bart (87.192)
Bartsch-Siling, Ulrich: Ein Schiff nach Bethlehem : Gedichte und Gebete. – Kehl [u. a.] : Morstadt,
1983. – 107 S.
Bart (87.193)
Bartus, Jutta: Ruth-Novellen. – Berlin : Oberbaum-Verl., 1979. – 110 S.
(Bücherei Oberbaum ; 1015)
Bart (79.1384)
Bartus, Jutta: Scharfe Kanten : Gedichte aus zwei Dutzend und drei Jahren ; eine Auswahl. – Berlin :
Guhl, 1980. – 69 S.
Bart (81.566)
Bartus, Jutta: Trauermarsch für vier Klaviere : Roman. – Leipzig [u. a.] : Kiepenheuer, 1991. – 223 S.
(Kiepenheuer Bücherei ; 6)
Bart (92.567)
Bauch, Hermann: Huch de Schläsing : Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart. – München :
Bergstadtverl., 1960. – 196 S.
(Bauch, Hermann: Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart ; 2)
Bauc (63.504)
Bauch, Hermann: Plomp uff de Stoadt : Heiteres und Ernstes in schlesischer Mundart. – Breslau :
Goerlich, o. J. – 100 S.
(Bauch, Hermann: Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart ; 6)
Bauc (88.633)
Bauch, Hermann: Quitschvergnügt : Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart. – München :
Bergstadtverl., 1960. – 206 S.
(Bauch, Hermann: Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart ; 1)
Bauc (63.503)
Bauch, Hermann: Schläsch ihs Trumpf : Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart. –
München : Bergstadtverl., 1961. – 200 S.
(Bauch, Hermann: Erzählungen und Gedichte in schlesischer Mundart ; 3)
Bauc (63.502)
Benckert, Michael: Eva Maria Säuberlin : Roman. – Stuttgart : Radius-Verl., 1989. – 274 S.
Benc (90.56)
Berger, Herbert: Drei Minuten täglich : Geschichten für jeden Tag. – Schaffenburg : Pattloch, 1983. –
369 S.
Berg (87.1126)
Berger, Walter: Elisabeth oder das „Hohe Lied der Liebe“ : eine wahre schlesische Weihnachtsge-
schichte. – Buxheim/Allgäu : Martin-Verl. Berger, 1987. – 47 S.
Berg (88.206)
Berger, Walter: Regentropfen : neue Gedichte. – Buxheim/Allgäu : Martin-Verl, 1979. –
161 S.
Berg (80.341)
Berger, Walter: ... und ich keine Zeit : Herbergssuche in Deutschland. - Buxheim/Allgäu : Martin-Verl.
Berger, 1987. – 59 S.
Berg (88.193)
Bernard, Anna: Anna Bernard : zum Gedenken an ihren 130. Geburtstag (*15.7.1865). – Leimen/
Heidelberg : Marx-Verl., 1995. – 215 S.
Bern (00.79)
89
Bernard, Anna: „Was mein einst war“ : Erinnerungen an Alt-Neisse. – Neisse : Verl. der „Neisser
Zeitung“, 1926. – 84 S.
(Bücherei der „Heimatblätter des Neissegaues“ ; 3)
Bern (84.1201)
Berndt, Karl-Heinz: Michael Hasenkohl oder die Carmina Michaelis. – Troisdorf : Kammwegverl.
[u. a.], 1979. – 253 S.
Bern (79.595)
Bernhof, Reinhard: Die Ameisenstraße. – Halle : Postreiter-Verl., 1988. – 85 S.
Bern (93.911)
Bernhof, Reinhard: Der Angriff des Efeus. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1982. – 155 S.
(Edition Neue Texte)
Bern (93.912)
Bernhof, Reinhard: Landwechsel : Gedichte. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1977. – 123 S.
(Edition Neue Texte)
Bern (93.913)
Bernhof, Reinhard: Leipzig, Hauptbahnhof : Gedichte. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1986. – 150 S.
(Edition Neue Texte)
Bern (93.914)
Bernhof, Reinhard: Tägliches Utopia : Gedichte. – Leipzig : Reclam, 1987. – 146 S.
(Reclams Universal-Bibliothek ; 1180)
Bern (93.915)
Besch, Lutz: Augenblicke : Kalendergeschichten von Abenteuer bis Zukunft. – Würzburg : Bergstadt-
verl. Korn, 1986. – 159 S.
Besch (87.273)
Besch, Lutz: Hauptpersonen : Menschen um „Hanneles Himmelfahrt“ : Lebensläufe. – Würzburg :
Bergstadtverl. Korn, 1988. – 170 S.
Besch (88.410)
Besch, Lutz: Nachrichten aus den Weihnachtstagen. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1988. – 208 S.
Besch (90.1001)
Beyer, Gerhard: Ein Lied, ein Wort. – Wien : Europäischer Verl., 1967. – 48 S.
Beye (67.536)
Biebrach, Michael: Piroggen und Pistolen : wie es war, als der Kaiser ging und der polnische Adler
das Fliegen versuchte. – Düsseldorf : Erb, 1983. – 302 S.
Bieb (83.684)
Bieker-Wuttke, Sybille: „Die Liebe ist ein seltsames Spiel“ : gejagt, verfolgt, vertrieben vom „Bach der
Erinnerung“. – Hamburg : Jahn & Ernst, 1994. – 450 S.
Biek (94.1150)
Bienek, Horst: Brzozy i wielkie piece : dzieciństwo na Górnym Śląsku = Birken und Hochöfen : eine
Kindheit in Oberschlesien. – Gliwice : Wokoł nas, 1991. – 179 S.
Text in poln. und dt.
Bien (94.779)
Bienek, Horst: Erde und Feuer : Roman. – München [u. a.] : Hanser. – 1982. – 325 S.
Bien (82.872)
Bienek, Horst: Die langsame Heimkehr des Doktors Schiwago : Essay. – Hauzenberg : Ed. Pongratz,
1990. – ungez. S.
Bien (91.859)
Bienek, Horst: Königswald oder Die letzte Geschichte : eine Erzählung. – München [u. a.] : Hanser,
1984. – 119 S.
Bien (84.727)
Bienek, Horst: Nachtstücke. – München : Hanser, 1959. – 88 S.
Bien (63.509)
90
Bienek, Horst: Eine oberschlesische Chronik : in 4 Bänden. – München [u. a.] : Hanser
1. Die erste Polka. – 1993. – 378 S. (93.536)
2. Septemberlicht. – 1993. – 347 S. (93.537)
3. Zeit ohne Glocken. – 1993. – 411 S. (93.538)
4. Erde und Feuer. – 1993. – 325 S. (93.539)
Bien
Bienek, Horst: Pierwsza polka = Die erste Polka. – Gliwice : Wyd. „Wokół nas“, 1994. – 705 S.
Text in poln. und dt.
Bien (98.687)
Bienek, Horst: Traumbuch eines Gefangenen : Prosa und Gedichte. – München : Hanser, 1957. –
67 S.
Bien (63.4733)
Bienek, Horst: Von Zeit und Erinnerung : Erzählungen, Gedichte, Essays. – Gütersloh : Gütersloher
Verl. H. Mohn, 1980. – 93 S.
(Gütersloher Taschenbücher Siebenstern ; 348)
Bien (80.949)
Bienek, Horst: Wer antwortet wem : Gedichte. – München [u. a.] : Hanser, 1991. – 55 S.
Bien (91.975)
Bienek, Horst: Wrześniowe światło = Septemberlicht. – Gliwice : Wyd. „Wokół nas“, 1994. – 673 S.
Text in poln. und dt.
Bien (98.688)
Bienek, Horst: Die Zeit, der Fluß, der Wind : neue Gedichte. – Hauzenberg : Ed. Pongratz, 1990. –
ungez. S.
Bien (91.858)
Bienek, Horst: Zeit ohne Glocken : Roman. – München [u. a.] : Hanser, 1979. – 411 S.
Bien (79.118)
Bierbaum, Otto Julius: Eine empfindsame Reise im Automobil. – München : Langen Müller, 1954. –
269 S.
Bier (63.5094)
Bierbaum, Otto Julius: Der neubestellte Irrgarten der Liebe : um etliche Gaenge und Lauben
vermehrt ; verliebte, launenhafte, moralische und andere Lieder, Gedichte und Sprueche aus
den Jahren 1885 bis 1905. – Leipzig : Insel-Verl., 1923. – 437 S.
Bier (63.2578)
Bierbaum, Otto Julius: Prinz Kuckuck : Leben, Taten, Meinungen und Höllenfahrt eines Wollüstlings. –
München : Langen Müller, o. J. – 760 S.
Bier (63.511)
Bierbaum, Otto Julius: Das Reimkarussell : eine Auswahl seiner Gedichte. – München : Langen
Müller, 1961. – 79 S.
Bier (63.5095)
Bierbaum, Otto Julius: Sonderbare Geschichten. – München : G. Müller, 1920. – 410 S.
Bier (63.2577)
Bischoff, Friedrich: Die goldenen Schlösser. – Tübingen : Schlichtenmayer, 1953. – 482 S. (64.222)
Bischoff, Friedrich: Im Morgenrot : eine Erzählung um den jungen Eichendorff. – Tübingen am Neckar :
Schlichtenmayer, 1957. – 65 S.
Bisc (63.518)
Bischoff, Friedrich: Der Wassermann : Roman. – Konstanz : Südverl., 1949. – 401 S.
Bisc (63.2237)
Bittner, Wolfgang: Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu leben. – Köln [u. a.] : edition büchergilde in der
EVA, 1978. – 243 S.
Bitt (80.139)
Bittner, Wolfgang: Bis an die Grenze. – Berlin [u. a.] : Dietz, 1980. – 206 S.
Bitt (80.1237)
91
Bittner, Wolfgang: Erste Anzeichen einer Veränderung : Gedichte, Kurzgeschichten und Erzählungen. –
Darmstadt : Bläschke, 1976. – 78 S.
Bitt (77.1122)
Bittner, Wolfgang: Kopfsprünge : Gedichte. – Stuttgart : Spectrum, 1985. – ungez. S.
Bitt (85.989)
Bittner, Wolfgang: Die Lachsfischer vom Yukon. – München : Bertelsmann, 1991. – 219 S.
Bitt (92.134)
Bittner, Wolfgang: Niemandsland : Roman. – Leipzig : Forum-Verl., 1992. – 287 S.
Bitt (92.716)
Bittner, Wolfgang: Rechts-Sprüche : Texte zum Thema Justiz. – Frankfurt a. M. : Büchergilde Guten-
berg, 1985. – 119 S.
(Die kleine Reihe)
Bitt (89.797)
Bittner, Wolfgang: Weg vom Fenster. – München : Bertelsmann, 1992. – 185 S.
Bitt (93.105)
Bittner, Wolfgang: Wo die Berge namenlos sind. – München : Bertelsmann, 1989. – 189 S.
Bitt (91.273)
Blaschke, Franz Georg: Franz Georg Blaschke : Gedichte. – o. O., 1982. – 179 S.
Blas (84.367)
Bleisch, Ernst Günther: Begegnung an der Neiße. – Landshut : Isar-Post, 1984. – ungez. S.
(Marburger Bogendrucke ; 81)
Blei (86.678)
Bleisch, Ernst Günther: Die kleinen Irritationen : neue Gedichte. - Landshut/Bay. : Isar-Post, 1988. –
ungez. S.
(Marburger Bogendrucke ; 93)
Blei (91.427)
Bleisch, Ernst Günther: Westöstliches Lamento : Gedichte. – Landshut/Bay. : Isar-Post, 1980. –
ungez. S.
(Marburger Bogendrucke ; 63)
Blei (81.166)
Bleisch, Ernst Günther: Zeit ohne Uhr : ausgewählte Gedichte 1952-1982. – Wiesbaden [u. a.] :
Limes-Verl., 1983. – 222 S.
Blei (84.789)
Bock, Friedrich: Der Liega-Jirg und die Bielitzer Mundart. – Herne : Siebert, 1982. – 20 S.
Bock (82.1072)
Böhme, Erdmann Werner: Die Odernymphe : eine Erzählung aus dem Dreißigjährigen Krieg. –
Lahr i. Schw. : Schauenburg, 1971. – 20 S.
Boeh (81.478)
Böhme, Jakob: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. – Frankfurt am Main [u. a.] : Insel-Verl., 1992. –
524 S.
(Insel-Taschenbuch ; 1411)
Boeh (92.1116)
Böhme, Jakob: Morgenröte im Aufgang : von den drei Prinzipien ; vom dreifachen Leben. – Jena :
Lichtenstein, 1921. – 167 S.
(Die Fruchtschale ; 8)
Boeh (76.1309)
Boetius, Henning: Schönheit der Verwilderung : das kurze Leben des Johann Christian Günther :
Roman. – Frankfurt a. M. : Eichborn, 1987. – 328 S.
Boet (87.804)
Brachvogel, Albert Emil: Malcolm Sinclair : Roman. – Berlin : Janke, o. J. – 221 S.
Brach (76.1319)
92
Brachvogel, Albert Emil: Marietta Manzini : die Grenzfeve. – Berlin : Verl-Ges., o. J. – 46 S.
(Weltgeist-Bücher)
Brach (76.1318)
Brachvogel, Albert Emil: Sturm und Drang : Christian Schubart und seine Zeitgenossen ; kulturge-
schichtlicher Roman aus den Anfängen der deutschen Klassik. – Berlin : Dt. Buchgemeinschaft, o. J. -
418 S.
Brach (76.1317)
Brasch, Thomas: Der König vor dem Fotoapparat. – Olten [u. a.] : Walter-Verl., 1981. – 48 S.
(Der kleine Walter ; 12)
Bras (82.353)
Brockdorff, Gertrud von: Grenzland! : Roman. – Dresden : Verl. Dt. Buchwerkstätten, 1923. – 240 S.
Brock (76.1323)
Brommer, Bernhardt: Atemzüge : Gedichte. – München : Herp-Verl., 1999. – [7] Bl.
Brom (99.699)
Brommer, Bernhardt: Schattenseiten : Gedichte. – St. Michael : Bläschke
1. 1976-1977. – 1979. – 52 S.
Brom (95.41)
Brommer, Bernhardt: Szenen aus dem modernen Leben : Alltagsgeschichten. – Hann. Münde :
Gauke
1. – [1979]. – 40 S.
Brom (79.1390)
Brommer, Bernhardt: Trotzdem lieben ... : Gedichte. – München : ed. Transform, 1995. – 30 S.
Brom (96.65)
Brommer, Bernhardt: Zeit-Gedichte. – München : schwarz-weiß editon, 1993. – 24 S.
Brom (94.495)
Bruns, Marianne: Luftschaukel : Miniaturen und Gedichte. – Halle [u. a.] : Mitteldt. Verl., 1985. – 112 S.
Brun (86.1012)
Bukowski, Wolfgang: Ulla Pastille : ein Gleiwitzer Mädel ; Erzählung. – Dülmen : Laumann-Verl.,
1993. – 229 S.
Buko (94.60)
Bulla, Hans Georg: Kindheit und Kreide : Gedichte. – Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1985. – 82 S.
Bull (87.39)
Burg, Paul: York : der Weg in die Freiheit ; Lebensroman eines Freiheitshelden. – Leipzig : v. Hase &
Koehler, 1931. – 214 S.
Burg (76.2383)
Cardauns, Helma: Die Wenig-Marie und andere schlesische Geschichten : am Rhein erzählt. –
Köln : edition heilen, 1982. – 90 S.
Card (89.389)
Chromik, Resi: Als es zurückkam, das Paradies. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1992. –
92 S.
Chro (94.811)
Chromik, Resi: Flugschatten. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1995. – 71 S.
(Edition Euterpe)
Chro (95.753)
Chromik, Resi: Lichtblicke : Gedichte und Geschichten. – Kiel : Euterpe-Verl., 1985. – 68 S.
(Edition Euterpe)
Chro (94.813)
Chromik, Resi: Stachelblüte. - Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1990. – 70 S.
(Edition Euterpe)
Chro (94.812)
93
Chromik, Resi: Unterwegs : Gedichte. – Nordstrand : Broschat, 1990. – 117 S.
Chro (94.799)
Chromik, Therese: Kores Gesang : Gedichte. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1997. – 82 S.
Chro (97.752)
Cibis, Bernd: Bojar, der Luchs. – München : Lentz, 1986. – 157 S.
Cibi (86.307)
Cibis, Bernd: Die Försterkinder und ihre Schützlinge. – Göttingen : Fischer-Verl., 1984. – 118 S.
J 8 Cib (85.1048)
Cibis, Bernd: Gefiederte Pflegekinder. – Melsungen [u. a.] : Neudamm-Neudamm, 1976. – 123 S.
J 8 Cib (85.1052)
Cibis, Bernd: Heimatlose Tiere finden ein Zuhause. – Göttingen : Fischer-Verl., 1983. – 102 S.
J 8 Cib (85.1047)
Cibis, Bernd: Matto, der Bär. – München : Lentz, 1987. – 175 S.
J 8 Cib (87.484)
Cibis, Bernd: Mein Freund Asso : die Geschichte eines gelb-weißen Collies. – Oldenburg : Gerken,
1966. – 88 S.
J 8 Cib (85.1051)
Cibis, Bernd: Natur, Liebe, Schmerz und Tod : eine Auswahl lyrischer Gedichte. – Düsseldorf : Selbst-
verl., 1987. – 55 S.
Cibi (87.529)
Cibis, Bernd: Sina, der Elefant. – München : Lentz, 1988. – 184 S.
Cibi (89.50)
Cibis, Bernd: Treff, der Jagdteckel : Herrscher im Revier. – Göttingen : Fischer-Verl., 1982. – 158 S.
J 8 Cib (85.1049)
Cibis, Bernd: Wido, der Elch : die Lebensgeschichte eines russischen Elchs ; ein Tierroman. – München :
Lentz, 1985. – 136 S.
EE II,10 Cibi (85.585)
Cibulka, Hanns: Der Rebstock : Gedichte. – Halle [u. a.] : Mitteldt. Verl., 1980. – 100 S.
Cibu (81.520)
Cibulka, Hanns: Sanddornzeit : Tagebuchblätter von Hiddensee. – Halle/Saale : Mitteldt. Verl., 1971. –
140 S.
P XX Hidd-2,8 (72.316)
Cohn, Hans W.: Mit allen fünf Sinnen : Gedichte. – Hürth bei Köln : Ed. Memoria, 1994. – 72 S.
Cohn (95.205)
Curtius, Mechthild: Neiße und Pleiße : erster Roman: Neiße. – Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl.,
1992. – 220 S.
(AtV ; 172)
Curt (93.139)
Cyran, Eberhard: Der König : die schlesische Reise des Henri de Catt ; Roman. – Heilbronn : Salzer,
1981. – 476 S.
Cyra (81.752)
Czechowski, Heinz: Das offene Geheimnis : Liebesgedichte. – Düsseldorf : Grupello-Verl., 1999. –
94 S.
Czech (99.269)
Czerski, Alexander: Der Umweg : Roman. – Gerlingen : Bleicher, 1980. – 462 S.
Czer (80.394)
Danne, Johanna: Nur für 3 Tage? : mit 12 Jahren auf der Flucht von Niederschlesien über Sachsen
nach Thüringen... – Dresden : Sächs. Dr.- und Verl.-Haus, 1996. – 141 S.
Dann (97.735)
94
Diehl, Rudolf: Gleiwitzer Geschichten : Erzählungen. – Dülmen : Laumann, 1980. – 90 S.
Dieh (80.1063)
Dolezich, Norbert: Gewährte Zeit : lyrische Stücke aus 4 Jahrzehnten. – Dülmen : Laumann, 1980. –
123 S.
Dole (80.220)
Dolezich, Norbert: Im Strom : aus Tag- und Nachtbüchern. – Dülmen : Laumann, 1991. – 276 S.
Dole (91.473)
Dolezich, Norbert: Johannes Standorfer : ein Künstlerleben. – Dülmen : Laumann, 1986. – 689 S.
Dole (87.328)
Dolezich, Norbert: Licht im Dickicht. – Dülmen : Laumann-Verl., 1992. – 93 S.
Dole (92.698)
Dolezich, Norbert: Muschelscherben : aus alten und neuen Heften. – Dülmen : Oberschlesischer
Heimatverl., 1989. – 157 S.
Dole (89.611)
Dornhof, Josef: Erlebnisse einiger Jahrzehnte in der oberschlesischen Heimat und anderswo : nicht
nur heiter geht es weiter. – o. O., um 1978. – 148 S.
Dorn (78.569)
Draheim, Maria: Zwischen Lodsch und Glogau. – Wien : Europ. Verl., 1985. – 64 S.
Drah (87.281)
Eckardt-Skagestad, Anneliese: Beglückende Jahre in schlesischen Landen. – Velen/Westf. : Neumann,
o. J. – 197 S.
Ecka (84.1230)
Eichendorff, Joseph von: „Frühling mit Nachtigallen und anderem Zubehör“ : Eichendorff zum Vergnü-
gen. – Stuttgart : Reclam, 1998. – 149 S.
(Universal-Bibliothek ; 9670)
Eich (98.692)
Eichendorff, Joseph von: Gedanken und Lieder : Eichendorffs religiöses Bekenntnis. – Regensburg :
Habbel, 1950. – 239 S.
Eich (82.166)
Eichendorff, Joseph von: Sein Schifflein, das lag im Grunde : die schönsten Gedichte. – Friedberg :
Ahnert, 1985. – 72 S.
Eich (85.1031)
Eichendorff, Joseph von: Wem Gott will rechte Gunst erweisen. – Buxheim/Allgäu : Martin-Verl.,
1978. – 108 S.
Eich (79.23)
Eichendorff, Joseph von: 30 Lieder nach Gedichten von Joseph Freiherr von Eichendorff. – Weiler/
Allgäu : Selbstverl., nach 1945. – 81 S.
Eich (76.2088)
Eigner, Gerd-Peter: Brandig : Roman. – München [u. a.] : Hanser, 1985. – 459 S.
Eign (85.1006)
Elbin, Günther: Das Haus der sieben Katzen : Landroman. – Hannover : Landbuch-Verl., 1986. –
176 S.
Elbi (86.1081)
Elbwart, Wilm von: Schlesische Novellen. – Dülmen : Laumann, 1993. – 399 S.
Elbw (93.972)
Engelhardt, Eleonore: Weine nicht, kleine Festungsbraut : Erinnerungen eines Troßmädels. –
Leichlingen : Angermüller, 1984. – 25 S.
Enge (86.110)
Enkelmann, Marie-Luise: Zuhause. – Nürnberg : Preußler, 1999. – 103 S.
Enke (00.816)
95
Ernst-Lobe, Edith: Auf endlosen Straßen : Gedichte und Erzählungen. – Egelsbach : Kunze, 1986. –
78 S.
Erns (87.848)
Eska, Karl: Fünf Jahreszeiten : Roman. – Stuttgart : Steingrüben-Verl., 1952. – 380 S.
Eska (63.2230)
Faecke, Peter: Das unaufhaltsame Glück der Kowalskis : Vorgeschichte ; Roman. – Düsseldorf :
Claassen, 1982. – 111 S.
Faec (82.325)
Fernau, Joachim: Ein wunderbares Leben : Roman. – München [u. a.] : Herbig, 1975. – 352 S.
Fern (75.621)
Finck, Werner: Spassvogel – vogelfrei. – Berlin : Henschel, 1991. – 349 S.
Finc (91.942)
Finke, Friedhelm: Es güldet : Roman einer Liebe. – Nürnberg : Preußler, 1988. – 423 S.
Fink (88.434)
Flade, Klaus-Joachim: Ich bin ein junger Baum : Gedichte und Gedanken eines Frühvollendeten. –
Bovenden : Verl. Graphikum, 1983. – 36 S.
(Die kleine Graphikum-Reihe ; 9)
Flad (84.62)
Flak, Gisela: Fragmente : Gedichte. – Stuttgart : Tentamen-Dr., 1986. – 12 S.
(Kleine Handbibliothek ; 60)
Flak (88.223)
Flak, Gisela: Heute, sagt eine Stimme... : Gedichte. – Hagen : Gey, 1980. – 24 S.
(Ruhr-Mark-Bibliothek ; 8)
Flak (82.225)
Flak, Gisela: Hinter dem Gitter meiner Hände : Gedichte. – Dülmen/Westf. : Kreis der Freunde,
1963. – ungez. S.
(Der Viergroschen-Bogen ; 39)
Flak (83.1188)
Frances, Miriam: So ist das : Gedichte. – München : Schneekluth, 1983. – 66 S.
Fran (88.1145)
Frances, Miriam: Was machen Sie, wenn es pfeift : Satiren. – München : Dt. Taschenbuch-Verl.,
1986. – 135 S.
(dtv ; 10545)
Fran (88.852)
Frances, Miriam: Was mir einfällt : Gedichte. – München : Schneekluth, 1979. – 70 S.
Fran (87.913)
Franke, Friedrich: Versöhnung : Novelle. – Würzburg : Bergstadt-Verl., 1981. – 80 S.
Fran (82.282)
Franke-Martens, Rosemarie: Übers Bechauer Bergel... – Alsdorf : Luckei, um 1979. – 63 S.
Fran (79.1205)
Franz, Erich A.: Auf Wiederseh´n am Oderstrand und andere schlesische Geschichten. – Dülmen :
Laumann-Verl., 1991. – 193 S.
Fran (91.1190)
Franz, Erich A.: Daheim im Schlesierland : Geschichten und Begebenheiten. – Dülmen/Westf. :
Laumann, 1987. – 215 S.
Fran (87.959)
Franz, Erich A.: Schlesien – meine Heimat : Geschichten und Begebenheiten. – St. Michael :
Bläschke, 1982. – 144 S.
Fran (83.230)
Freytag, Gustav: Die Fabier : Trauerspiel in 5 Akten. – Leipzig : Hirzel, 1859. – 189 S.
96
Frey (64.381)
Freytag, Gustav: Soll und Haben : Roman in 6 Büchern. – München : Droemer, 1953. – 700 S.
Frey (63.2255)
Freytag, Gustav: Die verlorene Handschrift : Roman in 5 Büchern. – Leipzig : Hirzel
1. – 1900. – 376 S. (63.2569)
2. – 1900. – 500 S. (63.2570)
Frey
Friebe, Karl: Aus meiner Zeit : Gedichte, Lieder, Gedanken. – Darmstadt : Bläschke, 1978. – 103 S.
Frie (79.591)
Frisé, Maria: Liebe lebenslänglich : Erzählungen. – Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.,
1998. – 184 S.
Fris (98.890)
Frisé, Maria: Wie Du und ganz anders : Mutter-Tochter-Geschichten. – Frankfurt am Main : Fischer-
Taschenbuch-Verl., 1994. – 126 S.
(Fischer-Taschenbücher ; 11826 : Die Frau in der Gesellschaft)
Fris (94.385)
Futter, Paul: Gereimtes und Ungereimtes : vom Futter-Doktor. – Leimen/Heidelberg : Verl. für heimat-
liches Schrifttum, 1965. – 63 S.
(Grafschaft Glatzer Buchring ; 29)
Futt (82.172)
Gast, Lise: Der alte Trostdoktor : eine heiter-ernste Erzählung für alt und jung. – Wuppertal-Barmen :
Kiefel, 1973. – 95 S.
Gast (74.490)
Gebhardt, Hermann: Wagnis des zweiten Lebens : Roman aus dem Riesengebirge. – Augsburg :
Kraft, o. J. – 253 S.
Gebh (63.580)
Gerlach, Harald: Gehversuche : Roman. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1985. – 159 S.
Gerl (86.609)
Gerlach, Harald: Das Graupenhaus. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1978. – 117 S.
Gerl (88.505)
Gerlach, Harald: Nirgends und zu keiner Stunde : Gedichte. – Berlin : Aufbau-Verl., 1998. – 115 S.
Gerl (99.613)
Gerlach, Harald: Rottmanns Bilder : Roman. – Berlin : Aufbau-Verl., 1999. – 190 S.
Gerl (98.313)
Gerlach, Harald: Windstimmen : Roman. – Berlin : Aufbau-Verl., 1997. – 231 S.
Gerl (97.174)
Gertler, Erhard: Ei Verslan dorch´s Joahr. – Herford, 1981. – 20 S.
Gert (86.1355)
Glatzer, Felix: Lichtaobend eim Tannakratschem vur hundert Joahren : Sippenspiel mit Gesang und
Tanz in 1 Aufzuge. – Frankenstein i. Schles. : Lonsky, 1925. – 31 S.
Glat (80.1280)
Gnielczyk-Eichhof, Hugo: Kumpel Grubenpferd : Novelle. – München : Verl. „Christ Unterwegs“, o. J. –
88 S.
Gnie (79.614)
Görlich, Günter: Eine Anzeige in der Zeitung. – Berlin : Neues Leben, 1978. – 198 S.
Goer (78.1056)
Gottschalk, Hanns: Bildwechsel. – München : Delp, 1978. – 63 S.
Gott (78.550)
Gottschalk, Hanns: Es rauscht ein Strom. – Buxheim/Allgäu : Martin-Verl., 1960. – 130 S.
Gott (63.587)
97
Gottschalk, Hanns: Guten Morgen Abendland : Gedanken und Gedichte. – München : Aufstieg-Verl.,
1989. – 79 S.
Gott (89.1243)
Gottschalk, Hanns: Horizonte : Gedichte in der Zeit. - Buxheim/Allgäu : Martin-Verl., nach 1960. – 32 S.
Gott (63.591)
Gottschalk, Hanns: Die Jahrhundertfeder : aphoristische und lyrische Texte. – Landshut : Aufstieg-Verl.,
1993. – 80 S.
Gott (94.804)
Gottschalk, Hanns: Kontrapunkte : Gedichte. – München : Delp, 1980. – 61 S.
Gott (81.254)
Gottschalk, Hanns: Die Schelmengedichte : zeitkritische Fabeln. – Dortmund : Wulff, 1974. – 64 S.
(Kleine Reihe Lyrik und Prosa ; 30)
Gott (78.491)
Gottschalk, Hanns: Der Weg nach Petropowka : Novelle. – Buxheim/Allgäu : Martin-Verl., 1959. – 83 S.
Gott (63.586)
Grabs, Klaus Dieter: Großvater Scheinert : ein schlesisches Schicksal. – Frankfurt am Main : Haag
und Herchen, 1997. – 158 S.
(Buchreihe „Zeitzeugen berichten“)
Grab (98.625)
Grabski, Robert: Aus alder Zeit : ostschlesische Mundartgedichte. – Herne : Siebert, 1985. – 20 S.
Grab (86.204)
Grabski, Robert: Das Lied der alten Heimat. – Herne : Siebert, 1985. – 20 S.
Grab (86.205)
Grabski, Robert: Spitzfindigkeiten. – Herne : Siebert, 1982. – ungez. S.
Grab (82.494)
Gravenhorst, Traud: Geliebtes Tal : Roman. – München : Bergstadtverl., 1955. – 184 S.
Grav (63.595)
Gravenhorst, Traud: Heimweh des Herzens. – München : Bergstadtverl., 1935. – 286 S.
Grav (63.597)
Gravenhorst, Traud: Reise nach Sagen. – München : Bergstadtverl., 1952. – 119 S.
Grav (63.593)
Gravenhorst, Traud: Tage der Kindheit. – München : Bergstadtverl., 1958. – 90 S.
Grav (63.594)
Grisebach, Agnes-Marie: Eine Frau Jahrgang 13 : Roman einer unfreiwilligen Emanzipation. –
Stuttgart : Quell-Verl., 1988. – 441 S.
Gris (88.764)
Gröhler, Harald: Rot : Roman. – München : Schneekluth, 1984. – 314 S.
Groe (85.990)
Gröhler, Harald: Das verdoppelte Diesseits : Gedichte und Erzählgedichte. – Stuttgart : Radius-Verl.,
1991. – 98 S.
(Radius-Bücher)
Groe (92.1069)
Grumbkow, Waldemar von: Der Duftlandfahrer : Märchen. – Düsseldorf : Renaissance-Verl., 1947. –
109 S.
(Kleine Renaissance-Bibliothek ; 5)
Grum (78.437)
Grumbkow, Waldemar von: Der Klangbergpilger : Märchen. – Düsseldorf : Renaissance-Verl., 1947. –
86 S.
(Kleine Renaissance-Bibliothek ; 4)
Grum (78.438)
98
Grumbkow, Waldemar von: Das Märchen vom Glückssucher Wendelin. – Preetz/Holstein :
Schwentine-Verl., 1956. – 45 S.
Grum (78.779)
Grumbkow, Waldemar von: Der Regenbogenwanderer : Märchen. – Düsseldorf : Renaissance-Verl.,
1947. – 74 S.
(Kleine Renaissance-Bibliothek ; 3)
Grum (78.436)
Gryphius, Andreas: Dramen. – Frankfurt am Main : Dt. Klassiker-Verl., 1991. – 1321 S.
(Bibliothek der frühen Neuzeit : Abteilung 2 ; 3)
(Bibliothek deutscher Klassiker ; 67)
Gryp (91.1107)
Gryphius, Andreas: Gedichte. – Stuttgart : Klett, 1949. – 77 S.
(Anker-Bücherei ; 36)
Gryp (95.152)
Gryphius, Andreas: Grossmüttiger Rechtsgelehrter oder sterbender Aemilius Paulus Papinianus :
Trauer-Spiel. – Faks.-Dr. der Erstausg. von 1659. – Berlin [u. a.] : Lang, 1984. – ungez. S.
(Nachdrucke deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts ; 40)
Gryp (85.687)
Gryphius, Christian: Christiani Gryhii Gedächtnisschriften. – Neudr. der Ausg. Leipzig, 1702. –
Frankfurt am Main : Keip, 1991. – XXVIII, 219 S.
(Texte der frühen Neuzeit ; 5)
Gryp (92.1139)
Günther, Johann Christian: Entdeckung des Herzens. – München : Piper, 1956. – 62 S.
Guen (63.606)
Günther, Johann Christian: Gesammelte Gedichte. – München [u. a.] : Hanser, 1981. – 443 S.
(Herderbibliothek)
Guen (87.661)
Günther, Johann Christian: Die Harfe der Liebe. – München [u. a.] : Desch, 1958. – 108 S.
(Im Banne des Dionysos)
Guen (63.434)
Györ, Jo: Oberschlesisches Saitenspiel. – Augsburg [u. a.] : Oberschlesischer Heimatverl. [u. a.], 1978. –
451 S.
(Veröffentlichung der Oberschlesischen Studienhilfe ; 43)
Gyoe (79.91)
Hacks, Peter: Die Gedichte. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1988. – 361 S.
Hack (89.998)
Hacks, Peter: Historien und Romanzen : Urpoesie, oder: Das scheintote Kind. – München [u. a.] :
Piper, 1986. – 114 S.
Hack (86.1105)
Hacks, Peter: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilen. Rosie träumt. – Düsseldorf : Claassen, 1978. –
129 S.
Hack (78.899)
Hacks, Peter: Leberecht am schiefen Fenster : eine Geschichte. – Stuttgart : Herold-Verl., 1983. –
ungez. S.
J 1 Hac (84.400)
Hacks, Peter: Sechs Dramen : Prexaspes, Numa, Adam und Eva, Ein Gespräch im Hause Stein über
den abwesenden Herrn von Goethe, Die Fische, Senecas Tod. – Düsseldorf : Claassen, 1978. –
444 S.
Hack (78.1059)
Härtling, Peter: Felix Guttmann : Roman. – Darmstadt [u. a.] : Luchterhand, 1985. – 318 S.
Haer (85.873)
Hagen, Renate: Das feurige Gesetz. – Wuppertal : R. Brockhaus, 1961. – 246 S.
99
Hage (63.605)
Hahn, Karl: Wie unse Leite ween und lachen : Dichtungen in lausitzischer Mundart. – Cottbus : Heine,
1925. – 53 S.
(Lausitzer Heimat-Bücher ; 1)
Hahn (76.2267)
Hampe, Johann Christoph: Der Reichenbacher Jubel und andere Weihnachtsgeschichten. – Stuttgart :
Quell-Verl., 1987. – 276 S.
Hamp (87.1085)
Hankowiak, Friedrich Peter: Aus dem Tagebuch eines Heimatvertriebenen. – Wiesbaden : Hoppe,
1984. – 21 S.
Hank (84.558)
Hankowiak, Friedrich Peter: Aus Voatersch Sunntichkiste : schlesische Dichtungen. – Trebnitz/
Schles. : Maretzke & Märtin, 1936. – 34 S.
Hank (85.514)
Hankowiak, Friedrich Peter: Heemtedörfel : schlesische Dichtungen. – Wiesbaden : Hoppe, 1983. –
35 S.
Hank (84.116)
Hankowiak, Friedrich Peter: Jahresreigen : Gedichte in niederschlesischer Mundart. – Wiesbaden :
Hoppe, 1985. – ungez. S.
Hank (86.103)
Hankowiak, Friedrich Peter: Mei schlä´sches Dörfla : schlesische Plaudereien. – Wiesbaden : Hoppe,
1984. – 41 S.
Hank (85.76)
Hartmann, Georg: Häämte Groofschoft Glootz : heitere und ernste Gedichte. – Bielefeld : Scholz,
1989. – 223 S.
Hart (90.950)
Hauptmann, Carl: Einhart, der Lächler : Roman. – Wiesbaden : Limes-Verl., 1953. – 327 S.
Haup C (63.1795)
Hauptmann, Carl: Ephraims Tochter : Schauspiel in 5 Akten. – München : Wolff, 1920. – 95 S.
Haup C (63.2574)
Hauptmann, Carl: Erzählungen aus dem Riesengebirge. – Berlin : Nicolai, 1989. – 168 S.
(Deutsche Bibliothek des Ostens)
Haup C (94.252)
Hauptmann, Carl: Schicksale. – München : Wolff, 1922. – 288 S.
Haup C (64.386)
Hauptmann, Carl: Zwei echte Adepten der schönen Glasmacherkunst. – Berlin : Rütten & Loening,
1992. – 21 S.
(Die schwarzen Bücher)
Haup C (92.1348)
Hauptmann, Gerhart: Das Abenteuer meiner Jugend. – Gütersloh : Bertelsmann, 1954. – 709 S.
Haup G (97.202)
Hauptmann, Gerhart: Bahnwärter Thiel. – Berlin : S. Fischer, 1942. – 65 S.
Haup G (97.201)
Hauptmann, Gerhart: Drei deutsche Reden. – Leipzig : Ges. der Freunde der Dt. Bücherei Leipzig,
1930. – 37 S.
Haup G (97.106)
Hauptmann, Gerhart: Fasching. – München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1980. – 61 S.
(dtv bibliothek kubin ; 2409)
Haup G (93.862)
Hauptmann, Gerhart: Florian Geyer : Schauspiel. – Frankfurt am Main [u. a.] : Ullstein, 1959. – 134 S.
Haup G (97.203)
100
Hauptmann, Gerhart: Fuhrmann Henschel : Schauspiel. – Berlin [u. a.] : Propyläen-Verl., 1959. – 85 S.
Haup G (97.205)
Hauptmann, Gerhart: Griechischer Frühling. – Berlin : S. Fischer, 1921. – 265 S.
Haup G (97.206)
Hauptmann, Gerhart: Herbert Engelmann : Drama in vier Akten ; beide Fassungen. – München :
Beck, 1952. – 275 S.
Enth.: Urfassung und überarb. Fassung
Haup G (97.212)
Hauptmann, Gerhart: Hochzeit auf Buchenhorst : Erzählung. – Berlin : S. Fischer, 1933. – 117 S.
Haup G (97.597)
Hauptmann, Gerhart: Im Wirbel der Berufung : Roman. – Berlin [u. a.] : Propyläen-Verl., 1959. – 254 S.
Haup G (63.628)
Hauptmann, Gerhart: Karnawal. – Wrocław : Europa, 1993. – 186 S.
Haup G (97.698)
Hauptmann, Gerhart: Das Meerwunder : eine unwahrscheinliche Geschichte. – Frankfurt a. M. :
Suhrkamp, 1989. – 117 S.
(Bibliothek Suhrkamp ; 1025)
Haup G (91.79)
Hauptmann, Gerhart: Till Eulenspiegel : ein dramatischer Versuch. – Leipzig : Verein „Dt. Buch-
künstler“, 1927. – 20 S.
(Bücherlotterie der Internationalen Buchkunstausstellung ; 3)
Haup G (96.268)
Hayduk, Alfons: Der Schelmengraf Gaschin : eine heitere Chronik. – München : Aufstieg-Verl., 1958. –
92 S.
Hayd (63.634)
Heeger, Viktor: Geschichten vom alten Haiman : heitere Erzählungen in schlesischer Mundart. –
Mindelheim/Allgäu : Scheerer, o. J. – 218 S.
Heeg (99.381)
Heiduczek, Werner: Abschied von den Engeln : Roman. – Halle/Saale : Mitteldt. Verl., 1968. – 439 S.
Heid (81.308)
Heiduczek, Werner: Reise nach Beirut : Verfehlung ; 2 Novellen. – Halle [u. a.] : Mitteldt. Verl., 1986. –
162 S.
Heid (88.1012)
Heiduczek, Werner: Tod am Meer : Roman. – Stuttgart : Huber Frauenfeld, 1982. – 302 S.
Heid (82.913)
Heimann, Bodo: Frei vor dem Wind : Gedichte. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1993. – 124 S.
Heim (94.1399)
Heimann, Bodo: Oderland : lyrische Skizzen einer Kindheit in Schlesien. – Husum : Husum Dr.- und
Verl.-Ges., 1990. – 71 S.
(Edition Euterpe)
Heim (91.374)
Hein, Alfred: Der blaue Vogel : Novellen, Erzählungen, Kurzgeschichten. – Dülmen : Laumann, 1984. –
240 S.
Hein (85.230)
Hein, Alfred: Delta des Lebens : Novelle. – Dülmen : Laumann, 1984. – 91 S.
Hein (85.229)
Hein, Alfred: Eine Kompanie Soldaten : in der Hölle von Verdun. – Wiesbaden [u. a.] : Limes-Verl.,
1978. – 366 S.
Hein (78.1036)
Hein, Alfred: Zu Haus in Oberschlesien : Geschichten, Betrachtungen, Gedichte und Briefe ; ein Kranz
101
der Erinnerung an den Dichter und seine oberschlesische Heimat. – Dülmen/Westf. : Laumann-Verl.,
1982. – 200 S.
Hein (83.344)
Hein, Christoph: Als Kind habe ich Stalin gesehen : Essais und Reden. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl.,
1990. – 268 S.
(Aufbau, Texte zur Zeit)
Hein (91.696)
Hein, Christoph: Drachenblut : Novelle. – Darmstadt [u. a.] : Luchterhand, 1983. – 155 S.
Hein (84.147)
Hein, Christoph: Exekution eines Kalbes und andere Erzählungen. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl.,
1994. – 190 S.
Hein (94.215)
Hein, Christoph: Horns Ende : Roman. – Darmstadt [u. a.] : Luchterhand, 1985. – 265 S.
Hein (85.913)
Hein, Christoph: Nachtfahrt und früher Morgen : Prosa. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 1982. –
164 S.
Hein (84.251)
Hein, Christoph: Das Napoleonspiel : ein Roman. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1993. – 207 S.
Hein (93.549)
Hein, Christoph: Öffentlich arbeiten : Essais und Gespräche. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1991. –
197 S.
Hein (93.317)
Hein, Christoph: Randow : eine Komödie. – Berlin : Aufbau-Verl., 1994. – 119 S.
Hein (95.388)
Hein, Christoph: Die Ritter der Tafelrunde : eine Komödie. – Frankfurt a. M. : Luchterhand Lit.-Verl.,
1989. – 69 S.
(Luchterhand Theater)
Hein (89.1328)
Hein, Christoph: Schlötel oder Was solls : Stücke und Essays. – Darmstadt [u. a.] : Luchterhand,
1986. – 203 S.
(Sammlung Luchterhand ; 670)
Hein (86.1221)
Hein, Christoph: Der Tangospieler : Roman. – Frankfurt a. M. : Luchterhand Lit.-Verl., 1989. – 216 S.
Hein (89.650)
Hein, Christoph: Von allem Anfang an. – Berlin : Aufbau-Verl., 1997. – 199 S.
Hein (97.711)
Hein, Christoph: Die wahre Geschichte des Ah Q. : Stücke und Essays. – Darmstadt : Luchterhand,
1984. – 188 S.
(Sammlung Luchterhand ; 550)
Hein (84.1095)
Heine, Edith: Eisblumen und Mimosen : poetisches Quodlibet aus Schlesien und anderswo. – Dülmen :
Laumann, 1989. – 139 S.
Hein (90.157)
Heine, Edith: Momente : abendländische Haiku und Aquarelle. – Straubing : Attenkofer, 1992. – 86 S.
Hein (93.904)
Heine, Edith: Rosen, die nie verblühen : mit Worten malen, Schlesien, Land meiner Kindheit. – Dülmen :
Laumann, 1986. – 144 S.
Hein (87.94)
Heine, Edith: Wie ein Blatt im Wind : Gedanken, schlesische Erinnerungen. – Dülmen : Laumann,
1984. – 128 S.
Hein (85.226)
102
Heinzel, Max: A lustiger Bruder : schläsche Verzählsel und Verschel. – Schweidnitz : Heege, o. J. –
192 S.
Hein (63.2029)
Hermes, Johann T.: Sophiens Reise von Memel nach Sachsen. – Berlin : Nicolai, 1991. – 189 S.
(Deutsche Bibliothek des Ostens)
Herm (92.68)
Herrmann-Neisse, Max: Ich gehe, wie ich kam : Gedichte. – München [u. a.] : Hanser, 1979. – 159 S.
Herr (79.1358)
Herrmann-Neisse, Max: Der kleinen Stadt Refrain : Prosa, Briefe und Gedichte. – Berlin : Buchverl.
Der Morgen, 1984. – 354 S.
Herr (84.219)
Herrmann-Neisse, Max: Der Todeskandidat : Erzählung. – Frankfurt : Suhrkamp, 1980. – 107 S.
(Bibliothek Suhrkamp ; 667)
Herr (80.383)
Hetmann, Frederik: Georg B. oder Büchner lief zweimal von Gießen nach Offenbach und wieder
zurück : Zeit- und Lebensbild ; Erzählung mit Dokumenten. – Weinheim & Basel : Beltz & Gelberg,
1981. – 154 S.
Hetm (81.408)
Heym, Georg: Gedichte. – München [u. a.] : Piper, 1986. – 123 S.
(Serie Piper ; 494)
Heym (88.147)
Heym, Georg: Jonathan. – Berlin : Rütten und Loening, 1992. – 17 S.
(Die schwarzen Bücher)
Heym (93.897)
Heym, Georg: Das lyrische Werk : sämtliche Gedichte 1910-1912 ; mit einer Auswahl der früheren Ge-
dichte 1899-1909. – München : Dt. Taschenbuchverl., 1977. – 665 S.
(dtv-Bibliothek ; 6085)
Heym (78.91)
Höntsch, Ursula: Wir brauchen nicht den Westen : heiteres aus einer deutschen problematischen
Republik. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1997. – 207 S.
Hoen (97.912)
Höntsch, Ursula: Wir Flüchtlingskinder : Roman. – Frankfurt am Main : Röderberg-Verl., 1986. – 267 S.
Hoen (87.238)
Höntsch, Ursula: Wir sind keine Kinder mehr : die Geschichte einer Jugend. – Halle [u. a.] : Mitteldt.
Verl., 1990. – 263 S.
Hoen (90.1029)
Hoffbauer, Jochen: Abromeit schläft im Grünen : Erzählungen. – München : Delp, 1966. – 75 S.
Hoff (88.1250)
Hoffbauer, Jochen: Eisregen : Erzählungen. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1997. – 259 S.
Hoff (97.812)
Hoffbauer, Jochen: Glut aus der Asche : schlesische Erzählungen. – Husum : Husum Dr.- und
Verl.- Ges., 1987. – 117 S.
(Husum-Taschenbuch)
Hoff (87.852)
Hoffbauer, Jochen: Scheinwerferlicht : Gedichte. – München : Delp, 1982. – 64 S.
Hoff (84.214)
Hoffbauer, Jochen: Schwalbental : eine Jugend in Schlesien ; Roman. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-
Ges., 1991. – 263 S.
(Husum Taschenbuch)
Hoff (91.482)
Hoffmann, Ruth: Abersee oder die Wunder der Zuflucht : Roman. – Berlin : Reimer, 1953. – 239 S.
Hoff (63.2268)
103
Holtei, Karl von: Mord in Riga : einer der ersten deutschen Kriminalromane. – Freiburg im Breisgau
[u. a.] : Herder, 1979. – 126 S.
(Herderbücherei : Unheimliche Geschichten ; 729)
Holt (79.865)
Holtei, Karl von: Stimmen des Waldes. – Breslau : A. Schulz, 1848. – 346 S.
Holt (63.3050)
Homann, Ludwig: Der weiße Jude. – Zürich : Haffmans-Verl., 1998. – 285 S.
Homa (98.743)
Hopp, Dora-Grete: Resümee - St. Michael : Bläschke, 1980. – 110 S.
Hopp (81.153)
Hoppe, Hermann: Berggeister : Riesengebirgsmärchen in einem Akte ; preisgekröntes dramatisches
Festspiel. – Warmbrunn : Leipelt, o. J. – 42 S.
Hopp (80.1282)
Hünermann, Wilhelm: Hedwig, Mutter und Herzogin : ein Volksbuch. – Freiburg [u. a.] : Herder,
1960. – 375 S.
Huen (63.653)
Huhn, Erika: Mädchen heiraten sowieso : eine Familiengeschichte aus Schlesien. – Gelnhausen :
Triga-Verl., 1998. – 326 S.
Huhn (99.638)
Ihlenfeld, Kurt: Wintergewitter : Roman. – Witten [u. a.] : Eckart-Verl., 1952. – 822 S.
Ihle (63.2277)
Ihmann, Georg: Auf Zeit und Zeichen. – Tittmoning : Pustet, o. J. – 46 S.
Ihma (93.866)
Ihmann, Georg: „Jahresringe“ : Gedanken. – Tittmoning : Pustet, o. J. – 47 S.
Ihma (93.868)
Ihmann, Georg: Von Bruder zu Bruder : Gedichte, Erzählungen. – München : HERP, 1990. – 16 S.
(Bogendrucke)
Ihma (93.867)
Ihmann, Georg: Die Zeit stellt mir Fragen - Tittmoning : Pustet, 1988. – 136 S.
Ihma (93.865)
Irmler, Rudolf: Daheim und anderswo. – Lorch/Württ. : Weber, o. J. – 71 S.
Irml (73.485)
Janosch: Der alte Mann und der Bär. – Zürich : Diogenes, 1985. – 33 S.
J 1 Jan (85.978)
Janosch: Einer. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1980. – ungez. S.
J 1 Jan (80.1001)
Janosch: Gastmahl auf Gomera : Roman. – München : Goldmann, 1997. – 187 S.
Jano (97.539)
Janosch: Kaspar Löffel und seine gute Oma. – München : Parabel-Verl., 1977. – ungez. S.
J 1 Jan (78.17)
Janosch: Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad : die Geschichte, wie der kleine Tiger radfahren lernt. –
Zürich : Diogenes, 1992. – 46 S.
J 1 Jan (96.208)
Janosch: Komm, wir finden einen Schatz : die Geschichte, wie der kleine Bär und der kleine Tiger
das Glück der Erde suchen. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1979. – ungez. S.
J 1 Jan (79.1086)
Janosch: Die Maus hat rote Strümpfe an. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1978. – 125 S.
J 1 Jan (78.769)
104
Janosch: Oh, wie schön ist Panama. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1978. – ungez. Bl.
J 1 Jan (78.224)
Janosch: Polski Blues : Roman. – München : Goldmann, 1991. – 156 S.
Jano (91.483)
Janosch: Post für den Tiger : die Geschichte, wie der kleine Bär und der kleine Tiger die Briefpost,
die Luftpost und das Telefon erfinden. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1980. – ungez. S.
J 1 Jan (81.242)
Janosch: Riesenparty für den Tiger : die Geschichte, wie der Tiger einmal Geburtstag hatte. – Zürich :
Diogenes, 1991. – 46 S.
J 1 Jan (96.207)
Janosch: Sandstrand : Roman. – Basel : Beltz & Gelberg, 1979. – 123 S.
Jano (79.1138)
Janosch: Schäbels Frau : Roman. – München : Goldmann, 1992. – 155 S.
Jano (92.1024)
Janosch: Schimanzki : die Kraft der inneren Maus. – Zürich : Diogenes, 1995. – 182 S.
Jano (96.451)
Janosch: Schnuddelbuddel sagt Gutnacht. – München : Dt. Taschenbuch-Verl., 1979. – 61 S.
(dtv-Taschenbuch ; 7506)
J 1 Jan (79.583)
Janosch: Tiger und Bär im Straßenverkehr : die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär
einmal in die Stadt gingen. – Zürich : Diogenes, 1991. – 46 S.
J 1 Jan (96.209)
Janosch: Von dem Glück Hrdlak gekannt zu haben : Roman. – München : Goldmann, 1994. – 219 S.
Jano (94.1219)
Janosch: Wenn der Hase baden geht : gesammelte Geschichten und Bilder von überall her ; mit
echten Flaschenpostgrüßen. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1994. – 160 S.
J 3 Jan (94.1217)
Janosch: Das Wörterbuch der Lebenskunst. – München : Goldmann, 1995. – 94 S.
Jano (95.261)
Janosch: Zurück nach Uskow oder eine Spur von Gott oder der Hund von Cuernavaca : ein Theater-
stück. – München : Goldmann, 1994. – 43 S.
(Goldmann ; 42579)
Jano (94.488)
Junge, Kurt: Wie´s de Goarbe gibt : Geschichten in Oberlausitzer Mundart. – Leipzig : Sachsenbuch,
1992. – 187 S.
Jung (92.895)
Kaergel, Christoph: In Rothenburg geht´s um : Roman. – Leipzig : Janke, 1937. – 319 S.
Kaer (63.4508)
Kaergel, Hans Christoph: Ein Schauspiel in 3 Akten. – Leipzig : Dietzmann-Verl., 1933. – 78 S.
Kaer (94.69)
Kaergel, Hans Christoph: Volk ohne Heimat : ein Schauspiel in 3 Aufzügen. – Berlin : Theaterverl.
Langen/Müller, 1935. – 53 S.
Kaer (64.398)
Kallée, Ernst: Enthüllte Menschlichkeiten : Gedichte. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1998. – 148 S.
Kall (98.426)
Karger, Robert: A holb Schook aale gleezsche Leutla und hundert weitere Mundartgedichte ; aus
seinen Büchern „Pausenbrot“ und „Marjasonne“ sowie alten Guda-Obend-Kalender. – Leimen/
Heidelberg : Marx-Verl., 1993. – 151 S.
Karg (93.1050)
Karkosch, Konrad: In einem kühlen Grunde : da geht ein Mühlenrad ; die Liebesromanze des jungen
105
Joseph Eichendorffs. – Warendorf : Ludwig, 1979. – 136 S.
Kark (80.438)
Kaupert, Werner: Tagundnachtgleiche : Lebensrythmen in Versen von gestern und heute. – Leer/
Ostfriesland : Verl. Grundlagen und Praxis, 1983. – 97 S.
Kaup (83.873)
Keller, Paul: Eveline. Gedeon : 2 Erzählungen. – München : Bergstadtverl. Korn, 1954. – 30 S.
(Erzählende Dichtung in Einzelausgaben ; 4)
Kell (95.631)
Keller, Paul: Die fünf Waldstädte. – Breslau : Bergstadtverl., 1929. – 198 S.
Kell (88.322)
Keller, Paul: Grünlein : eine deutsche Kriegsgeschichte von einem Soldaten, einem Gnomen, einem
Schuljungen, einem Hunde und einer Großmutter : alten und jungen Leuten erzählt. – Breslau [u. a.] :
Bergstadtverl. Korn, 1915. – 78 S.
Kell (88.325)
Keller, Paul: Die Heimat : Roman. – München : Bergstadtverl. Korn, 1915. – 300 S.
Kell (63.2283)
Keller, Paul: Hubertus : Roman. – München : Bergstadtverl. Korn, 1953. – 285 S.
Kell (63.2077)
Keller, Paul: In fremden Spiegeln : Roman. – Breslau : Bergstadtverl. Korn, o. J. – 318 S.
Kell (88.324)
Keller, Paul: Das Märchen von den deutschen Flüssen. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1990. –
19 S.
Kell (92.719)
Keller, Paul: Marie Heinrich. – München : Bergstadtverl. Korn, 1953. – 274 S.
Kell (63.2076)
Keller, Paul: Das Niklasschiff. Der Guckkasten : 2 Erzählungen. – München : Bergstadtverl. Korn,
1954. – 27 S.
(Erzählende Dichtung in Einzelausgaben ; 5)
Kell (78.22)
Keller, Paul: Ein Päckchen Humor : Erzählungen. – München : Bergstadtverl. Korn, 1965. – 806 S.
Kell (82.160)
Keller, Paul: Titus und Timotheus und der Esel Bileam : Roman. – Breslau : Bergstadtverl., 1927. –
295 S.
Kell (88.323)
Kempner, Friederike: Die Nachtigall im Tintenfaß : die erste originalgetreue Sammlung schönster
Gedichte der schlesischen Nachtigall. – München : Pohl, 1956. – 191 S.
Kemp (99.96)
Kempner, Wolfgang: Geistesgegenwertigkeiten : Aphorismen. – Berlin : Elsell, Milde & Co., 64 S.
Kemp (84.878)
Kiesling, Ernst: Das verlorene Erbe des Heinrich Angermann : Erinnerungen eines oberschlesischen
Pfarrers. – Würzburg : Bergstadtverl., 1982. – 296 S.
Kies (83.341)
Kipphardt, Heinar: Bruder Eichmann : Schauspiel. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1983. – 160 S.
Kipp (83.236)
Kipphardt, Heinar: Shakespeare dringend gesucht und andere Theaterstücke. – Reinbek bei Hamburg :
Rowohlt Taschenbuch-Verl., 1988. – 344 S.
(Gesammelte Werke in Einzelausgaben)
Kipp (89.151)
Kipphardt, Heinar: Theaterstücke. – Köln : Kiepenheuer & Witsch
1. – 1978. – 358 S.
Kipp (78.940)
106
Kirchner, Wilhelm: Mei Görl´tz, du mei liebes. – Görlitz : Selbstverl., 1925. – 55 S.
Kirch (95.708)
Kirsch, Hans-Christian: ... und küßte des Scharfrichters Tochter : Heinrich Heines erste Liebe. –
Frankfurt a. M. : Krüger, 1978. – 277 S.
Kirs (79.279)
Kitta, Gerhardt: Blume und Asphalt : Naturlyrik. – Bünde : Sieber, 1975. – 39 S.
Kitt (79.767)
Kitta, Gerhardt: Campingplatz des Teufels : Texte zur Zeit. – Darmstadt : Bläschke, 1978. – 80 S.
Kitt (79.766)
Klecker, Hans: Vu jedn Durfe a Hund : einhundert Gedichte, Geschichten, Kurzszenen, Lieder und
Schnurren in Oberlausitzer Mundart mit Worterklärung. – Waltersdorf : Oberlausitzer Verl., 1991. –
224 S.
Klec (92.175)
Kleinberg, Matthias: Aus der Jugendzeit in Ohlau. – Budenheim : Komm.-Verl. „Du und dein Haus“,
1994. – 182 S.
Klei (98.44)
Kleinberg, Matthias: Leuchtende Tage vergangener Zeit : Erinnerungen an eine altlutherische
Gemeinde in Schlesien. – Mainz : Komm.-Verl. „Du und dein Haus“, ca. 1991. – 172 S.
Klei (92.130)
Kleinberg, Matthias: Ohlau, ich gedenke dein : Heiteres und Besinnliches aus einer alten Stadt. –
Lahr/Schwarzwald : St.-Johannis-Dr., 1992. – 150 S.
Klei (98.343)
Klepper, Jochen: Das Ende : Novelle. – Witten [u. a.] : Eckart-Verl., 1962. – 62 S.
Klep (63.1675)
Klerlein, Marie: Schläscher Lichtaobend : ländliches Heimats-Spiel mit Gesang. – Breslau :
Durfmusikke-Verl., 1921. – 42 S.
(Schlesisches Himmelreich ; 2/3)
Kler (80.1279)
Klimke, Wolfgang: Gewaltige Nähe. – St. Michael : Bläschke, 1984. – 110 S.
Klim (87.240)
Klimke, Wolfgang: Mit Augen des Lebens : Gedichte, Lyrik. – St. Michael : Bläschke, 1982. – 106 S.
Klim (87.239)
Klimke, Wolfgang: Stunde der Windrose : Erkenntnis und Opferung ; Gedichte. – Frankfurt a. M. :
S. Fischer, 1986. – 148 S.
(edition fischer)
Klim (87.241)
Klimke, Wolfgang: Unter kosmischen Feuern Daseinslicht : Gedichte, Lyrik. – St. Michael : Bläschke,
1981. – 106 S.
Klim (87.242)
Klings, Karl: Himmelreich : schlesische Gedichte. – Weimar : Duncker, 1925. – 94 S.
Klin (84.354)
Klings, Karl: Schläsches Kriegsbrut. – Breslau : v. Schottlaender, 1916. – 143 S.
Klin (80.1278)
Klonz, Günther: Über alles? : Erzählungen. – Tecklenburg : Leeden-Verl., 1984. – 100 S.
Klon (85.377)
Klug, Alois: Aus Rübezahls Bergwelt : eine Erzählung aus einer Gebirgsbaudenschule. – Kempten
(Allgäu) : Riesengebirgsverl., o. J. – 160 S.
Klug (92.625)
König, Christa: Als ich noch Gretchen Asmussen hieß. – Bindlach : Loewe, 1987. – 188 S.
Koen (88.79)
107
König, Christa: Gretchen Asmussen und der Onkel aus Amerika. – Bindlach : Loewe, 1987. – 188 S.
Koen (88.148)
Körner, Wolfgang: Im Westen zu Hause : Roman. – Recklinghausen : Bitter, 1978. – 142 S.
Koer (79.868)
Körner, Wolfgang: Und jetzt die Freiheit? : Roman. – Recklinghausen : Bitter, 1977. – 131 S.
Koer (79.869)
Koska, Wolfgang: Woran das Herz hängt : Gedichte 1973-1987. – o. O., um 1987. – 98 S.
Kosk (92.290)
Kossak, Zofia: Die Walstatt von Liegnitz : historischer Roman. – München : Kösel & Pustet, 1931. –
333 S.
Al 2 Koss (80.1266)
Kowalsky, Inge: Breslau – damals. – Dülmen : Laumann, 1991. – 143 S.
Kowa (91.1192)
Kowalsky, Inge: Breslauer Geschichten : bunte Blätter von daheim und anderswo. – Dülmen :
Laumann, 1984. – 131 S.
Kowa (84.5)
Kowalsky, Inge: Immer wieder Breslau. – Dülmen : Laumann, 1998. – 135 S.
Kowa (99.357)
Kowalsky, Inge: Oberschlesische Wurzeln – schlesisches Schicksal : eine Familie zwischen Kreuz
und Davidstern. – Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl., 1986. – 166 S.
Kowa (86.986)
Kozik, Christa: Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart. – Berlin : Kinderbuchverl., 1994. – 203 S.
J 4 Koz (95.284)
Kretschmer, Hugo: Durflaben ei der Schläsing. – Schweidnitz : Brieger, 1902. – 90 S.
Kret (80.1267)
Kretschmer, Hugo: Rübezahl : eine Dichtung. – Schweidnitz : Brieger, 1898. – 76 S.
Kret (80.1271)
Krzywon, Ernst Josef: Du kommst aus dem Schmerz : Gedichte. - Göttingen : Zum Halben Bogen,
1986. – ungez. S.
(Wegzeichen unserer Tage ; 53)
Krzy (87.322)
Krzywon, Ernst Josef: Mündungen : Zeitgedichte. – München : Herp, 1988. – [16] Bl.
(Bogendrucke Edition Transform)
Krzy (89.224)
Krzywon, Ernst Josef: Schrittstellung : Heimatgedichte. – Göttingen : Zum Halben Bogen, 1986. –
ungez. S.
(Wegzeichen unserer Tage ; 60)
Krzy (87.321)
Krzywon, Ernst Josef: Widerklänge : Widmungsgedichte. – Göttingen : Zum Halben Bogen, 1986. –
ungez. S.
(Wegzeichen unserer Tage ; 48)
Krzy (87.320)
Kunisch, Margarete: Erinnerungen mit Zeichnungen. – Düsseldorf : Dimitrios-Inst., 1986. – 64 S.
Kuni (86.262)
Kunisch, Margarete: Ein Simmel, Sammel, Surium, mit allem Drumherum. – Alsdorf : Luckei, 1979. –
90 S.
Kuni (81.309)
Kuschka, Rudolf P.: Blätter im Wind : lyrische Verse, Gedichte, Aphorismen zum Besinnen und
Träumen. – Bremen : Hauschild, 1995. – 47 S.
Kusch (96.706)
108
Kuschka, Rudolf P.: Oberschlesien – Land meiner Väter : die letzten Träume des Georg Kroll ; eine
Erzählung. – Dülmen : Laumann, 1984. – 91 S.
(Veröffentlichungen der Oberschlesischen Studienhilfe ; 49)
Kusch (84.6)
Kuschka, Rudolf P.: Vater Goretzki und andere Erzählungen : Besinnliches und Heiteres aus Ost und
West. – Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl., 1986. – 262 S.
(Veröffentlichungen der Oberschlesischen Studienhilfe ; 52)
Kusch (86.1381)
Kuschka, Rudolf P.: Wanja : ein leidensvoller Weg durch die Weite Rußlands. – Dülmen : Laumann,
1986. – 561 S.
Kusch (87.106)
Labus, Heinz: Mit Netzsonde und Echolot : auf Fangfahrt mit BX 650. – Kempen-Niederrhein : Thomas,
1969. – 174 S.
J 9 Lab (79.1032)
Landau, Lola: Vor dem Vergessenen : meine drei Leben. – Frankfurt/M. [u. a.] : Ullstein, 1987. – 391 S.
Land (89.602)
Lange, Evamaria: Frage und Antwort. – Ludwigshafen/Rhein : Privatdr.
1. – 1982. – 61 S. (83.270)
2. – 1982. – 50 S. (83.271)
Lang
Lange, Horst: Am kimmerischen Strand : Erzählungen. – München : Piper, 1948. – 123 S.
Lang (90.550)
Lange, Horst: Aus dumpfen Fluten kam Gesang : Gedichte. – Stuttgart : Goverts, 1958. – 57 S.
Lang (82.162)
Lange, Horst: Schwarze Weide : Roman. – Hamburg [u. a.] : Claassen, 1969. – 491 S.
Lang (81.289)
Lange, Horst: Windsbraut : Erzählungen. – Hamburg : Claassen & Goverts, 1947. – 106 S.
Lang (76.1417)
Lange, Ursula: Heimweh nach Schlesien : 12 Erzählungen. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges.,
1990. – 74 S.
(Husum-Taschenbuch)
Lang (90.1009)
Langer, Rudolf: Gleich morgen : Gedichte. – Pfullingen : Neske, 1978. – 94 S.
Lang (78.414)
Langer, Rudolf: Das Narrenschiff schwankt : Gedichte 1978-1986. – München : Langer, 1986. –
366 S.
Lang (87.473)
Langer, Rudolf: Die Pyramide : Gedichte. – München : Langer, 1989. – 80 S.
Lang (89.1380)
Langer, Rudolf: Unaufhaltbar : neue Gedichte. – München : Langer, 1987. – 124 S.
Lang (87.1277)
Langer, Rudolf: Wounded no doubt : selected poems. – London : The Menard Pr., 1979. – 79 S.
Text in engl. und dt.
Lang (80.221)
Langer, Theodor: Georg Langer : Jurist, Schriftsteller und Dichter. – Rodgau : Lindner-Dr., o. J. –
74 S.
Lang (83.703)
Langner, Ilse: Dramen. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn
1. – 1983. – 456 S. (83.828)
2. – 1990. – 453 S. (91.605)
Lang
109
Langner, Ilse: Flucht ohne Ziel : Tagebuch-Roman Frühjahr 1945. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn,
1984. – 385 S.
Lang (84.852)
Langner, Ilse: Die purpurne Stadt : Roman. – München [u. a.] : Langen Müller, 1983. – 575 S.
Lang (84.447)
Liefold, Marga: Rübezahl, seine Berge, seine Zwerge : 20 Geschichten. – Heidenheim : Jerratsch,
1979. – 195 S.
Lief (79.1072)
Linke, A.: Poetische Knospen : in des Lebens Blütenmond. – Breslau : Lucas, o. J. – 78 S.
Link (64.3127)
Lipinsky-Gottersdorf, Hans: Gesang des Abenteuers : Erzählungen. – Göttingen : Vandenhoeck &
Ruprecht, 1956. – 83 S.
Lipi (63.692)
Lipinsky-Gottersdorf, Hans: Krähen im Februar : Erzählungen. – Erw. Neuaufl. von „Pferdehandel :
Geschichten aus der alten Zeit“. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1989. – 234 S.
Lipi (92.1124)
Lipinsky-Gottersdorf, Hans: Die Prosna-Preussen : Roman. - Würzburg : Bergstadtverl. Korn
2. – 1993. – 344 S.
Lipi (93.671)
Lipinsky-Gottersdorf, Hans: Der Sprosser schlug am Pratwa-Bach : Geschichten und Berichte. –
Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1984. – 201 S.
Lipi (84.576)
Lipok, Erich: An der Oder zu Hause : deutsche Erzählungen. – Vaterstetten : Arndt-Verl., 1978. –
98 S.
(Offenhausener Reihe ; 23)
Lipo (79.825)
Loewig, Roger: Ewig rauchende Kältezeit : Gedichte. – Berlin : Oberbaumverl., 1979. – 79 S.
Loew (80.993)
Logau, Friedrich von: Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken. – Tübingen : Niemeyer,
1992. – 217, 68 S.
(Rara ex bibliothecis Silesiis ; 2)
Loga (93.257)
Logau, Friedrich von: Sämmtliche Sinngedichte. – Nachdr. der Ausg. Stuttgart [u. a.], 1872. –
Hildesheim [u. a.] : Olms, 1974. – 821 S.
Loga (79.891)
Logau, Friedrich von: Sinngedichte und Epigramme. – Halle a. d. S. : Hendel, 1905. – 103 S.
(Bibliothek der Gesamtliteratur des In- und Auslandes ; 1897/1898)
Loga (63.3563)
Lohenstein, Daniel Kaspar von: Lohensteins Agrippina. – Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1978. – 170 S.
Lohe (78.506)
Lohenstein, Daniel Kaspar von: Lyrika : nebst einem Anhang: Gelegenheitsgedichte in seperater
Überlieferung. – Tübingen : Niemeyer, 1992. – 620 S.
(Rara ex bibliothecis Silesiis ; 1)
Enth.: Blumen. Erleuchtete Hoffmann
Lohe (93.258)
Lommel, Ludwig Manfred: Pauline, auf nach Kanada! : ein lustiger Roman. – Hamburg : Müller,
1936. – 285 S.
Lomm (83.243)
Lorenzen, Ursula: Sektion eines Stammbaums. – Heilbronn : Salzer
1. Der Herzogsring. – 1983. – 366 S. (83.740)
2. Wildes Barock. – 1984. – 358 S. (84.817)
Lore
110
Lowag, Alois F.: Gobler Geschichtla : vom Stan Seff und Fichten Tones ; humorvolle Erzählungen in
der schlesischen Mundart des Altvatergebirges. – München : Aufstieg-Verl., 1982. – 178 S.
Lowa (83.355)
Lubos, Arno: Die Geschichte des August Maltsam. – Münster : Lit, 1992. – 339 S.
Lubo (93.876)
Lubos, Arno: Schwiebus : ein deutscher Roman. – München [u. a.] : Langen Müller, 1980. – 615 S.
Lubo (81.526)
Lubos, Arno: Sieben Parabeln. – Frankfurt a. M. : Verl. Das Viergespann, 1969. – 62 S.
Lubo (79.146)
Marx, August: Glatzerland – Heimatland : Erzählungen und Gedichte. – Leimen/Heidelberg : Marx-Verl.,
1982. – 192 S.
Marx (83.202)
Matschoss, Otto: In den Bäumen redet der Wind. – St. Michael : Bläschke, 1981. – 94 S.
Mats (83.188)
Meckauer, Walter: Blume der Erinnerung : ein Lesebuch. – Köln : Walter-Meckauer-Kreis, 1985. –
130 S.
(Eine Walter-Meckauer-Kreis-Edition)
Meck (85.677)
Meckauer, Walter: Der ewige Kalender : altdeutsche Lebensweisheit. – Köln : Walter Meckauer Kreis,
o. J. – ungez. S.
Meck (82.73)
Meckauer, Walter: Gassen in fremden Städten : Roman aus meinem Leben. – München : Bergstadt-
verl. Korn, 1959. – 226 S.
Meck (63.708)
Meckauer, Walter: Das Reich hat schon begonnen : ein modernes Mysterienspiel von der Ohnmacht
der Macht ; in 3 Teilen und in mehreren Zeiten. – München : Kaiser, 1959. – 61 S.
(Spiele der Zeit : Große Reihe ; 138)
Meck (84.427)
Menzel, Paul: Fortgeweht in alle Winde : wie aus der deutschen Stadt Wünschelburg das polnische
Radków wurde. – Anröchte : Wünschelburger Edition, 1984. – 151 S.
Menz (87.146)
Mikeleitis, Edith: Das ewige Bildnis. – Braunschweig [u. a.] : Westermann, 1942. – 386 S.
Mike (80.818)
Minster, Friedrich: Der gläserne Wald : winterliche Geschichten. – Wolfenbüttel : Grenzland-Verl.,
1967. – 128 S.
Mins (69.567)
Mühsam, Erich: Bilder und Verse für Zenzl. – Düsseldorf : Claassen, 1975. – 62 S.
Mueh (75.630)
Mühsam, Paul: Der Hügel : ein Mysterium in 16 Bildern. – Konstanz : Jacob, 1986. – 104 S.
Mueh (86.627)
Mühsam, Paul: Sonette an den Tod. – Stuttgart : collispress, 1980. – Ungez. S.
(collisbibliothek ; 9)
Mueh (80.627)
Mühsam, Paul: Spiegelbild eines Welterlebens. – Konstanz : Levi-Mühsam, 1981. – 60 S.
Mueh (81.594)
Müller, Armin: Auf weißen Pferden : Bilder und Gedichte. – Rudolstadt : Greifenverl., 1990. – 111 S.
Muel (93.900)
Müller, Armin: Der Puppenkönig und ich. – Rudolstadt : Greifenverl., 1986. – 303 S.
Muel (87.721)
111
Musaeus, Johann Karl August: Rübezahl : für die Jugend von Christian Morgenstern. – Frankfurt a. M. :
Insel-Verl., 1974. – 111 S.
(Insel Taschenbuch ; 73)
J 2 Mus (74.808)
Muthesius, Sibylle: Flucht in die Wolken. – Frankfurt a. M. : S. Fischer, 1981. – 419 S.
Muth (82.373)
Mutius, Dagmar von: Besuche am Rande der Tage : Einladung in ein altes Haus. – Würzburg :
Bergstadtverl. Korn, 1994. – 247 S.
Muti (94.1402)
Mutius, Dagmar von: Draußen der Nachtwind : aus der Mappe der Jahre ; mit einem Anhang Kindheit
in Schlesien 1872-1885: Erinnerungen des Vaters Gerhard von Mutius. – Würzburg : Bergstadtverl.
Korn, 1985. – 145 S.
Muti (85.1335)
Mutius, Dagmar von: Einladung in ein altes Haus : Geschichten von Vorgestern. – Heidenheim/Benz :
Jerratsch, 1980. – 297 S.
Muti (81.121)
Mutius, Dagmar von: Verwandlungen. – Esslingen : Die Künstlergilde, 1981. – 20 S.
(Esslinger Reihe ; 3)
Muti (82.115)
Nehler, Benno: Schlesisches Herz ohne Heimat : Gedichte. – Berlin : Haus der ostdeutschen Heimat,
1954. – 24 S.
Nehl (82.170)
Nick, Dagmar: Fluchtlinien : Gedichte seit 1945. – München : Delp, 1978. – 170 S.
Nick (79.246)
Nick, Dagmar: Frosteinbrüche : Gedichte. – Landshut : Isar-Post, 1982. – ungez. S.
(Marburger Bogendrucke ; 70)
Nick (83.441)
Nick, Dagmar: Gezählte Tage : Gedichte. – Aachen : Rimbaud, 1992. – 61 S.
(Gesammelte Gedichte in Einzelausgaben / Dagmar Nick)
Nick (93.720)
Nick, Dagmar: Jagdzeit : Gedichte. – Landhut/Bay. : Forster-Dr., 1989. – ungez. S.
(Marburger Bogendrucke ; 94)
Nick (89.1441)
Nick, Dagmar: Lilith, eine Metamorphose. – Düsseldorf : Eremiten Presse, 1992. – 55 S.
(Broschur ; 173)
Nick (93.11)
Nick, Dagmar: Medea : ein Monolog. – Düsseldorf : Eremiten-Presse, 1988. – 64 S.
(Broschur ; 154)
Nick (89.78)
Nick, Dagmar: Momentaufnahmen : Erzählungen. – München : HERP-Verl., 1990. – 16 S.
(Bogendrucke)
Nick (92.1249)
Niekrawietz, Hans: An den Ufern der Oder : heiter-ernste Geschichten. – Diedorf [u. a.] : Oberschle-
sischer Heimatverl. [u. a.], 1981. – 197 S.
(Veröffentlichungen der Oberschlesischen Studienhilfe ; 46)
Niek (81.912)
Niekrawietz, Hans: Der goldene Schlüssel : Oppelner Geschichten und Gedichte. – Oppeln : Wyd.
Instytut Śląski, 1999. – 95 S.
Niek (99.607)
Niekrawietz, Hans: Oderlieder. – erw. Nachdr. der Aufl. Stuttgart, 1949. – Würzburg : Bergstadtverl.
Korn, 1984. – 81 S.
Niek (90.1050)
112
Niekrawietz, Hans: Östliche Melodie : Gedichte. – München : Bergstadtverl. Korn, 1957. – 58 S.
Niek (63.726)
Niekrawietz, Hans: Der Wind weht von der Oder : Roman. – Augsburg : Oberschlesischer Heimatverl.,
1976. – 287 S.
Niek (79.472)
Opitz, Christian: Sonntags Schlesisches Himmelreich : Roman. – München : Kindler, 1980. – 294 S.
Opit (80.379)
Opitz, Georg: Dreimal schlug die Sonnenuhr : 500 Zeiler. – München : Bergstadtverl. Korn, 1959. –
233 S.
Opit (64.677)
Opitz, Georg: Im Anfang das Herz : 500 Zeiler und Aphorismen. – München : Bergstadtverl. Korn,
1962. – 167 S.
Opit (92.1125)
Opitz, Georg: Kurz hingeworfen : Bedachtes. – München : Bergstadtverl. Korn, 1961. – 67 S.
Opit (92.1126)
Opitz, Georg: Rhythmische Gedanken : Einzeiler. – München : Bergstadtverl. Korn, 1967. – 68 S.
Opit (92.1127)
Opitz, Georg: Viechereien eines Poeten : Tierzeiler. – München : Bergstadtverl. Korn, 1963. – 127 S.
Opit (64.678)
Opitz, Georg: Zuweilen lohnt es sich zu weilen : 500 Zeiler. – München : Bergstadtverl. Korn, 1960. –
116 S.
Opit (92.1128)
Opitz, Karlludwig: Das Pfandhaus der Glückseligkeit : Roman. – Bern [u. a.] : Scherz, 1989. – 287 S.
Opit (89.1188)
Ossowski, Leonie: Blumen für Magritte : Erzählungen. – München [u. a.] : Piper, 1978. – 149 S.
Osso (78.918)
Ossowski, Leonie: Das Dienerzimmer : Roman. – Hamburg : Hoffmann und Campe, 1999. – 319 S.
Osso (99.348)
Ossowski, Leonie: Die große Flatter : Roman. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1977. – 205 S.
Osso (77.846)
Ossowski, Leonie: Herrn Rudolfs Vermächtnis : Roman. – Hamburg : Hoffmann und Campe, 1997. –
351 S.
Osso (97.363)
Ossowksi, Leonie: Holunderzeit : Roman. – Hamburg : Hoffmann und Campe, 1991. – 430 S.
Osso (91.878)
Ossowski, Leonie: Liebe ist kein Argument : Roman. – München : Heyne, 1996. – 382 S.
(Heyne Allgemeine Reihe : 01 ; 9952)
Osso (98.62)
Ossowski, Leonie: Die Maklerin : Roman. – Hamburg : Hoffmann und Campe, 1994. – 303 S.
Osso (94.257)
Ossowski, Leonie: Neben der Zärtlichkeit : Roman. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 1984. - 201 S.
Osso (84.375)
Ossowski, Leonie: Stern ohne Himmel : Roman. – Weinheim [u. a.] : Beltz & Gelberg, 1978. – 175 S.
Osso (78.691)
Ossowski, Leonie: Weckels Angst : Mannheimer Erzählungen. – München [u. a.] : Piper, 1986. –
103 S.
(Serie Piper ; 88)
Osso (87.252)
Ossowski, Leonie: Weichselkirschen : Roman. – München [u. a.] : Piper, 1976. – 387 S.
113
Osso (76.1045)
Ossowski, Leonie: Wolfsbeeren : Roman. – Hamburg : Hoffmann und Campe, 1987. – 477 S.
Osso (87.955)
Ossowski, Leonie: Das Zinnparadies. – Stuttgart : Radius-Verl., 1988. – 62 S.
(Radius-Bibliothek)
Osso (88.1045)
Otto, Herbert: Die Sache mit Maria : Roman. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1977. – 325 S.
Otto (77.1124)
Otto, Herbert: Der Traum vom Elch : Roman. – Düsseldorf : v. Schröder, 1987. – 278 S.
Otto (88.662)
Pangels, Charlotte: Die kleine Ti und die blauen Berge : die Geschichte einer großen Sehnsucht
nach Rübezahls Reich. – München : Bergstadtverl. Korn, 1978. – 140 S.
Pang (79.436)
Paschenda, Viktor R.: Jola. – Heidenheim/Brenz : Jerratsch, 1977. – 268 S.
Pasch (80.286)
Pausch, Birgit: Bildnis der Jakobina Völker : Erzählung. – Düsseldorf : Claassen, 1980. – 114 S.
Paus (80.882)
Pautsch, Eberhard: Und dennoch überlebt : als Sechzehnjähriger auf dem „Archipel Gulag“. –
Dülmen : Laumann, 1984. – 412 S.
Paut (98.410)
Peikert-Flaspöhler, Christa: Deutsch-polnische Litanei : mit 7 Abbildungen aus dem Hedwigs-Codex
von 1353. – Freiburg [u. a.] : Herder, 1990. – 48 S.
Peik (90.875)
Peikert-Flaspöhler, Christa: Friede, nimm meine Hand. – Limburg : Lahn-Verl., 1984. – 110 S.
Peik (90.916)
Peikert-Flaspöhler, Christa: Füße hast du und Flügel. – Limburg : Lahn-Verl., 1986. – 147 S.
Peik (90.876)
Peikert-Flaspöhler, Christa: Zu den Wassern der Freude. – Limburg : Lahn-Verl., 1983. – 64 S.
Peik (90.877)
Peuckert, Will-Erich: Der Krist : volkstümliche Überlieferungen. – Düsseldorf [u. a.] : Diederichs,
1957. – 179 S.
Peuc (63.1830)
Piecha, Emil G.: Schönwald, das stickende Dorf. – Dülmen/Westf. : Laumann, 1992. – 568 S.
Piech (94.54)
Piekara, Ria: Ein kleines Mädchen in Oberschlesien. – Nürnberg : Preußler, 1986. – 103 S.
Piek (86.1048)
Piontek, Heinz: Dunkelkammerspiel : Spiele, Szenen und ein Stück. – Percha am Starnberger See :
R. Schulz, 1978. – 264 S.
Pion (78.1020)
Piontek, Heinz: Eh der Wind umsprang. – Waldbrunn : Heiderhoff, 1985. – 69 S.
(Lyrikreihe „Das Neueste Gedicht“ : N.F. ; 18)
Pion (86.459)
Piontek, Heinz: Freies Geleit. – Leipzig : St. Benno-Verl., 1989. – 263 S.
(Benno-Bücher ; 64)
Pion (91.914)
Piontek, Heinz: Goethe unterwegs in Schlesien : fast ein Roman. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn,
1993. – 380 S.
Pion (93.532)
Piontek, Heinz: Helldunkel : Gedichte. – Freiburg [u. a.] : Herder, 1987. – 125 S.
114
Pion (87.253)
Piontek, Heinz: Helle Tage anderswo : Reisebilder. – München [u. a.] : Langen Müller, 1973. – 198 S.
B II,8 Pion (73.858)
Piontek, Heinz: Juttas Neffe : Roman. – München : Schneekluth, 1979. – 26 S.
Pion (79.1219)
Piontek, Heinz: Morgenwache : Gedichte. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1991. – 109 S.
Pion (92.176)
Piontek, Heinz: Nach Markus : Erzählung. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1991. – 135 S.
Pion (91.522)
Piontek, Heinz: Das Schweigen überbrücken : Meditationen, Gedichte, Szenen, Erzählungen. –
Gütersloh : Mohn, 1977. – 126 S.
(Gütersloher Taschenbücher Siebenstern ; 231)
Pion (77.897)
Piontek, Heinz: Stunde der Überlebenden : autobiographischer Roman. – Würzburg : Bergstadtverl.
Korn, 1989. – 607 S.
Pion (89.1331)
Piontek, Heinz: Träumen, Wachen, Widerstehen : Aufzeichnungen aus diesen Jahren. – München :
Schneekluth, 1978. – 236 S.
Pion (78.401)
Piontek, Heinz: Vorkriegszeit : ein Gedicht. – München : Schneekluth, 1980. – 63 S.
Pion (84.669)
Piontek, Heinz: Wie sich Musik durchschlug : Gedichte. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 1978. – 95 S.
Pion (78.742)
Piontek, Heinz: Wintertage, Sommernächte : gesammelte Erzählungen und Reisebilder. – München
[u. a.] : Langen Müller, 1977. – 603 S.
Pion (77.836)
Pleschinski, Hans: Die Wunder von Glogau : eine Geschichte. – München : Rohr, 1993. – 163 S.
Ples (94.672)
Pohl, Gerhard: Der verrückte Ferdinand : Roman. – Berlin [u. a.] : Büchergilde Gutenberg [u. a.], 1939. –
335 S.
Pohl (76.1418)
Pohl, Klara-Maria: Heinz Vogelsang : ein Sang von der Kynsburg. – Breslau : Preuß & Jünger, 1908. –
181 S.
Pohl (63.1968)
Porrmann, Robert: Unterm Himmel der Heimat : su woarsch bei ins derheeme ; Kindheitserinnerungen
aus dem schlesischen Land. – Scheinfeld : Goldammer-Verl., 1986. – 176 S.
Porr (86.1341)
Pozorny, Reinhard: Finale in Agnetendorf : Erzählungen. – München [u. a.] : Bogen-Verl., o. J. – 72 S.
Pozo (63.744)
Preczow-Frankenstein, Goetz von: Dichtung und Übertragung. – Würzburg : Osthoff, 1993. – 163 S.
Prec (93.1012)
Prosna, Peter: Wege zwischen Dornen und Schlingen. – Emmendingen : Kesselring, 1988. – 224 S.
Pros (89.302)
Prüfer, Karl-Heinz: Gefährliche Herbste : Erlebnisse im Beuthener Grenzland. – Dülmen : Laumann,
1993. – 204 S.
Prue (94.55)
Radzioch, Walter: Das Gittertor : Erzählung. – St. Michael : Bläschke, 1981. – 105 S.
Radz (82.380)
Radzioch, Walter: Protokolle : Epik. – Heidenheim/Brenz : Jerratsch, 1982. – 87 S.
115
Radz (82.289)
Radzioch, Walter: Reise und Fracht : Lyrik. – St. Michael : Bläschke, 1982. – 70 S.
Radz (83.14)
Radzioch, Walter: Rufe aus der Festung Breslau. – Heidenheim/Brenz : Jerratsch, 1980. – 69 S.
Radz (81.597)
Radzioch, Walter: Wunsch und Erfüllung : frühe Lyrik. – o. O., o. J. – ungez. S.
Radz (91.668)
Rakette, Egon Heinrich: Der Andere bist Du : Erzählungen. – Heidenheim/Brenz : Jerratsch, 1978. –
238 S.
Rake (80.104)
Rakette, Egon Heinrich: Binsenwahrheiten. – Heidenheim/Brenz : Jerratsch, 1979. – 125 S.
Rake (79.711)
Rakette, Egon Heinrich: Häuser haben viele Fenster : Erzählungen. – Heidenheim : Jerratsch, 1979. –
368 S.
Rake (80.114)
Rakette, Egon Heinrich: Der Junge von Bern : Erzählung. – Heidenheim : Jerratsch, 1982. – 14 S.
Rake (83.540)
Rakette, Egon Heinrich: Mit vierundzwanzig liegt das Leben noch vor uns. – Hausham [u. a.] :
Haushamer Werkdr., 1952. – 61 S.
Rake (63.4228)
Rakette, Egon Heinrich: Die sprachlosen Brüder : Tiergeschichten. – Heidenheim : Jerratsch, 1984. –
85 S.
Rake (85.734)
Rauchfuss, Hildegard Maria: Fische auf den Zweigen : Roman. – Halle [u. a.] : Mitteldt.-Verl., 1980. –
340 S.
Rauch (93.995)
Rauchfuss, Hildegard Maria: Schlesisches Himmelreich : Roman. – Halle [u. a.] : Mitteldt.-Verl., 1978. –
604 S.
Rauch (82.508)
Rauchfuss, Hildegard Maria: Schlußstrich : Roman. – Halle [u. a.] : Mitteldt.-Verl., 1986. – 334 S.
Rauch (88.144)
Reichel, Wilhelm: Jugend in Oberschlesien. – Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl., 1985. – 123 S.
(Veröffentlichungen der Oberschlesischen Studienhilfe ; 50)
Reich (85.1030)
Reiprich, Elisabeth Sophie: Im Dämmernebel : Gedichte. – Heidenheim/Brenz : Hirschberger,
1990. – 63 S.
Reip (90.1229)
Reiprich, Elisabeth Sophie: In den purpurnen Abend. – Esslingen : Die Künstlergilde, 1985. – 23 S.
(Esslinger Reihe ; 6)
Reip (86.1156)
Reiprich, Elisabeth Sophie: Von Klippe zu Klippe : Gedichte. – St. Michael : Bläschke, 1980. – 63 S.
Reip (80.1189)
Reiprich, Walter: In den dunklen Nächten : Erzählungen, Legenden und Gedichte zur Advents- und
Weihnachtszeit. – Warendorf : Ludwig, um 1976. – 72 S.
Reip (79.1338)
Reiprich, Walter: Die Kleinbahn hat Verspätung : Geschichten aus dem Alltag. – Warendorf : Ludwig,
1981. – 78 S.
Reip (81.933)
Reiprich, Walter: Was der Wind bewegt : Erzählungen. - Warendorf : Ludwig, 1984. – 104 S.
Reip (84.543)
116
Reiprich, Walter: Zwischen Zobten und Herrleinberg : Prosa aus Schlesien. – Warendorf : Ludwig,
1976. – 72 S.
Reip (79.1337)
Rhotert, Bernt: Grenzverletzung : eine unerbittliche Liebe ; Roman. – Stuttgart : Quell-Verl., 1989. –
239 S.
Rhot (89.916)
Rhotert, Bernt: Namenstage : Roman. – Zürich : Nage & Kimche, 1985. – 191 S.
Rhot (86.639)
Roemer, Otto: Frühe Saat und Späte Ernte : Sammelband von Gedichten über Gott, Liebe, Gabriele,
Schicksal, Humor und den Autor. – Gladbeck : Holtkamp, nach 1983. – ungez. S.
Roem (91.666)
Rößler, Hans: Is Schläsisch ihs mer oangeboarn : lustige und besinnliche Gedichte und Geschich-
ten in schlesischer Mundart. – München : Gräfe & Unzer, 1958. – 51 S.
Roes (63.907)
Rößler, Hans: Suldoatalaba : Gedichte und Erzählungen in schlesischer Mundart : Frankensteiner
Dialekt. - Breslau : Schottlaender, 1915. – 85 S.
Roes (90.642)
Rößler, Hans: Der Tag geht hin : Gedichte. – Breslau : Vater, 1921. – 89 S.
Roes (81.556)
Rößler, Robert: Schläs´sche Durfgeschichten. – Berlin : Janke, um 1910. – 296 S.
Roes (64.580)
Röttger, Evelin: Preussischer Herbst : Gedichte. – Loßburg/Schwarzwald : Edition L, 1992. – 32 S.
Roet (92.888)
Rosch, Eugen: Die Geschichte vom lieben Gott und der Erde : Erzählungen. – Heidenheim a.d.Brenz :
Hirschberger, 1986. – 52 S.
Rosch (87.85)
Rosch, Eugen: Menschen ohne Heimat : Bericht. – Heidenheim a.d.Brenz : Hirschberger, 1986. –
134 S.
Rosch (87.86)
Rosner, Erwin: Neisse : Gedichte. – Hildesheim : Freundeskreis ehemaliger Jungborner [u. a.], 1977. –
81 S.
Rosn (78.695)
Rübezahl / Barbara Bartos-Höppner. – Wien [u. a.] : Betz, 1992. – [13] Bl. : überw. Ill.
J 1 Bar (92.1018)
Rübezahl / nach den Quellen neu bearb. von Gerhard Reims. – Bonn : Hörnemann, 1970. – 158 S.
J 2 Rue (71.274)
Saalberg, Christian: Der Abschied der Vogelmenschen : Gedichte. – Heroldsberg : Glock und Lutz,
1983. – 91 S.
Saal (91.620)
Saalberg, Christian: Als ich jüngst auf Erden weilte : Gedichte. – Heroldsberg : Glock und Lutz, 1982. –
75 S.
Saal (91.621)
Saalberg, Christian: Die alten Nächte : Prager Gedichte. – Heroldsberg : Glock und Lutz, 1987. – 76 S.
Saal (90.566)
Saalberg, Christian: Auf den Fächer einer Rose : Gedichte. – Heroldsberg : Glock und Lutz, 1984. –
92 S.
Saal (90.567)
Saalberg, Christian: Das Blaue vom Himmel : Gedichte. – Nürnberg : Glock und Lutz, 1976. – 78 S.
Saal (90.539)
117
Saalberg, Christian: Einnahme einer seltsamen Stadt : Gedichte. – Sigmaringen : Glock und Lutz,
1991. – 81 S.
Saal (91.572)
Saalberg, Christian: Gehen Sie, liebe Morgenröte : Gedichte. – Sigmaringendorf : Glock und Lutz,
1989. – 93 S.
Saal (90.540)
Saalberg, Christian: Heute am Tag der Heiligen Katharina : Gedichte. – Sigmaringendorf : Glock
und Lutz, 1993. – 116 S.
Saal (94.24)
Saalberg, Christian: Königin der Schrecken : Gedichte. – Heroldsberg : Glock und Lutz, 1980. – 79 S.
Saal (91.610)
Saalberg, Christian: Das Land der Ferne : Gedichte. – Nürnberg : Glock und Lutz, 1968. – 68 S.
Saal (90.568)
Saalberg, Christian: Nach dem Besuch der Sirenen. – Heroldsberg : Glock und Lutz, 1978. – 77 S.
Saal (90.536)
Saalberg, Christian: Das Schloß vor Husum : Gedichte. – Nürnberg : Glock und Lutz, 1974. – 62 S.
Saal (90.538)
Saalberg, Christian: Die schöne Gärtnerin : Gedichte. – Nürnberg : Glock und Lutz, 1963. – 60 S.
Saal (90.537)
Saalberg, Christian: Schöner Guadalquivir : Gedichte. – Heroldsberg : Glock und Lutz, 1985. – 99 S.
Saal (91.604)
Saalberg, Christian: Der Tag als Voyageur : Gedichte. – Nürnberg : Glock und Lutz, 1971. – 62 S.
Saal (90.545)
Saalberg, Hans: Vor der Statue von Ètienne Marcel : Pariser Gedichte. – Sigmaringendorf :
Glock und Lutz, 1991. – 84 S.
Saal (92.445)
Sabais, Heinz Winfried: Brief von Breslau nach Wroclaw : Gedicht. – Büdingen : Pawel Pan Presse,
1982. – 12 gef. Bl.
Saba (84.495)
Sachs, Jetta: Leocadie : ein Frauenschicksal in der großen Zeit Preussens ; Roman. – Heilbronn : Salzer
1. Die Löwenherzige. – 1981. – 423 S. (83.1075)
2. Die Gesandtin des Königs. – 1982. – 416 S. (83.1076)
3. Im Schatten der Ulme. – 1983. – 415 S. (83.1077)
Sachs
Salice-Contessa, Karl Wilhelm: Erzählungen und Märchen. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1990. –
213 S.
Sali (90.1074)
Schäfer-Becke, Waltraud: Heiteres und Besinnliches aus meiner alten und neuen Heimat : Gedichtla
und Geschichtla. – Betzdorf : Selbstverl., 1995. – 68 S.
Schae (95.888)
Schellbach, Hans: Pieron, wo bist du...? - Dülmen : Laumann-Verl.
1. Die Leute von K. und der „liebe Gott“. – 1980. – 309 S. (80.559)
2. Die Leute von Karf ... und Gott weint : eine Familien-Saga aus dem Beuthener Grenzland. –
1981. – 364 S. (82.312)
3. Die Leute von Karf ... und Gott zürnt. – 1982. – 300 S. (83.184)
4. Die Leute von Karf ... und Gott schweigt. – 1983. – 347 S. (83.1019)
5. Karlik : zeitgeschichtlicher Roman über die Hitlerjugend. – 1984. – 431 S. (84.855)
6. Erinnerungen an Breslau : Karlik tritt ins Rampenlicht. – 1985. – 322 S. (85.916)
7. ... und zerstreute sie in alle Winde : Roman. – 1987. – 372 S. (87.14)
8. Flucht ohne Hoffnung : Roman. – 1987. – 312 S. (87.1233)
9. Du deutsch? –Raus! : Roman über die Vertreibung der Deutschen zwischen Oder und Neiße. –
1989. – 276 S. (89.629)
Schel
118
Schellinger, Walter: Leben, Lieben, Sterben. – Hofheim : Henske-Neumann, 1988. – 136 S.
Schel (90.613)
Schenke, Ernst: Das bunte Ernst-Schenke-Buch : mir spieln Theater ; Laienspiele in schlesischer
Mundart mit den Texten seiner fünf großen und dreißig kleinen Theaterstücken aus den dreißiger
Jahren. – Reutlingen/Württ. : Schlesierverl. Heege, 1996. – 300 S.
(Gesammelte Werke / Ernst Schenke ; 4)
Schen (97.776)
Schenke, Ernst: Lacht ihr Leute – das fröhliche Dorf : Gedichte und Geschichten in schlesischer
Mundart ; enthält sämtliche Gedichte einschl. „Hoase Langbeen“ und alle Geschichten, die in den
Bänden 1 und 2 keine Aufnahme finden konnten. – Reutlingen/Württ. : Schlesierverl. Heege, 1996. –
286 S.
(Gesammelte Werke / Ernst Schenke ; 3)
Schen (97.775)
Schenke, Ernst: Mein schlesisches Lese- und Vortragsbuch : eigene Gedichte und Geschichten,
heiter und besinnlich, Spielszenen und eine Kantate. – München : Delp, 1978. – 244 S.
(Silesia ; 18)
Schen (78.943)
Schenke, Ernst: Das schlesische Jahr : Gedichte in schlesischer Mundart : mit den Texten seiner
berühmten 6 Kantaten aus den dreißiger Jahren. – Schweidnitz : Schlesierverl. Heege, 1987. –
239 S.
(Gesammelte Werke / Ernst Schenke ; 2)
Schen (88.154)
Schirokauer, Alfred: Lassalle : ein Leben für Freiheit und Liebe : geschichtlicher Roman. – Berlin :
Bong, 1912. – 408 S.
Schir (80.635)
Schlaupitz, Katharina: Der Schiedsmann und sein Dorf. – Nürnberg : Preußler, 1983. – 71 S.
Schla (85.378)
Schmidt, Ferdinand: Wölde Hejde : Gereimtes und Ungereimtes in der Mundart des Jeschken und
Isergebirges. – Böhm. Leipa : Bärtel
1. – o. J. – 108 S. (64.3673)
2. – o. J. – 100 S. (64.3674)
Schmi
Schmidtfalken, Kurt: Gesang der Stille : gesammelte Gedichte. – Willebadessen [u. a.] : Zwiebel-
zwerg, 1991. – 95 S.
Schmi (92.836)
Schöber, Josef: Menschenbilder – Zeitenläufe : satirische und zeitkritische Gedichte. – Willebadessen :
Zwiebelzwerg-Verl., 1998. – 77 S.
Schoe (99.42)
Schöne, Rotraud: Bunzlauer Weihnachtsteller : schlesische Weihnachtsgeschichten. – München :
Herbig, 1991. – 182 S.
Schoe (92.304)
Schöne, Rotraud: Schlesisches Himmelreich : Roman. – München : Herbig, 1990. – 343 S.
Schoe (90.390)
Schöne, Rotraud: Von Schlesien westwärts : Erinnerungen. – München : Herbig, 1999. – 297 S.
Schoe (00.211)
Schoke, Arthur: Die Lebensleiter : heitere Dumm- und Weisheiten in Versen. – o. O., o. J. – 171 S.
Schok (93.460)
Schoke, Arthur: Schlesische Passion : ein Gedichtzyklus. – o. O., nach 1945. – ungez. S.
Schok (89.19)
Scholtis, August: Baba und ihre Kinder : Roman. – Stuttgart : Brentano-Verl., 1952. – 325 S.
Scholt (63.2325)
Scholtis, August: Feuilletonistische Kurzprosa. – Berlin : Gebr. Mann, 1993. – 426 S.
(Schriften der Stiftung Haus Oberschlesien : Literaturwissenschaftliche Reihe ; 2,3)
119
Schol (93.645)
Scholtis, August: Jas, der Flieger : Roman. – Frankfurt a. M. : Suhrkamp, 1987. – 201 S.
(Bibliothek Suhrkamp ; 961)
Schol (88.60)
Scholtis, August: Schloß Fürstenkron : Roman. – München [u. a.] : Herbig, 1987. – 447 S.
Schol (87.1241)
Scholz, Dietmar: Geschichten aus der Spielzeugkiste. – Erlangen : Boje-Verl., 1985. – 55 S.
J 1 Scho (85.591)
Scholz, Dietmar: In den Mittag der Dinge. – Darmstadt : Bläschke, 1978. – 36 S.
Schol (78.461)
Scholz, Dietmar: Innenwege : Gedichte. – Reutlingen : Knödler, 1985. – 72 S.
Schol (85.1370)
Scholz, Dietmar: Kai und die Jungen vom See. – Stuttgart : Boje-Verl., 1981. – 143 S.
J 3 Scho (82.376)
Scholz, Dietmar: Kinder des Windes. – Beuren : Berenia-Verl., 1992. – 54 S.
Schol (92.1042)
Scholz, Dietmar: Kollegenlob und andere Erzählungen. – Esslingen am Neckar : Künstlergilde, 1987. –
14 S.
(Esslinger Reihe ; 14)
Schol (88.1004)
Scholz, Dietmar: Nahtstellen. – Darmstadt : Bläschke, 1975. – 35 S.
Schol (76.1031)
Scholz, Dietmar: Natürlich können Osterhasen fliegen : Heiteres aus ernster Feder. – Beuren :
Beurenia-Verl., 1993. – 96 S.
Schol (93.1008)
Scholz, Dietmar: Pavel und die Clique. – Stuttgart : Boje-Verl., 1983. – 151 S.
J 3 Scho (83.110)
Scholz, Dietmar: Ein Tag im Oktober : Erzählungen. – Beuren : Beurenia, 1991. – 112 S.
Schol (92.809)
Scholz, Dietmar: Wendepunkte : Gedichte und Wege zu ihnen. – München : Delp, 1980. – 58 S.
Schol (81.63)
Scholz, Dietmar: Zwischen den Steinen. – Buxheim/Allgäu : Martin-Verl., 1975. – 29 S.
Schol (78.460)
Scholz, Erich: Aus einem nahen fernen Land : oberschlesische Narben. – Dülmen : Laumann-Verl.,
1990. – 598 S.
Schol (90.1013)
Scholz, Erich: Synek : das Söhnchen. – Dülmen : Laumann-Verl., 1991. – 392 S.
Schol (92.9)
Scholz, Hugo: Heilendes Wasser : Lebensroman des „Wasserdoktors“ Vinzenz Priessnitz. –
Graz [u. a.] : Stocker, 1978. – 283 S.
Schol (79.438)
Scholz, Hugo: Die weiße Wolke : Entdeckung der Reyersdorfer Höhle. – Leimen : Marx, 1983. –
300 S.
Schol (83.499)
Schröer, Gustav: Kinderland : Erzählung und Skizzen aus dem Kinderleben. – Leipzig : Reclam,
1925. – 79 S.
(Reclams Universal-Bibliothek ; 6585)
Schro (91.1065)
Schubert, Dieter: Acht Unzen Träume. – Rostock : Hinstorff, 1981. – 384 S.
120
Schub (84.556)
Schubert, Dieter: Die eiserne Rose. – Modautal-Neunkirchen : Anrich-Verl., 1977. – 95 S.
Schub (79.1214)
Schubert, Dieter: Papierblume. – Modautal-Neunkirchen : Anrich-Verl., 1979. – 168 S.
Schub (79.1213)
Schütz, Helga: Erziehung zum Chorgesang : Roman. – Zürich [u. a.] : Benziger, 1980. – 267 S.
Schue (81.239)
Schütz, Helga: Grenze zum gestrigen Tag : Roman. – Berlin : Aufbau-Verl., 2000. – 303 S.
Schue (00.174)
Schütz, Helga: In Annas Namen : Roman. – Darmstadt [u. a.] : Luchterhand, 1987. – 270 S.
Schue (87.412)
Schütz, Helga: Martin Luther : eine Erzählung für den Film. – Berlin [u. a.] : Aufbau-Verl., 1983. –
147 S.
(Edition Neue Texte)
Schue (84.91)
Schütz, Helga: Vom Glanz der Elbe : Roman. – Berlin : Aufbau-Verl., 1995. – 317 S.
Schue (95.582)
Schumann, Renata: Flügelbaum : Gedichte. – Krefeld : ed. Maomi, 1998. – 79 S.
Schum (98.600)
Schumann, Renata: Muttersprache : oberschlesische Geschichten. – München : Langen Müller,
1992. – 224 S.
Schum (92.1032)
Schwarz, Wolfgang: Lubljanka-Ballade : ein Szenarium ; [Fassung der Uraufführung am 14. Mai 1955
im Theater „Die Insel“ Karlsruhe]. – Zürich : Europa-Verl., 1955. – 90 S.
Schwa (99.401)
Schwarz, Wolfgang: Römisches Epitaph. – Würzburg : Böhler, 1981. – 36 S.
Schwa (82.477)
Schwarz, Wolfgang: Wegstern in alle Welt : Gedichte. – Landau : Literarischer Verein der Pfalz,
1989. – 80 S.
Schwa (90.1174)
Schwarz, Wolfgang: Wenn das Wasser nicht wäre - der Stein stürzte ein. – Esslingen a.N. :
Die Künstlergilde, 1986. – 23 S.
(Esslinger Reihe ; 108)
Schwa (86.1154)
Schweinitz, Hans Bernhard: Der Kiefernkranich : ein Roman aus Schlesiens letzten Jahren. –
München : Knesenbeck & Schuler, 1988. – 439 S.
Schwei (88.663)
Seipolt, Adalbert: Der widerspenstige Pater oder Die Verbesserung des Geschichtsunterrichts. –
Würzburg : Echter-Verl., 1993. – 144 S.
Seip (94.454)
Semmig, Herman: Schloß und Fabrik oder Die schlesischen Weber. – München : Fink, 1988. – 163 S.
Semm (90.1011)
Šentjurc, Igor: Feuer und Schwert : Roman. – München : Langen Müller, 1988. – 828 S.
Sent (92.407)
Šentjurc, Igor: Im Sturm : Roman einer schlesischen Familie. – München : Langen Müller, 1991. –
535 S.
Sent (92.352)
Silbergleit, Arthur: Der ewige Tag : Gedichte. – Berlin : Levy, 1935. – 31 S.
Silb (78.1050)
121
Slade, Elvira Maria: Am Rande der Zeit : Gedichte. – Loßburg/Schwarzwald : Ed. L., 1988. – 31 S.
Slad (89.21)
Sojka, Klaus: Der gekrümmte Weg zur Seligkeit. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Anst., 1997. – 103 S.
Sojk (00.553)
Sonntag, Uschi: Erinnerungen an Laband bei Gleiwitz. – St. Michael : Bläschke, 1981. – 41 S.
(Schlesisches Sonntags-Mosaik ; 1)
Sonn (81.940)
Sonntag, Uschi: Harfenklänge. – Darmstadt : Bläschke, o. J. – 65 S.
Sonn (78.657)
Sonntag, Uschi: Mein Sohn, (k)ein Allerweltskerl : fröhliche Alltagsgeschichten. – Konstanz : Christl.
Verl.-Anst., 1981. – 156 S.
Sonn (81.941)
Sonntag, Uschi: Mit wachen Augen : Episoden aus dem Alltagsgeschehen. – Köln : Ellenberg, 1978. –
72 S.
Sonn (78.659)
Sonntag, Uschi: Der Osterhase von Ohlewiesen und andere Breslauer Geschichten. – St. Michael :
Bläschke, 1981. – 52 S.
(Schlesisches Sonntags-Mosaik ; 2)
Sonn (81.939)
Sonntag, Uschi: Schlesische Dorfgeschichten. – St. Michael : Bläschke, 1983. – 60 S.
(Schlesisches Sonntags-Mosaik ; 4)
Sonn (84.3)
Sonntag, Uschi: Schlesische Sommerfrische. – St. Michael : Bläschke, 1983. – 57 S.
(Schlesisches Sonntags-Mosaik ; 3)
Sonn (83.816)
Sonntag, Uschi: Schwarze Käuze : die schwarze Zunft heiter betrachtet. – St. Michael : Bläschke,
1980. – 31 S.
Sonn (81.938)
Sonntag, Uschi: Was bleibt – ist die Liebe. – Darmstadt : Bläschke, o. J. – 61 S.
Sonn (78.658)
Sowka, Gerd: Im Mittelpunkt steht der Mensch. – Köln : Henke, 1974. – 135 S.
Sowk (77.857)
Standke, Günter: Speckbrei und Schlippermilch : eine Erzählung aus Schlesien. – Frankfurt/Main :
R. G. Fischer, 1985. – 86 S.
(Edition Fischer)
Stan (86.214)
Stanietz, Walter: Das tägliche Brot : Roman vom Segen der Arbeit. – München : Drei Eichen Verl.,
1960. – 369 S.
Stan (63.772)
Stark, Maurus H.: Millionär aus Liebe : der Lebensweg Josef Martin Nathans. – Eschershausen, Krs.
Holzminden : Selbstverl. des Kanonischen Visitators für das Erzbischöfliche Generalvikariat Branitz,
1965. – 184 S.
Star (85.322)
Stars, Welda: Plinsen und Streusel : Erinnerungen an die Heimat. – Tittlingen : Offsetdr. Dorfmeister,
1995. – 319 S.
Star (97.430)
Stars, Welda: Von Zuhause nach Daheim : eine Schlesierin wird heimisch in Bayern. – Berlin : Frieling,
1997. – 201 S.
Star (97.431)
Stehr, Hermann: Der begrabene Gott. – Berlin [u. a.] : Dt. Buch-Gemeinschaft, 1953. – 284 S.
Steh (95.611)
122
Stehr, Hermann: Die Krähen : Novellen. – Berlin : S. Fischer, 1921. – 197 S.
Steh (63.2573)
Stehr, Hermann: Das Mandelhaus : Roman. – München : List, 1953. – 303 S.
Steh (64.499)
Stehr, Hermann: Der Schatten : Novelle. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1983. – 45 S.
Steh (87.247
Stehr, Hermann: Von Mensch und Gott : Worte des Dichters. – Leipzig : List, 1939. – 62 S.
Steh (82.167)
Steinberg, Werner: Die Mördergrube : Roman. – Reinbek b. Hamburg : Rowohlt Taschenbuch-Verl.,
1989. – 440 S.
(Rororo Taschenbuch ; 12267)
Stei (91.311)
Steins, Felix: Soll ich für mein Volk noch singen? : Gedichte. – Wedel (Holstein) : Natura et Patria
Verl., 1992. – 97 S.
Stei (92.746)
Stöhr, Kurt R.: Käfer im Bernstein : Kurzgeschichte. – Esslingen am Neckar : Die Künstlergilde, 1992. –
19 S.
(Esslinger Reihe ; 19)
Stoe (93.575)
Stolzenburg, Hans: Inmitten das Herz : Gedichte. – Nachdr. der Ausg. München, 1934. – Würzburg :
Bergstadtverl. Korn, 1983. – 65 S.
Stol (84.577)
Storm, Ruth: Das geheime Brot : Erlebtes und Bewahrtes : Erzählungen. – Würzburg : Bergstadtverl.
Korn, 1985. – 146 S.
Stor (86.745)
Storm, Ruth: Glück muß man haben : Abenteuer zweier Freunde. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn,
1992. – 114 S.
Stor (92.1229)
Storm, Ruth: Odersaga : das Schloß am Strom ; Roman. – München : Bergstadtverl. Korn, 1965. –
320 S.
Stor (79.283)
Storm, Ruth: Ein Stückchen Erde : Roman aus den schlesischen Bergen. – Würzburg : Bergstadtverl.
Korn, 1983. – 183 S.
Stor (83.736)
Storm, Ruth: Das vorletzte Gericht : Roman. Das Haus am Hügel : Schauspiel in 4 Aufzügen. –
Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1989. – 340 S.
Stor (93.585)
Storm, Ruth: Wieder war die Erde verdorben vor Gottes Augen. Die einfältigen Männer vom Werk. –
Buxheim/Allgäu : Martin-Verl., o. J. – 67 S.
Stor (78.207)
Storm, Ruth: Der Zeitenuhr unentrinnbarer Sand : Gesammeltes aus Jahren. – Würzburg : Bergstadtverl.
Korn, 1993. – 142 S.
Stor (93.1044)
Strachwitz, Maja M.: Der Drache und das Ei : die Troubadoura dichtet für Europa. – Dülmen : Laumann-
Verl., 1991. – 126 S.
Stra (91.474)
Strauch-Orlov, Georg: Alle meine Mundarten. – Esslingen am Neckar : Die Künstlergilde, 1985. – 24 S.
(Esslinger Reihe ; 9)
Stra (86.1155)
Strehblow, Barbara: Die Knoblauchschmiede. – Leer/Ostfriesland : Rautenberg, 1977. – 172 S.
(Schlesisches Mosaik ; 1)
Stre (78.60)
123
Suchner, Barbara: Ein Blühen – ein Leuchten : andalusische Impressionen. – Schwäbisch Gmünd :
Einhorn-Dr., 1988. – 28 S.
(Der Karlsruher Bote)
Such (88.1293)
Suchner, Barbara: Du kannst, denn du sollst : Gespräche mit unseren Jugendlichen. – Günzburg :
Mayer, 1980. – 35 S.
Suchn (86.1367)
Suchner, Barbara: Erfüllter Jahre Widerschein : Begegnungen – Entgegnungen. – Tiefenbach : Töpfl,
1997. – 164 S.
Suchn (97.779)
Suchner, Barbara: Innere Wege : Vademecum. – Günzburg : Mayer, 1984. – 98 S.
Suchn (86.1366)
Suchner, Barbara: Lauschen, schauen, Brücken bauen : Gedichte. – Hannoversch Münden : Gauke,
1987. – 95 S.
(Reihe Manuskripte ; 138)
Suchn (88.135)
Suchner, Barbara: Pilgrim und Bürger : Erlebtes und Erlauschtes. – Günzburg : Mayer, 1982. – 108 S.
Suchn (86.1369)
Suchner, Barbara: Schlesisches Wörterbuch. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1996. – 238 S.
(Husum-Taschenbuch)
Suchn (96.615)
Suchner, Barbara: Tod, wo ist dein Stachel : tröstliche Gedanken. – Günzburg : Mayer, 1989. – 28 S.
Suchn (89.932)
Suchner, Barbara: Und wenn die tausend Jahre vollendet sind : Erzählungen. – Hann. Münden : Gauke,
1985. – 55 S.
(Reihe Manuskripte ; 108)
Suchn (85.1337)
Suchner, Barbara: Verloren ist kein Wort : Liebesbriefe aus schwerer Zeit (1941-1950). – Husum :
Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1996. – 283 S.
(Husum-Taschenbuch)
Suchn (96.474)
Suchner, Barbara: Wegwarte : Gedichte. – Heidenheim an der Brenz : Hirschberger, 1985. – 88 S.
Suchn (86.1368)
Suchner, Barbara: Wo endet die Spur? : Abendgedanken ; Gedichte. – Tiefenbach : Ed. Töpfl, 1992. –
91 S.
Suchn (92.910)
Tau, Max: Denn über uns ist der Himmel : Roman. – Hamburg : Hoffmann & Campe, 1955. – 315 S.
Tau (63.1140)
Taubitz, Monika: Dir, Spinnweb Zeit, ins Netz gegangen. – Esslingen : Die Künstlergilde, 1983. – 16 S.
(Esslinger Reihe ; 5)
Taub (87.878)
Taubitz, Monika: Dort geht Katharina oder Gesang im Feuerofen : eine dokumentarische Erzählung. –
Sigmaringen : Thorbecke, 1984. – 132 S.
Taub (85.364)
Taubitz, Monika: Netze werfend : Gedichte. – Heidenheim : Jerratsch, 1978. – 52 S.
Taub (79.921)
Taubitz, Monika: Probeflug : Gedichte. – Heidenheim : Jerratsch, 1987. – 62 S.
Taub (87.327)
Taubitz, Monika: Schatten über dem Brunnen. – Buxheim/Allg. : Martin-Verl., 1972. – 82 S.
Taub (79.445)
124
Taubitz, Monika: Treibgut. – Stuttgart : Quell-Verl. [u. a.], 1983. – 332 S.
Taub (83.636)
Teichmann, Jürgen von: Ich möchte heimgehen am Abend : Roman. – Stuttgart : Cotta, 1959. – 168 S.
Teic (63.788)
Tesch, Hans: Sie schienen verloren : Roman. – Regensburg : Habbel, 1979. – 255 S.
Tesch (80.261)
Teuber, Alfons: Der Glückstopf : eine Volkskomödie in 4 Akten. – München : Höfling, 1951. – 142 S.
Teub (63.5285)
Thenior, Ralf: Der Abendstern, wo ist er hin : Erzählung. – Stuttgart : Klett-Cotta, 1982. – 153 S.
Then (91.764)
Thenior, Ralf: Die Nachtbotaniker : Geschichten. – Hamburg : Kellner, 1986. – 79 S.
(Reihe Taschen-Texte ; 22)
Then (91.973)
Thenior, Ralf: Radio Hagenbeck. – Hamburg : Kellner, 1984. – 79 S.
(Reihe Taschen-Texte ; 19)
Then (91.974)
Thenior, Ralf: Sprechmaschine Pechmarie : neue Gedichte. – Stuttgart : Klett-Cotta, 1979. – 80 S.
Then (91.765)
Thiele-Malwitz, Gerda: Drei Groschen für H. : Roman. – München : List, 1974. – 406 S.
Thie (74.371)
Thöne, Eva Rosa: Klimperkasten- und Blasmusik : Kindheit in Schlesien. – o. O., um 1990. – getr. Pag.
Thoe (90.837)
Thürk, Harry: Die Lagune : ein Thriller aus der Welt des internationalen Waffenhandels. – Leipzig :
Mitteldt. Verl., 1991. – 252 S.
Thue (93.744)
Thürk, Harry: Sommer der toten Träume : Roman. – Halle : Mitteldt. Verl., 1993. – 341 S.
Thue (93.1028)
Thürk, Harry: Die Stunde der toten Augen : Roman. – Halle : Mitteldt. Verl., 1994. – 432 S.
Thue (96.85)
Uhde, Gerhard: Auf der Brücke : ausgewählte Gedichte aus 5 Jahrzehnten. – Heidenheim : Jerratsch,
1979. – 111 S.
Uhde (85.805)
Uhde, Gerhard: Der Lebensbaum und andere Erzählungen. – Bad Hersfeld : Ott, 1962. – 76 S.
Uhde (79.1054)
Ulitz, Arnold: Die Bärin : Roman. – München : Langen, 1922. – 249 S.
Ulit (64.157)
Ulitz, Arnold: Der große Janja : Roman. – Stuttgart : Brentanoverl., 1953. – 313 S.
Ulit (63.795)
Ulitz, Arnold: Hochzeit! Hochzeit! : Erzählung. – Stuttgart : Brentano-Verl., 1949. – 92 S.
Ulit (63.2339)
Ulitz, Arnold: Novellen. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1988. – 154 S.
Ulit (88.1144)
Ulrici, Rolf: Die Oder gluckste vor Vergnügen : ein heiterer Roman. – Berlin : Argon, 1960. – 261 S.
Ulri (63.210)
Venatier, Hans: Der Boss und seine Narren : kein Roman. – Düsseldorf : Muth, 1956. – 372 S.
Vena (63.2363)
Venatier, Hans: Der Major und die Stiere. – Tübingen am Neckar : Schlichtenmayer, 1963. – 334 S.
Vena (63.4892)
125
Venatier, Hans: Vogt Bartold : der Roman des deutschen Ostens. – Düsseldorf : Muth, 1957. – 440 S.
Vena (63.1339)
Vorhoelter-Ostydlo, Margarethe: Mit sanfter Feder notiert : das Böhmische Rubinglas und andere
Erzählungen. – Steinhagen : Vorhölter, 1980. – 130 S.
Vorh (80.439)
Wagner-Triebsch, Anne: Kleine, weiße Wolken : Lyrik und Prosa. – Kelkheim/Taunus : Ilma-Verl.,
1985. – 60 S.
Wagn (85.827)
Wagner-Triebsch, Anne: Die Siedler von Hellsingen. – St. Michael : Bläschke, 1983. – 136 S.
Wagn (83.1047)
Waldau, Peter S.: Geboren, aber leben? : Fragmentgeschichten. – Essen : Auwald-Verl., 1999. –
157 S.
Wald (99.783)
Waldenburg, Max: ´s Iberbraatl : Scenen, Couplets, Lieder und Gedichte in schlesischer Mundart. –
Schweidnitz : Brieger, o. J. – 92 S., [9] Bl.
Wald (64.3124)
Waldersee, Helene: Schlesische Gedichte. – Schweidnitz : Heege, 1910. – 218 S.
Wald (86.969)
Walther, Joachim: Bewerbungen bei Hofe : Roman. – Berlin : Freese, 1984. – 427 S.
Walt (86.893)
Waluczek, Christian: Das Geheimnis des Puppenspielers. – Stuttgart [u. a.] : Thienemann, 1993. –
256 S.
Walu (93.814)
Webhofen, Dieter: Ess-Kapaden. – Dülmen : Laumann-Verl., 1990. – 34 S.
(Kelter ; 1)
Webh (91.443)
Webhofen, Dieter: Mein lieber Stanek ... – Heidenheim/Brenz : Jerratsch, 1981. – 127 S.
Webh (85.133)
Welke, Peter: Kleine Aussicht auf ein Ende : Kurzgeschichten. – Mannheim : Sitanz-Verl., 1978. –
79 S.
Welk (81.610)
Weniger, Claus: Und immer ruft der Ostwind uns ... : Aufzeichnungen eines Schlesiers. – Scheinfeld :
Goldammer, 1982. – 80 S.
Weni (86.1379)
Werner, Konrad: Immer sind Stimmen : Lyrik. – St. Michael : Bläschke, 1981. – 54 S.
Wern (82.284)
Wiese, Gustav: Zu Besuch bei Rübezahl junior : 20 neue Geschichten vom alten Berggeist und seinem
Sohn Hansl. – Nürnberg : Preußler, 1982. – 131 S.
J 2 Wie (91.928)
Wiese, Inge von: Am Hang Nr. 8 oder: Fünf Köpfe unter einem Dach. – Freiburg : Herder, 1961. – 234 S.
Wies (63.4896)
Wieskerstrauch, Liz: In den Mohnfeldern : Roman einer schlesischen Familie. – München : Langen Müller,
1993. – 342 S.
Wies (93.844)
Wittig, Joseph: Die braune Geige : Geschichten aus Schlesien und anderswo. – Stuttgart : Steinkopf,
1981. – 95 S.
(Steinkopf-Bücherei ; 14)
Witt (82.512)
Wittig, Joseph: Christ sein heißt Leben aus Gott : Worte des Grafschaft Glatzer Dichtertheologen : eine
Auswahl von Zitaten aus seinem Schaffen. – Emsbüren : Simon, 1985. – 49 S.
126
Witt (87.1256)
Wittig, Joseph: Die Christgeburt auf der Straße nach Landeck : Geschichten, Gedichte und Gedanken
aus dem Nachlaß. – Leimen/Heidelberg : Marx-Verl., 1981. – 160 S.
Witt (84.152)
Wittig, Joseph: Glauben und Leben : Weisheiten und Weisungen des Dieners und Schreiber Gottes
Joseph Wittig. – Berlin : Evangel. Verl.-Anst., 1954. – 106 S.
Witt (89.1435)
Wittig, Joseph: Joseph Wittig erzählt winterliche und weihnachtliche Geschichten. – Leimen [u. a.] :
Marx-Verl., 1992. – 164 S.
Witt (93.76)
Wittig, Joseph: Die Kirche im Waldwinkel. – Kempen Ndrh. : Thomas-Verl., 1949. – 257 S.
Witt (64.867)
Wittig, Joseph: Kommt, wir gehen nach Bethlehem! : weihnachtliche Geschichten. – Heilbronn :
Salzer, 1960. – 77 S.
(Salzers Volksbücher ; 41)
Witt (63.4098)
Wittig, Joseph: Mit Joseph Wittig durch das Jahr. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1992. – 167 S.
Witt (92.738)
Wohlert, Herbert: Musen küßt man nicht : Roman. – Halle [u. a.] : Mitteldt. Verl., 1981. – 224 S.
Wohl (82.1063)
Woike, Fritz: Fallendes Korn. – Gladbeck : Schriftenmissions-Verl., 1958. – 95 S.
Woik (63.822)
Woike, Fritz: Reicher Tag. – Wuppertal : E. Müller, o. J. – [20] Bl.
Woik (63.880)
Woike, Fritz: Wegspuren. – Kassel : Oncken, 1956. – 134 S.
Woik (63.823)
Wolf, Richard: So wird mein Herz nicht alt : Erinnerungen aus dem Reisesack. – Konstanz : Bahn,
1986. – 194 S.
Wolf (87.55)
Wolf, Richard: Der Vater und die Weltkarte : daheim im alten Schlesien. – Konstanz : Bahn, 1986. –
110 S.
(Konstanzer Großdruck-Bibliothek)
Wolf (87.56)
Wolf, Richard: Vom Ostwind verweht : Flucht und Zuflucht des Werner Hoffmann. – Konstanz : Bahn,
1989. – 102 S.
(Konstanzer Großdruck-Bibliothek)
Wolf (89.1194)
Wüsten, Johannes: Das heilige Grab : Drama in 4 Akten. – Görlitz : Rat der Stadt, 1989. – 76 S.
(Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz ; 13)
Wues (91.844)
Wüsten, Johannes: Rübezahl : historischer Roman. – Berlin : Volk & Welt, 1982. – 461 S.
Wues (83.639)
Wuttke, Erwin M.: Hammer und Herz : Gedichte. – Bad Hersfeld, 1961. – 51 S.
Wutt (86.578)
Zaczyk, Fred: Jodute : Gedichte, Prosa, Sprüche. – St. Michael : Bläschke, 1984. – 127 S.
Zacz (91.665)
Zahl, Peter-Paul: Wie im Frieden : Erzählungen. – Leverkusen : Lit.-Verl. Braun, 1976. – 155 S.
Zahl (00.268)
Zeller, Michael: Aus meinen Provinzen : Gedichte. – Nürnberg : Plakaterie, 1981. – 126 S.
(Autoren in der Plakaterie ; 3)
127
Zell (96.749)
Zeller, Michael: Café Europa : Roman. – Cadolzburg : ars vivendi, 1994. – 268 S.
Zell (95.534)
Zeller, Michael: Follens Erbe : eine deutsche Geschichte ; Roman. – Bad Homburg : Oberon, 1986. –
351 S.
Zell (96.634)
Zeller, Michael: Krops Abrechnung. – Frankfurt am Main : Oberon-Verl., 1996. – 151 S.
Zell (96.717)
Zeller, Michael: Mikado : Geschichten. – Zürich : Benziger-Verl., 1991. – 183 S.
Zell (00.268)
Zeller, Michael: Die Sonne! Früchte. Ein Tod : Roman. – Frankfurt am Main : Oberon-Verl., 1994. –
143 S.
Zell (96.563)
Zielonka, Michael: Von der Genauigkeit der Ungenauigkeit : Gedichte. – München : Delp, 1981. –
63 S.
Ziel (81.804)
Zigan, Gisa M.: Chris aus Kattowitz : von Oberschlesien ins Ruhrgebiet. – Dortmund : Forschungsstelle
Ostmitteleuropa, 1992. – 134 S.
(Schriften des Deutsch-Polnischen Länderkreises der Rheinisch-Westfälischen Auslandsgesellschaft ; 8)
J 6 Zig (93.19)
Zimmer, ...: Festspiel zum 700jährigen Jubiläum des Wallfahrtortes Albendorf : bestehend aus einem
Vorspiel und 3 Teilen mit 15 lebenden Bildern. – Neurode : Volksbl. Dr., o. J. – 24 S.
Zimm (87.12)
Zimnik, Reiner: Baumlegenden. – München : Prestel-Verl., 1990. – 95 S.
Zimn (91.318)
Zimnik, Reiner: Geschichten vom Lektro. – Berlin : Dressler, 1962. – 157 S.
Zimn (63.1780)
Zimnik, Reiner: Sebastian Gsangl : Meinungen eines gutmütig-grantligen Bayern mit Bürger-Mut. –
Zürich : Diogenes, 1979. – 181 S.
(Diogenes-Taschenbuch ; 20694)
Zimn (92.846)
Zivier, Georg: Komödianten und fahrende Poeten : Erzählungen. – Berlin : Lettner-Verl., 1956. – 223 S.
Zivi (63.825)
Zöllner, Michael: In den Fängen der „Eule“ und andere Erzählungen aus Oberschlesien. – Dülmen :
Oberschlesischer Heimatverl., 1991. – 133 S.
Zoel (91.549)
Zöllner, Michael: Nennt sie Erbsünde : neue Gedichte. – St. Michael : Bläschke, 1981. – 48 S.
Zoel (82.129)
Zöllner, Michael: Wiener „Pohinten“ : ein Provinzschuster erlebt die k.u.k. Metropole vom Kaiserjubiläum
bis zur Republik. – Nürnberg : Preußler, 1987. – 93 S.
Zoel (87.986)
ZurMegede, Johannes Richard: Das Blinkfeuer von Brüsterort. – Berlin : Neufeld & Henius, o. J. – 320 S.
Zur (64.4031)
ZurMegede, Johannes Richard: Der Stern von Barginnen : Roman. – Leer/Ostfriesland : Rautenberg,
1977. – 362 S.
Zur (78.352)
Zweig, Arnold: Das Beil von Wandsbek : Roman. – Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1994. – 575 S.
(AtV ; 156)
Zwei (94.506)
Zweig, Arnold: Knaben und Männer. – Berlin : Kiepenheuer, 1931. – 395 S.
128
Zwei (63.2582)
Zweig, Arnold: Der Streit um den Sergeanten Grischa : Roman. – Berlin : Verl. Büchergilde Gutenberg,
1929. – 403 S.
Zwei (63.2583)
Zweig, Arnold: Vorfrühling : Frauengeschichten. – Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1993. – 302 S.
(Aufbau Taschenbücher ; 5203)
Zwei (93.592)
Zweig, Stefanie: Hund sucht Mensch. – München : Lentz, 1996. – 253 S.
J 8 Zwe (96.194)
Zweig, Stefanie: Irgendwo in Deutschland : autobiographischer Roman. – München : Langen Müller,
1996. – 334 S.
Zwei (96.621)
Zweig, Stefanie: Nirgendwo in Afrika : autobiographischer Roman. – München : Langen Müller,
1995. – 383 S.
Zwei (95.607)
Zweig, Stefanie: Der Traum vom Paradies : Roman. – München : Langen Müller, 1999. – 351 S.
Zwei (99.579)
Zydek, Ute: Ein Haus, das hab ich nicht : Gedichte. – Wuppertal : Kiefel-Verl., 1983. – 71 S.
Zyde (86.596)
Zydek, Ute: Hoffnung trage ich noch immer : Gedichte. – Wuppertal : Kiefel-Verl., 1984. – 69 S.
Zyde (86.614)
XVI. B i l d e n d e K u n s t
XVI, 1 Gesamtdarstellungen und Darstellungen
mehrerer Teilgebiete
Atelier Robert Scholz : aus dem Schaffen einer Görlitzer Fotografenfamilie ; Begleitheft zur Sonder-
ausstellung vom 18. Juni bis zum 6. November 1994 / Städtische Kunstsammlungen . –
Görlitz : Städt. Kunstsammlungen, 1994. – 36 S.
(Schriftenreihe der Städtischen Kunstsammlungen Görlitz : N.F. ; 23)
T XVI,1c Atel (95.481)
Barthel, Gustav: Die Ausstrahlungen der Kunst des Veit Stoss im Osten. – München : Bruckmann,
1944. – 132 S.
(Ausstrahlungen der deutschen Kunst – Deutsche Kunst im polnisch-russischen Raum)
C XVI,41 Stos (63.2895)
Dobrowolski, Tadeusz: Die Kunst in Schlesien in polnischer Sicht. – Marburg/Lahn : J.-Gottfried-
Herder-Inst., 1954. – 27 S.
(Wissenschaftliche Übersetzungen ; 25)
T XVI,1 Dobr (64.2698)
Kalinowski, Konstanty: Barock in Schlesien : Geschichte, Eigenart und heutige Erscheinung. –
München : Dt. Kunstverl., 1990. – 160, XI S.
T XVI,1 Kali (90.1211)
Karłowska-Kamzowa, Alicja: Sztuka Piastów śląskich w średniowieczu : znaczenie fundacji ksiaŜęcych
w dziejach sztuki gotyckiej na Śląsku. – Warszawa [u. a.] : Państw. Wyd. Nauk, 1991. – 154 S.
Text in poln. - Mit dt. Zsfassung [Die Kunst der Piasten im mittelalterlichen Schlesien]
T XVI,1 Karl (92.248)
Künstler aus Schlesien : [Katalog zur Ausstellung der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Glogau,
Glogow – Muzeum w Glogowie, 2. Juni-12. Juli 1994, Ratibor, Raciborz – Aula des Fremdsprachen-
Kollegs, 14. August-10. September 1994, Breslau, Wrocław – Muzeum Historyczne we Wrocławiu,
14. September-14. Oktober 1994, Görlitz, Zgorzelec – Städtische Kunstsammlungen Görlitz, 31. Ok-
tober-27. November 1994] / [Konzeption: Günther Ott]. – Dülmen : Laumann, 1994. – [25] Bl.
Text in dt. und poln.
129
T XVI,1c Kuen (94.691)
Kulturpreis Schlesien für bildende Künstler : 1978-1988 ; Ausstellung in der Vertretung des Landes
Niedersachsen, Bonn, 15. März-1. April 1989 / hrsg. von der Stiftung Schlesien, Hannover. – Bieberach
a. d. Riß : Biberacher Verl., 1989. – 63 S.
T XVI, 1c Kult (90.954)
Kunst aus Schlesien : Akzente einer Kulturlandschaft ; Ausstellung vom 1. bis 31. August 1980 /
Städtisches Museum Simeonstift Trier ; Stiftung Schlesien, Hannover. – Trier : Heimatblatt
Landsmannschaft Schlesien, 1980. – 31 S.
T XVI,1c Kuns (80.844)
Die Kunst in Schlesien / dargest. von August Grisebach ... – Berlin : Dt. Kunstverl., 1927. – 327 S.
T XVI,1 Kuns (92.237)
Kunst in Schlesien – Künstler aus Schlesien : Malerei, Graphik und Plastik im 20. Jarhrhundert /
Katalog bearb. von Hanna Nogossek. – Würzburg : Bergstadtverl. Korn, 1985. – 178 S.
T XVI,1c Kuns (86.743)
Lutsch, Hans: Fürstentum Glogau-Sagan. – Breslau : Korn, 1889. – 512 S.
(Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien ; 3,1)
T XVI,1 Luts (79.848)
Lutsch, Hans: Grafschaft Glatz. – Breslau : Korn, 1889. – 512 S.
(Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien ; 2,1)
T XVI,1 Luts (79.847)
Mrass, Peter: Oberschlesische Kostbarkeiten. – Dülmen : Laumann, 1998. – 164 S.
(Kataloge des Oberschlesischen Landesmuseums)
Text in dt. und poln.
T XVI,1c Mras (00.127)
Nemec, Petr: Prag. – Dortmund : Harenberg, 1992. – 638 S.
(Harenberg City Guide)
GG XXI Prag-2,7 (96.380)
Oszczanowski, Piotr: Theatrum vitae et mortis : Graphik, Zeichnung und Buchmalerei in Schlesien
1550-1650. – Wrocław : Muzeum Historyczne, 1995. – 128 S.
Oszc (00.197)
Schlesiens Kunstdenkmäler / bearb. von Hans Lutsch. – unveränd. Nachdr. des Bilderwerks Schlesi-
scher Kunstdenkmäler, Breslau, 1903. – Mannheim : Kraft, 1979. – 510 S.
T XVI,1 Kuns (79.1391)
Vetter, Reinhold: Schlesien : deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenz-
region. – Köln : DuMont, 1992. – 259 S.
(DuMont-Dokumente : DuMont-Kunst-Reiseführer)
T XVI,1 Vett (92.1162)
XVI, 2 Baukunst, Denkmalpflege
Die Architektur der Weimarer Republik in Oberschlesien : ein Blick auf unbeachtete Bauwerke ; Foto-
dokumentation ; Beiträge zu einer Ausstellung / hrsg. von Nikolaus Gussone. – Ratingen-Hösel :
Haus Oberschlesien, 1992. – 118 S.
(Kataloge des Oberschlesischen Landesmuseums)
T XVI,2 Archi (93.261)
Dienwebel, Herbert: Oberschlesische Schrotholzkirchen. – Breslau : Heydebrand, 1938. – XV, 154 S.
T XVI,2 Dien (93.798)
Gellhorn, Alfred: Die Friedhofanlagen Schlesiens : unter besonderer Berücksichtigung ihrer Situierung
und Gestaltung. – Strassburg : Heitz, 1918. – 118 S.
(Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 208)
T XVI,2 Gell (81.56)
Golitschek, Josef von: Schlesien – Land der Schlösser : 286 Schlösser in 408 Meisterfotos ; sämtliche
Fotos aus dem Werk „Schlesische Schlösser“ von Robert Weber. – Mannheim : Kraft
130
1. Zeugen deutscher Kultur : (Bankau bis Moschen) ; 216 Meisterfotos. – 1978. – 239 S. (79.161)
2. Das Erbe der Ahnen : (Moschen bis Zyrowa) ; 192 Meisterfotos. – 1978. – 214 S. (79.162)
T XVI,2 Goli
Grundmann, Günther: Die Baumeisterfamilie Frantz : ein Beitrag zur Architekturgeschichte des 18.
Jahrhunderts in Schlesien, Schweden und Polen. – Breslau : Korn, 1937. – 122 S.
(Forschungen zur deutschen Kunstgeschichte ; 22)
T XVI,2 Grun (93.796)
Grundmann, Günther: Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Schlesien. – Frankfurt a. M. : Weidlich
1. Die mittelalterlichen Burgruinen und Wohntürme / bearb. von Dieter Großmann. – 1982. –
XXI, 189 S.
(Bau- und Kunstdenkmäler im östlichen Mitteleuropa ; 1) (82.628)
2. Schlösser und Feste Häuser der Renaissance. – 1987. – XII, 151 S.
(Bau- und Kunstdenkmäler im östlichen Mitteleuropa ; 3) (87.862)
T XVI,2 Grun
Halfar, Wolfgang: Die Oberschlesischen Schrotholzkirchen : ein Beitrag zum Holzbau in Schlesien. –
München : Delp, 1980. – 159 S.
(Silesia ; 26)
T XVI,2 Half (81.434)
Heuss, Theodor: Hans Poelzig : Bauten und Entwürfe ; das Lebensbild eines deutschen Baumeisters. –
unveränd. Wiedergabe der Ausg. Berlin, 1939. – Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 1985. – 208 S.
L XXII,5 Poel (85.594)
Heyer, Karl Johannes: Das barocke Chorgestühl in Schlesien : eine Darstellung der Chorgestühle
und ein Beitrag zur Geschichte von Kunst und Kunsthandwerk im Barock. – Frankfurt : Weidlich,
1977. – XVI, 247 S.
(Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens : Reihe C ; 6)
T XVI,2 Heye (78.512)
Hyss, Lothar: Fassadendekoration der Renaissance in Schlesien. – Königswinter : Haus Schlesien,
1990. – 21 gez. S.
T XVI,2 Hyss (91.151)
Irrgang, Walter: Bemerkenswerte Parkanlagen in Schlesien. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmittel-
europa, 1978. – 228 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 33)
T XVI,2 Irrg (79.653)
Kulke, Erich: Die Laube als ostgermanisches Baumerkmal : unter besonderer Berücksichtigung der
Bauernhöfe an der unteren Oder. – München : Hoheneichen-Verl., 1939. – 303 S.
(Deutsche Volkskunde)
C XVI,2 Kulk (81.307)
Łuczyński, Romuald Mariusz: Zamki i pałace Dolnego Śląska : Przedgórze Izerskie, Pogórze
Kaczawskie, Nizina Śląska – część zachodnia = Burgen und Schlösser in Niederschlesien : Vorland
des Isergebirges, Vorland des Bober-Katzbach-Gebirges, Schlesisches Becken - Westteil. – Wrocław :
Oficyna Wyd. Politechniki, 1998. – 231 S.
Text in poln. und dt.
T XVI,2 Lucz (00.181)
Łuczyński, Romuald Mariusz: Zamki i pałace Dolnego Śląska : Sudety i Przedgórze Sudeckie =
Burgen und Schlösser in Niederschlesien : Sudetenvorgebirge und Sudetenvorland. – Wrocław :
Oficyna Wyd. Politechniki, 1997. – 203 S.
Text in poln. und dt.
T XVI,2 Lucz (98.518)
Łuczyński, Romuald Mariusz: Zamki i pałace Dolnego Śląska : Wrocław i okolice = Burgen und
Schlösser in Niederschlesien : Breslau und Umgebung. – Wrocław : Oficyna Wyd. Politechniki,
1997. – 121 S.
Text in poln. und dt.
T XVI,2 Lucz (98.517)
Der Parkschöpfer Pückler-Muskau : das gartenkünstlerische Erbe des Fürsten Hermann Ludwig
Heinrich von Pückler-Muskau. – Weimar : Verl. Hermann Böhlaus Nachf., 1995. – 291 S.
T XVI,2 Park (96.459)
131
Pilch, Józef: Zabytki architektury Dolnego Śląska. – Wrocław [u. a.] : Zakł. Narod. im. Ossol.,
1978. – 375 S.
Text in poln. [Baudenkmäler in Niederschlesien]
T XVI,2 Pilch (78.696)
Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich von: Gartenkunst und Denkmalpflege. – Weimar :
Böhlau, 1989. – 320 S.
T XVI,2 Puec (92.65)
Schinkel in Schlesien : deutsch-polnisches Symposion in der Vertretung des Landes Niedersachsen
beim Bund ; Bonn, 11.-15. April 1994 ; Vorträge und Berichte / hrsg. von Lothar Hyss. – Königswinter :
Verein Haus Schlesien, 1995. – 181 S.
T XVI,21 Schin (96.87)
Werner, Friedrich Bernhard: Schlesische Bethäuser. – Repr. Von 1748-1752. – Hildesheim : Lax,
1989. – ungez. S.
T XVI,2 Wern (89.1340)
Zamki i pałace Śląska = Schlesische Schlösser / hrsg. von Alfred Konieczny. - Wrocław : Bagiński,
1993. – 32 S.
T XVI,2 Zamk (96.87)
XVI, 3-4 Malerei und Graphik ; Plastik
Berendt, ElŜbieta: Rzeźba ludowa na dolnym śląsku XVIII-XIX w. : Katalog zbiorów. – Wrocław :
Muzeum Narodowe, 1995. – 189 S.
Text in poln. [Volksskulptur in Niederschlesien des XVIII-XIX. Jahrhunderts]
T XVI,4 Bere (97.125)
Clasen, Karl-Heinz: Der Meister der Schönen Madonnen : Herkunft, Entfaltung und Umkreis. – Berlin
[u. a.] : de Gruyter, 1974. – XII, 219 S.
C XVI,4 Clas (79.624)
Ernst-Bruno Mrosek : Werkübersicht ; eine Ausstellung zum 75. Geburtstag des Künstlers. – Dülmen :
Oberschlesischer Heimatverl., 1991. – 35 S.
T XVI,3 Mros (91.501)
Gündel, Christian: Das schlesische Tumbengrab im XIII. Jahrhundert. – Strassburg : Heitz, 1926. –
58 S.
(Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 237)
T XVI,4 Guen (81.58)
Jaeger, Adolf: Veit Stoss und sein Geschlecht. – Neustadt/Aisch : Degener in Komm., 1958. – XXVI,
302 S.
(Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken ; 9)
C XVI,40 Stos (63.3871)
Michaeł Klahr Starszy i jego Theatrum Sacrum / autor katalogu: Romuald Nowak. – Kłodzko : Muszeum
Ziemi Kłodzkiej, 1992. – 48 S.
Mit dt. Zsfassung
T XVI,41 Klah (00.633)
Wieczorek, Alfons: Irgendwo in Europa : das geistige und idyllische Oberschlesien. – Pleß : Heimat-
kreis, [nach 1990]. – [12] Bl.
T XVI,31 Wiec (94.1162)
XVI, 5 Kunstgewerbe
Edles altes Glas : die Sammlung Heinrich Heine im Gläserkabinett des Badischen Landesmuseums
Karlsruhe / Bearb. und Text: Sabine Baumgärtner. – Karlsruhe : Corona-Verl., 1977. – 156 S.
B XVI,5 Glas (89.453)
Führer durch die Ausstellung von Goldschmiedearbeiten schlesischen Ursprungs oder aus schle-
sischem Besitze. – Breslau : Grass, Barth & Comp., 1905. – 143 S.
T XVI,5 Fueh (95.302)
132
Müller, Heidi: Bunzlauer Geschirr : Gebrauchsware zwischen Handwerk und Industrie. – Berlin : Reimer,
1986. – 415 S.
(Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin ; 14)
T XVI,5 Muel (86.1192)
Sass, Beate: Schlesisches Porzellan. – Königswinter : Haus Schlesien
1. Waldenburg und Umgebung. – 1996. – 16 S.
(Schriften aus dem Haus Schlesien ; 1)
T XVI,5 Schle (97.601)
Schlesische Glaskunst des 18. bis 20. Jahrhunderts / bearb. von Elisabeth Trux. – Würzburg :
Bergstadtverl. Korn, 1988. – 110 S.
T XVI,5 Glas (88.468)
Schmidt, Eva: Der preußische Eisenkunstguss : Technik, Geschichte, Werke, Künstler. – Berlin :
Gebr. Mann, 1981. – 325 S.
CP XVI,5 Schmi (82.686)
Schmidt-Stein, Gerhard: Schlesisches Porzellan vor 1945 : ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Porzellanindustrie und zur schlesischen Landeskunde sowie ein Handbuch für Sammler. – Würzburg :
Bergstadtverl. Korn, 1996. – 356 S.
T XVI,5 Schmi (96.171)
Starzewska, Maria: Śląska porcelana. – Wrocław : Krajowa Agencja Wyd., 1987. – 33 S.
Text in poln. [Schlesisches Porzellan]
T XVI,5 Star (89.872)
Wenke, Georg: Schlesisches Porzellan ist Heimaterde : schlesische Porzellan-Marken zur Erinnerung
und Anregung. – Mettmann : Wenke, um 1983. – 11 S.
T XVI,5 Wenk (83.911)
XVII. M u s i k, R u n d f u n k u n d
T h e a t e r
Barock in Schlesien. – Dülmen (Westf.) : Laumann, 1981. – 74 S.
(Veröffentlichung / Arbeitskreis für Schlesisches Lied und Schlesische Musik ; 10)
T XVIII,1a Baro (83.343)
Beiträge zur Musikgeschichte Schlesiens : Musikkultur – Orgellandschaft ; Tagungsbericht Liegnitz
1991 = Przyczynki do historii muzychi Śląska = Příspĕvki do dĕjin hudby Slezska. – Bonn : Schrö-
der, 1994. – X, 501 S.
(Deutsche Musik im Osten ; 5)
Text in dt., poln. und tschech.
T XVII,1a Beit (00.775)
Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleu-
ropa
1. Theaterarbeit im gesellschaftlichen Wandel / zsgest. von Bärbel Rudin. – 1983. – 322 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 39) (83.584)
2. Theaterbau in Schlesien / von Bernd Vogelsang. – 1984. – 402 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 41) (84.652)
T XVII,2a Fund
Gebel, Franz Xaver: Franz Xaver Gebel : 1. Streichquintett ; 1st String quintet ; Opus 20 e-moll. –
Stimmenausgabe. - Köln : Gerig, o. J.
Noten
T XVII,1c Gebe (85.288)
Geistliche Musik in Schlesien / hrsg. von Lothar Hoffmann-Erbrecht. – Dülmen (Westf.) : Laumann,
1988. – 171 S.
(Veröffentlichung / Arbeitskreis für Schlesisches Lied und Schlesische Musik ; 13)
T XVII,1a Musi (89.763)
Herrmann, Joachim: Klingendes Schlesien : Musikkultur vom Mittelalter bis zum Barock. – Breslau
[u. a.] : Flemming, 1938. – 79 S.
(Schlesienbändchen ; 12)
T XVII,1a Herr (92.222)
133
Hoffmann-Erbrecht, Lothar: Musikgeschichte Schlesiens. – Dülmen : Laumann, 1986. – 157 S.
(Die Musik der Deutschen im Osten Mitteleuropas ; 1)
T XVII,1a Hoff (87.95)
In blauer Ferne : von der Kulissenbühne zum Königsberger panoramischen Theater ; Schriften zur
Bühnenreform von Johann Adam Breysig (1766-1831) / hrsg. von Ingeborg Krengel-Strudthoff ... –
Wiesbaden : Harrassowitz, 1993. – 214 S.
(Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 12)
R VII,2a In (93.961)
Linke, Norbert: Zug-Stücke : Train Pieces ; für Klavier. – Köln : Gerig, 1983. – 19 S.
Noten
T XVII,1c Ling (85.289)
Musik in Schlesien im Zeichen der Romantik. – Dülmen (Westf.) : Laumann, 1981. – 218 S.
T XVII,1a Musi (82.868)
Die musikalischen Wechselbeziehungen Schlesien-Österreich. – Dülmen (Westf.), 1977. – 109 S.
(Veröffentlichung / Arbeitskreis für Schlesisches Lied und Schlesische Musik ; 7)
T XVII,1a Wechs (90.1187)
Musikkultur in Schlesien zur Zeit von Telemann und Dittersdorf : Berichte der musikwissenschaftlichen
Konferenzen in Pszczyna, Pless und Opava, Troppau 1993. – Sinzig : Studio, 2001. – 320 S.
(Edition IME: Reihe 1, Schriften ; 5)
T XVII,1a Musi (01.637)
Der oberschlesische Rundfunk. – Oppeln : Der Oberschlesier, 1927. – S. 499-566
Sonderdr. aus: Der Oberschlesier ; 9 (1927)
T XVII,5 Rund (66.898)
Peterek, Erwin: Die roten Stiefel : die Geschichte einer kulturellen deutschen Initiative in Niederschle-
sien. – Berlin : Selbstverl., 1996. – 179 S.
T XVII,2a Pete (97.322)
Speer, Gotthard: Tradition oder Fortschritt : Referat gehalten aus Anlaß des Schlesischen Musikfestes
1970 in Bergisch Gladbach. – Bergisch Gladbach : Arbeitskreis für schlesisches Lied und schlesische
Musik, 1970. – 19 S.
T XVII,1a Spee (79.1017)
Vom Schicksal ostdeutscher Kultur : Beiträge zur Frage nach der Bedeutung der schlesischen Musik in
der Gegenwart. – Dülmen (Westf.) : Laumann, 1972. – 28 S.
(Veröffentlichung / Arbeitskreis für Schlesisches Lied und Schlesische Musik ; 3)
O X Schic (79.980)
Weber, Karl: Geschichte des Theaterwesens in Schlesien : Daten, Fakten ; von den Anfängen bis zum
Jahre 1944. – Dortmund : Forschungsstelle Ostmitteleuropa, 1980. – 568 S.
(Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa : Reihe A ; 29)
T XVII,2a Webe (81.806)
XVIII. V o l k s k u n d e
XVIII, 1 Gesamtdarstellungen
Bönisch-Brednich, Brigitte: Volkskundliche Forschung in Schlesien : eine Wissenschaftsgeschichte. –
Marburg : Elwert, 1994. – 407 S.
(Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesell-
schaft für Volkskunde e.V. ; 68)
T XVIII,1 Boen (95.88)
Folklor Gornego Śląska / pod. red.: Doroty Simonides. – Katowice : Wyd. „Śląsk“, 1989. – 798 S.
Text in poln. [Volkskunde Oberschlesiens]
T VIII,1 Folk (89.743)
Pośpiech, Jerzy: Tradycje folklorystyczne na Śląsku w XIX i XX wieku (do roku 1939). – Warszawa
[u. a.] : Państwowe Wyd. Nauk, 1977. – VII, 246 S.
Text in poln. [Volkskundliche Überlieferungen in Schlesien im 19. und 20. Jahrhundert bis zum Jahr
134
1939]
T XVIII,1 Posp (78.179)
Pośpiech, Jerzy: Zwyczaje i obrzędy doroczne na Śląsku. – Opole : Inst. Śląski, 1987. – 326 S.
Text in poln. [Jahressitten und Bräuche in Schlesien]
T XVIII,1 Posp (98.391)
Śląska kultura ludowa : stan badań, studi szkice / pod. red.: Doroty Simonides. – Katowice : Śląski
Inst. Nauk., 1989. – 220 S.
Text in poln. - Mit russ. und engl. Zsfassung [Schlesische Volkskultur]
T XVIII,1 Kult (89.678)
Von Rübezahl und Schinderhannes : alte und neue Heimat ; 8. Kulturelle Werkwoche/Oberwesel mit
Beiträgen zum Singen ... und zur Brauchtumspflege. – Bonn : DJO-Dt. Jugend in Europa, 1986. –
48 S.
(Blätter zur Kulturarbeit ; 37/38)
O XVIII,1 Rueb (87.479)
Welter, Friedrich: Justus Hermann Wetzel : der Künstler und sein Werk. – Berlin : Stahl, 1931. –
54 S.
K XXII,5 Wetz (76.1468)
XVIII, 2 Brauchtum
Becker, Fritz: Das Kochbuch aus Thüringen, Sachsen & Schlesien. – Münster : Hölker, 1976. – 148 S.
M XVIII,2 Beck (76.1256)
Benz, Gerda: Die goldene Schnur geht um das Haus : Sommerstecken, Sommerbäumel, Summerwa-
del, Mai. – o. O., 1976. – 13 S.
T XVIII,2 Benz (78.983)
Benz, Gerda: Silesia Cantat : Schlesisches Brauchtum und seine Gestaltung in der Jugend- und Kultur-
arbeit. – Bonn : DJO, 1982. – 19 S.
(Blätter zur Kulturarbeit ; 22/23)
T XVIII,2 Benz (01.326)
Brauner, Josef: Schlesischer Volksbrauch im Kirchenjahr. – Ulm (Donau) : Leufke, 1949. – 63 S.
T XVIII,2 Brau (80.629)
Klecker, Hans: Sitten und Bräuche im Jahresverlauf in der gebirgigen Oberlausitz : von Fastnacht-
späßen, Schützenfesten, Christkindelumgängen und vielem anderen mehr. – Waltersdorf : Oberlau-
sitzer Verl., 1990. – 141 S.
T XVIII,2 Klec (91.681)
Küchenrenner für Landschaftskenner / Erarb.: Rainer Crummeneri. – Leipzig : Verl. für die Frau, 1986. –
144 S.
T XVIII,2 Kuec (88.93)
Kwak, Jan: Obyczajowość mieszkańców miast górnośląskich w XVI-XVIII wieku. – Opole : Inst. Śląski,
1986. – 63 S.
(Encyklopedia Wiedzy o Śląsku)
Text in poln. [Das Brauchtum der Einwohner oberschlesischer Städte im 16.-18. Jahrhundert]
T XVIII,2 Kwak (88.667)
Manko-Matysiak, Anna: Das Teufelsmotiv in der schlesischen Wunderzeichenliteratur der frühen
Neuzeit. – Marburg : Elwert, 1999. – 207 S.
(Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesell-
schaft für Volkskunde e.V. ; 79)
T XVIII,2 Mank (00.258)
Menzel, Wilhelm: Erntedank – Erntefest in Brauchtum, Dichtung, Lied und Spiel. – Bonn : Landsmann-
schaft Schlesien, 1971. – 15 S.
C XVIII,2 Menz (71.1247)
Neues allgemeines Schlesisches Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen oder: leicht verständliche
und genaue Anweisung zum Kochen, Braten, Backen, Einmachen ... und andern für die bürgerliche
Küche nothwendigen Zubereitungen : mit einem nach den Jahreszeiten geordneten Küchenzettel ;
135
ein unentbehrliches Handbuch / hrsg. von einer schlesischen Hausfrau. – Breslau : Pelz, 1834. –
222 S.
T XVIII,2 Koch (94.978)
Niederschlesisches Kochbüchel. – unveränd., auszugsweiser Nachdr. der Ausg. „Bürgerliches
Kochbuch“, Görlitz, um 1900. – Hofheim/Ts. : Henske-Neumann, 1992. – 65 S.
T XVIII,2 Nied (94.808)
Oberschlesisches Kochbuch : so schmeckt es den Oberschlesiern. – Dülmen : Oberschlesischer
Heimatverl., 1988. – 219 S.
T XVIII,2 Kochb (89.38)
Raak, Achim: Das Kochbuch der schlesischen Küche. – Nürnberg : Preußler, 1994. – 263 S.
T XVIII,2 Raak (94.1479)
Raak, Achim: Wie´s früher war in Schlesien. – Nürnberg : Preußler, 1987. – 159 S.
T XVIII,2 Raak (87.1116)
Schlesien bittet zu Tisch : Rezepte aus Schlesien. – Rendsburg-Eckernförde : Kreisfrauengruppe der
Vereinigten Landsmannschaften, 1987. – 38 S.
T XVIII,2 Schle (89.406)
Simonides, Dorota: Od kolebki do grobu : Śląskie wierzenia, zwyczaje i obrzędy rodzinne w XIX
wieku. – Opole : Inst. Śląski, 1988. – 152 S.
(Encyklopedia wiedzy o Śląsku)
Text in poln. [Von der Wiege bis zum Grabe : Schlesischer Volksglaube im 19. Jahrhundert]
T XVIII,2 Simo (90.1239)
Theater für Kinder : Textheft / Gerda Benz [Hrsg.]. – Bonn : DJO, 1986. – 85 S.
(Blätter zur Kulturarbeit ; 35/36)
T VIII,3a Thea (01.322)
Walla, Leopold: So lebten wir in Oberschlesien. – Wiesloch, 1978. – 158 S.
T XVIII,2 Wall (82.892)
XVIII, 3 Volksdichtung: Redensarten, Sprichwörter,
Märchen, Sagen, Volkserzählungen
Arnim, Friedmund von: Hundert neue Märchen im Gebirge gesammelt. – Köln : Diederichs, 1986. –
125 S.
(Diederichs Kabinett)
T XVIII,3 Arni (87.38)
Baehr, Albrecht: Rübezahl im Wandel der Zeiten : eine Anthologie mit Märchen, Legenden und
Neueren Histörchen. – Würzburg : Weidlich, 1986. – 151 S.
T XVIII,3 Baeh (86.641)
Baetzer, Fink: Schlesische Märchen. – Dülmen : Laumann, 1989. – 142 S.
T XVIII,3 Baet (90.158)
Bechstein, Ludwig: Aus dem Sagenschatz der Brandenburger und Schlesier. – Husum : Husum
Dr.- und Verl.-Ges., 1983. – 71 S.
(Husum-Taschenbuch)
K XVIII,3 Bechs (83.768)
Ehrhardt, Marie-Luise: Die Krabat-Sage : quellenkundliche Untersuchung zu Überlieferung und
Wirkung eines literarischen Stoffes aus der Lausitz. – Marburg : Elwert, 1982. – 138 S.
(Kultur- und geistesgeschichtliche Ostmitteleuropa-Studien ; 1)
T XVIII,3 Ehrh (82.462)
Fischer, Bernhard: Unterm Schindeldach : Volksdichtungen aus dem schlesischen Isergebirge ;
Worte und Weisen. – Schweidnitz : Heege, 1925. – 161 S.
T XVIII,3 Fisch (77.1077)
Hofmann, Irmgard: Wie ich Rübezahl kennenlernte : Betrachtungen einer Mainfränkin. – Nürnberg :
Preußler, 1988. – 54 S.
T XVIII,3 Hofm (89.305)
136
Hyckel, Georg: Was der Sagenborn rauscht ... : ein Sagenbuch des oberschlesischen Landes. –
Warendorf : Ludwig, 1984. – 135 S.
T XVIII,3 Hyck (84.316)
Kobel, Oskar: Sagen aus Schlesien. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1985. – 96 S.
(Husum-Taschenbuch)
T XVIII,3 Kobe (85.1154)
Menzel, Roderich: Schlesische Märchen. – München [u. a.] : Herbig, 1979. – 229 S.
T XVIII,3 Menz (79.1300)
Musäus, Johann Karl August: Legenden von Rübezahl. – Berlin : Verl. der Nation, 1983. – 121 S.
T XVIII,3 Musa (83.882)
Neumann, Hildegard: Das war Rübezahl! : der uralte Berggeist und Herr des Riesengebirges. –
München : Selbstverl., 1984. – 211 S.
T XVIII,3 Neum (84.776)
Oberschlesische Geschichten / hrsg. von Marlis Kammer. – Köln, 1980. – ungez. S.
T XVIII,3 Gesch (84.551)
Oberschlesisches Märchenbuch : Märchen, Sagen, Geschichten und Erzählungen aus Stadt und
Kreis Cosel/Os. / ges. und hrsg. von Herbert Probe. – Wetzlar : Selbstverl., 1993. – 126 S.
T XVIII,3 Ober (94.802)
Odersagen / Hans Friedrich Blunck (Hrsg.). – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1994. – 87 S.
T XVIII,3 Oder (94.857)
Prätorius, Johannes: Rübezahl : 50 Historien des Magisters Johannes Prätorius. – unveränd. Nachdr.
der Ausg. Augsburg, 1927. – Kassel : Stauda, 1980. – 105 S.
T XVIII,3 Prae (80.873)
Schlesische Kinderreime / hrsg. von Irene Flemming. – Husum : Husum Dr.- und Verl.-Ges., 1989. –
95 S.
(Husum-Taschenbuch)
T XVIII,3 Kind (90.329)
Schlesisches Allerlei / hrsg. von Gerda Benz. – Herne, 1978. – 29 S.
T XVIII,3 Alle (79.1425)
Theater für Kinder / hrsg. von Gerda Benz. – Bonn : DJO, 1986. – 85 S.
(Blätter zur Kulturarbeit ; 35/36)
T XVIII,3a Thea (01.322)
Unbekanntes von Rübezahl : wiederentdeckte Geschichte und Gedichte / ges. von Gerda Benz. –
Herne : Kulturstube Herne, 1995. – [26] Bl.
(Schlesische Geschichte und Volkskunde ; 3)
T XVIII,3 Unbe (99.620)
XVIII, 4 Volkslied und Volkstanz
Benz, Gerda: Eine Sammlung schlesischer Volkstänze aus allen Gebieten Schlesiens. – Herne :
Kulturstube
1. – 1994. – ungez. S. (95.453)
2. – 1995. – ungez. S. (98.259)
T XVIII,4 Benz
Götz, Robert: Wir fahren in die Welt : alte und neue Lieder. – Bad Godesberg : Voggenreiter, 1965. –
197 S.
Noten
C XVIII,4 Goet (79.395)
Münzberg, Gerd: Ausgewählte Klavierlieder in schlesischer Mundart. – Dülmen : Laumann, 1982. –
67 S.
(Silesia cantat ; 27)
T XVIII,4 Muen (84.317)
137
Oberschlesische Volkslieder : aus den Beständen des Oberschlesischen Volksliedarchivs / hrsg.
von Grete Schmedes. – Kassel : Bärenreiter-Verl., 1938. – 75 S.
(Landschaftliche Volkslieder ; 33)
(Bärenreiter-Ausgabe ; 1248)
T XVIII,4 Volk (87.736)
Schlesische Heimatlieder / zsgest. und hrsg. von Fritz Wenzel. – Goslar : Evang. Bund, 1947. – 16 S.
T XVIII,4 Heim (87.1220)
Singt ock awing : Lieder aus Schlesien / hrsg. von Wilhelm Menzel. – Kassel : Bärenreiter
1. – o. J. – 112 S.
(Bärenreiter-Ausgabe ; 801)
T XVIII,4 Sing (89.572)
Tänze für Kinder. – o. O. : Schlesische Jugend DJO, 1967. – [14] Bl.
T XVIII,4 Taen (79.1424)
Wenzel, Fritz: Schlesische Heimatlieder / zsgest. und hrsg. von Fritz Wenzel. – Goslar : Evang.
Bund, 1947. – 16 S.
T XVIII,4 Wenz (93.781)
Wenzel, Fritz: Singende Heimat Schlesien : allerlei Singsang, Spiel und Tanz für jung und alt. –
Goslar : Evang. Zentralstelle, 1951. – 63 S.
T XVIII,4 Wenz (F 82)
Wie´s daheim war : Liederbuch der Oberschlesier. – Dülmen/Westfalen : Laumann, 1982. – 142 S.
T XVIII,4 Wies (82.1007)
XVIII, 5 Volkskunst
Bach, Erle: Von „Schnurrgucke“ und „Pelzkomode“ : schlesische Trachtenhauben. – Bonn : DJO-
Dt. Jugend in Europa, 1984. – 15 S.
(Blätter zur Kulturarbeit ; 31/32)
T XVIII,5d Bach (85.1441)
Fuhrmann, Irmingard: Schlesische Weißstickerei. – Breslau, 1942. – S. 49-60
Aus: Schlesische Blätter für Volkskunde ; 2/3 (1942)
T XVIII,5d Fuhr (92.464)
Hoyer, Johanne: Schlesische Bauernmalerei. – Bonn : DJO, 1994. – 28 S.
(Blätter zur Kulturarbeit ; 77/78)
T XVIII,5a Lanz (81.690)
Lanz, Josef: Krippenkunst in Schlesien. – Marburg : Elwert, 1981. – 199 S.
T XVIII,5a Lanz (81.690)
Oberschlesische Trachten / Hrsg.: Waldemar Zylla. – Dülmen : Oberschlesischer Heimatverl., 1986. –
74 S.
(Oberschlesische Schriftenreihe ; 14)
T XVIII,5d Trach (86.1380)
Sachs, Rainer: Weihnacht in Schlesien : Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum Markersdorf, 30.11.-
31.01.1997. – Wrocław : Wyd. Werk, 1997. – [6] Bl.
T XVIII,5 Sach (98.509)
XIX. G e s u n d h e i t s w e s e n
Henschel, A.W.E.Th.: Zur Geschichte der Medicin in Schlesien. – Bad Reichenhall
1. Die vorliterärischen Anfänge. – 1967. – X, 123 S.
T XIX,1 Hens (84.617)
138
XX. E i n z e l n e L a n d s c h a f t e n
u n d V e r w a l t u n g s b e z i r k e
A l t v a t e r : ein Bergbuch voll Geschichten. – München-Pasing : Volkskunstverl., 1954. – 140 S.
GG XX Altv-18,3 (67.785)
Perlick, Alfons: B e u t h e n O/S : ein Heimatbuch des Beuthener Landes. – Dülmen : Laumann,
1982. – 128 S.
T XX Beut-1,4 (83.935)
Solger, Hugo: Der Kreis B e u t h e n in Oberschlesien mit besonderer Berücksichtigung der durch
Bergbau und Hüttenbetrieb in ihm hervorgerufenen eigenthümlichen Arbeiter- und Gemeinde-
verhältnisse mit Benutzung amtlicher Quellen. – Breslau : Korn, 1860. – XII, 392 S.
T XX Beut-1,4 (89.1231)
Kuhn, Walter: Geschichte der deutschen Sprachinsel B i e l i t z (Schlesien). – Würzburg : Holzner,
1981. – XX, 469 S.
(Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte ; 21)
T XX Biel-4,4 (81.853)
Kuhn, Walter: Gott segne ein ehrbar Handwerk! : ein Bild des Zunftlebens in B i e l i t z – B i a l a. –
Plauen i. Vogtl. : Verl. „Das junge Volk“, 1926. – VI, 109 S.
(Ostdeutsche Heimatbücher ; 1)
T XX Biel-8,4 (91.704)
Wurbs, Gerhard: Die deutsche Arbeiterbewegung in B i e l i t z und B i a l a. – München : „Die Brücke“,
1983. – 133 S.
T XX Biel-6,4b (84.476)
Wurbs, Gerhard: Die deutsche Sprachinsel B i e l i t z – B i a l a : eine Chronik. – Wien : Österr.
Landsmannschaft, 1981. – 87 S.
(Eckartschriften ; 79)
T XX Biel-1,4 (81.805)
Wurbs, Gerhard: Ganz am Rande Schlesiens liegt B i e l i t z. – Dülmen : Laumann
1. – 1985. – 344 S. (87.69)
2. – 1991. – 383 S. (91.936)
3. – 1991. – 244 S. (94.79)
T XX Biel-4,4
Seidel, Adolf: Im Banne der B i s c h o f s k o p p e. – Esslingen : Langer, 1981. – 32 S.
(Schriftenreihe des Heimatverbandes Olmütz und Mittelmähren ; 27)
T XX Bisch-1,4 (82.1037)
B r e s l a u s Umgebung. – Berlin-Tempelhof : Universum-Verl.-Anst., vor 1933. – 48 S.
(Deutschland-Bildheft ; 130)
T XX Bres-1,5 (86.961)
Geschichte und Geschichten : Patenschaftstreffen 22./23. August 1992 Landkreis B r e s l a u -
Kreis Borken / Red. Johannes Stinner. – Borken : Kreis Borken, 1992. – 64 S.
C VI,8g Gesch (92.917)
Geschichte und Geschichten : Patenschaftstreffen 17.-18. August 1996 : Landkreis B r e s l a u -
Kreis Borken. – Borken : Kreisdr., 1996. – 55 S.
T XX Bres-1,4 (96.492)
Umgebungskarte B r e s l a u. – 1:100 000. – Berlin : Reichsamt für Landesaufnahme, 1922. – 1 Kt.,
64 x 60 cm, gefaltet
T XX Bres-2,2 (K 2736)
Köhler, Joachim: Bistum B r e s l a u : Mittelalter. – Kehl : Echo-Buchverl., 1995. – 48 S.
(Christlich leben im schlesischen Raum ; 1)
T XX Bres-9,2d (99.788)
Köhler, Joachim: Bistum B r e s l a u : Neuzeit 1940-1945. – Kehl : Echo-Buchverl., 1997. – 48 S.
(Christlich leben im schlesischen Raum ; 3)
T XX Bres-9,2d (99.790)
139
Köhler, Joachim: Bistum B r e s l a u : Reformation und katholische Kirche. – Kehl : Echo-Buchverl.,
1996. – 48 S.
(Christlich leben im schlesischen Raum ; 2)
T XX Bres-9,2d (99.789)
Marschall, Werner: Bistum B r e s l a u : von 1945 bis zur Jahrtausendwende. – Kehl : Echo-Buchverl.,
1999. – 48 S.
(Christlich leben im schlesischen Raum ; 4)
T XX Bres-9,2d (99.791)
Seng, Ulrich: Die Schulpolitik des Bistums B r e s l a u im 19. Jahrhundert. – Wiesbaden :
Harrassowitz, 1989. – VII, 522 S.
(Studien zur Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund ; 4)
T XX Bres-12,1a (89.976)
Stadt- und Landkreis B r e s l a u : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern ;
zweifarbig. – 1:100 000. – Berlin, 1938. – 1 Kt., 63 x 61 cm, gefaltet
T XX Bres-2,2 (K 3322)
B r i e g : Stadt und Landkreis. – Goslar : Stadt Goslar, 1964. – 170 S.
T XX Brie-1,4 (83.1154)
Der B u n z l a u e r Kreis an Bober und Queis : ein Heimatbuch / bearb. von Karl Springer. –
Siegburg : Bundesheimatgruppe Bunzlau, 1985. – 528 S.
T XX Bunz-1,4 (86.528)
Seeger, Siegmut: Bunzelgeschirr : Keramik aus dem Kreis B u n z l a u. – Königswinter : Haus
Schlesien, 1996. – 16 S.
(Schriften aus dem Haus Schlesien ; 3)
T XX Bunz-16,5 (97.602)
Probe, Herbert: Stadt und Landkreis C o s e l in alten Ansichten. – Hüttenberg-Rechtenbach, 1990. –
132 S.
T XX Cose-1,5 (91.419)
Brieger´s Wegekarte vom E u l e n g e b i r g e nebst 2 Nebenkarten. – 1:37 500. – Schweidnitz :
Brieger, vor 1945. – 1 Karte ; 73 x 51 cm, gefaltet
T XX Eule-2,2 (K 2990)
Bild-Band Kreis F a l k e n b e r g in Oberschlesien. – Peine : Heimatverein des Kreises Falkenberg
in Oberschlesien, 1982. – 144 S.
T XX Falk-1,5 (83.193)
Heimatbuch des Kreises F a l k e n b e r g in Oberschleisen / mit Beitr. von Walter Schelenz ... –
Scheinfeld/Mfr. : Goldammer, 1971. – 350 S.
T XX Falk-1,4 (79.444)
Der Kreis F r a n k e n s t e i n Schl. : Heimatkreistreffen vom 2. bis 3. Juni 1984 in Rheda-Wieden-
brück. – Gütersloh, 1984. – 44 S.
T XX Fran-1,4 (85.1212)
Toenniges, Franz: Geliebte Heimat : 700 Jahre deutsche Geschichte des Kreises F r a n k e n-
s t e i n in Schlesien. – Dortmund : Busche, 1985. – 379 S.
T XX Fran-1,4 (85.1213)
Toenniges, Franz: Sagen, Anekdoten, Legenden des Altkreises Kreis F r a n k e n s t e i n. – o. O.,
um 1981. – 71 S.
T XX Franz-18,3 (81.117)
Toenniges, Franz: Schlesisches Brauchtum speziell im Kreis F r a n k e n s t e i n. – Kürten,
1979. – 143 S.
T XX Fran-18,2 (81.116)
Quellen und Forschungen zur Heimatkunde des F r a u s t ä d t e r L ä n d c h e n s / hrsg. von Willi
Schober. – Fraustadt : Verein für Erforschung und Pflege der Heimat
3. – 1938. – 158 S.
T XX Frau-4,4 (68.631)
140
Glatzer Land
Allgemeines
Aus der schönen Grafschaft : 44 Bilder [G l a t z] / von Georg Marx. – Orig.-Ausg. 1925. – Leimen/
Heidelberg : „Grafschaft-Glatzer-Mosaik“-Verl., 1994. – 44 S.
T XX Glat-1,4 (95.980)
Bartsch, Alois: Alle Wege führen in die Heimat [G l a t z]. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1983. – 263 S.
T XX Glat-1,4 (83.872)
Bernatzky, Alois: Lexikon der Grafschaft G l a t z : mit Kurzbiographien berühmter Grafschafter. -
Leimen/Heidelberg : Marx, 1984. – 319 S.
(Glatzer Heimatbücher ; 8)
T XX Glat-1,4 (84.1006)
Castelle, Friedrich: Die schöne Grafschaft G l a t z. – Berlin : Beenken, o. J. – 16 S.
T XX Glat-1,4 (64.3133)
Die Grafschaft G l a t z : anno dazumal um die Jahrhundertwende. – Leimen : Marx-Verl., 1980. –
144 S.
T XX Glat-1,5 (84.339)
Die Grafschaft G l a t z : ein Buch von ihren Städten, Gemeinden und Bädern / hrsg. von Ludwig. –
Berlin-Friedenau : Dt. Kommunal-Verl., 1927. – 268 S.
(Monographien deutscher Städte ; 19)
T XX Glat-1,4 (79.521)
Grafschafter Bäder [G l a t z] / Zsstellung und Bildausw.: Jörg Marx. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1979. –
160 S.
T XX Glatz-1,4 (80.932)
Grafschafter Land und Leute [G l a t z] / ausgew. und zsgestellt von Jörg Marx. – Leimen/Heidelberg :
Marx, 1980. – 376 S.
(Glatzer Heimatbücher ; 6)
T XX Glat-1,4 (80.931)
Heinke, Artur: Die Grafschaft G l a t z. – Nachdr. der Ausg. Breslau 1941. – Leimen/Heidelberg :
Marx, ca. 1999. – 269 S.
(Glatzer Heimatbücher ; 12)
T XX Glat-1,4 (99.220)
Kahlo, Johann Gottlieb: Denkwürdigkeiten der Königlichen Preussischen souverainen Graffschaft
G l a t z von ihrem Ursprunge bis auf gegenwärtige Zeiten. – Berlin [u. a.], 1757. – 222 S.
T XX Glat-1,4 (87.1314)
Marx, Jörg: Vom Schneeberg zur Hohen Eule : ein Erinnerungsbuch an die Grafschaft G l a t z. –
Leimen/Heidelberg : Marx, 1975. – 288 S.
T XX Glat-1,4 (77.788)
Schindler, Karl: Zu Gast im Herrgottsländchen : Erlebnisberichte und Erinnerungsbilder aus dem
G l a t z e r Bergland. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1980. – 176 S.
T XX Glat-1,4 (81.18)
Wolf, Richard: Grafschafter Erzählungen aus Kindheit und Jugend [G l a t z]. – Leimen : Marx,
1993. – 272 S.
T XX Glat-1,4 (93.670)
25 Jahre Grafschaft G l a t z e.V. Münster. – Münster : Grafschaft Glatz, 1990. – 118 S.
T XX Glat-1,4 (90.1275)
Landeskunde
Adressenregister der Grafschaft G l a t z : Handel, Gewerbe, Industrie, freie Berufe und Behörden ;
Auszug aus dem amtlichen Deutschen Reichsadressbuch Stand 1941/1942. – Leimen/Heidelberg :
Marx, 1982. – 103 S.
T XX Glat-2,7 (82.467)
141
Bernatzky, Aloys: Landeskunde der Grafschaft G l a t z. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1988. – 200 S.
(Glatzer Heimatbücher ; 9)
T XX Glat-2,1 (88.654)
Ernst, Isa: Eine Rundreise durch die Grafschaft G l a t z. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1987. – 144 S.
T XX Glat-2,8 (87.1312)
Führer durch die Grafschaft G l a t z, das Eulen- und Altvatergebirge / hrsg. von Wilhelm Patschovsky. –
Schweidnitz : Brieger, o. J. – 235 S.
T XX Glat-2,7 (89.243)
G l a t z e r Bergland. – Berlin : Grieben-Verl., 1938. – 143 S.
(Grieben Reiseführer ; 147)
T XX Glat-2,7 (94.982)
Die Grafschaft G l a t z. – Berlin-Tempelhof : Universum-Verl.-Anst., vor 1933. – 48 S.
(Deutschland-Bildheft ; 55)
T XX Glat-2,7 (97.121)
Die Grafschaft G l a t z / bearb. von Robert Mittelbach. – 1:75 000. – Leipzig : Mittelbach, o. J. –
1 Kt. ; 53 x 58 cm, gefaltet
T XX Glat-2,2 (K 2988)
Die Grafschaft G l a t z : Landkarte und Namensverzeichnis der Orte und bekanntesten Berge in
deutsch-polnisch und polnisch-deutsch. – Leimen : Marx, o. J. – 32 S.
T XX Glat-2,2 (79.741)
Die Grafschaft G l a t z : Landkarte und Namensverzeichnis der Orte und bekanntesten Berge in
deutsch-polnisch und polnisch-deutsch. – 1:100 000. – Leimen : Marx, 1987. – 1 Kt. ; 59,5 x 65,5 cm,
gefaltet
T XX Glat-2,2 (K 3102)
Güttler, Peter: Das G l a t z e r Land : ein Reiseführer zu Landschaft, Kunst und Kultur des Glatzer
Berglandes, Ziemia Kłodzka in Schlesien. – Düsseldorf : Verl. Aktion West-Ost, 1995. – 140 S.
T XX Glat-2,7 (97.259)
Hantsch, Albert: Vom Hummel zur Heuscheuer [G l a t z]. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1976. – 144 S.
T XX Glat-2,8 (79.142)
Kreise G l a t z und Habelschwerdt : mit Meßtischblatt-Begrenzungen und Meßtischblatt-Nummern. –
o. O. : Inst. für Angewandte Geodäsie, 1955. – 1 Kt. ; 63 x 59 cm, gefaltet
T XX Glat-2,2 (K 3301)
Marx, Jörg: Mit dem Auto durch die Grafschaft G l a t z. – Leimen/Heidelberg : Marx, 1981. – 160 S.
T XX Glat-2,7 (81.1014)
Müller, Heinz Max: Der lange Weg zur Müllermax-Baude [G l a t z]. – Leimen/Heidelberg : Marx,
1981. – 112 S.
T XX Glat-2,8 (81.612)