Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg


Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg, ist der Name einer 1825 gegründeten Linie, die dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg entstammt, einer Nebenlinie des Gesamthauses Oldenburg (siehe dazu die Stammliste des Hauses Oldenburg, Abschnitt Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg). Nach dem Erlöschen der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg im Jahr 1931 ist die Glücksburger Linie, deren Name auf das Glücksburger Schloss an der Ostsee verweist, die einzige noch blühende deutsche Linie des Hauses Schleswig-Holstein.
Das Haus Glücksburg gehört zur europäischen Hocharistokratie und stellt bis heute die Monarchen von Dänemark und Norwegen sowie bis 1974 von Griechenland. Königin Sophia, Tochter des griechischen Königs Paul und Mutter des spanischen Königs Felipe VI., gehört dem Geschlecht ebenfalls an. Über Prinz Philip, den Ehemann von Königin Elisabeth II., geht überdies die heutige britische Königsfamilie, das Haus Mountbatten-Windsor, in väterlicher Linie auf das Haus Glücksburg zurück.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Schleswig-Holstein-Sonderburg gründete 1564 das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg. Diesem Hause entstammte August Philipp, der 1627 das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck gründete. Benannt ist es nach dem Haus Beck bei Löhne, dessen Land zum Herrschaftsgebiet gehörte. Aus der Linie Beck ging 1825 die hier betrachtete jüngere Glücksburger Linie hervor: Herzog Friedrich Wilhelm wurde der Titel Herzog zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg durch den dänischen König Friedrich VI. verliehen, allerdings ohne Herrschaftsrechte, die der dänische König als regierender Herzog von Schleswig und Holstein selbst ausübte. Während Herzog Friedrich Wilhelms ältere Söhne Karl und Friedrich die deutsche, nicht regierende herzogliche Linie des Hauses Glücksburg fortsetzten, kam sein jüngerer Sohn Christian IX. 1863, nach dem Aussterben der älteren, dänischen Königslinie des Hauses Oldenburg, auf den dänischen Thron (indem er sich gegen die Ansprüche der Augustenburger Linie durchsetzte) und begründete den bis heute in Dänemark regierenden Zweig des Hauses Glücksburg. Schon 1865, als Ergebnis des Deutsch-Dänischen Krieges, verlor der dänische König aber die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen.
König Christians IX. Sohn Wilhelm wurde 1863 als Georg I. König von Griechenland; Carl, ein Enkel Christians IX., wurde als Haakon VII. 1905 König von Norwegen. Viele europäische Königsfamilien sind bis heute mit der Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg verwandt.
Herzöge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Zeit |
---|---|
Friedrich Wilhelm | 1816–1831 |
Karl | 1831–1878 |
Friedrich | 1878–1885 |
Friedrich Ferdinand | 1885–1918 |
Chefs des Hauses Schleswig-Holstein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Zeit |
---|---|
Friedrich Ferdinand | 1918–1934 |
Friedrich zu Schleswig-Holstein | 1934–1965 |
Peter zu Schleswig-Holstein | 1965–1980 |
Christoph zu Schleswig-Holstein | 1980– |
Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein | (Erbe) |
Glücksburg, herzogliche Familienstiftung
Schloss Louisenlund, herzogliche Familienstiftung
Gut Grünholz, Wohnsitz des Herzogs zu Schleswig-Holstein
Gut Bienebek, Alterswohnsitz der Herzogin zu Schleswig-Holstein Thumby
Monarchen von Dänemark (seit 1863)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Regierungszeit |
---|---|
Christian IX. | 1863–1906 |
Friedrich VIII. | 1906–1912 |
Christian X. | 1912–1947 |
Friedrich IX. | 1947–1972 |
Margrethe II. | seit 1972 |
Schloss Amalienborg, Kopenhagen, Residenz der Königin von Dänemark
Schloss Frederiksborg, Kopenhagen
Schloss Fredensborg, Seeland
Schloss Gravenstein bei Sønderborg, Süddänemark
Könige von Griechenland (1863–1973)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstes Königreich Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Regierungszeit | Bemerkungen |
---|---|---|
Georg I. | 1863–1913 | von Attentäter ermordet |
Konstantin I. | 1913–1917 | zur Abdankung gezwungen |
Alexander | 1917–1920 | |
Konstantin I. | 1920–1922 | Abdankung |
Georg II. | 1922–1924 | Abdankung, Griechenland wird Republik |
Zweites Königreich Griechenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Regierungszeit | Bemerkungen |
---|---|---|
Georg II. | 1935–1947 | durch Volksabstimmung zurückgerufen, 1941–1946 im Exil |
Paul | 1947–1964 | |
Konstantin II. | 1964–1974 | seit 1967 wegen der Militärdiktatur im Exil, Abschaffung der Monarchie 1974 |
Könige von Norwegen (seit 1905)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Regierungszeit |
---|---|
Haakon VII. | 1905–1957 |
Olav V. | 1957–1991 |
Harald V. | seit 1991 |
Königliches Schloss Oslo, Wohnsitz des Königspaares
Gut Skaugum, Wohnsitz des Kronprinzen und seiner Familie
Schloss Oscarshall, auf der Halbinsel Bygdøy in Oslo
Weitere bekannte Mitglieder des Hauses Glücksburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sibylle Ursula von Braunschweig-Lüneburg (1629–1671), durch Heirat ab 1663 Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- Sophie Hedwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1630–1652), holsteinische Prinzessin, designierte Herzogin von Sachsen-Zeitz
- Christiana von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1634–1701), Herzogin von Sachsen-Merseburg
- Friedrich (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) (1701–1766), königlich dänischer General der Infanterie
- Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1825–1911), Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- Albert zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1863–1948), preußischer Generalleutnant, Präsident des Deutschen Fliegerbundes
- Viktoria Adelheid von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1885–1970), letzte Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha, Großmutter des amtierenden schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf
- Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1887–1957), Prinzessin von Preußen
- Helena von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1888–1962), durch Heirat Angehörige des dänischen Königshauses
- Friedrich Ferdinand zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1913–1989), deutscher Offizier, Bürgervorsteher von Glücksburg
- Alexandra von Griechenland (1921–1993), Ehefrau Peters II. von Jugoslawien
- Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 1956), deutsche Malerin
- Philip, Duke of Edinburgh (1921–2021), Enkel König Georgs I. von Griechenland, Sohn von Prinz Andreas von Griechenland, Ehemann von Elisabeth II. Alle Nachfahren Prinz Philips gehören damit ebenfalls zum Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.
- Königin Sofía von Spanien (* 1938). Ehefrau von König Juan Carlos von Spanien, Schwester des letzten Königs von Griechenland Konstantin II.
- Kronprinz Haakon von Norwegen (* 1973), Thronfolger des Königreichs Norwegen
- Prinzessin Ingrid Alexandra von Norwegen (* 2004), Tochter von Kronprinz Haakon und Prinzessin von Norwegen
- Prinz Sverre Magnus von Norwegen (* 2005), Sohn von Kronprinz Haakon und Prinz von Norwegen
- Charles, Prince of Wales (* 1948), Duke of Cornwall, Thronfolger des Vereinigten Königreiches
- William, Duke of Cambridge, Sohn des vorgenannten (* 1982), Prinz von Großbritannien und Nordirland
- Harry, Duke of Sussex, 2. Sohn von Charles, Prince of Wales (* 1984), Prinz von Großbritannien und Nordirland
- George of Cambridge, Sohn von William, Duke of Cambridge (* 2013), Prinz von Großbritannien und Nordirland
- Charlotte of Cambridge, Tochter von William, Duke of Cambridge (* 2015), Prinzessin von Großbritannien und Nordirland
- Louis of Cambridge, Sohn von William, Duke of Cambridge (* 2018), Prinz von Großbritannien und Nordirland
Königin Margrethe II. von Dänemark (* 1940)
König Harald V. von Norwegen (* 1937)
König Konstantin II. von Griechenland (* 1940) und Königin Anne-Marie, Prinzessin von Dänemark (* 1946)
Königin Sophia von Spanien, Prinzessin von Griechenland und Dänemark (* 1938)
Philip, Duke of Edinburgh, Prinz von Griechenland und Dänemark (1921–2021)