Kriege und Krisen: 75,9 Millionen Menschen weltweit intern vertrieben | Telepolis

Kriege und Krisen: 75,9 Millionen Menschen weltweit intern vertrieben

Binnenvertriebene im Kongo. Bild: Ben Houdijk, Shutterstock.com

Konflikte befeuern Vertreibungen massiv. Hinzu kommen Naturkatastrophen. Das sind die Zahlen eines neuen Berichts zum Thema.

Konflikte und Gewalt, insbesondere in Sudan, Palästina und anderen Ländern, haben die Zahl der weltweit intern vertriebenen Menschen (IDPs) auf einen neuen Rekord von 75,9 Millionen Menschen zum Ende des Jahres 2023 ansteigen lassen. Diese Information geht aus dem heute veröffentlichten Globalen Bericht über Binnenvertriebene des in der Schweiz ansässigen Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) hervor.

Mehr Vertreibungen durch gewaltsame Konflikte

Fast zwei Drittel der neuen konfliktbedingten Vertreibungen im Jahr 2023 waren auf die Situationen in Sudan, der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und Palästina zurückzuführen. Im letzten Quartal des Jahres 2023 wurden allein im Gaza-Streifen 3,4 Millionen verzeichnet. Manche der Betroffenen mussten wegen Militäraktionen wiederholt einen Ortswechsel vollziehen, was dazu führte, dass bis zum Jahresende 1,7 Millionen Menschen intern vertrieben waren.

In Sudan erreichte die Zahl der Vertriebenen mit 9,1 Millionen Menschen zum Jahresende den höchsten jemals in einem einzigen Land seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2008 verzeichneten Wert. Die 6 Millionen internen Vertreibungen oder erzwungenen Bewegungen durch Konflikte in Sudan während des Jahres 2023 übertrafen die Summe der vorangegangenen 14 Jahre und waren die zweithöchste jemals in einem Land verzeichnete Zahl nach den 16,9 Millionen in der Ukraine im Jahr 2022.

Alarmierende Zunahme der internen Vertreibungen

Die Direktorin des IDMC, Alexandra Bilak, bezeichnete die Millionen von Menschen, die 2023 zur Flucht gezwungen wurden, als "Spitze des Eisbergs". Sie fügte hinzu, dass sie zu den zehn Millionen IDPs hinzukämen, die bereits durch vorangegangene und andauernde Konflikte, Gewalt und Katastrophen vertrieben wurden.

In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Menschen, die aufgrund von Konflikten und Gewalt als Flüchtlinge im eigenen Land leben, um 22,6 Millionen oder 49 Prozent gestiegen. Die größten Zunahmen wurden in den Jahren 2022 und 2023 verzeichnet.

Jan Egeland, Generalsekretär des Norwegischen Flüchtlingsrats, kommentierte die Situation mit den Worten: "Millionen von Familien werden durch Konflikte und Gewalt auseinandergerissen. Wir haben noch nie so viele Menschen verzeichnet, die aus ihren Häusern und Gemeinden vertrieben wurden. Es ist ein vernichtendes Urteil über das Versagen der Konfliktprävention und Friedensschaffung."

Katastrophen als weitere Ursache für Vertreibungen

Neben Konflikten und Gewalt sind auch Naturkatastrophen eine Ursache für Vertreibungen. So lösten Überschwemmungen, Stürme, Erdbeben, Waldbrände und andere Katastrophen im Jahr 2023 insgesamt 26,4 Millionen Vertreibungen aus. Dies ist die dritthöchste jährliche Gesamtzahl in den letzten zehn Jahren.

Die 7,7 Millionen IDPs, die Ende 2023 durch Katastrophen vertrieben wurden, stellen die zweithöchste Zahl dar, seit das IDMC diese Metrik im Jahr 2019 zu erfassen begann. Laut Bilak ist kein Land vor Katastrophen gefeit, durch die Menschen ihre Heimat verlieren. Sie betonte jedoch, dass es einen Unterschied gibt, wie Vertreibungen Menschen in Ländern beeinflussen, die sich auf ihre Auswirkungen vorbereiten und planen, und solchen, die dies nicht tun.

Globaler Bericht über intern Vertriebene

Der Globale Bericht über Binnenvertriebene des IDMC ist die maßgebliche Quelle für Daten und Analysen zum Zustand der internen Vertreibung im vorangegangenen Jahr. Jedes Jahr präsentiert das IDMC die validierten Schätzungen der internen Vertreibungen durch Konflikte und Katastrophen sowie die gesamten kumulativen Zahlen der IDPs weltweit.

Der Bericht gibt auch einen Überblick über die bedeutendsten internen Vertreibungssituationen des Jahres und hebt potenzielle Maßnahmen zur Bewältigung des Problems in den Bereichen humanitäre Hilfe, Entwicklung, Katastrophenrisikominderung und Klimawandel hervor.

Das IDMC ist die weltweit führende Quelle für Daten und Analysen zur internen Vertreibung. Es stellt hochwertige Daten, Analysen und Expertise zur internen Vertreibung zur Verfügung, um politische und operative Entscheidungen zu informieren, die das Leben von intern Vertriebenen (IDPs) weltweit verbessern und das Risiko zukünftiger Vertreibungen reduzieren können. Das IDMC wurde 1998 gegründet und ist Teil des Norwegischen Flüchtlingsrats.